Rede:
ID0813533900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Kretkowski.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/135 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 135. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Katzer 10639A Wahl des Abg. Röhner zum ordentlichen Mitglied und des Abg. Dr. Althammer zum stellvertretenden Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß 10639A Wahl des Abg. Dr. Lenz (Bergstraße) und des Abg. Müller (Remscheid) zu Stellvertretern im Vermittlungsausschuß 10639 B Erweiterung der Tagesordnung 10738A Beratung des Jahresgutachtens 1978/1979 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung — Drucksache 8/2313 — in Verbindung mit Beratung des Jahreswirtschaftsberichts 1979 der Bundesregierung — Drucksache 8/2502 — Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 10639C, 10734A Dr. Biedenkopf CDU/CSU 10652 A Lenders SPD 10661 B Dr. Haussmann FDP . . . . . . . . 10667 D Matthöfer, Bundesminister BMF 10671 D Haberl CDU/CSU 10674 C Dr. Schachtschabel SPD 10709 B Pieroth CDU/CSU 10712A Dr. Böhme, Parl. Staatssekretär BMF . . 10717A Cronenberg FDP 10718 C Reuschenbach SPD 10720 B Dr. Sprung CDU/CSU 10722 C Angermeyer FDP 10726 C Dr. Jens SPD 10729 D Kittelmann CDU/CSU 10732A Präsident Carstens 10659 B Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 8/2546 — . . . . . . . . 10738 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 6. Mai 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Demokratischen Volksrepublik Algerien über den Luftverkehr — Drucksache 8/1979 — II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2474 — . . . . . . . 10738 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 30. April 1974 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait über den Fluglinienverkehr — Drucksache 8/1980 — ' Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2475 — . . . . . . . . 10738 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes — Drucksache 8/2467 — Engholm, Parl. Staatssekretär BMBW . . . 10739A Dr. Hornhues CDU/CSU 10740 D Kretkowski SPD 10743 B Dr. Dr. h. c. Maihofer FDP 10744 D Dr. Rose CDU/CSU 10747A Vogelsang SPD 10749 C Daweke CDU/CSU 10751A Frau Schuchardt FDP . . . . . . . 10753 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Seuchengesetzes — Drucksache 8/2468 — Zander, Parl. Staatssekretär BMJFG . . . 10755B Dr. Reimers CDU/CSU 10756A Neumann (Bramsche) SPD 10756 D Spitzmüller FDP 10757 C Beratung der Sammelübersicht 39 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/2512 — 10758 D Beratung des Antrags . des Bundesministers der Finanzen Veräußerung von Teilflächen des ehemaligen Standortübungsplatzes Bad Vilbel an die Stadt Frankfurt — Drucksache 8/2478 — 10759A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Übereinkommen Nr. 142 der Internationalen Arbeitsorganisation über die Berufsberatung und die Berufsbildung im Rahmen der Erschließung des Arbeitskräftepotentials Übereinkommen. Nr. 143 der Internationalen Arbeitsorganisation über Mißbräuche bei Wanderungen und die Förderung der Chancengleichheit und der Gleichbehandlung der Wanderarbeitnehmer Empfehlung 150 der Internationalen Arbeitsorganisation betreffend die Berufsberatung und die Berufsausbildung im Rahmen der Erschließung des Arbeitskräftepotentials Empfehlung 151 der Internationalen Arbeitsorganisation betreffend Wanderarbeitnehmer in Beschäftigungsländern — Drucksachen 8/88, 8/2483 — 10759A Fragestunde — Drucksache 8/2532 vom 02. 02. 1979 — Ausführungen des Bundeskanzlers über das Berlin-Engagement der westlichen Verbündeten und ihre Reaktion auf einen Sieg der CDU in Berlin MdlAnfr A119 02.02.79 Drs 08/2532 Kunz (Berlin) CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . . 10680 B, D, 10681 B, C, D, 10682A, B, C, D, 10683 B, C ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU 10680C, 10681A, B ZusFr Ey CDU/CSU 10681 C ZusFr Broll CDU/CSU 10681 D ZusFr Sieglerschmidt SPD 10681 D ZusFr Dr. Marx CDU/CSU . . . . . 10682A ZusFr Straßmeir CDU/CSU 10682A ZusFr Wehner SPD 10682 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10682 C ZusFr Amrehn CDU/CSU 10682 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10683A ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10683B ZusFr Kittelmann CDU/CSU . . 10683 C, 10685A Engagement der Schutzmächte im Berliner Wahlkampf MdlAnfr A120 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Marx CDU/CSU . Antw StMin Wischnewski BK 10683D, 10684A, B, C, D, ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10684A ZusFr Amrehn CDU/CSU 10684 B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 III ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 10684 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU . . . . . . 10684 D ZusFr Straßmeir CDU/CSU . . . . . . 10684 D ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU . . . . . 10685A Reaktion des Bundeskanzlers auf die Bemühungen von Bundespräsident Scheel um eine gemeinsame Berlin-Politik demokratischen Parteien . MdlAnfr A121 02.02.79 Drs 08/2532 Graf Huyn CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . 10685B, C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10685B, C Gemeinsame Politik der im Bundestag vertretenen Parteien im Berliner Wahlkampf MdlAnfr A122 02.02.79 Drs 08/2532 Amrehn CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . . . 10685 D, 10686A, B, C, D, 10687 B, C ZusFr Amrehn CDU/CSU . . . 