Rede:
ID0813533500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 8135

  • date_rangeDatum: 8. Februar 1979

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:32 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Präsident Carstens: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 8

  • subjectLänge: 581 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 230
    1. der: 27
    2. und: 25
    3. —: 22
    4. das: 19
    5. des: 17
    6. den: 10
    7. für: 10
    8. ist: 10
    9. zur: 9
    10. Drucksache: 9
    11. Ich: 8
    12. die: 8
    13. ich: 8
    14. um: 6
    15. Ausschusses: 6
    16. rufe: 6
    17. nicht: 6
    18. bitte: 6
    19. damit: 5
    20. Punkt: 5
    21. Tagesordnung: 5
    22. Beratung: 5
    23. Beschlußempfehlung: 5
    24. Immunität: 5
    25. von: 5
    26. Auch: 5
    27. Wort: 5
    28. dem: 5
    29. Bundesregierung: 4
    30. Haus: 4
    31. Herr: 4
    32. Das: 4
    33. gewünscht?: 4
    34. Schlußabstimmung: 4
    35. zu: 4
    36. auf: 3
    37. höre: 3
    38. keinen: 3
    39. in: 3
    40. daß: 3
    41. Wahlprüfung,: 3
    42. Geschäftsordnung: 3
    43. Wünscht: 3
    44. Berichterstatter: 3
    45. Wort?: 3
    46. Fall.: 3
    47. Wird: 3
    48. anderweitig: 3
    49. Fall.Wir: 3
    50. kommen: 3
    51. zuzustimmen: 3
    52. wünscht,: 3
    53. Gegenprobe.: 3
    54. einstimmig: 3
    55. eingebrachten: 3
    56. Entwurfs: 3
    57. eines: 3
    58. Gesetzes: 3
    59. vor.: 2
    60. Ältestenrat: 2
    61. an: 2
    62. mitberatend: 2
    63. einverstanden?: 2
    64. sehe: 2
    65. Widerspruch.: 2
    66. Dann: 2
    67. so: 2
    68. Aufhebung: 2
    69. Mitgliedern: 2
    70. Zusatzpunkt: 2
    71. 8/2546: 2
    72. —Berichterstatter:Abgeordneter: 2
    73. Schmidt: 2
    74. Wer: 2
    75. auf:Zweite: 2
    76. Abkommen: 2
    77. vom: 2
    78. zwischen: 2
    79. Bundesrepublik: 2
    80. Deutschland: 2
    81. über: 2
    82. Bericht: 2
    83. Verkehr: 2
    84. Post-: 2
    85. Fernmeldewesen: 2
    86. Einzelberatung: 2
    87. zweiter: 2
    88. Schlußabstimmung.: 2
    89. Art.: 2
    90. 1,: 2
    91. 2,: 2
    92. Einleitung: 2
    93. Überschrift: 2
    94. auf.: 2
    95. Die: 2
    96. Abstimmung: 2
    97. hierüber: 2
    98. wird: 2
    99. mit: 2
    100. Gesetzentwurf: 2
    101. als: 2
    102. Ganzem: 2
    103. ich,: 2
    104. sich: 2
    105. erheben.: 2
    106. Enthaltungen?: 2
    107. Gesetz: 2
    108. angenommen.Ich: 2
    109. Meine: 1
    110. Damen: 1
    111. Herren,: 1
    112. es: 1
    113. liegen: 1
    114. keine: 1
    115. weiteren: 1
    116. Wortmeldungen: 1
    117. schließe: 1
    118. Aussprache.Der: 1
    119. schlägt: 1
    120. Überweisung: 1
    121. Jahresgutachtens: 1
    122. 1978/79: 1
    123. Sachverständigenrates: 1
    124. Begutachtung: 1
    125. gesamtwirtschaftlichen: 1
    126. Entwicklung: 1
    127. 8/2313: 1
    128. Jahreswirtschaftsberichts: 1
    129. 1979: 1
    130. 8/2502: 1
    131. Ausschuß: 1
    132. Wirtschaft—: 1
    133. federführend: 1
    134. Haushaltsausschuß—: 1
    135. Ist: 1
    136. beschlossen.Bevor: 1
    137. nächsten: 1
    138. aufrufe,: 1
    139. möchte: 1
    140. davon: 1
    141. Kenntnis: 1
    142. setzen,: 1
    143. nach: 1
    144. einer: 1
    145. Vereinbarung: 1
    146. im: 1
    147. heutige: 1
    148. folgenden: 1
    149. ergänzt: 1
    150. werden: 1
    151. soll:: 1
    152. betreffend: 1
    153. DeutschenBundestages.Ist: 1
    154. hiersehe: 1
    155. Widerspruch;: 1
    156. dann: 1
    157. beschlossen.Ist: 1
    158. einverstanden,: 1
    159. diesen: 1
    160. sofort: 1
    161. aufrufe?: 1
    162. da: 1
    163. auf:Beratung: 1
    164. Deutschen: 1
    165. Bundestages—: 1
    166. Abstimmung.: 1
    167. Handzeichen.: 1
    168. —Stimmenthaltungen?: 1
    169. stelle: 1
    170. fest,: 1
    171. angenommen: 1
    172. worden: 1
    173. ist.Nunmehr: 1
    174. 4: 1
    175. 6.: 1
    176. Mai: 1
    177. 1976: 1
    178. Demokratischen: 1
    179. Volksrepublik: 1
    180. Algerien: 1
    181. Luftverkehr—: 1
    182. 8/1979: 1
    183. 8/2474: 1
    184. —Berichterstatter:: 1
    185. Abgeordneter: 1
    186. Tillmann: 1
    187. verbunden.: 1
    188. 5: 1
    189. 30.: 1
    190. April: 1
    191. 1974: 1
    192. Staat: 1
    193. Kuwait: 1
    194. Fluglinienverkehr—: 1
    195. 8/1980: 1
    196. —Beschlußempfehlung: 1
    197. 8/2475: 1
    198. —Das: 1
    199. Lesung: 1
    200. verbunden.Wer: 1
    201. -: 1
    202. 6: 1
    203. auf:Erste: 1
    204. Sechsten: 1
    205. Änderung: 1
    206. Bundesausbildungsförderungsgesetzes: 1
    207. 8/2467: 1
    208. —Überweisungsvorschlag: 1
    209. Ältestenrates:Ausschuß: 1
    210. Bildung: 1
    211. Wissenschaft: 1
    212. Haushaltsausschuß: 1
    213. gemäß: 1
    214. §: 1
    215. 96: 1
    216. GOInterfraktionell: 1
    217. sind: 1
    218. drei: 1
    219. Kurzbeiträge: 1
    220. jede: 1
    221. Fraktion: 1
    222. vereinbart: 1
    223. worden.Wird: 1
    224. Einbringung: 1
    225. Der: 1
    226. Parlamentarische: 1
    227. Staatssekretär: 1
    228. Engholm: 1
    229. hat: 1
    230. Einbringung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/135 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 135. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Katzer 10639A Wahl des Abg. Röhner zum ordentlichen Mitglied und des Abg. Dr. Althammer zum stellvertretenden Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß 10639A Wahl des Abg. Dr. Lenz (Bergstraße) und des Abg. Müller (Remscheid) zu Stellvertretern im Vermittlungsausschuß 10639 B Erweiterung der Tagesordnung 10738A Beratung des Jahresgutachtens 1978/1979 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung — Drucksache 8/2313 — in Verbindung mit Beratung des Jahreswirtschaftsberichts 1979 der Bundesregierung — Drucksache 8/2502 — Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 10639C, 10734A Dr. Biedenkopf CDU/CSU 10652 A Lenders SPD 10661 B Dr. Haussmann FDP . . . . . . . . 10667 D Matthöfer, Bundesminister BMF 10671 D Haberl CDU/CSU 10674 C Dr. Schachtschabel SPD 10709 B Pieroth CDU/CSU 10712A Dr. Böhme, Parl. Staatssekretär BMF . . 10717A Cronenberg FDP 10718 C Reuschenbach SPD 10720 B Dr. Sprung CDU/CSU 10722 C Angermeyer FDP 10726 C Dr. Jens SPD 10729 D Kittelmann CDU/CSU 10732A Präsident Carstens 10659 B Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 8/2546 — . . . . . . . . 10738 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 6. Mai 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Demokratischen Volksrepublik Algerien über den Luftverkehr — Drucksache 8/1979 — II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2474 — . . . . . . . 10738 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 30. April 1974 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait über den Fluglinienverkehr — Drucksache 8/1980 — ' Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2475 — . . . . . . . . 10738 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes — Drucksache 8/2467 — Engholm, Parl. Staatssekretär BMBW . . . 10739A Dr. Hornhues CDU/CSU 10740 D Kretkowski SPD 10743 B Dr. Dr. h. c. Maihofer FDP 10744 D Dr. Rose CDU/CSU 10747A Vogelsang SPD 10749 C Daweke CDU/CSU 10751A Frau Schuchardt FDP . . . . . . . 10753 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Seuchengesetzes — Drucksache 8/2468 — Zander, Parl. Staatssekretär BMJFG . . . 10755B Dr. Reimers CDU/CSU 10756A Neumann (Bramsche) SPD 10756 D Spitzmüller FDP 10757 C Beratung der Sammelübersicht 39 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/2512 — 10758 D Beratung des Antrags . des Bundesministers der Finanzen Veräußerung von Teilflächen des ehemaligen Standortübungsplatzes Bad Vilbel an die Stadt Frankfurt — Drucksache 8/2478 — 10759A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Übereinkommen Nr. 142 der Internationalen Arbeitsorganisation über die Berufsberatung und die Berufsbildung im Rahmen der Erschließung des Arbeitskräftepotentials Übereinkommen. Nr. 143 der Internationalen Arbeitsorganisation über Mißbräuche bei Wanderungen und die Förderung der Chancengleichheit und der Gleichbehandlung der Wanderarbeitnehmer Empfehlung 150 der Internationalen Arbeitsorganisation betreffend die Berufsberatung und die Berufsausbildung im Rahmen der Erschließung des Arbeitskräftepotentials Empfehlung 151 der Internationalen Arbeitsorganisation betreffend Wanderarbeitnehmer in Beschäftigungsländern — Drucksachen 8/88, 8/2483 — 10759A Fragestunde — Drucksache 8/2532 vom 02. 