Rede:
ID0724218900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 7242

  • date_rangeDatum: 13. Mai 1976

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 00:33 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Frau Dr. Glotz-Martiny (SPD): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 6

  • subjectLänge: 1487 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 726
    1. der: 57
    2. die: 50
    3. und: 49
    4. als: 18
    5. es: 18
    6. in: 18
    7. daß: 16
    8. des: 16
    9. zu: 15
    10. von: 14
    11. sich: 14
    12. um: 14
    13. nicht: 13
    14. bei: 13
    15. den: 12
    16. für: 11
    17. hier: 11
    18. dem: 11
    19. so: 11
    20. ist: 10
    21. auf: 10
    22. mit: 10
    23. auch: 10
    24. Bundesregierung: 10
    25. ein: 10
    26. das: 10
    27. eine: 9
    28. im: 9
    29. wir: 9
    30. dieser: 9
    31. sie: 9
    32. Freiheit: 8
    33. Bürger: 8
    34. diese: 7
    35. werden: 7
    36. —: 7
    37. Herr: 6
    38. hat,: 6
    39. ist,: 6
    40. was: 6
    41. beispielsweise: 6
    42. mehr: 6
    43. wie: 6
    44. Frau: 5
    45. Damen: 5
    46. heute: 5
    47. hat: 5
    48. Sie: 5
    49. gestern: 5
    50. ich: 5
    51. meine,: 5
    52. diesem: 5
    53. zur: 5
    54. einzelnen: 5
    55. Ich: 5
    56. Debatte: 5
    57. Wir: 5
    58. Es: 4
    59. wenn: 4
    60. über: 4
    61. er: 4
    62. beim: 4
    63. dafür: 4
    64. aber: 4
    65. Da: 4
    66. kann: 4
    67. damit: 4
    68. vielleicht: 4
    69. oder: 4
    70. Herren,: 4
    71. Verbraucherbericht: 4
    72. meine: 4
    73. man: 4
    74. durch: 4
    75. müssen: 4
    76. diesen: 3
    77. haben: 3
    78. Herrn: 3
    79. Höcherl: 3
    80. fällt: 3
    81. nur: 3
    82. worden: 3
    83. Selbstbestimmung: 3
    84. Gesellschaft: 3
    85. ja: 3
    86. ihre: 3
    87. tun?: 3
    88. einem: 3
    89. dieses: 3
    90. dies: 3
    91. sind: 3
    92. machen: 3
    93. haben,: 3
    94. vom: 3
    95. zum: 3
    96. Rechtsanspruch: 3
    97. Verbraucherschutz: 3
    98. Zusammenhang: 3
    99. infolge: 3
    100. weil: 3
    101. ganz: 3
    102. Meine: 2
    103. Freude,: 2
    104. besonders: 2
    105. etwas: 2
    106. können,: 2
    107. Beitrag: 2
    108. Dr.: 2
    109. trotz: 2
    110. letzten: 2
    111. da: 2
    112. Wirtschaftspolitik: 2
    113. immer: 2
    114. Objekt: 2
    115. unserer: 2
    116. angesprochen: 2
    117. Ausbau: 2
    118. sorgen,: 2
    119. Verbraucher: 2
    120. gar: 2
    121. fast: 2
    122. lädiertes: 2
    123. jemand: 2
    124. herein,: 2
    125. denen: 2
    126. deutlich: 2
    127. noch: 2
    128. Weizsäcker: 2
    129. nämlich: 2
    130. aus: 2
    131. Fülle: 2
    132. Gesetzen,: 2
    133. darauf: 2
    134. will: 2
    135. einmal: 2
    136. derzeit: 2
    137. keinen: 2
    138. anderen: 2
    139. sein: 2
    140. war: 2
    141. ich,: 2
    142. Anstrengungen: 2
    143. Bibelzitat: 2
    144. Leben: 2
    145. köstlich: 2
    146. gewesen: 2
    147. Mühe: 2
    148. Arbeit: 2
    149. Thema: 2
    150. Schutzbereiche: 2
    151. So: 2
    152. Deutschen: 2
    153. Verbraucherpolitik: 2
    154. einen: 2
    155. Seite: 2
    156. ernst: 2
    157. Konsumenten: 2
    158. richtigen: 2
    159. Politik: 2
    160. schaffen,: 2
    161. staatliche: 2
    162. Ziele: 2
    163. Jahre: 2
    164. geht: 2
    165. an: 2
    166. natürlich: 2
    167. Zweiten: 2
    168. verbraucherpolitischen: 2
    169. Präsidentin!: 1
    170. Herren!: 1
    171. mich: 1
    172. Ehre: 1
    173. Kreuzritter: 1
    174. bayerischer: 1
    175. Liberalität: 1
    176. bayerische: 1
    177. Abgeordnete: 1
    178. antworten: 1
    179. dürfen.Wir: 1
    180. abend: 1
    181. einer: 1
    182. blumenreichen: 1
    183. Sprache: 1
    184. tun.: 1
    185. Bismarck: 1
    186. beredte: 1
    187. Beispiele: 1
    188. gefunden.: 1
    189. Auch: 1
    190. „Kreuzritter",: 1
    191. ein-: 1
    192. geführt: 1
    193. Kategorie.: 1
    194. Bismarck,: 1
    195. gestatten: 1
    196. mir: 1
    197. freche: 1
    198. Abwandlung: 1
    199. Ihres: 1
    200. Reiterbildes.: 1
    201. gibt,: 1
    202. Sozialismus: 1
    203. reden,: 1
    204. offenbar: 1
    205. Rahmen: 1
    206. Wahrnehmungsbarrieren: 1
    207. auseinandersetzen: 1
    208. „Frankfurter: 1
    209. Allgemeine: 1
    210. Zeitung": 1
    211. absteckt,: 1
    212. offensichtlich: 1
    213. Denkhindernisse,: 1
    214. Herrenreiter: 1
    215. leicht: 1
    216. überspringen: 1
    217. können.Ich: 1
    218. möchte: 1
    219. meinem: 1