10685D, 10686A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10686 B ZusFr Kittelmann CDU/CSU 10686 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 10686 C ZusFr Sieglerschmidt SPD 10686 D ZusFr Ey CDU/CSU . . . . . . . . 10686 D ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU . . . . 10687A ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10687 B ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10687 C Aufnahme einer operativen Klausel über die Beachtung der Menschenrechte in das Lomé-II-Abkommen MdlAnfr A124 02.02.79 Drs 08/2532 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10687D, 10688 B, C, D, 10689A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10688B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10688 D ZusFr Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . 10689A ZusFr Sieglerschmidt SPD 10689A Einhaltung der finanziellen Verpflichtungen gegenüber Malta MdlAnfr A125 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Hüsch CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10689B, C, D ZusFr Dr. Hüsch CDU/CSU 10689B, C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . 10689 C ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10689 D Stellenwert des Europarats innerhalb der europäischen parlamentarischen Organisationen MdlAnfr A126 02.02.79 Drs 08/2532 Frau von Bothmer SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10689 D, 10690B, D, 10691A ZusFr Frau von Bothmer SPD . . . . 10690B, C ZusFr Dr. Holtz SPD 10690 D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10691A Verstoß Polens gegen die deutschpolnische Absprache über die Eintragung deutscher Ortsnamen in die Reisepässe der nach dem 8. Mai 1945 in Ostdeutschland geborenen Deutschen MdlAnfr A127 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 10691 B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU . . . . 10691 B, C Erfassung der Namen der in der Bundesrepublik Deutschland aufzunehmenden politischen Gefangenen aus Argentinien MdlAnfr A128 02.02.79 Drs 08/2532 Thüsing SPD MdlAnfr A129 02.02.79 Drs 08/2532 Thüsing SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . 10691 C, D, 10692A, B, C, D ZusFr Thüsing SPD . . . . 10691 D, 10692B, C ZusFr Dr. Holtz SPD 10692A ZusFr Roth SPD 10692 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10692 D Politische Wirkung des Deutschlandvertrages, insbesondere seines Artikels 7 MdlAnfr A130 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10693A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10693A,B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10693 B Finanzierung afrikanischer Befreiungsbewegungen durch die Bundesregierung MdlAnfr A132 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Marx CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brüdier AA . 10693 C, D, 10694 C, D, 10695A, B, C, D, 10696A ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10694 C ZusFr Frau Dr. Focke SPD . . . . . 10694 D ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10695A IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 19695A ZusFr Dr. Todenhöfer CDU/CSU . . . 10695 B ZusFr Dr. Waigel CDU/CSU 10695 C ZusFr Reddemann CDU/CSU 10695 D ZusFr Roth SPD 10695 D Politische Ziele und Methoden der einzelnen Befreiungsbewegungen MdlAnfr A133 02.02.79 Drs 08/2532 Stommel CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10696A, B, C, D, 10697A, B, C ZusFr Stommel CDU/CSU 10696B, C ZusFr Bindig SPD 10696 B ZusFr Roth SPD 10696 D ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10696 D ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . 10697A ZusFr Dr. Holtz SPD 10697A ZusFr Bahr SPD 10697 B ZusFr Broll CDU/CSU 10697 C Zur Geschäftsordnung Kunz (Berlin) CDU/CSU 10697 D Aktuelle Stunde betr. Außerungen des Bundeskanzlers in einer Betriebsrätekonferenz am 29. Januar 1979 in Berlin Kunz (Berlin) CDU/CSU 10698 B Männing SPD 10699 C Hoppe FDP 10700 C Graf Huyn CDU/CSU 10701 B Friedrich (Würzburg) SPD 10702A Ludewig FDP 10702 D Amrehn CDU/CSU 10703 C Bahr SPD 10704 B Dr. Narjes CDU/CSU 10705A Spitzmüller FDP 10705 D Schulze (Berlin) SPD 10706 C Wischnewski, Staatsminister BK . . . 10707 B Dr. Marx CDU/CSU 10708 B Dr. Ehmke . SPD 10709A Nächste Sitzung 10759 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 10761 *A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 10639 135. Sitzung Bonn, den 8. Februar 1979 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 8. 2. Dr. von Aerssen * 9. 2. Dr. Ahrens ** 8. 2. Dr. Aigner 9. 2. Alber * 9. 2. Dr. Bangemann* 9. 2. Dr. von Bismarck 9. 2. Brandt 16. 2. Dr. Dollinger 16. 2. Frau Erler 9. 2. Dr. Evers ** 8. 2. Fellermaier * 9. 2. Flämig * 8. 2. Dr. Fuchs * 9. 2. Haase (Fürth) * 9. 2. 'von Hassel 14. 2. Hoffmann (Saarbrücken) * 9. 2. Dr. Hubrig 16. 2. Frau Hürland 16. 2. Ibrügger * 9. 2. Immer (Altenkirchen) 9. 2. Jung * 9. 2. Kaffka 16. 2. *für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. h. c. Kiesinger 9. 2. Dr. Klepsch* 9. 2. Klinker* 9. 2. Koblitz 16. 2. Dr. Kreile 9. 2. Kroll-Schlüter 8. 2. Lemp * 9. 2. Luster * 9. 2. Merker 9. 2. Dr. Miltner 9. 2. Müller (Bayreuth) 9. 2. Müller (Mülheim) * 9. 2. Müller (Wadern) * 9. 2. Dr. Nöbel 9. 2. Frau Renger 16.2. Schmidt (München) * 9. 2. Dr. Schneider 9. 2. Schreiber * 9. 2. Dr. Schwörer * 8. 2. Seefeld* 9. 2. Spranger 9. 2. Dr. Starke (Franken) * 9. 2. Sybertz 16. 2. Dr. Vohrer ** 8. 2. Walkhoff 9. 2. Frau Dr. Walz * 9. 2. Wawrzik * 8. 2. Dr. von Weizsäcker 9. 2. Dr. Wendig 9. 2. Würtz * 9. 2. Ziegler 9. 2.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl-Heinz Hornhues