02. 1979 — Ausführungen des Bundeskanzlers über das Berlin-Engagement der westlichen Verbündeten und ihre Reaktion auf einen Sieg der CDU in Berlin MdlAnfr A119 02.02.79 Drs 08/2532 Kunz (Berlin) CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . . 10680 B, D, 10681 B, C, D, 10682A, B, C, D, 10683 B, C ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU 10680C, 10681A, B ZusFr Ey CDU/CSU 10681 C ZusFr Broll CDU/CSU 10681 D ZusFr Sieglerschmidt SPD 10681 D ZusFr Dr. Marx CDU/CSU . . . . . 10682A ZusFr Straßmeir CDU/CSU 10682A ZusFr Wehner SPD 10682 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10682 C ZusFr Amrehn CDU/CSU 10682 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10683A ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10683B ZusFr Kittelmann CDU/CSU . . 10683 C, 10685A Engagement der Schutzmächte im Berliner Wahlkampf MdlAnfr A120 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Marx CDU/CSU . Antw StMin Wischnewski BK 10683D, 10684A, B, C, D, ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10684A ZusFr Amrehn CDU/CSU 10684 B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 III ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 10684 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU . . . . . . 10684 D ZusFr Straßmeir CDU/CSU . . . . . . 10684 D ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU . . . . . 10685A Reaktion des Bundeskanzlers auf die Bemühungen von Bundespräsident Scheel um eine gemeinsame Berlin-Politik demokratischen Parteien . MdlAnfr A121 02.02.79 Drs 08/2532 Graf Huyn CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . 10685B, C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10685B, C Gemeinsame Politik der im Bundestag vertretenen Parteien im Berliner Wahlkampf MdlAnfr A122 02.02.79 Drs 08/2532 Amrehn CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . . . 10685 D, 10686A, B, C, D, 10687 B, C ZusFr Amrehn CDU/CSU . . . 10685D, 10686A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10686 B ZusFr Kittelmann CDU/CSU 10686 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 10686 C ZusFr Sieglerschmidt SPD 10686 D ZusFr Ey CDU/CSU . . . . . . . . 10686 D ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU . . . . 10687A ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10687 B ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10687 C Aufnahme einer operativen Klausel über die Beachtung der Menschenrechte in das Lomé-II-Abkommen MdlAnfr A124 02.02.79 Drs 08/2532 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10687D, 10688 B, C, D, 10689A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10688B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10688 D ZusFr Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . 10689A ZusFr Sieglerschmidt SPD 10689A Einhaltung der finanziellen Verpflichtungen gegenüber Malta MdlAnfr A125 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Hüsch CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10689B, C, D ZusFr Dr. Hüsch CDU/CSU 10689B, C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . 10689 C ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10689 D Stellenwert des Europarats innerhalb der europäischen parlamentarischen Organisationen MdlAnfr A126 02.02.79 Drs 08/2532 Frau von Bothmer SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10689 D, 10690B, D, 10691A ZusFr Frau von Bothmer SPD . . . . 10690B, C ZusFr Dr. Holtz SPD 10690 D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10691A Verstoß Polens gegen die deutschpolnische Absprache über die Eintragung deutscher Ortsnamen in die Reisepässe der nach dem 8. Mai 1945 in Ostdeutschland geborenen Deutschen MdlAnfr A127 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 10691 B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU . . . . 10691 B, C Erfassung der Namen der in der Bundesrepublik Deutschland aufzunehmenden politischen Gefangenen aus Argentinien MdlAnfr A128 02.02.79 Drs 08/2532 Thüsing SPD MdlAnfr A129 02.02.79 Drs 08/2532 Thüsing SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . 10691 C, D, 10692A, B, C, D ZusFr Thüsing SPD . . . . 10691 D, 10692B, C ZusFr Dr. Holtz SPD 10692A ZusFr Roth SPD 10692 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10692 D Politische Wirkung des Deutschlandvertrages, insbesondere seines Artikels 7 MdlAnfr A130 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10693A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10693A,B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10693 B Finanzierung afrikanischer Befreiungsbewegungen durch die Bundesregierung MdlAnfr A132 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Marx CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brüdier AA . 10693 C, D, 10694 C, D, 10695A, B, C, D, 10696A ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10694 C ZusFr Frau Dr. Focke SPD . . . . . 10694 D ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10695A IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 19695A ZusFr Dr. Todenhöfer CDU/CSU . . . 10695 B ZusFr Dr. Waigel CDU/CSU 10695 C ZusFr Reddemann CDU/CSU 10695 D ZusFr Roth SPD 10695 D Politische Ziele und Methoden der einzelnen Befreiungsbewegungen MdlAnfr A133 02.02.79 Drs 08/2532 Stommel CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10696A, B, C, D, 10697A, B, C ZusFr Stommel CDU/CSU 10696B, C ZusFr Bindig SPD 10696 B ZusFr Roth SPD 10696 D ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10696 D ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . 10697A ZusFr Dr. Holtz SPD 10697A ZusFr Bahr SPD 10697 B ZusFr Broll CDU/CSU 10697 C Zur Geschäftsordnung Kunz (Berlin) CDU/CSU 10697 D Aktuelle Stunde betr. Außerungen des Bundeskanzlers in einer Betriebsrätekonferenz am 29. Januar 1979 in Berlin Kunz (Berlin) CDU/CSU 10698 B Männing SPD 10699 C Hoppe FDP 10700 C Graf Huyn CDU/CSU 10701 B Friedrich (Würzburg) SPD 10702A Ludewig FDP 10702 D Amrehn CDU/CSU 10703 C Bahr SPD 10704 B Dr. Narjes CDU/CSU 10705A Spitzmüller FDP 10705 D Schulze (Berlin) SPD 10706 C Wischnewski, Staatsminister BK . . . 10707 B Dr. Marx CDU/CSU 10708 B Dr. Ehmke . SPD 10709A Nächste Sitzung 10759 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 10761 *A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 10639 135. Sitzung Bonn, den 8. Februar 1979 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 8. 2. Dr. von Aerssen * 9. 2. Dr. Ahrens ** 8. 2. Dr. Aigner 9. 2. Alber * 9. 2. Dr. Bangemann* 9. 2. Dr. von Bismarck 9. 2. Brandt 16. 2. Dr. Dollinger 16. 2. Frau Erler 9. 2. Dr. Evers ** 8. 2. Fellermaier * 9. 2. Flämig * 8. 2. Dr. Fuchs * 9. 2. Haase (Fürth) * 9. 2. 'von Hassel 14. 2. Hoffmann (Saarbrücken) * 9. 2. Dr. Hubrig 16. 2. Frau Hürland 16. 2. Ibrügger * 9. 2. Immer (Altenkirchen) 9. 2. Jung * 9. 2. Kaffka 16. 2. *für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. h. c. Kiesinger 9. 2. Dr. Klepsch* 9. 2. Klinker* 9. 2. Koblitz 16. 2. Dr. Kreile 9. 2. Kroll-Schlüter 8. 2. Lemp * 9. 2. Luster * 9. 2. Merker 9. 2. Dr. Miltner 9. 2. Müller (Bayreuth) 9. 2. Müller (Mülheim) * 9. 2. Müller (Wadern) * 9. 2. Dr. Nöbel 9. 2. Frau Renger 16.2. Schmidt (München) * 9. 2. Dr. Schneider 9. 2. Schreiber * 9. 2. Dr. Schwörer * 8. 2. Seefeld* 9. 2. Spranger 9. 2. Dr. Starke (Franken) * 9. 2. Sybertz 16. 2. Dr. Vohrer ** 8. 2. Walkhoff 9. 2. Frau Dr. Walz * 9. 2. Wawrzik * 8. 2. Dr. von Weizsäcker 9. 2. Dr. Wendig 9. 2. Würtz * 9. 2. Ziegler 9. 2.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Ich darf mich zunächst einmal zum Abschluß einer ganztägigen Debatte über die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung für viele kritische und damit hilfreiche, auch unterstützende Beiträge in dieser Diskussion sehr herzlich bedanken.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Die kritischen Fragen kamen erfreulicherweise aus allen Fraktionen und von allen Seiten des Hauses. Wir sind an einer Debatte, die von einer Seite nur kritiklose Zustimmung und von der anderen Seite nur nicht' zustimmende Kritik bringt, gar nicht interessiert. Also: nochmals vielen Dank.
    Meine Damen und Herren, daß man Debatten im Deutschen Bundestag führen muß, die immer irgendwie, irgendwo und irgendwann unter dem Schatten einer bevorstehenden Landtagswahl stehen, ist unvermeidlich; das wissen wir.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist für die FDP auch besonders peinlich!)

