Rede:
ID0814309700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 44
    1. daß: 4
    2. Herr: 2
    3. Staatssekretär,: 1
    4. in: 1
    5. Ergänzung: 1
    6. dazu: 1
    7. folgendes.: 1
    8. Würden: 1
    9. Sie: 1
    10. als: 1
    11. zuständiges: 1
    12. Ministerium: 1
    13. veranlassen,: 1
    14. alle: 1
    15. Dienststellen: 1
    16. des: 1
    17. Bundes: 1
    18. darauf: 1
    19. aufmerksam: 1
    20. gemacht: 1
    21. werden,: 1
    22. diese: 1
    23. Richtlinien: 1
    24. bestehen: 1
    25. und: 1
    26. Ihr: 1
    27. Haus: 1
    28. wünscht,: 1
    29. die: 1
    30. Anbieter: 1
    31. aus: 1
    32. dem: 1
    33. Zonenrandgebiet: 1
    34. entsprechend: 1
    35. Berücksichtigung: 1
    36. finden?Grüner,: 1
    37. Parl.: 1
    38. Staatssekretär:: 1
    39. Eine: 1
    40. solche: 1
    41. Bekanntmachung: 1
    42. hat: 1
    43. stattgefunden,: 1
    44. Kollege.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/143 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 143. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 14. März 1979. Inhalt: Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . . 11351 A Beratung des Agrarberichts 1979 der Bundesregierung — Drucksachen 8/2530, 8/2531 — Ertl, Bundesminister BML 11371 C Fragestunde — Drucksache 8/2637 vom 09. 03. 1979 — Mangelnde Berücksichtigung des außergerichtlichen Verhaltens von Mietern und Vermietern im Erfahrungsbericht zum Zweiten Wohnraumkündigungsschutzgesetz MdlAnfr Al 09.03.79 Drs 08/2637 Eymer (Lübeck) CDU/CSU MdlAnfr A2 09.03.79 Drs 08/2637 Eymer (Lübeck) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. de With BMJ . . . 11351 B, D, 11352 A, B, C, D, 11353 A ZusFr Eymer (Lübeck) CDU/CSU 11351 C ZusFr Francke (Hamburg) CDU/CSU . . 11351 D ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 11352 A, D ZusFr Link CDU/CSU 11352 C ZusFr Kolb CDU/CSU 11352 C Erhöhung . der Kilometerpauschale angesichts der steigenden Benzinpreise MdlAnfr A3 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Jobst CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Böhme BMF . . 11353 A, B, C, D, 11354 A, B ZusFr Dr. Jobst CDU/CSU 11353 B, C ZusFr Dr. Bötsch CDU/CSU 11353 D ZusFr Kolb CDU/CSU 11353 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU 11354 A Illegale Textileinfuhren aus Drittländern über die DDR im Rahmen des innerdeutschen Warenverkehrs MdlAnfr A4 09.03:79 Drs 08/2637 . Dr. Riedl (München) CDU/CSU MdlAnfr A5 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Riedl (München) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 11354 B, C, D, 11355 A, B ZusFr Dr. Riedl (München) CDU/CSU 11354 C, D, 11355 A' ZusFr Dr. Voss CDU/CSU 11355 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 11355 B II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 143. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. März 1979 Verwendung von Währungsreserven der Deutschen Bundesbank für die Finanzierung der Rohstoffsicherung MdlAnfr A8 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Sprung CDU/CSU MdlAnfr A9 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Sprung CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 11355 C, D, 11356 A, B, C, D, 11357 A ZusFr Dr. Sprung CDU/CSU 11355 C, D, 11356 B, C ZusFr Dr. Linde SPD 11355 D, 11357 A ZusFr Dr. Voss CDU/CSU 11356 A, D ZusFr Ey CDU/CSU 11356 D ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD . 11357 A Einfuhr von Kohlen aus Drittländern im Rahmen der Mengen des Kohlezollimportkontingentgesetzes MdlAnfr A10 09.03.79 Drs 08/2637 Wolfram (Recklinghausen) SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 11357 B, C ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD ,11357 B, C ZusFr Glos CDU/CSU 11357 C Entwicklung der Benzinpreise bei konzerngebundenen und freien Tankstellen MdlAnfr A11 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Jens SPD MdlAnfr A12 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Jens SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 11357 D, 11358 A, B, C, D, 11359 A ZusFr Dr. Jens SPD 11358 A, C, D ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD . . 11358 A, 11359 A Berücksichtigung der nach der Zonenrandklausel zulässig teureren Angebote aus dem Zonenrandgebiet bei der Vergabe von Aufträgen MdlAnfr A13 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Enders SPD MdlAnfr A14 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Enders SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . 11359 A, B, C, D, 11360 A ZusFr Dr. Enders SPD . . . . . . 11359 C, D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 11359 D ZusFr Niegel CDU/CSU 11360 A Preispolitik der Mineralölkonzerne MdlAnfr A16 09.03.79 Drs 08/2637 Gansel SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 11360 B, D ZusFr Wolfram (Recklinghausen) SPD . . 11360 C Ein- und Ausfuhrgenehmigung für die bundeseigene Fritz-Werner-Industrie-Ausrüstungs-GmbH zur Weiterentwicklung einer sowjetischen Panzerabwehrrakete MdlAnfr A17 09.03.79 Drs 08/2637 Gansel SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 11360 D, 11361 C, D ZusFr Gansel SPD 11361 C ZusFr Thüsing SPD 11361 D ZusFr Frau Simonis SPD 11362 A Geschäftsverluste der bundeseigenen FritzWerner-Industrie-Ausrüstungs-GmbH im Zusammenhang mit der Einfuhr, Weiterentwicklung und Ausfuhr einer sowjetischen Panzerabwehrrakete MdlAnfr A18 09.03.79 Drs 08/2637 Frau Simonis SPD MdlAnfr A19 09.03.79 Drs 08/2637 Frau Simonis SPD Antw PStSekr Grüner BMWi . . . 11362 A, B, D, 11363 B, C, D, 11364 A, B ZusFr Frau Simonis SPD . . 11362 B, D, 11363 D, 11364A ZusFr Waltemathe SPD 11362 D ZusFr Glos CDU/CSU 11363 A ZusFr Dr. Möller CDU/CSU 11363 B ZusFr Gansel SPD . . . . . . . 11363 C, 11364 B ZusFr Thüsing SPD 11364 A Förderung von Arbeitsplätzen mit Bundesmitteln sowie Verlust von Arbeitsplätzen im Zonenrandgebiet seit 1973 MdlAnfr A58 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Grüner BMWi . . . . 11364 C, D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . . 11364 C Verlagerung bzw. Stillegung von Betrieben sowie Neuschaffung von Arbeitsplätzen im niedersächsischen Zonenrandgebiet seit 1976 MdlAnfr A66 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Linde SPD MdlAnfr A67 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Linde SPD Antw PStSekr Grüner BMWi 11364 D, 11365 A, B, C, D ZusFr Dr. Linde SPD 11365 B, C, D Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 143. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. März 1979 III Funktionsgerechter Einsatz des Preisinstruments in der Mietpreispolitik für öffentlich geförderte Sozialwohnungen MdlAnfr A20 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Bötsch CDU/CSU MdlAnfr A21 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Bötsch CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 11366A, C, D, 11367A,B,C ZusFr Dr. Bötsch CDU/CSU . . 11366 C, 11367 B ZusFr Paterna SPD 11366 C, 11367 C ZusFr Kolb CDU/CSU 11366 D ZusFr Niegel CDU/CSU 11367 A Verzicht auf eine gesetzliche Absicherung der Beteiligung des Bundes an der Förderung des sozialen Wohnungsbaus MdlAnfr A22 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Schneider CDU/CSU MdlAnfr A23 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Schneider CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . . . 11367 D, 11368 B, C, D ZusFr Dr. Schneider CDU/CSU . . . 11368 A, B, C Fehlbelegung von Sozialwohnungen MdlAnfr A24 09.03.79 Drs 08/2637 Francke (Hamburg) CDU/CSU MdlAnfr A25 09.03.79 Drs 08/2637 Francke (Hamburg) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . . . 11368 D, 11369 B, C, D ZusFr Francke (Hamburg) CDU/CSU . 11369 B, C ZusFr Paterna SPD 11369 D Gleichstellung von in Eigentumswohnungen umgewandelten öffentlich geförderten Mietwohnungen mit sonstigen Eigentumswohnungen; Bestandsaufnahme im Wohnungsbau, insbesondere im sozialen Wohnungsbau MdlAnfr A26 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Möller CDU/CSU MdlAnfr A27 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Möller CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Sperling BMBau . 11370 A, C, D, 11371 A,B ZusFr Dr. Möller CDU/CSU . 11370 C, D, 11371 A ZusFr Francke (Hamburg) CDU/CSU . . 11371 A ZusFr Kolb CDU/CSU 11371 B Nächste Sitzung 11376 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 11377* A Anlage 2 Außerungen von Bundesminister Dr. Haack über den Erfahrungsbericht zum Zweiten Wohnraumkündigungsschutzgesetz; En-bloc-Veräußerung von Sozialwohnungen auf Grund der steuerlichen Vorschriften MdlAnfr A28 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU MdlAnfr A29 09.03.79 Drs 08/2637 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Sperling BMBau . . 11377* B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 143. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. März 1979 11351 143. Sitzung Bonn, den 14. März 1979 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 141. Sitzung, Seite 11145 D, Zeile 2: Statt „Bündnisses" ist "Bündnisgebietes" zu lesen. 141. Sitzung, Seite 11158 A: Als erste Zeile ist zu lesen: „Wehner überreichen. Aber es besteht dann die Ge-". 141. Sitzung, Seite 11212 D: Die beiden letzten Zeilen sind gegeneinander auszutauschen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen 15. 3. Dr. Bangemann 15. 3. Dr. Becher (Pullach) 15. 3. Biechele 15. 3. Conrad (Riegelsberg) 14. 3. Frau Erler 15. 3. Dr. Evers 14. 3. Flämig * 15. 3. Frau Dr. Focke 14. 3. Franke (Hannover) 15. 3. Genscher 15. 3. Gerster (Mainz) 15. 3. Gscheidle 15. 3. Haar 14. 3. Hoffmann (Saarbrücken) * 15. 3. Frau Hürland 15. 3. Ibrügger * 15. 3. Kaffka 15. 3. Dr. h. c. Kiesinger 15. 3. Klinker * 15. 3. Koblitz 15. 3. Dr. Kreile 15. 3. Dr.-Ing. Laermann 15. 3. Dr. Luda 14. 3. Luster * 15. 3. Dr. Mertes (Gerolstein) 15. 3. Möhring 15. 3. Müller (Mülheim) * 15. 3. Müller (Remscheid) 15. 3. Müller (Wadern) * 15. 3. Pawelczyk 15. 3. Frau Dr. Riede (Oeffingen) 15. 3. Sieglerschmidt * 15. 3. Dr. Spöri 15. 3. Frau Tübler 15. 3. Wawrzik * 15. 3. Dr. von Weizsäcker 15. 3. Wischnewski 14. 3. Wittmann (Straubing) 15. 3. Wolfgramm (Göttingen) 15. 3. Ziegler 15. 3. *für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Sperling auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Jahn (Münster) (CDU/CSU) (Drucksache 8/2554 Fragen A 28 und 29) : Anlagen zum Stenographischen Bericht Trifft es zu, daß Bundeswohnungsbauminister Dr. Haack der Süddeutschen Zeitung am 26. Februar 1978 erklärt hat, daß der Erfahrungsbericht zum Zweiten Wohnraumkündigungsschutzgesetz nicht nur statistische Daten, sondern auch gleich gewisse VorStellungen einer Gesetzesänderung enthalten solle, und wenn ja, was hat die Bundesregierung bewogen, von dieser Erklärung ihres Bundeswohnungsbauministers abzurücken? Wie weft sind die von der Bundesregierung angestellten Überlegungen gediehen, bekanntgewordenen Problemfällen bei der Veräußerung von Sozialmietwohnungen mit Hilfe von Anderungen des geltenden Steuerrechts entgegenzutreten, und teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß ein wesentlicher Grund für eine En-bloc-Veräußerung an gewerbsmäßige Umwandler in den steuerlichen Auswirkungen des § 9 des Gewerbesteuergesetzes und des § 6 b des Einkommensteuergesetzes zu sehen ist? Zu Frage A 28: Diese Erklärung trifft zu. In Ihrem Erfahrungsbericht zum 2. Wohnraumkündigungsschutzgesetz, der Ihnen in Kürze als Bundestagsdrucksache 8/2610 vorliegen wird, hat die Bundesregierung auf die insgesamt positiven Auswirkungen des Gesetzes hingewiesen. Sie hat jedoch gleichzeitig deutlich gemacht, daß in der praktischen Anwendung des Gesetzes noch Unsicherheiten und z. T. auch Unzulänglichkeiten bestehen. Die Bundesregierung beabsichtigt deshalb, die in ihrem Bericht vom 6. Mai 1976 (Bundestagsdrucksache 7/5160) gegebenen Hinweise in Zusammenarbeit mit dem von ihr eingerichteten „Arbeitskreis Mietspiegel" zu vervollständigen. Ferner ist beabsichtigt, die Einrichtung eines höchstrichterlichen Entscheids zu ermöglichen, um die durch die Rechtspraxis entstandenen Unsicherheiten bei Rechtsfragen des 2. Wohnraumkündigungsschutzgesetzes abzubauen. Außerdem hat sich die Bundesregierung für die Einrichtung von Mietinformationsstellen ausgesprochen. Damit hat die Bundesregierung dem materiellen Inhalt der Anregungen von Bundesminister Dr. Haack zum 2. Wohnraumkündigungsschutzgesetz Rechnung getragen. Zu Frage A 29: Ihre zweite Frage bezieht sich auf den vom Deutschen Bundestag mit Beschluß vom 7. Dezember 1978 angeforderten Bericht über die steuerlichen Probleme bei der Umwandlung von Sozialmietwohnungen in Eigentumswohnungen und deren Veräußerung. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Herr Kollege Dr. Böhme, hat hierzu in der Fragestunde des Deutschen Bundestages am 17. Januar 1979 mitgeteilt, daß die Vorarbeiten zu dem angeforderten Bericht eingeleitet sind, daß ein genauer Zeitpunkt für die Vorlage des Berichts jedoch zur Zeit noch nicht genannt werden kann. Ich bitte deshalb auch um Verständnis dafür, daß ich mich zu der Frage, ob die derzeitigen steuerlichen Regelungen ein wesentlicher Grund für Enbloc-Veräußerungen sind, zur Zeit nicht äußern kann.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Abgeordneter Niegel.