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gestatten Sie mir zunächst eine Vorbemerkung. Herr Staatssekretär, ich möchte Sie daran erinnern, daß wir am 24. März 1977 im Deutschen Bundestag einstimmig den Beschluß gefaßt haben, daß die Bundesregierung über die Strukturprobleme des Ausbildungsförderungswesens, speziell des BAföG und der dazugehörigen Alternativen, die diskutiert wurden, zum Herbst 1977 Vorschläge und einen Bericht vorlegen wollte. Ich bin Ihnen dafür dankbar, daß Sie wenigstens jetzt in Ihren Ausführungen einiges davon angesprochen haben, nachdem weder im letzten Bericht nach § 35 des BAföG noch im Vorblatt des Gesetzentwurfes wesentlich von den Strukturproblemen die Rede war. Trotzdem wird es uns sicherlich interessieren, noch ausführlicher zu hören, warum Sie die vielen alternativen Modelle letztlich nicht für diskutabel halten und meinen, das BAföG habe sich letztlich bewährt. Vielleicht sind wir darin sogar einer Meinung.



    Dr. Hornhues
    Ich komme zu einer zweiten Vorbemerkung. Sie haben gesagt — und im Informationsdienst Ihres . Hauses vom November 1978 stand es ebenfalls so zu lesen —, diese sechste Novelle werde Leistungsverbesserungen bringen. Ich glaube, wir täten alle miteinander gut daran — insbesondere da Sie so- eben in einem anderen Zusammenhang gesagt haben, daß es sinnvoll und gut sei, die Skepsis der Studenten mit zu berücksichtigen —, wenn wir nicht etwas Verbesserung nennen würden, was in der Sache nur eine Nichtverschlechterung ist.
    Denn was würde passieren, wenn wir hier nicht anpaßten und vielleicht nicht demnächst regelmäßiger anpaßten? Dann würden, wie das bisher in den Zwischenjahren geschehen ist, Jahr für Jahr Zehn- tausende kein BAföG mehr bekommen, und Hunderttausende bei über 60 % Teilgeförderten von 600 000 kommen einige Hunderttausend, zusammen — würden dann wieder geringere Förderung bekommen. Ich glaube, wir sollten, wenn wir hier über Anpassungen sprechen, so redlich sein zu sagen: Es handelt sich hier nicht um Verbesserungen, sondern wir verhindern, daß dieses Gesetz ausläuft, daß soziale Demontage statt Förderung Platz greift.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nun komme ich zum Gesetzentwurf im einzelnen. Seit Jahren wird von vielen Organisationen, von vielen Verbänden manches zum BAföG gesagt. Es gibt manchen Widerstreit. Nur in einem einzigen Punkt ist man sich in der Regel im wesentlichen einig. Das ist die Frage der Freibeträge, speziell der Freibeträge beim Elterneinkommen. Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder darauf hingewiesen, daß gerade diese Freibeträge zu schmalbrüstig angepaßt worden sind, daß vielen Eltern damit Belastungen zugemutet worden sind, wo wir meinen, da müßte mehr Luft hinein, da müßte mehr Hilfe gegeben werden.
    Deswegen können wir uns nach zwei Jahren jetzt mit einer Anpassung von 8,3 %, die die Bundesregierung vorgeschlagen hat, nicht zufrieden geben. Wir plädieren dafür, daß dieser Freibetrag auf 1 300 plus 80 DM für das erste Kind erhöht wird.
    Sie werden sicherlich jetzt gleich einwenden, der Bundesrat habe aber schon gesagt, die Länder wollten nicht mitmachen oder waren ganz froh, daß die Bundesregierung nicht mehr vorgeschlagen hat. Ich habe dafür ein gewisses Verständnis; denn, meine Damen und Herren, wenn man betrachtet, wieviel Gesetze in den letzten Jahren den Ländern mit starken Finanzwirkungen .für die Länder aufs Auge gedrückt worden sind, dann verstehe ich ein wenig, daß sie sich nicht noch besonders zum Fenster heraushängen. Aber hier sind wir ja in den nächsten Wochen gefordert. Ich glaube, es wird nötig und sinnvoll sein, daß wir miteinander herauszufinden versuchen, ob wir denn dies nicht gemeinsam tatsächlich machen können.