    — Nein, es ist für die FDP besonders wichtig. Das hat mit „peinlich" überhaupt nichts zu tun. Ich vertrete meine Positionen hier, so es irgend geht, möglichst unbeeinflußt von den Urnen bei den Landtagswahlen. Ich sage „möglichst", denn auch ich bin, wie wir alle, Politiker.
    Aber das, was wir eben ganz zum Schluß und hoffentlich nach Redaktionsschluß von Herrn Kittelmann gehört haben, war, abgesehen von Landtagswahlen, eine Rede, Herr Kittelmann, die uns Schweiß und Anstrengung kosten wird, um den Schaden wiedergutzumachen, der durch solche Reden für die wirtschaftliche Entwicklung Berlins angerichtet wird.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Kittelmann [CDU/CSU] : Das hätten Sie Ihrem Bundeskanzler Schmidt sagen sollen!)

    Wenn Sie das Jammerlied über die Berliner Entwicklung in diesen Zahlen, die wir alle kennen und die jedermann Sorge bereiten, anstimmen, dann halte ich es für verantwortungslos, nicht hinzuzufügen, was wir alle in diesem Hause gemeinsam zusammen mit der Bundesregierung und dem Senat von Berlin tun, um einer solchen Entwicklung Einhalt zu gebieten.

    (Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Sehr gut!)

    Herr Kittelmann, wie wollen Sie denn einen Menschen motivieren, nach Berlin zu gehen, wenn Sie ihm solche Schauerlieder hier vorsingen?

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Kittelmann [CDU/CSU] : Sagen Sie ein Wort, das falsch war!)

    — Ich habe ja nicht gesagt, daß es falsch war, aber man stellt in einer solchen zentralen Frage nicht nur die negative Seite dar, selbst wenn man im Wahlkampf ist!

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Ich sage dies, weil ich mich wie bisher für Berlin engagieren werde. Ich bin zwar nicht geborener, aber aufgewachsener, gelernter und persönlich engagierter Berliner. Richten Sie bitte in diesen Fragen nicht solchen Schaden an!

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Kittelmann [CDU/CSU]: Zum Engagement haben Sie nächste Woche Gelegenheit!)

