Rede:
ID0802022800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Bundeskanzler.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Hösl 1210 B Erweiterung der Tagesordnung 1189 A Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 1189 B Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . . 1189 C Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Vorbereitung einer Dokumentation über die menschenrechtliche Lage in Deutschland und der Deutschen in den kommunistischen Staaten Osteuropas — Drucksache 8/152 — Graf Huyn CDU/CSU . . . . . . . . 1211 A Dr. Schmude SPD 1217 B Hoppe FDP 1222 C Schmidt, Bundeskanzler . . . . 1225 A, 1248 C Dr. Marx CDU/CSU 1230 B Dr. Ehmke SPD 1237 C Dr. Kohl CDU/CSU 1242 B Brandt SPD 1247 A, 1253 B Dr. Barzel CDU/CSU 1250 C Mischnick FDP 1253 C Fragestunde — Drucksachen 8/206 vom 18. 03. 1977 und 8/215 vom 22. 03. 1977 — ÄuBerung des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit Frau Schlei über die Absicht der Bundesregierung, Befreiungsbewegungen in den sogenannten Frontstaaten in Afrika zu unterstützen DringlAnfr Cl 22.03.77 Drs 08/215 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Brück BMZ . 1189 D, 1190 B, C, D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 1190 A, B ZusFr Niegel CDU/CSU . . . . . . 1190 C ZusFr Klein (München) CDU/CSU . . . . 1190 D ZusFr Frau Krone — Appuhn CDU/CSU . 1190 D Schwerpunkte im Bereich der von der Bundesregierung geförderten Reaktorsicherheitsforschung MdlAnfr A3 18.03.77 Drs 08/206 Stahl (Kempen) SPD Antw PStSekr Dr. Hauff BMFT . . 1191 A, C, D ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1191 B, D II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 Hilfeleistungen an Portugal seit dem Sturz der Regierung Gaetano MdlAnfr A4 18.03.77 Drs 08/206 Niegel CDU/CSU Antw PStSekr Brück BMZ . . . 1192 A, B, C, D, 1193 A, B, C ZusFr Niegel CDU/CSU 1192 B ZusFr Sick CDU/CSU . . . . . . 1192 C ZusFr Dr. Riedl (München) CDU/CSU) . 1192 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1192 D ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1193 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 1193 B ZusFr Frau von Bothmer SPD 1193 B ZusFr Schmöle CDU/CSU 1193 C Erwägungen der Bundesregierung zur Leistung deutscher Entwicklungshilfe an das kommunistische Vietnam MdlAnfr A5 18.03.77 Drs 08/206 Niegel CDU/CSU Antw PStSekr Brück BMZ . 1193 D, 1194 A, B, C ZusFr Niegel CDU/CSU . . . 1193 D, 1194 A ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1194 A ZusFr Frau Simonis SPD 1194 B ZusFr Sick CDU/CSU 1194 B ZusFr Schmöle CDU/CSU 1194 C Anpassung der Ausbilder-Eignungsverordnung an die erhöhte Nachfrage nach Ausbildungsplätzen MdlAnfr A6 18.03.77 Drs 08/206 Wüster SPD Antw PStSekr Dr. Glotz BMBW . . . . 1194 D, 1195 A, B, C, D ZusFr Wüster SPD 1195 A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . . 1195 A ZusFr Daweke CDU/CSU . . . . . . . 1195 B ZusFr Dr. Steger SPD . . . . . . . . 1195 C ZusFr Sick CDU/CSU 1195 D Deutschunterricht in der reformierten 'Oberstufe MdlAnfr A7 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Möller CDU/CSU MdlAnfr A8 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Möller CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Glotz BMBW . . 1196 A, B, D ZusFr Dr. Möller CDU/CSU . . . . . . 1196 D Einstufung der CISNU als „terroristische Organisation" durch den Verfassungsschutz; Gründe für die Abweisung von Einreiseersuchen persistier Studenten MdlAnfr A9 18.03.77 Drs 08/206 Frau von Bothmer SPD MdlAnfr A10 18.03.77 Drs 08/206 Frau von Bothmer SPD Antw PStSekr Baum BMI . . . 1197 A, B, C, D ZusFr Frau von Bothmer SPD . . 1197 A, B, D ZusFr Hansen SPD . . . . . 1197 B. 1198 A Entschädigungsregelung für Fluglärmgeschädigte entsprechend der für StraBenverkehrslärmgeschädigte in § 42 des BundesImmissionsschutzgesetzes MdlAnfr All 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Friedmann CDU/CSU MdlAnfr Al2 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Friedmann CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI 1198 A, B, C, D, 1199 A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 1198 B, D, 1199 A ZusFr Dr. Hennig CDU/CSU . . . . . 1198 C ZusFr Daweke CDU/CSU 1198 C Sozialhilfeleistungen an Versorgungsempfänger mit niedrigen Pensionen zur Aufbringung der Kosten für die Unterkunft in einem Alten- oder Altenpflegeheim MdlAnfr A13 18.03.77 Drs 08/206 Müller (Berlin) CDU/CSU MdlAnfr A14 18.03.77 Drs 08/206 Müller (Berlin) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI 1199 B, C ZusFr Müller (Berlin) CDU/CSU . . . . 1199 C Ausstattung des Katastrophenschutzes für den Fall eines schweren Erdbebens in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A15 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Riedl (München) CDU/CSU MdlAnfr A16 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Riedl (München) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . 1199 D, 1200 A ZusFr Dr. Riedl (München) CDU/CSU . . 1200 A ÄuBerung des Sportministers der UdSSR über die Teilnahme West-Berliner Sportler in der Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau MdlAnfr A17 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Jentsch CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1200 B, C, D ZusFr Dr. Jentsch CDU/CSU . . . . 1200 C, D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 1200 D Deutscher Bundestag - 8. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 III Beantwortung der Fragen betr. Flugverkehr über dem Kernkraftwerk Biblis MdlAnfr A18 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU MdlAnfr A19 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1201 A, C, D ZusFr Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU . . 1201 B, C, D Änderung der Abmessungen von Sportstätten durch Sportverbände MdlAnfr A22 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Penner SPD Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1202 A, B, C ZusFr Dr. Penner SPD 1202 B ZusFr Schirmer SPD . . . . . . .. 1202 C Auswirkung des Urteils des Verwaltungsgerichts Freiburg bezüglich des Kernkraftwerks Wyhl auf weitere Genehmigungen von Kernkraftwerken und damit auf die Elektrizitätsversorgung revierferner Bundesländer MdlAnfr A23 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Laufs CDU/CSU MdlAnfr A24 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Laufs CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI 1202 D, 1203 A, B, C, D, 1204 A, B, C, D ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU . . . 1203 A, 1204 A ZusFr Dr. Steger SPD . . . . 1203 B, 1204 B ZusFr Sieglerschmidt SPD 1203 B ZusFr Benz CDU/CSU 1203 C ZusFr Dr. Müller CDU/CSU 1204 B ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1204 C ZusFr Schmöle CDU/CSU 1204 D Anwendbarkeit der bestehenden Sicherheitsmaßstäbe auf alle Reaktortypen; sicherheitstechnische Probleme bei Stillegung einer nuklearen Anlage MdlAnfr A25 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Steger SPD MdlAnfr A26 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Steger SPD Antw PStSekr Baum BMI 1205 A, B, C, D, 1206 A ZusFr Dr. Steger SPD . . . 1205 B, D, 1206 A ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1206 A Standard der Sicherheitsanforderungen an deutsche Kernkraftwerke im internationalen Vergleich MdlAnfr A27 18.03.77 Drs 08/206 Stockleben SPD MdlAnfr A28 18.03.77 Drs 08/206 Stockleben SPD Antw PStSekr Baum BMI 1206 B, C, D 1207 A, B ZusFr Stockleben SPD . . . . . . . . 