    220. eher: 1
    221. halten,: 1
    222. GrundwerteDiskussion: 1
    223. behandelt: 1
    224. Wirtschaftsdebatte: 1
    225. Akzente: 1
    226. liefert,\n: 1
    227. Glotz-Martinydie: 1
    228. aufgegriffen: 1
    229. sollten.: 1
    230. Denn: 1
    231. das,: 1
    232. abhandeln,: 1
    233. aller: 1
    234. sprachlichen: 1
    235. Blumen: 1
    236. sehr: 1
    237. klaren: 1
    238. Rede: 1
    239. Bundeswirtschaftsministers: 1
    240. Endes: 1
    241. gut: 1
    242. vermitteln,: 1
    243. Betroffener: 1
    244. empfindet.: 1
    245. Mit: 1
    246. Objekt-Begriff: 1
    247. bin: 1
    248. dem,: 1
    249. Diskussion: 1
    250. ist.Ich: 1
    251. gelungen,: 1
    252. Regelung: 1
    253. §: 1
    254. 218,: 1
    255. Mitbestimmung: 1
    256. Änderung: 1
    257. Betriebsverfassungsgesetzes,: 1
    258. Netzwerkes: 1
    259. sozialer: 1
    260. Sicherungen: 1
    261. Verbraucherschutzgesetzen: 1
    262. findet: 1
    263. stark: 1
    264. empfinden: 1
    265. muß.Angeblich: 1
    266. steuert: 1
    267. Wirtschaft.: 1
    268. Tatsächlich: 1
    269. weiß: 1
    270. nichts: 1
    271. seinem: 1
    272. Glück.: 1
    273. erhöhen: 1
    274. Automobilfirmen: 1
    275. gleichen: 1
    276. Zeit: 1
    277. gleiche: 1
    278. Quote: 1
    279. Preise,: 1
    280. einzelne: 1
    281. behaupten: 1
    282. Waschmittelhersteller,: 1
    283. Hausfrauen: 1
    284. könnten: 1
    285. ihr: 1
    286. Selbstbewußtsein: 1
    287. aufbessern,: 1
    288. bestimmtes: 1
    289. Weichspülmittel: 1
    290. benutzen;: 1
    291. manche: 1
    292. kein: 1
    293. Selbstbewußtsein,: 1
    294. ärgert: 1
    295. fühlt: 1
    296. dumm: 1
    297. verkauft,: 1
    298. doch: 1
    299. wird: 1
    300. allerorten: 1
    301. riesigen: 1
    302. Milchsee: 1
    303. geredet,: 1
    304. mancher: 1
    305. fände: 1
    306. gutes,: 1
    307. billiges: 1
    308. Schulfrühstück: 1
    309. sinnvoller: 1
    310. Umwandlung: 1
    311. edlen: 1
    312. Nasses: 1
    313. Magermilchpulver: 1
    314. Kälberfütterung.: 1
    315. Doch: 1
    316. dagegen: 1
    317. schließt: 1
    318. Verträge: 1
    319. Reiseveranstalter: 1
    320. ab: 1
    321. kauft: 1
    322. Möbel: 1
    323. Raten: 1
    324. Dritter: 1
    325. leiht: 1
    326. verheißungsvolle: 1
    327. Kleinanzeigen: 1
    328. hin: 1
    329. Geld,: 1
    330. Vertragsbedingungen: 1
    331. Reklamationen: 1
    332. sehen: 1
    333. betroffenen: 1
    334. zumeist: 1
    335. nachteilig: 1
    336. aus.Meine: 1
    337. all: 1
    338. Punkte,: 1
    339. müßten,: 1
    340. Räume: 1
    341. liegen,: 1
    342. genutzt: 1
    343. sollten.Wir: 1
    344. freie: 1
    345. Konsumwahl: 1
    346. verteidigen.: 1
    347. Erfährt: 1
    348. Konsument: 1
    349. selbst: 1
    350. frei?: 1
    351. nach: 1
    352. meiner: 1
    353. Meinung: 1
    354. bemerkenswerte: 1
    355. Formulierung: 1
    356. gebraucht;: 1
    357. Kriterium: 1
    358. Übergang: 1
    359. Almosen: 1
    360. bezeichnet.: 1
    361. wirtschaftspolitischen: 1
    362. danken: 1
    363. Stellenwert: 1
    364. Konsumentenschutzes: 1
    365. Sphäre: 1
    366. Almosenempfängers: 1
    367. herausgerückt: 1
    368. ernstgemacht: 1
    369. Individuums: 1
    370. verankern.\n: 1
    371. gibt: 1
    372. belegen.: 1
    373. nächsten: 1
    374. Monat: 1
    375. umden: 1
    376. zweiten: 1
    377. Gelegenheit: 1
    378. einzugehen.: 1
    379. auflisten,: 1
    380. worum: 1
    381. geht:: 1
    382. zunächst: 1
    383. Kartellgesetznovelle,: 1
    384. Mittelstandspolitik,: 1
    385. große: 1
    386. Rolle: 1
    387. spielt,: 1
    388. Ladenhüter: 1
    389. konservativen: 1
    390. Regierungen,: 1
    391. erst: 1
    392. Legislaturperiode: 1
    393. schließlich: 1
    394. verkauft: 1
    395. ist;: 1
    396. dann: 1
    397. Lebensmittelgesetz,: 1
    398. Arzneimittelgesetz,: 1
    399. Abzahlungsgesetz: 1
    400. Novellierung: 1
    401. Bestimmungen: 1
    402. hinsichtlich: 1
    403. Gerichtsstandsklausel,: 1
    404. bessere: 1
    405. hygienische: 1
    406. Gesetze,: 1
    407. Geflügelfleischhygienegesetz: 1
    408. Fleischbeschaugesetz,: 1
    409. Textilkennzeichnungsgesetz,: 1
    410. Meß-: 1
    411. Eichgesetz: 1
    412. Verordnungen,: 1
    413. Verbraucherschaft: 1
    414. verankern.Der: 1
    415. Verbraucherschutzorganisationen: 1
    416. kennen: 1
    417. alle: 1
    418. ebenso: 1
    419. hervorzuheben: 1
    420. Stellenvermehrung,: 1
    421. Kartellamt: 1
    422. Gesetzesnovellierung: 1