    — Ich habe dazu Gelegenheit und werde diese Gelegenheit schon margen in Berlin wieder wahrnehmen.
    Ich sage Ihnen: Ich werde mich auch weiterhin mit allem, was mir möglich ist, für diese Aufgaben einsetzen. Das wissen meine Freunde und im übrigen auch meine politischen Gegner in Berlin.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Ich werde allerdings auch eines tun: Ich werde auch die Berliner Wirtschaft und die Berliner Politik darauf hinweisen — das tue ich auch hier —, daß man in Berlin keine Mentalität erzeugen darf, die ausschließlich auf Subventionserhaltung und öffentliche Förderung ausgerichtet ist.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Kittelmann [CDU/CSU] : Wer macht das?)

    — Sie! — Auch die Berliner Wirtschaft muß natürlich wissen, daß es Wettbewerb gibt und daß sie sich dem Wettbewerb stellen muß. Wir wollen ihr die standortbedingten, politisch begründeten Nachteile nehmen, wir alle hier in diesem Hause. Aber man muß die feine Grenze herausfinden, wo es nicht weitergehen kann und darf, ab der man Wünschen gegenüber nicht nur nein sagen darf, sondern muß.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Zu den von Ihnen aufgezählten Punkten nur folgendes. Die unter der Tarnkappe „Ansparrücklage" verborgene steuerfreie Investitionsrücklage wird mit meiner Zustimmung nicht erfolgen, auch nicht in Berlin. Dieses Faß wird nicht aufgemacht.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Dieses- Faß ist systemwidrig und bringt die Unternehmen in demselben Augenblick in Liquiditätsschwierigkeiten, in dem sie den Investitionszeitraum verlassen haben und dann Steuern zahlen müssen. Dies alles sollten Sie sich in der deutschen Wirtschaftsgeschichte im Zusammenhang mit dem Investitionshilfegesetz der Nachkriegsjahre ansehen, Herr Kittelmann.

    (Zuruf von der SPD: Davon versteht der doch nichts!)

    — Den Eindruck habe ich allerdings leider auch, Herr Kollege.

    (Dr. Waigel [CDU/CSU] : Sind Sie sicher, daß der Zwischenrufer das versteht?)




    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    — Ich bin ziemlich sicher, Herr Kollege Waigel. Von Ihnen könnte ich eigentlich annehmen: Wenn Sie als Bayer einmal den Berlinern helfen wollen, dann geben Sie dem Herrn Kittelmann ein bißchen Nachhilfeunterricht.
    In der Sache DIAG möchte ich noch einmal sagen, daß der Bund die DIAG über das ERP-Vermögen — —

    (Kittelmann [CDU/CSU] : Unter Ihrer Aufsicht!)

    — Unter meiner Oberaufsicht hat der Bund den neuen Aufsichtsrat eingesetzt. Das ist richtig. Ich habe mitgeholfen, daß der neue Vorstand bestellt wird, und ich habe dafür gesorgt, Herr Kittelmann, daß ein Sanierungskonzept auf die Beine gestellt wird. Im Interesse der Belegschaft verbitte ich mir die Bezeichnung „fragwürdig" dafür. Sparen Sie sich Ihre Krokodilstränen, wenn Sie gleichzeitig Reden halten, die dem Unternehmen Schaden zufügen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Kittelmann [CDU/CSU] : Sie können mir gar nichts verbieten!)

    — Ich kann Ihnen gar nichts verbieten. Das weiß ich. Ich kann es mir aber verbitten, daß ich mir das anhören muß. Es schadet dem Unternehmen, und es schadet der Belegschaft. Ich sage das deutlich mit allem Nachdruck. So kann man mit den Berlinern und mit dem Berliner Unternehmen nicht umgehen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Kittelmann [CDU/CSU] : Das ist eine Verdrehung!)

    Die Leistung der Belegschaft, die Leistung des Vorstandes und die Leistung des Aufsichtsrates besteht darin, daß wir besser abgeschnitten hätten, als es in den Vorstellungen des Sanierungskonzeptes enthalten war, daß die Verluste geringer gewesen wären, als dort noch geplant, wenn nicht das der Geschäftsleitung nun wirklich nicht zurechenbare Ereignis Iran hinzugetreten wäre. Ich kann Vorstand und Aufsichtsrat nicht dafür verantwortlich machen, daß der Ayatollah Khomeini in Teheran dabei ist, die Macht zu übernehmen. Das vorauszusehen kann man nicht verlangen und kann man nicht erwarten. Das ist ungerecht. Ich bin auch nicht bereit, auf Grund dieser Entwicklung Personen in der Leitung des Unternehmens und im Aufsichtsrat des Unternehmens irgendwelche Vorwürfe zu machen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Ich sage noch einmal: Irgendwelche Meldungen und irgendwelche Behauptungen, dieses Unternehmen sei gefährdet oder werde im Stich gelassen, sind nicht zutreffend. Sie haben, Herr Kittelmann, auf die heutige Zeitungsmeldung hingewiesen. Ich stimme Ihnen insoweit zu. Herr Angermeyer hat das schon gesagt.

    (Zuruf des Abg. Kittelmann [CDU/CSU])

    — Ich kann doch gelegentlich einmal teilweise zustimmen. Ich werde mir erlauben, zuzustimmen, und ich werde mir auch erlauben, nicht zuzustimmen, wenn ich das für richtig halte, und zwar nicht nur
    gegenüber der Opposition. Ich tue das gelegentlich sogar bei meinen eigenen Freunden.

    (Dr. Waigel [CDU/CSU] : Das machen wir auch!)

    — Ja, wir wissen, daß Sie das machen. Das ist uns wohlbekannt. Verehrter Herr Waigel, der Kollege Biedenkopf hat heute morgen gemeint, meine Ausführungen seien wie ein Kündigungsschreiben an die Koalition. Da möchte ich wissen, was sein Memorandum an seinen Parteivorsitzenden bedeutet. Den Hinauswurf.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Ich habe in der heutigen Debatte über den Jahreswirtschaftsbericht gelegentlich — keineswegs bei allen Kollegen — den Eindruck gehabt, daß man ihn doch wohl nicht sehr sorgfältig gelesen hat. Der Kollege Pieroth hat davon gesprochen, er sei ein Telefonbuch. Er hat ihn offensichtlich auch so behandelt wie ein Telefonbuch, das man regelmäßig ja nicht liest.

    (Heiterkeit bei der FDP und der SPD)

    Wir haben uns darum bemüht — und werden uns auch zukünftig darum bemühen —, diesen Bericht in einer nüchternen Sprache und mit einem nüchternen Inhalt vorzulegen. Wir werden ihn nicht mit Rankenwerk und blumigen Formulierungen versehen. Wenn Sie die feststellen sollten, Herr Waigel, meine Damen und Herren — die anderen Partner der Opposition haben ja leider die Arena schon sehr frühzeitig verlassen —, dann empfehle ich Ihnen Mißtrauen und höchste Aufmerksamkeit. Dann besteht nämlich die Gefahr, daß wir dahinter etwas verbergen wollen. Aber ich werde mich bemühen, daß das nicht passieren muß.