1206 C ZusFr Dr. Spöri SPD 1206 D ZusFr Stahl (Kempen) SPD . . . . . 1207 A ZusFr Dr. Steger SPD 1207 A Entwicklung der Gesetzgebung auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit MdlAnfr A29 18.03.77 Drs 08/206 Stahl (Kempen) SPD Antw PStSekr Baum BMI 1207 B, D ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1207 C Bereitschaft der Bundesregierung, in Zukunft keine Tarifverträge und Einzelarbeitsverträge mit geschlechterspezifischen Lohndiskriminierungen abzuschließen MdlAnfr A106 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Schöfberger SPD Antw PStSekr Baum BMI 1208 A Ermittlungsverfahren wegen Veröffentlichung geheimer Vorgänge im Fall „Traube" MdlAnfr Al24 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Wittmann (München) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1208 A, B, C ZusFr Dr. Wittmann (München) CDU/CSU 1208 B, C Strafverfolgung wegen Veröffentlichung geheimer Vorgänge im Fall „Traube" MdlAnfr Al27 18.03.77 Drs 08/206 Regenspurger CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI 1208 C, D ZusFr Regenspurger CDU/CSU 1208 D Auffassung des polnischen Justizministers über die polnische Staatsangehörigkeit aller unter dem Ausreiseprotokoll vom 9. Oktober 1975 in die Bundesrepublik kommenden Deutschen MdlAnfr A131 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Czaja CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1209 A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 1209 B Erstattung der nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 2. März 1977 an SPD und FDP gemachten geldwerten Leistungen sowie erneuter Organstreit beim Bundesverfassungsgericht bei Nichtrückzahlung MdlAnfr A149 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Voss CDU/CSU IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 MdlAnfr A150 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Voss CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . 1209 C, D, 1210 A, B ZusFr Dr. Voss CDU/CSU . . 1209 D, 1210 A, B Nächste Sitzung 1253 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1255* A Anlage 2 Auswirkung der Sicherheitskriterien des Wyhler Urteils auf die Kernenergiepolitik der Bundesregierung MdlAnfr A30 18.0337 Drs 08/206 Pfeifer CDU/CSU MdlAnfr A31 18.0337 Drs 08/206 Pfeifer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Baum BMI . . . . . 1255* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 1189 20. Sitzung Bonn, den 23. März 1977 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 24. 3. Dr. van Aerssen * 24. 3. Dr. Aigner * 24. 3. Alber 24. 3. Dr. Arnold 24. 3. Dr. Bangemann * 24. 3. Dr. Bayerl * 24. 3. Dr. Biedenkopf 24. 3. Dr. von Bismarck 23. 3. Blumenfeld * 24. 3. Büchner (Speyer) ** 23. 3. Coppik 23. 3. Engelsberger 24. 3. Fellermaier * 24. 3. Flämig * 24. 3. Dr. Früh * 24. 3. Dr. Fuchs * 24. 3. Haase (Fürth) **24. 3. Hoffmann (Saarbrücken) * 24. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) * 24. 3. Katzer 24. 3. Dr. h. c. Kiesinger 24. 3. Dr. Klepsch * 24. 3. Klinker * 24. 3. Kunz (Berlin) * 24. 3. Lange * 24. 3. Löffler 24.3. Lücker * 24. 3. Müller (Mülheim) * 24. 3. Müller (Wadern) * 24. 3. Dr. Müller-Hermann * 24. 3. Scheu 24. 3. Schmidt (München) * 24. 3. Schmidt (Wattenscheid) 24. 3. Schreiber * 24. 3. Schwabe * 24. 3. Dr. Schwörer * 24. 3. Seefeld* 24. 3. Sieglerschmidt * 24. 3. Dr. Frhr. Spies von Büllesheim 24. 3. Spillecke * 24. 3. Dr. Starke (Franken) * 24. 3. Dr. Staudt 24. 3. Sybertz 24.3. Frau Tübler 24. 3. Frau Dr. Walz* 24. 3. Wawrzik * 24. 3. von Wrangel 23.3. Würtz * 24. 3. Zebisch 24. 3. Zeyer * 24. 3. Zywietz * 24. 3. für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Baum auf die .Mündlichen Fragen des Abgeordneten Pfeifer (CDU/CSU) (Drucksache 8/206 Fragen A 30 und 31) : Ist die Bundesregierung bereit, auf Grund des Urteils des Verwaltungsgerichts Freiburg zum Bau eines Kernkraftwerks in Wyhl unverzüglich die Reaktorsicherheitskommission einzuberufen und dort zu klären, welche Auswirkungen die Sicherheitskriterien des Freiburger Gerichtsurteils auf die Fortführung der Kernenergiepolitik der Bundesregierung insgesamt haben würden? In welchem Umfang kann durch den Bau eines Berstschutzes bei Lechtwasserreaktoren überhaupt verhindert werden, daß die vom Verwaltungsgericht Freiburg befürchteten größeren nuklearen Unfälle auftreten? Zu Frage A 30: Die Reaktor-Sicherheitskommission hat sich bereits am 16. März 1977 auf Veranlassung des Bundesministers des Innern mit den mündlich bekanntgegebenen Gründen des Urteils des Verwaltungsgerichts Freiburg vom 14. März 1977 befaßt. In Übereinstimmung mit dem Verwaltungsgericht vertritt die Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) die Auffassung, daß selbstverständlich auch Vorsorge gegen das Bersten des Reaktordruckbehälters getroffen werden muß. Im Gegensatz zum Verwaltungsgericht kann aber die RSK die Meinung nicht teilen, daß dies nur durch den Bau einer Berstsicherung geschehen könne. Durch die inzwischen erreichte Qualität der betrieblichen Wiederholungsprüfungen einschließlich der Druckproben kann ein Bersten des Reaktordruckbehälters ausgeschlossen werden. Die RSK hält daher in Übereinstimmung mit den Fachleuten des In- und Auslandes einen Berstschutz für nicht erforderlich. Nach Vorliegen der schriftlichen Urteilsbegründung wird die Bundesregierung die Auswirkungen des Freiburger Gerichtsurteils sorgfältig prüfen. Zu Frage A 31: Ein abschließendes Urteil darüber, ob die Entwicklung eines Berstschutzes - der in sicherheitstechnischer Hinsicht sowohl Vorteile wie Nachteile aufweist - integral einen Sicherheitsgewinn für eine Reaktoranlage darstellen würde, liegt noch nicht vor. Eine diesbezügliche detaillierte Überprüfung hat sich zum einen durch die Zurücknahme des Antrages der BASF, für deren Anlage ein Berstschutz vorgesehen war, zum anderen durch das heute erreichte hohe Maß an Sicherheit bei Reaktordruckbehältern erübrigt. Hierbei ist insbesondere von Bedeutung, daß ein Berstschutz neben einer Wirkung als Trümmerschutz - teilweise wird dies auch durch den ohnehin vorhandenen sogenannten ,Biologischen Schild" erreicht - zusätzlich die Aufgabe erfüllen müßte, die Geometrie des Reaktorkerns nach einem Bersten des Reaktordruckbehälters so zu erhalten, daß die Nachwärme abgeführt und ein Schmelzen des Reaktorkerns verhindert werden. kann. Darüber hinaus würde ein Berstschutz durch seine Rückwirkungen auf andere Systeme die Gesamtsicherheit der Anlage auch negativ beeinflussen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Günter Hoppe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Thema Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen muß Demokraten immer wieder auf den Plan rufen, sie werden sich dafür stets neu engagieren; aber weil es sich dabei um ein so bedeutungsvolles Thema handelt, muß man auch behutsam mit ihm umgehen. Ich möchte deshalb bei meinem Beitrag weder in der Disposition noch in der Methodik dem Beispiel des Kollegen Graf Huyn folgen, Es könnte sich bei dessen Rede um Gedankengut aus der Zeit vor dem Düsseldorfer Parteitag gehandelt haben, vielleicht sind die Ausführungen aber auch bei jenem Teil der Opposition angesiedelt, der auf alle Fragen die schnellen Antworten bereithält.