    423. Bundesgesundheitsamt: 1
    424. neuen: 1
    425. Arzneimittelgesetzes: 1
    426. angelaufen: 1
    427. ist.Der: 1
    428. Konsument,: 1
    429. Sachwalter: 1
    430. staatlich: 1
    431. geförderte: 1
    432. Institutionen.: 1
    433. Zwar: 1
    434. begreift: 1
    435. Deutsche: 1
    436. Gewerkschaftsbund: 1
    437. Dachverband: 1
    438. Arbeitnehmerorganisationen: 1
    439. Verbrauchervertretung;: 1
    440. Interesse: 1
    441. Vergangenheit: 1
    442. Grunde: 1
    443. Einkommenserzielung: 1
    444. Einkommens: 1
    445. verwendung: 1
    446. gerichtet.: 1
    447. Gemeinsam: 1
    448. Deutscher: 1
    449. Gewerkschaftsbund,: 1
    450. Zukunft: 1
    451. verstärken,: 1
    452. Freizeit-: 1
    453. Konsumbereich: 1
    454. verhelfen.\n: 1
    455. Gestern: 1
    456. Feier: 1
    457. Parlamentarischen: 1
    458. wurde: 1
    459. scherzhaft: 1
    460. bemerkt,: 1
    461. könne: 1
    462. niemand: 1
    463. bestehen,: 1
    464. verfüge,: 1
    465. moralischen: 1
    466. Veranstaltungen: 1
    467. absolviert: 1
    468. zitiert: 1
    469. hat.: 1
    470. hintanstehen: 1
    471. bringen:Unser: 1
    472. währet: 1
    473. 70: 1
    474. Jahr,: 1
    475. hoch: 1
    476. kommt,: 1
    477. 80: 1
    478. Jahr.: 1
    479. Und: 1
    480. gewesen;: 1
    481. denn: 1
    482. fährt: 1
    483. schnell: 1
    484. dahin.\n: 1
    485. Im: 1
    486. 90.: 1
    487. Psalm: 1
    488. Prediger: 1
    489. Salomonis: 1
    490. finden.: 1
    491. alttestamentarischen: 1
    492. Ansprüchen: 1
    493. „Wenn: 1
    494. gewesen",: 1
    495. uns: 1
    496. unseren: 1
    497. Mitbürgern: 1
    498. vermutlich: 1
    499. voll: 1
    500. verständlich: 1
    501. Mitbürger: 1
    502. Lebensqualität: 1
    503. Vergnügen: 1
    504. Genuß: 1
    505. erfahren: 1
    506. wollen.\n: 1
    507. Glotz-MartinyIn: 1
    508. sind,: 1
    509. neue: 1
    510. entstanden,: 1
    511. kümmern: 1
    512. muß:: 1
    513. Umweltschutz: 1
    514. beispielsweise,: 1
    515. Naturschutz,: 1
    516. Gesundheitsschutz: 1
    517. Verbraucherschutz.: 1
    518. In: 1
    519. Fragen: 1
    520. neu: 1
    521. aufgetaucht,: 1
    522. Gebrauchstauglichkeit: 1
    523. Waren,: 1
    524. Nutzungsdauer,: 1
    525. Umweltverträglichkeit,: 1
    526. technischen: 1
    527. Mindestqualitäten: 1
    528. neben: 1
    529. Preiswürdigkeit: 1
    530. Bedeutung: 1
    531. gewonnen: 1
    532. haben.Schon: 1
    533. sammeln: 1
    534. Verteidigung: 1
    535. sozialliberale: 1
    536. Betroffenen: 1
    537. nutzen: 1
    538. Macht: 1
    539. Widerstand.: 1
    540. Zitat: 1
    541. Präsidenten: 1
    542. Zentralausschusses: 1
    543. Werbewirtschaft: 1
    544. Artikel: 1
    545. bezeichnend,: 1
    546. heißt,: 1
    547. sei: 1
    548. „ein: 1
    549. klassisches: 1
    550. Beispiel: 1
    551. Hochputschen: 1
    552. eines: 1
    553. aktuellen: 1
    554. gesellschaftspolitischen: 1
    555. Themas".: 1
    556. spricht: 1
    557. Hauptgemeinschaft: 1
    558. Einzelhandels: 1
    559. Handel: 1
    560. versteht: 1
    561. sich;: 1
    562. Interessenvertretung: 1
    563. Handels: 1
    564. „ehrlichen: 1
    565. Makler,: 1
    566. Mittler: 1
    567. zwischen: 1
    568. Industrie: 1
    569. Endverbraucher": 1
    570. „ideologisch: 1
    571. ausgerichteten: 1
    572. Verbraucherlager".Ich: 1
    573. damit,: 1
    574. sagen,: 1
    575. allein: 1
    576. Hausfrauenvereine: 1
    577. betrieben: 1
    578. Rentner: 1
    579. sozial: 1
    580. schwache: 1
    581. Bevölkerungsgruppen: 1
    582. sondern: 1
    583. macht: 1
    584. wirtschaftstheoretischen: 1
    585. Prämisse,: 1
    586. Bedürfnisse: 1
    587. seien,: 1
    588. Marktabläufe: 1
    589. steuern.Eine: 1
    590. Politik,: 1
    591. keine: 1
    592. Gegner: 1
    593. jenen: 1
    594. bestehenden: 1
    595. Gesellschafts-: 1
    596. Machtverhältnisse: 1
    597. konservieren: 1
    598. wollen,: 1
    599. Weg: 1
    600. sein.: 1
    601. Infolgedessen: 1
    602. markieren: 1
    603. Widerstände,: 1
    604. Wege: 1
    605. ist.: 1
    606. versucht: 1
    607. nämlich,: 1
    608. Gesetze: 1
    609. Stärkung: 1
    610. Verbraucherorganisationen: 1
    611. Voraussetzungen: 1
    612. Selbstverantwortung,: 1
    613. beredt: 1
    614. gesprochen: 1
    615. Konsumentenorganisationen: 1
    616. demnächst: 1
    617. ohne: 1
    618. Hilfe: 1
    619. möglich: 1
    620. wird.Der: 1
    621. Zweite: 1
    622. faßt: 1
    623. Leistung: 1
    624. zusammen: 1
    625. bestimmt: 1