    (Zuruf des Abg. Dr. Waigel [CDU/CSU])

    In der Debatte ist zweimal — Herr Biedenkopf und Herr Pieroth haben es erwähnt; ich muß jetzt ein paar Einzelpunkte behandeln — die Abgrenzung zwischen den wirtschaftlichen Interessen der Bundespost und den Erfordernissen des Marktes angeklungen. Ich sage Ihnen ganz klar: Hierüber werde ich mit dem Bundespostminister noch manchen Streit ausfechten. Nur müssen Sie dann nicht gleich sagen, das brächte die Koalition in Gefahr. Es ergibt sich völlig aus der Sache, daß man über so etwas diskutiert und sich streitet. Das wird auch in Zukunft passieren, und wir werden uns auch in Zukunft zu einigen haben.
    Ich sehe die Bedenken und die Gefahren, die in einer solchen Entwicklung liegen könnten, wie jedermann hier; denn wenn Herr Jens z. B. davon spricht, daß wir mehr Wettbewerb wollen, mehr Wettbewerb brauchen und den Wettbewerb sichern wollen, insbesondere für kleine und mittlere Betriebe, muß man aufpassen, wohin sich die großen Monopole und damit natürlich auch die Staatsmonopole — denn die sind in ihrer Art kein bißchen besser als die privaten Monopole — im Markt entwickeln.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Ich habe mit Interesse gehört, daß der Kollege Pieroth uns empfiehlt, gegen die Bürokratisierung vor-



    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    zugehen. Das ist ja kein neues Problem. Ich möchte deshalb sehr gerne acht oder zehn Zeilen vorlesen, die zeigen, wie man sich früher in der Bundesrepublik mit dem Thema beschäftigt hat. Es heißt da:
    Also, wir wollen auch mal versuchen zu rationalisieren. Wir haben es verdammt nötig. Ich gebe das ganz offen zu, meine Herren. Wir haben uns viel zu sehr verfeinert bei der Bürokratie. Wir sollten, meine verehrten Herren, einfacher denken. Das sage ich ganz offen und ehrlich. Einfacher denken ist oft eine wertvolle Gabe Gottes. Und diejenigen, die so verdreht denken, das sind nicht immer die Klügsten, meine Herren, wobei ich natürlich hinzusetze: Ich habe niemanden damit gemeint.
    Ich könnte mir vorstellen, daß nur der Kollege Wehner noch aus dem Stil heraushören kann, wer das war:

    (Wehner [SPD] : Ja!)

    am 23. Mai 1956 zum Thema Bürokratie der Bundeskanzler Adenauer. So neu ist das Thema nämlich nicht, meine sehr verehrten Damen und Herren. Auch .schon zu der Zeit machte dies einige Sorgen und Probleme.

    (Daweke [CDU/CSU] : Dat war doch eine jute Idee!)

    — Dat war eine hervorragende Idee; isch hab ja auch jarnichts dajejen.

    (Heiterkeit)

    Meine Damen und Herren, Herr Sprung hat das Thema EWS und Geldmenge angeschnitten, und ich will dazu ein paar Worte sagen:
    In der Geldmengenpolitik der Bundesbank ist in der Tat im vorigen Jahr eine Explosion eingetreten. Jeder weiß das. Die Bundesregierung begrüßt den Beschluß des Zentralbankrats, der, wie Sie wissen, in meiner Gegenwart gefaßt worden ist, auch für dieses Jahr ein Geldmengenziel festzusetzen. Ich möchte dies hier einmal klarstellen, weil mir die Momente der Diskussion durcheinanderzugehen beginnen. Ich halte den Beschluß des Zentralbankrates über kreditpolitische Maßnahmen — ich habe das hier schon einmal gesagt — im, Hinblick auf die Mindestreserve für vernünftig und hatte ihn im übrigen erwartet — wir wußten das —; im Hinblick auf den Lombardsatz ist es kein Drama, ob man das bei dieser Gelegenheit macht oder vier Monate später. Insofern ist eine sachliche Kritik an diesen Maßnahmen nicht unbedingt erforderlich. Ich habe das hier schon einmal gesagt.

    (Dr. Sprung [CDU/CSU] : Anders als Ihr Kollege!)

    — Wir haben uns längst darüber geeinigt. Nur, Herr Sprung, die Diskussion darf nun bitte auch nicht so' laufen, daß die Autonomie der Bundesbank — Sie werden mir nicht unterstellen, daß ich die verletzen möchte — dazu führt, daß man sachliche Entscheidungen der Bundesbank wie sakrosankt behandelt.

    (Dr. Sprung [CDU/CSU] : Die Begründung, Herr Lambsdorff!)

    Natürlich dürfen die Entscheidungen der Bundesbank sachlich kritisiert werden. Das wird auch in Zukunft so sein.

    (Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Hoffentlich!)

    — Ja, hoffentlich, Herr Schäfer. — Das ändert überhaupt nichts daran, daß der Status einer autonomen Notenbank in der Bundesrepublik von den Koalitionsfraktionen und von der Bundesregierung vollinhaltlich verteidigt wird.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der SPD)

    Europäisches Währungssystem: Über die Technik haben wir hier genug gesprochen. Es geht um die politische Frage, die Sie gestellt haben: Warum ist das nicht am 1. Januar in Kraft gesetzt worden? Es geht ferner um die Spekulation, wann es soweit sein kann. Ich darf versuchen, Ihnen mit einer aus meiner Sicht, wie ich zugebe, auch etwas spekulativen Überlegung zu den Hintergründen zu antworten: Ich glaube, daß keiner von uns, die im Europäischen Rat dabeigewesen sind, die das Kommuniqué gelesen haben, das jetzt so weitherzig von denen interpretiert wird, die das interpretieren möchten, die in den Ratssitzungen in Brüssel bei den abschließenden Behandlungen des Europäischen Währungssystems dabeigewesen sind, auch nur entfernt auf den Gedanken gekommen ist — ich jedenfalls nicht, und ich will behaupten: auch nicht zu kommen brauchte —, daß ein zeitlich punktuell konstruierter Zusammenhang zwischen Inkrafttreten des EWS und den Agrarregelungen gefordert wurde. Wenn wir uns den Hintergrund überlegen, warum dies so sein könnte, so sind wir natürlich auf Mutmaßungen angewiesen, die man auch hier nur sehr vorsichtig überdenken und aussprechen kann. Aber angesichts der Schwierigkeiten im Vorfeld der europäischen Wahlen für die französische Regierung und für die dortigen Mehrheiten muß man doch einmal die Frage stellen, ob es eigentlich aus dieser Sicht für jedwede französische Regierung opportun sein kann, ohne eine sehr versüßende Maßnahme jetzt eine weitere europäische Einrichtung in Gang zu setzen.

    (Dr. Sprung [CDU/CSU] : Das ist natürlich schlimm, was Sie jetzt sagen!)