    (Dr. Kohl [CDU/CSU] : Nein, zu der Fraktion gehören wir nicht!)

    Zu einem speziellen Vorwurf muß ich mich hier allerdings äußern. Graf Huyn, Sie haben mit Hinweis auf die deutschstämmigen Demonstranten auf dem Roten Platz in Moskau mehr Aktivität von der Deutschen Botschaft gewünscht. Ich glaube, wir sollten miteinander sehen, daß der geforderten Aktivität deshalb Grenzen gesetzt sind, weil es sich hier um sowjetische Staatsangehörige handelt.

    (Graf Huyn [CDU/CSU] : Das sind auch Deutsche, Herr Hoppe!)

    Wir unterstützen ihre Bemühungen um Ausreise, aber zu diesem Vorwurf habe ich zunächst allgemein darauf hinzuweisen, daß die Bundesregierung dem Problem der Familienzusammenführung in bezug auf alle Ostblockstaaten stets große Bedeutung beigemessen hat. Gerade für den Bereich der Sowjetunion sollten die bekannten Zahlen uns und auch Sie nicht unbeeindruckt lassen; denn — das darf ich jetzt für alle noch einmal rekapitulieren — während 1969 nur 352 Menschen ausreisen durften, waren es im Jahre der Konferenz in Helsinki, nämlich 1975, bereits 5985, und 1976 ist die erfreuliche Zahl von 9704 Ausreisefällen zu registrieren. Das ist, so glaube ich, ein stolzer Erfolg der Politik der Bundesregierung. Es bleibt zu wünschen, daß jene Menschen, die ihre Ausreise betreiben und die jetzt in ihre Heimatgebiete zurückgekehrt sind, ebenfalls die Familienzusammenführung erreichen können. Die Bundesregierung wird sie dabei ebenso unterstützen, wie sie es in den von mir genannten vielen Fällen bereits mit Erfolg hat tun können.
    Meine Damen und Herren, es besteht letztlich doch wohl Einigkeit im Deutschen Bundestag über die Zielsetzung, daß die Menschenrechte nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern sie müssen auch durchgesetzt werden.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)




    Hoppe
    Auch uns genügt es nicht, daß Vereinbarungen über Menschenrechte getroffen werden, wie bei dem internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte, oder daß sich Regierungen, wie bei der KSZE-Schlußakte, fiber gemeinsame Absichten einigen, während die Durchsetzung dieser Grundsätze und Prinzipien dann dem Zufall überlassen bleibt.
    Allerdings muß bei der Debatte, die wir hier heute führen, Klarheit über die Grundlagen einer Menschenrechtsdiskussion bestehen. Die KSZE-Schlußakte enthält im Prinzip 7 zwar die Forderung nach Achtung der Menschenrechte, jedoch keine präzise Definition. Eine nähere Beschreibung, die von allen, auch den Staaten Osteuropas, akzeptiert wird, finden wir im internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966. Dieser Pakt erlaubt jedoch erhebliche Einschränkungen der Menschenrechte und Grundfreiheiten vor allem zum Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, der Gesundheit und Sittlichkeit. Jeder kennt die ideologische Auslegung dieser Begriffe in den sozialistischen Ländern, mit der die Substanz der Menschenrechte dort immer wieder angegriffen wird.
    Neben Prinzip 7 enthält der Korb III der Schlußakte von Helsinki eine Reihe praktischer Regelungen für die Familienzusammenführung, Familienbesuche, Reisen, Arbeitsbedingungen für Journalisten sowie für die Verbreitung von Informationen. Darin liegt ein ganz erheblicher Fortschritt gegenüber der Vergangenheit. Zum erstenmal überhaupt gibt es ein Dokument, auf das sich Bürger auch in den kommunistisch regierten Staaten gegenüber ihren Regierungen berufen können.
    Aber wir müssen nüchtern und klar die Grenzen sehen, die auch in Helsinki nicht überschritten wurden. Mit der KSZE hat der westliche Freiheitsbegriff nicht Eingang in die Ideologien der kommunistischen Systeme gefunden. Einer solchen Systemveränderung hätten die Regierungen der kommunistischen Staaten bei der Unterzeichnung der Schlußakte auch sicher nicht zugestimmt. Aber auch wir sollten jetzt nicht so tun, als sei gerade dies dort eben doch geschehen. Nein, meine Damen und Herren, extreme Forderungen werden den gewünschten schnellen Erfolg gerade nicht herbeiführen, sie werden den Menschen in den kommunistischen Staaten so bald nicht jene Freizügigkeit bringen, die wir für sie alle wünschen, sondern sie werden — und genau das erleben wir in diesen Tagen — zu immer mehr Abgrenzung führen. Es ist doch nicht zu übersehen, daß unsere Auffassung von Menschenrechten an die Grundlagen des kommunistischen Systems rührt. Es fragt sich, welchen Nutzen es dann hat, wenn man diese Tatsache hier bei uns nicht zur Kenntnis nehmen will. Wir sollten uns jedenfalls davor hüten, die Möglichkeiten, die uns die Konferenzergebnisse von Helsinki im Ost-West-Dialog verschafft haben, zu überschätzen und dadurch vielleicht gar zu verspielen.
    Es wäre auch ganz fehlsam, die Ergebnisse der KSZE-Konferenz auf ein Instrumentarium zur Regelung und Lösung speziell der deutschen Probleme
    zu verengen. Ganz nüchtern müssen wir feststellen, daß die Konferenz von Helsinki keine Handlungsanleitung zur Regelung akuter politischer Probleme beigesteuert hat, so z. B. auch nicht für die Lösung des Zypern-Konflikts. Die KSZE-Schlußakte hat eben, so groß der erzielte Fortschritt auch einzuschätzen ist, kein Völkerrecht geschaffen, auch kein regionales.

    (Dr. Marx [CDU/CSU] : Da besteht Einigkeit!)

    Darüber bestand hier in der Tat einmal Einigkeit. Und es war besonders die Opposition, die gerade auf diese rechtliche Qualifikation immer wieder Wert gelegt hat.

    (Dr. Marx [CDU/CSU] : Richtig!)

    Meine Damen und Herren, die deutschen Probleme sind nur durch Verhandlungen mit der DDR zu regeln. Entsprechend dem innerdeutschen Sonderverhältnis sind und bleiben Grundlage der Beziehungen in erster Linie die bilateralen Abmachungen, wie dies mit den Erläuterungen zum Briefwechsel zur Familienzusammenführung und den Reiseerleichterungen ja wohl für alle besonders deutlich erkennbar geworden ist. Es entsprach deshalb nicht unseren politischen Vorstellungen, daß die Ergebnisse der Konferenz von Helsinki bereits die Lösung unserer nationalen Probleme bringen würden.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Das hat auch niemand gesagt!)

    Diese Feststellung, die für Helsinki gilt, muß notwendigerweise auch für die geplante Konferenz in Belgrad Gültigkeit besitzen. Konferenzen können nicht stellvertretend für uns unsere souveränen nationalen Interessen wahren. Wir sollten daher der Versuchung widerstehen, die Folgekonferenz zu einem Tribunal für deutsche Konflikte zu machen. Wir sollten aber alles daransetzen, um Belgrad in unserem Interesse zu einem Erfolg zu machen, indem wir uns wie in Helsinki und in Genf mit den westlichen Verbündeten über Ziele und Taktik aufs engste abstimmen und eine sachliche Bestandsaufnahme über die jüngsten Entwicklungen und Gefährdungen der Entspannungspolitik anstreben.
    Meine Damen und Herren, es ist ermutigend, wenn sich der amerikanische Präsident als Vertreter einer Weltmacht zum Anwalt der Menschenrechte macht, die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen an die Einhaltung der übernommenen Verpflichtungen erinnert und beispielhafte Einzelfälle herausstreicht. Eine geschärfte internationale Diskussion und ein geschärftes internationales Gewissen können für den Schutz der Menschenrechte zu einem Aktivposten werden. Erschöpfen wir uns aber nicht in Deklamationen. Für mehr Menschenrechte muß in mühsamer Kleinarbeit der Boden bereitet werden. Es gilt, dafür in vielen Teilen der Welt erst noch Rechtsposition um Rechtsposition zu erringen. Es wäre erfreulich, wenn uns die heutige Debatte bessere Einsichten für die praktische Politik vermitteln könnte. Der Bundestag ist mit dieser Debatte wahrlich an einem wichtigen Thema der internationalen Politik. Wir werden uns deshalb auch seine



    Hoppe
    Behandlung von niemandem vorschreiben lassen. Wir lassen uns das Recht der freien Meinungsäußerung nicht bestreiten, schon gar nicht von Regierungen, die sich mit dem Vorwurf der Menschenrechtsverletzung konfrontiert sehen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, wir haben nicht die Absicht, uns mit dieser Debatte in innere Angelegenheiten anderer Länder einzumischen; aber wir müssen es uns verbitten, daß sich andere in unsere Angelegenheiten einmischen.
    Für uns handelt es sich bei der Menschenrechtsdiskussion sehr oft um konkrete Sachverhalte, die uns unmittelbar berühren. Dahinter verbergen sich Einzelschicksale, die Folge der Teilung und des verlorenen Krieges sind. Diese besondere Lage, die die Menschen hüben wie drüben die Folgewirkung spüren läßt, findet sich nirgendwo sonst in Europa. Für uns bleiben die bestehenden Unzulänglichkeiten erlittene und erlebte Wirklichkeit.
    Was ist nun aber tatsächlich zu tun? Die Bundesregierung muß im Interesse einer Milderung dieser Wirklichkeit daran interessiert sein, die konkreten Probleme in direkten Verhandlungen zu lösen, um getrennte Familien wieder zusammenzubringen und Möglichkeiten für Begegnungen zwischen Deutschen in einem geteilten Land zu schaffen und offenzuhalten. Auf diesem Gebiet ist allen Schwierigkeiten zum Trotz, die wir nicht beschönigen und nicht bestreiten wollen, ganz Erhebliches geleistet worden. 8 Millionen Besuche jährlich in die DDR sind kein Zufallsprodukt oder gar das Ergebnis einseitiger Großzügigkeit von seiten der DDR.

    (Zustimmung bei der FDP und der SPD)

    Nein, meine Damen und Herren, sie sind das Resultat zäher und äußerst schwieriger Verhandlungen.
    Es ist wider jede Logik, der Bundesregierung den Umstand anzulasten, daß es nicht schnell und nicht großartig genug vorangeht.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Wir müssen aufhören, das Erreichte geringzuschätzen. Wir sollten alle Kräfte darauf konzentrieren — und dies müßte das Ziel aller Parteien in diesem Hause sein —, das Erreichte im innerdeutschen Verhältnis zu bewahren und Fortschritte zu erzwingen. Resolutionen mögen gelegentlich hilfreich sein; praktische Politik erscheint uns wichtiger.
    Dazu gehört allerdings auch die Frage an die DDR, ob es wirklich in ihrem Interesse liegen kann, das, was über Jahre beim Aufbau der Beziehungen und in Ausbalancierung beiderseitiger Wünsche und Forderungen erreicht wurde, ernstlich in Frage zu stellen. Ich sage es hier noch einmal ganz deutlich: Die jüngsten Maßnahmen der DDR— Einführung der Straßenbenutzungsgebühr für Ost-Berlin, Zurückweisung von Reisenden in die DDR und Behinderung von Besuchern der Ständigen Vertretung in Ost-Berlin — rühren für uns an den zentralen Punkt der Normalisierung. Die DDR muß wissen, daß es Grenzen der Belastbarkeit gibt.

    (Zustimmung bei der FDP)

    Bei dem bevorstehenden KSZE-Nachfolgetreffen in Belgrad sollte ebenso deutlich klarwerden, daß die praktizierte Ausfüllung der Prinzipien aus der Schlußakte noch mangelhaft ist. Aber Belgrad darf nicht dazu führen, daß diese Schlußakte kaputtgemacht wird. Wir wollen den Ostblockstaaten doch wohl nicht den Vorwand liefern — den manche Kräfte dort offensichtlich suchen — um sich von dieser Schlußakte loszusagen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Meine Damen und Herren, es ist inzwischen, wie mir scheint, doch für alle — und auch für die Opposition — offenkundig geworden, wie sehr die Prinzipien von Helsinki die bestehenden Bürgerrechtsbewegungen aktualisiert und virulent gemacht haben und wie sehr die kommunistischen Staaten über diese Entwicklung besorgt zu sein offenbar Anlaß haben. Es mag verständlich sein, daß sie vor dem gewonnenen Selbstbewußtsein ihrer Bürger zurückschrecken und daß sie nur zu gern die Gelegenheit ergreifen würden, Helsinki ungeschehen zu machen. Wir aber haben ein großes Interesse daran, die in Helsinki erarbeitete neue Grundlage der Zusammenarbeit in Europa bestehen zu lassen, damit sich auch die Bürger in den kommunistischen Staaten auf die Prinzipien der Schlußakte von Helsinki berufen können. Es wäre für unser Verständnis ein Rückfall in die Vergangenheit, würde ihnen diese Möglichkeit genommen.
    Meine Damen und Herren, niemand hegt Illusionen über das Mögliche. Rückschläge müssen einkalkuliert werden. Trotzdem müssen wir immer wieder versuchen, auf diesem Wege der Politik weiter voranzukommen. Die Sicherung des Friedens hat für uns dabei Priorität.
    Für eine parteipolitische Polemik sind diese Fragen deshalb denkbar ungeeignet. Es mutet in diesem Zusammenhang manchmal ja schon etwas seltsam an, daß ausgerechnet die Opposition, die das Treffen von Helsinki rundweg abgelehnt hat, sich jetzt zum Vorreiter der Entspannungspolitik macht und dringlich die Verwirklichung der Prinzipien der KSZE-Schlußakte fordert. Aber dies mag noch angehen. Ärgerlich wird es allerdings dort, wo den anderen Parteien auch noch unterstellt wird, sich in Fragen der Menschenrechte weniger konsequent und weniger standhaft zu zeigen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Ein solcher Prinzipienstreit ist müßig. Ich werde der Opposition deshalb auch nicht das Recht bestreiten, sich auf den Boden der KSZE zu stellen; im Gegenteil, ich bin froh darüber, daß sie es wenigstens jetzt, im nachhinein, tut.
    Weil es in den Grundfragen der Politik und in der Frage der Menschenrechte und ihrer Verletzungen keine Meinungsverschiedenheiten geben sollte, wäre es gut, wenn auch der Bundestag nicht mit zwei Zungen über dieses Thema redete. Dies ist der Grund dafür, daß sich die Fraktion der Freien Demokraten mit Nachdruck um eine gemeinsame Willensäußerung des Deutschen Bundestages bemüht. Es bleibt zu hoffen, daß es uns gelingt, aus den beiden vorliegenden Anträgen in den Ausschuß-



    Hoppe
    beratungen ein gemeinsames Bekenntnis zu formulieren. Deshalb bittet auch die Fraktion der Freien Demokraten um die Überweisung der vorliegenden Anträge an die zuständigen Ausschüsse.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)



