Rede:
ID0802023100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 360
    1. die: 17
    2. Sie: 16
    3. in: 15
    4. und: 12
    5. der: 11
    6. ich: 9
    7. Herr: 7
    8. daß: 7
    9. den: 7
    10. über: 7
    11. hier: 7
    12. es: 6
    13. Bundeskanzler,: 5
    14. nicht: 5
    15. mit: 5
    16. —: 5
    17. sich: 5
    18. diesem: 4
    19. Ich: 4
    20. Fragen: 4
    21. wie: 4
    22. zu: 4
    23. sie: 4
    24. Meine: 3
    25. Damen: 3
    26. hat: 3
    27. einer: 3
    28. einen: 3
    29. Hause: 3
    30. möchte: 3
    31. Kollegen: 3
    32. von: 3
    33. wenn: 3
    34. dann: 3
    35. haben: 3
    36. aber: 3
    37. muß: 3
    38. auf: 3
    39. für: 3
    40. uns: 3
    41. haben,: 3
    42. geistigen: 3
    43. dieses: 3
    44. an: 3
    45. Grundkonsensus: 2
    46. geben: 2
    47. meiner: 2
    48. Fraktion: 2
    49. auch: 2
    50. sehr: 2
    51. z.: 2
    52. B.: 2
    53. das: 2
    54. wäre: 2
    55. ihrer: 2
    56. Graf: 2
    57. Huyn: 2
    58. ein: 2
    59. Ahnen: 2
    60. hätten: 2
    61. mich: 2
    62. meine: 2
    63. Herren,: 2
    64. bei: 2
    65. eigentlich: 2
    66. ihre: 2
    67. sind.\n: 2
    68. wir: 2
    69. natürlich: 2
    70. Ihre: 2
    71. Form: 2
    72. endlich: 2
    73. zur: 2
    74. noch: 2
    75. dem: 2
    76. aufs: 2
    77. Spiel: 2
    78. eine: 2
    79. will: 2
    80. was: 2
    81. Präsident!: 1
    82. verehrten: 1
    83. Herren!: 1
    84. Der: 1
    85. Bundeskanzler: 1
    86. soeben: 1
    87. vielfacher: 1
    88. Hinsicht: 1
    89. bemerkenswerten: 1
    90. Rede: 1
    91. davon: 1
    92. gesprochen,: 1
    93. Sachen: 1
    94. Menschenrechte: 1
    95. müsse.: 1
    96. darauf,: 1
    97. antworten:: 1
    98. selbst: 1
    99. jeder: 1
    100. immer,: 1
    101. schwierigen: 1
    102. politischen: 1
    103. Auseinandersetzungen,: 1
    104. daran: 1
    105. geglaubt,: 1
    106. Reihe: 1
    107. prinzipiellen: 1
    108. Menschen-: 1
    109. Geschichtsbild,: 1
    110. Unverletzlichkeit: 1
    111. Würde: 1
    112. Einmaligkeit: 1
    113. Unwiederholbarkeit: 1
    114. jedes: 1
    115. einzelnen: 1
    116. Menschen: 1
    117. müßte.: 1
    118. Denn: 1
    119. ihn: 1
    120. gäbe,: 1
    121. allerdings: 1
    122. Frage,: 1
    123. parlamentarischen: 1
    124. Demokratie,: 1
    125. inneren: 1
    126. Ordnung,: 1
    127. äußeren: 1
    128. werbenden: 1
    129. Kraft: 1
    130. weitergehen: 1
    131. könne,: 1
    132. sofort: 1
    133. stellen.\n: 1
    134. einige: 1
    135. Bemerkungen: 1
    136. eingehen,: 1
    137. gemacht: 1
    138. meinen: 1
    139. Freund: 1
    140. einer,: 1
    141. glaube,: 1
    142. höchst: 1
    143. unpassenden,: 1
    144. verletzenden: 1
    145. beleidigenden: 1
    146. Weise: 1
    147. attackiert.: 1
    148. darüber: 1
    149. erregt,: 1
    150. er: 1
    151. Mann,: 1
    152. alle: 1
    153. heute: 1
    154. wichtiges: 1
    155. geschichtliches: 1
    156. Beispiel: 1
    157. ist,: 1
    158. nämlich: 1
    159. damaligen: 1
    160. sozialdemokratischen: 1
    161. Abgeordneten: 1
    162. Wels,: 1
    163. zitiert: 1
    164. hat.: 1
    165. um: 1
    166. dagegen: 1
    167. abzusetzen,: 1
    168. Eindruck: 1
    169. erweckt,: 1
    170. die,: 1
    171. auszudrücken: 1
    172. beliebten,: 1
    173. meines: 1
    174. damals: 1
    175. woanders: 1
    176. gestanden.: 1
    177. Es: 1
    178. würde: 1
    179. verführen,: 1
    180. vielen: 1
    181. fragen,: 1
    182. wo: 1
    183. Protokoll: 1
    184. Hauses: 1
    185. feststellen: 1
    186. erwarte,: 1
    187. daraufhin: 1
    188. Ihren: 1
    189. Fauxpas: 1
    190. wiedergutmachen: 1
    191. —,: 1
    192. Vater: 1
    193. im: 1
    194. Jahre: 1
    195. 1934: 1
    196. Auswärtigen: 1
    197. Dienst: 1
    198. wegen: 1
    199. eines: 1
    200. unauflösbaren: 1
    201. Konfliktes: 1
    202. Nazis: 1
    203. verlassen: 1
    204. hat.\n: 1
    205. könnten: 1
    206. jetzt,: 1
    207. da: 1
    208. Zuruf: 1
    209. höre,: 1
    210. geschichtliche: 1
    211. Betrachtungen: 1
    212. eintreten.: 1
    213. schlage: 1
    214. vor,: 1
    215. dies: 1
    216. tun.: 1
    217. Aber: 1
    218. Sie,: 1
    219. bitten,: 1
    220. bösartigen: 1
    221. Abstempelung: 1
    222. Mitgliedern: 1
    223. Hauses,: 1
    224. Ihnen: 1
    225. keinerlei: 1
    226. Anlaß: 1
    227. dazu: 1
    228. gegeben: 1
    229. sei: 1
    230. denn,: 1
    231. Wahrheit: 1
    232. aller: 1
    233. Offenheit: 1
    234. vorgetragen,: 1
    235. sein: 1
    236. lassen.\n: 1
    237. Wie: 1
    238. würden: 1
    239. denn: 1
    240. antworten,: 1
    241. nach: 1
    242. langer: 1
    243. Zeit: 1
    244. wieder: 1
    245. Sprache: 1
    246. gefunden: 1
    247. man: 1
    248. fragte:: 1
    249. Wer: 1
    250. sind: 1
    251. Väter: 1
    252. Stamokap-Leute: 1
    253. Jusos?\n: 1
    254. Wenn: 1
    255. persönlich: 1
    256. Reden: 1
    257. ansprechen,: 1
    258. UNO: 1
    259. oder: 1
    260. KSZE: 1
    261. gehalten: 1
    262. habe,: 1
    263. doch: 1
    264. jenes: 1
    265. geringe: 1
    266. Stück: 1
    267. Gerechtigkeit: 1
    268. dankbar,: 1
    269. soweit: 1
    270. darüber\n: 1
    271. Dr.: 1
    272. MarxI: 1
    273. verfügen: 1
    274. wollen,: 1
    275. zuerst: 1
    276. nachlesen: 1
    277. urteilen: 1
    278. Grund: 1
    279. falscher: 1
    280. Erinnerungen: 1
    281. kursorisch: 1
    282. Andeutungen: 1
    283. machen,: 1
    284. falsch: 1
    285. sagen: 1
    286. mehr: 1
    287. elegischen: 1
    288. Teil: 1
    289. Ihrer: 1
    290. Darlegungen,: 1
    291. schneidende: 1
    292. Rhetorik: 1
    293. Saale: 1
    294. dachte: 1
    295. früheren: 1
    296. Reden,: 1
    297. als: 1
    298. Worte: 1
    299. „schneidende: 1
    300. Rhetorik": 1
    301. hörte: 1
    302. —\n: 1
    303. hätte: 1
    304. niemanden: 1
    305. aus: 1
    306. Gefängnis: 1
    307. gebracht.: 1
    308. sagten: 1
    309. anderen: 1
    310. Stelle,: 1
    311. solle: 1
    312. nichts: 1
    313. gesetzt: 1
    314. werden.: 1
    315. Antwort: 1
    316. lautet:: 1
    317. Diese: 1
    318. CDU/CSU: 1
    319. andere: 1
    320. Verantwortung,: 1
    321. deutschlandpolitische: 1
    322. spricht.: 1
    323. überhaupt: 1
    324. irgend: 1
    325. etwas: 1
    326. setzen,: 1
    327. dem,: 1
    328. freies: 1
    329. Parlament: 1
    330. auszeichnen: 1
    331. muß,: 1
    332. Ernst: 1
    333. machen:: 1
    334. entscheidenden: 1
    335. internationalen: 1
    336. Politik,: 1
    337. bedrängenden: 1
    338. deutschen: 1
    339. Politik: 1
    340. offen: 1
    341. sprechen: 1
    342. können,: 1
    343. Möglichkeit: 1
    344. erhalten,: 1
    345. Probleme,: 1
    346. vor: 1
    347. liegen,: 1
    348. Belgrader: 1
    349. Folgetreffen,: 1
    350. rechtzeitig: 1
    351. sprechen.: 1
    352. Rechtzeitig: 1
    353. sollte: 1
    354. Regierung,: 1
    355. Hybris: 1
    356. Macht: 1
    357. hat,: 1
    358. hören,: 1
    359. Haus: 1
    360. sagt.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Hösl 1210 B Erweiterung der Tagesordnung 1189 A Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 1189 B Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . . 1189 C Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Vorbereitung einer Dokumentation über die menschenrechtliche Lage in Deutschland und der Deutschen in den kommunistischen Staaten Osteuropas — Drucksache 8/152 — Graf Huyn CDU/CSU . . . . . . . . 1211 A Dr. Schmude SPD 1217 B Hoppe FDP 1222 C Schmidt, Bundeskanzler . . . . 1225 A, 1248 C Dr. Marx CDU/CSU 1230 B Dr. Ehmke SPD 1237 C Dr. Kohl CDU/CSU 1242 B Brandt SPD 1247 A, 1253 B Dr. Barzel CDU/CSU 1250 C Mischnick FDP 1253 C Fragestunde — Drucksachen 8/206 vom 18. 03. 1977 und 8/215 vom 22. 03. 1977 — ÄuBerung des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit Frau Schlei über die Absicht der Bundesregierung, Befreiungsbewegungen in den sogenannten Frontstaaten in Afrika zu unterstützen DringlAnfr Cl 22.03.77 Drs 08/215 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Brück BMZ . 1189 D, 1190 B, C, D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 1190 A, B ZusFr Niegel CDU/CSU . . . . . . 1190 C ZusFr Klein (München) CDU/CSU . . . . 1190 D ZusFr Frau Krone — Appuhn CDU/CSU . 1190 D Schwerpunkte im Bereich der von der Bundesregierung geförderten Reaktorsicherheitsforschung MdlAnfr A3 18.03.77 Drs 08/206 Stahl (Kempen) SPD Antw PStSekr Dr. Hauff BMFT . . 1191 A, C, D ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1191 B, D II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 Hilfeleistungen an Portugal seit dem Sturz der Regierung Gaetano MdlAnfr A4 18.03.77 Drs 08/206 Niegel CDU/CSU Antw PStSekr Brück BMZ . . . 1192 A, B, C, D, 1193 A, B, C ZusFr Niegel CDU/CSU 1192 B ZusFr Sick CDU/CSU . . . . . . 1192 C ZusFr Dr. Riedl (München) CDU/CSU) . 1192 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1192 D ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1193 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 1193 B ZusFr Frau von Bothmer SPD 1193 B ZusFr Schmöle CDU/CSU 1193 C Erwägungen der Bundesregierung zur Leistung deutscher Entwicklungshilfe an das kommunistische Vietnam MdlAnfr A5 18.03.77 Drs 08/206 Niegel CDU/CSU Antw PStSekr Brück BMZ . 1193 D, 1194 A, B, C ZusFr Niegel CDU/CSU . . . 1193 D, 1194 A ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1194 A ZusFr Frau Simonis SPD 1194 B ZusFr Sick CDU/CSU 1194 B ZusFr Schmöle CDU/CSU 1194 C Anpassung der Ausbilder-Eignungsverordnung an die erhöhte Nachfrage nach Ausbildungsplätzen MdlAnfr A6 18.03.77 Drs 08/206 Wüster SPD Antw PStSekr Dr. Glotz BMBW . . . . 1194 D, 1195 A, B, C, D ZusFr Wüster SPD 1195 A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . . 1195 A ZusFr Daweke CDU/CSU . . . . . . . 1195 B ZusFr Dr. Steger SPD . . . . . . . . 1195 C ZusFr Sick CDU/CSU 1195 D Deutschunterricht in der reformierten 'Oberstufe MdlAnfr A7 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Möller CDU/CSU MdlAnfr A8 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Möller CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Glotz BMBW . . 1196 A, B, D ZusFr Dr. Möller CDU/CSU . . . . . . 1196 D Einstufung der CISNU als „terroristische Organisation" durch den Verfassungsschutz; Gründe für die Abweisung von Einreiseersuchen persistier Studenten MdlAnfr A9 18.03.77 Drs 08/206 Frau von Bothmer SPD MdlAnfr A10 18.03.77 Drs 08/206 Frau von Bothmer SPD Antw PStSekr Baum BMI . . . 