Rede:
ID0802022600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. der: 2
    2. Das: 1
    3. Wort: 1
    4. in: 1
    5. Aussprache: 1
    6. hat: 1
    7. Herr: 1
    8. Abgeordnete: 1
    9. Hoppe.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Hösl 1210 B Erweiterung der Tagesordnung 1189 A Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 1189 B Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . . 1189 C Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Vorbereitung einer Dokumentation über die menschenrechtliche Lage in Deutschland und der Deutschen in den kommunistischen Staaten Osteuropas — Drucksache 8/152 — Graf Huyn CDU/CSU . . . . . . . . 1211 A Dr. Schmude SPD 1217 B Hoppe FDP 1222 C Schmidt, Bundeskanzler . . . . 1225 A, 1248 C Dr. Marx CDU/CSU 1230 B Dr. Ehmke SPD 1237 C Dr. Kohl CDU/CSU 1242 B Brandt SPD 1247 A, 1253 B Dr. Barzel CDU/CSU 1250 C Mischnick FDP 1253 C Fragestunde — Drucksachen 8/206 vom 18. 03. 1977 und 8/215 vom 22. 03. 1977 — ÄuBerung des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit Frau Schlei über die Absicht der Bundesregierung, Befreiungsbewegungen in den sogenannten Frontstaaten in Afrika zu unterstützen DringlAnfr Cl 22.03.77 Drs 08/215 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Brück BMZ . 1189 D, 1190 B, C, D ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 1190 A, B ZusFr Niegel CDU/CSU . . . . . . 1190 C ZusFr Klein (München) CDU/CSU . . . . 1190 D ZusFr Frau Krone — Appuhn CDU/CSU . 1190 D Schwerpunkte im Bereich der von der Bundesregierung geförderten Reaktorsicherheitsforschung MdlAnfr A3 18.03.77 Drs 08/206 Stahl (Kempen) SPD Antw PStSekr Dr. Hauff BMFT . . 1191 A, C, D ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1191 B, D II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 Hilfeleistungen an Portugal seit dem Sturz der Regierung Gaetano MdlAnfr A4 18.03.77 Drs 08/206 Niegel CDU/CSU Antw PStSekr Brück BMZ . . . 1192 A, B, C, D, 1193 A, B, C ZusFr Niegel CDU/CSU 1192 B ZusFr Sick CDU/CSU . . . . . . 1192 C ZusFr Dr. Riedl (München) CDU/CSU) . 1192 C ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 1192 D ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1193 A ZusFr Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU . . 1193 B ZusFr Frau von Bothmer SPD 1193 B ZusFr Schmöle CDU/CSU 1193 C Erwägungen der Bundesregierung zur Leistung deutscher Entwicklungshilfe an das kommunistische Vietnam MdlAnfr A5 18.03.77 Drs 08/206 Niegel CDU/CSU Antw PStSekr Brück BMZ . 1193 D, 1194 A, B, C ZusFr Niegel CDU/CSU . . . 1193 D, 1194 A ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1194 A ZusFr Frau Simonis SPD 1194 B ZusFr Sick CDU/CSU 1194 B ZusFr Schmöle CDU/CSU 1194 C Anpassung der Ausbilder-Eignungsverordnung an die erhöhte Nachfrage nach Ausbildungsplätzen MdlAnfr A6 18.03.77 Drs 08/206 Wüster SPD Antw PStSekr Dr. Glotz BMBW . . . . 1194 D, 1195 A, B, C, D ZusFr Wüster SPD 1195 A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU . . . . . 1195 A ZusFr Daweke CDU/CSU . . . . . . . 1195 B ZusFr Dr. Steger SPD . . . . . . . . 1195 C ZusFr Sick CDU/CSU 1195 D Deutschunterricht in der reformierten 'Oberstufe MdlAnfr A7 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Möller CDU/CSU MdlAnfr A8 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Möller CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Glotz BMBW . . 1196 A, B, D ZusFr Dr. Möller CDU/CSU . . . . . . 1196 D Einstufung der CISNU als „terroristische Organisation" durch den Verfassungsschutz; Gründe für die Abweisung von Einreiseersuchen persistier Studenten MdlAnfr A9 18.03.77 Drs 08/206 Frau von Bothmer SPD MdlAnfr A10 18.03.77 Drs 08/206 Frau von Bothmer SPD Antw PStSekr Baum BMI . . . 1197 A, B, C, D ZusFr Frau von Bothmer SPD . . 1197 A, B, D ZusFr Hansen SPD . . . . . 1197 B. 1198 A Entschädigungsregelung für Fluglärmgeschädigte entsprechend der für StraBenverkehrslärmgeschädigte in § 42 des BundesImmissionsschutzgesetzes MdlAnfr All 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Friedmann CDU/CSU MdlAnfr Al2 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Friedmann CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI 1198 A, B, C, D, 1199 A ZusFr Dr. Friedmann CDU/CSU 1198 B, D, 1199 A ZusFr Dr. Hennig CDU/CSU . . . . . 1198 C ZusFr Daweke CDU/CSU 1198 C Sozialhilfeleistungen an Versorgungsempfänger mit niedrigen Pensionen zur Aufbringung der Kosten für die Unterkunft in einem Alten- oder Altenpflegeheim MdlAnfr A13 18.03.77 Drs 08/206 Müller (Berlin) CDU/CSU MdlAnfr A14 18.03.77 Drs 08/206 Müller (Berlin) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI 1199 B, C ZusFr Müller (Berlin) CDU/CSU . . . . 