    Ich glaube, wir sind schnell einer Meinung, daß bei genauerer Betrachtung hier eines der Kernprobleme beim BAföG liegt. Gerade in diesem Bereich — das sind nicht Bereiche von Millionärseinkommen oder Großeinkommen, sondern es sind Einkommensgrößen von Facharbeitern — bedeutet eben jede Mark, die nicht. aus BAföG gezahlt wird oder wo teilgefördert wird, daß sie vom Elternhaus selber gezahlt werden muß. Wir haben ja mit BAföG auch einen Anspruch geschaffen. Mit der Höhe der Bedarfssätze haben wir den Anspruch formuliert, den der Teilgeförderte oder Nichtgeförderte gegen sein Elternhaus geltend machen kann. Ich meine, gerade von daher sollten wir diesem Punkt besondere Aufmerksamkeit schenken. Wir werden entsprechende Anträge stellen.
    Ein zweiter Punkt, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist das Problem der Unstetigkeit der Förderung, daß also immer, wenn es gut geht, alle zwei Jahre angepaßt wird. In der Vergangenheit haben wir auch einmal größere Pausen gemacht — Haushaltsstrukturgesetz. In den Zwischenphasen läuft es so: Kaum hat man sein. Haushaltsbudget gemacht und berechnet, daß es klappe und daß der Sohn oder die Tochter studieren könne, da das und das an, BAföG komme, schon kommt die nächste Bescheinigung nach einem Jahr mit dem Herausfallen, mit der Reduzierung. Ich glaube daß es richtig und sinnvoll ist — und ich begrüße es, wenn die Regie- rung sagt, daß sie dieses Problem anerkenne —, daß wir darangehen.
    Ich glaube allerdings, daß das, was vorgeschlagen ist, nicht ausreichend ist. Im Informationsdienst Ihres eigenen Hauses haben Sie bereits für 1980 — trotz des Einstiegs in die Verstetigung — ausgewiesen, wieviel Zigtausende wieder aus der Förderung herausfallen werden. Das Problem einer stetigen Förderung, die wir im Interesse aller Geförderten und der Elternhäuser .anstreben sollten, ist damit nicht zufriedenstellend gelöst.
    Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir setzen uns für eine Reihe weiterer Verbesserungen in diesem Gesetz ein, von denen wir glauben, daß es sich dabei tatsächlich auch um qualitative Verbesserungen, nicht nur um Anpassungen handelt: Erleichterung für das Auslandsstudium, Erleichterung des Fachrichtungswechsels, wie wir es früher schon einmal gehabt haben, und eine Reihe weiterer Punkte. Herr Kollege Dr. Rose wird gleich noch näher darauf eingehen. Das sind zum Teil vielleicht bescheidene, aber insgesamt eine ganze Reihe qualitativer Verbesserungen für die Studenten.
    Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn man bei all den Problemen, die es im Zusammenhang mit BAföG gibt, hergeht und sagt, daß wir trotz alledem für diese Verbesserungen eintreten, dann, glaube ich, haben wir auch die Verpflichtung, uns der Frage ernsthaft zu stellen, wie es denn eigentlich mit denen ist, von denen überall geredet wird, von denen Ihnen jeder Universitätspräsident erzählt, die zwar BAföG bekommen, aber dann nicht studieren: die Karteistudenten. Wer immer eine Universität besucht, kann von jedem Präsidenten darüber entsprechende Zahlenangaben bekommen.
    Ich glaube, wir haben gegenüber der Öffentlichkeit, gegenüber unseren Mitbürgern die Pflicht, deutlich zu machen, daß wir da etwas tun wollen, daß wir denen, die das BAföG mißbrauchen, einen