Rede von Lorenz Niegel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Staatssekretär, in Ergänzung dazu folgendes. Würden Sie als zuständiges Ministerium veranlassen, daß alle Dienststellen des Bundes darauf aufmerksam gemacht werden, daß diese Richtlinien bestehen und daß Ihr Haus wünscht, daß die Anbieter aus dem Zonenrandgebiet entsprechend Berücksichtigung finden?
Grüner, Parl. Staatssekretär: Eine solche Bekanntmachung hat stattgefunden, Herr Kollege.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, ich nehme an, daß die Fragestunde mit dazu beiträgt, die Öffentlichkeit noch einmal an diese Angelegenheit in der gebührenden Weise zu erinnern.
    Der Herr Abgeordnete Spöri hat um schriftliche Beantwortung der Frage 15 gebeten. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt.
    Die nächste Frage, die Frage 16, ist von dem Herrn Abgeordneten Gansel eingereicht:

    (EnergieHerr_ Staatssekretär! Grüner, Parl. Staatssekretär: Die Entschließung des Verwaltungsrats der Internationalen Energieagentur beläßt den Mitgliedstaaten die Freiheit, mit welchen Mitteln sie das Einsparziel von 2 Millionen barrel per day — das entspricht 5 °/o des für die gesamte IEA 1979 erwarteten Verbrauchs — erreichen wollen. Als geeignete Maßnahmen werden genannt: verstärkte Energieeinsparung, Ausnutzung der Möglichkeiten der Substitution von 01 durch andere Energieträger, möglichst starke Nutzung der heimischen Energieproduktion, nationale Preispolitik, , flexible Vorratspolitik, Verstärkung der langfristigen Politikdes ,,Weg vom Öl". Die Bundesregierung geht davon aus, daß es möglich ist, die Einschränkung des Ölverbrauchs in erster Linie über den Preis und ohne administrative Maßnahmen zu erreichen. Dank unserer flexiblen Marktpolitik haben wir den Engpaß bei der Ölversorgung bisher gut überstanden. Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche auf eine Frage des Herrn Kollegen Enders zur Preispolitik der Mineralölkonzerne vor allem beim Heizöl — beim Benzin sind die Preise nach mehrmonatiger Stabilität von einzelnen Gesellschaften angehoben worden, ohne daß bereits ein abschließendes Urteil möglich wäre — Stellung genommen und dabei auf den starken Einfluß der Entwicklung auf den internationalen Märkten, insbesondere dem Rotterdamer Markt, auf unser Preisniveau hingewiesen. Im Ergebnis war trotz eines relativ hohen Einfuhranteils von ca. 40 % der durchschnittliche Preisanstieg in der Bundesrepublik wesentlich geringer als in Rotterdam, weil die inländischen Raffineriegesellschaften bzw. der durch sie versorgte Handel einen Mischpreis zwischen teurer Importware und der eigenen Erzeugung gebildet haben. In der Zwischenzeit sind die Notierungen in Rotterdam deutlich zurückgegangen, und auch die Heizölpreise in der Bundesrepublik haben ihren Höchststand überschritten. Herr Abgeordneter, haben Sie eine Zusatzfrage? Bitte, Herr Abgeordneter Wolfram zu einer Zusatzfrage. Herr Staatssekretär, teilen Sie die Auffassung, daß die aus Ihrem Hause bekanntgewordene These — möglichst hohe Energiepreise, damit gespart wird — falsch und wenig hilfreich ist und Energieproduzenten und -händler ermuntert werden, stärker als nötig zuzulangen? Grüner, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, eine solche Äußerung aus unserem Hause gibt es nicht, sondern wir haben — wie immer — den Standpunkt vertreten, daß eine der wirkungsvollsten Maßnahmen zur Energieeinsparung die sogenannte pretiale Lenkung darstellt. Das ist natürlich keine Aufforderung an die Mineralölkonzerne, etwa zuzugreifen. Die hier dargelegten Beispiele machen deutlich, daß das Preisniveau bei uns in der Bundesrepublik lange nicht die Höhe erreicht hat, die auf den freien Märkten in Rotterdam zu verzeichnen war. Von daher kann man durchaus sagen, daß sich die Preisentwicklung hier bei uns in der Bundesrepublik angesichts der internationalen Lage in einem Rahmen gehalten hat, der aus der Sicht der Bundesregierung — jedenfalls gegenwärtig — keinen Anlaß zu Beanstandungen gibt. Ich rufe Frage 17 des Herrn Abgeordneten Gansel auf: Welche der nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz erforderlichen Genehmigungen sind der bundeseigenen