1197 A, B, C, D ZusFr Frau von Bothmer SPD . . 1197 A, B, D ZusFr Hansen SPD . . . . . 1197 B. 1198 A Entschädigungsregelung für Fluglärmgeschädigte entsprechend der für StraBenverkehrslärmgeschädigte in § 42 des BundesImmissionsschutzgesetzes MdlAnfr All 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Friedmann CDU/CSU MdlAnfr Al2 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Friedmann CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI 1198 A, B, C, D, 1199 A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 1198 B, D, 1199 A ZusFr Dr. Hennig CDU/CSU . . . . . 1198 C ZusFr Daweke CDU/CSU 1198 C Sozialhilfeleistungen an Versorgungsempfänger mit niedrigen Pensionen zur Aufbringung der Kosten für die Unterkunft in einem Alten- oder Altenpflegeheim MdlAnfr A13 18.03.77 Drs 08/206 Müller (Berlin) CDU/CSU MdlAnfr A14 18.03.77 Drs 08/206 Müller (Berlin) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI 1199 B, C ZusFr Müller (Berlin) CDU/CSU . . . . 1199 C Ausstattung des Katastrophenschutzes für den Fall eines schweren Erdbebens in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A15 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Riedl (München) CDU/CSU MdlAnfr A16 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Riedl (München) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . 1199 D, 1200 A ZusFr Dr. Riedl (München) CDU/CSU . . 1200 A ÄuBerung des Sportministers der UdSSR über die Teilnahme West-Berliner Sportler in der Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau MdlAnfr A17 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Jentsch CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1200 B, C, D ZusFr Dr. Jentsch CDU/CSU . . . . 1200 C, D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 1200 D Deutscher Bundestag - 8. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 III Beantwortung der Fragen betr. Flugverkehr über dem Kernkraftwerk Biblis MdlAnfr A18 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU MdlAnfr A19 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1201 A, C, D ZusFr Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU . . 1201 B, C, D Änderung der Abmessungen von Sportstätten durch Sportverbände MdlAnfr A22 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Penner SPD Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1202 A, B, C ZusFr Dr. Penner SPD 1202 B ZusFr Schirmer SPD . . . . . . .. 1202 C Auswirkung des Urteils des Verwaltungsgerichts Freiburg bezüglich des Kernkraftwerks Wyhl auf weitere Genehmigungen von Kernkraftwerken und damit auf die Elektrizitätsversorgung revierferner Bundesländer MdlAnfr A23 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Laufs CDU/CSU MdlAnfr A24 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Laufs CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI 1202 D, 1203 A, B, C, D, 1204 A, B, C, D ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU . . . 1203 A, 1204 A ZusFr Dr. Steger SPD . . . . 1203 B, 1204 B ZusFr Sieglerschmidt SPD 1203 B ZusFr Benz CDU/CSU 1203 C ZusFr Dr. Müller CDU/CSU 1204 B ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1204 C ZusFr Schmöle CDU/CSU 1204 D Anwendbarkeit der bestehenden Sicherheitsmaßstäbe auf alle Reaktortypen; sicherheitstechnische Probleme bei Stillegung einer nuklearen Anlage MdlAnfr A25 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Steger SPD MdlAnfr A26 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Steger SPD Antw PStSekr Baum BMI 1205 A, B, C, D, 1206 A ZusFr Dr. Steger SPD . . . 1205 B, D, 1206 A ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1206 A Standard der Sicherheitsanforderungen an deutsche Kernkraftwerke im internationalen Vergleich MdlAnfr A27 18.03.77 Drs 08/206 Stockleben SPD MdlAnfr A28 18.03.77 Drs 08/206 Stockleben SPD Antw PStSekr Baum BMI 1206 B, C, D 1207 A, B ZusFr Stockleben SPD . . . . . . . . 1206 C ZusFr Dr. Spöri SPD 1206 D ZusFr Stahl (Kempen) SPD . . . . . 1207 A ZusFr Dr. Steger SPD 1207 A Entwicklung der Gesetzgebung auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit MdlAnfr A29 18.03.77 Drs 08/206 Stahl (Kempen) SPD Antw PStSekr Baum BMI 1207 B, D ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1207 C Bereitschaft der Bundesregierung, in Zukunft keine Tarifverträge und Einzelarbeitsverträge mit geschlechterspezifischen Lohndiskriminierungen abzuschließen MdlAnfr A106 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Schöfberger SPD Antw PStSekr Baum BMI 1208 A Ermittlungsverfahren wegen Veröffentlichung geheimer Vorgänge im Fall „Traube" MdlAnfr Al24 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Wittmann (München) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1208 A, B, C ZusFr Dr. Wittmann (München) CDU/CSU 1208 B, C Strafverfolgung wegen Veröffentlichung geheimer Vorgänge im Fall „Traube" MdlAnfr Al27 18.03.77 Drs 08/206 Regenspurger CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI 1208 C, D ZusFr Regenspurger CDU/CSU 1208 D Auffassung des polnischen Justizministers über die polnische Staatsangehörigkeit aller unter dem Ausreiseprotokoll vom 9. Oktober 1975 in die Bundesrepublik kommenden Deutschen MdlAnfr A131 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Czaja CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1209 A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 1209 B Erstattung der nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 2. März 1977 an SPD und FDP gemachten geldwerten Leistungen sowie erneuter Organstreit beim Bundesverfassungsgericht bei Nichtrückzahlung MdlAnfr A149 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Voss CDU/CSU IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 MdlAnfr A150 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Voss CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . 1209 C, D, 1210 A, B ZusFr Dr. Voss CDU/CSU . . 1209 D, 1210 A, B Nächste Sitzung 1253 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1255* A Anlage 2 Auswirkung der Sicherheitskriterien des Wyhler Urteils auf die Kernenergiepolitik der Bundesregierung MdlAnfr A30 18.0337 Drs 08/206 Pfeifer CDU/CSU MdlAnfr A31 18.0337 Drs 08/206 Pfeifer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Baum BMI . . . . . 1255* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 1189 20. Sitzung Bonn, den 23. März 1977 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 24. 3. Dr. van Aerssen * 24. 3. Dr. Aigner * 24. 3. Alber 24. 3. Dr. Arnold 24. 3. Dr. Bangemann * 24. 3. Dr. Bayerl * 24. 3. Dr. Biedenkopf 24. 3. Dr. von Bismarck 23. 3. Blumenfeld * 24. 3. Büchner (Speyer) ** 23. 3. Coppik 23. 3. Engelsberger 24. 3. Fellermaier * 24. 3. Flämig * 24. 3. Dr. Früh * 24. 3. Dr. Fuchs * 24. 3. Haase (Fürth) **24. 3. Hoffmann (Saarbrücken) * 24. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) * 24. 3. Katzer 24. 3. Dr. h. c. Kiesinger 24. 3. Dr. Klepsch * 24. 3. Klinker * 24. 3. Kunz (Berlin) * 24. 3. Lange * 24. 3. Löffler 24.3. Lücker * 24. 3. Müller (Mülheim) * 24. 3. Müller (Wadern) * 24. 3. Dr. Müller-Hermann * 24. 3. Scheu 24. 3. Schmidt (München) * 24. 3. Schmidt (Wattenscheid) 24. 3. Schreiber * 24. 3. Schwabe * 24. 3. Dr. Schwörer * 24. 3. Seefeld* 24. 3. Sieglerschmidt * 24. 3. Dr. Frhr. Spies von Büllesheim 24. 3. Spillecke * 24. 3. Dr. Starke (Franken) * 24. 3. Dr. Staudt 24. 3. Sybertz 24.3. Frau Tübler 24. 3. Frau Dr. Walz* 24. 3. Wawrzik * 24. 3. von Wrangel 23.3. Würtz * 24. 3. Zebisch 24. 3. Zeyer * 24. 3. Zywietz * 24. 3. für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Baum auf die .Mündlichen Fragen des Abgeordneten Pfeifer (CDU/CSU) (Drucksache 8/206 Fragen A 30 und 31) : Ist die Bundesregierung bereit, auf Grund des Urteils des Verwaltungsgerichts Freiburg zum Bau eines Kernkraftwerks in Wyhl unverzüglich die Reaktorsicherheitskommission einzuberufen und dort zu klären, welche Auswirkungen die Sicherheitskriterien des Freiburger Gerichtsurteils auf die Fortführung der Kernenergiepolitik der Bundesregierung insgesamt haben würden? In welchem Umfang kann durch den Bau eines Berstschutzes bei Lechtwasserreaktoren überhaupt verhindert werden, daß die vom Verwaltungsgericht Freiburg befürchteten größeren nuklearen Unfälle auftreten? Zu Frage A 30: Die Reaktor-Sicherheitskommission hat sich bereits am 16. März 1977 auf Veranlassung des Bundesministers des Innern mit den mündlich bekanntgegebenen Gründen des Urteils des Verwaltungsgerichts Freiburg vom 14. März 1977 befaßt. In Übereinstimmung mit dem Verwaltungsgericht vertritt die Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) die Auffassung, daß selbstverständlich auch Vorsorge gegen das Bersten des Reaktordruckbehälters getroffen werden muß. Im Gegensatz zum Verwaltungsgericht kann aber die RSK die Meinung nicht teilen, daß dies nur durch den Bau einer Berstsicherung geschehen könne. Durch die inzwischen erreichte Qualität der betrieblichen Wiederholungsprüfungen einschließlich der Druckproben kann ein Bersten des Reaktordruckbehälters ausgeschlossen werden. Die RSK hält daher in Übereinstimmung mit den Fachleuten des In- und Auslandes einen Berstschutz für nicht erforderlich. Nach Vorliegen der schriftlichen Urteilsbegründung wird die Bundesregierung die Auswirkungen des Freiburger Gerichtsurteils sorgfältig prüfen. Zu Frage A 31: Ein abschließendes Urteil darüber, ob die Entwicklung eines Berstschutzes - der in sicherheitstechnischer Hinsicht sowohl Vorteile wie Nachteile aufweist - integral einen Sicherheitsgewinn für eine Reaktoranlage darstellen würde, liegt noch nicht vor. Eine diesbezügliche detaillierte Überprüfung hat sich zum einen durch die Zurücknahme des Antrages der BASF, für deren Anlage ein Berstschutz vorgesehen war, zum anderen durch das heute erreichte hohe Maß an Sicherheit bei Reaktordruckbehältern erübrigt. Hierbei ist insbesondere von Bedeutung, daß ein Berstschutz neben einer Wirkung als Trümmerschutz - teilweise wird dies auch durch den ohnehin vorhandenen sogenannten ,Biologischen Schild" erreicht - zusätzlich die Aufgabe erfüllen müßte, die Geometrie des Reaktorkerns nach einem Bersten des Reaktordruckbehälters so zu erhalten, daß die Nachwärme abgeführt und ein Schmelzen des Reaktorkerns verhindert werden. kann. Darüber hinaus würde ein Berstschutz durch seine Rückwirkungen auf andere Systeme die Gesamtsicherheit der Anlage auch negativ beeinflussen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort
    hat der Herr Abgeordnete Dr. Marx.


