Rede:
ID0813505200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 5
    1. Das,Wort: 1
    2. hat: 1
    3. der: 1
    4. Herr: 1
    5. Bundesfinanzminister.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/135 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 135. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Katzer 10639A Wahl des Abg. Röhner zum ordentlichen Mitglied und des Abg. Dr. Althammer zum stellvertretenden Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß 10639A Wahl des Abg. Dr. Lenz (Bergstraße) und des Abg. Müller (Remscheid) zu Stellvertretern im Vermittlungsausschuß 10639 B Erweiterung der Tagesordnung 10738A Beratung des Jahresgutachtens 1978/1979 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung — Drucksache 8/2313 — in Verbindung mit Beratung des Jahreswirtschaftsberichts 1979 der Bundesregierung — Drucksache 8/2502 — Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 10639C, 10734A Dr. Biedenkopf CDU/CSU 10652 A Lenders SPD 10661 B Dr. Haussmann FDP . . . . . . . . 10667 D Matthöfer, Bundesminister BMF 10671 D Haberl CDU/CSU 10674 C Dr. Schachtschabel SPD 10709 B Pieroth CDU/CSU 10712A Dr. Böhme, Parl. Staatssekretär BMF . . 10717A Cronenberg FDP 10718 C Reuschenbach SPD 10720 B Dr. Sprung CDU/CSU 10722 C Angermeyer FDP 10726 C Dr. Jens SPD 10729 D Kittelmann CDU/CSU 10732A Präsident Carstens 10659 B Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 8/2546 — . . . . . . . . 10738 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 6. Mai 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Demokratischen Volksrepublik Algerien über den Luftverkehr — Drucksache 8/1979 — II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2474 — . . . . . . . 10738 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 30. April 1974 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait über den Fluglinienverkehr — Drucksache 8/1980 — ' Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2475 — . . . . . . . . 10738 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes — Drucksache 8/2467 — Engholm, Parl. Staatssekretär BMBW . . . 10739A Dr. Hornhues CDU/CSU 10740 D Kretkowski SPD 10743 B Dr. Dr. h. c. Maihofer FDP 10744 D Dr. Rose CDU/CSU 10747A Vogelsang SPD 10749 C Daweke CDU/CSU 10751A Frau Schuchardt FDP . . . . . . . 10753 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Seuchengesetzes — Drucksache 8/2468 — Zander, Parl. Staatssekretär BMJFG . . . 10755B Dr. Reimers CDU/CSU 10756A Neumann (Bramsche) SPD 10756 D Spitzmüller FDP 10757 C Beratung der Sammelübersicht 39 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/2512 — 10758 D Beratung des Antrags . des Bundesministers der Finanzen Veräußerung von Teilflächen des ehemaligen Standortübungsplatzes Bad Vilbel an die Stadt Frankfurt — Drucksache 8/2478 — 10759A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Übereinkommen Nr. 142 der Internationalen Arbeitsorganisation über die Berufsberatung und die Berufsbildung im Rahmen der Erschließung des Arbeitskräftepotentials Übereinkommen. Nr. 143 der Internationalen Arbeitsorganisation über Mißbräuche bei Wanderungen und die Förderung der Chancengleichheit und der Gleichbehandlung der Wanderarbeitnehmer Empfehlung 150 der Internationalen Arbeitsorganisation betreffend die Berufsberatung und die Berufsausbildung im Rahmen der Erschließung des Arbeitskräftepotentials Empfehlung 151 der Internationalen Arbeitsorganisation betreffend Wanderarbeitnehmer in Beschäftigungsländern — Drucksachen 8/88, 8/2483 — 10759A Fragestunde — Drucksache 8/2532 vom 02. 02. 1979 — Ausführungen des Bundeskanzlers über das Berlin-Engagement der westlichen Verbündeten und ihre Reaktion auf einen Sieg der CDU in Berlin MdlAnfr A119 02.02.79 Drs 08/2532 Kunz (Berlin) CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . . 10680 B, D, 10681 B, C, D, 10682A, B, C, D, 10683 B, C ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU 10680C, 10681A, B ZusFr Ey CDU/CSU 10681 C ZusFr Broll CDU/CSU 10681 D ZusFr Sieglerschmidt SPD 10681 D ZusFr Dr. Marx CDU/CSU . . . . . 10682A ZusFr Straßmeir CDU/CSU 10682A ZusFr Wehner SPD 10682 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10682 C ZusFr Amrehn CDU/CSU 10682 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10683A ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10683B ZusFr Kittelmann CDU/CSU . . 10683 C, 10685A Engagement der Schutzmächte im Berliner Wahlkampf MdlAnfr A120 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Marx CDU/CSU . Antw StMin Wischnewski BK 10683D, 10684A, B, C, D, ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10684A ZusFr Amrehn CDU/CSU 10684 B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 III ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 10684 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU . . . . . . 10684 D ZusFr Straßmeir CDU/CSU . . . . . . 10684 D ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU . . . . . 10685A Reaktion des Bundeskanzlers auf die Bemühungen von Bundespräsident Scheel um eine gemeinsame Berlin-Politik demokratischen Parteien . MdlAnfr A121 02.02.79 Drs 08/2532 Graf Huyn CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . 10685B, C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10685B, C Gemeinsame Politik der im Bundestag vertretenen Parteien im Berliner Wahlkampf MdlAnfr A122 02.02.79 Drs 08/2532 Amrehn CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . . . 10685 D, 10686A, B, C, D, 10687 B, C ZusFr Amrehn CDU/CSU . . . 10685D, 10686A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10686 B ZusFr Kittelmann CDU/CSU 10686 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 10686 C ZusFr Sieglerschmidt SPD 10686 D ZusFr Ey CDU/CSU . . . . . . . . 10686 D ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU . . . . 10687A ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10687 B ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10687 C Aufnahme einer operativen Klausel über die Beachtung der Menschenrechte in das Lomé-II-Abkommen MdlAnfr A124 02.02.79 Drs 08/2532 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10687D, 10688 B, C, D, 10689A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10688B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10688 D ZusFr Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . 10689A ZusFr Sieglerschmidt SPD 10689A Einhaltung der finanziellen Verpflichtungen gegenüber Malta MdlAnfr A125 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Hüsch CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10689B, C, D ZusFr Dr. Hüsch CDU/CSU 10689B, C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . 10689 C ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10689 D Stellenwert des Europarats innerhalb der europäischen parlamentarischen Organisationen MdlAnfr A126 02.02.79 Drs 08/2532 Frau von Bothmer SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10689 D, 10690B, D, 10691A ZusFr Frau von Bothmer SPD . . . . 10690B, C ZusFr Dr. Holtz SPD 10690 D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10691A Verstoß Polens gegen die deutschpolnische Absprache über die Eintragung deutscher Ortsnamen in die Reisepässe der nach dem 8. Mai 1945 in Ostdeutschland geborenen Deutschen MdlAnfr A127 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 10691 B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU . . . . 10691 B, C Erfassung der Namen der in der Bundesrepublik Deutschland aufzunehmenden politischen Gefangenen aus Argentinien MdlAnfr A128 02.02.79 Drs 08/2532 Thüsing SPD MdlAnfr A129 02.02.79 Drs 08/2532 Thüsing SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . 10691 C, D, 10692A, B, C, D ZusFr Thüsing SPD . . . . 10691 D, 10692B, C ZusFr Dr. Holtz SPD 10692A ZusFr Roth SPD 10692 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10692 D Politische Wirkung des Deutschlandvertrages, insbesondere seines Artikels 7 MdlAnfr A130 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10693A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10693A,B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10693 B Finanzierung afrikanischer Befreiungsbewegungen durch die Bundesregierung MdlAnfr A132 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Marx CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brüdier AA . 10693 C, D, 10694 C, D, 10695A, B, C, D, 10696A ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10694 C ZusFr Frau Dr. Focke SPD . . . . . 10694 D ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10695A IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 19695A ZusFr Dr. Todenhöfer CDU/CSU . . . 10695 B ZusFr Dr. Waigel CDU/CSU 10695 C ZusFr Reddemann CDU/CSU 10695 D ZusFr Roth SPD 10695 D Politische Ziele und Methoden der einzelnen Befreiungsbewegungen MdlAnfr A133 02.02.79 Drs 08/2532 Stommel CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10696A, B, C, D, 10697A, B, C ZusFr Stommel CDU/CSU 10696B, C ZusFr Bindig SPD 10696 B ZusFr Roth SPD 10696 D ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10696 D ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . 10697A ZusFr Dr. Holtz SPD 10697A ZusFr Bahr SPD 10697 B ZusFr Broll CDU/CSU 10697 C Zur Geschäftsordnung Kunz (Berlin) CDU/CSU 10697 D Aktuelle Stunde betr. Außerungen des Bundeskanzlers in einer Betriebsrätekonferenz am 29. Januar 1979 in Berlin Kunz (Berlin) CDU/CSU 10698 B Männing SPD 10699 C Hoppe FDP 10700 C Graf Huyn CDU/CSU 10701 B Friedrich (Würzburg) SPD 10702A Ludewig FDP 10702 D Amrehn CDU/CSU 10703 C Bahr SPD 10704 B Dr. Narjes CDU/CSU 10705A Spitzmüller FDP 10705 D Schulze (Berlin) SPD 10706 C Wischnewski, Staatsminister BK . . . 10707 B Dr. Marx CDU/CSU 10708 B Dr. Ehmke . SPD 10709A Nächste Sitzung 10759 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 10761 *A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 10639 135. Sitzung Bonn, den 8. Februar 1979 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 8. 2. Dr. von Aerssen * 9. 2. Dr. Ahrens ** 8. 2. Dr. Aigner 9. 2. Alber * 9. 2. Dr. Bangemann* 9. 2. Dr. von Bismarck 9. 2. Brandt 16. 2. Dr. Dollinger 16. 2. Frau Erler 9. 2. Dr. Evers ** 8. 2. Fellermaier * 9. 2. Flämig * 8. 2. Dr. Fuchs * 9. 2. Haase (Fürth) * 9. 2. 'von Hassel 14. 2. Hoffmann (Saarbrücken) * 9. 2. Dr. Hubrig 16. 2. Frau Hürland 16. 2. Ibrügger * 9. 2. Immer (Altenkirchen) 9. 2. Jung * 9. 2. Kaffka 16. 2. *für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. h. c. Kiesinger 9. 2. Dr. Klepsch* 9. 2. Klinker* 9. 2. Koblitz 16. 2. Dr. Kreile 9. 2. Kroll-Schlüter 8. 2. Lemp * 9. 2. Luster * 9. 2. Merker 9. 2. Dr. Miltner 9. 2. Müller (Bayreuth) 9. 2. Müller (Mülheim) * 9. 2. Müller (Wadern) * 9. 2. Dr. Nöbel 9. 2. Frau Renger 16.2. Schmidt (München) * 9. 2. Dr. Schneider 9. 2. Schreiber * 9. 2. Dr. Schwörer * 8. 2. Seefeld* 9. 2. Spranger 9. 2. Dr. Starke (Franken) * 9. 2. Sybertz 16. 2. Dr. Vohrer ** 8. 2. Walkhoff 9. 2. Frau Dr. Walz * 9. 2. Wawrzik * 8. 2. Dr. von Weizsäcker 9. 2. Dr. Wendig 9. 2. Würtz * 9. 2. Ziegler 9. 2.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Helmut Haussmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich bedauere außerordentlich, aber ich bin kurz vor Schluß. Ich möchte, daß die Kollegen noch vor der Mittagspause ihre erste Runde beenden. Wir werden die Diskussion fortsetzen. .