1199 C Ausstattung des Katastrophenschutzes für den Fall eines schweren Erdbebens in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr A15 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Riedl (München) CDU/CSU MdlAnfr A16 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Riedl (München) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . 1199 D, 1200 A ZusFr Dr. Riedl (München) CDU/CSU . . 1200 A ÄuBerung des Sportministers der UdSSR über die Teilnahme West-Berliner Sportler in der Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau MdlAnfr A17 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Jentsch CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1200 B, C, D ZusFr Dr. Jentsch CDU/CSU . . . . 1200 C, D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 1200 D Deutscher Bundestag - 8. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 III Beantwortung der Fragen betr. Flugverkehr über dem Kernkraftwerk Biblis MdlAnfr A18 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU MdlAnfr A19 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1201 A, C, D ZusFr Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU . . 1201 B, C, D Änderung der Abmessungen von Sportstätten durch Sportverbände MdlAnfr A22 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Penner SPD Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1202 A, B, C ZusFr Dr. Penner SPD 1202 B ZusFr Schirmer SPD . . . . . . .. 1202 C Auswirkung des Urteils des Verwaltungsgerichts Freiburg bezüglich des Kernkraftwerks Wyhl auf weitere Genehmigungen von Kernkraftwerken und damit auf die Elektrizitätsversorgung revierferner Bundesländer MdlAnfr A23 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Laufs CDU/CSU MdlAnfr A24 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Laufs CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI 1202 D, 1203 A, B, C, D, 1204 A, B, C, D ZusFr Dr. Laufs CDU/CSU . . . 1203 A, 1204 A ZusFr Dr. Steger SPD . . . . 1203 B, 1204 B ZusFr Sieglerschmidt SPD 1203 B ZusFr Benz CDU/CSU 1203 C ZusFr Dr. Müller CDU/CSU 1204 B ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1204 C ZusFr Schmöle CDU/CSU 1204 D Anwendbarkeit der bestehenden Sicherheitsmaßstäbe auf alle Reaktortypen; sicherheitstechnische Probleme bei Stillegung einer nuklearen Anlage MdlAnfr A25 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Steger SPD MdlAnfr A26 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Steger SPD Antw PStSekr Baum BMI 1205 A, B, C, D, 1206 A ZusFr Dr. Steger SPD . . . 1205 B, D, 1206 A ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1206 A Standard der Sicherheitsanforderungen an deutsche Kernkraftwerke im internationalen Vergleich MdlAnfr A27 18.03.77 Drs 08/206 Stockleben SPD MdlAnfr A28 18.03.77 Drs 08/206 Stockleben SPD Antw PStSekr Baum BMI 1206 B, C, D 1207 A, B ZusFr Stockleben SPD . . . . . . . . 1206 C ZusFr Dr. Spöri SPD 1206 D ZusFr Stahl (Kempen) SPD . . . . . 1207 A ZusFr Dr. Steger SPD 1207 A Entwicklung der Gesetzgebung auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit MdlAnfr A29 18.03.77 Drs 08/206 Stahl (Kempen) SPD Antw PStSekr Baum BMI 1207 B, D ZusFr Stahl (Kempen) SPD 1207 C Bereitschaft der Bundesregierung, in Zukunft keine Tarifverträge und Einzelarbeitsverträge mit geschlechterspezifischen Lohndiskriminierungen abzuschließen MdlAnfr A106 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Schöfberger SPD Antw PStSekr Baum BMI 1208 A Ermittlungsverfahren wegen Veröffentlichung geheimer Vorgänge im Fall „Traube" MdlAnfr Al24 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Wittmann (München) CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1208 A, B, C ZusFr Dr. Wittmann (München) CDU/CSU 1208 B, C Strafverfolgung wegen Veröffentlichung geheimer Vorgänge im Fall „Traube" MdlAnfr Al27 18.03.77 Drs 08/206 Regenspurger CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI 1208 C, D ZusFr Regenspurger CDU/CSU 1208 D Auffassung des polnischen Justizministers über die polnische Staatsangehörigkeit aller unter dem Ausreiseprotokoll vom 9. Oktober 1975 in die Bundesrepublik kommenden Deutschen MdlAnfr A131 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Czaja CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . . . . 1209 A, B, C ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 1209 B Erstattung der nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 2. März 1977 an SPD und FDP gemachten geldwerten Leistungen sowie erneuter Organstreit beim Bundesverfassungsgericht bei Nichtrückzahlung MdlAnfr A149 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Voss CDU/CSU IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 MdlAnfr A150 18.03.77 Drs 08/206 Dr. Voss CDU/CSU Antw PStSekr Baum BMI . 