    626. kommenden: 1
    627. präziser.: 1
    628. Verbesserung: 1
    629. Rechtsvollzugs.: 1
    630. Mangel: 1
    631. klappt: 1
    632. Durchführung: 1
    633. wegen: 1
    634. Länder: 1
    635. Kommunen,: 1
    636. beteiligen: 1
    637. müssen,: 1
    638. perfekt.: 1
    639. Wettbewerbsordnung: 1
    640. eifriger: 1
    641. beobachten: 1
    642. verteidigen: 1
    643. Preisgestaltung: 1
    644. durchsichtiger: 1
    645. wird.: 1
    646. Verbraucherinformation: 1
    647. Reihe: 1
    648. Maßnahmen: 1
    649. verbessern.: 1
    650. Aufsicht: 1
    651. intensivieren.Das: 1
    652. hört: 1
    653. häufig: 1
    654. hören,: 1
    655. u.: 1
    656. a.: 1
    657. Häfele: 1
    658. —,: 1
    659. wollten: 1
    660. Punktjetzt: 1
    661. etwa: 1
    662. Staat: 1
    663. einzuengen.: 1
    664. Problem: 1
    665. Individuen,: 1
    666. dadurch: 1
    667. herzustellen: 1
    668. sichern: 1
    669. gilt,: 1
    670. Verbände,: 1
    671. uneingeschränkt: 1
    672. besitzen,: 1
    673. einschränkt.\n: 1
    674. Diese: 1
    675. wenigen: 1
    676. Wochen: 1
    677. führen.: 1
    678. Die: 1
    679. Ersten: 1
    680. Verbraucherberichts,: 1
    681. abgeleitet: 1
    682. rechtlich: 1
    683. finanziell: 1
    684. erhöhten: 1
    685. vier: 1
    686. widerspiegeln,: 1
    687. waren: 1
    688. schon: 1
    689. gut,: 1
    690. Wex,: 1
    691. leider: 1
    692. jetzt: 1
    693. wortwörtlich: 1
    694. Programm: 1
    695. Union: 1
    696. Feld: 1
    697. abgeschrieben: 1
    698. hat.\n: 1
    699. hoffe,: 1
    700. Gebot: 1
    701. weiblicher: 1
    702. Solidarität,: 1
    703. stehe,: 1
    704. verletze,: 1
    705. besonderen: 1
    706. „Neuen: 1
    707. Sozialen: 1
    708. Frage": 1
    709. apostrophiere.: 1
    710. Plagiate: 1
    711. sollte: 1
    712. Richtschnur: 1
    713. lassen.: 1
    714. Aber: 1
    715. Vorgehen: 1
    716. insofern: 1
    717. interessant,: 1
    718. gespannt: 1
    719. darf,: 1
    720. nun: 1
    721. Opposition: 1
    722. Leistungen: 1
    723. Felde: 1
    724. künftig: 1
    725. anfangen: 1
    726. wird.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 242. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 13. Mai 1976 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Müller (Remscheid) 17033 A Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 17033 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes und des Gesetzes über das Branntweinmonopol —Drucksache 7/4518—, Bericht und Antrag des Finanzausschusses — Drucksache 7/5096 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes — Drucksache 4428 —, Bericht und Antrag des Finanzausschusses —Drucksache 7/5149 — in Verbindung mit Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1976 (Haushaltsgesetz 1976) — Drucksachen 7/4100, 7/4629 —, Anträge und Berichte des Haushaltsausschusses in Verbindung mit Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksache 7/5038 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 7/5053 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 7/5057 — Dr. Becker (Mönchengladbach) CDU/CSU . 17034 B Dr. von Bülow SPD 17035 A Dr. Althammer CDU/CSU . . . . . . 17043 B Kirst FDP 17050 C Dr. Apel, Bundesminister BMF . 17058 C, 17122 B Strauß CDU/CSU 17068 B Dr. Graf Lambsdorff FDP . . . . . . 17080 D Dr. Häfele CDU/CSU 17092 A Frau Huber SPD 17099 A Frau Funcke FDP . . . . . . . . . 17105 A Dr. Friderichs, Bundesminister BMWi . 17107 D Bremer CDU/CSU 17109 D II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 242. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Mai 1976 Dr. Böhme (Freiburg) SPD 17111 D Schinzel SPD 17113 C Wohlrabe CDU/CSU 17115 B Dr. Dübber SPD 17118 A Dr. von Bülow SPD . . . . . . . . 17118 D Pieroth CDU/CSU 17119 A Frau Renger, Präsident . . . . . . . 17076 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksache 7/5039 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1976 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1976) — Drucksache 7/4513 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 7/5135 — Dr. Waigel CDU/CSU . . . . . . . . 17123 C Dr. Ehrenberg SPD 17126 C Dr. von Bismarck CDU/CSU 17131 B Dr. Friderichs, Bundesminister BMWi . 17134 D, 17145 B Höcherl CDU/CSU . . . . . . . . . 17141 B Frau Dr. Glotz-Martiny SPD 17145 D Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 7/5042, 7/5085 — in Verbindung mit Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 7/5043 — Müller (Nordenham) SPD 17148 A Schulte (Schwäbisch Gmünd) CDU/CSU . 