    Dr. Hornhues
    Riegel vorzuschieben versuchen. Nicht um normal studierende Studenten zu malträtieren oder wie Sie das zu formulieren belieben, sondern um diejenigen, die BAföG mißbrauchen, herauszukriegen, fordern wir den zweiten Leistungsnachweis.

    (Beifall bei de CDU/CSU)

    Meine sehr geehrten Damen und Herren, etwas Ähnliches gilt für das Problem des Boykotts. Wir sind der Auffassung, daß Studenten oder auch Schüler, die boykottieren — das sage ich im weitesten Sinne des Wortes —, eben nicht studieren und dementsprechend nach § 9 des bestehenden BAföG — das möchte ich auf den Punkt hin deutlich festgeschrieben wissen, weil es da wohl Mißverständnisse gibt eben nicht BAföG bekommen sollen oder, wenn sie es bekommen haben, zurückzahlen sollen.
    Die Presseerklärungen, die Sie dazu in den letzten Tagen mit Blick auf unsere Vorstellungen herausgegeben haben, waren nicht gerade von besonders schmeichelhaften Vokabeln gekennzeichnet. Da lese ich beispielsweise, daß Herr Kollege Vogelsang von „Disziplinierungsmaßnahmen" gesprochen hat. Frau Schuchardt hat natürlich noch schlagkräftigere Begriffe gebraucht. Sie sagte, die CDU-Leute und die CSU-Leute hätten ein Feindbild gegenüber den Studenten. Dann ist davon die Rede — und da wird es schon ein bißchen ernster —, das es unerträglich sei, wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung eingeschränkt werden solle. Liebe Frau Kollegin Schuchardt, hier machen Sie den ganz fiesen Versuch, einen Pappkameraden aufzubauen — um das noch halbwegs vornehm zu formulieren.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es geht uns wahrlich nicht darum, die Meinungsfreiheit von Studenten einzuschränken. Wir möchten allerdings klarstellen, daß diejenigen, die in das Recht anderer zu studieren, eingreifen, nicht auch noch mit BAföG honoriert werden sollten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn Sie, Herr Vogelsang, in der Presseerklärung erklärt haben, daß Sie von der SPD das niemals mitmachen würden, dann möchte ich Sie gern einmal in einer Diskussion mit Arbeitern erleben — sofern die noch in Ihre Versammlungen zu diesem Thema kommen. Wie wollen Sie denen klarmachen, daß solchen Studenten weiterhin staatliche Unterstützung zufließen soll?
    Angesichts der Tatsache, daß wir in diesem Hause in wenigen Tagen ein anderes Gesetz beraten werden, wonach eine Herabstufung des Arbeitslosengeldes z. B. für einen 53jährigen arbeitslosen Buchhalter oder Ingenieur oder auch einen 53jährigen Arbeiter möglich sein soll, frage ich mich, warum Sie nicht bereit sind, warum Sie — ich will es deutlicher sagen — zu feige sind, den Versuch zu machen, zu erreichen, daß den Studenten, die nicht studieren, nicht mehr etwas zufließt, was ihnen nicht zusteht.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Thüsing [SPD]: Ein neues Ordnungsrecht mit BAföG!)

    — Das ist kein neues Ordnungsrecht mit BAföG. Herr Kollege Thüsing, wenn Sie den Gesetzentwurf durchlesen, werden Sie sehen — das sagt auch Herr Vogelsang —, daß da schon drinsteht, daß das an sich nicht sein sollte. Es ist nicht gesetzmäßig, wenn die „Karteistudenten" Geld bekommen. Das steht schon im Gesetz. Nur gucken Sie sich die Hochschulen an, dann werden Sie erkennen, daß das, wenn es so stehenbleibt, nicht realisierbar ist, wenn nicht eine weitere Kontrolle eingeführt wird. Das ist doch das Problem an unseren Hochschulen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Eine letzte Bemerkung. Die Förderung nach dem BAföG hat vielen jungen Menschen erst die Chance gegeben, studieren zu können. Das BAföG hat vielen Eltern den Mut gegeben, auch heute noch ihre Kinder auf den schweren Weg einer Langzeitausbildung zu schicken; denn es wird doch so manches Fragezeichen hinter den Sinn eines Studiums gesetzt und auch danach gefragt, welche Zukunftschancen bestünden und ähnliches mehr. Dies ist — und ich will das sagen, bevor irgend jemand von Ihnen nachher anfängt, jemand anderem aus der Koalition, oder der Regierung Orden umzuhängen — das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung aller Parteien dieses Hauses gewesen. Insoweit hat das BAföG — und dies leugnen zu wollen wäre Torheit — Wichtiges gebracht.

    (Vorsitz : Vizepräsident Stücklen)

    Wir dürfen aber auch nicht übersehen, daß das BAföG einige Probleme gebracht hat. Das sind Probleme für Eltern, Kinder und die Familien, vor allen Dingen aber für die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Da ist zunächst einmal die mangelnde Transparenz des Gesetzes. Mit jeder Novelle und jeder Rechtsverordnung wird der Komplex komplizierter und immer weniger durchschaubar. .Da hilft eine Broschüre des Ministeriums, in der dann noch ein paar Tage vor der Novellierung falsche Zahlen drinstehen, wenig. Bezüglich dieser Broschüre müßte man dann doch wohl sagen: Was soll's? Einstampfen, neu drucken! Aber so eine Broschüre ist immerhin ein Fortschritt.
    Weiter betrifft dies das von mir angeschnittene Problem der Freibeträge, das Problem des Herausfallens aus der Förderung. Ein anderes Problem ist die Normierung der Ansprüche von Kindern gegen ihr Elternhaus. Es sagt sich so leicht: Auch die Eltern sollen denen künftig 620 DM zahlen. Wer sich umguckt, weiß, was dies für viele Eltern heißt, wenn sie gerade ihr Häuschen gebaut haben und Schulden zurückzahlen müssen.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein Problem ist auch, daß es so unendlich leichtgemacht werden soll, Ansprüche überzuleiten. Das gilt für die Fälle, in denen die Eltern sagen: „Du bekommst nicht mehr als das, was wir dir geben", nach dem BAföG aber ein höherer Anspruch besteht. Im Falle einer solchen Überleitung klagt dann das Land gegen die Eltern. Wir sollten uns deshalb bewußt sein, wieviel Leid, Streit und Zerwürfnis wir durch solche



    Dr. Hornhues
    und ähnliche Bestimmungen verursacht haben. Wir sollten das nicht einfach als Lappalien beiseite wischen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Wir sollten auch nicht aus dem Auge verlieren, daß es viele verheiratete junge Leute gibt, wo er eine Förderung nach dem BAföG bekommt und wo sie ebenfalls eine solche Förderung bezieht. Sie studieren auf dem Graduiertenförderungsweg über Darlehen dann auch noch in Richtung Promotion. Am Ende wartet ein erheblicher Schuldenberg auf diese jungen Menschen. Wir meinen deswegen, daß auch an diesem Punkt — vor allen Dingen dann, wenn die Betroffenen Kinder haben, die auch unterhalten und erzogen werden müssen und auf die aufgepaßt werden muß — ein Einstieg gewagt werden muß.
    Alle diese von mir angesprochenen Punkte finden wir im Gesetzentwurf der Bundesregierung nicht zufriedenstellend geregelt. Wir meinen, daß hier noch entscheidende Verbesserungen notwendig sind.
    Ein letztes Wort. Hier war — wie auch oft in der Vergangenheit — vom Segen von BAföG die Rede. Dies sei unbestritten. Ich meine aber, wir sollten an dieser Stelle zuvörderst einmal all den Millionen von Eltern danken, die — ob sie nun Kinder haben, die mit BAföG gefördert werden, oder nicht — ihrerseits gewaltige Anstrengungen unternehmen und über viele Jahre auf manches verzichten müssen, worauf andere nicht zu verzichten brauchen, nur um ihren Kindern eine Ausbildung zu geben. Dies ist eine Leistung, die auch zu unser aller Nutzen ist. Ich meine, deshalb sollte man hier nicht schließen, ohne entsprechend Dank und Anerkennung auszusprechen.
    Gestatten Sie mir in diesem Zusammenhang — selbst wenn ich mir damit vielleicht wieder den Vorwurf einhandle, gegenüber Schülern und Studenten doch ein wenig ,skeptisch oder wie auch immer zu sein — abschließend noch die Anmerkung, daß es vielleicht nicht vermessen ist, auch die Kinder, d. h. die Schüler und Studenten einmal zu bitten, nicht immer nur ihren Rechtsanspruch zu sehen und zu formulieren, sondern vielleicht auch einmal ganz bescheiden danke zu sagen, nicht für das, was wir hier tun, aber vielleicht gegenüber ihren Eltern für das, was diese für sie tun, danke zu sagen, wenn sich der emanzipierte Student oder die emanzipierte Studentin doch nicht fein genug ist, die Wäsche am Wochenende von den Eltern waschen zu lassen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Kretkowski.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Volkmar Kretkowski