Fritz-Werner-IndustrieAusrüstungs-GmbH für die Einfuhr, Weiterentwicklung und Ausfuhr einer sowjetischen Panzerabwehrrakete erteilt worden, und wie beurteilt die Bundesregierung die Geschäftspolitik des Unternehmens bei Kriegswaffenexport und Produktion im Ausland? Grüner, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, wie die Geschäftsführung des Unternehmens versichert, hat eine Einfuhr, Weiterentwicklung und Ausfuhr einer sowjetischen Rakete nicht stattgefunden. Es handelt sich vielmehr um folgenden Sachverhalt. Die Firma Fritz Werner, Geisenheim, hat unter anderem von der iranischen Regierung einen Auftrag Parl. Staatssekretär Grüner erhalten, im Iran Labors zur Untersuchung und Entwicklung von Raketen zu planen und die entsprechenden Einrichtungen zu liefern und dabei auch eine im Besitz der Iraner befindliche sowjetische Boden-Luft-Rakete in das Projekt mit einzubeziehen. Um die notwendigen technischen Untersuchungen über die Möglichkeit eines Nachbaus der Rakete durchführen zu können, hat das Unternehmen Einzelteile der Rakete aus dem Iran in das Bundesgebiet importiert. Bei diesen Teilen handelte es sich nach Angabe der Geschäftsführung — anders, als dies in dem „Stern"-Artikel dargestellt worden ist — nicht um den vollständigen Treibsatz, den Sprengkopf und den Infrarot-Suchkopf der Rakete, sondern jeweils nur um Einzelteile dieser Komponenten. Hiernach hat die Firma mit dem Import dieser Teile nicht gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz verstoßen, da sie für die Einfuhr dieser Teile keiner Genehmigung nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz bedurfte. Teile von Kriegswaffen sind nach diesem Gesetz nur dann genehmigungsbedürftig, wenn sie nach der abschließenden Aufzählung der Kriegswaffenliste ihrerseits als Kriegswaffen eingestuft sind und wenn es sich hierbei um komplette Bestandteile handelt. Auf Teile von Gefechtsköpfen, Zielsuchköpfen, Treibsätzen oder auf Teile anderer Komponenten treffen diese Voraussetzungen nicht zu. Mit den importierten Teilen hat das Unternehmen im Bundesgebiet weder eine fertige Rakete des Typs SAM noch einen Prototyp hierfür hergestellt. Eine genehmigungsbedürftige Herstellung im Sinne des Kriegswaffenkontrollgesetzes ist danach gleichfalls nicht feststellbar. Exportiert wurden von der Firma im Zusammenhang mit der SAM-Rakete nach ihren Angaben lediglich maschinelle und apparatebautechnische Ausrüstungen für Fabrikationsanlagen. Für diese Anlagen, die den Firmenangaben zufolge allgemein zur Herstellung von Raketen und Munition und nicht speziell zum Nachbau der SAM-Rakete dienen sollten, hat das Unternehmen die erforderliche Ausfuhrgenehmigung nach dem Außenwirtschaftsgesetz beantragt. Diese Genehmigung ist vom Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft am 7. September 1978 erteilt worden. Was Ihre Frage nach der Bewertung der Geschäftspolitik betrifft, möchte ich auf folgendes hinweisen. Die Firma Fritz Werner, Geisenheim, betreibt das Geschäft zur Errichtung kompletter Anlagen für die Fertigung von Munition und Waffen und die damit insbesondere verbundene Lieferung von Werkzeugmaschinen seit mehreren Jahrzehnten. Die Geschäftsführung kennt die im Zusammenhang mit Rüstungsexporten zu beachtenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere das Kriegswaffenkontrollgesetz und das Außenwirtschaftsgesetz genau. Den Genehmigungsbehörden liegen keine Informationen darüber vor, daß die Firma bisher gegen die einschlägigen Gesetzesbestimungen im Zusammenhang mit dem Rüstungsexport verstoßen hat. Eine Zusatzfrage. Herr Staatssekretär, sind Sie sich darüber im klaren, daß Sie die von Art. 26 des Grundgesetzes geforderte Kontrolle der Produktion und des Exports von Kriegswaffen — dem dient ja das Kriegswaffenkontrollgesetz — dadurch ad absurdum geführt haben,. daß Sie hier die Auffassung vertreten haben — ich übertrage das jetzt einmal —, eine Pistole, zu der keine Munition geliefert werde und bei der das Visier nicht mitgeliefert werde, sei keine Waffe? Herr Kollege, Ihre Bewertung nehme ich nicht in die Frage auf. — Bitte. Grüner, Parl. Staatssekretär: Ich kann diesen Vergleich nicht als stichhaltig ansehen, Herr Kollege. Ich darf vielmehr auf meine