Rede:
ID0713521300

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 7135

  • date_rangeDatum: 11. Dezember 1974

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:38 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11002581

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Zander, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1

  • subjectLänge: 211 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 145
    1. die: 13
    2. der: 10
    3. —: 5
    4. sich: 5
    5. zu: 4
    6. ist: 3
    7. Raucherzimmer: 3
    8. in: 3
    9. hat: 3
    10. auf: 3
    11. das: 3
    12. und: 3
    13. von: 3
    14. daß: 3
    15. durch: 3
    16. Die: 2
    17. Bundesregierung: 2
    18. Sie: 2
    19. des: 2
    20. Zigarettenrauchens: 2
    21. an: 2
    22. Jugendliche: 2
    23. es: 2
    24. Raucherzimmern: 2
    25. nur: 2
    26. Abschaffung: 2
    27. würde: 2
    28. Rauchverbot: 2
    29. anzunehmen,: 2
    30. jederzeit: 1
    31. bereit,: 1
    32. Einrichtung: 1
    33. ihren: 1
    34. Wirkungszusammenhängen: 1
    35. kritisch: 1
    36. überdenken.: 1
    37. mit: 1
    38. Antwort: 1
    39. Kleine: 1
    40. Anfrage: 1
    41. über: 1
    42. Auswirkungen: 1
    43. dieDrucksache: 1
    44. 7/2070: 1
    45. sehr: 1
    46. eingehend: 1
    47. heute: 1
    48. bekannten: 1
    49. gesundheitlichen: 1
    50. Gefährdungen: 1
    51. hingewiesen: 1
    52. sozialen: 1
    53. Folgeschäden: 1
    54. beschrieben.: 1
    55. darüber: 1
    56. hinaus: 1
    57. schon: 1
    58. seit: 1
    59. Jahren: 1
    60. laufende: 1
    61. Anti-Raucher-Kampagne: 1
    62. neue: 1
    63. Trend:: 1
    64. No: 1
    65. smoking,: 1
    66. please: 1
    67. —,: 1
    68. direkt: 1
    69. wendet,: 1
    70. weitergeführt: 1
    71. intensiviert.Erfolge: 1
    72. zeigen: 1
    73. u.: 1
    74. a.: 1
    75. Bildung: 1
    76. Nichtraucherklubs.: 1
    77. Daraus: 1
    78. wird: 1
    79. ersichtlich,: 1
    80. gerade: 1
    81. Politik: 1
    82. ist,: 1
    83. überzeugende: 1
    84. Belege: 1
    85. direkte: 1
    86. Ansprache: 1
    87. dafür: 1
    88. gewinnen,: 1
    89. gegen: 1
    90. Rauchen: 1
    91. entscheiden.: 1
    92. Für: 1
    93. diese: 1
    94. Entscheidung: 1
    95. Existenz: 1
    96. allerdings: 1
    97. eine: 1
    98. untergeordnete: 1
    99. Bedeutung.: 1
    100. aber: 1
    101. bedeuten,: 1
    102. den: 1
    103. Schulen: 1
    104. entweder: 1
    105. ein: 1
    106. allgemeines: 1
    107. eingeführt: 1
    108. werden: 1
    109. müßte: 1
    110. oder: 1
    111. neuen: 1
    112. Entwicklung: 1
    113. folgend: 1
    114. Nichtraucherzonen: 1
    115. schaffen: 1
    116. wären.: 1
    117. Ein: 1
    118. am: 1
    119. Arbeitsplatz,: 1
    120. möglicherweise: 1
    121. Fürsorgepflicht: 1
    122. Schulleiter: 1
    123. begründet: 1
    124. würde,: 1
    125. könnte: 1
    126. Klassenräume: 1
    127. erstrecken.Es: 1
    128. also: 1
    129. ebenso: 1
    130. irrig,: 1
    131. dazu: 1
    132. führen,: 1
    133. Grundproblematik: 1
    134. etwas: 1
    135. ändert,: 1
    136. wie: 1
    137. umgekehrt: 1
    138. irrig: 1
    139. war,: 1
    140. Errichtung: 1
    141. könne: 1
    142. dieses: 1
    143. Problem: 1
    144. eingedämmt: 1
    145. werden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 135. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1974 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Kempfler . . . . . . . . . . 9217 A Wahl des Abg. Dr. Hauser (Sasbach) zum Mitglied des Vermittlungsausschusses an Stelle des ausscheidenden Abg. Dr. Lenz (Bergstraße) . . . . . . . . . . . 9217 A Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 9217 B Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . . 9217 B Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung betr. die Gespräche in Washington und New York, die Pariser Konferenz und die Gespräche mit der DDR Schmidt, Bundeskanzler . . . . . 9218 D, 9255 C, 9264 D Dr. Carstens (Fehmarn) (CDU/CSU) 9223 D, 9262 A Wehner (SPD) . . . . . . . . 9230 A Dr. Bangemann (FDP) . . . . . . 9234 D Dr. Zimmermann (CDU/CSU) . . . 9240 A Genscher, Bundesminister (AA) . . 9245 A Dr. Barzel (CDU/CSU) 9249 A Dr. Jaeger, Vizepräsident 9251 D, 9255 B Entwurf eines Hochschulrahmengesetzes — Drucksache 7/1328 —, Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO — Drucksache 7/2905 —, Bericht und Antrag des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft — Drucksachen 7/2844, 7/2932 — Zweite und dritte Beratung Dr. von Bülow (SPD) 9285 B Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 9286 C Hoppe (FDP) 9287 D Fragestunde — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — Frage A i — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Lenzer (CDU/CSU) : Bemerkungen des Bundesrechnungshofes zur Bundeshaushaltsrechnung 1972 betreffend unzureichende Überwachung der Zuwendungen des Bundesministers für Forschung und Technologie; Maßnahmen für eine bessere Kontrolle der Forschungsförderungsgelder Dr. Hauff, PStSekr (BMFT) . . 9265 A, C, D Lenzer (CDU/CSU) . . . . . . 9265 C, D II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1974 Fragen A 2 und 3 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Dr. Gölter (CDU/CSU) : Angaben der Bundesregierung hinsichtlich des Rückgangs des Lehrangebots in den letzten 15 Jahren; Notwendigkeit einer Korrektur der Angaben über die Zahl der zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze Dr. Glotz, PStSekr (BMBW) . . . . 