    Für uns stellt sich die Gegenfrage, ob wir diese versüßende Maßnahme bieten können. — Es ist manches schlimm, Herr Sprung. Ich will das hier am Pult des Bundestages nicht erörtern, was in Reden und Deklamationen dieser Tage in Frankreich auch über die Bundesrepublik im Zusammenhang mit dem Europawahlkampf zu hören ist. Das kann uns nicht erfreuen. Deswegen meine ich aber: Rücksichtnahme auf Frankreichs Position, Warten und Geduld, ohne daß wir eigene Positionen im Bereich der Agrarpolitik, die wir halten müssen, aufgeben, sind gar kein Anlaß zu großer Aufregung. Für uns, für mich jedenfalls geht die Welt nicht unter, ob das Europäische Währungssystem am 1. März oder nach den europäischen Wahlen in Kraft tritt.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der SPD)

    Der Kollege Biedenkopf — ich will es kurz machen und Sie heute abend auch nicht mehr länger



    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    aufhalten — hat sich mit dem Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beschäftigt. Herr Jens hat das auch getan. Ich glaube, daß Sie ihm nicht ganz Gerechtigkeit widerfahren lassen, wenn Sie meinen, es fehle darin an kritischen Betrachtungen.

    (Dr. Jens [SPD]: Ich habe es gelesen!)

    — Das Ganze oder nur die Zusammenfassung?

    (Dr. Jens [SPD] : Das Ganze!)

    — Das ist la immer eine Ausnahme, wie Sie wissen.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Das ist eine Unterstellung!)

    — Ich meinte ja nicht: eine Ausnahme für Herrn Jens; das will ich gern erklären, Herr Wolfram.
    Ich will nur folgendes sagen. Man sollte bitte — und das sage ich auch an die Adresse von Herrn Biedenkopf — die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats selbstkritisch lesen. Der Beirat hat sehr deutlich zum Ausdruck gebracht, daß sich seine ordnungspolitische Sorge nicht nur auf die bekennenden Marktwirtschaftsgegner richtet, sondern beinahe noch mehr auf diejenigen, die Marktwirtschaft im Munde führen, aber keine wirtschaftspolitischen Konzeptionen für aktuelle Probleme vorweisen können und sich deswegen immer weniger um die Funktionsbedingungen der Marktwirtschaft unter gegebenen Verhältnissen kümmern.

    (Beifall bei der FDP und der SPD) Dies bitte ich zu bedenken.

    Ich möchte noch ein Zitat zu dem Thema Subventionen in der Marktwirtschaft vorlesen. Es heißt da:
    Subventionen haben in den letzten beiden Jahrzehnten
    — darf ich das unterstreichen: in den letzten beiden Jahrzehnten —
    für die staatliche Wirtschafts- und Finanzpolitik und damit für Wirtschaft und Gesellschaft immer größere Bedeutung erlangt. Diese Entwicklung gefährdet das marktwirtschaftliche System, auf dem die Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik beruht. Die unternehmerischen Freiheitsrechte verlieren ihre Legitimation, soweit das ihnen zugeordnete Risiko durch Subventionen auf die Allgemeinheit abgewälzt wird. Die Wirkung der Subventionen auf das System der Marktwirtschaft wird nicht nur durch deren Zahl und Umfang, sondern auch durch deren Konstruktionen sowie den Kreis der Subventionsempfänger bestimmt.
    Da wird also — ich wies vorhin darauf hin — über die letzten beiden Jahrzehnte geklagt, und es handelt sich um das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft vom 28. Februar 1967.
    Der Tatbestand, der hier heute diskutiert worden ist, ist also kein Tatbestand, der, wie das mancher von Ihnen gern wahrhaben möchte, nur im Zeichen der sozialliberalen Koalition kritisiert werden könnte.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Aber verstärkt!) — Die Formulierungen, die im Jahre 1967 zu Papier gebracht worden sind, als es die sozialliberale Koalition noch nicht gab, waren doch eindeutig. Dies also ist ein Tatbestand, mit dem sich jede marktwirtschaftliche Ordnung zu jeder Zeit auseinandersetzen muß. Deswegen ging es mir darum, diese Problematik hier heute einmal zur Diskussion zu stellen.


    Es ging mir aber auch darum, Sie, meine Damen und Herren; zu bitten, mit uns nicht nur die ordnungspolitischen theoretischen Grundlagen zu entwickeln und zu proklamieren, die ich wahrlich für wichtig halte, vielleicht für wichtiger als der eine oder andere aUch in den Koalitionsfraktionen — ich will das gar nicht bestreiten; ich vereinnahme Sie, Herr Jens, sofort für meine Seite, wenn Sie mich bei dieser einschränkenden Berner-kung kritisch angucken; vielen Dank —, sondern mit uns auch die aktuellen Probleme der Stahlindustrie zu diskutieren, der Kohleindustrie an der Saar, Herr Zeyer, die Probleme des Ruhrgebiets, mit denen sich Herr Biedenkopf beschäftigt, die Probleme der Küste, für die Herr Narjes gewaltig die Fahne des Werfthilfeprogramms geschwungen hat. Das möchte ich dann hier gern offen und ehrlich mitdiskutiert haben, damit wir uns hier über die Funktionsfähigkeit unserer Wirtschaftsordnung auf einer sauberen theoretischen Grundlage, aber auch mit für praktische Fälle verfügbaren und verwertbaren Antworten miteinander unterhalten.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Es hätte mich gereizt, mit Herrn Biedenkopf noch über das Thema Verschuldung zu diskutieren. Ich will es lassen; er ist nicht mehr da. Ich will nur noch eine Agenturmeldung von heute abend 17.30 Uhr zitieren. Da heißt es:
    Der konjunkturelle Aufschwung hat nach Auffassung des Präsidenten der Deutschen Bundesbank, Otmar Emminger, auf breiter Front nun auch den Bereich der Investitionen erfaßt. Darauf wiesen die neuesten Daten, meinte. Emminger auf dem Börsenforum 1979 der „Wirtschaftswoche" am Donnerstag in Düsseldorf, hin.

    (Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Sehr gut!)

    Meine Damen und Herren, dann, wenn das so ist, nehme ich für mich in Anspruch, daß die Bezeichnung, die ich in dem von Herrn Pieroth zitierten Rundfunkinterview gebraucht habe, nämlich „rundum zufrieden" — wenngleich wir die Risiken nicht verkennen; und über diese Risiken habe ich anschließend gesprochen —, in dieser Situation, bei diesem Vergleich mit allen Ländern um uns herum nicht überzogen und kein hohler Optimismus ist, sondern eine zutreffende Schilderung der Lage, einer Lage der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn des Jahres 1979, die sich in wirtschaftspolitischer Hinsicht, bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklung und der Aussichten,' trotz aller Probleme, zu denen natürlich in erster Linie das Arbeitsmarktproblem gehört, wahrlich und in Ehren sehen lassen kann.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)