1209 C, D, 1210 A, B ZusFr Dr. Voss CDU/CSU . . 1209 D, 1210 A, B Nächste Sitzung 1253 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1255* A Anlage 2 Auswirkung der Sicherheitskriterien des Wyhler Urteils auf die Kernenergiepolitik der Bundesregierung MdlAnfr A30 18.0337 Drs 08/206 Pfeifer CDU/CSU MdlAnfr A31 18.0337 Drs 08/206 Pfeifer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Baum BMI . . . . . 1255* C Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 20. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. März 1977 1189 20. Sitzung Bonn, den 23. März 1977 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 24. 3. Dr. van Aerssen * 24. 3. Dr. Aigner * 24. 3. Alber 24. 3. Dr. Arnold 24. 3. Dr. Bangemann * 24. 3. Dr. Bayerl * 24. 3. Dr. Biedenkopf 24. 3. Dr. von Bismarck 23. 3. Blumenfeld * 24. 3. Büchner (Speyer) ** 23. 3. Coppik 23. 3. Engelsberger 24. 3. Fellermaier * 24. 3. Flämig * 24. 3. Dr. Früh * 24. 3. Dr. Fuchs * 24. 3. Haase (Fürth) **24. 3. Hoffmann (Saarbrücken) * 24. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) * 24. 3. Katzer 24. 3. Dr. h. c. Kiesinger 24. 3. Dr. Klepsch * 24. 3. Klinker * 24. 3. Kunz (Berlin) * 24. 3. Lange * 24. 3. Löffler 24.3. Lücker * 24. 3. Müller (Mülheim) * 24. 3. Müller (Wadern) * 24. 3. Dr. Müller-Hermann * 24. 3. Scheu 24. 3. Schmidt (München) * 24. 3. Schmidt (Wattenscheid) 24. 3. Schreiber * 24. 3. Schwabe * 24. 3. Dr. Schwörer * 24. 3. Seefeld* 24. 3. Sieglerschmidt * 24. 3. Dr. Frhr. Spies von Büllesheim 24. 3. Spillecke * 24. 3. Dr. Starke (Franken) * 24. 3. Dr. Staudt 24. 3. Sybertz 24.3. Frau Tübler 24. 3. Frau Dr. Walz* 24. 3. Wawrzik * 24. 3. von Wrangel 23.3. Würtz * 24. 3. Zebisch 24. 3. Zeyer * 24. 3. Zywietz * 24. 3. für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Baum auf die .Mündlichen Fragen des Abgeordneten Pfeifer (CDU/CSU) (Drucksache 8/206 Fragen A 30 und 31) : Ist die Bundesregierung bereit, auf Grund des Urteils des Verwaltungsgerichts Freiburg zum Bau eines Kernkraftwerks in Wyhl unverzüglich die Reaktorsicherheitskommission einzuberufen und dort zu klären, welche Auswirkungen die Sicherheitskriterien des Freiburger Gerichtsurteils auf die Fortführung der Kernenergiepolitik der Bundesregierung insgesamt haben würden? In welchem Umfang kann durch den Bau eines Berstschutzes bei Lechtwasserreaktoren überhaupt verhindert werden, daß die vom Verwaltungsgericht Freiburg befürchteten größeren nuklearen Unfälle auftreten? Zu Frage A 30: Die Reaktor-Sicherheitskommission hat sich bereits am 16. März 1977 auf Veranlassung des Bundesministers des Innern mit den mündlich bekanntgegebenen Gründen des Urteils des Verwaltungsgerichts Freiburg vom 14. März 1977 befaßt. In Übereinstimmung mit dem Verwaltungsgericht vertritt die Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) die Auffassung, daß selbstverständlich auch Vorsorge gegen das Bersten des Reaktordruckbehälters getroffen werden muß. Im Gegensatz zum Verwaltungsgericht kann aber die RSK die Meinung nicht teilen, daß dies nur durch den Bau einer Berstsicherung geschehen könne. Durch die inzwischen erreichte Qualität der betrieblichen Wiederholungsprüfungen einschließlich der Druckproben kann ein Bersten des Reaktordruckbehälters ausgeschlossen werden. Die RSK hält daher in Übereinstimmung mit den Fachleuten des In- und Auslandes einen Berstschutz für nicht erforderlich. Nach Vorliegen der schriftlichen Urteilsbegründung wird die Bundesregierung die Auswirkungen des Freiburger Gerichtsurteils sorgfältig prüfen. Zu Frage A 31: Ein abschließendes Urteil darüber, ob die Entwicklung eines Berstschutzes - der in sicherheitstechnischer Hinsicht sowohl Vorteile wie Nachteile aufweist - integral einen Sicherheitsgewinn für eine Reaktoranlage darstellen würde, liegt noch nicht vor. Eine diesbezügliche detaillierte Überprüfung hat sich zum einen durch die Zurücknahme des Antrages der BASF, für deren Anlage ein Berstschutz vorgesehen war, zum anderen durch das heute erreichte hohe Maß an Sicherheit bei Reaktordruckbehältern erübrigt. Hierbei ist insbesondere von Bedeutung, daß ein Berstschutz neben einer Wirkung als Trümmerschutz - teilweise wird dies auch durch den ohnehin vorhandenen sogenannten ,Biologischen Schild" erreicht - zusätzlich die Aufgabe erfüllen müßte, die Geometrie des Reaktorkerns nach einem Bersten des Reaktordruckbehälters so zu erhalten, daß die Nachwärme abgeführt und ein Schmelzen des Reaktorkerns verhindert werden. kann. Darüber hinaus würde ein Berstschutz durch seine Rückwirkungen auf andere Systeme die Gesamtsicherheit der Anlage auch negativ beeinflussen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Jürgen Schmude


