Rede:
ID0813500200

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 8135

  • date_rangeDatum: 8. Februar 1979

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:32 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Präsident Carstens: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 6 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Herr: 1
    2. Bundesminister,: 1
    3. gestatten: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/135 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 135. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Katzer 10639A Wahl des Abg. Röhner zum ordentlichen Mitglied und des Abg. Dr. Althammer zum stellvertretenden Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß 10639A Wahl des Abg. Dr. Lenz (Bergstraße) und des Abg. Müller (Remscheid) zu Stellvertretern im Vermittlungsausschuß 10639 B Erweiterung der Tagesordnung 10738A Beratung des Jahresgutachtens 1978/1979 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung — Drucksache 8/2313 — in Verbindung mit Beratung des Jahreswirtschaftsberichts 1979 der Bundesregierung — Drucksache 8/2502 — Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 10639C, 10734A Dr. Biedenkopf CDU/CSU 10652 A Lenders SPD 10661 B Dr. Haussmann FDP . . . . . . . . 10667 D Matthöfer, Bundesminister BMF 10671 D Haberl CDU/CSU 10674 C Dr. Schachtschabel SPD 10709 B Pieroth CDU/CSU 10712A Dr. Böhme, Parl. Staatssekretär BMF . . 10717A Cronenberg FDP 10718 C Reuschenbach SPD 10720 B Dr. Sprung CDU/CSU 10722 C Angermeyer FDP 10726 C Dr. Jens SPD 10729 D Kittelmann CDU/CSU 10732A Präsident Carstens 10659 B Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 8/2546 — . . . . . . . . 10738 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 6. Mai 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Demokratischen Volksrepublik Algerien über den Luftverkehr — Drucksache 8/1979 — II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2474 — . . . . . . . 10738 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 30. April 1974 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait über den Fluglinienverkehr — Drucksache 8/1980 — ' Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 8/2475 — . . . . . . . . 10738 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes — Drucksache 8/2467 — Engholm, Parl. Staatssekretär BMBW . . . 10739A Dr. Hornhues CDU/CSU 10740 D Kretkowski SPD 10743 B Dr. Dr. h. c. Maihofer FDP 10744 D Dr. Rose CDU/CSU 10747A Vogelsang SPD 10749 C Daweke CDU/CSU 10751A Frau Schuchardt FDP . . . . . . . 10753 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Seuchengesetzes — Drucksache 8/2468 — Zander, Parl. Staatssekretär BMJFG . . . 10755B Dr. Reimers CDU/CSU 10756A Neumann (Bramsche) SPD 10756 D Spitzmüller FDP 10757 C Beratung der Sammelübersicht 39 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/2512 — 10758 D Beratung des Antrags . des Bundesministers der Finanzen Veräußerung von Teilflächen des ehemaligen Standortübungsplatzes Bad Vilbel an die Stadt Frankfurt — Drucksache 8/2478 — 10759A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Übereinkommen Nr. 142 der Internationalen Arbeitsorganisation über die Berufsberatung und die Berufsbildung im Rahmen der Erschließung des Arbeitskräftepotentials Übereinkommen. Nr. 143 der Internationalen Arbeitsorganisation über Mißbräuche bei Wanderungen und die Förderung der Chancengleichheit und der Gleichbehandlung der Wanderarbeitnehmer Empfehlung 150 der Internationalen Arbeitsorganisation betreffend die Berufsberatung und die Berufsausbildung im Rahmen der Erschließung des Arbeitskräftepotentials Empfehlung 151 der Internationalen Arbeitsorganisation betreffend Wanderarbeitnehmer in Beschäftigungsländern — Drucksachen 8/88, 8/2483 — 10759A Fragestunde — Drucksache 8/2532 vom 02. 02. 