Rede:
ID0813505000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. HerrKollege,: 1
    2. würden: 1
    3. Sie: 1
    4. eine: 1
    5. Zwischenfrage: 1
    6. des: 1
    7. Abgeordneten: 1
    8. Breidbach: 1
    9. zulassen?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/135 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 135. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Katzer 10639A Wahl des Abg. Röhner zum ordentlichen Mitglied und des Abg. Dr. Althammer zum stellvertretenden Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß 10639A Wahl des Abg. Dr. Lenz (Bergstraße) und des Abg. Müller (Remscheid) zu Stellvertretern im Vermittlungsausschuß 10639 B Erweiterung der Tagesordnung 10738A Beratung des Jahresgutachtens 1978/1979 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung — Drucksache 8/2313 — in Verbindung mit Beratung des Jahreswirtschaftsberichts 1979 der Bundesregierung — Drucksache 8/2502 — Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 10639C, 10734A Dr. Biedenkopf CDU/CSU 10652 A Lenders SPD 10661 B Dr. Haussmann FDP . . . . . . . . 10667 D Matthöfer, Bundesminister BMF 10671 D Haberl CDU/CSU 10674 C Dr. Schachtschabel SPD 10709 B Pieroth CDU/CSU 10712A Dr. Böhme, Parl. Staatssekretär BMF . . 10717A Cronenberg FDP 10718 C Reuschenbach SPD 10720 B Dr. Sprung CDU/CSU 10722 C Angermeyer FDP 10726 C Dr. Jens SPD 10729 D Kittelmann CDU/CSU 10732A Präsident Carstens 10659 B Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 8/2546 — . . . . . . . . 10738 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 6. Mai 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Demokratischen Volksrepublik Algerien über den Luftverkehr — Drucksache 8/1979 — II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2474 — . . . . . . . 10738 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 30. April 1974 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait über den Fluglinienverkehr — Drucksache 8/1980 — ' Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2475 — . . . . . . . . 10738 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes — Drucksache 8/2467 — Engholm, Parl. Staatssekretär BMBW . . . 10739A Dr. Hornhues CDU/CSU 10740 D Kretkowski SPD 10743 B Dr. Dr. h. c. Maihofer FDP 10744 D Dr. Rose CDU/CSU 10747A Vogelsang SPD 10749 C Daweke CDU/CSU 10751A Frau Schuchardt FDP . . . . . . . 10753 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Seuchengesetzes — Drucksache 8/2468 — Zander, Parl. Staatssekretär BMJFG . . . 10755B Dr. Reimers CDU/CSU 10756A Neumann (Bramsche) SPD 10756 D Spitzmüller FDP 10757 C Beratung der Sammelübersicht 39 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/2512 — 10758 D Beratung des Antrags . des Bundesministers der Finanzen Veräußerung von Teilflächen des ehemaligen Standortübungsplatzes Bad Vilbel an die Stadt Frankfurt — Drucksache 8/2478 — 10759A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Übereinkommen Nr. 142 der Internationalen Arbeitsorganisation über die Berufsberatung und die Berufsbildung im Rahmen der Erschließung des Arbeitskräftepotentials Übereinkommen. Nr. 143 der Internationalen Arbeitsorganisation über Mißbräuche bei Wanderungen und die Förderung der Chancengleichheit und der Gleichbehandlung der Wanderarbeitnehmer Empfehlung 150 der Internationalen Arbeitsorganisation betreffend die Berufsberatung und die Berufsausbildung im Rahmen der Erschließung des Arbeitskräftepotentials Empfehlung 151 der Internationalen Arbeitsorganisation betreffend Wanderarbeitnehmer in Beschäftigungsländern — Drucksachen 8/88, 8/2483 — 10759A Fragestunde — Drucksache 8/2532 vom 02. 02. 1979 — Ausführungen des Bundeskanzlers über das Berlin-Engagement der westlichen Verbündeten und ihre Reaktion auf einen Sieg der CDU in Berlin MdlAnfr A119 02.02.79 Drs 08/2532 Kunz (Berlin) CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . . 10680 B, D, 10681 B, C, D, 10682A, B, C, D, 10683 B, C ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU 10680C, 10681A, B ZusFr Ey CDU/CSU 10681 C ZusFr Broll CDU/CSU 10681 D ZusFr Sieglerschmidt SPD 10681 D ZusFr Dr. Marx CDU/CSU . . . . . 