    (Breidbach [CDU/CSU] : Ich . hätte Sie gern gefragt, ob das, was Sie vorschlagen, ein Extrakt aus dem ist, was die CDU vorschlägt!)

    — Nein, es ist nicht exakt das, was die CDU vorschlägt.

    (Breidbach [CDU/CSU] : Ich habe gesagt: Extrakt!)

    Wenn wir in den Bereich der privaten Investitionen unterstützend eingreifen, so muß dies, meine ich, sehr eng begrenzt geschehen. Man könnte sich vorstellen, daß eine Hilfe bei überdurchschnittlich hohen Umweltschutzinvestitionen ordnungspolitisch akzeptabel ist. Man könnte sich vorstellen, daß eine Unterstützung bei Umsiedlungsproblemen der Industrie angemessen ist. Es ist richtig — das wird auch von Sozialdemokraten gesagt daß eine gezielte Förderung von Forschung, Entwicklung und Eigeninitiative in bestimmten kleineren Betrieben und Branchen wichtig ist.
    Ich möchte zum Schluß meiner Ausführungen kommen und sie in drei Punkten zusammenfassen. Ich glaube, wir haben mit diesem Jahreswirtschaftsbericht eine sehr gute Ausgangsbasis des Wirtschaftsministers für das Jahr 1979 vor uns, wenn wir
    erstens unsere internationale Verantwortung, die mein Kollege Angermeyer noch darlegen wird, in der Wirtschaftspolitik verstärkt beachten,
    zweitens keine falsch verstandene Strukturpolitik betreiben — das soll heißen: wenn wir von Erhaltungssubventionen auf aktive Anpassungshilfen umschichten, wenn wir die Dynamik von unten unterstützen, wenn wir uns gegen weitere Konzentration wenden und wenn wir die Möglichkeit gerade der Kleinen und Mittleren aktiv unterstützen, diesen Strukturwandel zu bestehen —,
    drittens — ich glaube, das wird der entscheidende Punkt sein — bei allen wirtschaftspolitischen Programmen und bei der Konzeption unserer Finanzpolitik darauf achten, daß wir uns Eingreifreserven finanzieller Art für Risiken bewahren, die vor allem von der Außenwirtschaft sehr schnell auf die Bundesrepublik Deutschland zukommen werden.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)



Rede von Dr. Hermann Schmitt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das,
Wort hat der Herr Bundesfinanzminister.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Matthöfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! In der Debatte ist deutlich geworden, daß Beschäftigungs- und Wachstumspolitik nicht nur. eine Frage richtiger Dosierung von Haushaltsvolumen, Staatsdefiziten und Steuerentlastungen ist. Wirtschaftliche Umstellungsprobleme, Fragen des



    Bundesminister Matthöfer
    Strukturwandels, der Mobilität und der wirtschaftlichen Gestaltung rücken in den Vordergrund. Und hier hat die Bundesregierung eine vorzügliche Leistung in der wirtschaftlichen Wirklichkeit aufzuweisen, die so gut ist, daß sich Herr Biedenkopf überhaupt nicht mit einer Analyse der uns beschäftigenden realen Probleme in der Wirklichkeit unseres Landes beschäftigt,

    (Dr. Waigel [CDU/CSU] : Da haben Sie geschlafen!)

    sondern Vermutungen über mögliche zukünftige ordnungspolitische Verfehlungen des einen oder anderen anstellen muß. Dabei stehen Ihre eigenen ordnungspolitischen Ausführungen im krassen Gegensatz zu dem, was z. B. Ihr Fraktionsvorsitzender, Herr Biedenkopf, hier vorgetragen hat.
    Sie beklagen z. B. eine wachsende Tendenz zur Verstaatlichung von Verteilungskonflikten. Aber Ihr Fraktionsvorsitzender hat dem Bundeskanzler nicht einmal drei Tage Winterurlaub gegönnt, sondern nach seiner Meinung hätte der Bundeskanzler zurückkommen müssen, uni in den Stahlarbeiterkonflikt einzugreifen. Das ist die Realität der CDU: schöne Worte ordnungspolitischer Art, und wenn es konkret wird, hält sich niemand daran.

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Kittelmann [CDU/CSU]: Das war eine Pflichtübung ! Nun zur Sache!)

    Die Finanz- und Haushaltspolitik des Bundes ist in ihren Größenordnungen nach wie vor vor allem durch die fortbestehende Notwendigkeit geprägt, Nachfrage und Beschäftigung zu stützen. Die unbestreitbare Kräftigung der Auftriebskräfte und die Verbesserung der Stimmungslage in der Wirtschaft, die wohl verstärkt nach den Beschlüssen auf dem Bonner Gipfel eingesetzt hat, hängen damit zusammen, daß die Wirtschaft Vertrauen in diese Maßnahmen und in die Politik setzt.
    Es wird Ihnen mit all Ihren Bemühungen nicht gelingen, dieses Vertrauen zu zerstören und im deutschen Volk Angst zu schüren. Das gilt auch für unsere Europapolitik. Herr Kollege Biedenkopf, wenn Sie sagen, das Europäische Währungssystem bedeute — ich hoffe, ich zitiere richtig eine Verbindung auf Gedeih und Verderb mit der Konjunkturpolitik der anderen Länder, dann muß ich Ihnen sagen: Sie haben keinen blassen Schimmer von dem, was das Europäische Währungssystem ist. Es ist nämlich in der Anlaufphase von zwei Jahren eine Vereinbarung von Zentralbanken.

    (Dr. Biedenkopf [CDU/CSU]: Das weiß ich alles!)

    — Woher nehmen Sie dann den traurigen Mut, dem deutschen Volk mit solchen Behauptungen über das Europäische Währungssystem Angst zu machen?

    (Zustimmung des Abg. Wehner [SPD] — Dr. Biedenkopf [CDU/CSU]: Offenbar haben Sie Angst!.)

    Hier zeigt sich doch auch wieder Ihre abstrakte
    Europafreudigkeit Aber Sie üben konkrete Kritik
    an denjenigen, die den mühseligen Weg nach Europa gehen.

    (Abg. Dr. Biedenkopf [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Keine Zwischenfrage; ich will nur 20 Minuten sprechen.

    (Dr. Biedenkopf [CDU/CSU] : Ich habe aber sehr viele Zwischenfragen zugelassen! — Kittelmann [CDU/CSU] : Erst angreifen und dann keine Zwischenfragen zulassen! Das ist primitiv!)

    Fragen Sie einmal kleine und mittlere Unternehmen, welche Schwierigkeiten sie mit den Wechselkursschwankungen haben, ob es für sie nicht wichtig ist, daß dies geändert wird.
    Die positiven Veränderungen der Konjunkturindikatoren stellen auch einen Vertrauensvorschuß dar. Es wäre wirtschaftspolitisch nicht angemessen, die Besserung der konjunkturellen Lage, die keineswegs schon als ein sich selbst tragender Aufschwung bezeichnet werden kann, zum Anlaß zu nehmen, den Kurs der Finanz- und Haushaltspolitik vorzeitig zu ändern. Im Jahreswirtschaftsbericht weist die Bundesregierung darauf hin, daß wesentliche Teile der deutschen Wirtschaft gegenwärtig und auf absehbare Zeit mit schwerwiegenden strukturellen Anpassungsproblemen zu tun haben. Ursachen des Strukturwandels sind sowohl die technologischen Änderungen als auch Verlagerungen in der internationalen Arbeitsteilung, Veränderungen im Wechselkursgefüge, die Spezialisierung der Produktion in Industrieländern, die gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit der sogenannten Schwellenländer, verstärkte protektionistische Tendenzen in einzelnen Ländern. Das alles wirkt auf unsere Wirtschaft ein.
    Natürlich spielen auch die Schwierigkeiten eine Rolle, von denen wir sehen, daß sie sich hier und dort auf dem Gebiet der Rohstoff- und Energieversorgung anbahnen. Hier muß man in der Tat sagen, daß die Bundesregierung durch ihre vorausschauende Politik dafür gesorgt hat, daß eventuelle Schwierigkeiten bei der Ölversorgung nicht auf die Elektrizitätserzeugung durchschlagen werden.
    Bei solchen Detailbemerkungen zeigt sich nämlich, ob jemand ein Problem in seinen Strukturen und Einzelheiten genau durchdacht hat oder ob er nur mal so dahinredet.
    Genau 9 % der deutschen Elektrizitätskapazität beruhen noch auf Öl; das betrifft einige Mittel- und Spitzenkraftwerke in Süddeutschland. Es ist bei einiger organisatorischer Phantasie durchaus möglich, etwa entstehende Probleme zu lösen. Das zeigt die Richtigkeit unserer Entscheidung, Kredite aufzunehmen und eine nationale Rohölreserve von 8 Millionen t zu schaffen.
    Das zeigt gleichzeitig die Unrichtigkeit Ihrer immer wieder vorgetragenen Behauptung, die Nettokreditaufnahme belaste zukünftige Generationen. Gerade an diesem Beispiel zeigt sich wieder, daß wir mit unserer vorausschauenden zukunftssichern-



    Bundesminister Matthöfer
    den Politik unseren zukünftigen Generationen eine sichere Basis für eine menschliche Zukunft legen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Wir brauchen eine konkrete und sachorientierte Debatte über die Rolle und über die Verpflichtungen, die der Staat angesichts wirtschaftsstruktureller Wachstumshemmnisse zu übernehmen hat. Wir denken keineswegs daran, Herr Kollege Biedenkopf — ich weiß nicht, woraus Sie das entnehmen wollen —, die Arbeitslosigkeit nur mit staatlicher Defizitpolitik zu bekämpfen. Worum ging es denn in der jahrelangen ordnungspolitischen Diskussion? Wir haben doch in dieser Diskussion die Notwendigkeit einer vorausschauenden Strukturpolitik betont. Ich freue mich, daß wir nach dieser Diskussion jetzt alle einer Meinung sind.
    Wichtig für die Entfaltungsmöglichkeiten wirtschaftlicher Dynamik sind auch — ich sage das mit dem Bewußtsein der Verantwortung, die der Finanzminister hier trägt — ein gerechtes, transparentes, einfaches Steuersystem und eine leistungsgerechte und wachstumsfreundliche Gestaltung der Steuer- und Abgabenbelastung. Die Erfahrungen vieler Finanzminister haben allerdings gezeigt, daß es ungeheuer schwierig ist, sich hier durchzusetzen, genauso übrigens wie bei den Subventionen. Auch über Subventionen wird immer allgemein geklagt. Aber wenn es dann darauf ankommt, im Einzelfall zu entscheiden, ist eine vernünftige Entscheidung kaum durchsetzbar; denn im Grunde — wenn man sich die einzelnen Dinge ansieht — steckt ja auch viel Vernunft dahinter. Es ist unrichtig zu behaupten, das seien alles nur Erhaltungssubventionen.
    Ein wichtiges Problem — gerade für kleine und mittlere Unternehmen — ist zweifellos die Bereitschaft zum aktiven Strukturwandel und die damit verbundenen unternehmerischen Risiken. Der überragenden Rolle, die gerade die mittelständischen Unternehmen für die Erhaltung eines lebendigen Wettbewerbs und für die Sicherung und Stärkung der dynamischen Kräfte unserer Wirtschaft spielen, entspricht es, daß die Bundesregierung für diesen Bereich eine ganze Reihe steuerpolitischer Maßnahmen und finanzieller Hilfen vorgeschlagen hat, die dann auch von der sie tragenden Mehrheit im Bundestag beschlossen wurden: 1974/75 brachte Verbesserungen bei den Sonderausgaben und durch die Erhöhung der Freibeträge bei der Einkommensteuer Entlastungen für den mittelständischen Bereich. Die Erhöhung der Freibeträge bei der Gewerbeertragsteuer, der Wegfall der Ergänzungsabgabe und Verbesserungen der Abschreibungen für den Umweltschutz brachten weitere Entlastungen. Mit der Einführung des Verlustrücktrages ab 1975 ist es kleinen und mittleren Betrieben ermöglicht worden, schwierige Situationen besser zu überstehen.
    1977 brachte Erleichterungen bei den ertragsunabhängigen Steuern, insbesondere bei der Vermögensteuer. Die weitere Anhebung der Freibeträge bei der Gewerbeertragsteuer, Gewerbekapital- und Lohnsummensteuer führte zu einer Entlastung bei den kleinen und mittleren Unternehmen. Etwa die Hälfte der Gewerbebetriebe ist von der Gewerbesteuer ganz entlastet. 1977 wurden die Abschreibungsbedingungen verbessert. Die Abschaffung der Lohnsummensteuer ab 1980, die Erhöhung des Freibetrags bei der Gewerbeertragsteuer ab 1980, die Anhebung des Freibetrags bei der Gewerbekapitalsteuer ab 1981, die Einführung eines Freibetrags für die Hinzurechnung von Dauerschulden bei der Gewerbekapitalsteuer ab 1981 setzt die Reihe der gezielten Steuerentlastungen vorwiegend für den Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen fort.
    Diese Maßnahmen, ergänzt durch die Wettbewerbspolitik, durch die Maßnahmen z. B. zur Förderung der Beratung und Information, durch das erfolgreiche Existenzgründungsprogramm, zeigen, daß unsere Politik sinnvoll und gezielt ansetzt, um das wirtschaftliche Risiko vor allem dort tragbar zu machen, wo kleine und mittlere Betriebe wegen ihrer oft geringen Eigenkapitaldecke und ihrer begrenzten Möglichkeiten zur Diversifizierung ihrer Produktion von notwendigen Umstellungsprozessen besonders hart betroffen sind.
    Der Erfolg dieser Politik zeigt sich auch in der Zahl der Selbständigen. Während diese Zahl in den ersten 20 Jahren des Bestehens unserer Bundesrepublik ständig zurückgegangen ist, ist dieser Rückgang in den ersten Jahren der sozialliberalen Koalition erst verlangsamt, dann gestoppt worden. Ab 1977 verzeichnen wir zum erstenmal einen deutlichen Anstieg der Zahl der Selbständigen.
    Die Inanspruchnahme des Existenzgründungsprogramms, für das wir die Mittel beträchtlich erhöht haben, zeigt, daß der Wille zur Selbständigkeit und zur selbstverantwortlichen Bewährung am Markt nicht erlahmt ist, sondern im Gegenteil zunimmt. Durch ein zusätzliches Programm zur Stärkung der Eigenkapitalbasis in der Gründungsphase der Unternehmen werden wir diese struktur- und ordnungspolitisch wichtige Zielsetzung unserer Politik noch weiter verdeutlichen.
    Ein weiterer wachstumspolitisch entscheidender Bereich ist die finanzielle Förderung des wirtschaftlichen und technologischen Innovationsprozesses auf breiter Front. Langfristige und risikoreiche Entwicklungsprogramme rechtfertigen in besonderem Maße die fördernde Tätigkeit des Staates. Es kommt darauf an, in der Breite und in einer Vielzahl von Unternehmen und Betrieben Innovationsprozesse zu fördern.
    Im Strukturwandel werden wir immer wieder mit wirtschaftlichen Krisen und Risiken konfrontiert, denen sich der Staat nicht entziehen kann. Große Unternehmen haben zwar im allgemeinen bessere Möglichkeiten als kleine und mittlere Unternehmen, im eigenen Bereich Risiken auszugleichen. Nicht alle verfügen aber über eine ausreichend breite Produktionspalette. Vor allem im Bereich der Grundstoffindustrien kann es daher zu Strukturkrisen kommen, denen aus eigener Kraft nicht begegnet werden kann. Gesamtwirtschaftliche Interessen und soziale Verantwortung, nicht zuletzt für die Aufrechterhaltung der Beschäftigung, kön-



    Bundesminister Matthöfer
    nen Veranlassung geben, Anpassungs- und Stützungsmaßnahmen zu ergreifen. Vor allem wenn Industrien, die durch Strukturkrisen betroffen sind, in hohem Maße regional konzentriert sind, wird trotz der primären unternehmerischen Verantwortung letztlich auch der Staat verantwortlich gemacht, wenn Lebensstandard und Einkommensniveau ganzer Regionen in Mitleidenschaft gezogen werden. Dieser Verantwortung nachzukommen, ohne einseitig den Weg von Erhaltungssubventionen zu gehen, erfordert oft recht schwierige Entscheidungen.
    Unsere zusätzlichen Maßnahmen z. B. für die Kohle haben eine starke Komponente der Förderung innovativer Investitionen, die dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit eines der modernsten Bergbaugebiete der Welt auch für die Zukunft zu sichern. Wir legen großes Gewicht auf ergänzende Maßnahmen im Bereich von Forschung .und Entwicklung, rationaler Rohstoffverwendung, neue Kohletechnologien, kostengünstige Energieversorgung z. B. beim Aufbau von Fernwärmenetzen. Die Kohle muß in unserem Lande auch in Zukunft ein wirtschaftlich vernünftig einsetzbarer Energieträger bleiben.
    Die regionale Konzentration wirtschaftlicher Krisenerscheinungen, wie wir sie z. B. jetzt im Bereich der deutschen Küsten erleben, muß aber auch deutlich machen, daß mit der Subventionierung herkömmlicher Produktionszweige allein eine wirtschaftliche Gesundung solcher Gebiete nicht möglich ist. Eine problemgerechte Lösung erfordert die Entwicklung sinnvoller Zukunftskonzeptionen. Hier sind und bleiben primär die Unternehmen selbst aufgefordert, ihrer Verantwortung nachzukommen. Da muß man auch immer wieder die Länder auffordern, sich ihrer Verantwortung für die regionale Wirtschaftspolitik in ihrem Lande bewußt zu sein. Wenn ich sehe, daß die Gemeinden eine Deckungsquote von rund 98% haben, die Länder von etwa 95% und der Bund von etwa 86%, wenn ich sehe, daß der Bund eine überproportional hohe Last bei der Stützung von Beschäftigung und Konjunktur trägt, dann muß ich einigen Länderregierungen sagen, daß sie selbst verpflichtet sind, Kredite aufzunehmen, um ihre regionalen Probleme aus eigener Kraft zu lösen. Der Bund wird dann jederzeit bereit sein, seiner gesamtwirtschaftlichen und gesamtstaatlichen Verpflichtung nachzukommen. Er wird auch, wenn verschiedene Länder betroffen sind, eine katalytische Funktion in der Organisation der Zusammenarbeit übernehmen.
    Der Bund kann und will ergänzen, stützen und helfen, aber er weist eine ihm immer häufiger zugeschobene Verantwortung für jeden im Strukturwandel betroffenen Arbeitsplatz zurück. Zu Recht mehren sich die kritischen Stimmen an einem Übermaß von Hilfen und Subventionen, die ökonomischer Vernunft widersprechen. Wirtschaftliche Vernunft wird oberster Maßstab für die Überlegungen und Maßnahmen dieser Regierung sein. Ich wiederhole: Wir sichern mit unserer Politik die Grundlagen einer menschlichen Zukunft unseres
    Volkes, und wir bitten Sie dafür um Ihre Unterstützung.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)