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Die Zahlen brauchen wir hier nicht so unvollständig zu diskutieren, wie Sie sie jetzt einführen. Nicht nur die Zahlen sind bekannt. Es ist auch bekannt, wie rückläufig die Entwicklung zum Jahr 1969 hin war, und es ist bekannt,

    (Zurufe der Abg. Graf Huyn [CDU/CSU] und Dr. Hupka [CDU/CSU])

    was sich seitdem vor allem im innerdeutschen Reiseverkehr an Erleichterungen für die Menschen in Deutschland ergeben hat, und zwar in all jenen Verbindungen, die die Begegnung der Menschen in Deutschland ermöglichen. Hier ist eine Ausweitung erreicht worden, von der man vor diesen Verträgen und Vereinbarungen nur träumen konnte. Von diesen Zahlen reden Sie hier gar nicht, weil sie Ihnen nicht passen.

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Zuruf des Abg. Dr. Czaja [CDU/CSU])

    Auch ist es gelungen — das hat sogar Graf Huyn hier zugegeben, Herr Sauer —, eine starke Zunahme der Ausreise von Deutschen aus anderen Staaten des Ostblocks zu erreichen. So belastend
    und bitter immer wieder vorkommende Erschwernisse und Rückschläge sind: es handelt sich um Hindernisse auf einem Weg, auf dem wir in den letzten Jahren eine großes Stück vorangekommen sind. Man mag darüber streiten, und man mag darüber klagen, daß es in mancher Hinsicht nicht schneller geht. Aber niemand kann leugnen, daß für unzählige Menschen Hervorragendes erreicht worden ist — es sei denn, es geht ihm gar nicht um die Menschen, sondern nur um die Abqualifizierung der Bundesregierung um jeden Preis.

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Zuruf des Abg. Dr. Hupka [CDU/CSU])

    Das ist allerdings ein Eindruck, den man angesichts der pauschalen Angriffe der CDU/CSU auf die Ost-und Entspannungspolitik der Bundesregierung immer wieder haben muß.

    (Graf Huyn [CDU/CSU] : Damit geben Sie doch zu, daß sie gescheitert ist!)

    Maßstab einer Politik der menschlichen Erleichterungen und damit der Stärkung der Menschenrechte muß stets der Erfolg für konkrete Menschen sein. Die Art des Vorgehens hat sich auf diesen Erfolg auszurichten. Papierene Prinzipien, so gut sie auch klingen mögen, ersetzen solche Erfolge nicht. Die Politik nach außen, in der versucht wird, von und bei anderen Staaten etwas für die ihrer Gewalt unterworfenen Menschen zu erreichen, darf nicht ausschließlich der innenpolitischen Maxime unterliegen, daß sie sich vor allem dem Bürger und Wähler gut vermitteln läßt. Die Konsequenzen, einer solchen Gestaltung der Außenpolitik werden dann nämlich auf dem Rücken derer ausgetragen, denen man angeblich helfen will. Für die Bundesrepublik Deutschland gibt es, bedingt durch die Teilung Deutschlands und durch andere Folgen des letzten Krieges, nach wie vor viele solcher Menschen, die im besonderem Maß auf eine erfolgreiche Fürsorge, z. B. durch die Ermöglichung von Familienzusammenführungen, seitens der Bundesregierung angewiesen sind.
    Diese vielen konkreten Schicksale stellen die Bundesregierung bei der Forderung nach menschlichen Erleichterungen vor andersartige Aufgaben — und jetzt komme ich auf die vorhin gestellte Zwischenfrage zurück —, als andere Staaten der westlichen Welt sie für sich sehen können. Nachdrückliches Eintreten in der Offentlichkeit für die Gewährung und Achtung von Menschenrechten in bestimmten kommunistischen Staaten mag solchen westlichen Regierungen vertretbar und angebracht erscheinen, die sich nicht gleichzeitig in der Pflicht wissen müssen, mit eben diesen so kritisierten kommunistischen Staatsführungen über Einzelschicksale zu verhandeln. Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland trägt hier besondere Verantwortung, die eine zweckorientierte Gestaltung politischer Äußerungen und Maßnahmen fordert. Jedenfalls die sozialliberalen Bundesregierungen sind dieser Verantwortung mit besonderer Gewissenhaftigkeit gerecht geworden. Die Menschen in Deutschland haben dadurch Vorteile gehabt, für die es in der Welt keinen Vergleich gibt.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)