17150 C Ollesch FDP 17153 A Dr. Jobst CDU/CSU 17157 D Gscheidle, Bundesminister BMV/BMP . 17161 C, 17179 B Lemmrich CDU/CSU . . . . . . . . 17168 C Wrede SPD 17170 B Dr. Dollinger CDU/CSU . . . . . . . 17172 C Wuttke SPD 17174 C Hoffie FDP 17176 D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksache 7/5044 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 7/5055 — 17180 A Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksache 7/5051 — in Verbindung mit Beratung des Berichts und des Antrags des Ausschusses für Forschung und Technologie zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Haenschke, Konrad, Schäfer (Appenweier), Dr. Ehrenberg, Junghans, Kern, Liedtke, Reuschenbach, Dr. Schäfer (Tübingen), Dr. Hirsch, Dr. Wendig, Kleinert, Dr.-Ing. Laermann, Dr. Graf Lambsdorff, Zywietz und der Fraktionen der SPD, FDP betr. friedliche Nutzung der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der SPD, FDP zur Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr.-Ing. Laermann, Hoffie, Dr. Graf Lambsdorff, Frau Schuchardt, Kern, Wolfram (Recklinghausen), Flämig, Dr. Jens, Kaffka, Dr. Lohmar, Reuschenbach, Scheu, Schwedler, Stahl (Kempen) und der Fraktionen der SPD, FDP betr. rationelle und sparsame Energieverwendung und zur Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Haenschke, Konrad, Schäfer (Appenweier), Dr. Ehrenberg, Junghans, Kern, Liedtke, Reuschenbach, Dr. Schäfer (Tübingen), Dr. Hirsch, Dr. Wendig, Kleinert, Dr.-Ing. Laermann, Dr. Graf Lambsdorff, Zywietz und der Fraktionen der SPD, FDP betr. friedliche Nutzung der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksachen 7/4600, 7/4607, 7/4948 — . . 17181 B Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksache 7/5052 — 17181 D Nächste Sitzung 17182 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 17183* A Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 242. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Mai 1976 17033 242. Sitzung Bonn, den 13. Mai 1976 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 240. Sitzung, Seite 16922 C, Zeile 24, ist statt „einer Gegenstimme" zu lesen: „zwei Gegenstimmen" ; 241. Sitzung, Seite 17026 C, Zeile 2, ist statt „3,3 Millionen DM" zu lesen: „3,3 Millionen Bürger". Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Achenbach * 14. 5. Adams * 14. 5. Dr. Aigner * 14. 5. Dr. Artzinger * 14. 5. Dr. Bangemann * 14. 5. Dr. Bayerl * 14. 5. Behrendt * 14. 5. Dr. Dr. h. c. Birrenbach 14. 5. Blumenfeld * 14. 5. Frau von Bothmer ** 13. 5. Prof. Dr. Burgbacher * 14. 5. Dr. Corterier * 14. 5. Dr. Enders ** 13. 5. Entrup 14. 5. Fellermaier * 14. 5. Flämig * 14. 5. Frehsee * 14. 5. Dr. Früh * 14. 5. Gerlach (Emsland) * 14. 5. Gewandt 14. 5. Härzschel * 14. 5. Hussing 21.5. Dr. Jahn (Braunschweig) * 14. 5. Dr. Kempfler 14. 5. Dr. Klepsch * 14. 5. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Krall * 14. 5. von Kühlmann-Stumm 14. 5. Lange * 14.5. Lautenschlager * 14. 5. Dr. Lenz (Bergstraße) 14. 5. Lenzer ** 13. 5. Lücker * 14. 5. Memmel * 14. 5. Mick 14. 5. Müller (Mülheim) * 14. 5. Müller (München) ** 13. 5. Müller (Remscheid) 13. 5. Mursch (Soltau-Harburg) * 14. 5. Dr. Narjes 14. 5. Rosenthal 14. 5. Roser 21.5. Seibert 21.5. Schmidt (München) * 14. 5. Dr. Schulz (Berlin) * 14. 5. Schwabe * 14. 5. Dr. Schwörer * 14. 5. Seefeld * 14. 5. Springorum * 14. 5. Dr. Starke (Franken) * 14. 5. Suck * 14. 5. Dr. h. c. Wagner (Günzburg) 21. 5. Walkhoff * 14. 5. Walther 14. 5. Frau Dr. Walz * 14. 5. Dr. Warnke 14. 5. Wende 21.5. von Wrangel 13. 5. Zeyer 14. 5.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Dr. Glotz-Martiny.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist für mich eine Ehre und eine Freude, auf diesen Kreuzritter bayerischer Liberalität als bayerische Abgeordnete antworten zu dürfen.
Wir haben es hier heute abend mit einer besonders blumenreichen Sprache zu tun. Herr von Bismarck hat besonders beredte Beispiele gefunden. Auch der „Kreuzritter", den Herrn Höcherl hier ein- geführt hat, fällt in diese Kategorie. Herr von Bismarck, gestatten Sie mir eine etwas freche Abwandlung Ihres Reiterbildes. Es gibt, wenn Sie über den Sozialismus reden, mit dem Sie sich offenbar nur im Rahmen der Wahrnehmungsbarrieren auseinandersetzen können, die die „Frankfurter Allgemeine Zeitung" absteckt, offensichtlich Denkhindernisse, die Herrenreiter nicht so leicht überspringen können.
Ich möchte es heute bei meinem Beitrag eher mit der Freiheit halten, die gestern in der GrundwerteDiskussion hier behandelt worden ist, und ich meine, daß auch die Wirtschaftsdebatte hier Akzente liefert,



Frau Dr. Glotz-Martiny
die aufgegriffen werden sollten. Denn das, was wir heute abhandeln, ist trotz aller sprachlichen Blumen und trotz der sehr klaren Rede des Herrn Bundeswirtschaftsministers dem Bürger letzten Endes nicht gut zu vermitteln, da er sich als Betroffener der Wirtschaftspolitik immer als Objekt empfindet. Mit diesem Objekt-Begriff bin ich bei dem, was gestern bei der Diskussion um Freiheit und Selbstbestimmung in unserer Gesellschaft angesprochen worden ist.
Ich meine, dieser Bundesregierung ist es gelungen, beispielsweise bei der Regelung des § 218, beispielsweise bei der Mitbestimmung und der Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes, beispielsweise beim Ausbau des Netzwerkes sozialer Sicherungen und auch bei Verbraucherschutzgesetzen dafür zu sorgen, daß dieser Bürger zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung findet und sich nicht so stark als Objekt in unserer Gesellschaft empfinden muß.
Angeblich steuert ja dieser Bürger als Verbraucher die Wirtschaft. Tatsächlich weiß er aber gar nichts von seinem Glück. Da erhöhen beispielsweise Automobilfirmen fast zur gleichen Zeit um fast die gleiche Quote ihre Preise, und was kann der einzelne Bürger tun? Da behaupten beispielsweise Waschmittelhersteller, Hausfrauen könnten ihr lädiertes Selbstbewußtsein damit aufbessern, daß sie ein bestimmtes Weichspülmittel benutzen; manche Frau hat vielleicht gar kein lädiertes Selbstbewußtsein, ärgert sich und fühlt sich für dumm verkauft, doch was kann sie tun? Da wird allerorten von einem riesigen Milchsee geredet, und mancher fände ein gutes, billiges Schulfrühstück vielleicht sinnvoller als die Umwandlung dieses edlen Nasses in Magermilchpulver zur Kälberfütterung. Doch was kann er dagegen tun? Da schließt jemand Verträge mit einem Reiseveranstalter ab und fällt damit herein, oder es kauft jemand Möbel auf Raten und fällt damit herein, oder ein Dritter leiht sich auf verheißungsvolle Kleinanzeigen hin Geld, und die Vertragsbedingungen bei Reklamationen sehen für den betroffenen Bürger zumeist nachteilig aus.
Meine Damen und Herren, all dies sind Punkte, bei denen wir deutlich machen müßten, daß hier Räume zur Selbstbestimmung für den einzelnen Bürger liegen, die wir noch nicht so genutzt haben, wie wir es vielleicht sollten.
Wir haben die freie Konsumwahl und werden sie verteidigen. Erfährt aber der Konsument sich selbst als frei? Herr von Weizsäcker hat gestern eine nach meiner Meinung bemerkenswerte Formulierung gebraucht; er hat nämlich als ein Kriterium für Freiheit den Übergang vom Almosen zum Rechtsanspruch bezeichnet. Ich meine, daß dieser Bundesregierung in dieser wirtschaftspolitischen Debatte dafür zu danken ist, daß sie den Stellenwert des Konsumentenschutzes aus der Sphäre des Almosenempfängers herausgerückt und damit ernstgemacht hat, den Verbraucherschutz als Rechtsanspruch des Individuums zu verankern.

(Beifall bei der SPD)

Es gibt eine Fülle von Gesetzen, die dies belegen. Wir werden im nächsten Monat bei der Debatte um
den zweiten Verbraucherbericht der Bundesregierung Gelegenheit haben, darauf im einzelnen einzugehen. Ich will hier nur einmal auflisten, worum es im einzelnen geht: zunächst um die Kartellgesetznovelle, die auch für die Mittelstandspolitik, die Herr Höcherl hier angesprochen hat, eine große Rolle spielt, ein Ladenhüter der konservativen Regierungen, der erst in dieser Legislaturperiode schließlich verkauft worden ist; dann um das Lebensmittelgesetz, um das Arzneimittelgesetz, um das Abzahlungsgesetz und um die Novellierung der Bestimmungen hinsichtlich der Gerichtsstandsklausel, um bessere hygienische Gesetze, wie das Geflügelfleischhygienegesetz und das Fleischbeschaugesetz, um das Textilkennzeichnungsgesetz, das Meß- und Eichgesetz und um eine Fülle von Verordnungen, die den Rechtsanspruch der Verbraucherschaft verankern.
Der Ausbau von Verbraucherschutzorganisationen — Sie kennen sie alle — ist in diesem Zusammenhang ebenso hervorzuheben wie die Stellenvermehrung, wie sie beim Kartellamt infolge der Gesetzesnovellierung und beim Bundesgesundheitsamt infolge des neuen Arzneimittelgesetzes angelaufen ist.
Der Bürger als Konsument, meine Damen und Herren, hat derzeit keinen anderen Sachwalter als staatlich geförderte Institutionen. Zwar begreift sich auch der Deutsche Gewerkschaftsbund als Dachverband der Arbeitnehmerorganisationen als Verbrauchervertretung; sein Interesse in der Vergangenheit war aber im Grunde mehr auf die Einkommenserzielung als auf die Einkommens verwendung gerichtet. Gemeinsam werden Bundesregierung und Deutscher Gewerkschaftsbund, meine ich, in Zukunft ihre Anstrengungen verstärken, dem Bürger im Freizeit- und Konsumbereich zu mehr Freiheit zu verhelfen.

(Beifall bei der SPD)

Gestern bei der Feier in der Parlamentarischen Gesellschaft wurde scherzhaft bemerkt, heute könne in der Debatte niemand bestehen, der nicht über ein Bibelzitat verfüge, weil wir ja gestern die moralischen Veranstaltungen hier absolviert haben, die Herr Höcherl zitiert hat. Ich will nicht hintanstehen und ein Bibelzitat bringen:
Unser Leben währet 70 Jahr, und wenn es hoch kommt, so sind es 80 Jahr. Und wenn es köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen; denn es fährt schnell dahin.

(Haase [Kassel] [CDU/CSU] : Sie haben im Konfirmandenunterricht gut acht gegeben, gnädige Frau!)

Im 90. Psalm oder auch bei Prediger Salomonis ist dieses zu finden. Ich meine, mit diesen alttestamentarischen Ansprüchen „Wenn es köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen", meine Damen und Herren, werden wir uns bei unseren Mitbürgern vermutlich nicht mehr voll verständlich machen können, weil diese Mitbürger zum Thema Lebensqualität auch etwas über Freude, Vergnügen und Genuß im Leben erfahren wollen.



Frau Dr. Glotz-Martiny
In diesem Zusammenhang sind, so meine ich, neue Schutzbereiche entstanden, um die man sich kümmern muß: der Umweltschutz beispielsweise, der Naturschutz, der Gesundheitsschutz und auch der Verbraucherschutz. In diesem Zusammenhang sind Fragen neu aufgetaucht, wie sie mit der Gebrauchstauglichkeit von Waren, der Nutzungsdauer, der Umweltverträglichkeit, technischen Mindestqualitäten neben der Preiswürdigkeit Bedeutung gewonnen haben.
Schon sammeln sich infolge der Verteidigung dieser Schutzbereiche durch diese sozialliberale Bundesregierung die Betroffenen und nutzen ihre Macht zum Widerstand. So ist beispielsweise ein Zitat des Präsidenten des Zentralausschusses der Deutschen Werbewirtschaft in einem Artikel ganz bezeichnend, in dem es nämlich heißt, Verbraucherpolitik sei „ein klassisches Beispiel für das Hochputschen eines aktuellen gesellschaftspolitischen Themas". So spricht die Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels auf der einen Seite vom Handel — versteht sich; sie ist Interessenvertretung des Handels — als dem „ehrlichen Makler, dem Mittler zwischen Industrie und Endverbraucher" und auf der anderen Seite vom „ideologisch ausgerichteten Verbraucherlager".
Ich meine, daß wir ernst machen müssen damit, deutlich zu sagen, daß Verbraucherschutz nicht allein ein Thema für Hausfrauenvereine — und von diesen betrieben — und für Rentner oder sozial schwache Bevölkerungsgruppen ist, sondern daß die Verbraucherpolitik ernst macht mit der wirtschaftstheoretischen Prämisse, daß es die Bedürfnisse der Konsumenten seien, die die Marktabläufe steuern.
Eine Politik, die keine Gegner bei jenen hat, die die bestehenden Gesellschafts- und Machtverhältnisse konservieren wollen, kann nicht auf dem richtigen Weg sein. Infolgedessen markieren die Widerstände, daß diese Bundesregierung mit dieser Politik auf dem richtigen Wege ist. Sie versucht nämlich, durch diese Gesetze und durch die Stärkung der Verbraucherorganisationen Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß die Selbstverantwortung, von der Herr von Weizsäcker gestern so beredt gesprochen hat, des Konsumenten und der Konsumentenorganisationen demnächst einmal ohne staatliche Hilfe möglich wird.
Der Zweite Verbraucherbericht faßt diese Leistung der Bundesregierung zusammen und bestimmt die Ziele der kommenden Jahre präziser. Es geht um eine Verbesserung des Rechtsvollzugs. Wir haben keinen Mangel an Gesetzen, nur klappt es mit der Durchführung wegen der Länder und Kommunen, die sich hier beteiligen müssen, nicht immer so perfekt. Wir müssen die Wettbewerbsordnung noch eifriger beobachten und verteidigen und dafür sorgen, daß die Preisgestaltung für den Verbraucher durchsichtiger wird. Wir müssen die Verbraucherinformation durch eine Reihe von Maßnahmen verbessern. Wir müssen auch die staatliche Aufsicht über den Verbraucherschutz intensivieren.
Das hört sich natürlich so an — das war in der Debatte heute häufig zu hören, u. a. auch von Herrn Häfele —, als wollten wir auch in diesem Punkt
jetzt etwa mehr Staat schaffen, um die Freiheit des einzelnen einzuengen. Meine Damen und Herren, es geht hier aber um ein Problem der Freiheit für Individuen, die es dadurch herzustellen und zu sichern gilt, daß man die Freiheit der Verbände, die diese derzeit uneingeschränkt besitzen, einschränkt.

(Beifall bei der SPD)

Diese Debatte werden wir im einzelnen beim Zweiten Verbraucherbericht in wenigen Wochen führen. Die Ziele des Ersten Verbraucherberichts, aus denen sich die Politik der Bundesregierung abgeleitet hat, und die sich in den rechtlich wie finanziell erhöhten Anstrengungen der letzten vier Jahre widerspiegeln, waren ja schon so gut, daß Frau Wex, die leider jetzt nicht mehr da ist, sie wortwörtlich als Programm der Union auf dem verbraucherpolitischen Feld abgeschrieben hat.

(Beifall bei der SDP und der FDP — Zuruf von der SPD: Plagiat!)

Ich hoffe, daß ich das Gebot weiblicher Solidarität, zu dem ich stehe, nicht verletze, wenn ich dies als einen ganz besonderen Beitrag zur „Neuen Sozialen Frage" apostrophiere. Plagiate sollte man hier vielleicht nicht zur Richtschnur werden lassen. Aber dieses Vorgehen ist insofern natürlich ganz interessant, weil man darauf gespannt sein darf, was nun die Opposition mit dem Zweiten Verbraucherbericht der Bundesregierung und den verbraucherpolitischen Leistungen dieser Bundesregierung im Felde der Wirtschaftspolitik künftig anfangen wird.

(Beifall bei der SPD und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, das Wort wird nicht mehr begehrt. Wir kommen zur Abstimmung über den Einzelplan 08. Wer seine Zustimmung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das erste war die Mehrheit. Der Einzelplan ist damit angenommen.
    Wir kommen damit zum ERP-Wirtschaftsplangesetz 1976. Ich rufe die §§ 1 bis 12, Einleitung und Überschrift auf. Wer in zweiter Lesung die Zustimmung geben will, den bitte ich um das Handzeichen. Gegenprobe! — Enthaltungen? — Einstimmig so beschlossen.
    Wir kommen zur
    dritten Beratung.
    Das Wort wird nicht gewünscht. Wer in dritter Beratung seine Zustimmung geben will, den bitte ich, sich zu erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Es ist so beschlossen.
    Meine Damen und Herren, ich rufe nunmehr die Ziffer 13 und 14 des Punktes I auf:
    Einzelplan 12
    Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr
    — Drucksachen 7/5042, 7/5085 — Berichterstatter:
    Abgeordneter Müller (Nordenham)




    Vizepräsident Frau Funcke Einzelplan 13
    Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen
    — Drucksache 7/5043 —Berichterstatter: Abgeordneter Leicht
    Wünscht einer der Berichterstatter das Wort? — Das ist nicht der Fall. Wir kommen dann zu einer verbundenen Debatte.
    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Müller (Nordenham).