10682A ZusFr Straßmeir CDU/CSU 10682A ZusFr Wehner SPD 10682 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10682 C ZusFr Amrehn CDU/CSU 10682 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10683A ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10683B ZusFr Kittelmann CDU/CSU . . 10683 C, 10685A Engagement der Schutzmächte im Berliner Wahlkampf MdlAnfr A120 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Marx CDU/CSU . Antw StMin Wischnewski BK 10683D, 10684A, B, C, D, ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10684A ZusFr Amrehn CDU/CSU 10684 B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 III ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 10684 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU . . . . . . 10684 D ZusFr Straßmeir CDU/CSU . . . . . . 10684 D ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU . . . . . 10685A Reaktion des Bundeskanzlers auf die Bemühungen von Bundespräsident Scheel um eine gemeinsame Berlin-Politik demokratischen Parteien . MdlAnfr A121 02.02.79 Drs 08/2532 Graf Huyn CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . 10685B, C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10685B, C Gemeinsame Politik der im Bundestag vertretenen Parteien im Berliner Wahlkampf MdlAnfr A122 02.02.79 Drs 08/2532 Amrehn CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . . . 10685 D, 10686A, B, C, D, 10687 B, C ZusFr Amrehn CDU/CSU . . . 10685D, 10686A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10686 B ZusFr Kittelmann CDU/CSU 10686 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 10686 C ZusFr Sieglerschmidt SPD 10686 D ZusFr Ey CDU/CSU . . . . . . . . 10686 D ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU . . . . 10687A ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10687 B ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10687 C Aufnahme einer operativen Klausel über die Beachtung der Menschenrechte in das Lomé-II-Abkommen MdlAnfr A124 02.02.79 Drs 08/2532 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10687D, 10688 B, C, D, 10689A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10688B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10688 D ZusFr Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . 10689A ZusFr Sieglerschmidt SPD 10689A Einhaltung der finanziellen Verpflichtungen gegenüber Malta MdlAnfr A125 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Hüsch CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10689B, C, D ZusFr Dr. Hüsch CDU/CSU 10689B, C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . 10689 C ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10689 D Stellenwert des Europarats innerhalb der europäischen parlamentarischen Organisationen MdlAnfr A126 02.02.79 Drs 08/2532 Frau von Bothmer SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10689 D, 10690B, D, 10691A ZusFr Frau von Bothmer SPD . . . . 10690B, C ZusFr Dr. Holtz SPD 10690 D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10691A Verstoß Polens gegen die deutschpolnische Absprache über die Eintragung deutscher Ortsnamen in die Reisepässe der nach dem 8. Mai 1945 in Ostdeutschland geborenen Deutschen MdlAnfr A127 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 10691 B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU . . . . 10691 B, C Erfassung der Namen der in der Bundesrepublik Deutschland aufzunehmenden politischen Gefangenen aus Argentinien MdlAnfr A128 02.02.79 Drs 08/2532 Thüsing SPD MdlAnfr A129 02.02.79 Drs 08/2532 Thüsing SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . 10691 C, D, 10692A, B, C, D ZusFr Thüsing SPD . . . . 10691 D, 10692B, C ZusFr Dr. Holtz SPD 10692A ZusFr Roth SPD 10692 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10692 D Politische Wirkung des Deutschlandvertrages, insbesondere seines Artikels 7 MdlAnfr A130 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10693A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10693A,B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10693 B Finanzierung afrikanischer Befreiungsbewegungen durch die Bundesregierung MdlAnfr A132 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Marx CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brüdier AA . 