Rede von Dr. Werner Marx
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine verehrten Damen und Herren! Der Herr Bundeskanzler hat soeben in einer in vielfacher Hinsicht bemerkenswerten Rede davon gesprochen, daß es einen Grundkonsensus in diesem Hause in Sachen Menschenrechte geben müsse. Ich möchte darauf, Herr Bundeskanzler, antworten: Ich selbst und jeder meiner Kollegen in meiner Fraktion hat immer, auch in den sehr schwierigen politischen Auseinandersetzungen, daran geglaubt, daß es in einer Reihe von prinzipiellen Fragen z. B. über das Menschen- und Geschichtsbild, über die Unverletzlichkeit und Würde über die Einmaligkeit und Unwiederholbarkeit jedes einzelnen Menschen in diesem Hause einen Grundkonsensus geben müßte. Denn wenn es ihn nicht gäbe, dann allerdings wäre die Frage, wie es mit der parlamentarischen Demokratie, mit ihrer inneren Ordnung, mit ihrer äußeren werbenden Kraft weitergehen könne, in diesem Hause sofort zu stellen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, Sie haben aber — ich muß auf einige Bemerkungen eingehen, die Sie hier gemacht haben — meinen Kollegen und Freund Graf Huyn in einer, wie ich glaube, höchst unpassenden, verletzenden und beleidigenden Weise attackiert. Sie haben sich darüber erregt, daß er einen Mann, der für uns alle heute ein wichtiges geschichtliches Beispiel ist, nämlich den damaligen sozialdemokratischen Abgeordneten Wels, zitiert hat. Sie haben, um sich dagegen abzusetzen, den Eindruck erweckt, die, wie Sie sich auszudrücken beliebten, geistigen Ahnen meines Kollegen hätten damals woanders gestanden. Es würde mich sehr verführen, meine Damen und Herren, bei vielen zu fragen, wo eigentlich ihre geistigen Ahnen sind.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich möchte aber auch für das Protokoll dieses Hauses feststellen — Herr Bundeskanzler, ich erwarte, daß Sie daraufhin Ihren Fauxpas wiedergutmachen —, daß der Vater von Graf Huyn im Jahre 1934 den Auswärtigen Dienst wegen eines unauflösbaren Konfliktes mit den Nazis verlassen hat.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Kohl [CDU/CSU] : Unverschämtheit! — Lagershausen [CDU/CSU] : Wo war Herr Schmidt 1934? — Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Der Oberlehrer! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Meine Damen und Herren, wir könnten natürlich jetzt, da ich den Zuruf höre, in geschichtliche Betrachtungen eintreten. Ich schlage vor, daß wir dies nicht tun. Aber ich möchte Sie, Herr Bundeskanzler, bitten, Ihre Form der bösartigen Abstempelung von Mitgliedern dieses Hauses, die Ihnen keinerlei Anlaß dazu gegeben haben, es sei denn, sie hätten ihre Wahrheit in aller Offenheit hier vorgetragen, endlich sein zu lassen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wie würden Sie denn antworten, der Sie nach langer Zeit hier endlich wieder die Sprache gefunden haben, wenn man Sie fragte: Wer sind eigentlich die geistigen Väter der Stamokap-Leute bei den Jusos?

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn Sie mich persönlich auf meine Reden ansprechen, die ich hier zur UNO oder zur KSZE gehalten habe, dann wäre ich doch für jenes geringe Stück an Gerechtigkeit dankbar, soweit Sie darüber



Dr. Marx
I noch verfügen wollen, daß Sie zuerst nachlesen und dann urteilen und nicht auf Grund falscher Erinnerungen hier kursorisch Andeutungen machen, die falsch sind.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, Sie sagen in dem mehr elegischen Teil Ihrer Darlegungen, schneidende Rhetorik in diesem Saale — ich dachte an Ihre früheren Reden, als ich die Worte „schneidende Rhetorik" hörte —

(Zuruf von der CDU/CSU: Als er noch frisch war!)

hätte noch niemanden aus dem Gefängnis gebracht. Sie sagten an einer anderen Stelle, es solle hier nichts aufs Spiel gesetzt werden. Meine Antwort lautet: Diese Fraktion der CDU/CSU hat eine andere Form der Verantwortung, wenn sie über deutschlandpolitische Fragen spricht. Sie will überhaupt nicht irgend etwas aufs Spiel setzen, aber sie will mit dem, was ein freies Parlament auszeichnen muß, Ernst machen: Sie muß über die entscheidenden Fragen der internationalen Politik, über die uns bedrängenden Fragen der deutschen Politik hier offen sprechen können, und sie muß sich natürlich die Möglichkeit erhalten, über Probleme, die vor uns liegen, wie z. B. die Belgrader Folgetreffen, rechtzeitig zu sprechen. Rechtzeitig sollte eine Regierung, die nicht die Hybris der Macht in sich hat, hören, was dieses Haus sagt.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Sie sollten begreifen, die Intelligenz einer Regierung mißt sich auch daran, wie sie in internationalen Verhandlungen und Gesprächen den Willen und die Absichten ihrer demokratischen Opposition miteinsetzt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir haben doch leider während der Verhandlungen in Moskau über die Verträge in den Jahren 1970 und 1971 erlebt, daß es dort Gespräche gegeben hat, wo man zu dem sowjetischen Partner sagte: Wir sind uns in der Sache klar, aber Leute, laßt uns andere Formeln finden, damit wir zu Hause bei der Opposition und beim Bundesverfassungsgericht bestehen können. Ich muß Ihnen sagen, ich habe das nie begriffen. Ich war immer der Meinung, eine demokratische Regierung, die im Ausland in höchst schwierigen Verhandlungen steht, verwendet, was zu Hause ein breiter Teil ihres Volkes, repräsentiert und deutlich gemacht in diesem Hause, vertritt, dafür, um dem Partner gegenüber möglichst viel bei der Wahrung der eigenen Interessen herauszuholen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, der Bundeskanzler hat an einer anderen Stelle gesagt: „... wenn andere Kollegen als der Graf Huyn hier begründet hätten." Herr Bundeskanzler, ich finde das hinsichtlich der Vorgänge im Ältestenrat, die Sie ja kennen, nicht besonders fair. Es gibt Kollegen, die für den heutigen Tag ihre Planungen hatten. Wir hatten diese Debatte für Freitag vorgesehen, und diese Fraktion ist auf den heutigen Mittag gegangen, weil Sie selbst, was wir verstehen und begrüßen, und der
    Bundesaußenminister aus dienstlichen, aus europäischen Gründen am Freitag in Rom sind. Deshalb debattieren wir heute, und deshalb fehlen einige Kollegen. Ziehen Sie aber daraus nicht den falschen Schluß. Was hier vorgetragen worden ist, was in unserem Antrag steht und was in der Begründung formuliert ist, ist die einhellige, in unserer Fraktion nach gründlicher Diskussion abgestimmte Meinung der Christlich Demokratischen und der Christlich Sozialen Union.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, Sie haben — lassen Sie mich das so sagen — in einem weiteren AnflugvonSelbstgerechtigkeit mit dem Finger auf uns gedeutet und gesagt: Wo wäret ihr eigentlich, wenn wir nicht seit sieben Jahren diese Politik gemacht hätten?

    (Mattick [SPD] : Sehr richtig!)

    Darf ich einmal fragen: Wo hätten Sie eigentlich Ihre Politik gemacht, wenn nicht zwanzig Jahre Konrad Adenauer und die CDU/CSU sich verantwortlich für die Sicherheit dieses Landes, für die Freiheit dieses Landes, für die europäische Politik,

    (Zuruf des Abg. Dr. Ehmke [SPD])

    für die Bündnispolitik, leider oft gegen Sie und gegen ihrer Freunde Widerstand eingesetzt hätten?

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Kohl [CDU/CSU]: Für die Menschenrechte!)

    Wenn von den Menschenrechtspakten die Rede ist, wollen wir auch nicht vergessen, daß wir diese Sache im Jahre 1968 unterschrieben haben.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Sehr wahr!)

    Herr Bundeskanzler, an einer anderen Stelle haben Sie gesagt, es gebe Einflußnahmen zugunsten der Menschenrechte unter Ausschlug der Öffentlichkeit. Natürlich ist das so, das wissen wir. Der Herr Kollege Franke weiß, daß er von uns viele Briefe wegen sehr schwieriger Fragen bekommt, wo er seinen Weg nimmt. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Wir wissen: Nahezu alle, die man Dissidenten nennt, die aus den osteuropäischen Ländern oder aus der DDR herüberkommen, sagen und bitten uns, uns laut zu äußern, deutlich und klar unter Verwendung von Namen und Adresse. Man kann das eine unid das andere tun. Ich wünsche Ihnen auf dem, was Sie den stillen, den diplomatischen Weg nennen, viel Erfolg zugunsten der Menschenrechte.

    (Dr. Steger [SPD] : Danke schön!)

    Was ich aber von Ihnen erwarte, ist, daß Sie nicht unsere Absicht diskreditieren, sondern daß auch Sie denjenigen helfen, die offen und deutlich sagen, was an verletzten Menschenrechten in diesem Lande und auf diesem Kontinent nach unserer Auffassung wiederhergestellt werden muß.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Abschließend dazu möchte ich noch die eine Bemerkung machen: Menschenrechte sind, seit sie so stark in das öffentliche Bewußtsein eingebrochen sind, nicht mehr der Gegenstand geheimer Diplomatie. Man kann auch dort darüber sprechen — gewiß. Jeder von uns, der Gesprächspartner in Ost-



    Dr. Marx
    europa und eine Möglichkeit hat, ihm die eine oder andere Liste zu geben, tut dies, und er ist froh, wenn das eine oder andere — ich will gar nicht über die Wege sprechen — dann zu einem positiven Ergebnis kommt. Aber ich sage noch einmal: Die eigentliche politische Kunst besteht darin, daß man das eine tut und das andere nicht läßt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Graf Huyn hat sich zu unserem Antrag und zu der sehr eingehenden schriftlichen Begründung geäußert. Ich habe den Antrag der Koalition betrachtet. Ich verstehe Ihre Punkte 1 und 2; das liegt ganz in der Art Ihrer Selbstbetrachtung, die Sie bisher immer angestellt haben. Aber ich finde, daß auch die Rede des Bundeskanzlers und die Rede des Kollegen Hoppe und, wenn ich einmal von vielen anderen Dingen absehe, auch manche Bemerkung des Kollegen Schmude — bei ihm muß ich mich vorsichtig ausdrücken — durchahnen lassen, daß auch Sie nicht zufrieden sind mit den Ergebnissen, die bis heute in Sachen Menschenrechte, so wie sie in den politisch-moralischen Absichtserklärungen der KSZE aufgeschrieben sind, erreicht wurden.
    Sie sagen in Ihrem Punkt 3, daß bei der außenpolitischen Entwicklung und beim Vorgang der Entspannung, der Achtung und der Wahrung der Menschenrechte diesen, also den Menschenrechten, der gebührende Rang zukommen müsse. Wenn man diesen Satz liest, denkt man: Also auch Sie empfinden, die Menschenrechte sind zu kurz gekommen.
    Aber man findet auch, daß Sie nicht präzise sa- I gen, welchen „ihnen gebührenden Rang" die Menschenrechte eigentlich haben sollen. Ich möchte Ihnen sagen: unserer Auffassung nach den ersten Rang.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, der Herr Bundeskanzler hat sich in der vergangenen Woche vor seiner Fraktion in ähnlich merkwürdiger Weise wie heute ausgedrückt.