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mit dem vorliegenden dritten Bericht zum Bundesausbildungsförderungsgesetz macht die Bundesregierung zum erstenmal den Versuch, nicht nur ihre Erfahrungen im Berichtszeitraum vorzulegen, sondern auch Überlegungen über den Zeitraum bis zur voraussichtlichen nächsten Überprüfung darzustellen.

    (Daweke [CDU/CSU] : Dabei ist doch Wahltag!)

    — Herr Daweke, dies ist, wie ich meine, ein sehr lobenswerter und auch von Ihrer Seite anzuerkennender Versuch der Bundesregierung mit dem Ziel einer kontinuierlichen Anpassung der Bedarfssätze und Freibeträge an die wirtschaftliche Entwicklung. Dieser Versuch, vorauszublicken, rechtfertigt, wie ich meine, auf der anderen Seite auch, bevor man in die Einzeldiskussion eintritt, bevor man über die Einzelvorschläge der Opposition, die durch die Presse ja heute schon über uns gekommen sind, diskutiert

    (Rühe [CDU/CSU] : Nachzudenken!)

    — das haben wir getan; das tun wir immer —, einen kritischen Rückblick auf die siebenjährige Geschichte, die durch eine rasche und stetige Weiterentwicklung des 1971 beschlossenen Bundesausbildungsförderungsgesetzes charakterisiert ist. So wurde neben dreimaligen Anpassungen der Bedarfssätze und Freibeträge entsprechend § 35 der Kreis der Begünstigten zunächst auf die Berufsschulklasse 11, auf die Klasse 10 aller Schulen, sofern eine auswärtige Unterbringung notwendig ist, und schließlich durch die Fünfte Novelle im November des vergangenen Jahres auf die Schulen des Berufsgrundbildungsjahres sowie die Klasse 10 der Berufsfachschulen ausgeweitet. In die Förderung wurden Ausländer unter bestimmten Voraussetzungen sowie auch die Ausbildung im außereuropäischen Ausland einbezogen. Diese Regelungen haben unter anderem bewirkt, daß im Jahre 1978 zirka 690 000 Schüler und Studenten nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz gefördert wurden, während es im Jahre 1972 rund 493 000 waren. Der finanzielle Aufwand von Bund und Ländern im Rahmen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes wurde von 1,7 Milliarden DM im Jahre 1972 auf mehr als 3 Milliarden DM im Jahre 1979 gesteigert.
    Meine Damen und Herren, die Eckdaten zur Entwicklung der Ausbildungsförderung lassen einen deutlichen Zusammenhang zwischen Förderungsmaßnahmen und der Verringerung sozialer Ungleichheiten in der Wahrnehmung der Bildungsmöglichkeiten erkennen. In ihrer Antwort auf die Große Anfrage der SPD- und der FDP-Fraktionen zur Bildungspolitik weist die Bundesregierung mit Recht darauf hin, daß die Förderung nicht nur eine schrittweise Verbesserung der sozialen Zusammensetzung bei insgesamt steigenden Studentenzahlen bewirkt hätte, sondern daß auch viele Schüler überhaupt erst durch die Förderung die Möglichkeit erhalten haben, eine Berufsfachschule, eine Fachoberschule oder die Oberstufe eines Gymnasiums zu besuchen. Wenn ich den Herrn Vorredner richtig verstanden habe, gibt es ja wohl zumindest in dieser Frage einen Konsens.
    Die eigentliche Bedeutung dieses Gesetzes liegt unserer Meinung nach darin, daß neben der unmittelbaren Entlastung der Familien von den Kosten der weiterführenden Ausbildung die soziale Mobili-



    Kretkowski
    tät in hohem Maße gefördert wird. Die einkommensabhängige Förderung der Ausbildung bedeutet in einer großen Zahl von Fällen die Förderung auf einen Bildungsabschluß hin, der anspruchsvoller ist und höher bewertet wird als der, den die Eltern selbst erreicht haben. Damit, meine Damen und Herren, ist sicherlich noch nicht die Gleichheit der Chancen im Bildungswesen gesichert, wohl aber sind die materiellen Voraussetzungen für diese Chancengleichheit verbessert.
    Die generelle Kritik am Bundesausbildungsförderungsgesetz, nämlich an der Höhe der Förderungsbeträge und der Elternfreibeträge, ist uns allen bekannt.