Rede von: Unbekanntinfo_outline
Meine Damen und Herren, es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Ich schließe die Aussprache.
Der Ältestenrat schlägt die Überweisung des Jahresgutachtens 1978/79 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung auf Drucksache 8/2313 und des Jahreswirtschaftsberichts 1979 der Bundesregierung auf Drucksache 8/2502 an den Ausschuß für Wirtschaft
— federführend — und an den Haushaltsausschuß
— mitberatend — vor. Ist das Haus damit einverstanden? — Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.
Bevor ich den nächsten Punkt der Tagesordnung aufrufe, möchte ich das Haus davon in Kenntnis setzen, daß nach einer Vereinbarung im Ältestenrat die heutige Tagesordnung um folgenden Punkt ergänzt werden soll: um die Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung betreffend Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen
Bundestages.
Ist das Haus damit einverstanden? — Auch hier
sehe und höre ich keinen Widerspruch; dann ist so beschlossen.
Ist das Haus damit einverstanden, daß ich diesen Zusatzpunkt sofort aufrufe? — Auch da sehe und höre ich keinen Widerspruch. Dann rufe ich den Zusatzpunkt auf:
Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß)

Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages
— Drucksache 8/2546 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Schmidt (Wuppertal)

Wünscht der Herr Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall. Wird das Wort anderweitig gewünscht? — Auch das ist nicht der Fall.
Wir kommen zur Abstimmung. Wer der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung auf Drucksache 8/2546 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Ich bitte um die Gegenprobe. —Stimmenthaltungen? — Ich stelle fest, daß die Beschlußempfehlung des Ausschusses einstimmig angenommen worden ist.
Nunmehr rufe ich Punkt 4 der Tagesordnung auf:
Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 6. Mai 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Demokratischen Volksrepublik Algerien über den Luftverkehr
— Drucksache 8/1979 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen (14. Ausschuß)

— Drucksache 8/2474 —
Berichterstatter: Abgeordneter Tillmann (Erste Beratung 107. Sitzung)

Wünscht der Herr Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall. Wird das Wort anderweitig gewünscht? — Auch das ist nicht der Fall.
Wir kommen damit zur Einzelberatung in zweiter Beratung und zur Schlußabstimmung. Ich rufe Art. 1, 2, Einleitung und Überschrift auf. Die Abstimmung hierüber wird mit der Schlußabstimmung verbunden. Wer dem Gesetzentwurf als Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Ich bitte um die Gegenprobe. — Enthaltungen? — Das Gesetz ist einstimmig angenommen.
Ich rufe Punkt 5 des Tagesordnung auf:
Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 30. April 1974 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait über den Fluglinienverkehr
— Drucksache 8/1980 —
Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen (14. Ausschuß)

— Drucksache 8/2475 —
Berichterstatter:
Abgeordneter Schmidt (Niederselters) (Erste Beratung 107. Sitzung)
Wünscht der Herr Berichterstatter das Wort? —
Das ist nicht der Fall. Wird das Wort anderweitig gewünscht? — Auch das ist nicht der Fall.
Wir kommen damit zur Einzelberatung in zweiter Lesung und zur Schlußabstimmung. Ich rufe Art. 1, 2, Einleitung und Überschrift auf. Die Abstimmung hierüber wird mit der Schlußabstimmung verbunden.
Wer dem Gesetzentwurf als Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Ich bitte um die Gegenprobe. - Enthaltungen? — Das Gesetz ist einstimmig angenommen.
Ich rufe den Punkt 6 der Tagesordnung auf:
Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (6. BAföGÄndG).
— Drucksache 8/2467 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
Ausschuß für Bildung und Wissenschaft (federführend) Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Rechtsausschuß
Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
Interfraktionell sind drei Kurzbeiträge für jede Fraktion vereinbart worden.
Wird das Wort zur Einbringung gewünscht? — Der Herr Parlamentarische Staatssekretär Engholm hat das Wort zur Einbringung.




  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Björn Engholm


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Bundesausbildungsförderungsgesetz ist, wie Sie wissen, seit 1971 in Kraft und steht seit acht Jahren jetzt zum drittenmal zur Beratung über die Anhebung der Förderwerte an.
    Ich will es ganz offen sagen: Im Vergleich zu den früheren Anpassungen ist hier nichts Sensationelles, weder was die Höhe noch was den Termin der Anpassung angeht. Ich meine aber, daß es dennoch grundfalsch wäre, wenn wir die Vorlage des 6. Änderungsgesetzes als einen Routinevorgang behandeln würden. Denn es ist weder für die Fraktionen im Parlament noch für die Bundesregierung ein Routinevorgang, wenn mehr als 600 000 junge Menschen, die im Studium oder in Schulen befindlich sind, und ihre Eltern von uns verlangen, daß ihre wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnisse der Entwicklung angepaßt werden. Und es ist mit Sicherheit kein Routinevorgang, wenn wir in diesem Jahr die Steuerzahler wiederum bitten müssen, rund 3 Milliarden DM für die Förderungsleistungen nach BAföG zur Verfügung zu stellen: eine ganz erkleckliche Summe, wenn Sie bedenken, daß vor einigen Jahren bei Inkrafttreten dieses Gesetzes die Fördersumme noch bei insgesamt 1,5 Milliarden DM gelegen hat.
    Ich will einige der wichtigsten Grundsätze dieses Gesetzes in wenigen Punkten darstellen.
    Erstens. Der Bedarfssatz der auswärts wohnenden Studenten soll von 580 auf 620 DM angehoben werden. Damit liegt der Anhebungssatz erstmals voraussichtlich über dem Anstieg der Lebenshaltungskosten. Hinzu kommen, wie in den vergangenen Jahren, Zusatzleistungen für Krankenversicherung, für Fahrtkosten, für höhere Miete, für Lern- und Arbeitsmittel.
    Zweitens. Der Bedarfssatz für Schüler wird von 235 auf 260 DM steigen, vorausgesetzt, das Parlament stimmt zu. Das ist eine Steigerung um 11 %.
    Drittens. Der absolute Freibetrag für ein Elternpaar soll von 1 130 auf 1 220 DM steigen. Rechnet man den Freibetrag des Geförderten, der von 70 DM auf 80 DM steigt, hinzu, so kommt zum erstenmal ein absoluter Freibetrag von 1 300 DM statt bisher 1 200 DM zustande. Das ist eine Steigerung um immerhin 8,3 %.
    Viertens. Die Freibeträge und die Pauschalabzüge für Leistungen zur sozialen Sicherung, also zwei der drei wesentlichen Meßwerte, werden im Herbst 1980 erneut angehoben. Die Bundesregierung zieht damit die Konsequenzen aus der Klage der Geförderten und ihrer Eltern in den vergangenen Jahren, daß durch die langen Anpassungszeiträume in der Zwischenzeit die Förderungssätze schwankten und damit manche vor ein erhebliches Problem stellten. Wir leisten hier einen Beitrag zur Verstetigung des Förderungssystems,
    Fünftens. Die Voraussetzungen für die elternunabhängige Förderung werden erheblich verbessert. In einer nicht zu unterschätzenden Zahl von Förderfällen wird dies künftig zur völligen Freistellung von Eltern führen, deren Kinder sich erst nach einer Ausbildung und nach beruflicher Tätigkeit für ein Studium entscheiden. .
    Sechstens. Mit der zu Recht umstrittenen und kritisch diskutierten Senkung der Altersgrenze von 35 auf 30 Jahre werden — dies will ich ganz deutlich sagen — nicht, wie in der Öffentlichkeit behauptet, die Studierenden des zweiten Bildungswegs benachteiligt. Denn wenn jemand nach dem Erreichen des 30. Lebensjahres die Hochschulreife erwirbt und unverzüglich ein Studium aufnimmt, wird es für ihn bei der Förderung überhaupt keine Altersgrenze mehr geben.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Mit anderen Worten: Jene, die über den zweiten Bildungsweg studieren, sind künftig bessergestellt als vorher. Dies ist, glaube ich, in der Öffentlichkeit nicht hinreichend begriffen worden.
    Siebtens. Künftig soll der Studienfachwechsel aus wichtigem Grund nicht nur in den ersten zwei, sondern in den ersten vier Semestern möglich sein, ohne daß damit Nachteile bei der Förderung für den Studierenden verbunden sind.
    Ich ziehe aus dem bisher Gesagten eine erste Schlußfolgerung. Der Regierungsentwurf enthält in den vorgesehenen Anpassungsregelungen und darüber hinaus wesentliche Verbesserungen und einige neue Entwicklungstendenzen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Meine Damen und Herren, ich halte es darüber hinaus auch für ebenso erwähnenswert, darauf hinzuweisen, was trotz mannigfacher Forderungen aus dem politischen und anderen Bereichen nicht in dieses Gesetz aufgenommen worden ist. Die Regierung hat sich jedem Wunsch widersetzt, das System von BAföG auf eines der Reprivatisierung der Ausbildungs- und Hochschulkosten etwa durch die Einführung einer totalen Darlehensschuld oder einer pauschalen Akademikerabgabe zurückzuführen. Die Regierung hat nicht dem Wunsche der Anbindung der Förderung an besonders überdurchschnittliche Leistungen oder neue Prüfungen entsprochen, die unseres Erachtens das ohnehin nicht leichte Studentendasein auf den heutigen Universitäten weiter erschweren würden.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Die Regierung hat nicht der Forderung nachgegeben, aus dem BAföG-System etwa eine Art neuen Ordnungsrechts zu machen. Sie hat also allen Forderungen, aus dem BAföG ein Hochleistungs-, ein Privilegierten- oder gar ein neues ordnungsrechtliches Instrument zu machen, widerstanden.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Wer die Vorschläge, die gestern von der Union in der Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt worden sind, nachliest, fühlt sich in der Haltung der Bundesregierung nachdrücklich bestätigt.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Ich will es ganz offen sagen: Formeln, die in dieser
    Unionspressekonferenz geprägt wurden, wie die
    „Einführung einer Chaoten-Klausel", üben in der ge-