    (Graf Huyn [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    Er sagte dort, daß die amerikanische Regierung die Entspannungspolitik mit Konsequenz fortsetzen werde; daran hindere sie ihr Eintreten für die Menschenrechte nicht.
    Ich habe diese beiden Sätze ein paarmal gelesen, und ich muß sagen: Es ist bestürzend, das ganze Mißverständnis dieser Auffassung von Entspannungspolitik dort zu finden.
    Ich möchte daher noch einmal für uns unser Verständnis von Entspannung in sieben ganz kurzen Punkten vortragen:
    Erstens. Entspannung heißt, sich bemühen, Spannungsursachen auf beiden Seiten zu mindern.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Sehr gut!)

    Zweitens. Entspannung verdient erst dann ihren Namen, wenn beide Seiten entspannen. Wenn nur der eine Partner entspannt, der andere aber auf seinen Positionen verharrt, entstehen neue Spannungen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich finde, daß wir diese Situation im Augenblick mit Händen greifen können.

    (Zuruf des Abg. Dr. Steger [SPD])

    Drittens. Entspannung ist nicht ein taktischer Winkelzug, Entspannung darf auch nicht als ein Trick verstanden werden, um den Gegner zu schwächen, so daß man ihn hinterher überrumpeln kann.
    Viertens. Entspannung kann und darf nicht als ein ausschließlich außenpolitischer Vorgang ohne Berücksichtigung der Auswirkung auf die Menschen selbst verstanden werden.

    (Dr. Hupka [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Fünftens. Herr Bundeskanzler, Sie haben, wenn ich es recht verstanden habe — darüber freue ich mich; es gab keinen Beifall von Ihrer Fraktion —, einen Satz verwendet, der fast genau dem entspricht, den ich hier für meine Freunde sagen wollte, nämlich: Entspannung und Menschenrechte gehören völlig unauflösbar zusammen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir sind davon überzeugt — das ist der sechste Punkt —, daß es eine dauerhafte Entspannung nicht ohne Bewahrung oder Wiederherstellung der Menschenrechte geben kann.
    Siebtens. Die Verteidigung der Menschenrechte ihrerseits ist ein wesentlicher Faktor der Entspannungspolitik.
    So haben wir das immer verstanden, so haben wir es immer gesagt. Und weil mitunter versucht wird, ein Tuch der Diffamierung darüber zu breiten, sind wir froh darüber, daß wir heute die Gelegenheit haben, es hier noch einmal deutlich zu sagen.
    Nun, vom Kollegen Schmude ist unsere Debatte — eine Sondersitzung — angesprochen worden, die wir hier am 25. Juli 1975 hatten. Ich habe zur Vorbereitung dieser Debatte die beiden damaligen Reden des Herrn Kollegen Genscher noch einmal nachgelesen.

    (Zuruf von der SPD: Das haben Sie auch nötig!)

    Er hat dort gesagt:
    Bei dieser Gelegenheit werden wir mit den anderen Teilnehmerstaaten zu prüfen haben, ob die Konferenzbeschlüsse in der erwünschten Weise
    — in der erwünschten Weise! — Wirklichkeit geworden sind.
    Er hat hinzugefügt, man wolle feststellen, ob in Wirklichkeit das politische Klima in Europa beeinflußt worden sei, und er sagte schließlich:
    Kriterium für die endgültige Bewertung der Konferenz ist und bleibt ... die Durchführung der Beschlüsse.
    Genau darum geht es uns, meine Damen und Herren! Wir wollen nämlich niemandem erlauben, sich an der Frage vorbeizumogeln, ob er die Flut von Worten und Versprechungen und Absichtserklärun-



    Dr. Marx
    gen lediglich als eine wohlfeile Propaganda benutzt oder wirklich meint, was er sagt.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Sehr gut!)

    Herr Kollege Ehmke, darf ich nun ein Wort zu Ihnen sagen: Sie haben in einer Erklärung, die, glaube ich, heute erschienen ist, an unsere Adresse eine Bemerkung gemacht und gesagt, Sie hätten den Eindruck, unser Antrag diene vorwiegend propagandistischen Zwecken; und Sie haben dann gesagt, daß es sich hier um einen Mißbrauch handele.
    In allem Ernst: Das, was Sie da geschrieben haben, können Sie doch selbst nicht glauben.

    (Vogel [Ennepetal] [CDU/CSU]: Tut er ja auch nicht! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Der glaubt an gar nichts!)

    Sie wissen doch, Herr Kollege Ehmke, daß diese Fraktion nicht zusammenkommt und nicht um eine solche Sondersitzung bittet — noch dazu, wo das Fernsehen abgeschaltet ist —, um Propaganda zu machen, sondern sie tut dies, Herr Kollege Ehmke, um zu erreichen, daß dieses Haus, daß die Bundesregierung, daß die deutsche Offentlichkeit sich mit einem der wichtigsten Themen unserer Politik überhaupt beschäftigt, nämlich mit dem Schicksal der Menschen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, es ist bei der Konferenz von Helsinki festgelegt worden, daß man die zwingende Notwendigkeit empfinde, sich nach zwei Jahren wieder zu treffen, und daß man dann die Ergebnisse überprüfen werde. Es gibt nun Leute, die uns empfehlen, man solle daraus kein Tribunal machen und solle keine Anklagereden halten. Meine Damen und Herren, bei uns hat niemand den Wunsch, ein Tribunal zu veranstalten, aber wenn man mit jenem Teil der Schlußakte Ernst machen will, kann doch das ganze Unternehmen in Belgrad offenbar nur den Sinn haben, zu überprüfen, was mit dem, was in Helsinki unterschrieben wurde, mittlerweile geschehen ist. Genau dies möchten wir, und wir sind nicht schuld daran, wenn wir aus objektiven Gründen feststellen müssen, daß sich wichtige Partner dieser politisch-moralischen Absichtserklärungen der Erfüllung der dort von ihnen selbst unterschriebenen Verpflichtungen seither entzogen haben.
    Da der Kollege Brandt jetzt bei uns ist, möchte ich folgendes sagen: Herr Kollege Brandt, ich habe den Eindruck — auch durch eine Rede, die Sie am 1. März, glaube ich, in Kassel gehalten haben, und auf Grund einer Reihe anderer Verlautbarungen, z. B. im Mittagsmagazin des Westdeutschen Rundfunks —, daß Sie sehr bestrebt sind, abzuwiegeln und zu sagen: also bitte nicht mit diesen deutlichen und klaren Fragestellungen und Sätzen, vor allen Dingen nicht mit einer Dokumentation — sie ist ja vorhin von Herrn Schmude fast als eine Aggression bezeichnet worden — nach Belgrad gehen.