Rede von Dr. Hermann Schmitt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Herr Bundeskanzler.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Bundesregierung hat ihre Haltung zur KSZE-Schlußakte und ebenso zum internationalen Schutz der Menschenrechte mehrfach, auch im Bundestag, klar zum Ausdruck gebracht. Sie hat sich insbesondere stets mit Entschiedenheit und Nachdruck für die Achtung der Menschenrechte überall eingesetzt. Für sie ist die Sicherung und Wahrung der Menschenrechte ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Ordnung des Friedens und der weltweiten Zusammenarbeit.
    Die Bundesregierung betont, daß ihre Politik dem einzelnen Menschen dient, daß diese Politik ihren letzten Sinn und Zweck in der Verwirklichung der Rechte des einzelnen und der Achtung der Würde der Person findet. Und dies sind nicht nur Worte, sondern die Bundesregierung hat z. B. im Bereich der Europäischen Gemeinschaften zusammen mit ihren Partnern 1973 die Achtung der Menschenrechte zu einem der Grundelemente der europäischen Identität, des europäischen Wesens erklärt. Die Grundsätze der Demokratie, die Freiheit der Person und die Herrschaft des Rechts sind die Kriterien der Atlantischen Gemeinschaft, die sich zur Verteidigung eben dieser Werte zusammengeschlossen hat. Sie wissen z. B. auch, daß sich Herr Kollege Genscher in den Vereinten Nationen für die Idee eines internationalen Menschenrechtsgerichtshofs ausgesprochen hat.
    Einer der Kollegen hat eine Rede zitiert, die Präsident Carter vor wenigen Tagen vor den Vereinten Nationen gehalten hat. Ich beziehe mich auf einen Teil der Menschenrechtspassage in jener Rede, in der Carter sagte:
    Die Suche nach Frieden und Gerechtigkeit bedeutet auch Respekt vor der menschlichen Würde. Alle Unterzeichner der Charta der Vereinten Nationen haben sich verpflichtet, die menschlichen Grundrechte zu beachten und zu respektieren. Daher kann kein Mitglied der Vereinten Nationen behaupten, die Mißhandlung seiner Bürger sei ausschließlich seine Sache. Auch kann kein Mitglied seine Verpflichtung umgehen, bei Folter und grundlosem Freiheitsentzug irgendwo auf der Welt hierüber zu sprechen.
    Die Bundesregierung teilt diese Auffassung des amerikanischen Präsidenten.
    Es ist natürlich, daß uns die Rechte der Deutschen dabei besonders am Herzen liegen. Dabei meine ich, daß man sich den Blick hierfür nicht einengen lassen darf, daß unser Einsatz für das Recht des Menschen nicht nur in der DDR oder in Osteuropa, sondern in allen Teilen der Welt gilt. Folterungen, Massenmord, Vertreibungen, ob z. B. in Kambodscha oder Chile oder im südlichen Afrika, bewegen uns in gleichem Maße.
    Ich füge hinzu: Es gibt nichts, was wir, sei es von Partnern im Osten, sei es anderswo in der Welt, durch einen Mangel an Würde des Menschen, genauer: durch einen Mangel an Respekt vor der Würde einzelner Menschen, erkaufen dürften.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Wir würden unsere eigene Würde verlieren, wenn wir uns das Recht nehmen ließen, zum Menschenrecht auf der ganzen Welt unsere Überzeugungen und Urteile auszusprechen.
    Nun hat die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa dazu geführt, daß die Menschenrechte erstmalig ein wesentlicher Bestandteil des ganzen weltweiten Entspannungsprozesses zwischen West und Ost geworden sind. Insoweit — aber auch in anderer Beziehung — ist die Unterzeichnung der Schlußakte von Helsinki insgesamt gewiß ein bedeutender Einschnitt in der europäischen Nachkriegsgeschichte.
    Die „Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten", wie es heißt, hat im Prinzip 7 des Prinzipienkatalogs der Schlußakte Eingang gefunden. Es heißt dort:
    Auf dem Gebiet der Menschenrechte und Grundfreiheiten werden die Teilnehmerstaaten in Übereinstimmung mit den Zielen und Grundsätzen der Charta der Vereinten Nationen und mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte handeln. Sie werden ferner ihre Verpflichtungen erfüllen, wie diese festgelegt sind in den internationalen Erklärungen und Abkommen auf diesem Gebiet, soweit sie an sie gebunden sind, darunter auch in den Internationalen Konventionen über die Menschenrechte.
    In dem sogenannten Korb III, recte gesagt: in dem Kapitel der Schlußakte über die Zusammenarbeit in humanitären und anderen Bereichen, haben sodann die Teilnehmerstaaten erneut zahlreiche Verpflichtungen im Bereich der Grundfreiheiten und der Menschenrechte übernommen.
    Wir haben nicht erwartet und, ich glaube, niemand hat erwartet — wir haben das auch in Helsinki in offizieller Rede ausgesprochen —, daß diese gemeinsame Willenserklärung — das ist ja die Helsinki-Schlußakte — über Nacht Wunder bewirke oder über Nacht die Lage in Europa grundlegend verändern würde, sondern wir haben in Helsinki einen Anfang begrüßt, den es in geduldiger Arbeit weiterzuführen galt und fürderhin weiterzuführen gilt. Wir sind in dieser Vorstellung, in dieser Hoffnung nicht betrogen worden. Helsinki hat eine Entwicklung eingeleitet, die es z. B. bereits einer wesentlich größeren Zahl von Deutschen ermöglicht hat, in die Bundesrepublik, in das Land, dem sie sich durch Abstammung, Familie und Sprache verbunden fühlen und dessen Lebensordnung ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht, auszureisen.



    Bundeskanzler Schmidt
    Hier ist vorhin durch einen Zwischenfrager auf Zahlen aufmerksam gemacht worden, die über die letzten 20 Jahre gelten. Es wäre gut, wenn sich der Kollege die Zahlen ansähe, wie sie sich seit dem August 1961, seit dem Bau der Mauer dartun, die sicherlich nicht der Außenpolitik sozialliberaler Regierungen angelastet werden kann.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Im Jahr der Unterzeichnung der Helsinki-Schlußakte, 1975 also, sind im Wege der Zusammenführung 7 040 Menschen aus Polen, im Jahre 1976 29 366 Personen, Deutsche, in die Bundesrepublik Deutschland eingereist. Im Wege der Familienzusammenführung sind im Jahre 1975 aus der Sowjetunion 5 985, im Jahre 1976 9 704 Menschen in die Bundesrepublik Deutschland eingereist, um hier zu bleiben. Ebenso wies die Zusammenführung aus der Tschechoslowakei einen kräftigen Zuwachs auf. Niemals seit dem Mauerbau bis zum Beginn der gemeinsamen Arbeit der auch die gegenwärtige Bundesregierung tragenden Parteien sind Ausreisegenehmigungen in solchem Umfange gegeben worden, sind so viel Menschen zu uns, in unser Land, in ihr Land gekommen und niemals so viele wie im letzten Jahre, dem Jahr nach Helsinki. Wenn ich die Zahlen richtig übersehe, sind allein seit dem Tage der Unterzeichnung der Helsinki-Schlußakte über 60 000 Deutsche aus Ländern östlich unserer Grenzen in unser Land gekommen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Das sind konkrete, ganz elementare Hilfen für Menschen, um ihr eigenes Menschenrecht vollständig zu erlangen — in einer unzählbaren Zahl von Einzelfällen.
    Nun hat sich die CDU/CSU — Herr Kollege Schmude und auch Herr Kollege Hoppe haben darauf hingewiesen — heute auf die Helsinki-Schlußakte berufen. Natürlich hat jeder das Recht, sich darauf zu berufen. Aber ebenso darf man wohl daran erinnern, daß Sie diese Schlußakte nicht gewollt haben. Sie wollten ihr Zustandekommen verhindern. Der damalige Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU, der damalige Oppositionsführer hat in jener Debatte, die Herr Schmude schon zitierte, in der Sie die Bundesregierung auffordern wollten, als einzige Regierung ganz Europas ihre Unterschrift zu verweigern, gefragt, ob denn nicht schon der Name, den diese Konferenz trage, in Wirklichkeit eine Täuschung sei.