1979 — Ausführungen des Bundeskanzlers über das Berlin-Engagement der westlichen Verbündeten und ihre Reaktion auf einen Sieg der CDU in Berlin MdlAnfr A119 02.02.79 Drs 08/2532 Kunz (Berlin) CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . . 10680 B, D, 10681 B, C, D, 10682A, B, C, D, 10683 B, C ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU 10680C, 10681A, B ZusFr Ey CDU/CSU 10681 C ZusFr Broll CDU/CSU 10681 D ZusFr Sieglerschmidt SPD 10681 D ZusFr Dr. Marx CDU/CSU . . . . . 10682A ZusFr Straßmeir CDU/CSU 10682A ZusFr Wehner SPD 10682 B ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10682 C ZusFr Amrehn CDU/CSU 10682 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10683A ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10683B ZusFr Kittelmann CDU/CSU . . 10683 C, 10685A Engagement der Schutzmächte im Berliner Wahlkampf MdlAnfr A120 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Marx CDU/CSU . Antw StMin Wischnewski BK 10683D, 10684A, B, C, D, ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10684A ZusFr Amrehn CDU/CSU 10684 B Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 III ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 10684 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU . . . . . . 10684 D ZusFr Straßmeir CDU/CSU . . . . . . 10684 D ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU . . . . . 10685A Reaktion des Bundeskanzlers auf die Bemühungen von Bundespräsident Scheel um eine gemeinsame Berlin-Politik demokratischen Parteien . MdlAnfr A121 02.02.79 Drs 08/2532 Graf Huyn CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . 10685B, C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10685B, C Gemeinsame Politik der im Bundestag vertretenen Parteien im Berliner Wahlkampf MdlAnfr A122 02.02.79 Drs 08/2532 Amrehn CDU/CSU Antw StMin Wischnewski BK . . . . . 10685 D, 10686A, B, C, D, 10687 B, C ZusFr Amrehn CDU/CSU . . . 10685D, 10686A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10686 B ZusFr Kittelmann CDU/CSU 10686 B ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 10686 C ZusFr Sieglerschmidt SPD 10686 D ZusFr Ey CDU/CSU . . . . . . . . 10686 D ZusFr Kunz (Berlin) CDU/CSU . . . . 10687A ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10687 B ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10687 C Aufnahme einer operativen Klausel über die Beachtung der Menschenrechte in das Lomé-II-Abkommen MdlAnfr A124 02.02.79 Drs 08/2532 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10687D, 10688 B, C, D, 10689A, B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10688B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10688 D ZusFr Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU . 10689A ZusFr Sieglerschmidt SPD 10689A Einhaltung der finanziellen Verpflichtungen gegenüber Malta MdlAnfr A125 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Hüsch CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10689B, C, D ZusFr Dr. Hüsch CDU/CSU 10689B, C ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . 10689 C ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10689 D Stellenwert des Europarats innerhalb der europäischen parlamentarischen Organisationen MdlAnfr A126 02.02.79 Drs 08/2532 Frau von Bothmer SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10689 D, 10690B, D, 10691A ZusFr Frau von Bothmer SPD . . . . 10690B, C ZusFr Dr. Holtz SPD 10690 D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10691A Verstoß Polens gegen die deutschpolnische Absprache über die Eintragung deutscher Ortsnamen in die Reisepässe der nach dem 8. Mai 1945 in Ostdeutschland geborenen Deutschen MdlAnfr A127 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA 10691 B, C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU . . . . 10691 B, C Erfassung der Namen der in der Bundesrepublik Deutschland aufzunehmenden politischen Gefangenen aus Argentinien MdlAnfr A128 02.02.79 Drs 08/2532 Thüsing SPD MdlAnfr A129 02.02.79 Drs 08/2532 Thüsing SPD Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . 10691 C, D, 10692A, B, C, D ZusFr Thüsing SPD . . . . 10691 D, 10692B, C ZusFr Dr. Holtz SPD 10692A ZusFr Roth SPD 10692 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 10692 D Politische Wirkung des Deutschlandvertrages, insbesondere seines Artikels 7 MdlAnfr A130 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Czaja CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10693A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 10693A,B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 10693 B Finanzierung afrikanischer Befreiungsbewegungen durch die Bundesregierung MdlAnfr A132 02.02.79 Drs 08/2532 Dr. Marx CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brüdier AA . 10693 C, D, 10694 C, D, 10695A, B, C, D, 10696A ZusFr Dr. Marx CDU/CSU 10694 C ZusFr Frau Dr. Focke SPD . . . . . 10694 D ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10695A IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 19695A ZusFr Dr. Todenhöfer CDU/CSU . . . 10695 B ZusFr Dr. Waigel CDU/CSU 10695 C ZusFr Reddemann CDU/CSU 10695 D ZusFr Roth SPD 10695 D Politische Ziele und Methoden der einzelnen Befreiungsbewegungen MdlAnfr A133 02.02.79 Drs 08/2532 Stommel CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Hamm-Brücher AA . . 10696A, B, C, D, 10697A, B, C ZusFr Stommel CDU/CSU 10696B, C ZusFr Bindig SPD 10696 B ZusFr Roth SPD 10696 D ZusFr Graf Stauffenberg CDU/CSU . . 10696 D ZusFr Dr. Becher (Pullach) CDU/CSU . . 10697A ZusFr Dr. Holtz SPD 10697A ZusFr Bahr SPD 10697 B ZusFr Broll CDU/CSU 10697 C Zur Geschäftsordnung Kunz (Berlin) CDU/CSU 10697 D Aktuelle Stunde betr. Außerungen des Bundeskanzlers in einer Betriebsrätekonferenz am 29. Januar 1979 in Berlin Kunz (Berlin) CDU/CSU 10698 B Männing SPD 10699 C Hoppe FDP 10700 C Graf Huyn CDU/CSU 10701 B Friedrich (Würzburg) SPD 10702A Ludewig FDP 10702 D Amrehn CDU/CSU 10703 C Bahr SPD 10704 B Dr. Narjes CDU/CSU 10705A Spitzmüller FDP 10705 D Schulze (Berlin) SPD 10706 C Wischnewski, Staatsminister BK . . . 10707 B Dr. Marx CDU/CSU 10708 B Dr. Ehmke . SPD 10709A Nächste Sitzung 10759 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 10761 *A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1979 10639 135. Sitzung Bonn, den 8. Februar 1979 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 8. 2. Dr. von Aerssen * 9. 2. Dr. Ahrens ** 8. 2. Dr. Aigner 9. 2. Alber * 9. 2. Dr. Bangemann* 9. 2. Dr. von Bismarck 9. 2. Brandt 16. 2. Dr. Dollinger 16. 2. Frau Erler 9. 2. Dr. Evers ** 8. 2. Fellermaier * 9. 2. Flämig * 8. 2. Dr. Fuchs * 9. 2. Haase (Fürth) * 9. 2. 'von Hassel 14. 2. Hoffmann (Saarbrücken) * 9. 2. Dr. Hubrig 16. 2. Frau Hürland 16. 2. Ibrügger * 9. 2. Immer (Altenkirchen) 9. 2. Jung * 9. 2. Kaffka 16. 2. *für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. h. c. Kiesinger 9. 2. Dr. Klepsch* 9. 2. Klinker* 9. 2. Koblitz 16. 2. Dr. Kreile 9. 2. Kroll-Schlüter 8. 2. Lemp * 9. 2. Luster * 9. 2. Merker 9. 2. Dr. Miltner 9. 2. Müller (Bayreuth) 9. 2. Müller (Mülheim) * 9. 2. Müller (Wadern) * 9. 2. Dr. Nöbel 9. 2. Frau Renger 16.2. Schmidt (München) * 9. 2. Dr. Schneider 9. 2. Schreiber * 9. 2. Dr. Schwörer * 8. 2. Seefeld* 9. 2. Spranger 9. 2. Dr. Starke (Franken) * 9. 2. Sybertz 16. 2. Dr. Vohrer ** 8. 2. Walkhoff 9. 2. Frau Dr. Walz * 9. 2. Wawrzik * 8. 2. Dr. von Weizsäcker 9. 2. Dr. Wendig 9. 2. Würtz * 9. 2. Ziegler 9. 2.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsdent! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Die Bundesregierung hat am 23. Januar den Jahreswirtschaftsbericht 1979 verabschiedet und dem Parlament zugeleitet. Ich begrüße es, daß schon so kurz danach die Gelegenheit besteht, hier über den Bericht zu diskutieren.
    Wie in den vergangenen Jahren erläutert die Regierung im Jahreswirtschaftsbericht die Ausgangslage, die für das Jahr 1979 angestrebten wirtschafts- und finanzpolitischen Ziele und die für diesen Zeitraum geplante Wirtschafts-, Finanz- und Strukturpolitik. Ebenso wird zum Sachverständigenratsgutachten Stellung genommen.
    Wie im Vorjahr möchte ich auch hier sagen, daß der Jahreswirtschaftsbericht jedesmal unter erheblidiem Zeitdruck, mit Tag- und Nachtarbeit zustande kommt. Erlauben Sie mir bitte deswegen, daß ich den daran beteiligten Beamten meines Ressorts und der anderen Häuser meinen Dank sage.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Bei der Analyse der Ausgangslage und der Einschätzung der absehbaren Entwicklung sowie des wirtschaftspolitischen Handlungsbedarfs und Aktionsspielraums stimmt die Bundesregierung weitgehend mit dem Sachverständigenrat überein. Sie nimmt mit Befriedigung zur Kenntnis, daß der Rat jetzt klarstellt, daß Angebots- und Nachfragepolitik nicht etwa unvereinbare Gegensätze sind. Wir waren schon früher dieser Meinung. Die steuer- und haushaltspolitischen Maßnahmen vom Herbst 1977 und 1978 zielten deshalb darauf ab, bei immer noch. unterausgelasteten Kapazitäten sowohl die Nachfrage anzuregen als auch die wirtschaftseigenen Auftriebskräfte durch eine nachhaltige Verbesserung der Angebotsbedingungen zu stärken.
    Auch in wesentlichen wirtschaftspolitischen Einzelfragen besteht weitgehend Einigkeit zwischen Bundesregierung und Sachverständigenrat. Ich erwähne hier nur: In der Steuerpolitik die mittelfristig notwendige weitere Steuervereinfachung; die Beurteilung der wettbewerbspolitischen Lage und die daraus abzuleitenden wirtschaftspolitischen Folgerungen und schließlich die große wettbewerbs- und wachstumspolitische Bedeutung der Förderung von



    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff Unternehmensneugründungen und von Forschung und Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen.
    Für die Bundesregierung danke ich dem Sachverständigenrat ausdrücklich für sein Engagement. Die Kritiker des Sachverständigenrates erinnere ich daran, daß Kritik dann glaubhaft und nutzbringend ist, wenn sie fundierte und beweiskräftige Argumente bringt. Die Gutachten des Sachverständigenrates sind eine bislang unübertroffene Denkhilfe — nicht mehr, aber das ist wichtig — für Wirtschaft und Gewerkschaften ebenso wie für Regierung und Opposition.
    Der Jahreswirtschaftsbericht 1979 basiert auf dem Informationsstand von Ende Januar, d. h. auf dem statistischen Datenbild von Dezember und November des vergangenen Jahres. Die in den letzten Tagen mit den Ergebnissen von Dezember fortgesdiriebene Statistik über Auftragseingang und Produktion sowie die Zahlen vom Arbeitsmarkt für den Monat Januar bestätigen die positiven konjunkturellen Tendenzen der letzten Monate. Ich will Sie hier nicht mit Zahlen überschütten und fasse deshalb nur noch einmal kurz die gesamtwirtschaftlichen Eckwerte für 1979 zusammen. Die Bundesregierung hält 1979 eine gesamtwirtschaftliche Entwicklung für erreichbar, bei der im Jahresdurchschnitt das Bruttosozialprodukt real um 4 % zunimmt, die Arbeitslosenquote auf knapp 4 % zurückgeht und damit die Arbeitslosenzahl deutlich unter eine Million sinkt, der Anstieg der Verbraucherpreise auf rund 3 % begrenzt wird und der Außenbeitrag real weiter zurückgeht und sich auch nominal verringert.
    Ich habe schon in der Haushaltsdebatte darauf hingewiesen, daß dies ein Bericht mit realistischer und fundierter wirtschaftlicher Zuversicht, mit einer Projektion erreichbarer Ziele, die das Mögliche kalkuliert, aber keine Wunder verspricht, und mit der. nach heutiger Erkenntnis gesicherten Erwartung stabiler ökonomischer Verhältnisse in der Bundesrepublik ist. Obwohl das von mir skizzierte Bild der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage Anlaß zu Optimismus gibt, sollten wir aber auch die zweifellos vorhandenen Risiken nicht auf die leichte Schulter nehmen. Für den außenwirtschaftlichen Bereich nenne ich dabei nur folgende Stichworte: verhaltene Konjunkturentwicklung in den westeurpäischen Ländern, Wechselkursentwicklung, protektionistische Tendenzen und politische Umbrüche mit denkbaren Folgen für unsere Rohstoff- und Energieversorgung sowie für unsere Exporte.
    Wir sehen ebenso die Notwendigkeit, Kostensteigerungen im Inland zu begrenzen. Dabei vertrauen wir auf das gesamtwirtschaftliche Verantwortungsbewußtsein der unternehmerischen Preispolitik und der Tarifpolitik von Gewerkschaften und Arbeitgebern. Sie haben 1978 verantwortungsvoll gehandelt und zu den guten Ergebnissen des vorigen Jahres beigetragen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Auch die jüngsten Tarifabschlüsse in der Metallindustrie sind situationsgerecht.
    Ich weiß, daß sich die Arbeitnehmerseite bei den Tarifverhandlungen, deren Ergebnisse bis in das
    Jahr 1980 hineinreichen, darauf verlassen hat, daß die im Jahreswirtschaftsbericht angenommene Preissteigerungsrate von durchschnittlich rund 3 % auch tatsächlich nicht überschritten wird. Ich halte diese Gesdiäftsgrundlage für verständlich. Um so mehr sind alle wirtschaftspolitisch Verantwortlichen verpflichtet, ihre stabilitätspolitischen Anstrengungen mit aller Kraft fortzusetzen und jeden Beschluß, jede Entscheidung auch immer unter dem Aspekt der Preisstabilität zu prüfen.
    Sie werden gemerkt haben, daß in diesem Jahreswirtschaftsbericht das Thema Vermögenspolitik — im Gegensatz zu den Jahreswirtschaftsberichten 1977 und 1978 — nicht erwähnt ist. Die Bundesregierung wollte keine Ankündigung wiederholen, der in den beiden vergangenen Jahren keine Taten folgen konnten. Ich bedaure dies, wie wohl jedermann weiß. Wir werden uns weiter um ein Ergebnis bemühen. Vielleicht klappt es ohne vorherige amtliche Annonce besser.

    (Wolfram [Recklinghausen] [SPD] : Hoffentlich!)

    — Wir hoffen das alle miteinander, Herr Kollege.
    Unsere guten Erwartungen im Jahreswirtschaftsbericht 1979 basieren nicht zuletzt auf den Ergebnissen des abgelaufenen Jahres, das ein Jahr des wirtschaftlichen Aufstiegs war — vergleiche dazu auch das Biedenkopf-Memorandum. Wir haben unser Wachstumsziel von 3,5 % erreicht. Die Arbeitslosenzahl lag im Jahresdurchschnitt erstmals seit 1974 wieder unter der Millionengrenze. Diese Zahl ist noch zu hoch. Entscheidend scheint mir jedoch zu sein: Der Trend hat sich gedreht, die Kurve zeigt nach unten. Der Verbraucherpreisanstieg war mit 2,6 % deutlich geringer, als wir alle dies vor zwölf Monaten für möglich gehalten haben. Das ist ein außergewöhnlich günstiges Ergebnis, wenn wir an die zurückliegenden Jahre denken und uns die Entwicklung bei unseren wichtigsten Handelspartnern ansehen.
    Wir werden die bisher realisierten Stabilisierungsfortschritte verteidigen müssen — cc war schwer genug, so weit voranzukommen d uns bemühen, noch bessere Ergebnisse zu erreichen. Wir sind in diesem Ziel mit den anderen großen Industrieländern einig. Es ist vor allem, meine Damen und Herren, das Verdienst des Bundeskanzlers, daß die Staats- und Regierungschefs beim Londoner Wirtschaftsgipfel ausdrücklich der Inflation den Kampf angesagt haben.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Erstmals steht im Kommuniqué einer internationalen Konferenz der Satz:
    Inflation verringert die Arbeitslosigkeit nicht.
    Im Gegenteil, sie ist eine ihrer Hauptursachen.

    (Beifall bei der SPD)

    Beim Bonner Wirtschaftsgipfel im Juli des vergangenen Jahres haben die Staats- und Regierungschefs diese Übereinstimmung noch einmal ausdrücklich lich bekräftigt.



    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    Die erreichten Stabilisierungserfolge waren mit entscheidend für die Stimmungsverbesserung in der Wirtschaft. Nicht zuletzt deshalb haben sich die Chancen für mehr Investitionen und damit für mehr Arbeitsplätze verbessert. Die niedrige Teuerungsrate in der Bundesrepublik hat nach. den Worten von Bundesbankpräsident Emminger wesentlich dazu beigetragen, daß zum Jahresende diesmal 60% der Bevölkerung — das ist der höchste Prozentsatz seit vielen Jahren — dem neuen Jahr mit Zuversicht und Hoffnung entgegensehen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Wegen der deutlichen Verlangsamung des Verbraucherpreisanstiegs und der steuerlichen Erleichterungen stiegen die Nettoreallöhne 1978 in der Bundesrepublik mit 31/2 % stärker als erwartet — meine Damen und Herren, im Durchschnitt plus 31/2 % Anstieg der Kaufkraft der Arbeitnehmer dieses Landes! Ich wiederhole, was ich schon in der Haushaltsdebatte gesagt habe. Nur die Höflichkeit im Umgang mit unseren westlichen Partnern verbietet es mir, Vergleichszahlen zu nennen, die deutlich machen, wie hervorragend unsere Arbeitnehmer in diesem Bereich abgeschnitten haben.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Wir rechnen für 1979 mit einem ähnlichen Ergebnis, das in anderen Ländern weiterhin seinesgleichen suchen wird und das deutlich macht — darauf legt die Bundesregierung großen Wert —: Mit tarifpolitischer Vernunft und konsequenter Stabilitätspolitik holen wir gerade für die Arbeitnehmer am meisten heraus.
    Der Jahreswirtschaftsbericht bezieht sich nach dem Stabilitäts- und Wachstumsgesetz in seinen Aussagen im wesentlichen auf das laufende Jahr. Die wirtschaftlichen Probleme und die wirtschaftspolitischen Aufgaben können aber nicht nur auf diesen Zeithorizont begrenzt werden. Deshalb versteht die Bundesregierung ihre Aufgaben und bezieht sie ihre Politik immer auch auf mittlere und längere Sicht. Dies gilt besonders für die Lösung der beschäftigungs- und strukturpolitischen Probleme.
    Die heutige Debatte sehe ich deshalb vor allem als Gelegenheit zu einer Diskussion über die Grundsatzfragen und die Rahmenbedingungen der Wirtschaftspolitik. Ich beginne mit einem Blick über unsere Grenzen, denn die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben uns deutlich vor Augen geführt, wie eng die verschiedenen Volkswirtschaften inzwischen miteinander verflochten sind. Schon aus diesem Grunde werden wir in den bereits 1978 so erfolgreichen Anstrengungen fortfahren, die internationale Abstimmung der Wirtschaftspolitik so dicht und nahtlos wie nur irgend möglich zu machen,
    Nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch in den meisten Industrieländern ist der konjunkturelle Erholungsprozeß im zurückliegenden Halbjahr vorangekommen. Dabei übersehe ich nicht, daß die Konjunktur in den USA jetzt gedämpfter verläuft. Mit der Verlagerung der konjunkturellen Dynamik nach Westeuropa und Japan hat sich das internationale Konjunkturklima aber insgesamt etwas gebessert. Erfreulich ist dabei, daß sich in einer Reihe früherer Defizit-Länder — Frankreich, Großbritannien, Italien, Osterreich, Norwegen, Schweden — die Zahlungsbilanzsituation deutlich entspannt hat. Von dieser Seite her ist der konjunkturpolitische Handlungsspielraum wieder größer geworden. Noch immer sind allerdings in vielen westlichen Ländern die Inflationsraten so hoch, daß konjunkturstimulierenden Maßnahmen enge Grenzen gesetzt sind. Zudem können kaum abschätzbare Risiken für das künftige internationale Konjunkturgeschehen nach wie vor in der Entwicklung der Devisenmärkte liegen.
    Politische Umbrüche, die niemand vorhersagen oder ausschließen kann, erweitern diese Risikoskala. Die Ereignisse im Iran machen das für jedermann deutlich. Uns ist sehr daran gelegen, die in vielen Jahren mühsam aufgebauten guten wirtschaftlichen Beziehungen zum Iran nicht abreißen zu lassen. Die Verhältnisse sind dort nach wie vor undurchsichtig. Wir hoffen, daß sich die Situation bald wieder normalisiert und die Produktionsunterbrechungen, vor allem auch in der Erdölindustrie, nicht lange anhalten.
    Ich glaube, meine Damen und Herren, die Bundesregierung muß am heutigen Tage beim Bericht über die wirtschaftliche Lage einige Wort zur aktuellen Situation in der Erdölversorgung sagen; denn dies ist ein Thema, das die Öffentlichkeit bewegt. Der Iran hat uns bisher mit etwa 17 % unserer Gesamtbezüge an Rohöl versorgt. Diese Menge fällt aus, da nicht produziert wird. Wir wissen nicht, wann die Produktion wiederaufgenommen wird. Wenn sie wiederaufgenommen wird, wird eine längere Anlaufzeit nötig sein. Sicherlich gibt es eine längere Unterbrechung bei den iranischen Öllieferungen.
    Saudi-Arabien wird einspringen. Die normale Fördermenge in Saudi-Arabien beträgt 8,5 Millionen Barrel pro Tag. Die Ende 1978 erreichte höchste Fördermenge belief sich auf 10,5 Millionen Barrel. Zur Zeit werden täglich etwa 9 bis 9,5 Millionen Barrel gefördert. Der saudiarabische Finanzminister hat mir in der vorigen Woche zugesagt, daß sein Land sich darum bemühen werde, so gut wie irgend möglich den iranischen Ausfall auszugleichen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Aber er hat auch darum gebeten — und ich halte das für verständlich angesichts der grundsätzlichen Ölpolitik Saudi-Arabiens —, daß sich die anderen OPEC-Länder am Ersatz des iranischen Ausfalls beteiligen mögen.
    Die deutsche Bevorratung war zu Beginn dieses Winters so hoch wie zu keinem Winter je zuvor, nämlich 116 Tage Industriebevorratung einschließlich der Bundesrohölreserve. Wir schätzen, daß die privaten Haushalte zur Zeit noch für ca. 100 Tage Vorräte in ihren Heizöltanks unterhalten.
    Die Preisentwicklung, die aus Verknappungssituationen am Markt folgt, wird zur Zeit deutlich sichtbar beim leichten Heizöl. Sie ist auch witte-



    Bundesminister Dr. Graf Lambsdorff
    rungsbedingt, nicht nur wegen der Kältegrade, sondern auch wegen zugefrorener Transportwege. Aber auch beim Rohöl gehen die Produzenten dazu über, schon jetzt Preiserhöhungen vorwegzunehmen, die nach dem OPEC-Beschluß, im Jahre 1979 die Preise staffelnd heraufzusetzen, ohnehin im Gesamtverlauf des Jahres 1979 geschehen sollten. Es werden also Preiserhöhungen vorgezogen. Der Ölpreis liegt am freien Markt zur Zeit pro Barrel bis etwa 8 Dollar über dem OPEC-Preis. Die Konsequenzen, nämlich Preiserhöhungen für Öl und Öllprodukte, sind weltweit nicht auszuschließen. Ich möchte aber noch einmal darauf hinweisen, daß dies ohnehin — wir haben es alle gewußt — 1979 der Fall gewesen wäre, weil die OPEC grundsätzlich Preiserhöhungen beschlossen hat.
    Verknappungserscheinungen erwarten wir auf absehbare Zeit nicht. Wir gehen auch davon aus, daß, wenn sich die iranischen Ausfälle im Frühsommer oder im Sommer mengenmäßig auswirken könnten, bis dahin Ersatzlieferungen und Ersatzregelungen gefunden sind. Auch die Internationale Energieagentur befaßt sich am 1. März in ihrem Governing Board mit diesem Thema. , .
    Zur Rationierung, meine Damen und Herren, besteht in Deutschland kein Anlaß, erst recht nicht zu Sonntagsfahrverboten, Geschwindigkeitsbegrenzungen und ähnlichen Einschränkungen. Daß es in den Vereinigten Staaten andere Absichten gibt, sollte uns nicht irritieren, weil die dortige Lage mit der unseren nicht vergleichbar ist. Es sind in den USA in erster Linie interne Verteilungsprobleme, die dort zu Eingriffen in das Marktgeschehen zwingen. Wir haben das '1974 in den Vereinigten Staaten mit aller Deutlichkeit gesehen.
    Das Fazit: Es besteht — ich wiederhole es — keinerlei Grund zur Panik. Preiserhöhungen kann man nicht ausschließen. Wir werden auch interntional die Energiepolitik eng mit unseren Partnern abstimmen.
    Wir fordern auch hier noch einmal dazu auf — ich werde dazu noch etwas sagen —, den Gesichtspunkt des Energieeinsparens vorrangig zu behandeln und nicht aus den Augen zu verlieren.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Denn gerade die Entwicklung im Iran hat erneut die Notwendigkeit unterstrichen, Energie einzusparen. Die Bundesregierung hat in der Zweiten Fortschreibung des Energieprogramms dem Energiesparen eindeutigen Vorrang eingeräumt.
    Ich höre gelegentlich: Was nutzt denn das alles? Die Mengen, die wir einsparen können, helfen uns doch nicht! — Gewiß, sie können nicht unsere Unabhängigkeit beseitigen. Aber wir finden, daß wir selber mindestens das tun müssen, was in unseren eigenen Kräften und in unserer eigenen Macht steht. Das sollten wir allerdings wirklich dazu beitragen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD — Dr. Müller-Hermann [CDU/CSU] : Sie meinten „Abhängigkeit" !)

    — Entschuldigung, Abhängigkeit. — Deshalb bemühen wir uns darum, durch gezielte Informationen die Bereitschaft zum sparsamen Umgang mit Energie zu starken. 1978 sind die dafür notwendigen Mittel — ich danke dem Parlament und insbesondere dem Haushaltsausschuß dafür — erheblich aufgestockt worden. Wir müssen jedem Bürger immer wieder sagen, wann, wie und in welchem Ausmaß er Energie verbraucht und wieviel Energie er sparen kann.
    Die Aufklärungsaktion hat erfreulicherweise eine außerordentlich positive Resonanz in der Bevölkerung gefunden. Insgesamt sind allein im Bundeswirtschaftsministerium in. den letzten fünf Monaten rund 4 Millionen Broschüren zu diesem Thema angefordert worden. In diesem Jahr werden wir die Aufklärungsaktion fortsetzen und vertiefen.

    (Dr. Unland [CDU/CSU] : Die liegen dann bei Riemer im Keller!)

    — Die liegen nirgendwo im Keller, verehrter Herr Unland, sondern die werden stückweise, einzeln auf Grund der Coupon-Werbung in den Zeitungen angefordert und versandt. Das einzige, was mir Kummer bereitet, sind meine Erwartung und Befürchtung, daß mich der Bundespostminister eines Tages für die Mehrarbeiten in dem für das Bundeswirtschaftsministerium zuständigen Postamt zur Verantwortung ziehen wird.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Bundesminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Gerne, bitte sehr.