    (Vorsitz: Vizepräsident Frau Funcke)

    Aus Ihren Sätzen hört man Verlegenheit und Unwillen zugleich heraus, und ich finde, Ihnen sei die
    Tatsache, daß es manche unter uns gibt, die an den Umstand, daß sich hinter dem Eisernen Vorhang immer mehr Menschen melden, die sich auf die Deklaration für Menschenrechte der Vereinten Nationen, auf die Menschenrechtspakte und auf die KSZE berufen, erinnern, fast peinlich.
    Meine Damen und Herren, in den letzten Monaten hat sich eine Art paradoxer Situation ergeben. Wichtige Teile der KSZE-Schlußakte wenden sich — fast könnte man mit Hegel sagen: es ist eine „List der Geschichte" — gegen ihre eigenen Erfinder. Denn jetzt, da sich Zehntausende, ja, Hunderttausende auf die eben genannten Menschenrechtsdeklarationen, die Menschenrechtspakte und die Dokumente von Helsinki berufen, da sie sich ihrer Bürgerrechte selber bewußt geworden sind und sie gegen den totalitären Staat verteidigen, fürchten manche, daß solche Zumutung Ärger schaffe. Andere sagen, dies könne zu Verschärfungen führen, und wieder andere befürchten, dies gefährde die Entspannung. Welch unglaubliche Vorstellung von dem, was Entspannung sei!
    Wir, die CDU/CSU — ich sage das deshalb auch in Antwort auf Bemerkungen, die vorhin Kollege Schmude gemacht hat —, fühlen gerade in diesen Vorgängen einen wichtigen Teil unserer Politik bestätigt. Wir, meine Damen und Herren, sagen mit Stolz: Wir waren es, die seit vielen Jahren — ich denke z. B. auch an den vorhin von Herrn Schmidt apostrophierten Kollegen Barzel — immer wieder auf die Menschenrechte, ihre Verteidigung, ihre Verwirklichung und Bestätigung als Ziel unseres politischen Willens hingewiesen haben.
    Meine Damen und Herren, es ist richtig, daß wir, die CDU/CSU, die Verhandlungsergebnisse, die in Helsinki, wie ich glaube, zu unkritisch gefeiert worden sind, hier als nicht ausreichend bezeichnet haben. Wir hatten auch gute Gründe, z. B. die Mehrdeutigkeit der Texte zu rügen. Es ist doch offenkundig, und jedermann erlebt es jede Woche, wie mehrdeutig sich die Texte, wie damals von uns vorhergesagt, in concreto erweisen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Denn wenn sie nicht so mehrdeutig wären, dann müßte man ja wohl nicht diese breiten, in vielen Ländern stattfindenden Debatten am Vorabend des Treffens von Belgrad führen.
    Was wir damals nach all den Erfahrungen, die wir mit den Ostverträgen und dem innerdeutschen Grundvertrag gemacht hatten, vor uns sahen, war die Gefahr, daß die neuen Abmachungen nicht Frieden stiften, sondern die Quelle neuer Konflikte würden. So ist es ja leider auch gekommen.
    Die Rede des Generalsekretärs der KPdSU Breschnew vor den sowjetischen Gewerkschaften — Herr Bundeskanzler, Sie haben darauf, wenn ich es recht in Erinnerung habe, soeben nur einen halben Satz verwendet — und die sogenannte ideologische Konferenz in Sofia sowie eine Fülle von im Ton immer schärfer und aggressiver werdenden Anklagen gègen die westlichen Staaten, wobei Inhalt und Begriff von Menschenrechten interessanterweise kräftig verbogen werden, zeigen, wie folgenschwer



    Dr. Marx
    das unterschiedliche Verständnis von Inhalt und Bedeutung der KSZE — und zwar sage ich jetzt: in fast allen ihren Teilen — in Ost und West ist.
    Aber — und dies hat wahrscheinlich keiner von uns geahnt und, ich denke, keiner von uns gewollt; denn wenn jemand sagt, er habe es gewollt, wäre dies allerdings ein hochinteressanter dialektischer Vorgang — die neuen Konflikte, die sich zusätzlich zeigen, haben sich in den kommunistischen Staaten selber entzündet.
    Die Erklärungen der KSZE, so ungenügend sie oft formuliert sind, haben doch dort eine erstaunliche Dynamik in die schon vorhandene Auseinandersetzung zwischen vielen Bürgern und ihrem Staat gebracht. Denn diese Bürger fordern, daß Zusagen eingehalten, Absichten verwirklicht und ihre Menschenrechte abgesichert werden.
    Da gibt es nun Leute, die uns höhnisch, zynisch oder polemisch fragen, wieso sich eigentlich diese Opposition, der die KSZE-Texte damals nicht genügt hätten, jetzt auf sie berufe. Meine Damen und Herren, in solchen Fragen sehe ich allerdings ein seltsames und beunruhigendes Verständnis von Demokratie, von den Pflichten der parlamentarischen Opposition. Ich möchte hier wiederholen, was wir im Zusammenhang mit anderen Vorgängen offen erklärt haben: Wenn Verträge oder Bindungen anderer Art ohne uns oder gegen uns,

    (Brandt [SPD]: Und gegen Europa!)

    aber in demokratisch einwandfreier Weise zustande gekommen sind, dann binden sie uns alle als geltendes Recht. Aber, meine Damen und Herren, wir werden uns natürlich nicht davon abhalten lassen, dann dieses Recht, das uns bindet, auch anzuwenden und, Herr Kollege Brandt, über die „strikte Einhaltung und volle Anwendung" aller dieser Verabredungen zu wachen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, wir würden unsere
    Pflicht vernachlässigen, wenn wir dies nicht täten.
    Wir wachen, so wie wir es bei den Verträgen tun, auch bei der KSZE über das, was man sich angewöhnt hat, zu nennen: „Geist und Buchstabe". Wir lenken — auch mit dieser Debatte, mit unserem Antrag — die Aufmerksamkeit des ganzen Hauses und die Aufmerksamkeit der deutschen Offentlichkeit auf die von uns allerdings erwartete Tatsache, daß die sowjetisch geführten KSZE-Partner seit der Unterschrift Ende Juli 1975 keineswegs immer und überall das eingehalten haben, was sie dort unterschrieben haben.
    Meine Damen und Herren, je näher nun die Termine dieses Treffens rücken — der erste ist auf den 15. Juni fixiert; der nächste wird dann wahrscheinlich im Herbst folgen —, desto deutlicher wird, daß es keine stolze Bilanz über die Verwirklichung der Absichtserklärungen vom Sommer 1975 geben wird. Das durch die KSZE-Schlußakte erhoffte und vom Bundesaußenminister damals beschworene verbesserte Klima in Europa ist leider nicht eingetreten. Niemand, meine Damen und Herren, der die Entwicklung in Ost-Mitteleuropa oder in der DDR objektiv verfolgt, wird an dieser ernüchternden Tatsache vorbeigehen können: daß sich an die Stelle vieler Hoffnungen Enttäuschungen gedrängt haben, daß menschliche Erleichterungen, die verlangt wurden, nicht eingetreten sind, sondern daß sogar vielfaches menschliches Leid neu erzeugt worden ist — ich möchte nur in Klammern auf eine der Sendungen in „Kennzeichen D" von gestern abend hinweisen, in der von dem doppelten Selbstmord getrennter junger Leute in Ost-Berlin berichtet wurde —, daß, meine Damen und Herren, die versprochenen zusätzlichen menschlichen Kontakte von der östlichen Seite unterbunden werden und daß von einem freien Austausch — auch dieser Satz stammt aus dieser meiner Fraktion — von Menschen, Ideen, Informationen und Meinungen, den der Westen auf heftiges Drängen auch dieser Opposition in die Schlußakte, in den Korb III gebracht hat, leider keine Rede sein kann. Meine Damen und Herren, im Gegenteil! Man kann sagen, das Klima in Europa ist kälter und frostiger geworden. Woche um Woche steigt die Flut der Nachrichten über neue Unterdrückungen, Verfolgungen und Verhaftungen.
    Der Außenminister hat in seiner damaligen Rede gesagt, es komme auf die „praktischen Auswirkungen" an; an ihnen werde die Bundesregierung die Konferenzergebnisse messen. Wir erwarten also — ich habe ihn zitiert; das ist auch der Sinn unseres Antrages —, daß dieses Messen der Regierung in einer der deutschen Offentlichkeit zugänglichen, sauberen Dokumentation über Einhaltung und Verletzung von Menschenrechten geschieht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, wenn die Bundesregierung offenbar Anlaß findet, ihre Deutschlandpolitik in diesen Tagen einer Bestandsaufnahme zu unterziehen, so wäre es beim inneren Zusammenhang von Ostverträgen, innerdeutschem Grundvertrag und KSZE-Schlußakte nur folgerichtig, wenn auch deren Verwirklichung in diese Bestandsaufnahme einbezogen werden würde. Das jedenfalls ist unser Vorschlag, unsere Bitte und unsere Forderung an die Bundesregierung.
    Meine Damen und Herren, wir wenden uns in unserem Antrag vor allen Dingen an die Deutschen und an die Menschen deutscher Volkszugehörigkeit. Natürlich ist das nur ein Aspekt des Ganzen das wissen wir auch. Aber es ist ein besonders wichtiger Aspekt, wichtig deshalb, weil kein anderes Land in Europa gespalten ist, weil hier die Scheidelinie zweier Welten liegt, weil hier eine Grenze durch ein Land und durch ein Volk gezogen worden ist. Wir — Graf Huyn hat vorhin darauf hingewiesen; ich wiederhole es mit meinen Worten — in diesem Parlament haben die politische, moralische und historische Pflicht und Verantwortung, uns vor allem mit den eigenen vielschichtigen und so überaus schwierigen Problemen zu beschäftigen. Wer in aller Welt sollte sich denn um die deutschen Angelegenheiten kümmern, wenn nicht der frei gewählte Deutsche Bundestag?