Antwort hinweisen, in der die im Kriegswaffenkontrollgesetz vorgenommenen Einschränkungen dargelegt sind, nach denen das zuständige Amt, das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft, zu verfahren hat. Wenn hier strengere Maßstäbe angelegt werden sollen — das ist politisch durchaus zu diskutieren —, muß das Kriegswaffenkontrollgesetz entsprechend geändert werden. Sie haben eine weitere Zusatzfrage. Herr Staatssekretär, können Sie die Hinweise des Waffenhändlers Mertins im „Spiegel" dementieren, daß dieses Bundesunternehmen auch Munitionsanlagen nach Burma und Algerien exportiert hat? — Herr Präsident, zweite Hälfte meiner Frage. Sie haben das richtig erkannt; diese lasse ich zu. Grüner, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, ich kann zwar zu dieser Frage mangels Informationsunterlagen im Augenblick nicht Stellung nehmen, aber ich werde Sie gern schriftlich darüber informieren. Herr Abgeordneter Thüsing. Herr Staatssekretär, können Sie bestätigen — darauf würden dann ja wohl andere Kriterien zutreffen —, daß im Zusammenhang mit der sowjetischen Panzerabwehrrakete die gleiche Firma die Panzerabwehrrakete „Kobra" exportiert hat? Grüner, Parl. Staatssekretär: Ich kann auch zu dieser Frage im Augenblick nicht Stellung nehmen. Ich möchte nur hinzufügen, daß selbstverständlich dann, wenn der Export von Produktionsanlagen zur Fabrikation von Waffen auf Grund der hier im Bundestag verabschiedeten Gesetze von uns genehmigt wird, alle die Fragen auftauchen, die hier gestellt werden, und daß sie nicht etwa eine Besonderheit im Hinblick auf den Iran darstellen. Eine Zusatzfrage, Frau Abgeordnete Simonis. Herr Staatssekretär, darf ich Ihre Antwort, die Sie dem Kollegen Gansel gegeben haben, dahin gehend interpretieren, daß 'ein Panzer dann, wenn es technisch möglich ist, ihn in Einzelteile zu zerlegen und ihn so über die Grenze zu transportieren, nicht unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fällt, auch wenn man weiß, daß man nach dem Zusammensetzen der Einzelteile wieder einen Panzer erhält? Frau Kollegin, Sie werden verstehen, daß ich die Frage so nicht zulasse. Ich rufe somit Ihre Frage, die Frage 18 auf: Sind den Vertretern des Aufsichtsrats der DIAG, zu der die Fritz-Werner-Industrie-Ausrüstungs-GmbH gehört, Einzelheiten über die Einfuhr, Weiterentwicklung und Ausfuhr einer sowjetischen Panzerabwehrrakete bekanntgegeben worden? Bitte, Herr Staatssekretär. Grüner, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin, die Mitglieder des Aufsichtsrates wurden von der Geschäftsführung nicht darüber unterrichtet, daß bei Fritz Werner, Geisenheim, auf Wunsch eines Kunden Teile einer bei diesem Kunden vorhandenen sowjetischen Rakete untersucht wurden. Der Umfang des hier in Frage stehenden Auftrags löst keine besondere Berichtspflicht aus. Eine Einfuhr, Weiterentwicklung und Ausfuhr von sowjetischen Raketen hat nicht stattgefunden. Es wurden lediglich Einzelteile eingeführt. Nach den Angaben der Unternehmensführung handelt es sich ausschließlich um solche Teile, die, wie eine Prüfung in unserem Hause ergeben hat, keinen Kriegswaffencharakter haben. Auch die technische Auswertung dieser Teile war kein Vorgang, der nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz genehmigungsbedürftig gewesen wäre. Für den damit im Zusammenhang stehenden Auftrag über die Planung und Lieferung einer Versuchsund Entwicklungsanlage für Raketen ist die nach dem Außenwirtschaftsgestz erforderliche Ausfuhrgenehmigung beantragt und erteilt worden. Frau Kollegin, Sie haben jetzt zwei Zusatzfragen. Bitte, die erste. Herr Staatssekretär, hätten die Vertreter Ihres Hauses bei der — wie zumindest im „Stern" geschildert wurde — etwas merkwürdigen Errichtung dieser Rund D-Abteilung nicht darauf aufmerksam werden müssen, daß dort vielleicht etwas entwickelt wird, was nicht unbedingt dem Betriebszweck der Firma dienlich ist oder doch zumindest dort nicht aufgezählt ist? Grüner, Parl. Staatssekretär: Frau Kollegin, ich kann das so nicht sehen. Wenn die Iraner eine Prototypanlage zum Bau von Raketen wünschen und wir einer Firma in Deutschland genehmigen, die Anlagen dazu nach den geltenden Gesetzen zu liefern, dann sind solche Anlagen zum Bau von Raketen im Ergebnis selbstverständlich geeignet, und zwar unabhängig davon, ob die Iraner dann beabsichtigen, sowjetische Boden-Luft-Raketen etwa nachzubauen oder nicht. Das Grundsatzproblem ist, ob wir die Möglichkeit des Exports solcher Fabrikanlagen aufrechterhalten oder einschränken wollen. Das Problem stellt sich deshalb für alle Lieferbereiche, nicht nur für den Bereich des Iran. Da diese Anlagen nicht dem Kriegswaffenkontrollgesetz unterliegen, haben wir die Konsequenz in Kauf zunehmen, daß in einem Fall wie dem im Iran die Probleme zur Sprache kommen, die Sie hier gerade angeschnitten haben. Aber sie hätten genauso zur Sprache kommen können, wenn sich eine andere politische Entwicklung im Iran ergeben hätte. Es ist auch undenkbar, das Kriegswaffenkontrollgesetz etwa dadurch zu umgehen, daß man eine solche Waffe in alle Einzelteile zerlegte. Das würde eine klare Umgehung des Kriegswaffenkontrollgesetzes bedeutet haben und hätte mich veranlassen müssen — wenn ein solcher Tatbestand vorgelegen hätte —, zu sagen: Es ist gegen das Gesetz verstoßen worden. Das haben aber unsere Ermittlungen bisher nicht ergeben. Sie haben noch eine Zusatzfrage. Herr Staatssekretär, welche konkreten Maßnahmen wird Ihr Ministerium ergreifen, um zu verhindern, daß in Zukunft der von Ihnen jetzt zum Schluß geschilderte Zustand eintreten könnte, daß zerlegte Waffen einoder ausgeführt werden, die sehr wohl Waffen sind? Grüner, Parl. Staatssekretär: Es ist in diesem Falle die Aufgabe des Bundesamtes für gewerbliche Wirtschaft, die Anträge sorgfältigst zu kontrollieren. Wir haben keinen Zweifel, daß das auch geschieht. Im übrigen bin ich der Meinung, daß dieser Vorgang und die Fragestunde heute Veranlassung sein werden, die Überprüfung noch einmal vorzunehmen, sofern das nicht schon allein auf Grund des „Stern"-Artikels geschehen ist. Abgeordneter Waltemathe, Zusatzfrage, bitte. Herr Staatssekretär, im Hinblick auf die vorhin dem Kollegen Gansel gegebene Antwort, daß politisch über Ergänzungen des. Gesetzes diskutiert werden müsse: Darf ich das so verstehen, daß die Bundesregierung meint, die gesetzlichen Bestimmungen müßten auch auf den Export von Fabriken, Maschinen oder Maschinenteilen, die zur Herstellung von Waffen geeignet sind, ausgeweitet werden? Grüner, Parl. Staatssekretär: Nein, das dürfen Sie nicht so verstehen. Die Bundesregierung ist der Parl. Staatssekretär Grüner Meinung, daß die Einschränkungen, die wir uns in diesem Bereich auferlegt haben, mit zu den strengsten gehören, die es in der Welt gibt. Sie ist nicht der Meinung, daß eine weitere Einschränkung erfolgen sollte. Ich wollte damit nur sagen, daß das, wenn das Parlament eine andere Auffassung dazu haben sollte, durch eine Änderung des Gesetzes erfolgen müßte und daß deshalb der Verdacht, daß Behörden ihre Pflicht nicht erfüllt hätten — das ist nicht ausgesprochen worden; aber es hätte der Anschein entstehen können, daß man solche Vorgänge im Auge hat nach den Ermittlungen, die wir angestellt haben, nicht berechtigt ist. Herr Abgeordneter Glos. Herr Staatssekretär, nachdem ich Ihren Antworten entnehmen konnte, daß die in den Fragestellungen durchschillernden Behauptungen im Kern unwahr sind, frage ich Sie, ob Sie diese Diskussion im Hinblick auf die Sanierungsbemühungen bei der DIAG für hilfreich halten? Einen Augenblick. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie eine Frage stellten und keine Bewertung anderer Zusatzfragen vornähmen. — Bitte. Herr Staatssekretär, ich frage Sie, ob Sie diese öffentliche Diskussion über Aktivitäten der DIAG-Tochtergesellschaft Fritz Werner GmbH im Hinblick auf die im Moment laufenden Sanierungsbemühungen, die hohe Millionenbeträge aus dem Bundeshaushalt erfordern, für nützlich halten. Grüner, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege, angesichts der Brisanz dieser Vorgänge und angesichts des uns gemeinschaftlich beschäftigenden Problems der Rüstungsbegrenzung meine ich, daß sich eine Firma, die in diesem Bereich tätig ist, das gefallen lassen muß und daß es notwendig ist, das zu diskutieren, auch wenn es negative wirtschaftliche Auswirkungen für die Firma haben könnte. Wer in diesem Bereich tätig ist, muß damit leben. Herr Abgeordneter Dr. Möller. Herr Staatssekretär, stellt die Bundesregierung Überlegungen an, das Kriegswaffenkontrollgesetz entsprechend den Vorstellungen von Frau Simonis zu ergänzen und auszudehnen? Grüner, Parl. Staatssekretär: Nein, das beabsichtigt die Bundesregierung nicht. Ich habe übrigens der Frage der Frau Kollegin Simonis auch keine konkrete Anregung dieser Art entnehmen können. Letzte Zusatzfrage, Herr Kollege Gansel. Herr Staatssekretär, wie beurteilen Sie den Umstand, daß die DIAG — wenn ich das richtig sehe — bisher 550 Millionen DM aus ERP-Mitteln erhalten hat, die der Mittelstandsförderung dienen sollen, vor dem Hintergrund, daß damit Labors in Persien zur Produktion sowjetischer Raketen hingestellt werden? Grüner, Parl. Staatssekretär: Herr Abgeordneter, das ist eine Verkennung der tatsächlichen Abläufe. In Wahrheit ist das so, daß die Erträge der Firma Fritz Werner, Geisenheim, in Höhe von etwa 60, Millionen DM im Jahr in die DIAG eingeflossen sind und damit die Verluste, die diese Firma erlitten hat, vermindert haben. Ich rufe die Frage 19 der Abgeordneten Frau Simonis auf: Sind bei der Fritz-Werner-Industrie-Ausrüstungs-GmbH in den kommenden Jahren im Zusammenhang mit der Einfuhr, Weiterentwicklung und Ausfuhr einer sowjetischen Panzerabwehrrakete Gesthaftsverluste zu erwarten? Ich wäre dankbar, wenn wir uns auf den Komplex konzentrierten, damit die anwesenden weiteren Fragesteller die Möglichkeiten haben, ihre Fragen beantwortet zu erhalten. Grüner, Parl. Staatssekrteär: Frau Kollegin, die Firma Fritz Werner, Geisenheim, wird für das Geschäftsjahr 1978 einen Gewinn von rund 39 Millionen DM ausweisen. Für das Geschäftsjahr 1979 wird nach dem Stand der gegenwärtigen Zielprojektion ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet. Aus diesem Grunde sowie unter dem Gesichtspunkt, daß die Einfuhr, Weiterentwicklung und Ausfuhr von Raketen nicht stattgefunden hat, dürfte die von Ihnen aufgeworfene Frage gegenstandslos sein. Eine Zusatzfrage. Herr Staatssekretär, können Sie mir einmal sagen, welche Höhe die Entwicklungskosten erreicht haben, die die Firma Werner im Zusammenhang mit der SAM-7-Rakete aufgewandt hat? Grüner, Parl. Staatssekretär: Ich kann Ihnen nur sagen, daß die Ausfuhr der Laboranlagen und Werkzeugmaschinen, die im Zusammenhang mit diesem Pilot-Projekt — wenn ich das laienhaft so nennen darf — für die Konstruktion von. Raketen durch die Firma Fritz Werner stattgefunden hat, ein Auftragsvolumen von 10 Millionen DM hatte. Das hat aber nichts mit diesen Teilen zu tun, die ja nur der Entwicklung der erforderlichen Werkzeugmaschinen dienten. Noch eine Zusatzfrage, bitte. Herr Staatssekretär, in dem bereits genannten „Stern"-Artikel steht, daß die Firma Werner noch drei Raketen dieses Typs auf ihrem Betriebsgelände stehen hat. Können Sie mir bitte sagen, was mit diesen drei Raketen jetzt passieren soll? Grüner, Parl. Staatssekretär: Ich nehme an, daß sie im Iran stehen. Ich bin leider im Augenblick nicht in der Lage, darauf zu antworten. Meine Damen und Herren, ich glaube, wir können diese Sache hier nicht weiter abhandeln. Ich lasse jetzt aber noch Zusatzfragen von Herrn Thüsing und Herrn Gansel zu. Danach fahren wir fort. Herr Abgeordneter Thüsing! Herr Staatssekretär, sind Sie bereit, im Zusammenhang mit der Frage der Frau Kollegin Simonis noch einmal ausdrücklich Ihre vor diesem Haus am 16. Februar gegebene Antwort zu bestätigen, daß auch die Firma Werner schweres Erdkampfgerät nicht exportieren wird? Grüner, Parl. Staatssekretär: Ja, das würde ich selbstverständlich bestätigen, weil sie nichts exportieren kann, was dem Kriegswaffenkontrollgesetz unterliegt, es sei denn, sie würde dafür eine Genehmigung erhalten. Zu einer Zusatzfrage Herr Abgeordneter Gansel. Herr Staatssekretär, hat die Fritz Werner GmbH für diese Fabrikationsanlagen, die zufällig auch zur Herstellung von Munition, Schnellfeuergewehren und Panzerabwehrraketen geeignet sind, Hermes-Bürgschaften erhalten? Herr Abgeordneter, die von der Frau Kollegin eingereichte Frage bezieht sich auf die Geschäftsverluste. (Gansel [SPD] : Damit hängt die Frage der Bürgschaften zusammen, Herr Präsident!)