    (Rühe [CDU/CSU] : Die ist auch nicht ganz unberechtigt!)

    Die sozialdemokratische Fraktion nimmt diese Kritik

    (Dr. Hornhues [CDU/CSU]: Gelassen hin!) sehr ernst.


    (Rühe [CDU/CSU] : Ja, was machen Sie denn?)

    Der vorliegende Bericht beweist, daß auch die Bundesregierung bereit ist, hier zu handeln. Wer mehr fordert, muß jedoch auch wissen, daß den Auszubildenden oder ihren Eltern neben Ausbildungsförderung nach dem BAföG eine Reihe weiterer Leistungen aus öffentlichen Mitteln in sehr unterschiedlicher Form zukommen, z. B. das Kindergeld, die Zuschüsse zur Krankenversicherung, der Versicherungsschutz bei Unfällen und so weiter und so fort. Ich will dies im einzelnen gar nicht aufzählen.

    (Daweke [CDU/CSU]: Mehr gibt es ja auch gar nicht!)

    — Sie irren, Herr Daweke. Sie müßten sich da besser informieren. —

    (Beifall bei der SPD)

    Die Bundesregierung und die SPD-Fraktion sind bereit, zusätzlichen, finanziell gerechtfertigten Ansprüchen der betroffenen Gruppen Rechnung zu tragen.

    (Rühe [CDU/CSU] : Wie ist das mit den Freibeträgen?)

    Dabei dürfen wir jedoch auch andere gesellschaftliche Gruppen nicht aus den Augen verlieren. Ich erinnere in diesem Zusammenhang daran, daß die durchschnittlichen Renten im Jahre 1977 bei 1 008 DM im Monat lagen. Das heißt: Bei einem Zweipersonenhaushalt wären dies 500 DM pro Person. Ich erinnere auch daran, daß das monatliche Durchschnittseinkommen eines Facharbeiters im Jahre 1978. — zuzüglich des Kinderzuschlags für ein Kind — bei 1 915 DM netto lag. Deshalb bitten wir Schüler und Studenten um Verständnis, daß Sozialdemokraten auch die berechtigten Forderungen anderer gesellschaftlicher Gruppen berücksichtigen müssen.

    (Beifall bei der SPD)

    Der Parlamentarische Staatssekretär hat die zusätzlichen Leistungen vorhin dargelegt. Mein Kollege
    Vogelsang wird dazu in seiner Rede noch Stellung nehmen. Er wird sicherlich auch auf Ihr gestriges Pressegerassel und auf Ihre Drohgebärden gegenüber den Studenten eingehen.
    Lassen Sie mich, meine Damen und Herren, noch einen letzten Punkt ansprechen: Die Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz hält durchaus auch internationalem Vergleich stand.

    (Daweke [CDU/CSU] : Mit Uganda!)

    Nach einer Untersuchung der OECD aus dem Jahre 1974/75 — das sollten Sie einmal lesen, Herr Daweke, statt hier Zwischenrufe über Dinge zu machen, die Sie nicht verstehen —

    (Daweke [CDU/CSU] : Wir sind hier doch nicht in Ihrer Schule in Krefeld, Herr Oberlehrer!)

    nimmt die Bundesrepublik im Hinblick auf die Gefördertenquote mit 45 % eine Spitzenstellung im
    Vergleich zu den anderen europäischen Ländern ein.


    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Auch in der vom Bundesminister für Bildung und Wissenschaft in Auftrag gegebenen Untersuchung — auch die empfehle ich Ihnen zur Lektüre — zur Darstellung der Ausbildungsförderung in ausgewählten Ländern im Jahre 1974 wird der Bundesrepublik eindeutig eine Spitzenstellung eingeräumt.
    Um geplanten Mißverständnissen von Ihrer Seite, meine Kollegen von der Opposition, vorzubeugen, lassen Sie mich eines sagen: Nach unserer Meinung sind weitere Verbesserungen nicht nur möglich, sondern im Hinblick auf die veränderten Bedingungen in der Gesellschaft und insbesondere auch im Hinblick auf die veränderten Bedingungen im Bildungssystem sogar notwendig.
    Die Ausbildungsförderung soll die materiellen Voraussetzungen für den Abbau von Chancenungleichheit schaffen. Ich stimme mit dem Parlamentarischen Staatssekretär überein, der darauf hingewiesen hat, daß durch die finanzielle Förderung nicht das ersetzt werden kann, was Bildungspolitik und Bildungsreform leisten müssen. Soziale Förderung kann nur dort wirksam werden, wo ein soziales Bildungssystem vorhanden ist. Um dies zu verwirklichen, sollten wir weiter arbeiten.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)