    (Hört! Hört! bei der SPD)

    Heute räumen Sie ein, daß die Schlußakte von Helsinki nicht nur eine gute internationale, von 35 Regierungs- und Staatschefs unterschriebene Grundlage ist, auf die man sich berufen kann — Sie berufen sich sogar viele Male darauf —,

    (Sehr wahr! bei der SPD)

    sondern darüber hinaus müßten Sie einräumen, daß das, was soeben über die mehr als 60 000 Deutschen ausgeführt wurde, die seit der Unterschrift in unser Land gekommen sind und hier den vollen Genuß der Menschenrechte haben, die bei uns nach unserem Grundgesetz Grundrechte heißen, durch eine Verweigerung der deutschen Unterschrift unter die gemeinsame Willenserklärung von 35 Staaten in Helsinki ganz gewiß nicht nur nicht erreicht, sondern verhindert worden wäre.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Wenn man Ihre heutigen Bemerkungen und Zwischenfragen gehört hat, fragt man sich, wohin eigentlich die Opposition in der geschichtlichen Entwicklung zurück möchte. In jener Debatte kurz vor dem Helsinkier Treffen hat für meine Fraktion mein Freund Willy Brandt gesprochen. Er hat in einer Passage seiner Rede, in der es um diesen Punkt, um das Verständnis der geschichtlichen Entwicklung ging, gesagt:
    So schön ... war der kalte Krieg nicht, daß man ihm nachtrauern müßte.
    Oder daß man zu ihm zurückkehren sollte, füge ich hinzu.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Es ist vielleicht auch nicht falsch, wenn man in diesem Zusammenhang auf einen anderen Satz von Willy Brandt aus der damaligen Debatte unmittelbar vor Helsinki hinweist, mit dem er an die historischen Gesamtzusammenhänge und auch an die Tatsache erinnert hat, daß Hybris und Zusammenbruch der nationalsozialistischen Gewalt und Ausdehnung des sowjetischen Machtbereichs ursächlich miteinander verbunden sind. Erst kam das eine, und dann kam das andere.
    Ich darf also wohl sagen, daß die Bundesregierung, auch ohne daß sie das bisher in großen Schriften ausdrücklich dokumentiert hätte, gerade für die Deutschen Erfolge erzielt hat, wie sie vor dem Jahre 1969, vor Beginn der sozialliberalen Regierungszeit — und ich spreche aus der Erfahrung jemandes, der in den drei Jahren davor einer anderen Koalition angehört und an den Beratungen einer anderen Koalition teilgenommen hat — als unerreichbar gegolten haben.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Seit 1969 hat unsere Vertragspolitik, insbesondere auch gegenüber der DDR, ja gerade zum erklärten Gegenstand gehabt, bis zur Überwindung der politischen Teilung die menschlichen Folgen dieser Teilung Deutschlands zu mildern.
    Niemand kann bestreiten, daß die aufeinanderfolgenden Bundesregierungen der sozialliberalen Koalition mit ihrer Politik des Verhandelns, des Kompromisse-Aushandelns die menschliche Lage und auch die menschenrechtliche Lage sehr vieler Deutscher, auch in der DDR, verbessert hat; das nicht allein in zigtausenden Fällen der Ausreise im Rahmen der Familienzusammenführung, sondern auch in den Millionen Fällen des Besuchs.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Dabei will ich nicht übersehen, daß, abgesehen von den Rentnern, Besuche aus der DDR nach dem Westen nur in dringenden Fällen gemacht werden konnten. Aber die Menschen in der DDR haben dank unserer Verträge die Möglichkeit, in großer Zahl Besucher von hier zu empfangen. Außerdem können sie telefonieren, und das alles geschieht



    Bundeskanzler Schmidt
    hunderttausend- und millionenfach seit dem Abschluß unserer Verträge.
    Ich will deutlich sagen: In bezug auf die Menschenrechte und ihre Verwirklichung in anderen Ländern ist die Bundesrepublik Deutschland nicht in unmittelbar vergleichbarer Lage. Sie kann ihre Lage nicht ohne weiteres mit der anderer Länder vergleichen, die eine ähnliche politische und soziale Ordnung oder eine ähnliche Verfassungsordnung wie wir haben. Ich finde, das darf weder übersehen noch verschwiegen werden. Die Besonderheit ergibt sich aus der Situation der Teilung der Nation, einer Teilung, die ja eben auch in den millionenfachen privaten persönlichen Beziehungen bisweilen sehr bitter empfunden wird. Das erlegt allerdings jeder Bundesregierung die besondere Pflicht auf, in jedem Falle alle denkbaren tatsächlichen Folgen ihres Verhaltens im Vorwege mit größter Gewissenhaftigkeit zu prüfen, ehe sie handelt oder ehe sie spricht.
    Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland kann es sich weniger leisten als andere Regierungen, ihrerseits Rückschläge auszulösen oder daran schuld zu haben, daß Rückschläge ausgelöst werden;

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    denn abgesehen von Israel — wenn ich es richtig überschaue — gibt es keinen anderen Staat, der um so viele Menschen seines eigenen Volkes besorgt sein muß, die in anderen Staaten leben, wie die Bundesrepublik Deutschland, und es gibt keine andere Regierung, außer der israelischen — wenn ich es richtig übersehe —, die in ähnlicher Weise besorgt sein muß.
    Unser Bemühen ist darauf gerichtet und wird darauf gerichtet bleiben, ein politisches Klima zu schaffen, in dem es ermöglicht werden kann, größere Freiheitsräume für die Menschen zu schaffen. Unser Einsatz für die Menschenrechte in Deutschland kann nicht, er darf nicht entarten zu einem forensischen Kampfgetümmel im Bundestag. Auch noch so schwungvolle oder noch so schneidende Rhetorik im Bundestag hat bisher keinem einzigen jungen Mädchen oder jungen Mann aus Leipzig oder Dresden ermöglicht,

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    in die Bundesrepublik Deutschland auszureisen und hier ihren Verlobten oder seine Verlobte zu treffen und zu heiraten.
    Wir ziehen die beharrliche Arbeit vor. Ich gebe zu, daß das weniger glanzvoll ist. Aber ich bitte Sie, nicht abzustreiten, daß nach aller Erfahrung über sieben Jahre, die Sie prüfen können, die Sie miterlebt haben, dies effektiver war als das Reden. Effektiver nämlich ist zähes Arbeiten an der Entwicklung gemeinsamer Interessen und am Ausgleich unterschiedlicher Interessen um der Menschen willen.
    Bei alledem darf nicht verkannt werden, daß auch die DDR in den letzten Jahren Anstrengungen gemacht hat, Anstrengungen z. B., dem Problem der Familientrennung besser gerecht zu werden. In den Jahren 1975 und 1976 sind so rund 11 000 Personen aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland
    übergesiedelt — eine beachtliche Größenordnung. Daher dürfte sich — wie ich denke — niemand in unserem Staat gestatten, etwa leichtfertig die Mittel aufs Spiel zu setzen und die Wege aufs Spiel zu setzen, die diese Ausreisen ermöglicht haben.
    Nun stehen allerdings in der Welt von heute nahezu alle Bereiche der internationalen Beziehungen in sehr engem Zusammenhang. Dies ist seit dem zweiten Weltkrieg ein Novum der Weltgeschichte.
    Dabei bedeutet die Entwicklung der Beziehungen zu vielen, vielen anderen Staaten keineswegs eine Billigung derjenigen Politik oder der Politiken, die die Regierungen jener Staaten auf verschiedenen Bereichen verfolgen, bedeutet auch keine Billigung der Politik anderer Regierungen in anderen Staaten, mit denen wir Beziehungen unterhalten, auf dem Felde der Menschenrechte.
    Ich habe 'dazu neulich, in amerikanischen Blättern lesend, eine Rede gefunden, die vor mehr als 150 Jahren der damalige amerikanische Außenminister — später wurde er der 6. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika —, John Quincy Adams, gehalten hat. Darin heißt es:
    Wo immer sich die Standarte der Freiheit und Unabhängigkeit entfaltet hat oder entfalten soll, dort wird auch Amerikas Herz sein, dort werden seine Segnungen und Gebete sein. Aber es geht nicht ins Ausland, um nach Monstern zu suchen, die es vernichten will. Amerika begrüßt
    — ich nehme an, es heißt im Urtext: welcomes —
    die Freiheit und die Unabhängigkeit für alle. Kämpfer und Verteidiger ist es nur für sich selbst.
    Sicherlich, dies wurde zu einer Zeit gesagt, in der es kein die Vereinigten Staaten von Amerika einschließendes Bündnis gab. Aber die Staaten, von denen Sie hier gesprochen haben, sind ja in dieses Bündnis auch nicht eingeschlossen. Die Weisheit, die in diesem Zitat beschlossen ist, die moralische Stringenz auf der einen Seite und die außenpolitische Vernunft — vom Willen zum Frieden diktiert — auf der anderen Seite müssen allerdings auch für uns gelten.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Die bestehenden Beziehungen zu anderen Staaten, die zum Teil wir erst herbeigeführt haben, gewähren uns andererseits die Möglichkeit, die eigenen Auffassungen darzulegen und den Versuch zu unternehmen, auf die Entscheidungen der Regierungen jener Staaten einzuwirken. Wir wissen übrigens aus Erfahrung, daß es durchaus Situationen gibt, in denen Einflußnahmen unter Ausschluß der Öffentlichkeit im Menschenrechtsbereich größere Wirkungen erzielen als demonstrative Aktionen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Es kann sich niemand darüber im unklaren sein, daß der Entspannungsprozeß langsam und schwierig ist. In meiner Rede in Helsinki habe ich damals gesagt, es sei ein Weg, auf dem wir mit Geduld und Beharrlichkeit und ohne uns durch Rückschläge ent-



    Bundeskanzler Schmidt
    mutigen zu lassen, Schritt für Schritt weitergehen müssen. Seither ist der Entspannungsprozeß in der Tat umfassender geworden. Erleichterungen für den einzelnen Menschen sind seit Helsinki wichtiger Bestandteil dieser Entwicklung geworden. Man kann das seit Helsinki auch an öffentlich werdenden Meinungsäußerungen im östlichen Teil Europas ablesen.
    Das bedeutet dann aber eben auch, daß die Fortschritte in der Verwirklichung von Menschenrechten und die Verwirklichung des Entspannungsprozesses unteilbar, untrennbar miteinander verbunden sind. Das eine ist ohne das andere nicht denkbar. Nur wenn wir insgesamt in der Entspannung Fortschritte erzielen, können wir insgesamt die Achtung vor dem Recht des Menschen stärken und vertiefen. Ein Fehlschlag dieses Prozesses insgesamt könnte uns wieder in die Zeiten der totalen Konfrontation zurückversetzen — mit entsprechenden Konsequenzen für selbst begrenzte Einwirkungen auf die Regierungen anderer Staaten und mit entsprechenden Konsequenzen für die Menschen, die in anderen Staaten leben, in Staaten, die doch erst an den uns moralisch geboten erscheinenden Standard der Achtung der Menschenrechte herangeführt werden sollen.
    Ich möchte in diesem Zusammenhang sagen, daß die Begründung, die die Fraktion der CDU/CSU heute nachmittag gegeben hat, sicherlich etwas eindrucksvoller hätte ausfallen können, wenn statt des Kollegen Graf Huyn vielleicht Freiher von Weizsäcker, vielleicht Herr Dr. Barzel oder vielleicht Herr Dr. Schröder (Düsseldorf) ihr Anliegen begründet hätte. Ich sehe, sie alle drei sind bei dieser Debatte nicht anwesend; dies halte ich allerdings für ein Zeichen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Wir haben doch Rücksicht auf Sie genommen, Herr Bundeskanzler!)

    Es ist auch bemerkenswert, daß einer Ihrer Kollegen in der heutigen Debatte in einer Zwischenfrage gegenüber einem der Redner der Fraktionen, auf die ich mich stütze, z. B. gefragt hat, ob Menschenrechte nicht auf der UNO-Charta beruhten. Ich konnte nicht umhin, mich daran zu erinnern, daß, als die sozialliberale Koalition den Beitritt der Bundesrepublik zu den Vereinten Nationen in diesem Hause zur Abstimmung stellte, weil sie ihn für notwendig hielt, 130 Damen und Herren der CDU/CSU-Fraktion diesem Beitritt ihre Stimme versagten und Dr. Barzel deswegen zurückgetreten ist.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Gleichwohl haben Sie selbstverständlich, Herr Kollege Marx, genau wie bei der KSZE-Schlußakte das Recht, sich auf die Charta der Vereinten Nationen zu berufen. Sie müssen sich nur entgegenhalten lassen, daß das, worauf Sie sich berufen, in Wirklichkeit für Deutsche zur Berufung nur zur Verfügung steht durch unsere Politik.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP — Zuruf des Abg. Dr. Kohl [CDU/CSU] — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Arroganz!)

    — Wenn ich den Abgeordneten Dr. Kohl den Kopf schütteln sehe,

    (Zuruf und Heiterkeit bei der SPD)

    dann darf ich vielleicht die Vermutung aussprechen, Herr Abgeordneter Dr. Kohl, daß Sie, wenn Sie gesprochen hätten, wohl gewußt hätten, daß das Eintreten für Menschenrechte dann glaubwürdiger gewesen wäre, wenn man dabei darauf verzichtet hätte, ausgerechnet Otto Wels zum Kronzeugen deutschnationaler Polemik zu machen

    (Beifall bei der SPD)

    und wenn man darauf verzichtet hätte, in einer Rede über den Gegenstand des Menschenrechtes meine Freunde Brandt und Wehner der Solidarität mit Kommunisten außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu bezichtigen.

    (Pfui-Rufe von der SPD)

    Ich muß sagen, ich bin überzeugt, daß der Herr Kollege Kohl — —

    (Dr. Kohl [CDU/CSU] : Das hat doch kein Mensch gesagt!)

    — Das hat Graf Huyn sehr wohl gesagt.

    (Dr. Kohl [CDU/CSU] : Das hat er so nicht gesagt! Das wissen Sie ganz genau!)

    Ich bin dankbar, wenn es aus der Welt geschafft werden könnte, und würde das wirklich begrüßen, wenn Sie es aus der Welt schafften.

    (Beifall bei der SPD — Graf Huyn [CDU/ CSU] : Hier ist nichts aus der Welt zu Schaffen! — Vogel [Ennepetal] [CDU/CSU] : Diese Methode brauchen Sie wohl!)

    Ich bin im übrigen ganz sicher, wenn der Abgeordnete Kohl hier gesprochen hätte, wäre die Begründung auch insoweit eindrucksvoller gewesen, wenn man durch die Wahl geschichtlicher Beispiele nicht die Erinnerung der Zuhörenden auf die Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz gelenkt hätte, die ja doch — — Bitte, wenn hier Wels zitiert wurde, was anderes hat denn der Graf Huyn gemeint als jene Rede im Deutschen Reichstag anläßlich der Abstimmung über das Hitlerische Ermächtigungsgesetz?!

    (Beifall bei der SPD)

    Da braucht ein Sozialdemokrat keine Sorge zu haben, über solche geschichtlich feststehenden Dinge hier zu debattieren. Aber wenn dann der Sprecher Ihrer Fraktion, Herr Abgeordneter Kohl, von geistigen Ahnen sprach, wer waren denn in jener Reichstagsabstimmung, wo die Sozialdemokraten gegen das Ermächtigungsgesetz stimmten, die geistigen Ahnen des Grafen Huyn? Das möchte ich dann auch fragen dürfen.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD — Vogel [Ennepetal] [CDU/CSU] : Ganz mies! — Zuruf von der CDU/CSU: Fragen Sie mal den Kollegen Genscher!)




    Bundeskanzler Schmidt
    Ich begrüße, daß alle drei Fraktionen dieses Hauses

    (Dr. Jenninger [CDU/CSU] : Sie wollen nur die Atmosphäre vergiften!)

    sich beschäftigt haben —

    (Vogel [Ennepetal] [CDU/CSU]: Sie fangen ständig wieder an! — Dr. Jenninger [CDU/ CSU] : Immer Gift spritzen! Das ist Ihre Art! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    — Ich mache einen Augenblick Pause, damit diese appetitlichen Zwischenrufe auch wirklich ins Protokoll gelangen können.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Kohl [CDU/CSU] : Herr Bundeskanzler, damit es klar ist: der unappetitlichste Zwischenruf dieser Debatte kam von Ihnen!)

    Ich begrüße es, daß alle drei Fraktionen des Bundestages sich in der heutigen Debatte mit der Belgrader Folgekonferenz, die dieses Jahr stattfinden wird, im Rahmen der KSZE-Schlußakte, beschäftigt haben. Ich will dazu für die Bundesregierung sagen, daß nach unserer Auffassung in Belgrad durchaus kritisch geprüft werden sollte, was alle beteiligten Staaten seit Helsinki in Verwirklichung der gemeinsamen Absichtserklärung erreicht und was sie bewirkt haben. Aber ich stimme ausdrücklich der Ansicht des Kollegen Hoppe zu: Es kann keinen Sinn haben, aus Belgrad ein Forum für gegenseitige Vorwürfe zu machen und damit den Prozeß abzuschneiden, den wir in Helsinki gerade erst in Gang gebracht haben.
    Wir werden die kommenden Monate zur Vorbereitung auf Belgrad nutzen. Es gilt, dabei die verschiedenen Anregungen unvoreingenommen zu überprüfen. Generalsekretär Breschnew hat Vorschläge für Konferenzen über verschiedene Fragen gemacht, die in Belgrad eingebracht werden sollen. Z. B. ist das von ihm dabei angesprochene Thema der Energie eine Frage, die nicht nur die Staaten im westlichen Teil Europas, sondern auch die Staaten im Osten vor immer größere Probleme stellt. Andererseits halte ich es nicht für ausgeschlossen, daß wir westlicherseits Vorschläge unterbreiten. Z. B. sind Probleme des Nord-Süd-Verhältnisses oder die Rohstoff-Fragen doch wohl Themen, die nicht nur die Entwicklungsländer einerseits und nicht nur die westlichen Industrieländer andererseits angehen. Und wer Entwicklungshilfe bloß in der Form der Lieferung von Flugzeugen oder Waffen leisten wollte, der würde ja dem weltweit erhobenen Gebot nicht gerecht werden.
    Ich denke, wenn in einer solchen Debatte von Menschenrechten geredet wird — ich wiederhole: die Grundrechte unseres Grundgesetzes gehen in vielen Fällen weiter als die internationalen Menschenrechte —, dann soll man auch zu den Menschenrechten in der Bundesrepublik ein Wort sagen dürfen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Aha!)

    Ich will dabei die Diskussion der letzten Wochen in unserem Land nicht außer acht lassen.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Wanzen!)

    Diese Diskussion hat sich allerdings zum Teil, beispielsweise in den Medien, etwas sehr weit von der Wirklichkeit entfernt. Man soll nicht so tun, als ob in Bund und Ländern Minister und Beamte diejenigen seien, die Grundrechte gefährden, und nicht die anderen, die mit Bereitschaft zur Geiselnahme, zum Mord und zum Bürgerkrieg die staatliche und die gesellschaftliche Ordnung unseres Landes vernichten wollen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Unser demokratischer Rechtsstaat kann ohne Übertreibung als der freiheitlichste Staat bezeichnet werden, den es in der deutschen Geschichte je gegeben hat, und als ein Staat, der heute auch keinen Vergleich mit den traditionellen westlichen Demokratien in diesem Punkt zu scheuen braucht.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Unser Staat darf sich allerdings nicht selbst in Frage stellen oder in Frage stellen lassen. Wir alle haben daran mitzuwirken, daß die Grundprinzipien unseres Staates und die Grundrechte unserer Verfassung, die einen freien und offenen Meinungs- und Willensbildungsprozeß garantieren, verteidigt werden — wir alle, alle Bürger, die Regierungen, die Parlamentarier, die Richter, die Beamten, die Polizeien, die Verfassungsschutzorgane und die Dienste, die öffentlichen Dienste aller Art.
    Auch die erklärten Gegner unserer Verfassung können die Grundrechte für sich in Anspruch nehmen. Aber sie müssen sich dann gefallen lassen, daß notfalls auch von den Eingriffsmöglichkeiten der Verfassung kräftig Gebrauch gemacht wird, wenn sie Freiheit und Leben anderer bedrohen.
    Es hat solche Situationen in der Bundesrepublik im Jahr 1975 mehrmals gegeben: Da wurde ein hoher Richter bei dem Versuch der Geiselnahme in seiner Wohnung erschossen, ein hoher Politiker auf dem Weg in sein Büro entführt, eine unserer Botschaften gestürmt, und zwei Botschaftsangehör rige wurden ermordet. Man kann viele solcher Ereignisse im Zusammenhang mit den Jahren 1975 und 1976 nennen — und sie waren nicht das Werk ignoranter oder autoritärer Minister oder Beamter.
    In dem Zusammenhang rufe ich in Erinnerung, was ich in einer Regierungserklärung nach dem Terroranschlag auf die deutsche Botschaft in Stockholm hier — wenn ich es recht erinnere — mit allgemeiner Zustimmung erklärt habe: Wer den Rechtsstaat zuverlässig schützen will, der muß innerlich auch bereit sein, bis an die Grenzen dessen zu gehen, was vom Rechtsstaat erlaubt und was vom Rechtsstaat geboten ist. Ich halte diese Äußerung heute für genauso zutreffend wie damals und wiederhole sie ausdrücklich.
    Hiermit möchte ich — das will ich allerdings genauso klar sagen — nicht die notwendige Diskussion, die noch fortgehen wird, über die rechtlichen und politischen Aspekte und etwaige gesetzgeberische Folgerungen aus den Vorgängen, insbesondere aus den beiden Abhörvorgängen, die im Augenblick die öffentliche Meinung beschäftigen, abschneiden. Darüber wird vielmehr auch weiterhin



    Bundeskanzler Schmidt
    im Bundestag sehr sorgfältig gesprochen werden müssen.
    Dabei kommt es mir darauf an, daß über berechtigte Kritik an einzelnen Maßnahmen — wieweit sie berechtigt ist, wird sich in manchen Fällen erst noch herausstellen müssen — nicht die Grundtatsache aus den Augen verloren wird, daß es allen staatlichen Stellen in Bund und Ländern bei all dem, was sie heute verantworten müssen, um den Schutz des Staates, um den Schutz der Gesellschaft, um den Schutz vieler, vieler Menschen gegen freiheits- und demokratiefeindliche Terroristen ging und weiterhin geht. Dabei will ich kein Mißverständnis aufkommen lassen. Ich bekämpfe die Auffassung, daß der Zweck die Mittel heiligen könne. Die Mittel müssen bei uns immer mit Gesetz und Verfassung in Einklang stehen. Aber für die Diskussion und die Bewertung muß es natürlich wesentlich auf die konkreten Umstände und Motivationen ankommen, die in den konkreten Fällen gegeben waren.
    Ich will gern einräumen und das wiederholen, was Herr Kollege Maihofer hier im Bundestag schon gesagt hat, daß sich im Fall Traube später herausgestellt hat, daß man gegen einen Unschuldigen vorgegangen ist. Die Bundesregierung hat Herrn Traube deswegen vor dem Bundestage — wenn Sie es so nennen wollen — rehabilitiert. Er hat sich dafür bei mir in einem eindrucksvollen Brief bedankt. Damit sollte die nachträgliche politische Bewertung dieses Vorganges eigentlich abgeschlossen sein.
    Wir aber sollten, denke ich, in der Menschenrechtsdebatte den Grundkonsens untereinander bekräftigen, daß es auch künftig notwendig ist, unsere Verfassung mit den Mitteln des Rechts zu verteidigen, daß es verantwortungslos wäre, dem latenten oder gar dem akuten Willen zur Gewalt, wie er sich in den Terroraktionen der Baader-MeinhofGruppe bis hin zu Vorgängen wie jüngst, nicht so schwergewichtig, aber schlimm genug, in Grohnde und anderswo gezeigt hat, mit Lässigkeit zu begegnen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Wir sollten uns jedenfalls darin einig sein, daß es darauf ankommt, nach sorgfältiger, vielleicht nach leidenschaftlicher Debatte unsere eigene Rechts- und Verfassungsordnung weiter zu verbessern und uns beim Thema Menschenrechte nicht ausschließlich darauf zu beschränken, mit unseren Fingern auf andere zu zeigen.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD und der FDP)