10693 C, D, 10694 C, D, 10695A, B, C, D, 10696A ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10694 C ZusFr Frau Dr. Focke SPD . . . . . 10694 D ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10695A IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 19695A ZusFr Dr. Todenhöfer CDU/CSU . . . 10695 B ZusFr Dr. Waigel CDU/CSU 10695 C ZusFr Reddemann CDU/CSU 10695 D ZusFr Roth SPD 10695 D Politische Ziele und Methoden der einzelnen Befreiungsbewegungen MdlAnfr A133 02.02.79 Drs 08/2532 Stommel CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10696A, B, C, D, 10697A, B, C ZusFr Stommel CDU/CSU 10696B, C ZusFr Bindig SPD 10696 B ZusFr Roth SPD 10696 D ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10696 D ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . 10697A ZusFr Dr. Holtz SPD 10697A ZusFr Bahr SPD 10697 B ZusFr Broll CDU/CSU 10697 C Zur Geschäftsordnung Kunz (Berlin) CDU/CSU 10697 D Aktuelle Stunde betr. Außerungen des Bundeskanzlers in einer Betriebsrätekonferenz am 29. Januar 1979 in Berlin Kunz (Berlin) CDU/CSU 10698 B Männing SPD 10699 C Hoppe FDP 10700 C Graf Huyn CDU/CSU 10701 B Friedrich (Würzburg) SPD 10702A Ludewig FDP 10702 D Amrehn CDU/CSU 10703 C Bahr SPD 10704 B Dr. Narjes CDU/CSU 10705A Spitzmüller FDP 10705 D Schulze (Berlin) SPD 10706 C Wischnewski, Staatsminister BK . . . 10707 B Dr. Marx CDU/CSU 10708 B Dr. Ehmke . SPD 10709A Nächste Sitzung 10759 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 10761 *A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 10639 135. Sitzung Bonn, den 8. Februar 1979 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 8. 2. Dr. von Aerssen * 9. 2. Dr. Ahrens ** 8. 2. Dr. Aigner 9. 2. Alber * 9. 2. Dr. Bangemann* 9. 2. Dr. von Bismarck 9. 2. Brandt 16. 2. Dr. Dollinger 16. 2. Frau Erler 9. 2. Dr. Evers ** 8. 2. Fellermaier * 9. 2. Flämig * 8. 2. Dr. Fuchs * 9. 2. Haase (Fürth) * 9. 2. 'von Hassel 14. 2. Hoffmann (Saarbrücken) * 9. 2. Dr. Hubrig 16. 2. Frau Hürland 16. 2. Ibrügger * 9. 2. Immer (Altenkirchen) 9. 2. Jung * 9. 2. Kaffka 16. 2. *für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. h. c. Kiesinger 9. 2. Dr. Klepsch* 9. 2. Klinker* 9. 2. Koblitz 16. 2. Dr. Kreile 9. 2. Kroll-Schlüter 8. 2. Lemp * 9. 2. Luster * 9. 2. Merker 9. 2. Dr. Miltner 9. 2. Müller (Bayreuth) 9. 2. Müller (Mülheim) * 9. 2. Müller (Wadern) * 9. 2. Dr. Nöbel 9. 2. Frau Renger 16.2. Schmidt (München) * 9. 2. Dr. Schneider 9. 2. Schreiber * 9. 2. Dr. Schwörer * 8. 2. Seefeld* 9. 2. Spranger 9. 2. Dr. Starke (Franken) * 9. 2. Sybertz 16. 2. Dr. Vohrer ** 8. 2. Walkhoff 9. 2. Frau Dr. Walz * 9. 2. Wawrzik * 8. 2. Dr. von Weizsäcker 9. 2. Dr. Wendig 9. 2. Würtz * 9. 2. Ziegler 9. 2.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Helmut Haussmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Nein, und ich werde mich ebenfalls an die Zweiteilung halten, die der Minister macht, indem ich etwas zur Ordnungspolitik, aber auch etwas zu den praktischen Ergebnissen unserer Politik sage. Ich habe es bedauert, daß Sie den zweiten Teil sehr stiefmütterlich behandelt haben, was allerdings kein Wunder ist, weil die Ergebnisse sehr gut sind. Sie sind, international gesehen, hervorragend, und es ist ein, großer Erfolg des Wirtschaftsministers der FDP, daß es zu diesen Ergebnissen gekommen ist. Ich sage: ein Erfolg dieses Wirtschaftsministers, weil ich weiß, wieviel Konsequenz und wieviel wirtschaftspolitische Feinarbeit dahintersteckt. Diese Ergebnisse lassen sich Dicht allein auf Weltwirtschaftsgipfeln holen, ohne natürlich die Bedeutung solch hoher Ereignisse für die deutsche Politik und für den Kanzler zu schmälern.
    Die FDP schätzt es und erkennt es auch an, daß ganz wesentliche Beiträge zu diesen Ergebnissen durch eine sehr vernünftige Tarifpolitik der deutschen Gewerkschaften und Unternehmer geleistet wurden

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    und ebenso freut sie sich über den Beitrag und über
    die harte Haltung der autonomen Bundesbank im
    Bereich der Stabilitätspolitik. Ohne diese Institution
    wäre es nicht möglich gewesen, zu nur 2,6 % Preissteigerung zu kommen.
    Was aber nicht befriedigt und nach wie vor eine gewaltige Herausforderung an uns stellt, ist das viel zu langsame Absinken der Arbeitslosigkeit.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Deshalb möchte ich diesen Punkt vertiefen. Nachdem zu diesem Bereich, der aktiven Beschäftigungspolitik, im Vortrag von Herrn Biedenkopf leider erneut kein praktischer Vorschlag gekommen ist, muß ich mich hier mehr oder weniger auf das beziehen, was aktuell ist, und das stammt nun einmal von meinem verehrten Kollegen Roth aus der Debatte der letzten Woche.

    (Zuruf des Abg. Pieroth [CDU/CSU])

    Nun weiß ich — Herr Pieroth, Sie werden gleich auf Ihre Kosten kommen —, daß Wolfgang Roth in der sitzungsfreien Woche meist als Parteiratsmitglied der SPD und nicht so sehr als durchaus sachkundiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses spricht, wie wir ihn aus den Sitzungswochen kennen.

    (Kittelmann [CDU/CSU] : Wollen Sie sagen, daß Herr Roth schizophren ist? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Dafür habe ich auch Verständnis, weil auch ich beide Funktionen kenne. Auch Sie, Herr Pieroth, habe ich schon in diesem Rahmen erlebt.

    (Kittelmann [CDU/CSU] : Und wann sagt er die Wahrheit?)

    Ich halte es jedoch für bedenklich — das möchte ich hier ganz offen ansprechen, denn dazu ist eine Debatte da —, daß Wolfgang Roth zusammen mit Herrn Loderer von einer Gewöhnung der Regierung an eine hohe Arbeitslosigkeit spricht. Dies ist nicht wahr. Die Bundesregierung und die sie tragenden Fraktionen sind seit vielen Jahren in der Beschäftigungspolitik in dem Maße aktiv, wie es im Rahmen staatlicher Beschäftigungspolitik möglich ist. Im übrigen — darauf möchte ich verweisen — stellt sich Wolfgang Roth natürlich selbst kein gutes Zeugnis aus, wenn er als maßgebender Wirtschaftspolitiker der größten Regierungsfraktion zu einem solchen Urteil kommt. Er stellt sich vielleicht auch fachlich in diesem Punkt nicht das beste Zeugnis aus, wenn er zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit als ersten Vorschlag nennt, endlich die Arbeitszeitordnung zu novellieren.

    (Glos [CDU/CSU] : Das hat er früher bei den Jusos gelernt!)

    Wolfgang Roth sollte wissen — er weiß das auch —, daß gerade in dem Bundesland, aus dem wir beide kommen, nämlich in Baden-Württemberg, die kleinen und mittleren Betriebe bei einer Novelle dieser Arbeitszeitordnung, wie er sie vorhat, kurzfristig keinen neuen Arbeitsplatz schaffen würden. Eher würde das Ergebnis umgekehrt sein.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Es gibt eine Reihe von anderen Gründen, auf die
    mein Kollege Cronenberg in seiner Erwiderung hingewiesen hat, deretwegen man diese Veränderung



    Dr. Haussmann
    der Arbeitsordnung angehen kann. Aber dieser Zusammenhang, dieser Vorwurf, keine Beschäftigungspolitik zu treiben, und dann nur die Novellierung der Arbeitszeitverordnung vorzuschlagen, scheint mir fachlich nicht in Ordnung zu sein.
    Schlecht und etwas zu wenig ist es, wenn man sehr allgemein das Schlagwort von einer sogenannten vorausschauenden Strukturpolitik gebraucht. Sicher, vorausschauen ist immer gut, nur muß man natürlich zunächst einmal die Information haben und die Vorgaben nennen. Wie wir wissen, ist die Strukturberichterstattung erst in Vorbereitung. Deshalb gibt es da Schwierigkeiten. Schwierig ist bei einer solchen vorausschauenden Politik natürlich — dazu müßte man mehr Auskunft haben — auch die Frage des Instrumentariums, also Klarheit darüber, wie weit man bei einer gewissen Detailsteuerung gehen möchte, um diese Ziele zu erreichen. Die dritte Frage — und 'das scheint die interessante Frage zu sein — ist die: Wo schaffen wir die Mittel für solche Anpassungssubventionen her, welche Vorschläge machen wir gemeinsam, um Erhaltungssubventionen so weit zurückzudrängen, daß wir Mittel bekommen, um eine aktive Strukturpolitik zu betreiben?
    Wenn auch die Beschäftigungspolitik die größte Herausforderung bleibt — Graf Lambsdorff hat darauf hingewiesen —, so können wir trotzdem sagen, daß wir im internationalen Vergleich mit einem gewissen Abbau der Arbeitslosigkeit und einer Erhöhung der Zahl von Ausbildungsplätzen ganz beachtliche Erfolge erreicht haben. Diese Erfolge wurden deshalb erzielt, glaube ich, weil unsere Beschäftigungspolitik sowohl angebots- als auch nachfrageorientiert war und ist, also nicht einseitig angebotsorientiert, wie es von der Opposition immer wieder verlangt wurde und wie das auch Herr Professor Biedenkopf heute wieder bewußt falsch verstanden und angesprochen hat. Er behauptet — das ist nicht richtig und ist vom Volumen her auch nicht machbar —, daß der Staat eine Beschäftigungsgarantie für die Fehlentscheidungen der Unternehmen — er meint eher, der Gewerkschaften — übernehmen würde; das wäre finanzpolitisch gar nicht machbar, das können wir nicht tun. Aber was wäre denn strukturpolitisch geschehen, Herr Professor Biedenkopf, wenn wir nicht auch von der Nachfrageseite her gestützt hätten, wenn wir nicht durch eine Senkung der Verbrauchersteuern dafür gesorgt hätten, daß mehr Nachfrage an den Markt kommt? Das ist doch völlig klar, daß sowohl das Infrastrukturprogramm als auch das Energiesparprogramm eine ganz starke mittelstandspolitische Komponente haben, also durchaus Strukturpolitik darstellen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Wir hätten diese Erfolge in unserer Beschäftigungspolitik also nicht erreicht, wenn wir nur angebotsorientiert oder — das gebe ich gerne zu — auch überwiegend nachfrageorientiert vorgegangen wären, wie es einige vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut gefordert haben. Inzwischen ist ja auch der Sachverständigenrat — meines Erachtens recht spät — auf diese Linie gleichgewichtiger Stärkung von Nachfrageseite und Angebotsseite eingeschwenkt und hat uns nachdrücklich diesen Kurs auch für die Zukunft empfohlen. Allerdings ist — auch hier -folge ich dem Jahreswirtschaftsbericht und dem Urteil der Sachverständigen — eine gewisse Zurückhaltung bei immer weiteren staatlichen Stützungsprogrammen notwendig, sei es auf der Angebotsseite, sei es auf der Nachfrageseite. Ich teile die Beurteilung des Sachverständigenrats, daß inzwischen durch die staatliche Hilfe sowohl die Investitions- als auch die Nachfragebedingungen so verbessert wurden, daß nun die autonomen Partner, die Unternehmer und die Verbraucher mit ihrer Nachfrage dran sind. Wir müssen, wie es schon mein Kollege Hoppe in der Haushaltsdebatte gefordert hat, dies zur Kenntnis nehmen und den Pfad der Konsolidierung gerade beim Haushalt 1980 noch energischer beschreiten.
    Die konjunkturpolitische Karte in der Beschäftigungspolitik ist also meines Erachtens weitgehend ausgereizt. Was übriggeblieben ist, sind, meine ich, nicht mehr so sehr Probleme der konjunkturellen Arbeitslosigkeit, sondern Arbeitsmarktprobleme von mehr struktureller Art, Probleme, die einmal in der Struktur der Arbeitslosigkeit — das wurde ja auch bereits gesagt —, zum anderen aber auch in dem Strukturwandel unserer Wirtschaft liegen. Meines Erachtens sind daher die beiden zentralen Ansatzpunkte einer aktiven Beschäftigungspolitik zum einen eine sehr viel prononciertere Arbeitsmarktpolitik und zum anderen eine Wirtschaftsstrukturpolitik.
    Im Bereich der Arbeitsmarktpolitik ist — und da begrüße ich, was Graf Lambsdorff dazu gesagt hat — die verstärkte Schaffung von Teilzeitarbeitsplätzen sehr wichtig. Das wäre eine große Möglichkeit, die über 120 000 Teilzeitarbeitsuchenden in Arbeit zu bringen. Dies würde zu einer klareren Statistik unserer Arbeitslosen führen. Wir sollten hier mehr Phantasie und mehr Unterstützung aufbringen. Der öffentliche Dienst sollte vorangehen. Deshalb sollte auch endlich das Land Baden-Württemberg seinen Widerstand gegen eine große Lösung der Teilzeitbeschäftigung im öffentlichen Dienst aufgeben.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Wir sollten — und da verweise ich auf sehr positive Erfahrungen, die mein Kollege Cronenberg in seinem eigenen Betrieb gemacht hat—sehr viel stärker den Unternehmen empfehlen, endlich einmal Versuche mit Teilzeitbeschäftigten zu machen. Ich wäre bereit, mich dafür einzusetzen — auch im Haushaltsausschuß —, daß die Bundesanstalt für Arbeit im ersten Jahr nach der Einrichtung von Teilzeitarbeitsplätzen einen Zuschuß zahlt; denn wir wissen nach einer ersten Phase von einem Jahr, daß die Zufriedenheit über die Teilzeitbeschäftigung in aller Regel auf beiden Seiten sehr hoch ist.
    Wir sollten in der Arbeitsmarktpolitik nach wie vor und vielleicht noch prononcierter die drei Problemgruppen, Ältere, Jugendliche mit schlechterer Ausbildung und Frauen, in Programme einbeziehen. Wir sollten hier noch mehr Phantasie zeigen.



    Dr. Haussmann
    Wir sollten noch mehr für Umschulung, für die Erhöhung der Motivation tun. Es gibt auch schon entsprechende Kurse. Das zu dem ersten wichtigen Punkt.
    Zweitens ist die Wirtschaftsstrukturpolitik — so möchte ich sie nennen — von Bedeutung. Ich sage etwas kritisch, daß unsere Forderung nach Strukturpolitik immer zu sehr auf regionale und sektorale Gesichtspunkte fixiert ist. Wenn wir dieses Wettrennen — wie es mein Vorredner bezeichnet hat — zwischen internationalem Strukturwandel und Neuschaffung von Arbeitsplätzen gewinnen wollen, dann wird es in der Strukturpolitik sehr viel stärker auf internationale Komponenten, vor allem auf die Außenwirtschaftspolitik ankommen. Ferner wird es sehr viel mehr darauf ankommen, auch etwas im Hinblick auf die Struktur der Kosten der Produktionsfaktoren zu tun. Deshalb halte ich auch den Ansatz, den wir bei der Forschungsförderung für kleine und mittlere Betriebe gewählt haben, für sehr wichtig. Wir setzen damit nicht immer nur bei den Gebäuden und den Maschinen an, sondern bei den Menschen. Wir zahlen Zuschüsse für die hohen Gehälter von Leuten, die in solchen Betrieben in Forschung und Entwicklung tätig sind.
    Ich glaube, wir haben eine sehr wichtige Komponente unserer Strukturpolitik für die Beschäftigung viel zu spät entdeckt, die Betriebsgrößenstrukturpolitik oder, wenn Sie so wollen, die Mittelstandspolitik. Es ist doch zu fragen, warum gerade ein Land wie Baden-Württemberg kaum mehr Arbeitslose kennt.

    (Dr. Waigel [CDU/CSU] : Gute Politik! Auch Bayern!)

    — Auch Bayern, aber es gibt sehr große regionale Unterschiede.

    (Dr. Waigel [CDU/CSU] : Beides gut geleitete Regierungen!)

    Die wesentlichen Grundlagen für die Wirtschaftsstruktur wurden in den 50er und 60er Jahren gelegt, wo die Liberalen auch in Baden-Württemberg den Wirtschaftsminister gestellt haben, Herr Waigel.

    (Beifall bei der FDP — Dr. Althammer [CDU/CSU] : Da hatten Sie noch den richtigen Koalitionspartner! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Das war noch eine vernünftige Politik!)

    — Ich darf Sie aber darauf hinweisen, daß die Grundlagen in Baden-Württemberg bei einer Parteienkonstellation gelegt wurden, bei der als einzige Partei die Christlichen Demokraten in der Opposition waren. Liberale und Sozialdemokraten haben das gemacht.

    (Widerspruch von der CDU/CSU)

    — Das war die Aufbauphase in Baden-Württemberg.
    Wenn man also fragt, woher das kommt, dann ist es, glaube ich, wichtig auch wenn wir über ein Programm wie das . Ruhr-Programm sprechen — darüber nachzudenken, was in Baden-Württemberg vielleicht anders ist. Meines Erachtens ist folgendes anders: Neben einigen wenigen sehr gesunden Großbetrieben gibt es überdurchschnittlich viele kleine und mittlere Betriebe, die all die Jahre hindurch aktiv und aus eigener Kraft den Strukturwandel selbst vollzogen haben. Sie vollziehen ihn ständig durch einen überdurchschnittlichen Einsatz von Fleiß und von technischem Know-how mit. Sie haben Exportmärkte erobert und diese zäh verteidigt. Die haben Elan und Schwung gezeigt, all das, was der Bundeskanzler auf der Ruhrkonferenz auch von anderen Bundesländern fordert. Man hat eben in Baden-Württemberg nicht auf neue regionale oder auch sektorale Strukturprogramme oder irgendwelche pauschalen Investitionsbeihilfen gewartet.

    (Glos [CDU/CSU] : Das ist ja auch der richtige Weg!)

    Man hat in Baden-Württemberg auch weniger als in anderen Regionen auf den Pessimismus konservativer Verbandsführer oder Hauptgeschäftsführer gehört, die geäußert haben, man solle warten, bis ein Regierungswechsel ein neues Vertrauensklima schaffe. Man hat in Baden-Württemberg investiert, man hat den Strukturwandel bewältigt. Es ist, wie ich meine, ja auch die eigentliche Funktion des Unternehmers, sich im Strukturwandel selbst zu behaupten und nicht immer auf staatliche Hilfe zu warten.
    Wenn wir nach Gesichtspunkten einer engen sektoralen Strukturpolitik vorgingen, so kämen z. B. in meinem Wahlkreis völlig verschiedene Ergebnisse heraus. Der Betrieb, der in meinem Wahlkreis in den letzten drei Jahren die meisten Arbeitsplätze geschaffen hat, ist ein Betrieb, den wir nach den Kriterien der sektoralen Strukturpolitik einer typischen Schrumpfungsbranche zuzurechnen hätten. Es ist ein Betrieb der Bekleidungsindustrie. Die eigentlichen Wachstumsträger in meinem Wahlkreis waren bei der Arbeitsplatzschaffung hingegen längst nicht so erfolgreich. Ich führe dieses Beispiel nur an, um auch die Grenzen von sektoralen Möglichkeiten aufzuzeigen.
    Ich meine, daß sich Beschäftigungspolitik stärker auf Betriebsgrößenstrukturpolitik, also auf Mittelstandspolitik stützen muß, wie sie mein Kollege Wurbs für meine Fraktion nachher noch einmal sehr nachdrücklich darstellen wird. Herr Professor Biedenkopf, es war nicht richtig, zu sagen, daß die Rahmenbedirigungen sich nicht wesentlich verbessert hätten. Sie haben sich wesentlich verbessert. Für die Mittelständler ist es, wie ich glaube, wichtiger, drei Dinge zu haben — die wir bisher auch schon erreicht haben —, statt immer mehr Mittelstandskongresse zu veranstalten oder sich auf ein bürokratisches Mittelstandsförderungsgesetz zu verlassen. Wir haben drei Dinge getan — und dies wird auch anerkannt —: Wir haben etwas für die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich getan. Wir tun etwas für die Eigenkapitalbildung. Wir werden jetzt zusammen mit Ihrer Hilfe — dies habe ich vorhin dankend vernommen — die Kartellnovelle so ausgestalten, daß sie insbesondere eine weitere Konzentration auf mittelständi-



    Dr. Haussmann
    schen Märkten nicht zuläßt. Für diese Unterstützung bedanke ich mich ausdrücklich bei Ihnen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Zum Schluß möchte ich noch kurz umreißen, wie eine falsche Strukturpolitik aussehen würde. Ich möchte über das sprechen, was im Moment unter dem Begriff „Ruhrprogramm" diskutiert wird. Ich möchte offen sagen, daß mir die bisher vorliegenden Vorschläge sowohl der SPD als auch 'der CDU — hier möchte ich auch meinen eigenen Wirtschaftsminister nicht ausschließen — als sehr phantasielos und für die Lösung der dortigen strukturellen Probleme ungeeignet erscheinen. Auch Herr Professor Biedenkopf ist hier einiges schuldig geblieben. Es wäre natürlich eine ordnungspolitische Nagelprobe gewesen, hier ein ordnungspolitisch sauberes Ruhrprogramm zu entwerfen. Ich kenne das, was vorliegt, glaube aber, daß es nicht ausreichen wird. Wir können uns international nicht als ordnungspolitische Saubermänner darstellen, wenn wir in einer der ältesten Industrieregionen mit relativ banalen Subventionsinstrumenten eingreifen. Was sollen dann andere europäische Länder von uns denken, die zweistellige Arbeitslosenquoten haben, wenn uns in einer solchen Region nichts besseres einfällt als etwa eine pauschale Subvention für alle Branchen, für alle Investitionen oder für alle Betriebsgrößen dort.

    (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU — Breidbach [CDU/CSU] : Sehr wahr!)

    Ich möchte darauf hinweisen — auch auf die Gefahr hin, daß ich vielleicht in manchem falsch verstanden werde; das richtet sich auch gegen die Vorschläge, die ich von der CDU kenne —, daß sich die zentralen Probleme dort meines Erachtens mehr im psychologischen Bereich der Ansiedlungs-, Arbeits- und Wohnpolitik abspielen und daß sich diese psychologischen Hemmnisse und Probleme durch Geld nur sehr schwer beseitigen lassen. Man muß untersuchen, warum junge Facharbeiterfamilien immer stärker in den Süden abwandern. Man muß prüfen, ob es nicht sinnvoller wäre, mit dem Geld, das zu Verfügung steht, manche gezielte öffentliche Investition zu tätigen, z. B. im Bereich des Verkehrs, der Freizeit, der Umwandlung von alten Industriegebieten in Erholungsgebiete, der Ansiedlungs- und Umsiedlungspolitik. Man muß prüfen, ob nicht hier zunächst ein Arbeits- und Wohnklima geschaffen werden muß, das erst in der zweiten Phase Investitionen von Unternehmen nach sich zieht. Nur: wenn es richtig ist, daß dies der erste Schritt ist, dann muß ich darauf hinweisen, daß hier die Zuständigkeit natürlich nicht primär beim Bund liegen kann, sondern zunächst bei den betroffenen Gemeinden und der Landesregierung liegt.


Rede von Dr. Hermann Schmitt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr
Kollege, würden Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Breidbach zulassen?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Helmut Haussmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich bedauere außerordentlich, aber ich bin kurz vor Schluß. Ich möchte, daß die Kollegen noch vor der Mittagspause ihre erste Runde beenden. Wir werden die Diskussion fortsetzen. .

    (Breidbach [CDU/CSU] : Ich . hätte Sie gern gefragt, ob das, was Sie vorschlagen, ein Extrakt aus dem ist, was die CDU vorschlägt!)

    — Nein, es ist nicht exakt das, was die CDU vorschlägt.

    (Breidbach [CDU/CSU] : Ich habe gesagt: Extrakt!)

    Wenn wir in den Bereich der privaten Investitionen unterstützend eingreifen, so muß dies, meine ich, sehr eng begrenzt geschehen. Man könnte sich vorstellen, daß eine Hilfe bei überdurchschnittlich hohen Umweltschutzinvestitionen ordnungspolitisch akzeptabel ist. Man könnte sich vorstellen, daß eine Unterstützung bei Umsiedlungsproblemen der Industrie angemessen ist. Es ist richtig — das wird auch von Sozialdemokraten gesagt daß eine gezielte Förderung von Forschung, Entwicklung und Eigeninitiative in bestimmten kleineren Betrieben und Branchen wichtig ist.
    Ich möchte zum Schluß meiner Ausführungen kommen und sie in drei Punkten zusammenfassen. Ich glaube, wir haben mit diesem Jahreswirtschaftsbericht eine sehr gute Ausgangsbasis des Wirtschaftsministers für das Jahr 1979 vor uns, wenn wir
    erstens unsere internationale Verantwortung, die mein Kollege Angermeyer noch darlegen wird, in der Wirtschaftspolitik verstärkt beachten,
    zweitens keine falsch verstandene Strukturpolitik betreiben — das soll heißen: wenn wir von Erhaltungssubventionen auf aktive Anpassungshilfen umschichten, wenn wir die Dynamik von unten unterstützen, wenn wir uns gegen weitere Konzentration wenden und wenn wir die Möglichkeit gerade der Kleinen und Mittleren aktiv unterstützen, diesen Strukturwandel zu bestehen —,
    drittens — ich glaube, das wird der entscheidende Punkt sein — bei allen wirtschaftspolitischen Programmen und bei der Konzeption unserer Finanzpolitik darauf achten, daß wir uns Eingreifreserven finanzieller Art für Risiken bewahren, die vor allem von der Außenwirtschaft sehr schnell auf die Bundesrepublik Deutschland zukommen werden.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)