    Dr. Schmude
    Lassen Sie mich noch einen Gesichtspunkt des
    Oppositionsantrags hervorheben. Da wird nicht weniger gefordert als eine umfassende und international zu verwendende Dokumentation über die menschenrechtliche Lage der Deutschen und der Personen deutscher Volkszugehörigkeit auch in den osteuropäischen Staaten, insbesondere in Polen. Auf die Verwirklichung kultureller Rechte und die Verwendung der deutschen Sprache wird dabei besonders verwiesen.
    Was glauben die Verfasser eigentlich, welche Wirkungen und Gefühle solche Forderungen vor dem Hintergrund der Vorgeschichte des zweiten Weltkriegs in den betroffenen Ländern auslösen müssen?

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Zurufe der Abg. Dr. Hupka [CDU/CSU] und Dr. Czaja [CDU/CSU])

    Niemand wird dort glauben, daß es tatsächlich nur um die Verwirklichung von Menschenrechten geht. Vielmehr wird ganz selbstverständlich der Eindruck aufkommen, daß erneut eine Minderheitenpolitik — eine Politik nicht für Minderheiten, sondern mit Minderheiten — versucht werden soll, eine Politik, die in ihrer früheren Auflage eine der Ursachen für die verhängnisvollen und verheerenden Geschehnisse in diesen Ländern war.

    (Beifall bei der SPD und der FDP — Dr. Hupka [CDU/CSU] : Ihre Geschichtskenntnisse sind nicht sehr groß!)

    Ohne verbohrte Uneinsichtigkeit, mit einem Mindestmaß an Geschichtsbewußtsein hätten die für diesen Teil des Antrages Verantwortlichen wenigstens einen derart schwerwiegenden Fehlgriff vermeiden können.

    (Dr. Hupka [CDU/CSU] : Freiheitsbewußtsein haben wir!)

    Ich fasse zusammen: Wir sagen ja zur Stärkung der Menschenrechte, wir sagen ja zur Verwirklichung und Ausweitung der in der Schlußakte von Helsinki in Aussicht genommenen menschlichen Erleichterungen. Diese Zustimmung schließt die Bereitschaft ein, alle Prinzipien und Absichtserklärungen der KSZE-Schlußakte gleichgewichtig zu behandeln und den in Helsinki erfolgreich beschrittenen Weg über konstruktive Gespräche und Verhandlungen bei der bevorstehenden Folgekonferenz in Belgrad fortzusetzen. Diese unsere Absicht kommt in dem Entschließungsantrag der Koalitionsfraktionen zum Ausdruck, dessen Annahme wir empfehlen. Zugleich sagen wir nein zu dem Versuch, den Zusammenhang der Erklärungen der KSZE-Schlußakte aufzulösen und durch Hervorhebung eines Teils der in Helsinki erzielten Ergebnisse das Gesamtergebnis nachträglich zu gefährden. Wir sagen insbesondere nein zu der im Entschließungsantrag der CDU/CSU formulierten Absicht, an Stelle eines allein auf den Erfolg hin orientierten politischen Eintretens für Menschenrechte und menschliche Erleichterungen eine Politik der bloßen Deklamation und der öffentlichen Anklagen zu betreiben. Diesem Vorhaben hat sich die sozialdemokratische Bundestagsfraktion in Übereinstimmung mit der Bundesregierung seit jeher widersetzt. Zum Wohle der betroffenen Menschen wird sie es weiterhin tun.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)



Rede von Dr. Hermann Schmitt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort in der Aussprache hat der Herr Abgeordnete Hoppe.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Günter Hoppe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Thema Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen muß Demokraten immer wieder auf den Plan rufen, sie werden sich dafür stets neu engagieren; aber weil es sich dabei um ein so bedeutungsvolles Thema handelt, muß man auch behutsam mit ihm umgehen. Ich möchte deshalb bei meinem Beitrag weder in der Disposition noch in der Methodik dem Beispiel des Kollegen Graf Huyn folgen, Es könnte sich bei dessen Rede um Gedankengut aus der Zeit vor dem Düsseldorfer Parteitag gehandelt haben, vielleicht sind die Ausführungen aber auch bei jenem Teil der Opposition angesiedelt, der auf alle Fragen die schnellen Antworten bereithält.

    (Dr. Kohl [CDU/CSU] : Nein, zu der Fraktion gehören wir nicht!)

    Zu einem speziellen Vorwurf muß ich mich hier allerdings äußern. Graf Huyn, Sie haben mit Hinweis auf die deutschstämmigen Demonstranten auf dem Roten Platz in Moskau mehr Aktivität von der Deutschen Botschaft gewünscht. Ich glaube, wir sollten miteinander sehen, daß der geforderten Aktivität deshalb Grenzen gesetzt sind, weil es sich hier um sowjetische Staatsangehörige handelt.

    (Graf Huyn [CDU/CSU] : Das sind auch Deutsche, Herr Hoppe!)

    Wir unterstützen ihre Bemühungen um Ausreise, aber zu diesem Vorwurf habe ich zunächst allgemein darauf hinzuweisen, daß die Bundesregierung dem Problem der Familienzusammenführung in bezug auf alle Ostblockstaaten stets große Bedeutung beigemessen hat. Gerade für den Bereich der Sowjetunion sollten die bekannten Zahlen uns und auch Sie nicht unbeeindruckt lassen; denn — das darf ich jetzt für alle noch einmal rekapitulieren — während 1969 nur 352 Menschen ausreisen durften, waren es im Jahre der Konferenz in Helsinki, nämlich 1975, bereits 5985, und 1976 ist die erfreuliche Zahl von 9704 Ausreisefällen zu registrieren. Das ist, so glaube ich, ein stolzer Erfolg der Politik der Bundesregierung. Es bleibt zu wünschen, daß jene Menschen, die ihre Ausreise betreiben und die jetzt in ihre Heimatgebiete zurückgekehrt sind, ebenfalls die Familienzusammenführung erreichen können. Die Bundesregierung wird sie dabei ebenso unterstützen, wie sie es in den von mir genannten vielen Fällen bereits mit Erfolg hat tun können.
    Meine Damen und Herren, es besteht letztlich doch wohl Einigkeit im Deutschen Bundestag über die Zielsetzung, daß die Menschenrechte nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern sie müssen auch durchgesetzt werden.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)




    Hoppe
    Auch uns genügt es nicht, daß Vereinbarungen über Menschenrechte getroffen werden, wie bei dem internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte, oder daß sich Regierungen, wie bei der KSZE-Schlußakte, fiber gemeinsame Absichten einigen, während die Durchsetzung dieser Grundsätze und Prinzipien dann dem Zufall überlassen bleibt.
    Allerdings muß bei der Debatte, die wir hier heute führen, Klarheit über die Grundlagen einer Menschenrechtsdiskussion bestehen. Die KSZE-Schlußakte enthält im Prinzip 7 zwar die Forderung nach Achtung der Menschenrechte, jedoch keine präzise Definition. Eine nähere Beschreibung, die von allen, auch den Staaten Osteuropas, akzeptiert wird, finden wir im internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966. Dieser Pakt erlaubt jedoch erhebliche Einschränkungen der Menschenrechte und Grundfreiheiten vor allem zum Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, der Gesundheit und Sittlichkeit. Jeder kennt die ideologische Auslegung dieser Begriffe in den sozialistischen Ländern, mit der die Substanz der Menschenrechte dort immer wieder angegriffen wird.
    Neben Prinzip 7 enthält der Korb III der Schlußakte von Helsinki eine Reihe praktischer Regelungen für die Familienzusammenführung, Familienbesuche, Reisen, Arbeitsbedingungen für Journalisten sowie für die Verbreitung von Informationen. Darin liegt ein ganz erheblicher Fortschritt gegenüber der Vergangenheit. Zum erstenmal überhaupt gibt es ein Dokument, auf das sich Bürger auch in den kommunistisch regierten Staaten gegenüber ihren Regierungen berufen können.
    Aber wir müssen nüchtern und klar die Grenzen sehen, die auch in Helsinki nicht überschritten wurden. Mit der KSZE hat der westliche Freiheitsbegriff nicht Eingang in die Ideologien der kommunistischen Systeme gefunden. Einer solchen Systemveränderung hätten die Regierungen der kommunistischen Staaten bei der Unterzeichnung der Schlußakte auch sicher nicht zugestimmt. Aber auch wir sollten jetzt nicht so tun, als sei gerade dies dort eben doch geschehen. Nein, meine Damen und Herren, extreme Forderungen werden den gewünschten schnellen Erfolg gerade nicht herbeiführen, sie werden den Menschen in den kommunistischen Staaten so bald nicht jene Freizügigkeit bringen, die wir für sie alle wünschen, sondern sie werden — und genau das erleben wir in diesen Tagen — zu immer mehr Abgrenzung führen. Es ist doch nicht zu übersehen, daß unsere Auffassung von Menschenrechten an die Grundlagen des kommunistischen Systems rührt. Es fragt sich, welchen Nutzen es dann hat, wenn man diese Tatsache hier bei uns nicht zur Kenntnis nehmen will. Wir sollten uns jedenfalls davor hüten, die Möglichkeiten, die uns die Konferenzergebnisse von Helsinki im Ost-West-Dialog verschafft haben, zu überschätzen und dadurch vielleicht gar zu verspielen.
    Es wäre auch ganz fehlsam, die Ergebnisse der KSZE-Konferenz auf ein Instrumentarium zur Regelung und Lösung speziell der deutschen Probleme
    zu verengen. Ganz nüchtern müssen wir feststellen, daß die Konferenz von Helsinki keine Handlungsanleitung zur Regelung akuter politischer Probleme beigesteuert hat, so z. B. auch nicht für die Lösung des Zypern-Konflikts. Die KSZE-Schlußakte hat eben, so groß der erzielte Fortschritt auch einzuschätzen ist, kein Völkerrecht geschaffen, auch kein regionales.

    (Dr. Marx [CDU/CSU] : Da besteht Einigkeit!)

    Darüber bestand hier in der Tat einmal Einigkeit. Und es war besonders die Opposition, die gerade auf diese rechtliche Qualifikation immer wieder Wert gelegt hat.

    (Dr. Marx [CDU/CSU] : Richtig!)

    Meine Damen und Herren, die deutschen Probleme sind nur durch Verhandlungen mit der DDR zu regeln. Entsprechend dem innerdeutschen Sonderverhältnis sind und bleiben Grundlage der Beziehungen in erster Linie die bilateralen Abmachungen, wie dies mit den Erläuterungen zum Briefwechsel zur Familienzusammenführung und den Reiseerleichterungen ja wohl für alle besonders deutlich erkennbar geworden ist. Es entsprach deshalb nicht unseren politischen Vorstellungen, daß die Ergebnisse der Konferenz von Helsinki bereits die Lösung unserer nationalen Probleme bringen würden.

    (Dr. Mertes [Gerolstein] [CDU/CSU]: Das hat auch niemand gesagt!)

    Diese Feststellung, die für Helsinki gilt, muß notwendigerweise auch für die geplante Konferenz in Belgrad Gültigkeit besitzen. Konferenzen können nicht stellvertretend für uns unsere souveränen nationalen Interessen wahren. Wir sollten daher der Versuchung widerstehen, die Folgekonferenz zu einem Tribunal für deutsche Konflikte zu machen. Wir sollten aber alles daransetzen, um Belgrad in unserem Interesse zu einem Erfolg zu machen, indem wir uns wie in Helsinki und in Genf mit den westlichen Verbündeten über Ziele und Taktik aufs engste abstimmen und eine sachliche Bestandsaufnahme über die jüngsten Entwicklungen und Gefährdungen der Entspannungspolitik anstreben.
    Meine Damen und Herren, es ist ermutigend, wenn sich der amerikanische Präsident als Vertreter einer Weltmacht zum Anwalt der Menschenrechte macht, die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen an die Einhaltung der übernommenen Verpflichtungen erinnert und beispielhafte Einzelfälle herausstreicht. Eine geschärfte internationale Diskussion und ein geschärftes internationales Gewissen können für den Schutz der Menschenrechte zu einem Aktivposten werden. Erschöpfen wir uns aber nicht in Deklamationen. Für mehr Menschenrechte muß in mühsamer Kleinarbeit der Boden bereitet werden. Es gilt, dafür in vielen Teilen der Welt erst noch Rechtsposition um Rechtsposition zu erringen. Es wäre erfreulich, wenn uns die heutige Debatte bessere Einsichten für die praktische Politik vermitteln könnte. Der Bundestag ist mit dieser Debatte wahrlich an einem wichtigen Thema der internationalen Politik. Wir werden uns deshalb auch seine



    Hoppe
    Behandlung von niemandem vorschreiben lassen. Wir lassen uns das Recht der freien Meinungsäußerung nicht bestreiten, schon gar nicht von Regierungen, die sich mit dem Vorwurf der Menschenrechtsverletzung konfrontiert sehen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, wir haben nicht die Absicht, uns mit dieser Debatte in innere Angelegenheiten anderer Länder einzumischen; aber wir müssen es uns verbitten, daß sich andere in unsere Angelegenheiten einmischen.
    Für uns handelt es sich bei der Menschenrechtsdiskussion sehr oft um konkrete Sachverhalte, die uns unmittelbar berühren. Dahinter verbergen sich Einzelschicksale, die Folge der Teilung und des verlorenen Krieges sind. Diese besondere Lage, die die Menschen hüben wie drüben die Folgewirkung spüren läßt, findet sich nirgendwo sonst in Europa. Für uns bleiben die bestehenden Unzulänglichkeiten erlittene und erlebte Wirklichkeit.
    Was ist nun aber tatsächlich zu tun? Die Bundesregierung muß im Interesse einer Milderung dieser Wirklichkeit daran interessiert sein, die konkreten Probleme in direkten Verhandlungen zu lösen, um getrennte Familien wieder zusammenzubringen und Möglichkeiten für Begegnungen zwischen Deutschen in einem geteilten Land zu schaffen und offenzuhalten. Auf diesem Gebiet ist allen Schwierigkeiten zum Trotz, die wir nicht beschönigen und nicht bestreiten wollen, ganz Erhebliches geleistet worden. 8 Millionen Besuche jährlich in die DDR sind kein Zufallsprodukt oder gar das Ergebnis einseitiger Großzügigkeit von seiten der DDR.

    (Zustimmung bei der FDP und der SPD)

    Nein, meine Damen und Herren, sie sind das Resultat zäher und äußerst schwieriger Verhandlungen.
    Es ist wider jede Logik, der Bundesregierung den Umstand anzulasten, daß es nicht schnell und nicht großartig genug vorangeht.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Wir müssen aufhören, das Erreichte geringzuschätzen. Wir sollten alle Kräfte darauf konzentrieren — und dies müßte das Ziel aller Parteien in diesem Hause sein —, das Erreichte im innerdeutschen Verhältnis zu bewahren und Fortschritte zu erzwingen. Resolutionen mögen gelegentlich hilfreich sein; praktische Politik erscheint uns wichtiger.
    Dazu gehört allerdings auch die Frage an die DDR, ob es wirklich in ihrem Interesse liegen kann, das, was über Jahre beim Aufbau der Beziehungen und in Ausbalancierung beiderseitiger Wünsche und Forderungen erreicht wurde, ernstlich in Frage zu stellen. Ich sage es hier noch einmal ganz deutlich: Die jüngsten Maßnahmen der DDR— Einführung der Straßenbenutzungsgebühr für Ost-Berlin, Zurückweisung von Reisenden in die DDR und Behinderung von Besuchern der Ständigen Vertretung in Ost-Berlin — rühren für uns an den zentralen Punkt der Normalisierung. Die DDR muß wissen, daß es Grenzen der Belastbarkeit gibt.

    (Zustimmung bei der FDP)

    Bei dem bevorstehenden KSZE-Nachfolgetreffen in Belgrad sollte ebenso deutlich klarwerden, daß die praktizierte Ausfüllung der Prinzipien aus der Schlußakte noch mangelhaft ist. Aber Belgrad darf nicht dazu führen, daß diese Schlußakte kaputtgemacht wird. Wir wollen den Ostblockstaaten doch wohl nicht den Vorwand liefern — den manche Kräfte dort offensichtlich suchen — um sich von dieser Schlußakte loszusagen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Meine Damen und Herren, es ist inzwischen, wie mir scheint, doch für alle — und auch für die Opposition — offenkundig geworden, wie sehr die Prinzipien von Helsinki die bestehenden Bürgerrechtsbewegungen aktualisiert und virulent gemacht haben und wie sehr die kommunistischen Staaten über diese Entwicklung besorgt zu sein offenbar Anlaß haben. Es mag verständlich sein, daß sie vor dem gewonnenen Selbstbewußtsein ihrer Bürger zurückschrecken und daß sie nur zu gern die Gelegenheit ergreifen würden, Helsinki ungeschehen zu machen. Wir aber haben ein großes Interesse daran, die in Helsinki erarbeitete neue Grundlage der Zusammenarbeit in Europa bestehen zu lassen, damit sich auch die Bürger in den kommunistischen Staaten auf die Prinzipien der Schlußakte von Helsinki berufen können. Es wäre für unser Verständnis ein Rückfall in die Vergangenheit, würde ihnen diese Möglichkeit genommen.
    Meine Damen und Herren, niemand hegt Illusionen über das Mögliche. Rückschläge müssen einkalkuliert werden. Trotzdem müssen wir immer wieder versuchen, auf diesem Wege der Politik weiter voranzukommen. Die Sicherung des Friedens hat für uns dabei Priorität.
    Für eine parteipolitische Polemik sind diese Fragen deshalb denkbar ungeeignet. Es mutet in diesem Zusammenhang manchmal ja schon etwas seltsam an, daß ausgerechnet die Opposition, die das Treffen von Helsinki rundweg abgelehnt hat, sich jetzt zum Vorreiter der Entspannungspolitik macht und dringlich die Verwirklichung der Prinzipien der KSZE-Schlußakte fordert. Aber dies mag noch angehen. Ärgerlich wird es allerdings dort, wo den anderen Parteien auch noch unterstellt wird, sich in Fragen der Menschenrechte weniger konsequent und weniger standhaft zu zeigen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Ein solcher Prinzipienstreit ist müßig. Ich werde der Opposition deshalb auch nicht das Recht bestreiten, sich auf den Boden der KSZE zu stellen; im Gegenteil, ich bin froh darüber, daß sie es wenigstens jetzt, im nachhinein, tut.
    Weil es in den Grundfragen der Politik und in der Frage der Menschenrechte und ihrer Verletzungen keine Meinungsverschiedenheiten geben sollte, wäre es gut, wenn auch der Bundestag nicht mit zwei Zungen über dieses Thema redete. Dies ist der Grund dafür, daß sich die Fraktion der Freien Demokraten mit Nachdruck um eine gemeinsame Willensäußerung des Deutschen Bundestages bemüht. Es bleibt zu hoffen, daß es uns gelingt, aus den beiden vorliegenden Anträgen in den Ausschuß-



    Hoppe
    beratungen ein gemeinsames Bekenntnis zu formulieren. Deshalb bittet auch die Fraktion der Freien Demokraten um die Überweisung der vorliegenden Anträge an die zuständigen Ausschüsse.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)