    Parl. Staatssekretär Engholm
    samten deutschen Studentenschaft eine verheerende psychologische Wirkung aus.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Ich meine, daß jeder, der hier kein Spiel mit dem BAföG und den Studenten treibt, eigentlich begreifen müßte, daß durch die Unionsvorschläge die Skepsis der heute Studierenden weiter vertieft wird. Ich meine, unser Haus hätte Grund genug, darüber nachzudenken, wie man diese Skepsis umgekehrt wieder mal ein wenig aufhellt und auflockert.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Ich habe den Eindruck, daß Sie versuchen, mit dem BAföG ein wenig in Shakespeare zu spielen und „Der Widerspenstigen Zähmung" einzuüben. Aber ich will es noch einmal ganz deutlich sagen: BAföG ist für die Bundesregierung — ich bin sicher: auch für die sozialliberalen Fraktionen — kein Instrument zur sozialen, zur ökonomischen und zur administrativen Disziplinierung von ungeliebten Studenten.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Ich ziehe daraus eine zweite Schlußfolgerung. Der Regierungsentwurf dokumentiert erneut, daß die Bundesregierung im BAföG ein Gesetz zum sozialen Ausgleich und nichts anderes sieht.
    Trotz aller Meinungsverschiedenheiten, die in diesen Punkten zwischen den Oppositionsparteien, Regierungsparteien und Bundesregierung bestehen mögen, will ich nicht verschweigen, daß es einen breiten Grundkonsens über die Grundstruktur von BAföG weit über das Parlament hinaus bis in die Bereiche der Gewerkschaften, der Arbeitgeber und sogar bis hin zur VDS gibt.

    (Kittelmann [CDU/CSU] : Das sind die Richtigen!)

    Das heißt, wir sind uns im wesentlichen mit allen politischen und sozialen Kräften und Verbänden in der Gesellschaft einig, daß das BAföG weiterhin auf dem Prinzip einer subsidiären Ausbildungsförderung mit Hilfe von allgemeinen Steuermitteln basieren soll.
    Dieser Grundkonsens umschließt auch die Einigkeit darüber, daß wir in keiner Weise mit dem BAföG etwa zu einer elternunabhängigen oder einkommensunabhängigen Förderung von jedermann kommen werden. Wir werden vielmehr weiterhin daran festhalten, daß die Eltern entsprechend ihrer ökonomischen Leistungsfähigkeit, also ihrer Einkommen, einen Teil zu den Ausbildungskosten ihrer Kinder beitragen müssen. Ich will mit großem Nachdruck sagen, daß es zahllosen Eltern in der Bundesrepublik zu danken ist, daß diese nicht zuerst an ihre berechtigten Wünsche und Nöte, sondern zuerst daran gedacht haben, ihre Kinder im Bildungssystem besser zu fördern. Wir wissen, daß dies ein großes Opfer der Eltern ist, und wir sind als Bundesregierung bereit, das Opfer dieser Eltern zu einem guten Stück durch öffentliche Beiträge zu vermindern.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Lassen Sie mich zum Abschluß nur noch folgendes sagen. Die Ausbildungsförderung kann und soll die materielle Voraussetzung für den Abbau von Chancenungleichheit bewirken, die es in vielfältiger Form bei uns gibt. Sie hat, glaube ich, in der Vergangenheit unbestritten zahllose Erfolge gehabt. Hunderttausende von Menschen im Studium und auch in den Schulen sind durch das System des BAföG erheblich weitergekommen, als dies noch vor 1971 der Fall gewesen ist, d. h., das Gesetz hat sicherlich in weiten Bereichen positive Wirkungen gehabt. Die finanzielle Förderung — darauf kommt es mir an — kann aber nicht das ersetzen, was Bildungspolitik und Bildungsreform leisten müssen. Einfach gesagt: Die BAföG-Regelungen können nicht die Schaffung eines offenen und eines Bildungssystems ersetzen, bei dem die verfrühte Auslese abgeschafft wird.

    (Beifall bei der SPD)

    Einfach ausgedrückt: Ein soziales Fördersystem ist nur dann wirklich wirksam, wenn auch das Bildungssystem soziale Strukturen hat, d. h. für jedermann, unabhängig von Herkunft und Geldbeutel, offensteht und durchlässig ist.

    (Beifall bei der SPD)

    In diesem Sinne legt Ihnen die Bundesregierung die sechste BAföG-Novelle vor. Ich lege Wert auf den Hinweis, daß damit kein Endpunkt in der Förderung von Schülern, Studenten und Eltern erzielt wird, daß damit auch keine paradiesischen Zustände eintreten. Aber ich meine, insgesamt sagen zu dürfen, daß die Novelle besser als der Ruf ist, der in den letzten Tagen und Wochen über sie verbreitet worden ist.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)