9265 D, 9266 B, D, 9267 A Dr. Gölter (CDU/CSU) 9266 C Rappe (Hildesheim) (SPD) . . . 9266 D von Hassel, Vizepräsident . . . 9267 B Fragen A 6 und 7 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Benz (CDU/ CSU) : Pressemeldungen über Zusagen der Bundesregierung gegenüber der Jewish Claims Conference hinsichtlich einer weiteren Wiedergutmachungsleistung; Absprache dieser Vereinbarung mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland Haehser, PStSekr (BMF) . . . . 9267 C, D, 9268 A, B, C Benz (CDU/CSU) . . 9267 D, 9268 B, C Dr. Jenninger (CDU/CSU) . . . . 9268 A Frage A 9 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Susset (CDU/CSU) : Gewährung der Abschreibungsmöglichkeit nach § 7 b des Einkommensteuergesetzes an Bauherren, deren Baugenehmigung in der Zeit vom 9. Mai 1973 bis 31. Dezember 1973 erteilt wurde, die jedoch mit dem Bau erst im Frühjahr 1974 begonnen haben Haehser, PStSekr (BMF) 9268 D, 9269 A, B Susset (CDU/CSU) 9269 A, B Fragen A 4 und 5 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Höcherl (CDU/ CSU) : Konkretisierung der von der Bundesregierung gemachten Angaben über die „äußerste Grenze der möglichen Neuverschuldung" der öffentlichen Hände im Jahre 1975; etwaige Bedenken der Deutschen Bundesbank gegen den Umfang der Neuverschuldung Haehser, PStSekr (BMF) . . 9269 C, D, 9270 A, B, C Höcherl (CDU/CSU) . 9269 C, D, 9270 B Maucher (CDU/CSU) 9269 D Lampersbach (CDU/CSU) 9270 C Fragen A 19 und 20 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Dr. Gruhl (CDU/CSU) : Pressemeldungen über Verdachtsmomente gegen Mitarbeiter eines Unternehmens in Norddeutschland betreffend die Umgehung von Vorschriften über die Altölbeseitigung und damit zusammenhängende Betrugshandlungen; eventuelle sonstige Fälle von gewinnsüchtigen Verstößen gegen das Altölbeseitigungsrecht; gesetzgeberische Folgerungen aus diesen Verstößen Grüner, PStSekr (BMWi) . . . 9271 A, C Dr. Gruhl (CDU/CSU) 9271 B, C Frage A 23 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Ey (CDU/CSU) : Bemühungen, die „Grüne Woche" in Berlin wieder zu einem internationalen Treffpunkt der Landwirtschaft aus Ost und West werden zu lassen; Ergebnis dieser Bemühungen Logemann, PStSekr (BML) 9271 D, 9272 A Ey (CDU/CSU) 9272 A Fragen A 24 und 25 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Gallus (FDP) : Abgabepreise bei Dieselkraftstoff für Landwirte; Marge zwischen den höchsten und niedrigsten Preisen Logemann, PStSekr (BML) . 9272 B, C, D, 9273 A Gallus (FDP) 9272 C Susset (CDU/CSU) . . . . 9272 C Eigen (CDU/CSU) 9272 C Ey (CDU/CSU) . . . . . . . 9273 A Frage A 26 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Eigen (CDU/CSU) : Argumentation der Bundesregierung bei den Agrarpreisverhandlungen in Brüssel Logemann, PStSekr (BML). 9273 B, C Eigen (CDU/CSU) . . . . . . 9273 B, C Frage A 27 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Eigen (CDU/CSU) : Bewertung der Agrarstatistik der EG durch die Bundesregierung Logemann, PStSekr (BML) . . . 9273 C, 9274 A, B Eigen (CDU/CSU) 9274 A Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1974 III Frage A 28 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Susset (CDU/CSU) : Erklärung der Bundesregierung nach der Kabinettsitzung am 4. Dezember 1974 zur Ablehnung unterschiedlicher Preisanhebungen für Agrarprodukte; Übernahme dieser Aussage in die Forderungen für die EG-Agrarpreisverhandlungen 1975/76 Logemann, PStSekr (BML) . 9274 B, C, D Susset (CDU/CSU) 9274 C Eigen (CDU/CSU) 9274 D Frage A 29 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Ey (CDU/CSU) : Schutz von Patienten gegen die Behandlung durch nicht den deutschen Ausbildungsanforderungen entsprechende ausländische Ärzte Zander, PStSekr (BMJFG) . . . 9275 A, B Ey (CDU/CSU) 9275 B Fragen A 30 und 31 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — der Abg. Frau Stommel (CDU/CSU) : Abschaffung von Raucherzimmern an den Schulen; Auffassung der Bundesregierung dazu Zander, PStSekr (BMJFG) . . . 9275 C, D, 9276 A, B, D, 9277 A, B, C, D Frau Stommel (CDU/CSU) . . . 9275 C, D, 9276 D, 9277 B Josten (CDU/CSU) 9276 A Dr. Gruhl (CDU/CSU) . 9276 A, 9277 B Dr. Evers (CDU/CSU) 9276 B Dr. Hupka (CDU/CSU) . . . . 9276 D Immer (SPD) 9277 A Maucher (CDU/CSU) 9277 C Ey (CDU/CSU) 9277 C Frage A 32 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Reiser (SPD) : Verbesserung des Transport- und Rettungssystems für Herzinfarkt-Patienten Zander, PStSekr (BMJFG) 9277 D, 9278 B Reiser (SPD) 9278 A Frage A 33 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Rollmann (CDU/ CSU) : Finanzielle Schlechterstellung der geschiedenen und nicht wieder verheirateten Väter durch die Steuerreform Zander, PStSekr (BMJFG) . 9278 B, C, D Rollmann (CDU/CSU) 9278 C, D Dr. Evers (CDU/CSU) 9278 D Fragen A 34 und 35 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Brandt (Grolsheim) (SPD) : Zahl der Indizierungsanträge in den Jahren 1973 und 1974 für den „Krieg verherrlichende Schriften"; Anzahl der Indizierungen im Verhältnis zum Angebot Zander, PStSekr (BMJFG) 9279 A, B, C, D Brandt (Grolsheim) (SPD) . . . 9279 B, C Hansen (SPD) . . . . . . . . . 9279 D Frage A 36 -- Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Walther (SPD) : Fortzahlung des bisherigen Kinderzuschlags nach dem 1. Januar 1975 an Mitarbeiter des Westdeutschen Rundfunks; Gleichstellung der Mitarbeiter der bundeseigenen Sendeanstalten Zander, PStSekr (BMJFG) . . . 9280 A, B Walther (SPD) . . . . . . . . 9280 B Maucher (CDU/CSU) . . . . . . 9280 C Frage A 44 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12, 74 — des Abg. Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) : Volkswirtschaftliche Verluste durch Einschränkungsmaßnahmen der Deutschen Bundesbahn für den SchienenPersonennahverkehr in Verdichtungsräumen Jung, PStSekr (BMV) . . . . . . 9280 D, 9281 A, B, C, D, 9282 A Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . . 9280 D, 9281 B Dr. Jobst (CDU/CSU) . . . . 9281 C Spranger (CDU/CSU) . . . . . . 9281 D Dr. Evers (CDU/CSU) . . . . . . 9281 D Fragen A 45 und 46 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Schröder (Wilhelminenhof) (CDU/CSU) : Untersuchungen für das Projekt „Dollarthafen" in Emden; Notwendigkeit von Verhandlungen mit dem Königreich der Niederlande Jung, PStSekr (BMV) . . 9282 A, B, C, D Schröder (Wilhelminenhof) (CDU/CSU) 9282 B, C, D Fragen A 47 und 48 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Dr. Jobst (CDU/CSU) : Anlaß für die Reise des Präsidenten der Deutschen Bundesbahn, des Vorsitzenden der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands sowie der Mitglieder des Vorstands der Deutschen IV Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1974 Eisenbahnversicherungskasse nach Südafrika; Klarstellung der Finanzierung dieser Reise Jung, PStSekr (BMV) . . . 9283 B, C, D, 9284 A, B Dr. Jobst (CDU/CSU) • 9283 B, C, 9284 A Fragen A 49 und 50 — Drucksache 7/2927 vom 6. 12. 74 — des Abg. Immer (SPD) : Beleuchtungsmängel in den Zügen und Schienenbussen der Deutschen Bundesbahn, die insbesondere dem Berufsverkehr und der Schülerbeförderung dienen; Zahl der täglich darin beförderten Personen Jung, PStSekr (BMV). 9284 B, C, D Immer (SPD) . . . . . . . . 9284 C, D Nächste Sitzung 9288 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 9289* A Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1974 9217 135. Sitzung Bonn, den 11. Dezember 1974 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 134. Sitzung, Nachtrag zum Stenographischen Bericht, Seite 1, ist in Zeile 4 statt „Freitag, den 6. Dezember 1974" zu lesen: „Donnerstag, den 5. Dezember 1974"; 134. Sitzung, Seite 9088 D, Zeile 7, ist statt „Dr. Meinecke (Hamburg)" zu lesen: „Meinicke (Oberhausen)". Anlage Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Adams * 14. 12. Dr. Aigner * 14. 12. Dr. Artzinger * 14. 12. Dr. Bangemann * 14. 12. Dr. Bayerl * 14. 12. Dr. Becher (Pullach) 11.12. Behrendt * 13. 12. Frau Berger (Berlin) 13. 12. Dr. Dr. h. c. Birrenbach 13. 12. Blumenfeld * 12. 12. Dr. Burgbacher * 14. 12. Dr. Corterier * 14. 12. Conradi 20. 12. Frau Däubler-Gmelin 20. 12. Dr. Dregger 20. 12. Fellermaier * 14. 12. Flämig * 14. 12. Frehsee * 14. 12. Dr. Früh * 14. 12. Gerlach (Emsland) * 14. 12. Haase (Kellinghusen) 20. 12. Härzschel * 14. 12. Dr. Jahn (Braunschweig) * 14. 12. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Kater * 14. 12. Katzer 20. 12. Dr. Klepsch * 14. 12. Krall * 14. 12. Lange * 14. 12. Lautenschlager * 14. 12. Dr. Lohmar 13. 12. Lücker * 14. 12. Memmel * 14. 12. Müller (Mühlheim) * 14. 12. Dr. Müller (München) ** 11. 12. Mursch (Soltau-Harburg) * 14. 12. Frau Dr. Orth * 14. 12. Pieroth 12.12. Roser 20. 12. Schmidt (München) * 14. 12. Dr. Schulz (Berlin) * 14. 12. Schwabe * 14. 12. Dr. Schwörer * 14. 12. Seefeld * 14. 12. Springorum * 14. 12. Dr. Starke (Franken) * 14. 12. Graf Stauffenberg 15. 12. Frau Steinhauer 11. 12. Stücklen 11. 12. Vahlberg 13. 12. Walkhoff * 14. 12. Frau Dr. Walz * 13. 12. Wende 20. 12. Frau Dr. Wex 11.12. Wohlrabe 13. 12.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich rufe die Frage 31 der Abgeordneten Frau Stommel auf:
    Ist die Bundesregierung jetzt bereit, nach den heute vorliegenden wissenschaftlichen Unterlagen und Aussagen bei den Ländern dafür einzutreten, daß diese bestehenden Raucherzimmer an den Schulen wieder abgeschafft werden?


Rede von Karl Fred Zander
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Die Bundesregierung ist jederzeit bereit, die Einrichtung der Raucherzimmer in ihren Wirkungszusammenhängen kritisch zu überdenken. Sie hat mit der Antwort auf die Kleine Anfrage über die Auswirkungen des Zigarettenrauchens — das ist die
Drucksache 7/2070 — sehr eingehend auf die heute bekannten gesundheitlichen Gefährdungen des Zigarettenrauchens hingewiesen und die sozialen Folgeschäden beschrieben. Sie hat darüber hinaus die schon seit Jahren laufende Anti-Raucher-Kampagne — der neue Trend: No smoking, please —, die sich direkt an Jugendliche wendet, weitergeführt und intensiviert.
Erfolge zeigen sich u. a. in der Bildung von Nichtraucherklubs. Daraus wird ersichtlich, daß es gerade die Politik der Bundesregierung ist, durch überzeugende Belege und direkte Ansprache Jugendliche dafür zu gewinnen, sich gegen das Rauchen zu entscheiden. Für diese Entscheidung hat die Existenz von Raucherzimmern allerdings nur eine untergeordnete Bedeutung. Die Abschaffung der Raucherzimmer aber würde bedeuten, daß in den Schulen entweder ein allgemeines Rauchverbot eingeführt werden müßte oder — der neuen Entwicklung folgend — Nichtraucherzonen zu schaffen wären. Ein Rauchverbot am Arbeitsplatz, das möglicherweise durch die Fürsorgepflicht der Schulleiter begründet würde, könnte sich nur auf die Klassenräume erstrecken.
Es ist also ebenso irrig, anzunehmen, die Abschaffung der Raucherzimmer würde dazu führen, daß sich an der Grundproblematik etwas ändert, wie es umgekehrt irrig war, anzunehmen, durch die Errichtung von Raucherzimmern könne dieses Problem eingedämmt werden.

( ständigen Ausschuß bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erörtert wird. Eine Zusatzfrage der Abgeordneten Frau Stommel. Herr Staatssekretär, ist die Bundesregierung bereit, festzustellen, ob das Zigarettenrauchen an Schulen mit Raucherzimmern durch die Vorbildwirkung insbesondere der älteren Klassenkameraden zugenommen hat? Ich kann Ihnen nicht sagen, ob es darüber Unterlagen gibt. Ich kann Ihnen auch nicht zusagen, daß eine solche umfangreiche Untersuchung möglich ist. Aber ich bin gern bereit, die in Ihrer Frage liegende Anregung zu prüfen. Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hupka. Herr Staatssekretär, wäre es denkbar, daß die Einrichtung von Raucherzimmern eine weitere Verlockung für die Schüler zum Rauchen ist? Dies ist Deutscher Bundestag -7. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1974 9277 Parl. Staatssekretär Zander denkbar, aber es ist nicht erwiesen. Es ist eben so, Herr Kollege, daß es keinen sichtbaren Zusammenhang zwischen der Errichtung von Raucherzimmern und der Ausbreitung von Rauchgewohnheiten bei Jugendlichen gibt. Wenn es diesen Zusammenhang gäbe, würden die für die Planung von Schulen und für ihre Einrichtung zuständigen Behörden ihn sicher sehen und entsprechend handeln. Es gibt aber bisher keine Belege. Vielleicht wird es möglich sein, diese in der nächsten Zeit darzustellen oder zu ermitteln. Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Immer. Herr Staatssekretär, sind Sie mit mir der Meinung, daß das Prolem so lange nicht gelöst werden kann, wie die Lehrer nicht mit gutem Beispiel vorangehen und sich zumindest nur in Raucherzimmern diesem Laster hingeben? Herr Kollege, ich würde das gern noch erweitern und sagen: Wir alle auch Sie, auch ich — sind aufgerufen, wenn wir uns in Fernsehsendungen, in Versammlungen und bei ähnlichen Gelegenheiten Jugendlichen darstellen. Da haben Sie völlig recht. Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Gruhl. Herr Staatssekretär, ich möchte die Frage des Herrn Hupka noch vertiefen. Mußte nicht ein Jugendlicher fast noch ein Kind — aus der behördlichen Einrichtung solcher Raucherzimmer die Schlußfolgerung ziehen, daß es sich hier um eine ganz normale, harmlose Angelegenheit handelt? Sie haben von der behördlichen Genehmigung zur Einrichtung gesprochen. Ich möchte hier den Eindruck verwischen bzw. nicht aufkommen lassen, daß es in der Entscheidung der Bundesregierung steht, solche Raucherzimmer an Schulen zuzulassen oder nicht zuzulassen. Dies ist eine Entscheidung anderer Behörden. Aber der Zusammenhang zwischen dem Rauchen und der Einrichtung solcher Raucherzimmer an Schulen ist eben nicht erwiesen. Eine zweite Zusatzfrage der Abgeordneten Frau Stommel. Herr Staatssekretär, sind Sie nicht mit mir der Meinung, daß es mehr einem modernen Trend entspricht, Raucherzimmer an Schulen einzurichten? Könnte die Einrichtung dieser Raucherzimmer nicht die Folge nach sich ziehen, daß man für Schüler ab 18 Jahren -oder was weiß ich, vielleicht für jüngere Schüler — in den höheren Schulen auch den Ausschank von Alkohol gestatten muß? Ich sehe diese Folgerung nicht unmittelbar; aber ich schließe durchaus nicht aus, daß die Einrichtung dieser Raucherzimmer für jüngere Schüler einen gewissen Reiz ausübt, sich das Rauchen anzugewöhnen. Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Maucher. Herr Staatssekretär, sind Sie mit mir der Meinung, daß wir die heutige Fragestunde als einen Appell an alle Eltern auffassen könnten, dafür zu sorgen, daß in der Schule gelernt und nicht geraucht wird? Ich würde mich sehr freuen, wenn es so wäre, daß diese Fragestunde ein über diesen Kreis hinausgehendes Echo in der Öffentlichkeit fände. Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Ey. Herr Staatssekretär, ist die Bundesregierung bereit, auf die unterschiedlichen Schulträger dahin gehend einzuwirken, daß die Einrichtung von Raucherzimmern nicht zu dem Teil der Baukörper gehört, der aus öffentlichen Mitteln gefördert werden kann? Ich kann nicht sagen, ob es in der Tat so ist, daß dieser Teil aus öffentlichen Mitteln, jedenfalls aus Bundesmitteln, gefördert wird. Aber ich werde gern auch dieser Frage nachgehen. Vizepräsident von Hasse!: Keine weiteren Zusatzfragen. Ich rufe die Frage 32 des Abgeordneten Reiser auf: Gibt es Bestrebungen der Bundesregierung, das Transportund Rettungssystem für Herzinfarktpatienten einheitlich auf Bundesebene zu verbessern, nachdem nach ärztlichen Angaben Zweidrittel Zur Beantwortung hat der Herr Parlamentarische Staatssekretär Zander das Wort. In der Bundesrepublik Deutschland sind die Bundesländer für den Krankentransport und den Rettungsdienst zuständig, so daß die Bundesregierung auf die Beschaffung von Krankenwagen und deren Ausrüstung mit medizinischen Geräten keinen Einfluß hat. Nach vorliegenden ärztlichen Erfahrungsberichten aus verschiedenen Bundesländern sind die Notarztwagen, die in immer stärkerem Maße vor allem in Städten und Ballungsräumen, aber auch in einzelnen Landkreisen den Rettungsdienst versehen, mit dem entsprechenden mobilen ärztlichen Gerät ausge9278 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1974 Parl. Staatssekretär Zander rüstet. Sie können damit am Ort des Geschehens und während des Transports in das Krankenhaus auch Herzinfarktopfern wirksam medizinische Hilfe leisten. Die Bundesländer haben das Ziel, auf Grund der von ihnen zu erlassenden Rettungsdienstgesetze künftig in allen Rettungsdienstbereichen, falls Ärzte hierfür zur Verfügung stehen, einen Dienst mit Notarztwagen aufzubauen. Modellversuche in verschiedenen Städten der Bundesrepublik haben ergeben, daß der Einsatz von speziellen, zur Behandlung von Herzinfarkten entwickelten Krankenwagen — Kardiomobile, Infarktmobile — im Vergleich mit den bestehenden, bereits in Einsatz befindlichen Notarztwagen keine Verbesserung bei der Erstversorgung von Infarktpatienten bewirkt hat. Es hat sich vielmehr gezeigt, daß die kleine Zahl dieser sehr teuren Spezialfahrzeuge, von häufigen Fehlalarmierungen abgesehen, zumeist einen längeren Anfahrtsweg zum Kranken hatten als die dichter stationierten Notarztwagen. Dadurch war die prognostisch wichtige Frühbehandlung des Herzinfarkts häufig in Frage gestellt. Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Reiser. Herr Staatssekretär, ist der Bundesregierung bekannt, daß der Normalfall immer noch so aussieht: Von dem ersten Auftauchen der Symptome bis zu einer Einlieferung in die Intensivstation einer Klinik dauert es nach ärztlichen Bekundungen immer noch mindestens vier Stunden!? Ich will diesen Tatbestand nicht bestreiten, Herr Kollege. Keine Zusatzfrage mehr. Ich rufe auf die Frage 33 des Herrn Abgeordneten Rollmann: Hält die Bundesregierung es für gerechtfertigt, daß durch den Wegfall der in der Regel von den Vätern geltend gemachten steuerlichen Kinderfreibeträge und die Einführung des in der Regel den Müttern zustehenden Kindergelds die geschiedenen und nichtehelichen Väter durch die Steuerreform schlechter als vorher gestellt worden sind? Zur Beantwortung bitte sehr, Herr Staatssekretär! Die Vereinheitlichung des Familienlastenausgleichs hat zur Folge, daß ab Januar 1975 für jedes Kind nur einer Person eine Leistung des Familienlastenausgleichs, also das neue Kindergeld, zu zahlen ist. Nur für Kinder, für die weder Kindergeld noch eine kindergeldähnliche Leistung gezahlt wird, ist eine Steuerermäßigung in Form der Berücksichtigung des Unterhaltsaufwandes als außergewöhnliche Belastung zu gewähren. Da für Kinder aus geschiedenen Ehen und für nichteheliche Kinder das Kindergeld im allgemeinen der Mutter zusteht, wenn sie das alleinige Sorgerecht hat, verliert in diesen Fällen der Vater die ihm bisher gewährten Vergünstigungen des Familienlastenausgleichs, so auch die in Form der Kinderfreibeträge gewährte Einkommensteuerermäßigung. Er braucht hierdurch aber im Ergebnis keine Benachteiligung zu erfahren, denn da das der Mutter gewährte Kindergeld auch zu seiner Entlastung bestimmt ist, kann der Vater grundsätzlich verlangen, daß ihm ein angemessener Teil des auf das Kind entfallenden Kindergeldes bei der Bemessung des Unterhalts, den er an das Kind zu zahlen hat, angerechnet wird. Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Rollmann. Herr Staatssekretär, gibt es irgendwelche Hinweise oder Richtlinien der Bundesregierung an den betroffenen Personenkreis, in welcher Weise dann eventuell infolge der vollen Kindergeldzahlung an die Mutter der Unterhaltsbeitrag des geschiedenen oder nichtehelichen Vaters gemindert werden könnte? Nein: Herr Kollege Rollmann, solche Richtlinien gibt es nicht. Es kann sie auch nicht geben, weil hier zunächst einmal die Einigung der Beteiligten die erste Stufe wäre, um zu einem Ausgleich zu kommen, im Zweifel dann eine mögliche Auseinandersetzung vor einem Gericht die Folge wäre. Eine zweite Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Rollmann. Hält die Bundesregierung es auch für gerechtfertigt, Herr Staatssekretär, daß geschiedene und nichteheliche Väter ab 1. Januar 1975 auf den Steuerkarten als ledig bezeichnet werden und schon aus diesem Grunde dann jährlich eine Summe von 360 DM verlieren? Ich bedaure; aber diese Frage kann ich Ihnen nicht beantworten. Ich weiß nicht, wie das in Zukunft auf den Steuerkarten gehandhabt wird. Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Evers. Sind Sie wirklich der Ansicht, Herr Staatssekretär Zander, daß die neue Regelung den Interessen der Kinder aus geschiedenen Ehen oder den Interessen der unehelichen Kinder dient, wenn als Folge dieser neuen Regelung jetzt eine Fülle von Auseinandersetzungen zwischen den Eltern der Kinder über die neu festzusetzende Höhe der Unterhaltszahlungen stattfindet? Ich hoffe, daß das nicht der Fall sein wird; aber ich kann es nicht mit Sicherheit ausschließen. Ich hoffe jedoch sehr, daß die Einsicht der Beteiligten so weit reicht, diese Fälle einvernehmlich zu klären. Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1974 9279 Keine weiteren Zusatzfragen mehr. Ich rufe auf die Frage 34 des Herrn Abgeordneten Brandt: In wieviel Fällen wurden in den Jahren 1973 und 1974 Indizierungsanträge nach dem Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften für den „Krieg verherrlichende Schriften" gestellt, und in wieviel Fällen wurde dem Antrag entsprochen? Zur Beantwortung Herr Statassekretär. Im Jahre 1974 sind bislang keine Anträge auf Indizierung kriegsverherrlichender Schriften gestellt worden. Von den antragsberechtigten obersten Jugendbehörden der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wurden im Jahre 1973 der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften fünf sogenannte Landser-Hefte vorgelegt. In vier Fällen wurden die Indizierungsanträge abgelehnt, ein Heft wurde in die Liste der jugendgefährdenden Schriften aufgenommen. Keine Zusatzfrage. Ich rufe die Frage 35 des Abgeordneten Brandt Geht die Bundesregierung davon aus, daß die Zahl der Indizierungen in diesen Fällen dem Angebot der Schriften entspricht, die vermutlich diesem Tatbestandsmerkmal Rechnung tragen? Im Jahre 1960 waren zahlreiche Hefte der Landser-Reihe Gegenstand von Verfahren bei der Bundesprüfstelle. Etliche Hefte wurden in die Liste der jugendgefährdenden Schriften aufgenommen. Die seinerzeit entwickelte Entscheidungspraxis der Bundesprüfstelle, die von den Verwaltungsgerichten bestätigt wurde, hat auf Verlegerseite zu einer weitgehenden Beachtung der für den Begriff Kriegsverherrlichung erarbeiteten Kriterien geführt. In der Folgezeit waren Beanstandungen nur noch in vereinzelten Fällen festzustellen. Die nicht zu unterschätzende prophylaktische Wirkung des Gesetzes über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften und der Existenz der Bundesprüfstelle hat zweifellos eine Eskalation im Bereich der Kriegsliteratur verhindert. Dennoch wird die Bundesregierung den verrohenden Publikationen, zum Beispiel volksverhetzenden, rassistischen und kriegsverherrlichenden Inhalts weiterhin ihre Aufmerksamkeit widmen. Eine Zusatzfrage, der Abgeordnete Brandt! Herr Staatssekretär, kann man also davon ausgehen, daß die Bundesprüfstelle den diesbezüglichen Markt auch ohne gestellte Indizierungsanträge aufmerksam beobachtet, und bekommt die Bundesregierung über solche Beobachtungen dann Berichte? Nein, Herr Kollege Brandt, davon kann man nicht ausgehen, weil die Bundesprüfstelle nur auf Antrag tätig wird und die nach dem Gesetz antragsberechtigten Behörden, also die Länder, den Antrag stellen und dementsprechend auch die Marktbeobachtung vornehmen müssen. Eine Zusatzfrage, der Abgeordnete Brandt. Verzeihung, Herr Staatssekretär, ich verstehe das nicht ganz. Ich hatte ja nicht danach gefragt, inwieweit sie auf Grund von Indizierungsanträgen tätig wird und dann tatsächlich Indizierungen ausspricht. Ich frage nun noch einmal andersherum, ob es nicht unabhängig davon auch eine Aufgabe der Bundesprüfstelle wäre, sich zumindest ein Bild über den diesbezüglichen Markt zu machen, auch ohne daß direkt Indizierungsanträge gestellt werden. Natürlich kann dies keine Konsequenz in Form eines Verbots seitens der Bundesprüfstelle haben. Ich gehe, Herr Kollege Brandt, selbstverständlich davon aus, daß die Mitglieder der Bundesprüfstelle schon allein deshalb einen Überblick über das Angebot auf diesem Markt haben müssen, weil sie die Kriterien brauchen, um im Falle der Stellung eines Antrages auf Indizierung auch beurteilen und tätig werden zu können. Eine weitere Zusatzfrage, der Abgeordnete Hansen. Herr Staatssekretär, wirft es nicht ein eigenartiges Licht auf die Indizierungspraxis, wenn, obwohl die Landser-Hefte doch generell kriegsverherrlichenden Charakter haben — sie stellen ja nicht nur einzelne Kriegsakte verherrlichend dar, sondern unterlassen auch bewußt die Untersuchung der Ursachen des zweiten Weltkriegs —, vier von fünf Anträgen nicht stattgegeben wird? Herr Kollege, das Vorhandensein der Bundesprüfstelle und die Möglichkeit der Indizierung solcher Schriften haben, wie ich es soeben dargestellt habe, bereits prophylaktisch gewirkt. Wenn, wie Sie es dargestellt haben, in einzelnen Fällen solche Publikationen auf dem Markt sind, ist es eine Frage der Antragstellung und der Beurteilung der Bundesprüfstelle, ob eingeschritten werden muß oder nicht. Keine weiteren Zusatzfragen. Ich rufe die Frage 36 des Abgeordneten Walther auf. Trifft es zu, daß Mitarbeiter des Westdeutschen Rundfunks nach dem 1. Januar 1975 neben dem Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz kumulativ noch den bisherigen Kinderzuschlag weitererhalten, und wie beurteilt die Bundesregierung zutreffendenfalls diesen Vorgang, und ist damit zu rechnen, daß, sofern vorstehende Frage bejaht wird, die Bundesregierung bei den beiden bundeseigenen Sendeanstalten ebenso verfahren wird? Der Fragesteller ist anwesend. Bitte, zur Beantwortung Herr Staatssekretär! 9280 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1974 Der Westdeutsche Rundfunk zahlt seinen Mitarbeitern für ihre Kinder zur Zeit nicht den Kinderzuschlag nach dem Bundesbesoldungsgesetz, sondern einen Kinderzuschlag eigener Art, der in einer sogenannten Kinderzuschlagsordnung vertraglich vereinbart ist. Nach meinen Feststellungen ist im Bereich des Westdeutschen Rundfunks noch nicht verbindlich geklärt, welche Auswirkungen die Reform des Familienlastenausgleichs, die als Teil des Einkommensteuerreformgesetzes am 1. Januar 1975 in Kraft tritt, auf die Kinderzuschlagsordnung haben wird. Die Auswirkungen der Reform des Familienlastenausgleichs auf Verträge dieser Art richten sich nach vertragsrechtlichen Grundsätzen, insbesondere nach dem Wortlaut und dem Sinn der Verträge sowie nach den Grundsätzen über den Wegfall und die Änderung der Geschäftsgrundlage. Ebensowenig wie der Gesetzgeber bei der Reform des Familienlastenausgleichs hierauf Einfluß nehmen konnte und genommen hat, kann die Bundesregierung sich dafür einsetzen, daß die Verträge im Zusammenhang mit dieser Reform in einem bestimmten Sinne ausgelegt oder umgestaltet werden. Dies ist allein Sache der Vertragspartner. Die Bundesregierung geht davon eus, daß die Vertragspartner auf Grund der ihnen kraft Gesetzes zustehenden Autonomie zu einer sachgerechten Anpassung der einschlägigen Verträge kommen und dabei unangemessen hohe Zahlungen vermeiden. Auch für die Angehörigen des öffentlichen Dienstes, für die unmittelbar oder mittelbar das Bundesbesoldungsgesetz gilt, ist eine Regelung gefunden worden, die der letztgenannten Anforderung entspricht. Ich verweise auf den Entwurf eines Siebenten Gesetzes zur Änderung beamtenrechtlicher und besoldungsrechtlicher Vorschriften, also auf den sogenannten dienstrechtlichen Teil des Familienlastenausgleichs. Auch den Rundfunkanstalten des Bundesrechts — insoweit beantworte ich Ihre Frage im Einvernehmen mit dem Bundesminister des Innern — steht das Recht der Selbstverwaltung zu. Ihre Aufsichtsorgane sind zur Zeit mit der Prüfung der Anpassungsfrage befaßt; ein Ergebnis steht noch aus. Eine Zusatzfrage, der Abgeordnete Walther. Herr Staatssekretär, könnten Sie an Hand Ihres Überblicks heute schon sagen, wo auch sonst noch im öffentlichen oder quasi-öffentlichen Bereich so verfahren wird, wie es der Westdeutsche Rundfunk offenbar vorhat? Kann also beispielsweise mein hier sitzender Kollege Reiser damit rechnen, daß er vom Norddeutschen Rundfunk so behandelt werden wird wie die Kollegen des Westdeutschen Rundfunks? Ich kann keinen Überblick darüber geben, wie viele zusätzliche Kindergeldregelungen im weitesten Bereich, den Sie angesprochen haben, getroffen worden sind. Im übrigen kann ich nicht beurteilen, wie die einzelnen Anstalten es praktizieren wollen. Ich gehe davon aus, daß hier vernünftige Regelungen gefunden werden, und zwar zwischen den Vertragspartnern der jeweiligen Vereinbarungen. Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Maucher. Herr Staatssekretär, würden Sie mir damit bestätigen -auf Grund der Antwort zu dieser Anfrage --, daß das Bundeskindergeldgesetz für alle rechtlich verbindlich ist und Vorrang hat und daß demnach nach wie vor allen Verwaltungen, allen Betrieben die Eigenständigkeit und in der Selbstverwaltung auch ihre Selbständigkeit und freie Entscheidung zusteht? Aber selbstverständlich! Die Fragen 37 der Abgeordneten Frau Schleicher und 38 der Abgeordneten Frau Dr. Riedel-Martiny werden auf Wunsch der Fragestellerinnen schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt. Wir sind am Ende Ihres Geschäftsbereiches angelangt, Herr Parlamentarischer Staatssekretär; ich danke Ihnen für die Beantwortung. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr und für das Postund Fernmeldewesen auf. Die Fragen 39 des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen, 40 des Abgeordneten Seefeld, 41 des Abgeordneten Seefeld, 42 des Abgeordneten Ahlers, 43 des Abgeordneten Ahlers werden auf Wunsch der Fragesteller schriftlich beantwortet. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt. Ich rufe die Frage 44 des Abgeordneten Dr. Riedl Teilt die Bundesregierung die Auffassung, deß die von dci Deutschen Bundesbahn auch für den Schienen-Personennahverkehi in Verdichtungsräumen vorgesehenen Einschränkungsmaßnahmen mit schwerwiegenden gesellschaftspolitischen und gesamtwirtschaftlichen Nachteilen verbunden sind, und daß den durch die Einschränkungsmaßnahmen bei der Deutschen Bundesbahn erziel• baren Kostenminderungen weitaus höhere gesamtwirtschaftliche Verluste gegenüberstehen? Zur Beantwortung, bitte schön, Herr Staatssekretär! Jung, Parl. Staatssekretär heim Bundesminister für Verkehr und für das Postund Fernmeldewesen Nein, Herr Kollege Riedl, die Bundesregierung teil! diese Auffassung nicht. Eine Zusatzfrage/ — Herr Dr. Riedl! Herr Staatssekretär, Sie wissen, in welchem Zusammenhang ich diese Frage gestellt habe, und ich darf deshalb fol Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1974 9281 Dr. Riedl gende Zusatzfrage an Sie richten. Wie lange muß die Bevölkerung in der Region München noch darauf warten, eine Antwort auf die Frage zu erhalten, ob und welche Einschränkungen des S-Bahn-Verkehrs in der Region München zu welchem Zeitpunkt in Kraft treten werden, und ist der Bundesregierung bekannt, daß das wochenlange Tauziehen um diese Entscheidung zwischen Verkehrsministerium und Deutscher Bundesbahn inzwischen zu einer außerordentlich starken Beunruhigung der Bevölkerung in dieser Region geführt hat? Ja, Herr Kollege Riedl, wir wissen, daß diese Frage im Großraum München — aber nicht nur in München, sondern in den Ballungsräumen überhaupt zu einer Beunruhigung geführt hat. Das beweisen ja auch die Fragen, die bereits in der letzten Woche in diesem Hohen Hause gestellt wurden. Aber Sie wissen auf der anderen Seite, daß der Vorstand der Deutschen Bundesbahn in seiner unternehmerischen Verantwortung angeordnet hat, daß untersucht wird, inwieweit rund 10 % der Leistungen im Schienen-Personennahverkehr eingespart werden können, und daß dabei selbstverständlich auch die Ballungsräume in die Überprüfung mit einbezogen werden. Ich kann Ihnen zusichern, daß wir uns in Verbindung mit dem Vorstand der Deutschen Bundesbahn darum bemühen, möglichst rasch Klarheit zu schaffen, damit sich die von Ihnen angesprochene Unruhe nicht unnötig ausweitet. Eine weitere Zusatzfrage. Herr Staatssekretär, ist der Bundesregierung bekannt, daß erst vor kurzem die Tarife im Verkehrsverbund in der Region München beträchtlich angehoben worden sind, und zwar im wesentlichen mit der Begründung, daß damit auch ein verbessertes Leistungsangebot verbunden sein würde, und ist die Bundesregierung nicht mit mir und mit vielen Menschen in dieser Region der Auffassung, daß sich mit den jetzt vorgesehenen Einschränkungen im Zusammenhang mit der Begründung der Gebührenerhöhung die Leute im Grunde genommen hinter das Licht geführt fühlen? Herr Kollege Riedl, Sie wissen, daß die sich zunehmend und in den letzten Jahren besorgniserregend verschlechternde wirtschaftliche Situation des Schienennahverkehrs der Deutschen Bundesbahn zu diesen Beschlüssen zur Tarifanhebung geführt hat. Der Vorstand der Deutschen Bundesbahn ist natürlich gezwungen, alle erdenklichen Möglichkeiten zur Kostensenkung auszuschöpfen. Deswegen hat er den vorhin erwähnten Beschluß herbeigeführt und diese Überprüfung angeordnet. Ich glaube nicht, daß sich die Bevölkerung hier hinter das Licht geführt sehen kann, wie Sie das formulieren. Dies ist eben eine Maßnahme auf Grund einer unternehmerischen Entscheidung des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn. Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Jobst. Herr Staatssekretär, teilen Sie meine Auffassung, daß der Schienenverkehr im Bereich der Ballungsräume zur Verkehrsabwicklung eine ganz besondere Aufgabe und Bedeutung hat und daß eine Einschränkung dieses Verkehrs, wie Sie das haben anklingen lassen, sowohl gesamtwirtschaftliche als auch gesellschaftspolitische Nachteile für diese Räume bringen würde? Herr Kollege Jobst, den ersten Teil Ihrer Frage kann ich uneingeschränkt bejahen. Wir teilen diese Auffassung, daß der Schienenpersonennahverkehr in Ballungsräumen ganz besondere Bedeutung hat. Dem zweiten Teil Ihrer Frage kann ich nicht unbedingt folgen, weil, wie Sie selbst wissen und wie ich eben ausgeführt habe, die Überprüfungen stattfinden, so daß man über die Auswirkungen noch gar nicht genau Bescheid weiß. Deswegen kann diese Schlußfolgerung, die von Ihnen hier gezogen wurde, noch nicht gezogen werden. Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Spranger. Herr Staatssekretär, ist die Bundesregierung gegebenenfalls bereit, beim Vorstand der Deutschen Bundesbahn zu intervenieren, wenn sich auf Grund der Entwicklung im Bahnverkehr auch die Verhältnisse im Straßenverkehr verschlechtern sollten? Herr Kollege Spranger, grundsätzlich ist die Bundesregierung natürlich bereit. Ich muß hier aber noch einmal feststellen, daß die Entscheidungen des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn auch die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen berücksichtigen und deswegen die Überlegungen, die Sie anregen, ohnehin angestellt werden. Eine letzte Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Evers. Herr Staatssekretär Jung, haben Sie Kosten-Nutzen-Analysen angestellt, oder, falls nicht, woher nehmen Sie die Berechtigung, zu sagen, daß den Einsparungen nicht doch höhere volkswirtschaftliche Belastungen gegenüberstehen? 9282 Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1974 Herr Kollege Dr. Evers, ich glaube, Sie haben mich mißverstanden. Ich habe eben die Kollegen darauf hingewiesen, daß zum derzeitigen Zeitpunkt, zu dem die Überprüfungen erst durchgeführt werden, eine solche Schlußfolgerung noch nicht gezogen werden kann. Selbstverständlich werden Kosten-Nutzen-Analysen in allen Fällen erstellt. Erst von daher kann eine solche Schlußfolgerung gezogen werden. Ich rufe die Frage 45 des Herrn Abgeordneten Schröder Hat die Bundesregierung die erforderlichen Untersuchungen für das Projekt „Dollarthafen" in Emden inzwischen abgeschlossen, und zu welchen Ergebnissen haben sie hinsichtlich der technischen Ausführung wie auch der Wirtschaftlichkeit geführt? Ich frage, Herr Staatssekretär: wollen Sie die beiden Fragen zusammen beantworten, wenn der Fragesteller einverstanden ist? Es ist nicht unbedingt notwendig. Nicht. Bitte! Herr Kollege, die Bundesregierung untersucht im Rahmen ihrer Zuständigkeit Möglichkeiten zur Verbesserung des Ems-Fahrwassers. Die für diese Entscheidung notwendigen Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. Es bedarf weiterer, ausführlicherer Feststellungen, Versuche und Messungen hydrologischer, physikalischer, chemischer und biologischer Zusammenhänge in Ems und Dollart, um die wichtige Frage, welche Auswirkungen eine Verlegung der Ems insbesondere auf den Dollart haben würde, klären zu können. Darüber hinaus müssen wirtschaftliche Untersuchungen nachweisen, daß für den Bund bei einer Verlegung der Ems die Kosten einschließlich eventueller Folgekosten in angemessenem Verhältnis zu dem durch Verringerung der Baggerung erzielbaren Nutzen stehen. Zusatzfrage! Herr Staatssekretär, muß ich Ihrer Antwort entnehmen, daß die Feststellung des Staatssekretärs Ruhnau anläßlich des Kaufmannsmahles in Emden, die technischen Untersuchungen seien bereits abgeschlossen, eindeutig falsch war? Ich kenne diese Äußerung von Herrn Staatssekretär Ruhnau nicht. Ich kann nur noch einmal darauf hinweisen, daß noch eine Reihe von Untersuchungen durchgeführt werden müssen, um diese Frage endgültig zu beantworten. Hier ist insbesondere auch die Tatsache zu erwähnen, daß das Land eine Kommission eingesetzt hat. Die Untersuchungen sind also noch nicht abgeschlossen. Sie haben noch eine Zusatzfrage, Herr Kollege. Herr Staatssekretär, können Sie in etwa einen Zeitpunkt nennen, wann die erforderlichen Untersuchungen abgeschlossen sein könnten? Nein, ich bin im Augenblick nicht in der Lage zu sagen, wann die Untersuchungen z. B. der Projektgruppe, die am 19. Februar 1974 eingesetzt worden ist, abgeschlossen sein werden. Das gilt auch für die Untersuchungen, die von der Wasserund Schiffahrtsbehörde durchgeführt werden. Ich rufe die Frage 46 des Herrn Abgeordneten Schröder auf: Auf Grund welcher Rechtslage vertritt die Bundesregierung die Auffassung, daß vor einer Entscheidung über die Verwirklichung des Projekts „Dollarthafen" Verhandlungen mit dem Königreich der Niederlande notwendig sind, und hat die Bundesregierung entsprechende Verhandlungen eingeleitet? Herr Staatssekretär! Herr Kollege, auf Grund des Art. 5 Abs. 1 des EmsDollart-Vertrages vom 8. April 1960 ist es erforderlich, Einvernehmen mit den Niederlanden über eine vom Bund zu vertretende Umleitung der Ems sowie über die darauf aufbauenden Hafenpläne des Landes Niedersachsen herzustellen. Die Bundesregierung sieht vor Abschluß der weiter notwendigen Untersuchungen insbesondere über die Auswirkungen auf den Dollart keine Möglichkeit, entsprechende Verhandlungen mit dem Königreich der Niederlande einzuleiten. Zusatzfrage! Herr Staatssekretär, nachdem Sie auch in diesem Fall bestätigt haben, daß die Voraussetzungen für den Bau eines Dollarthafens in Emden noch längst nicht geklärt sind, muß ich nun doch die Frage stellen: Muß man nicht die zahlreichen Meldungen einiger Ihnen nahestehender Politiker als falsch und sogar unverantwortlich bezeichnen, die die ostfriesische Bevölkerung glauben machen wollen, der Bau des Dollarthafens stehe kurz bevor, und dies sei darüber hinaus auch noch ihr eigenes Verdienst? Herr Kollege, im Zuge der Untersuchungen, die die Bundesanstalt für Wasserbau, und zwar die AußenDeutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Dezember 1974 9283 Parl. Staatssekretär Jung stelle „Küste", angestellt hat, ist man natürlich zu gewissen Ergebnissen in der Form gekommen, daß man eine an sich günstige technische Lösung gefunden hat. Möglicherweise beziehen sich die Äußerungen, die Sie erwähnten und die ich nicht kenne, auf diese, ich möchte einmal sagen, vorläufige Untersuchung der Bundesanstalt für Wasserbau, die, wie gesagt, zu gewissen Ergebnissen gekommen ist. Unabhängig davon habe ich aber darauf verwiesen, daß nunmehr als Folge dieser günstigen technischen Lösung eine Reihe weiterer Untersuchungen notwendig sind, um beispielsweise zu prüfen, welche Auswirkungen die Schlickablagerungen haben, die sich ja ändern. Ich weise noch einmal darauf hin, daß die Bundesregierung und das Land Niedersachsen in diesem Fall auf Grund des schon erwähnten Vertrages Kontakt mit dem Königreich Niederlande aufnehmen müssen. (Abg. Schröder [Wilhelminenhof] [CDU/ CSU] meldet sich zu einer weiteren Zusatzfrage.)