    (Beifall bei der CDU/CSU)




    Dr. Marx
    Schließlich ist auch der Stoff, der sich für die Deutschen im Zusammenhang mit den Wirkungen der KSZE-Schlußakte bis jetzt ergeben hat, wahrlich umfassend und — ich sage — herausfordernd genug. Es kann doch gar keine Rede davon sein, daß z. B. in der DDR jenes vorhin schon einmal genannte Prinzip 7 des I. Korbes auch nur in einem einzigen Punkte eingehalten worden sei, ein Prinzip, das folgende Überschrift trägt:
    Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten einschließlich der Gedanken-, GewissensReligions- oder Überzeugungsfreiheit
    Man muß es ganz deutlich sagen: Die Lage der Menschen in Deutschland hat sich seit der Unterzeichnung der Schlußakte leider nicht verbessert. Zahlreiche Vorgänge, vor allem in den letzten Monaten, welche ja selbst die Bundesregierung gezwungen haben, davon zu sprechen, das Verhältnis zwischen beiden Teilen Deutschlands sei jetzt schlechter als seit vielen Jahren, stellen die so förderlich geschilderten Helsinki-Texte wirklich auf den Kopf.
    Lassen Sie uns einen Augenblick in die DDR hineinblicken. Die Diskriminierung jener dort, die nicht aus einem der SED in ihrer ideologischen Verschrobenheit genehmen Elternhaus kommen, geht nach wie vor weiter. Wenn es irgendwo in Deutschland Berufsverbot gibt — ich verwende jetzt einmal diese propagandistische kommunistische Formel, die ja in diesem Land langsam immer öfter auch auf Transparente und Hauswände geschrieben wird —, dann in der DDR;

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    denn dort wurden und werden Hunderttausende junger Menschen z. B. vom Besuch weiterführender Schulen, vom Ablegen des Abiturs, anderer wichtiger Prüfungen oder von der Aufnahme eines Studiums ausgeschlossen, weil sie entweder nicht — wie man dort sagt — proletarischer Herkunft sind oder weil sie nicht geeignet erscheinen, sich ohne Nachdenken allen Wendungen und Windungen der Parteilinie zu unterwerfen.
    Es gibt drüben viele Tausend Bürger, denen die Entfaltung ihrer Persönlichkeit verwehrt ist, die die Ausübung eines gewollten und geliebten Berufes nicht vornehmen können, die aus ihrer bisherigen Stellung vertrieben werden und die man zwingt, andere Arbeiten, die sie gar nicht wollen, zu verrichten. Drüben werden auch nach wie vor die Kirchen unterdrückt und religiöse Menschen, die sich offen bekennen, an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Auch nach Helsinki, wo Herr Honecker alle die feierlichen Absichtserklärungen unterschrieb, werden die Menschen wegen ihrer politischen Überzeugung und Meinung — und zwar einer Meinung, die wohlgemerkt nicht in Widerspruch zu den dortigen Gesetzen und der Verfassung steht — verfolgt. Sie werden deswegen benachteiligt, sie werden demütigenden Verhören unterworfen, und schließlich werden viele von ihnen unter bösartigen Beschuldigungen ins Gefängnis gebracht.
    Es gibt sehr ernst zu nehmende Hinweise darauf, daß die Zahl der politischen Gefangenen in der DDR Ende des vergangenen Jahres bei über 5 000 lag,

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU)

    obwohl in eben diesem Jahre 1976 die Bundesrepublik Deutschland etwa 1100 Gefangene herausgekauft hat. Vor den Gerichten drüben, wo oft das schwerwiegende und barbarische Urteil schon vor Beginn des Prozesses feststeht, gibt es kein unparteiisches Verfahren, ebenso wie es drüben keinen humanen Strafvollzug gibt.
    Man kann sagen, das war von Anfang an so. Meine Antwort lautet: Das sollte sich eigentlich, wenn man Inhalt und Bedeutung der Menschenrechtspakte und dessen, was wir in der KSZE-Schlußakte lesen können, ernst nimmt, mittlerweile zumindest zu einem Stück geändert haben.
    Meine Damen und Herren, die großen liberalen Freiheiten, die erkämpft zu haben die Völker Europas sich zu ihrem großen Stolz rechneten, die Freiheit der Rede und Versammlung, der Religion und der Koalition, der Information und der Presse, sie bleiben nach wie vor in der DDR ausgeschlossen. Den Menschen dort ist es auch heute um nichts eher möglich als früher, westliche Zeitungen und Zeitschriften zu lesen; ja, nicht einmal die Versandhauskataloge dürfen sie bekommen.
    Ich denke, daß jeder von uns aus seinem Wahlkreis Hilferufe bekommt, weil Verwandte und Freunde drüben, die Anträge auf Ausreise gestellt haben, vom Staatssicherheitsdienst verhört, oft sogar verhaftet oder fristlos aus ihrem Beschäftigungsverhältnis entlassen worden sind.

    (Graf Huyn [CDU/CSU] : Jede Woche neu!)

    Fast alle diese Menschen, meine Damen und Herren, berufen sich auf den Wortlaut der KSZE-Schlußakte, der drüben veröffentlicht worden ist. Sie können nicht begreifen, daß die Unterschrift ihrer politischen Führung so wenig ernst gemeint war.
    In den KSZE-Texten heißt es, man gehe von „humanitären Erwägungen" aus, man wolle „wohlwollende Behandlung" von Ausreiseanträgen gewährleisten. Aber, meine Damen und Herren, für mich ist es nach wie vor ein schlimmer Akt der Inhumanität, vor allem bei getrennten Menschen, viele Hoffnungen zu erwecken und diese dann grausam zu zerstören.
    Graf Huyn hat vorhin an einem einzigen Beispiel auf das, was man in der journalistischen Sprache Zwangsadoptionen nennt, hingewiesen. Meine Damen und Herren, es liegen vielen unter Ihnen die Unterschriften einer Reihe unglücklicher Eltern vor, die seit langen Jahren hier sind und die nicht einmal mehr wissen dürfen, in welche Heime und in welche mysteriösen sogenannten Pflegefamilien ihre Kinder gebracht worden sind. Dies ist wirklich — und wer Kinder hat, wer Elternteil ist, weiß wirklich, was das bedeutet — eine der schlimmsten und quälendsten der Inhumanitäten.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Graf Huyn [CDU/CSU] : Aus Sorge, daß die Bundesregierung nicht genug tut!)




    Dr. Marx
    Herr Kollege Franke, Sie wissen, daß wir Ihnen immer, wenn Sie hier die Besuchszahlen vortrugen, geantwortet haben, daß wir um jeden, der kommen kann, um jeden, der besuchen kann, um jeden, der hinüberfahren kann, uni jedes Gespräch froh sind. Das bleibt auch so. Aber, Herr Kollege Franke, ich fürchte, daß aas, was sich in der letzten Zeit, in den letzten Wochen vor allen Dingen, gezeigt hat, Ihre künftigen Zahlen leider abnehmen lassen wird. Denn diese vielen Zurückweisungen und der Versuch dabei, willkürlich verschiedene Kategorien von Deutschen zu schaffen, die kalt berechnende Art, mit der Familienzusammenkünfte, z. B. jetzt in Leipzig, verhindert werden, in der Gesprächsmöglichkeiten zerstört werden, in der die Pflege enger und freundschaftlicher Bande zwischen einzelnen Menschen unmöglich gemacht wird — ich kann es nicht anders sagen; es ist so — sind die zynische Antwort der SED-Führung auf vielerlei Entgegenkommen, das sie auch von der Bundesregierung erfahren hat. Dies ist eine häßliche Karikatur der Entspannung. Meine Damen und Herren, weil viele hier herumlaufen und sich so sehr rühmen, füge ich hinzu: Auch dies ist eines der Ergebnisse einer seit siebeneinhalb Jahren durchgeführten Deutschlandpolitik dieser Bundesregierung.

    (Graf Huyn [CDU/CSU] : Sehr wahr!)

    Auch nach der KSZE sind die Zustände an der Grenze, die mitten durch unser Land gefurcht wurde, nicht besser geworden. Im Gegenteil, die Sperren sind tiefer, breiter, perfekter und heimtückischer geworden. Viele von Ihnen werden gerade einen Bericht bekommen haben: Es gibt jetzt auf einer Länge von 250 km 25 000 automatische Tötungsund Schußanlagen.

    (Jäger [Wangen] [CDU/CSU] : Hört! Hört!)

    Davon ist der größte Teil nach der KSZE und nach den Verträgen, nach dem Grundvertrag eingerichtet worden.

    (Dr. Jaeger [CDU/CSU] : Hört! Hört!)

    Dort gibt es, meine Damen und Herren — sehen Sie sich die hochexplosive und gefährliche Munition an —, nicht runde Stahlkugeln, sondern nur scharfkantige Stahlsplitter. Es ist die Absicht derer, die das konstruiert und die Absicht derer, die befohlen haben, daß das angebracht wird, daß Menschen, die von einem Teil Deutschlands in den anderen wollen, an einen solchen Draht, an eine solche optische Sperre kommen und daß diese Anlagen hochgehen und den Menschen schwerste Verletzungen, wenn nicht den Tod bringen. Dies ist leider auch ein Beitrag zu unserem Thema. Auch dazu hätten wir gern von seiten der Bundesregierung ein aufrichtiges und klares und ablehnendes Wort gehört.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Graf Huyn [CDU/CSU] : Auch das gibt es erst seit 1969!)

    Meine Damen und Herren, es gibt viele erwünschte wissenschaftliche, kulturelle, journalistische und sportliche Kontakte, die vorbereitet waren, aber nicht zustande kamen, weil man oft im letzten Augenblick die Ein- oder Ausreise verboten
    hat. Vielleicht werden sich viele von Ihnen erinnern, daß Sie sich auf Gespräche mit Journalisten aus irgendeinem der Oststaaten in den letzten Wochen und Monaten vorbereitet hatten, daß man sich die Zeit dafür freigehalten hat. Dann wartet man — und eine Stunde vor dem Treffen hört man: Sie haben leider kein Ausreisevisum bekommen. Dies alles geschieht nach der KSZE.
    Vor Jahresfrist hat man erhebliches Aufheben um die Verbesserung der journalistischen Arbeit gemacht. Natürlich ist es angenehmer, wenn Fernsehteams ihre eigenen Apparate nach drüben mitnehmen können. Aber darüber dürfen wir doch nicht vergessen, daß als Strafe für offene Berichterstattung in einem Teil Deutschlands Journalisten ausgewiesen worden sind und daß man versucht hat, auf die Arbeit anderer einzuwirken. Auch in diesem Bereich ist die Bilanz negativ.
    Wir erlebten in den letzten Wochen Angriffe auf das Viermächteabkommen über Berlin und Versuche, den Besucherverkehr zur Ständigen Vertretung in Ost-Berlin zu drosseln und zu kontrollieren. Wir erleben die immer weitergetriebene Einschmelzung von Ost-Berlin in die DDR. Wir erleben die neuerlich an Zahl ständig wachsenden Zurückweisungen von Einreisewilligen auch dort und die Auferlegung von zusätzlichen Gebühren für Autofahrer — eine wahrhaft mittelalterliche Form von Straßenzoll —, eine permanente Weiterführung der Isolierung der Nadelstiche, der Schikanen und der Verfälschung von Inhalt und Geltungsbereich des Viermächteabkommens über Berlin.

    (Graf Huyn [CDU/CSU] : Das nennt man Entspannung!)

    Das alles spricht eine andere Sprache, als sie die Bundesregierung beim Abschluß der KSZE hier in der letzten Debatte sprach.
    Obwohl die Konferenzen von Genf und Helsinki — ich greife damit einen Gedanken auf, den wir hier schon einmal vorgetragen haben — natürlich nicht als Deutschlandkonferenzen deklariert waren und wir uns auch weigern würden, sie als solche anzuerkennen, hat man von östlicher Seite trotzdem vor allem Deutschland im Visier gehabt, um — wie wir damals mit vollem Recht sagten — das, was in den Deutschland betreffenden Verträgen ausgesagt ist, multilateral bestätigt zu erhalten. Meine Damen und Herren, wir sind nicht so vermessen, das KSZE-Folgetreffen nur mit der deutschen Frage oder - besser gesagt— mit den deutschen Fragen beschäftigen zu wollen. Ich sage das, weil vorhin jerier unsinnige Verdacht geäußert wurde. Wir wissen — weil wir politische Realisten sind — sehr wohl, daß wir unsere Wünsche und Forderungen in den Gesamtkomplex der Ost-West-Probleme einpassen müssen. Wie könnten wir über unseren eigenen Fragen jene der anderen Länder vergessen — in einer Zeit, in der in den östlichen Nachbarländern der rauhe Atem des kalten Krieges gegen die eigene Bevölkerung wieder umgeht, und zwar stärker als jemals seit Stalins Tod. Wir verstehen sehr gut, daß auch die DDR mit vielfältigen Banden an die Sowjetunion und an die anderen Länder gebunden ist und daß es dort eine



    Dr. Marx
    sogenannte koordinierte Außenpoltik der Staaten des Warschauer Paktes gibt.
    Meine Damen und Herren, der Kollege Graf Huyn hat auf die Charta 77, auf die Helsinki-Gruppen in der Sowjetunion hingewiesen. Ich will es wegen Zeitmangels im Augenblick dabei bewenden lassen. Ich möchte allerdings hinzufügen, daß die Vorgänge in Osteuropa nicht mehr ungeschehen gemacht werden können. Ich vermute, daß der Kampf um die Menschenrechte in all diesen Ländern weiter um sich greifen wird. Es geht dabei nicht um Taktik, sondern um Elementares. Es wird auch darauf ankommen, wie sich die westlichen Völker und ihre Führungen in diesem geschichtlichen Augenblick verhalten. Mir scheint, daß manche zu ängstlich sind, dem mutigen und klaren Eintreten des amerikanischen Präsidenten Carter für die Menschenrechte offen zu folgen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir sollten erkennen, was es für freie Menschen und für freie Völker bedeutet und was es für die Menschen, die nicht in Freiheit leben, bedeutet, daß an der Spitze der ersten westlichen Macht ein Mann steht, der, soweit wir das heute sehen können, politisches Kalkül, Bereitschaft zu Sicherheit und Frieden mit tiefem moralischen Engagement verbindet.
    Die oftmals kalten Mechanismen der Diplomatie, bei denen oft der einzelne Mensch ganz verdrängt wird, jener Mensch, dessen Freiheit und Wohlfahrt doch alles politische Handeln begründen soll, sie werden durch neue Formen der internationalen Beziehungen verändert. Beziehungen, ich sage das ausdrücklich, in denen das Recht des einzelnen Menschen heilig und der abstrakten Staatsräson übergeordnet ist.
    Wir haben allen Grund, in diesem Lande eine solche Entwicklung zu begrüßen. Wir stimmen des- halb auch jenen von Carter und dem Russen Amalrik fast in die gleichen Worte gefaßten Feststellungen zu, daß Menschenrechte niemals nur die innere Angelegenheit eines Staates sein können, in die fremde Einmischung verboten wäre.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    Zum Schluß lassen Sie mich auf folgendes hinweisen. Seit Breschnew, Honecker, Gierek und Husak zusammen mit dem Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und mit anderen Verantwortlichen die Menschenrechtspakte bestätigt, die KSZE-Schlußakte unterzeichnet haben, sind alle Genannten Partner, Verpflichtete in der gleichen Sache. Auch damit ist die Einhaltung der Verträge und Abkommen auf eine höhere Ebene gehoben.
    Wir, die CDU/CSU, wollen, daß in Belgrad nüchterne Bilanz gemacht wird — Herr Bundeskanzler, bitte, ich sage noch einmal: daß in Belgrad nüchterne Bilanz gemacht wird —, daß man aufrichtig Fazit zieht. Dies muß dann aber auch offen und ohne Versteckspielen, ohne falsche Scham und ohne feiges Wegsehen geschehen. Diejenigen, die eine Überprüfungskonferenz gewollt haben, müssen jetzt selbst überprüfen und überprüfen lassen, ob sie und
    die KSZE-Schlußakte vor ihrem eigenen Anspruch bestehen.

    (Zuruf des Abg. Pawelczyk [SPD])

    — Eine solche Frage nach dem, was ich gesagt habe, verzeihen Sie, ist überhaupt nicht zu begreifen. Sie kann nur mit mangelndem Zuhören oder, verzeihen Sie, mit mangelndem Verständnis erklärt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir — ich sage es ausdrücklich —, die stärkste Opposition in einem europäischen Parlament, lassen uns dabei nicht abdrängen. Wir sagen — noch einmal, Herr Kollege Ehmke — nicht aus Propagandagründen, sondern weil dies unserer politischen Verantwortung entspricht, offen und klar zu all dem unsere Meinung, was unter dem Komplex „Menschenrechte" verstanden wird. Wir gehen davon aus und wir werden den Antrag dafür stellen, daß zu gegebener Zeit dieses Haus sich über den gesamten Komplex der KSZE ausführlich unterhält. Darauf und auf dem, was ich jetzt vorgetragen habe, beharrt meine Fraktion.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU)