Rede:
ID0803409500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 8034

  • date_rangeDatum: 21. Juni 1977

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 22:30 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Da wir gerade bei diesem Thema sind, Herr Bundeskanzler: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 7

  • subjectLänge: 426 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 267
    1. Sie: 19
    2. der: 14
    3. in: 11
    4. die: 10
    5. und: 9
    6. —: 6
    7. den: 6
    8. daß: 6
    9. von: 5
    10. auf: 5
    11. ich: 5
    12. zu: 5
    13. dem: 5
    14. Herr: 4
    15. Bundeskanzler,: 4
    16. Frage: 4
    17. heute: 4
    18. ein: 4
    19. wir: 4
    20. haben: 3
    21. mit: 3
    22. einer: 3
    23. Gemeinsamkeit: 3
    24. so: 3
    25. auch: 3
    26. noch: 3
    27. im: 3
    28. Ihre: 3
    29. aus: 3
    30. Bundeswehr: 3
    31. Ihnen: 2
    32. wenn: 2
    33. des: 2
    34. sprechen: 2
    35. was: 2
    36. nach: 2
    37. Tag: 2
    38. hier: 2
    39. Vizekanzler: 2
    40. Zusammenhang: 2
    41. weiß: 2
    42. überhaupt: 2
    43. Das: 2
    44. Thema: 2
    45. Wehrpflicht.: 2
    46. Ich: 2
    47. habe: 2
    48. früh: 2
    49. nicht,: 2
    50. müssen.: 2
    51. über: 2
    52. unsere: 2
    53. Bundeswehr.: 2
    54. zur: 2
    55. Bundeswehr,: 2
    56. eine: 2
    57. dann: 1
    58. entsprechend: 1
    59. selbst: 1
    60. gewählten: 1
    61. Regie,: 1
    62. Dingen: 1
    63. Staates: 1
    64. gedämpfter: 1
    65. ernster: 1
    66. Stimme: 1
    67. davon: 1
    68. gesprochen,: 1
    69. staatspolitisch: 1
    70. notwendig: 1
    71. wäre.: 1
    72. Dann: 1
    73. kamen: 1
    74. Polen-Verträge.: 1
    75. Glauben: 1
    76. wirklich,: 1
    77. Chance: 1
    78. nationalen: 1
    79. Fragen: 1
    80. dadurch: 1
    81. vergrößert: 1
    82. wird,: 1
    83. amtierende: 1
    84. Regierungschef: 1
    85. schnöden: 1
    86. Weise: 1
    87. eineso: 1
    88. schwierige: 1
    89. wie: 1
    90. Verabschiedung: 1
    91. derPolen-Verträge: 1
    92. Jahr: 1
    93. behandelt?\n: 1
    94. einen: 1
    95. großen: 1
    96. Nachholbedarf;: 1
    97. komme: 1
    98. darauf: 1
    99. —\n: 1
    100. dauernd: 1
    101. Herrn: 1
    102. zitiert.: 1
    103. Es: 1
    104. wäre: 1
    105. nützlich: 1
    106. gewesen,: 1
    107. FDP-Vorsitzenden: 1
    108. Polen-Verträgen: 1
    109. zitiert: 1
    110. hätten.Herr: 1
    111. sprachen: 1
    112. vorhin: 1
    113. anderem: 1
    114. Traumata.: 1
    115. Seit: 1
    116. jenem: 1
    117. 7.: 1
    118. März: 1
    119. vergangenen: 1
    120. Jahres: 1
    121. ich,: 1
    122. wichtigen: 1
    123. keine: 1
    124. anstrebten.: 1
    125. wollten: 1
    126. billiges: 1
    127. parteipolitisches: 1
    128. Material: 1
    129. Wahlkampf: 1
    130. gegen: 1
    131. Union: 1
    132. gewinnen.: 1
    133. war: 1
    134. wirkliche: 1
    135. Ausgangsposition: 1
    136. Polen-Verträge.\n: 1
    137. Und,: 1
    138. Wort: 1
    139. dem,: 1
    140. sagte,: 1
    141. nichts: 1
    142. hinzuzusetzen.\n: 1
    143. Nun,: 1
    144. Kollege,: 1
    145. warum: 1
    146. jetzt: 1
    147. Soll-Erfüllung: 1
    148. Koalition: 1
    149. vornehmen: 1
    150. bin: 1
    151. Meinung,: 1
    152. hätten: 1
    153. viel: 1
    154. Gelegenheit: 1
    155. gehabt,: 1
    156. wirklich: 1
    157. liberale: 1
    158. Gesinnung: 1
    159. bezeugen,: 1
    160. geben: 1
    161. nächsten: 1
    162. Wochen: 1
    163. mehr: 1
    164. Gelegenheit.Nun: 1
    165. brauchen: 1
    166. nicht: 1
    167. Belehrung: 1
    168. patriotische: 1
    169. Pflicht: 1
    170. Blick: 1
    171. Diese: 1
    172. CDU/CSU-Fraktion: 1
    173. stand: 1
    174. schon: 1
    175. als: 1
    176. einem: 1
    177. Parteitag: 1
    178. Parteivorstand: 1
    179. abgewählt: 1
    180. wurden,: 1
    181. weil: 1
    182. bereit: 1
    183. waren,: 1
    184. Reserveoffiziersübung: 1
    185. abzuleisten.: 1
    186. ist: 1
    187. ja: 1
    188. Stück: 1
    189. Erinnerung: 1
    190. an: 1
    191. deutsche: 1
    192. Geschichte.\n: 1
    193. Die: 1
    194. Vorträge: 1
    195. Notwendigkeit: 1
    196. Verteidigung: 1
    197. halten: 1
    198. bitte: 1
    199. Zirkeln: 1
    200. SPD-Fraktion!: 1
    201. Dort: 1
    202. besteht: 1
    203. großer: 1
    204. Nachholbedarf: 1
    205. diesem: 1
    206. Gebiet.\n: 1
    207. Wir: 1
    208. sagen: 1
    209. selbstverständlich: 1
    210. klares: 1
    211. Ja: 1
    212. aller: 1
    213. Demokraten,: 1
    214. also: 1
    215. Bundesrepublik: 1
    216. Deutschland: 1
    217. ist.: 1
    218. Aber: 1
    219. gesagt: 1
    220. wiederhole: 1
    221. es:: 1
    222. Wehrpflichtnovelle: 1
    223. stellen: 1
    224. Weiche: 1
    225. Grund: 1
    226. neu: 1
    227. anders.: 1
    228. zerschneiden: 1
    229. muß: 1
    230. heutigen: 1
    231. vermuten,: 1
    232. Absicht: 1
    233. Demokraten: 1
    234. Sachen: 1
    235. wollen: 1
    236. gar: 1
    237. Opposition: 1
    238. dieses: 1
    239. Feld: 1
    240. Politik: 1
    241. mitträgt.: 1
    242. Denn: 1
    243. wissen: 1
    244. ganz\n: 1
    245. Dr.: 1
    246. Kohlgenau,: 1
    247. unserem: 1
    248. übrigens: 1
    249. Verständnis: 1
    250. vieler: 1
    251. Ihrer: 1
    252. eigenen: 1
    253. Freunde: 1
    254. Verfassung: 1
    255. Wehrpflicht: 1
    256. diese: 1
    257. jetzige: 1
    258. Entscheidung: 1
    259. unerträglich: 1
    260. ist,: 1
    261. sie: 1
    262. Fall: 1
    263. bringen: 1
    264. Und: 1
    265. werden: 1
    266. es: 1
    267. tun.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/34 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 34. Sitzung Bonn, Dienstag, den 21. Juni 1977 Inhalt: Regelung für die Einreichung von Fragen während der Sommerpause 2513 A Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 2513 B Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 2513 D Abwicklung der Tagesordnung 2514 C Zur Tagesordnung gemäß § 24 Abs. 2 GO Dr. von Wartenberg CDU/CSU 2514 C Porzner SPD 2515 B Ollesch FDP 2516 B Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1977 (Haushaltsgesetz 1977) — Drucksachen 8/100, 8/324, 8/270, 8/474 — Beschlußempfehlungen und Berichte des Haushaltsausschusses Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt — Drucksache 8/491 — 2516 D Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksache 8/492 — Carstens, Präsident des Deutschen Bundestages 2517 A Frau Renger SPD 2519 C Ollesch FDP 2521 A Dr. Schmitt-Vockenhausen SPD . . . . 2522 A Dr. Luda CDU/CSU (Erklärung nach § 59 GO) 2522 B Einzelplan 03 Bundesrat . . . . . . . . . . . . 2522 C Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksache 8/494 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Mißbilligung des Verhaltens des früheren Bundesfinanzministers Helmut Schmidt bei der Bewilligung überplanmäßiger und außerplanmäßiger Ausgaben zum Jahreswechsel 1973/1974 — Drucksache 8/595 — Wohlrabe CDU/CSU . . . . . . . . . 2522 D Dr. Kohl CDU/CSU 2525 B, 2585 B Dr. Schäfer (Tübingen) SPD . . . . . 2534 B Hoppe FDP 2540 D II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Juni 1977 Strauß CDU/CSU 2545 B Brandt SPD 2557 D Mischnick FDP 2565 D Dr. Vogel, Bundesminister BMJ . . . . 2569 C Schmidt, Bundeskanzler 2573 B Wehner SPD 2595 C Schröder (Lüneburg) CDU/CSU . . . . 2598 C Löffler SPD 2599 D Vizepräsident Dr. Schmitt-Vockenhausen 2602 B Namentliche Abstimmungen 2598 C, 2600 B, C, 2602 B Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksache 8/495 —in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU Vorbereitung einer Dokumentation über die menschenrechtliche Lage in Deutschland und der Deutschen in den kommunistischen Staaten Osteuropas zu dem Antrag der Fraktionen der SPD, FDP Verwirklichung der KSZE-Schlußakte und Wahrung der Menschenrechte — Drucksachen 8/152, 8/221, 8/ 603 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu der Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nordatlantischen Versammlung und zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur Beratung des Berichts der deutschen Delegation über die 22. Jahrestagung der Nordatlantischen Versammlung — Drucksachen 8/27, 8/110, 8/604 — Picard CDU/CSU 2604 C Dr. Bußmann SPD 2607 B Dr. Mertes (Gerolstein) CDU/CSU 2609 D Friedrich (Würzburg) SPD 2615 C Dr. Kohl CDU/CSU . . . . . . . . 2621 A Genscher, Bundesminister AA . . . . 2621 D Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen — Drucksache 8/510 — 2625 D Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht — Drucksache 8/506 — 2626 A Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksache 8/507 — 2626 C Nächste Sitzung 2626 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 2627* A Anlage 2 Erklärung des Abg. Dr. Luda CDU/CSU gemäß § 59 der Geschäftsordnung zur Abstimmung über Einzelplan 02 2627* B Deutscher Bundestag — 8, Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Juni 1977 2513 34. Sitzung Bonn, den 21. Juni 1977 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Adams * 24. 6. Dr. Ahrens ** 24. 6. Dr. Aigner * 24. 6. Amrehn ** 24. 6. Angermeyer 24. 6. Frau von Bothmer ** 24. 6. Büchner (Speyer) ** 24. 6. Dr. Enders ** 24. 6. Dr. Evers ** 24. 6. Flämig * 21.6. Dr. Fuchs * 23. 6. Dr. Geßner ** 24. 6. Handlos ** 24. 6. von Hassel ** 24. 6. Hoppe 24. 6. Katzer 24. 6. Lemp ** 24. 6. Lenzer ** 24. 6. Lücker * 24. 6. Marquardt ** 24. 6. Dr. Marx 24. 6. Dr. Mende ** 24. 6. Milz ** 24. 6. Dr. Müller ** 24. 6. Müller (Mülheim) 24. 6. Müller (Wadern) * 21. 6. Dr. Müller-Hermann * 23. 6. Pawelczyk ** 24. 6. Reddemann ** 24. 6. Frau Dr. Riede (Oeffingen) 24. 6. Dr. Schäuble ** 24. 6. Schmidhuber ** 24. 6. Schmidt (München) * 24. 6. Dr. Schwencke (Nienburg) ** 24. 6. Seefeld 24. 6. Sieglerschmidt * 21. 6. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 24. 6. Dr. Starke (Franken) * 24. 6. Dr. Staudt 24. 6. Frau Steinhauer 24. 6. Ueberhorst 24. 6. Dr. Vohrer ** 24. 6. Frau Dr. Walz * 21. 6. Dr. Wendig 24. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Dr. Luda (CDU/CSU) gemäß § 59 der Geschäftsordnung zur Abstimmung über Einzelplan 02 - Deutscher Bundestag - (Drucksache 8/491) Anlagen zum Stenographischen Bericht Die Fraktionen des Deutschen Bundestages beabsichtigen, neue Gebäude für Bundestag und Bundesrat zu errichten. Mit der Zustimmung zum Einzelplan 02 werden hierfür weitere Planungsmittel bewilligt. Unstreitig reicht die derzeitige Raumausstattung von Bundestag und Bundesrat bei weitem nicht aus. Neubaumaßnahmen sind daher unabweislich. Dem in der Neubaukommission des Ältestenrates des Bundestages vorbereiteten Konzept, welchem Arbeiten der Architektengruppen Behnisch und von Wolff zugrunde liegen, könnte gestalterisch im Prinzip und trotz Bedenken auch funktional weitgehend zugestimmt werden, wenn es tatsächlich notwendig wäre, in dem vorgesehenen Ausmaß neu zu bauen. Das ist jedoch nicht der Fall; die Raumanforderungen des Parlaments sind übersetzt. Wäre davon auszugehen, daß für den Abgeordneten die eigentliche Parlamentsarbeit, d. h. die Beteiligung an der Gesetzgebung und an der Kontrolle der Regierung und somit sein Einsatz in Bonn rein zeitlich eindeutig dominieren würden, so wäre tatsächlich eine derartige Raumausstattung vertretbar. Das ist jedoch keineswegs der Fall. Dies ergibt sich eindeutig aus der Zahl der Sitzungstage, d. h. jener Tage, für welche in der Vergangenheit durch den Bundestagspräsidenten für alle Abgeordneten Präsenzpflicht angeordnet worden ist; über diesen Rahmen hinaus dürfen Sitzungen von Parlamentsgremien bekanntlich nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Präsidenten angesetzt werden, welche Fälle nicht oft vorkommen. Im Jahre 1973 hat es 85 Sitzungstage gegeben, 1974 93, 1975 97 und 1976 71 Sitzungstage. Für das Jahr 1977 sind 22 Sitzungswochen vorgesehen, wobei wöchentlich üblicherweise von 4 Sitzungstagen auszugehen ist. Diese Zahlen lassen eindeutig erkennen, welche Bedeutung auch rein zeitlich der zweiten Hauptaufgabe des Abgeordneten beizumessen ist: Wahlkreisarbeit zu leisten, den Kontakt mit der Bevölkerung zu pflegen. Der Abgeordnete übt seine Tätigkeit nicht überwiegend stationär in Bonn aus, er benötigt ebenso, je nach Wahlkreisgröße, mindestens ein Wahlkreisbüro. Schon aus diesem Grunde ist es abwegig, seinen Bonner Raumbedarf mit dem von Verwaltungsbeamten welcher Rangstufe auch immer zu vergleichen; die Abgeordnetentätigkeit ist auch insoweit mit keiner anderen Berufstätigkeit vergleichbar. Wie sich aus der Verwendung der jedem Parlamentsmitglied zur Verfügung stehenden Mitarbeiterpauschale ergibt, tragen die Abgeordneten dieser Doppelfunktion auch insoweit durchaus Rechnung: Etwa ein Drittel des hierfür im Bundeshaushalt bereitgestellten Betrages (1976: 21 Millionen DM) wird für Wahlkreismitarbeiter eingesetzt. Dieser Anteil hat steigende Tendenz. Die Neubauplanung geht davon aus, daß die Mitarbeiterpauschale so weit aufgestockt wird, daß der Abgeordnete künftig je einen wissenschaftlichen Mitarbeiter und eine Schreibkraft besolden kann. Erfahrungsgemäß ist also anzunehmen, daß die volle Inanspruchnahme 2628* Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Juni 1977 der im neuen Bundeshaus vorgesehenen Abgeordnetenbüros (je 3 Räume zu je 18 qm) nicht gewährleistet sein wird, daß möglicherweise ein Drittel oder mehr dieser Räume überwiegend leer stehen werden. Dieses Risiko wäre z. B. leicht zu vermeiden, wenn vorgesehen würde, daß je zwei Abgeordnetenbüros sich einen für jeweils zwei Schreibkräfte bestimmten Raum teilen, daß jeder Abgeordnete also statt drei zweieinhalb Räume erhält. Der wegen des Umfanges der Baumasse ohnehin architektonisch kaum angemessen zu gestaltende Baukörper des Fraktionsbereiches würde dann wenigstens etwa um ein Sechstel seines Volumens verringert. Dieses Beispiel zeigt, daß wesentliche Raumeinsparungen nicht nur möglich, sondern sogar angezeigt sind. Allerdings würde eine derartige Reduzierung des Raumprogrammes keineswegs ausreichen. Nirgendwo in der Welt gibt es einen auch nur annähernd so großen Parlamentsbereich, das Capitol in Washington vielleicht ausgenommen. Immerhin soll der geplante Komplex mit 750 m Frontlänge die Ausdehnung der Bonner Altstadt bekommen. Für uns besteht kein Grund, die Größenordnungen der Parlamentsbauten anderer Demokratien zu übertreffen. Schon diese Darlegungen machen deutlich: Die bisherige Neubauplanung ist ein Konzept personalmäßiger Expansion. Das gilt im übrigen auch für die Weiterentwicklung der Zahl der Bediensteten der Bundestagsverwaltung. Die Presse meldete kürzlich, Bundestagspräsident Professor Dr. Carstens habe erklärt, die Zahl der Bediensteten der Bundestagsverwaltung habe sich von 1969 bis 1976 auf 1 600 verdoppelt. Es sei verständlich, wenn der Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages überlege, ob alle Stellen notwendig seien. Ergänzend ist festzustellen, daß die Zahl der Planstellen für Beamte in der Zeit von 1965 bis 1975 von 338 auf 931 erhöht worden ist. Ich will das nicht nachträglich kritisieren. Vielleicht war es nötig, diese Zahl beinahe zu verdreifachen. Die vorgesehene Neubaumaßnahme würde jedoch bezüglich der künftigen Entwicklung der Zahl der Bediensteten eine ebensolche Sogwirkung auslösen, die zu beobachten war, nachdem man bei Fertigstellung des neuen Bundeskanzleramtes merkte, daß man 5 % zuviel Büroraum erstellt hatte. Der berechtigten Feststellung des Bundestagspräsidenten zum Trotz gilt also leider auch insoweit: Diese Neubauplanung ist, gewollt oder nicht, ein Konzept personalmäßiger Expansion. Politik darf nicht in Verwaltung umschlagen, auch nicht im Parlament, auch nicht in den Abgeordnetenbüros. Wie die tägliche, oft wenig sinnvoll erscheinende, vom Parlament selbst erzeugte Papierflut zeigt, besteht diese Gefahr schon heute. Ihr wird durch eine überzogene Neubauplanung weiterer Vorschub geleistet. Aber vor allem: Je mehr der Apparat des Abgeordneten vergrößert wird, um so mehr wird sein unmittelbarer Kontakt zu denen, die er politisch zu betreuen hat, gemindert, um so mehr wächst der Abstand zum Wähler. Bundespräsident Scheel hat kürzlich die zunehmende Professionalisierung der Abgeordnetentätigkeit beklagt. Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Tätigkeit der Bundestagsabgeordneten zum Hauptberuf erklärt hat, sollte wenigstens alles vermieden werden, was den Parlamentarier zumindest optisch mehr und mehr als Amtsperson erscheinen läßt, als Vertreter des Staates und nicht primär als Volksvertreter. Der 'übermäßige Ausbau seines Apparates erscheint ohnehin kaum geeignet, seine politische Effizienz zu steigern. Wer wollte behaupten, der Bundestag leiste heute politisch mehr und genieße höheres Ansehen als in den Zeiten, in denen er wahrhaft erbärmlich untergebracht war. Als Mitglied der Neubaukommission des Altestenrates des Bundestages habe ich in den vergangenen Jahren immer wieder verlangt, den Umfang der Neubauplanung einzuschränken. Ich fordere nunmehr erneut, vor endgültiger Beauftragung der Architekten die Raumanforderungen des Parlaments wesentlich zu kürzen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Wenn wir überhaupt noch einigermaßen normale bürgerliche Umgangsformen pflegen wollen,

    (Zurufe von der SPD)

    so lassen Sie es bitte sein, hier einem politischen Gegner, einem Mitglied dieses Hauses so beiläufig nachzusagen: Sie lesen vor, was andere aufgeschrieben haben. Wenn ich Ihre Regierungserklärung betrachte, Herr Bundeskanzler, so haben viele viel Unsinn hineingeschrieben, und Sie haben es Stunde um Stunde brav hier vorgelesen.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Brandt, Sie sprachen im Zusammenhang mit meiner Rede zum 17. Juni erneut von der internationalen Isolierung der Christlichen Demokraten oder der Christlich-Sozialen Union. Der Hauptteil dieser Rede — wenn ich einmal vom geschichtlichen Bezug absehe, den diese Rede natürlich auch enthält — beschäftigt sich — —

    (Zurufe von der SPD)

    — Sie werden mir zugeben, daß in einer Rede zum 17. Juni ein geschichtlicher Bezug enthalten ist. Daß Sie offensichtlich jedes Empfinden für geschichtliche Traditionen und Zusammenhänge verloren haben, ist Ihre Sache. Das habe ich nicht zu vertreten.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Lachen bei der SPD)

    In dieser Rede beschäftige ich mich vor allem auch, Herr Kollege Brandt, mit dem Thema der Menschenrechte. Ich frage mich wirklich: Wo leben Sie eigentlich, daß Sie uns in der Frage der Menschenrechte nach internationaler Isolierung fragen? Der wichtigste Mann der freien Welt, der amerikanische Präsident, wird nicht müde, an jedem Tag und an jedem Platz in der Frage der moralischen Qualität der Politik auf die Bedeutung der Menschenrechte hinzuweisen. Es sind Sie, der Herr Bundeskanzler und viele aus dem Bereich der Sozialdemokratie, die aus Gründen der Opportunität dieses Thema totschweigen wollen. Das läßt sich nicht leugnen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Brandt [SPD] : Das ist doch unerhört!)

    — Herr Kollege Brandt, wenn Sie das als unerhört empfinden, so lesen Sie doch einmal nach, was Ihr — —

    (Brandt [SPD] : Wir haben uns um Menschenrechte gekümmert, als Sie noch gar nicht aufgestanden waren!)

    — Ich bin ganz sicher, daß Ihr Hinweis auf Ihr höheres Lebensalter in dieser Debatte ein bedeutendes Argument ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Kollege Brandt, ich rate Ihnen nur — ich verstehe es, daß Sie das, was Ihr Banknachbar Herbert Wehner sagt oder schreibt, nicht mehr lesen und zur Kenntnis nehmen —, einmal nachzulesen, was



    Dr. Kohl
    er erst kürzlich zu dem Thema Menschenrechte gesagt und uns in diesem Zusammenhang vorgeworfen hat.
    Mit einem Wort: Wir befinden uns in der besten internationalen Gesellschaft, und wir werden nicht müde werden, über Menschenrechte zu reden, weil dies ein Grundverständnis unserer Freiheitsvorstellung ist.

    (Zurufe von der SPD: Reden! Reden!)

    — Verehrter Herr Kollege Brandt, zum Wesen freiheitlicher Demokratie gehört, daß man über seine Gedanken und Ideale frei reden kann. Das lassen wir uns von Ihnen nicht verbieten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ein letzter Punkt zu Ihren Ausführungen. Sie haben mich zu dem Thema Gemeinsamkeit aus der Erklärung zitiert, die ich hier für die Fraktion zur Regierungserklärung des Bundeskanzlers abgab. Daran hat sich nichts geändert. Ich will nur sagen, Herr Kollege Brandt, ich habe von Ihnen in diesen ganzen Monaten kein Signal erlebt. Ich will ein Beispiel sagen, wo Sie ganz persönlich zu stören versuchten. Der Herr Bundespräsident ist an die Fraktionen und Parteien mit dem Wunsch herangetreten, ungeachtet aller parteipolitischen Auseinandersetzung zu einem vernünftigen Übereinkommen in der Hilfe für Berlin und für die Bevölkerung Berlins zu kommen. Wir alle — Franz Josef Strauß, ich, Sie, Hans-Dietrich Genscher — haben sofort zugesagt. Aber keiner von uns hat diesen Briefwechsel so veröffentlicht, daß der Eindruck hätte entstehen können, er sei der Initiator dieser Sache. Sie haben in der Sache selbst gar nichts getan, Sie wollten nur eine entsprechende Schau in der Offentlichkeit abziehen. Das muß man einmal so sagen, wie es in der Wirklichkeit war.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Herr Kollege Brandt, weil wir gerade bei dem Thema Gemeinsamkeit sind: Ich habe hier von diesem Pult und bei anderer Gelegenheit in der Offentlichkeit und im sogenannten Nuklearrat angeboten, daß wir doch versuchen sollten, aus einer parteipolitischen Polarisierung im Bereich der Energiepolitik herauszukommen, daß wir versuchen sollten, in den wichtigen Grundfragen und Grunddaten der deutschen Energiepolitik — das gilt insbesondere auch für die Reaktorprobleme — zu einer gemeinsamen Politik zu kommen. Wenn ich mir so überlege, wie Ihr Anteil an diesen Sitzungen war und wie „beredt" Sie so vor sich hinschwiegen, wenn Sie überhaupt da waren, dann muß ich Ihnen ganz offen sagen, Herr Kollege Brandt: Wir haben die Gemeinsamkeit erbracht.
    Da gab es kürzlich im Zusammenhang mit internationalen Verträgen sehr schwierige Probleme. Da war es doch die Opposition — neben der FDP —, die die Bundesregierung sofort unterstützt hat. Von Ihrer Seite, von seiten von Herrn Wehner kam in dieser entscheidenden Sitzung kein Wort der Unterstützung. So verstehen Sie Gemeinsamkeit. Gemeinsamkeit heißt nicht, daß wir das Sauerstoffzelt für eine immer mehr im Verfall begriffene SPD oder Regierungskoalition sind.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Herr Bundeskanzler, Sie haben in Ihrer Rede wie immer, wenn Sie gestellt werden, in einem virtuosen Schauspiel wild um sich geschlagen. Die Sünder sind der Reihe nach vorgeführt worden. Das waren die lauten Kapitel, und das war das Tremolo jenes Mannes, der die Herzen der Völker bewegen will. Es kam alles vor. Walter Arendt kam vor. Ich frage Sie ganz einfach, wie ich es empfunden habe: Schämen Sie sich eigentlich nicht, in diesem Stil in der Debatte zu operieren?

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, Sie haben es doch nicht einmal gewagt, Ihren Genossen in der eigenen Fraktion vor der Abstimmung über die Wahl des Bundeskanzlers — wegen der Angst, die Sie ausgestanden haben —, den Rücktritt von Walter Arendt vorzutragen.

    (Zurufe von der SPD)

    Mein Eindruck ist — lassen Sie mich das drastisch formulieren —, daß Sie jetzt dabei sind, die Stimmen einzeln einzusammeln für die kommenden Abstimmungen der nächsten Wochen und Monate.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Dann war noch etwas sehr bemerkenswert. Wir wollen das festhalten, weil es sonst im Furioso einer solchen Sitzung untergeht. Hier steht ein Mißbilligungsantrag an. Sie werden hier von der Fraktion der CDU/CSU wegen grober Verfassungsverstöße gestellt.

    (Zurufe von der SPD)

    Wenn ich Ihre ganze lange Rede noch einmal Revue passieren lasse, muß ich sagen, Sie haben auf diesen gravierenden Tatbestand kaum drei Minuten Redezeit verwandt. Das spricht Bände.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Sie sind mit keinem Wort auf die detaillierten Ausführungen, die der Kollege Strauß hier heute gemacht hat, eingegangen,

    (Widerspruch bei der SPD)

    weil Sie darauf natürlich gar nicht eingehen konnten. Sie haben doch in Ihrer Souveränität erklärt, diese Akten hätten Sie gar nicht zur Kenntnis genommen.

    (Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Aber Sie!)

    Wer kann Ihnen denn auch zumuten, als Bundesfinanzminister oder Bundeskanzler Akten zur Kenntnis zu nehmen! Das ist doch etwas für die unteren Range!

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das, was Sie hier als Entlastung seitens der Regierung vorgezeigt haben, das hätten Sie besser versteckt. Ich habe noch nie einen Bundesminister der



    Dr. Kohl
    Justiz sich so jämmerlich blamieren sehen, wie dies der Bundesjustizminister heute getan hat.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Widerspruch bei der SPD)

    Herr Bundesminister Vogel, da Sie dauernd die Herrn Professoren süffisant — das ist übrigens auch ein interessanter tiefenpsychologischer Vorgang — angesprochen haben, kann ich nur sagen: Mit der Leistung heute wären Sie an einer deutschen Universität in der Tat nicht einmal in den Besitz des kleinen Staatsrechtsscheins gekommen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Herr Bundeskanzler, wenn hier schon der Bundesjustizminister so versagt hat, dann hätte ich von Ihnen, der Sie doch allzuständig sind — das haben Sie heute wieder für sich in Anspruch genommen —, wirklich erwartet — das war auch die Pflicht des Regierungschefs —, daß Sie die Akten gelesen und dem Kollegen Strauß Antwort gegeben hätten. Diese Antwort sind Sie dem Hohen Hause schuldig geblieben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es paßt in Ihren Stil, daß Sie zunächst von Ihrem anständigen Sprachgebrauch sprechen, dann erklären, es kotze Sie an, und, wenn Sie es ausgesprochen haben, mit dem Ausdruck des Bedauerns zurücknehmen. Das, meine Damen und Herren, ist wirklich Stil feiner Leute mit internationalen Umgangsformen, — um das einmal deutlich zu sagen.

    (Heiterkeit und lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, Sie sprachen eindrucksvoll davon, wie das sei mit der Genealogie der Minister, die kommen und gehen, und der Bundeskanzler und Regierungschefs, die kommen und gehen. Keiner weiß, wie später das Blatt der Geschichte aussehen wird. Ich bin aber bereit, Ihnen heute eines zu versichern: Sie werden in die Geschichte als der Bundeskanzler mit der schlechtesten Kinderstube eingehen. Das ist immerhin etwas — wenn man das einmal so sagen darf.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Sie sind ein ungezogener Mensch!)

    — Ja, meine Damen und Herren, das ist in der Tat ein Thema, das Sie nach Ihren dauernden Darbietungen in diesem Saal erregt.

    (Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD]: Das ist einfach ungezogen! Das ist ein Tiefschlag der Unanständigkeit! — Konrad [SPD]: Billiger Jakob! — Weitere Zurufe von der SPD)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Sie haben dann — entsprechend der von Ihnen selbst gewählten Regie, wenn Sie von den Dingen des Staates sprechen — mit gedämpfter ernster Stimme davon gesprochen, was staatspolitisch notwendig wäre. Dann kamen Sie auf die Polen-Verträge. Glauben Sie wirklich, Herr Bundeskanzler, daß die Chance einer Gemeinsamkeit in nationalen Fragen dadurch vergrößert wird, daß der amtierende Regierungschef in einer so schnöden Weise eine
so schwierige Frage wie die Verabschiedung der
Polen-Verträge nach Jahr und Tag hier behandelt?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie haben heute — Sie haben auch hier einen großen Nachholbedarf; ich komme noch darauf zu sprechen —

(Wehner [SPD]: Was steht uns denn noch alles bevor?)

dauernd den Herrn Vizekanzler zitiert. Es wäre nützlich gewesen, wenn Sie den Vizekanzler und FDP-Vorsitzenden auch im Zusammenhang mit den Polen-Verträgen zitiert hätten.
Herr Bundeskanzler, Sie sprachen vorhin in anderem Zusammenhang von Traumata. Seit jenem 7. März des vergangenen Jahres weiß ich, daß Sie in einer so wichtigen Frage überhaupt keine Gemeinsamkeit anstrebten. Sie wollten billiges parteipolitisches Material im Wahlkampf gegen die Union gewinnen. Das war Ihre wirkliche Ausgangsposition in der Frage der Polen-Verträge.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Und, Herr Bundeskanzler, ein Wort zu dem Thema Wehrpflicht. Ich habe dem, was ich heute früh sagte, überhaupt nichts hinzuzusetzen.

(Händeklatschen bei der SPD — Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD] : Warum reden Sie dann? — Zuruf von der FDP: Das merkt man!)

— Nun, Herr Kollege, ich weiß nicht, warum Sie jetzt auch noch Ihre Soll-Erfüllung in der Koalition vornehmen müssen. Ich bin der Meinung, Sie hätten heute viel Gelegenheit gehabt, wirklich liberale Gesinnung zu bezeugen, und wir geben Ihnen in den nächsten Wochen noch mehr Gelegenheit.
Nun zu dem Thema Wehrpflicht. Herr Bundeskanzler, wir brauchen nicht Ihre Belehrung über unsere patriotische Pflicht im Blick auf die Bundeswehr. Diese CDU/CSU-Fraktion stand schon zur Bundeswehr, als Sie auf einem Parteitag aus dem Parteivorstand abgewählt wurden, weil Sie bereit waren, eine Reserveoffiziersübung abzuleisten. Das ist ja ein Stück der Erinnerung an deutsche Geschichte.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Die Vorträge über Bundeswehr und die Notwendigkeit der Verteidigung halten Sie bitte in den Zirkeln der SPD-Fraktion! Dort besteht ein großer Nachholbedarf auf diesem Gebiet.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir sagen selbstverständlich ein klares Ja zur Bundeswehr, die die Bundeswehr aller Demokraten, also unsere Bundeswehr in der Bundesrepublik Deutschland ist. Aber ich habe heute früh gesagt und wiederhole es: in der Frage der Wehrpflichtnovelle stellen Sie eine Weiche von Grund auf neu und anders. Sie zerschneiden — und ich muß nach dem heutigen Tag vermuten, mit Absicht — die Gemeinsamkeit der Demokraten in Sachen Bundeswehr. Sie wollen gar nicht, daß die Opposition dieses Feld der Politik mitträgt. Denn Sie wissen ganz



Dr. Kohl
genau, daß aus unserem und übrigens aus dem Verständnis vieler Ihrer eigenen Freunde von Verfassung und Wehrpflicht diese jetzige Entscheidung unerträglich ist, so daß wir sie zu Fall bringen müssen. Und wir werden es tun.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Abg. Dr. Ehmke [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage?