Rede:
ID0711200000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1561
    1. und: 115
    2. die: 106
    3. der: 83
    4. zu: 62
    5. in: 62
    6. Sie: 47
    7. den: 39
    8. auch: 33
    9. des: 32
    10. für: 31
    11. haben: 29
    12. mit: 28
    13. uns: 27
    14. von: 24
    15. sich: 24
    16. ich: 23
    17. an: 23
    18. auf: 21
    19. nicht: 21
    20. das: 20
    21. einer: 18
    22. als: 18
    23. wie: 18
    24. es: 18
    25. dem: 17
    26. ist: 17
    27. daß: 17
    28. dieses: 15
    29. hat: 15
    30. wir: 15
    31. Ihrer: 15
    32. was: 14
    33. Dr.: 14
    34. eine: 14
    35. nach: 13
    36. unserer: 13
    37. aber: 13
    38. sind: 12
    39. durch: 12
    40. bei: 12
    41. mich: 12
    42. über: 12
    43. Ihnen: 12
    44. Ich: 11
    45. sie: 11
    46. im: 11
    47. aus: 10
    48. Bundespräsidenten: 10
    49. zur: 10
    50. so: 10
    51. Herr: 10
    52. um: 9
    53. Es: 9
    54. einen: 8
    55. allen: 8
    56. ein: 8
    57. mir: 8
    58. Dank: 8
    59. unseres: 8
    60. Amt: 8
    61. selbst: 8
    62. Frau: 8
    63. Bürger: 8
    64. Bundesrepublik: 7
    65. meine: 7
    66. vor: 7
    67. Aufgaben: 7
    68. Seite: 7
    69. noch: 7
    70. Amtes: 7
    71. dann: 7
    72. nur: 7
    73. unser: 7
    74. Arbeit: 7
    75. Deutschland: 6
    76. ist,: 6
    77. dieser: 6
    78. Jahren: 6
    79. Demokratie: 6
    80. seiner: 6
    81. oder: 6
    82. Ihre: 6
    83. immer: 6
    84. Die: 6
    85. Frage: 6
    86. Sitzung: 5
    87. Deutschen: 5
    88. Geschichte: 5
    89. Aber: 5
    90. Stunde: 5
    91. haben,: 5
    92. Staates: 5
    93. unseren: 5
    94. er: 5
    95. seine: 5
    96. Heinemann,: 5
    97. Ihr: 5
    98. sehr: 5
    99. Jahre: 5
    100. Amtszeit: 5
    101. alle: 4
    102. Damen: 4
    103. heute: 4
    104. einem: 4
    105. Bundespräsident: 4
    106. zum: 4
    107. haben.: 4
    108. —: 4
    109. politischen: 4
    110. soll: 4
    111. mehr: 4
    112. etwas: 4
    113. Gustav: 4
    114. ihnen: 4
    115. aller: 4
    116. fünf: 4
    117. Öffentlichkeit: 4
    118. Weise: 4
    119. Volkes: 4
    120. Ihrem: 4
    121. ob: 4
    122. politische: 4
    123. wenn: 4
    124. jetzt: 4
    125. habe: 4
    126. meiner: 4
    127. Bundestages: 3
    128. Herren!: 3
    129. gemeinsamen: 3
    130. geht: 3
    131. höchste: 3
    132. liegt: 3
    133. steht: 3
    134. diese: 3
    135. bereits: 3
    136. am: 3
    137. zugleich: 3
    138. großen: 3
    139. damit: 3
    140. diesen: 3
    141. Entwicklung: 3
    142. freiheitliche: 3
    143. ganz: 3
    144. bis: 3
    145. anderen: 3
    146. Er: 3
    147. besondere: 3
    148. Präsident: 3
    149. ihm: 3
    150. außen: 3
    151. Damit: 3
    152. drei: 3
    153. Jeder: 3
    154. ihrer: 3
    155. Gatten: 3
    156. ohne: 3
    157. Weg: 3
    158. Ihnen,: 3
    159. sind.: 3
    160. Bürgern: 3
    161. Wort: 3
    162. wurde,: 3
    163. Vergangenheit: 3
    164. deutlich: 3
    165. oft: 3
    166. darauf: 3
    167. waren: 3
    168. schon: 3
    169. Berlin: 3
    170. möglich: 3
    171. während: 3
    172. deutschen: 3
    173. dadurch: 3
    174. In: 3
    175. Land: 3
    176. große: 3
    177. Als: 3
    178. Zusammenarbeit: 3
    179. Beziehungen: 3
    180. Welt: 3
    181. Dies: 3
    182. wünsche: 3
    183. Kraft: 3
    184. D.: 3
    185. W.: 3
    186. hier: 3
    187. danke: 3
    188. politischer: 3
    189. werden.: 3
    190. habe,: 3
    191. ging: 3
    192. Gruppen: 3
    193. wieviel: 3
    194. Staat: 3
    195. Gesellschaft: 3
    196. kann: 3
    197. Zukunft: 3
    198. manchmal: 3
    199. Meine: 2
    200. Bundestag: 2
    201. Amt,: 2
    202. neuen: 2
    203. Epoche: 2
    204. ihre: 2
    205. jenem: 2
    206. erneut: 2
    207. scheidende: 2
    208. Bild: 2
    209. hat.: 2
    210. dem,: 2
    211. Tage: 2
    212. sollte: 2
    213. gegenüber: 2
    214. all: 2
    215. denen,: 2
    216. parlamentarische: 2
    217. erlaubt,: 2
    218. Form: 2
    219. auszusprechen,: 2
    220. Abgeordneten: 2
    221. an,: 2
    222. seit: 2
    223. heutigen: 2
    224. dies: 2
    225. besonderer: 2
    226. gilt: 2
    227. Bundespräsidenten.: 2
    228. Erwartungen: 2
    229. erfüllen.: 2
    230. Befugnisse: 2
    231. hat,: 2
    232. Glück: 2
    233. gegeben: 2
    234. manchen: 2
    235. Funktionen.: 2
    236. Und: 2
    237. Republik: 2
    238. Maße: 2
    239. nennen.: 2
    240. Person: 2
    241. ihres: 2
    242. gibt: 2
    243. Darin: 2
    244. schwer: 2
    245. seinen: 2
    246. bisherigen: 2
    247. tiefen: 2
    248. Herren,: 2
    249. ihren: 2
    250. gegeben,: 2
    251. dabei: 2
    252. geistig: 2
    253. soziales: 2
    254. anderer: 2
    255. hochverehrte: 2
    256. Ihres: 2
    257. großer: 2
    258. sozialen: 2
    259. Belastungen,: 2
    260. hinaus: 2
    261. Künstlern: 2
    262. getan: 2
    263. Sie,: 2
    264. kein: 2
    265. Verbundenheit: 2
    266. gewählten: 2
    267. Diskussionen: 2
    268. ausländischen: 2
    269. unserem: 2
    270. wohl: 2
    271. Probleme,: 2
    272. Landes: 2
    273. zwischen: 2
    274. heute,: 2
    275. alle,: 2
    276. werden: 2
    277. wieder: 2
    278. denn: 2
    279. Volk: 2
    280. Freiheit,: 2
    281. worden: 2
    282. eigenen: 2
    283. stets: 2
    284. vom: 2
    285. unsere: 2
    286. solcher: 2
    287. Seit: 2
    288. Mit: 2
    289. Bundesminister: 2
    290. denen: 2
    291. Antrittsrede: 2
    292. Aufgabe: 2
    293. konnte,: 2
    294. Gattin: 2
    295. ihrem: 2
    296. Belgien: 2
    297. konnten: 2
    298. Verständigung: 2
    299. neue: 2
    300. machen: 2
    301. Hier: 2
    302. leben: 2
    303. Darum: 2
    304. Beitrag: 2
    305. Menschheit: 2
    306. Sinn: 2
    307. erst: 2
    308. Pflichten: 2
    309. Gemeinschaft: 2
    310. letzten: 2
    311. vorigen: 2
    312. scheidenden: 2
    313. gesetzgebenden: 2
    314. herzlichen: 2
    315. Walter: 2
    316. Scheel: 2
    317. Bundespräsident,: 2
    318. Erfahrung: 2
    319. Tatkraft: 2
    320. Familie: 2
    321. viele: 2
    322. 20: 2
    323. Vertrauen: 2
    324. europäischen: 2
    325. Parlamenten: 2
    326. Angelegenheiten: 2
    327. alles: 2
    328. Zuversicht: 2
    329. höchsten: 2
    330. werden.Ich: 2
    331. Wie: 2
    332. mein: 2
    333. vielen: 2
    334. stellen,: 2
    335. sein: 2
    336. derer,: 2
    337. muß: 2
    338. möchte: 2
    339. meinen: 2
    340. darüber: 2
    341. Parteien: 2
    342. verschiedenen: 2
    343. Dabei: 2
    344. war: 2
    345. erfahren,: 2
    346. vielfältige: 2
    347. gibt,: 2
    348. Möglichkeiten: 2
    349. Lebens: 2
    350. bestärkt,: 2
    351. ist.: 2
    352. Nur: 2
    353. viel: 2
    354. nun: 2
    355. endlich: 2
    356. gesprochen: 2
    357. werden,: 2
    358. Auslandsreise: 2
    359. bin: 2
    360. dafür,: 2
    361. leider: 2
    362. wollte: 2
    363. Grund: 2
    364. begrenzt: 2
    365. müssen: 2
    366. volle: 2
    367. Mitte: 2
    368. Schatten: 2
    369. Das: 2
    370. Wer: 2
    371. will,: 2
    372. verändern: 2
    373. wird: 2
    374. kommt: 2
    375. eröffne: 1
    376. Artikel: 1
    377. 56: 1
    378. Grundgesetzes.: 1
    379. Namens: 1
    380. Bundesrates: 1
    381. begrüße: 1
    382. Ehrengäste: 1
    383. In-: 1
    384. Ausland.Meine: 1
    385. Herren: 1
    386. Präsidenten!: 1
    387. Exzellenzen!: 1
    388. Bundesrat: 1
    389. zusammengetreten,: 1
    390. Vereidigung: 1
    391. Amtseinführung: 1
    392. neugewählten: 1
    393. Präsidenten: 1
    394. beizuwohnen.: 1
    395. Zum: 1
    396. dritten: 1
    397. Male: 1
    398. Verfassung: 1
    399. vergeben: 1
    400. Inhaber: 1
    401. über.Ein: 1
    402. Vierteljahrhundert: 1
    403. deutscher: 1
    404. hinter: 1
    405. uns,: 1
    406. Friedens,: 1
    407. Freiheit: 1
    408. Aufstiegs: 1
    409. Not: 1
    410. Elend.: 1
    411. Auch: 1
    412. Schattenseite,: 1
    413. hinterläßt: 1
    414. ungelöste: 1
    415. Probleme.: 1
    416. deutlichen: 1
    417. erfreulichen: 1
    418. Kontrast: 1
    419. vergangenen: 1
    420. Geschichtsabschnitt: 1
    421. Niedergangs,: 1
    422. Zerstörung: 1
    423. Hybris: 1
    424. totalitärer: 1
    425. Macht: 1
    426. unvorstellbaren: 1
    427. Mißachtung: 1
    428. Rechts.Es: 1
    429. Absicht,: 1
    430. Bestandsaufnahme: 1
    431. widmen,: 1
    432. nachdem: 1
    433. Jubiläumstage: 1
    434. eindrucksvolles: 1
    435. Geleisteten: 1
    436. liegenden: 1
    437. gezeichnet: 1
    438. Etwas: 1
    439. bewegte,: 1
    440. aufklingen.: 1
    441. Dankbarkeit: 1
    442. 25: 1
    443. dazu: 1
    444. beigetragen: 1
    445. stetigen: 1
    446. tief: 1
    447. fest: 1
    448. verwurzeln: 1
    449. vermochte.Es: 1
    450. sei: 1
    451. solchen: 1
    452. persönlichen: 1
    453. indem: 1
    454. jene: 1
    455. zehn: 1
    456. wende,: 1
    457. zentralen: 1
    458. Organ: 1
    459. parlamentarischen: 1
    460. Anfang: 1
    461. also: 1
    462. Konstituierung: 1
    463. 7.: 1
    464. September: 1
    465. 1949,: 1
    466. ununterbrochen: 1
    467. angehört: 1
    468. alphabetischer: 1
    469. Reihenfolge:: 1
    470. Professor: 1
    471. Ludwig: 1
    472. Erhard,: 1
    473. Hermann: 1
    474. Götz,: 1
    475. Richard: 1
    476. Jaeger,: 1
    477. Erwin: 1
    478. Lange,: 1
    479. Erich: 1
    480. Mende,: 1
    481. Martin: 1
    482. Schmidt: 1
    483. Unser: 1
    484. Männern,: 1
    485. 1949: 1
    486. Spitze: 1
    487. gestanden: 1
    488. gewiß: 1
    489. keine: 1
    490. einfache: 1
    491. Aufgabe,: 1
    492. gestellten: 1
    493. Anforderungen: 1
    494. Einerseits: 1
    495. übertragenen: 1
    496. eng: 1
    497. begrenzt.: 1
    498. bestimmten: 1
    499. Situationen: 1
    500. Entscheidungsohnmacht: 1
    501. -unfähigkeit: 1
    502. Parlaments: 1
    503. ausgleichen.: 1
    504. somit,: 1
    505. man: 1
    506. gesagt: 1
    507. Reservemacht: 1
    508. Notsituationen: 1
    509. Verfügung,: 1
    510. Notsituationen,: 1
    511. hat.Das: 1
    512. Grundgesetz: 1
    513. Vergleich: 1
    514. Verfassungen: 1
    515. Aussagen: 1
    516. allgemeinen: 1
    517. Zwecke: 1
    518. Staatsorgane: 1
    519. zurückhaltend.: 1
    520. beschränkt: 1
    521. Aufzählung: 1
    522. einzelner: 1
    523. Rechte,: 1
    524. doch: 1
    525. Summe: 1
    526. hängt: 1
    527. entscheidendem: 1
    528. ab.: 1
    529. Repräsentant: 1
    530. innen: 1
    531. weitem: 1
    532. angewiesen,: 1
    533. juristischer: 1
    534. Definition: 1
    535. entzieht: 1
    536. Autorität: 1
    537. nichts: 1
    538. anderes: 1
    539. gemeint: 1
    540. Persönlichen,: 1
    541. Gewicht,: 1
    542. Kompetenz,: 1
    543. Ethos: 1
    544. liegende: 1
    545. Vermögen,: 1
    546. Gehör: 1
    547. verlangen: 1
    548. finden: 1
    549. können: 1
    550. Wirkung: 1
    551. Wortes: 1
    552. Gesamtheit: 1
    553. binden.: 1
    554. Seine: 1
    555. Stel-\n: 1
    556. Rengerlung: 1
    557. Möglichkeit,: 1
    558. gestelltes: 1
    559. Urteilsvermögen: 1
    560. raten,: 1
    561. mahnen,: 1
    562. warnen: 1
    563. Maßstäbe: 1
    564. setzen.: 1
    565. Bedeutung: 1
    566. Amtes,: 1
    567. tragende: 1
    568. Bürde.Daß: 1
    569. hohes: 1
    570. Ansehen: 1
    571. Respekt: 1
    572. genießt,: 1
    573. verdanken: 1
    574. Inhabern: 1
    575. Theodor: 1
    576. Heuss,: 1
    577. Heinrich: 1
    578. Lübke: 1
    579. Heinemann.: 1
    580. Persönlichkeit: 1
    581. her: 1
    582. Unverwechselbares: 1
    583. Ausformung: 1
    584. eingebracht.: 1
    585. getan,: 1
    586. Überzeugung: 1
    587. verlangte.: 1
    588. Trotzdem,: 1
    589. scheint: 1
    590. mir,: 1
    591. verbindet: 1
    592. Amtsinhaber: 1
    593. wesentlich: 1
    594. Gemeinsames.: 1
    595. Bei: 1
    596. Verschiedenheit: 1
    597. Herkunft: 1
    598. Werdeganges: 1
    599. empfanden: 1
    600. handelten: 1
    601. Diener: 1
    602. überzeugenden: 1
    603. Humanität.Meine: 1
    604. schulden: 1
    605. Frauen: 1
    606. Erfüllung: 1
    607. Amtspflichten: 1
    608. gestanden.: 1
    609. vorbildliche: 1
    610. Prägung: 1
    611. entsprechende: 1
    612. Ausstattung: 1
    613. zurückgreifen: 1
    614. können.: 1
    615. Müttergenesungswerk,: 1
    616. Altenhilfe,: 1
    617. Hilda-Heinemann-Stiftung,: 1
    618. Wohnstättenwerk: 1
    619. behinderte: 1
    620. Erwachsene: 1
    621. bekanntesten: 1
    622. Beispiele: 1
    623. nachhaltig: 1
    624. segensreiches: 1
    625. Wirken.: 1
    626. ließen: 1
    627. Dutzende: 1
    628. hinzufügen.So: 1
    629. sich,: 1
    630. Amtsjahren: 1
    631. Energie: 1
    632. vorwiegend: 1
    633. Problemen: 1
    634. gewidmet.: 1
    635. neben: 1
    636. Repräsentationspflichten: 1
    637. eines: 1
    638. Staatsoberhauptes: 1
    639. zwangsläufig: 1
    640. gerade: 1
    641. ergaben,: 1
    642. unermüdlich: 1
    643. unkonventionellen: 1
    644. Wegen: 1
    645. Verbesserung: 1
    646. schlechter: 1
    647. Lebensverhältnisse: 1
    648. gesucht,: 1
    649. wo: 1
    650. eingefahrenen: 1
    651. Gleisen: 1
    652. weiterzukommen: 1
    653. war.: 1
    654. Darüber: 1
    655. darstellenden: 1
    656. Kunst: 1
    657. regen: 1
    658. Anteil: 1
    659. genommen: 1
    660. Ausstellungen: 1
    661. Villa: 1
    662. Hammerschmidt: 1
    663. begabten: 1
    664. geebnet.: 1
    665. Für: 1
    666. kulturelles: 1
    667. Engagement: 1
    668. liebenswürdige: 1
    669. unnachahmliche: 1
    670. Weise,: 1
    671. Ihren: 1
    672. seinem: 1
    673. verantwortungsvollen: 1
    674. Amte: 1
    675. unterstützt: 1
    676. schuldig.Nun: 1
    677. darf: 1
    678. persönlich: 1
    679. zuwenden,: 1
    680. sagen: 1
    681. alles,: 1
    682. Ausübung: 1
    683. geleistet: 1
    684. weiß: 1
    685. wohl,: 1
    686. Freund: 1
    687. Worte: 1
    688. fiele: 1
    689. jedoch: 1
    690. schwer,: 1
    691. scheiden: 1
    692. lassen,: 1
    693. wenigstens: 1
    694. andeutungsweise: 1
    695. gesetzten: 1
    696. Schwerpunkte: 1
    697. Präsidentschaft: 1
    698. würdigen.Sie: 1
    699. Vorsatz: 1
    700. angetreten,: 1
    701. Aufgeschlossenheit: 1
    702. betont: 1
    703. unkonventioneller: 1
    704. begegnen.: 1
    705. Durch: 1
    706. ständiges: 1
    707. Gespräch: 1
    708. Bevölkerungsgruppen: 1
    709. demokratisch: 1
    710. Führung: 1
    711. entscheidend: 1
    712. beigetragen.: 1
    713. Zahllos: 1
    714. Schülern: 1
    715. Studenten,: 1
    716. Rentnern: 1
    717. Arbeitnehmern,: 1
    718. Vertretern: 1
    719. Arbeitnehmer: 1
    720. Arbeitgeber: 1
    721. Land,: 1
    722. Soldaten,: 1
    723. Sportlern,: 1
    724. Landwirten,: 1
    725. Wissenschaftlern.: 1
    726. Aus: 1
    727. Gesprächen: 1
    728. zogen: 1
    729. Erkenntnisse: 1
    730. Vorstellungen: 1
    731. Gesprächspartner,: 1
    732. vermittelten.Sie: 1
    733. Wahrheiten: 1
    734. ausgesprochen,: 1
    735. bequem: 1
    736. waren.: 1
    737. Schon: 1
    738. Bundesjustizminister: 1
    739. Augenblick: 1
    740. höchster: 1
    741. Spannungen: 1
    742. jungen: 1
    743. Generation: 1
    744. sogenannten: 1
    745. Etablierten: 1
    746. ausgestreckten,: 1
    747. vermeintlich: 1
    748. Schuldigen: 1
    749. suchenden: 1
    750. Zeigefinger: 1
    751. geprägt: 1
    752. hierbei: 1
    753. bedenken: 1
    754. Finger: 1
    755. Hand: 1
    756. weisen.: 1
    757. Noch: 1
    758. sechs: 1
    759. Appell: 1
    760. häufig: 1
    761. spannungsgeladene: 1
    762. Themen: 1
    763. erinnert.Während: 1
    764. Anstöße: 1
    765. Aufarbeitung: 1
    766. gegeben.: 1
    767. fragten,: 1
    768. richtig: 1
    769. sei,: 1
    770. aufgezwungen: 1
    771. vielmehr: 1
    772. Gegenwart: 1
    773. zahllose: 1
    774. eigene: 1
    775. Anstrengungen: 1
    776. aufzuweisen: 1
    777. machen,: 1
    778. Gerechtigkeit: 1
    779. Humanität: 1
    780. gekämpft: 1
    781. ist.Verehrter: 1
    782. Hartnäckigkeit: 1
    783. hingewiesen,: 1
    784. Starken: 1
    785. Begünstigten: 1
    786. unter: 1
    787. Pflicht: 1
    788. Schwächeren,: 1
    789. Gebrechlichen,: 1
    790. Alten: 1
    791. jener,: 1
    792. unschuldig: 1
    793. Rand: 1
    794. Wohlstandsgesellschaft: 1
    795. gedrängt: 1
    796. wurden,: 1
    797. anzunehmen.: 1
    798. ins: 1
    799. Gewissen: 1
    800. geredet.Die: 1
    801. Ausschüsse: 1
    802. regelmäßig: 1
    803. Gast.: 1
    804. Viele: 1
    805. wertvolle: 1
    806. Anregungen: 1
    807. Parlamentsarbeit: 1
    808. ergaben: 1
    809. freimütigen: 1
    810. Gesprächen,: 1
    811. Hohen: 1
    812. Hauses: 1
    813. Gelegenheit: 1
    814. führen: 1
    815. konnten.: 1
    816. 1919,: 1
    817. Student,: 1
    818. politisch: 1
    819. tätig.: 1
    820. Rat,: 1
    821. reichen: 1
    822. Erfahrungsschatz: 1
    823. Rechtsanwalt,: 1
    824. Leitung: 1
    825. Industrieunternehmen: 1
    826. Beteiligter,: 1
    827. Kirchenmann,: 1
    828. Kommunal-: 1
    829. Landespolitiker,: 1
    830. Bundestagsabgeordneter,: 1
    831. schließlich: 1
    832. vermitteln: 1
    833. konnten,: 1
    834. gestanden,: 1
    835. Entscheidungen: 1
    836. vollziehen: 1
    837. verantworten: 1
    838. versprachen.: 1
    839. erfüllt,: 1
    840. kaum: 1
    841. Einblick: 1
    842. gleichwohl: 1
    843. bedeutsamen: 1
    844. Funktionen: 1
    845. gehört.Ihre: 1
    846. verehrter: 1
    847. Herzen: 1
    848. Berliner: 1
    849. gewinnen\n: 1
    850. Rengerlassen.: 1
    851. Sooft: 1
    852. jeweils: 1
    853. mehrtägigen: 1
    854. Besuchen: 1
    855. alten: 1
    856. Hauptstadt: 1
    857. aufgehalten.: 1
    858. dokumentiert,: 1
    859. verbunden: 1
    860. bleibt.: 1
    861. Stadt: 1
    862. Ehrenbürger: 1
    863. ernannt: 1
    864. bekundet.Sie: 1
    865. diejenigen: 1
    866. Nachbarstaaten: 1
    867. besucht,: 1
    868. unseligen: 1
    869. HitlerKrieges: 1
    870. besonders: 1
    871. leiden: 1
    872. mußten.: 1
    873. Niederlanden,: 1
    874. Dänemark: 1
    875. Norwegen,: 1
    876. Italien,: 1
    877. Luxemburg: 1
    878. Auftreten: 1
    879. geschlagene: 1
    880. Brücken: 1
    881. festigen: 1
    882. dank: 1
    883. demokratische: 1
    884. beispielhaft: 1
    885. vertreten.: 1
    886. Unterschied: 1
    887. hergebrachtem: 1
    888. Nationalismus: 1
    889. unverzichtbarem: 1
    890. Patriotismus: 1
    891. verstanden,: 1
    892. gemäß: 1
    893. Maxime: 1
    894. Antrittsrede,: 1
    895. sagten:Es: 1
    896. schwierige: 1
    897. Vaterländer.: 1
    898. Eines: 1
    899. davon: 1
    900. Deutschland.: 1
    901. Vaterland.: 1
    902. arbeiten: 1
    903. wir.: 1
    904. wollen: 1
    905. diesem: 1
    906. leisten.Ihr: 1
    907. Rechtschaffenheit,: 1
    908. direktes: 1
    909. Ansprechen: 1
    910. vieler: 1
    911. bedrängen,: 1
    912. gutgetan.: 1
    913. Gutgetan: 1
    914. Offenheit,: 1
    915. hingewiesen: 1
    916. mündige: 1
    917. bezeichnen: 1
    918. sind,: 1
    919. außer: 1
    920. zustehenden: 1
    921. Rechten: 1
    922. anerkennen.: 1
    923. vorgelebt: 1
    924. untadeligen: 1
    925. Amtsführung: 1
    926. Eindruck: 1
    927. hinterlassen.Als: 1
    928. Jahrhundert: 1
    929. geborenen: 1
    930. aktiven: 1
    931. Politiker: 1
    932. treten: 1
    933. nun,: 1
    934. sagten,: 1
    935. Reihen: 1
    936. zurück.: 1
    937. Dem: 1
    938. bekunden: 1
    939. tiefempfundenen: 1
    940. Anerkennung.: 1
    941. Zu: 1
    942. Ehren: 1
    943. erheben: 1
    944. Mitglieder: 1
    945. Körperschaften,: 1
    946. Namen: 1
    947. bezeugen:Gustav: 1
    948. Heinemann: 1
    949. Vaterland: 1
    950. verdient: 1
    951. gemacht.Meine: 1
    952. schließe: 1
    953. Willkommensgruß: 1
    954. neu: 1
    955. an.Sie: 1
    956. bringen,: 1
    957. mit.: 1
    958. Laufbahn: 1
    959. begann: 1
    960. unmittelbar: 1
    961. Rückkehr: 1
    962. Kriege.: 1
    963. damals: 1
    964. Aufbau: 1
    965. wirtschaftlichen: 1
    966. Existenz: 1
    967. gearbeitet: 1
    968. gleichzeitig: 1
    969. Verfügung: 1
    970. gestellt.: 1
    971. beidem: 1
    972. bewiesen: 1
    973. glückliche: 1
    974. Hand,: 1
    975. deutsche: 1
    976. Politikerhielt: 1
    977. Impulse.: 1
    978. Über: 1
    979. lang: 1
    980. Mitglied: 1
    981. ides: 1
    982. gewesen,: 1
    983. zeitweilig: 1
    984. Vizepräsidenten,: 1
    985. vorher: 1
    986. Landtag.: 1
    987. wirtschaftliche: 1
    988. zuständig: 1
    989. Entwicklungspolitik,: 1
    990. lernten: 1
    991. Feld: 1
    992. internationalen: 1
    993. kennen,: 1
    994. großes: 1
    995. Verständnis,: 1
    996. Realitätssinn: 1
    997. verlangt.: 1
    998. Außenminister: 1
    999. Vizekanzler: 1
    1000. kurzem: 1
    1001. entscheidender: 1
    1002. Stelle: 1
    1003. Politik: 1
    1004. mitbestimmt.Mit: 1
    1005. Vernunft,: 1
    1006. Zuversicht,: 1
    1007. Überzeugungstreue: 1
    1008. zugewandten,: 1
    1009. zupackenden: 1
    1010. Art: 1
    1011. schwierigste: 1
    1012. Führungsaufgaben: 1
    1013. meistern: 1
    1014. verstanden.: 1
    1015. nunmehr: 1
    1016. beinahe: 1
    1017. Versammlungen,: 1
    1018. Räten: 1
    1019. Europas: 1
    1020. eigen: 1
    1021. gemacht.: 1
    1022. Internationale: 1
    1023. nie: 1
    1024. bloß: 1
    1025. deklamatorische: 1
    1026. Formel: 1
    1027. gewesen.: 1
    1028. Freunden: 1
    1029. gemacht: 1
    1030. Sympathien: 1
    1031. Ausland: 1
    1032. eingetragen.: 1
    1033. Fundus: 1
    1034. erworben,: 1
    1035. entgegenzublicken,: 1
    1036. Träger: 1
    1037. zukommen: 1
    1038. weiß,: 1
    1039. ebenso: 1
    1040. stehen: 1
    1041. wird.Ich: 1
    1042. Gesundheit,: 1
    1043. Segen.Das: 1
    1044. Bundespräsident.\n: 1
    1045. Heinemann:: 1
    1046. Bundestagspräsidentin!: 1
    1047. Bundesratspräsident!: 1
    1048. antrat,: 1
    1049. gesagt:: 1
    1050. „Die: 1
    1051. Leistungen: 1
    1052. gestern: 1
    1053. morgen: 1
    1054. zählen.": 1
    1055. Anlaß,: 1
    1056. erinnern;: 1
    1057. macht: 1
    1058. bescheiden: 1
    1059. selbstkritisch.: 1
    1060. anerkennenden: 1
    1061. Worte,: 1
    1062. Tagen: 1
    1063. Abschieds: 1
    1064. Tätigkeit: 1
    1065. gewürdigt: 1
    1066. höre: 1
    1067. dankbar.: 1
    1068. insbesondere: 1
    1069. Bundestagspräsidentin,: 1
    1070. Mitgliedern: 1
    1071. versammelten: 1
    1072. Körperschaften.: 1
    1073. freuen,: 1
    1074. Wollen: 1
    1075. Tun: 1
    1076. Verständnis: 1
    1077. Zustimmung: 1
    1078. gefunden: 1
    1079. hat.Damit: 1
    1080. abgetan,: 1
    1081. 1969: 1
    1082. 1974: 1
    1083. allen,: 1
    1084. Verantwortung: 1
    1085. stehen,: 1
    1086. versäumt: 1
    1087. nötig: 1
    1088. war,: 1
    1089. Zeit: 1
    1090. gerecht: 1
    1091. Dieser: 1
    1092. jeder: 1
    1093. zumal: 1
    1094. der,: 1
    1095. andere: 1
    1096. Hände: 1
    1097. gibt.: 1
    1098. arbeiten,: 1
    1099. kommen.: 1
    1100. beantworten.\n: 1
    1101. HeinemannIch: 1
    1102. dreierlei: 1
    1103. aussprechen:: 1
    1104. wofür: 1
    1105. danken: 1
    1106. worum: 1
    1107. wünsche.Ich: 1
    1108. zuerst: 1
    1109. Mitarbeitern: 1
    1110. Bundespräsidialamt.: 1
    1111. hilfreiche: 1
    1112. Beratung,: 1
    1113. stärkende: 1
    1114. Ermunterung,: 1
    1115. mitdenkende: 1
    1116. Kritik: 1
    1117. geholfen: 1
    1118. eingeschlossen: 1
    1119. Anhänger: 1
    1120. verschiedener: 1
    1121. Richtungen,: 1
    1122. Freundschaften: 1
    1123. persönliche: 1
    1124. Grenzen: 1
    1125. hinweg: 1
    1126. ungetrübt: 1
    1127. geblieben: 1
    1128. sind.Ein: 1
    1129. Vorzug,: 1
    1130. kennenzulernen: 1
    1131. wenige: 1
    1132. andere,: 1
    1133. Gegenden,: 1
    1134. unzählige: 1
    1135. Menschen,: 1
    1136. unterschiedlichsten: 1
    1137. Einrichtungen,: 1
    1138. Bestrebungen.: 1
    1139. bewegend: 1
    1140. aufopfernden: 1
    1141. Einsatz,: 1
    1142. treue: 1
    1143. Pflichterfüllung,: 1
    1144. Initiativen: 1
    1145. herkömmliche: 1
    1146. neuartige: 1
    1147. Notstände: 1
    1148. lindern,: 1
    1149. kleine: 1
    1150. Probleme: 1
    1151. anzugehen,: 1
    1152. gestalten,: 1
    1153. auch,: 1
    1154. wach: 1
    1155. mitsorgend: 1
    1156. öffentliche: 1
    1157. mitbedacht: 1
    1158. Gewißheit: 1
    1159. menschenwürdigste: 1
    1160. ihr: 1
    1161. Eigenständiges: 1
    1162. Teilnahme: 1
    1163. Fragen: 1
    1164. Gemeinwohls: 1
    1165. entwickeln.: 1
    1166. tiefe: 1
    1167. Wurzeln: 1
    1168. Volke: 1
    1169. schlägt.: 1
    1170. sicherste: 1
    1171. Schutz,: 1
    1172. demokratischer: 1
    1173. kann.Worum: 1
    1174. mir?: 1
    1175. Bestimmungen: 1
    1176. Grundgesetzes: 1
    1177. bewährt.: 1
    1178. Dauer: 1
    1179. anlangt,: 1
    1180. frage: 1
    1181. ich,: 1
    1182. angebracht: 1
    1183. wäre,: 1
    1184. etwa: 1
    1185. sieben: 1
    1186. jedenfalls: 1
    1187. Wiederwahl: 1
    1188. auszuschließen.: 1
    1189. So: 1
    1190. wenig: 1
    1191. angesichts: 1
    1192. meines: 1
    1193. Alters: 1
    1194. Verlangen: 1
    1195. hätte,: 1
    1196. länger: 1
    1197. amtieren,: 1
    1198. könnte: 1
    1199. längere,: 1
    1200. weiter: 1
    1201. verlängerbare: 1
    1202. Verwertung: 1
    1203. Erfahrungen: 1
    1204. verbessern: 1
    1205. allem: 1
    1206. allseitig: 1
    1207. eindeutige: 1
    1208. Gegebenheiten: 1
    1209. schaffen.Die: 1
    1210. Kräften: 1
    1211. erfüllen: 1
    1212. auszuschöpfen,: 1
    1213. Bestreben.: 1
    1214. Nach: 1
    1215. kam: 1
    1216. unterstützen,: 1
    1217. friedliche: 1
    1218. Staaten,: 1
    1219. sonderlich: 1
    1220. Nachbarn,: 1
    1221. zielt.: 1
    1222. Unheil: 1
    1223. Nationalsozialismus,: 1
    1224. Nachbarn: 1
    1225. gekommen: 1
    1226. ausgespart: 1
    1227. mußte: 1
    1228. Offenheit: 1
    1229. daraus: 1
    1230. gelernt: 1
    1231. z.: 1
    1232. B.: 1
    1233. ersten: 1
    1234. Amsterdam: 1
    1235. Schowbourg,: 1
    1236. d.: 1
    1237. h.: 1
    1238. Sammelort: 1
    1239. holländischen: 1
    1240. Juden: 1
    1241. Abtransport: 1
    1242. Vernichtungslager,: 1
    1243. deren: 1
    1244. Fort: 1
    1245. Breendonk,: 1
    1246. Hinrichtungsstätte: 1
    1247. belgischen: 1
    1248. Widerstandskämpfer,: 1
    1249. besucht.: 1
    1250. dankbar: 1
    1251. helfen: 1
    1252. Geschehene: 1
    1253. hinwegeinen: 1
    1254. Völker: 1
    1255. ebnen.: 1
    1256. Gern: 1
    1257. hätte: 1
    1258. deshalb: 1
    1259. ergangene: 1
    1260. Einladung: 1
    1261. Besuch: 1
    1262. Sowjetunion: 1
    1263. wahrgenommen,: 1
    1264. war.Zu: 1
    1265. Hause: 1
    1266. unbeschadet: 1
    1267. eigener: 1
    1268. Meinung: 1
    1269. stehen.: 1
    1270. Lande: 1
    1271. Fühlung: 1
    1272. halten: 1
    1273. beitragen.: 1
    1274. Man: 1
    1275. „Bürgerpräsident": 1
    1276. genannt.: 1
    1277. Bemühung: 1
    1278. gemeint,: 1
    1279. Abstand,: 1
    1280. Staatsamt: 1
    1281. weit: 1
    1282. verringern.: 1
    1283. abgetrennt: 1
    1284. täglichen: 1
    1285. Sorgen: 1
    1286. Hoffnungen: 1
    1287. Mitbürger.: 1
    1288. helfen,: 1
    1289. Untertanengesinnung: 1
    1290. Unterwürfigkeit: 1
    1291. staatsbürgerliches: 1
    1292. Selbstbewußtsein: 1
    1293. staatsbürgerliche: 1
    1294. Mitverantwortung: 1
    1295. verwandeln.: 1
    1296. Wir: 1
    1297. wissen,: 1
    1298. nachklingt,: 1
    1299. lebendiger: 1
    1300. verträgt.: 1
    1301. bemüht: 1
    1302. Erinnerungen: 1
    1303. Bewegungen: 1
    1304. lebendig: 1
    1305. machen.: 1
    1306. Von: 1
    1307. daher: 1
    1308. Versuche,: 1
    1309. steifen: 1
    1310. Protokoll: 1
    1311. einiges: 1
    1312. ändern.Die: 1
    1313. Bittschriften: 1
    1314. „Bundesklagemauer": 1
    1315. deuten: 1
    1316. Nöte: 1
    1317. Bedrängnisse.: 1
    1318. Viel: 1
    1319. groß: 1
    1320. freilich: 1
    1321. Erwartungen.: 1
    1322. Denn: 1
    1323. Vollmachten: 1
    1324. Rechtsstaat: 1
    1325. bleiben.: 1
    1326. froh,: 1
    1327. Hilfe: 1
    1328. Bundespräsidialamtes: 1
    1329. Fällen: 1
    1330. gelungen: 1
    1331. Maschinerie: 1
    1332. beweglicher: 1
    1333. vermenschlichen.Den: 1
    1334. Randgruppen: 1
    1335. Aufmerksamkeit: 1
    1336. gegolten.: 1
    1337. Zahl: 1
    1338. zunehmenden: 1
    1339. körperlich: 1
    1340. Behinderten: 1
    1341. gesunde: 1
    1342. Glieder: 1
    1343. verfügen.: 1
    1344. Unsere: 1
    1345. Leistung: 1
    1346. Wettbewerb: 1
    1347. ausgerichtete: 1
    1348. ja: 1
    1349. menschliche: 1
    1350. Ordnung,: 1
    1351. behinderten: 1
    1352. Minderheiten: 1
    1353. Achtung,: 1
    1354. Höchstmaß: 1
    1355. Eingliederung: 1
    1356. gewährt.Die: 1
    1357. Arbeiter: 1
    1358. dürfen: 1
    1359. Objekte: 1
    1360. Ausbeutung: 1
    1361. sein.: 1
    1362. Mitarbeiter: 1
    1363. gewertet: 1
    1364. Anspruch: 1
    1365. Früchte: 1
    1366. gemeinsamer: 1
    1367. haben.In: 1
    1368. alledem: 1
    1369. darum,: 1
    1370. leisten: 1
    1371. Leben: 1
    1372. Frieden: 1
    1373. Verankerung: 1
    1374. Demokratie,: 1
    1375. Festigung: 1
    1376. Humanisierung: 1
    1377. Rechtsstaates: 1
    1378. Demokratie.: 1
    1379. Eben: 1
    1380. hierauf: 1
    1381. zielen: 1
    1382. Wünsche: 1
    1383. Deutschland.Oft: 1
    1384. hingewiesen:: 1
    1385. Hunger,: 1
    1386. Unterdrückungen,: 1
    1387. Rohstoffkrisen,: 1
    1388. Zerrüttung: 1
    1389. Gefüges: 1
    1390. Weltwirtschaft,: 1
    1391. Umweltzerstörungen,: 1
    1392. Rüstungswettlauf,: 1
    1393. einige: 1
    1394. Bedrängnisse: 1
    1395. Diese: 1
    1396. den\n: 1
    1397. Heinemannletzten: 1
    1398. heller,: 1
    1399. eher: 1
    1400. dunkler: 1
    1401. geworden.: 1
    1402. beruhigen,: 1
    1403. gut: 1
    1404. dran: 1
    1405. sollen: 1
    1406. Kinder: 1
    1407. Enkel: 1
    1408. Erde: 1
    1409. können,: 1
    1410. ausrauben: 1
    1411. zerstören?: 1
    1412. Frage.Mich: 1
    1413. Unruhe: 1
    1414. Ungeduld: 1
    1415. herrschende: 1
    1416. Kurzsichtigkeit.: 1
    1417. Vieles: 1
    1418. treiben,: 1
    1419. worüber: 1
    1420. streiten,: 1
    1421. müßte: 1
    1422. klein: 1
    1423. erscheinen: 1
    1424. Verhältnis: 1
    1425. Größe: 1
    1426. Gefahr,: 1
    1427. abzuwenden: 1
    1428. gilt.: 1
    1429. sorgen: 1
    1430. verspielt: 1
    1431. ,der: 1
    1432. eigene.: 1
    1433. richtet: 1
    1434. gegen: 1
    1435. Reformmüdigkeit,: 1
    1436. wird.: 1
    1437. Freilich,: 1
    1438. Reformen: 1
    1439. durchzuführen: 1
    1440. klar: 1
    1441. sein:: 1
    1442. schnell: 1
    1443. verändernden: 1
    1444. bewahren,: 1
    1445. wer: 1
    1446. bereit: 1
    1447. verlieren,: 1
    1448. bewahren: 1
    1449. möchte.Ich: 1
    1450. gebe: 1
    1451. zu,: 1
    1452. Laufe: 1
    1453. erkannt: 1
    1454. Vordergründiges: 1
    1455. Wesentlichen: 1
    1456. abgelenkt: 1
    1457. Um: 1
    1458. dringender: 1
    1459. Verantwortlichen: 1
    1460. außerhalb: 1
    1461. Parlamente,: 1
    1462. näher: 1
    1463. zusammenrücken: 1
    1464. möchten: 1
    1465. jede: 1
    1466. Regierungen,: 1
    1467. aussieht,: 1
    1468. Mut: 1
    1469. finde,: 1
    1470. Rücksicht: 1
    1471. Wählerstimmen: 1
    1472. offen: 1
    1473. begegnen: 1
    1474. will.: 1
    1475. Ist: 1
    1476. ganze: 1
    1477. Haus: 1
    1478. bedroht,: 1
    1479. verzankt: 1
    1480. Haushaltsgeld: 1
    1481. Küchenzettel.: 1
    1482. Not-Wendenden: 1
    1483. zusammenfinden.So: 1
    1484. nüchtern,: 1
    1485. unerschrocken: 1
    1486. Weitblick: 1
    1487. auszurichten,: 1
    1488. mögen: 1
    1489. Gefühle: 1
    1490. Ratlosigkeit: 1
    1491. Ohnmacht: 1
    1492. anfechten.: 1
    1493. ,gilt,: 1
    1494. Trotz: 1
    1495. relative: 1
    1496. Utopie: 1
    1497. besseren: 1
    1498. Welt,: 1
    1499. sprach,: 1
    1500. Leitbild: 1
    1501. festzuhalten.In: 1
    1502. Erörterung: 1
    1503. las: 1
    1504. kürzlich: 1
    1505. folgende: 1
    1506. Begebenheit:: 1
    1507. Jahrhunderts: 1
    1508. tagte: 1
    1509. nordamerikanischen: 1
    1510. Mittelwestens: 1
    1511. Parlament: 1
    1512. Staates.: 1
    1513. dort: 1
    1514. vorkommt,: 1
    1515. zog: 1
    1516. fürchterliches: 1
    1517. Unwetter: 1
    1518. herauf,: 1
    1519. Orkan,: 1
    1520. verdunkelte: 1
    1521. Himmel.: 1
    1522. wurde: 1
    1523. schwarz: 1
    1524. Nacht.: 1
    1525. Parlamentarier: 1
    1526. wollten: 1
    1527. voll: 1
    1528. Entsetzen: 1
    1529. abbrechen: 1
    1530. Sitzungssaal: 1
    1531. stürmen.: 1
    1532. Darauf: 1
    1533. sagte: 1
    1534. Sprecher: 1
    1535. Parlaments:: 1
    1536. „Meine: 1
    1537. Entweder: 1
    1538. unter,: 1
    1539. vorhanden,: 1
    1540. abzubrechen.: 1
    1541. Oder: 1
    1542. finden.: 1
    1543. weiter!"\n: 1
    1544. Gesinnung: 1
    1545. selber,: 1
    1546. solange: 1
    1547. Gott: 1
    1548. weiterhinbeteiligt: 1
    1549. verabschiede: 1
    1550. Wünschen: 1
    1551. persönliches: 1
    1552. Ergehen.Ich: 1
    1553. grüße: 1
    1554. Wunsche: 1
    1555. friedlichen: 1
    1556. Zukunft.Meine: 1
    1557. grüßen: 1
    1558. Herrn: 1
    1559. Frau.: 1
    1560. Weisheit: 1
    1561. wartet.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 112. Sitzung zugleich 408. Sitzung des Bundesrates Bonn, Montag, den 1. Juli 1974 Inhalt: Ansprache der Präsidentin des Deutschen Bundestages 7619 A Ansprache von D. Dr. Dr. Gustav W. Heinemann, Bundespräsident vom 1. Juli 1969 bis 30. Juni 1974 7621 D Eidesleistung des Bundespräsidenten 7623 D Ansprache des Bundespräsidenten Walter Scheel 7623 D Ansprache des Präsidenten des Bundesrates 7627 A Anlage: Liste der entschuldigten Abgeordneten 7629* Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 112. Sitzung. Bonn, Montag, den 1. Juli 1974 7619 112. Sitzung zugleich 408. Sitzung des Bundesrates Bonn, den 1. Juli 1974 Stenographischer Bericht Beginn: 10.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Alber ** 4. 7. Dr. Artzinger * 4. 7. Behrendt 5. 7. Frau Benedix 2. 7. Dr. Dr. h. c. Birrenbach 5. 7. Dr. Blüm 5. 7. Büchner (Speyer) ** 3. 7. Dr. Burgbacher * 1. 7. Dr. Corterier * 5. 7. Entrup 5. 7. Flämig * 5. 7. Dr. Freiwald 5. 7. Gewandt 2. 7. Dr. Gradl 2. 7. Grüner 1. 7. Dr. Haenschke 5. 7. Herold 5. 7. Frau Hürland 2. 7. Jäger (Wangen) 5. 7. Dr. Jahn (Braunschweig) * 3. 7. Kahn-Ackermann ** 4. 7. Kater * 4. 7. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Beratenden Versammlung des Europarates Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Katzer 2. 7. Dr. Kempfler ** 4. 7. Kiep 2. 7. Kleinert 2. 7. Dr. Kliesing ** 4. 7. Lagershausen ** 4. 7. Lautenschlager * 5. 7. Lemmrich** 4. 7. Dr. Lohmar 5. 7. Lücker * 4. 7. Memmel * 5. 7. Müller (Mülheim) * 7. 7. Dr. Müller (München) ** 4. 7. Frau Dr. Orth * 5. 7. Rainer 1. 7. Richter ** 4. 7. Ronneburger 5. 7. Schedl 1. 7. Schmidt (München) * 5. 7. Schmidt (Wattenscheid) 5. 7. Schmidt (Würgendorf) 5. 7. Sieglerschmidt ** 3. 7. Springorum * 2. 7. Dr. Starke (Franken) 1. 7. Dr. Vohrer ** 4. 7. Walkhoff * 2. 7. Frau Dr. Walz * 2. 7. Dr. Wendig 2. 7. Wienand 5. 7. Wilhelm 15. 7. von Wrangel 2. 7.
Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich eröffne die Sitzung nach Artikel 56 des Grundgesetzes. Namens des Deutschen Bundestages und des Bundesrates begrüße ich alle Ehrengäste aus dem In- und Ausland.
Meine Herren Präsidenten! Exzellenzen! Meine Damen und Herren! Bundestag und Bundesrat sind heute zu einer gemeinsamen Sitzung zusammengetreten, um der Vereidigung und Amtseinführung des neugewählten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland beizuwohnen. Zum dritten Male in der Geschichte der Bundesrepublik geht dieses höchste Amt, das nach unserer Verfassung zu vergeben ist, auf einen neuen Inhaber über.
Ein Vierteljahrhundert einer neuen Epoche deutscher Geschichte liegt hinter uns, einer Epoche des Friedens, der Freiheit und des Aufstiegs aus Not und Elend. Auch sie hat ihre Schattenseite, auch sie hinterläßt ungelöste Probleme. Aber sie steht in einem deutlichen und erfreulichen Kontrast zu jenem vergangenen Geschichtsabschnitt des Niedergangs, der Zerstörung durch die Hybris totalitärer Macht und einer unvorstellbaren Mißachtung allen Rechts.
Es ist nicht meine Absicht, diese Stunde erneut einer Bestandsaufnahme zu widmen, nachdem der scheidende Bundespräsident bereits am Jubiläumstage ein eindrucksvolles Bild des Geleisteten und zugleich auch von den vor uns liegenden großen Aufgaben gezeichnet hat. Etwas von dem, was uns an jenem Tage bewegte, sollte aber auch in dieser Stunde mit aufklingen. Ich meine damit die Dankbarkeit gegenüber all denen, die in diesen 25 Jahren dazu beigetragen haben, daß sich bei uns in einer stetigen Entwicklung die freiheitliche parlamentarische Demokratie tief und fest zu verwurzeln vermochte.
Es sei mir zu dieser Stunde erlaubt, einen solchen Dank auch in einer ganz persönlichen Form auszusprechen, indem ich mich an jene zehn Abgeordneten wende, die dem Deutschen Bundestag als dem zentralen Organ unserer parlamentarischen Demokratie von Anfang an, also seit seiner Konstituierung am 7. September 1949, ununterbrochen bis zum heutigen Tage angehört haben. Es sind dies in alphabetischer Reihenfolge: Professor Dr. Ludwig Erhard, Dr. Hermann Götz, Dr. Richard Jaeger, Erwin Lange, Dr. Erich Mende, Dr. Martin Schmidt (Gellersen), Dr. Gerhard Schröder, Dr. Franz Josef Strauß, Richard Stücklen und Herbert Wehner. Empfangen Sie den Dank stellvertretend für alle, die unserem Staat in den vergangenen 25 Jahren durch ihren politischen Einsatz unermüdlich gedient haben.
Unser besonderer Dank aber gilt zu dieser Stunde den Männern, die seit 1949 an der Spitze unseres Staates gestanden haben — unseren Bundespräsidenten. Es ist gewiß keine einfache Aufgabe, die an dieses Amt gestellten Anforderungen und Erwartungen zu erfüllen. Einerseits sind die dem Bundespräsidenten übertragenen politischen Befugnisse eng begrenzt. Aber auf der anderen Seite soll er in ganz bestimmten Situationen eine Entscheidungsohnmacht oder -unfähigkeit des Parlaments ausgleichen. Er steht somit, wie man gesagt hat, als eine besondere Reservemacht für besondere parlamentarische Notsituationen zur Verfügung, Notsituationen, die es in der Geschichte der Bundesrepublik zum Glück noch nicht gegeben hat.
Das Grundgesetz ist im Vergleich zu manchen anderen Verfassungen in den Aussagen über die allgemeinen Zwecke und Aufgaben der Staatsorgane zurückhaltend. Es beschränkt sich auf die Aufzählung einzelner Rechte, Befugnisse und Funktionen. Und doch ist auch der Präsident unserer Republik mehr als die Summe dieser Funktionen. Aber was er ist, hängt in entscheidendem Maße von ihm selbst ab. Er ist als der höchste Repräsentant nach innen wie nach außen in weitem Maße auf etwas angewiesen, was sich juristischer Definition entzieht und was wir Autorität nennen. Damit ist nichts anderes gemeint als das im Persönlichen, in dem Gewicht, der Kompetenz, dem Ethos der Person liegende Vermögen, Gehör verlangen und finden zu können und durch die Wirkung seiner Person und ihres Wortes die Gesamtheit zu binden. Seine Stel-



Präsident Frau Renger
lung gibt ihm auch die Möglichkeit, durch ein ganz auf sich gestelltes Urteilsvermögen zu raten, zu mahnen, zu warnen und Maßstäbe zu setzen. Darin liegt die Bedeutung dieses Amtes, aber auch seine schwer zu tragende Bürde.
Daß dieses Amt hohes Ansehen und großen Respekt genießt, verdanken wir seinen drei bisherigen Inhabern Theodor Heuss, Heinrich Lübke und Gustav Heinemann. Jeder von ihnen hat von seiner Persönlichkeit her Unverwechselbares in die Ausformung dieses Amtes eingebracht. Jeder von ihnen hat das getan, was seiner Überzeugung nach das Amt von ihm verlangte. Trotzdem, so scheint mir, verbindet die drei Amtsinhaber etwas wesentlich Gemeinsames. Bei aller Verschiedenheit ihrer politischen Herkunft und ihres Werdeganges empfanden sie sich und handelten als die Diener einer tiefen und überzeugenden Humanität.
Meine Damen und Herren, Dank schulden wir auch den Frauen unserer Bundespräsidenten. Sie haben ihren Gatten bei der Erfüllung ihrer Amtspflichten zur Seite gestanden. Sie haben auch der Frau an der Seite des Bundespräsidenten eine vorbildliche Prägung gegeben, ohne dabei auf eine entsprechende Ausstattung des Amtes zurückgreifen zu können. Müttergenesungswerk, Altenhilfe, Hilda-Heinemann-Stiftung, Wohnstättenwerk für geistig behinderte Erwachsene sind die bekanntesten Beispiele für ein nachhaltig segensreiches soziales Wirken. Ihnen ließen sich Dutzende anderer Aufgaben hinzufügen.
So haben Sie sich, hochverehrte Frau Heinemann, in den fünf Amtsjahren an der Seite Ihres Gatten mit großer Energie vorwiegend sozialen Problemen gewidmet. Sie haben neben den Belastungen, die sich aus den Repräsentationspflichten eines Staatsoberhauptes zwangsläufig gerade auch für Sie ergaben, unermüdlich nach unkonventionellen Wegen zur Verbesserung schlechter Lebensverhältnisse gesucht, wo auf eingefahrenen Gleisen nicht weiterzukommen war. Darüber hinaus haben Sie auch an der Entwicklung der darstellenden Kunst regen Anteil genommen und durch Ausstellungen in der Villa Hammerschmidt begabten Künstlern den Weg zur Öffentlichkeit geebnet. Für Ihr soziales und kulturelles Engagement und für die liebenswürdige und unnachahmliche Weise, mit der Sie Ihren Gatten in seinem verantwortungsvollen Amte unterstützt haben, sind wir Ihnen Dank schuldig.
Nun aber darf ich mich Ihnen, Herr Dr. Heinemann, persönlich zuwenden, um Ihnen unseren Dank zu sagen für alles, was Sie in der Ausübung Ihres Amtes für die Bundesrepublik Deutschland und ihre Bürger getan und geleistet haben. Ich weiß sehr wohl, daß Sie, Herr Dr. Heinemann, kein Freund großer Worte sind. Es fiele mir jedoch sehr schwer, Sie aus dem Amt scheiden zu lassen, ohne wenigstens andeutungsweise die von Ihnen gesetzten Schwerpunkte Ihrer Präsidentschaft zu würdigen.
Sie haben das höchste Amt unseres Staates mit dem Vorsatz angetreten, allen Bürgern mit besonderer Aufgeschlossenheit und in betont unkonventioneller Weise zu begegnen. Durch Ihr ständiges Gespräch mit den Bürgern aller Bevölkerungsgruppen haben Sie zur Verbundenheit des Volkes mit seiner demokratisch gewählten Führung entscheidend beigetragen. Zahllos sind Ihre Diskussionen mit Schülern und Studenten, mit Rentnern und ausländischen Arbeitnehmern, mit den Vertretern der Arbeitnehmer und Arbeitgeber in unserem Land, mit Soldaten, Sportlern, Landwirten, Künstlern und Wissenschaftlern. Aus all diesen Gesprächen zogen Sie wohl die Erkenntnisse über die Probleme, Vorstellungen und Erwartungen Ihrer Gesprächspartner, die Sie dann aber auch der Öffentlichkeit vermittelten.
Sie haben aber auch Wahrheiten ausgesprochen, die nicht für alle Bürger unseres Landes nur bequem waren. Schon als Bundesjustizminister haben Sie in einem Augenblick höchster Spannungen zwischen der jungen Generation und den sogenannten Etablierten das Bild von dem ausgestreckten, einen vermeintlich Schuldigen suchenden Zeigefinger geprägt und hierbei zu bedenken gegeben, daß drei Finger dieser Hand auch auf uns selbst weisen. Noch heute, sechs Jahre nach Ihrem Appell an uns alle, werden wir häufig bei Diskussionen über spannungsgeladene Themen an dieses Wort erinnert.
Während Ihrer Amtszeit haben Sie immer wieder Anstöße zur Aufarbeitung der Geschichte unseres Volkes gegeben. Sie fragten, ob es denn richtig sei, daß uns Deutschen die Demokratie immer nur von außen aufgezwungen wurde, oder ob nicht vielmehr unser Volk in Vergangenheit und Gegenwart zahllose eigene Anstrengungen aufzuweisen hat, die deutlich machen, wie oft auch bei uns um mehr Freiheit, Gerechtigkeit und Humanität gekämpft worden ist.
Verehrter Herr Dr. Heinemann, Sie haben aber auch mit der Ihnen eigenen Hartnäckigkeit unser Volk stets darauf hingewiesen, daß die Starken und vom Glück Begünstigten unter uns die Pflicht haben, sich der Schwächeren, der Gebrechlichen, der Alten und aller jener, die unschuldig an den Rand unserer Wohlstandsgesellschaft gedrängt wurden, anzunehmen. Sie haben uns ins Gewissen geredet.
Die Ausschüsse des Deutschen Bundestages waren regelmäßig bei Ihnen zu Gast. Viele wertvolle Anregungen für unsere Parlamentsarbeit ergaben sich aus den freimütigen Gesprächen, die die Abgeordneten dieses Hohen Hauses bei solcher Gelegenheit mit Ihnen führen konnten. Seit 1919, schon als Student, waren Sie politisch tätig. Mit Ihrem Rat, den Sie aus Ihrem reichen Erfahrungsschatz als Rechtsanwalt, als an der Leitung von Industrieunternehmen Beteiligter, als Kirchenmann, Kommunal- und Landespolitiker, als Bundestagsabgeordneter, Bundesminister und schließlich als Bundespräsident vermitteln konnten, haben Sie denen zur Seite gestanden, die politische Entscheidungen zu vollziehen und zu verantworten haben, wie Sie es schon in Ihrer Antrittsrede versprachen. Sie haben damit eine Aufgabe erfüllt, in die die Öffentlichkeit kaum einen Einblick haben konnte, die aber gleichwohl zu den bedeutsamen Funktionen dieses Amtes gehört.
Ihre Verbundenheit mit Berlin hat Sie, verehrter Herr Heinemann, die Herzen der Berliner gewinnen



Präsident Frau Renger
lassen. Sooft wie nur möglich haben Sie sich mit Ihrer Gattin während Ihrer Amtszeit zu jeweils mehrtägigen Besuchen in der alten deutschen Hauptstadt aufgehalten. Sie haben dadurch dokumentiert, daß Berlin mit der Bundesrepublik Deutschland verbunden ist und bleibt. Die Stadt Berlin hat Sie zu ihrem Ehrenbürger ernannt und dadurch ihren Dank bekundet.
Sie haben während Ihrer Amtszeit diejenigen Nachbarstaaten der Bundesrepublik Deutschland besucht, die während der unseligen Jahre des HitlerKrieges besonders leiden mußten. In den Niederlanden, in Dänemark und in Norwegen, in Italien, in Luxemburg und in Belgien konnten Sie durch Ihr Auftreten bereits geschlagene Brücken der Verständigung festigen und dank Ihrer eigenen politischen Vergangenheit das neue demokratische Deutschland beispielhaft vertreten. Sie haben zugleich den Unterschied zwischen hergebrachtem Nationalismus und unverzichtbarem Patriotismus deutlich zu machen verstanden, gemäß der Maxime aus Ihrer Antrittsrede, in der Sie sagten:
Es gibt schwierige Vaterländer. Eines davon ist Deutschland. Aber es ist uns er Vaterland. Hier leben und arbeiten wir. Darum wollen wir unseren Beitrag für die eine Menschheit mit diesem und durch dieses unser Land leisten.
Ihr Sinn für Rechtschaffenheit, Ihr oft sehr direktes Ansprechen vieler Probleme, die uns bedrängen, haben uns allen gutgetan. Gutgetan hat auch die Offenheit, in der Sie die Bürger unseres Staates stets darauf hingewiesen haben, daß sie erst dann als mündige Bürger zu bezeichnen sind, wenn sie außer den ihnen zustehenden Rechten auch die Pflichten gegenüber der Gemeinschaft des Volkes anerkennen. Sie haben dies vorgelebt und dadurch nach den fünf Jahren Ihrer untadeligen Amtsführung einen tiefen Eindruck hinterlassen.
Als einer der letzten noch im vorigen Jahrhundert geborenen aktiven Politiker treten Sie nun, wie Sie selbst sagten, in die Reihen der Bürger zurück. Dem scheidenden Bundespräsidenten bekunden wir unseren tiefempfundenen Dank und unser aller Anerkennung. Zu seinen Ehren erheben sich die Mitglieder der gesetzgebenden Körperschaften, um vor der Öffentlichkeit im Namen des deutschen Volkes zu bezeugen:
Gustav Heinemann hat sich um das Vaterland verdient gemacht.
Meine Damen und Herren, dem Dank an den scheidenden Bundespräsidenten schließe ich einen herzlichen Willkommensgruß an den neu gewählten Bundespräsidenten Walter Scheel an.
Sie bringen, Herr Bundespräsident, aus Ihrer bisherigen Arbeit eine große politische Erfahrung mit. Ihre politische Laufbahn begann unmittelbar nach Ihrer Rückkehr aus dem Kriege. Sie haben damals mit Tatkraft für den Aufbau einer wirtschaftlichen Existenz für sich und Ihre Familie gearbeitet und ich gleichzeitig der politischen Arbeit für unser Land zur Verfügung gestellt. In beidem bewiesen Sie eine glückliche Hand, und die deutsche Politik
erhielt durch Sie viele Impulse. Über 20 Jahre lang sind Sie Mitglied ides Deutschen Bundestages gewesen, zeitweilig auch einer seiner Vizepräsidenten, und vorher waren Sie bereits im Landtag. Als Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit zuständig für die Entwicklungspolitik, lernten Sie das Feld der internationalen Beziehungen von einer Seite kennen, die großes Verständnis, aber auch Realitätssinn verlangt. Als Außenminister und Vizekanzler haben Sie dann bis vor kurzem an entscheidender Stelle die Politik unseres Landes mitbestimmt.
Mit Ihrem Vertrauen in die Vernunft, Ihrer Zuversicht, Überzeugungstreue und Ihrer der Welt zugewandten, zupackenden Art haben Sie schwierigste politische Führungsaufgaben zu meistern verstanden. Seit nunmehr auch beinahe 20 Jahren haben Sie sich durch Ihre Arbeit in den europäischen Versammlungen, Parlamenten und Räten die Angelegenheiten Europas zu eigen gemacht. Internationale Zusammenarbeit ist für Sie nie eine bloß deklamatorische Formel gewesen. Dies alles hat Ihnen viele zu Freunden gemacht und große Sympathien in Deutschland wie im Ausland eingetragen. Damit haben Sie einen Fundus an Vertrauen erworben, der es Ihnen erlaubt, mit Zuversicht den Aufgaben entgegenzublicken, die jetzt auf Sie als Träger dieses höchsten Amtes unserer Republik zukommen werden.
Ich weiß, daß Ihre hochverehrte Gattin Ihnen ebenso zur Seite stehen wird.
Ich wünsche Ihnen für dieses Amt Gesundheit, Kraft und Segen.
Das Wort hat jetzt der scheidende Herr Bundespräsident.

(Beifall.)

D. Dr. Dr. Gustav W. Heinemann: Frau Bundestagspräsidentin! Herr Bundesratspräsident! Meine Damen und Herren! Als ich vor fünf Jahren das Amt des Bundespräsidenten antrat, habe ich hier gesagt: „Die Leistungen von gestern werden morgen schon nicht mehr zählen." Ich habe Anlaß, heute mich selbst an dieses Wort zu erinnern; es macht bescheiden und selbstkritisch. Die anerkennenden Worte, mit denen in diesen Tagen des Abschieds meine Tätigkeit gewürdigt wurde, höre ich dankbar. Ich danke insbesondere auch Ihnen, Frau Bundestagspräsidentin, und den Mitgliedern der hier versammelten gesetzgebenden Körperschaften. Wie sollte ich mich nicht freuen, wenn mein Wollen und Tun bei vielen Verständnis und Zustimmung gefunden hat.
Damit ist aber die Frage nicht abgetan, ob in den Jahren von 1969 bis 1974 von mir und uns allen, die wir in politischer Verantwortung stehen, getan oder versäumt worden ist, was nötig war, um den Aufgaben unserer Zeit gerecht zu werden. Dieser Frage hat sich jeder zu stellen, zumal aber der, der sein Amt in andere Hände gibt. Sie ist die Frage derer, für die wir arbeiten, und die Frage derer, die nach uns kommen. Jeder muß für sich selbst diese Frage beantworten.



D. Dr. Dr. Gustav W. Heinemann
Ich möchte in dieser Stunde dreierlei aussprechen: wofür ich zu danken habe, worum es mir ging und was ich wünsche.
Ich danke zuerst meinen Mitarbeitern im Bundespräsidialamt. Ich danke darüber hinaus allen denen, die mir durch hilfreiche Beratung, durch stärkende Ermunterung, durch mitdenkende Kritik geholfen haben. Darin sind eingeschlossen Anhänger verschiedener politischer Richtungen, wie denn auch Freundschaften und persönliche Beziehungen über die Grenzen der Parteien hinweg ungetrübt geblieben sind.
Ein Bundespräsident hat den Vorzug, dieses Land kennenzulernen wie wenige andere, seine verschiedenen Gegenden, unzählige Menschen, die unterschiedlichsten Einrichtungen, Gruppen und Bestrebungen. Dabei war es für mich immer erneut bewegend zu erfahren, wieviel aufopfernden Einsatz, wieviel treue Pflichterfüllung, wie vielfältige Initiativen es gibt, um auf herkömmliche oder neuartige Weise Notstände zu lindern, kleine und große Probleme anzugehen, neue Möglichkeiten des Lebens zu gestalten, zugleich auch, wie wach und mitsorgend öffentliche Angelegenheiten mitbedacht werden. Dies alles hat mich in der Gewißheit bestärkt, daß freiheitliche Demokratie die menschenwürdigste Form von Staat und Gesellschaft ist. Nur in ihr kann sich so viel Eigenständiges und so viel Teilnahme an den Fragen des Gemeinwohls entwickeln. Es hat mich in der Zuversicht bestärkt, daß die Demokratie nun endlich tiefe Wurzeln in unserem Volke schlägt. Dies ist der sicherste Schutz, den ein demokratischer Staat haben kann.
Worum ging es mir? Die Bestimmungen des Grundgesetzes über die Aufgaben des Bundespräsidenten haben sich nach meiner Erfahrung bewährt. Nur was die Dauer der Amtszeit des Bundespräsidenten anlangt, so frage ich, ob es nicht angebracht wäre, sie etwa auf sieben Jahre zu stellen, jedenfalls aber eine Wiederwahl auszuschließen. So wenig ich selbst angesichts meines Alters das Verlangen hätte, noch länger zu amtieren, so könnte eine etwas längere, aber dann nicht weiter verlängerbare Amtszeit die Verwertung von Erfahrungen verbessern und vor allem allseitig eindeutige Gegebenheiten schaffen.
Die Pflichten des Amtes nach meinen Kräften zu erfüllen und seine Möglichkeiten auszuschöpfen, war mein Bestreben. Nach außen kam es darauf an, die Verständigung zu unterstützen, die auf friedliche Beziehungen zu allen Staaten, sonderlich zu den europäischen Nachbarn, zielt. Dabei konnten die Belastungen, die durch das Unheil des Nationalsozialismus, das über die Nachbarn und über uns selbst gekommen ist, nicht ausgespart werden. Es mußte darüber in Offenheit gesprochen werden, damit deutlich wurde, was wir daraus gelernt haben. Darum habe ich z. B. bei der ersten Auslandsreise in Amsterdam die Schowbourg, d. h. den Sammelort der holländischen Juden vor ihrem Abtransport in die Vernichtungslager, und bei deren letzten Auslandsreise in Belgien das Fort Breendonk, die Hinrichtungsstätte der belgischen Widerstandskämpfer, besucht. Ich bin dankbar dafür, daß ich auf diese Weise helfen konnte, über das Geschehene hinweg
einen gemeinsamen Weg unserer Völker in die Zukunft zu ebnen. Gern hätte ich deshalb auch die an mich ergangene Einladung zum Besuch der Sowjetunion wahrgenommen, was leider nicht mehr möglich war.
Zu Hause soll der Bundespräsident unbeschadet eigener politischer Meinung über den Parteien stehen. Er soll zu allen Gruppen im Lande Fühlung halten und zu ihrer Zusammenarbeit beitragen. Man hat mich manchmal „Bürgerpräsident" genannt. Damit ist wohl meine Bemühung gemeint, den Abstand, der mit dem höchsten Staatsamt zu den Bürgern gegeben ist, so weit wie möglich zu verringern. Ich wollte nicht abgetrennt sein von den täglichen Sorgen und Hoffnungen meiner Mitbürger. Ich wollte helfen, Untertanengesinnung und Unterwürfigkeit in staatsbürgerliches Selbstbewußtsein und staatsbürgerliche Mitverantwortung zu verwandeln. Wir alle wissen, daß hier bei uns eine Vergangenheit nachklingt, die sich mit lebendiger Demokratie nicht verträgt. Hier liegt auch der Grund dafür, daß ich mich bemüht habe, die Erinnerungen an freiheitliche Bewegungen in unserer Geschichte lebendig zu machen. Von daher auch meine Versuche, am steifen Protokoll einiges zu ändern.
Die vielen Bittschriften an den Bundespräsidenten als „Bundesklagemauer" deuten auf vielfältige Nöte und Bedrängnisse. Viel zu groß sind dabei freilich die Erwartungen. Denn die Vollmachten dieses Amtes sind sehr begrenzt und müssen in einem Rechtsstaat begrenzt bleiben. Ich bin froh, wenn es mit Hilfe des Bundespräsidialamtes in manchen Fällen gelungen ist, die Maschinerie etwas beweglicher zu machen und zu vermenschlichen.
Den verschiedenen Randgruppen in unserer Gesellschaft hat die besondere Aufmerksamkeit von meiner Frau und mir gegolten. Die großen und an Zahl leider zunehmenden Gruppen der körperlich und geistig Behinderten sind eine Aufgabe für uns alle, die über gesunde Glieder verfügen. Unsere so sehr auf Leistung und Wettbewerb ausgerichtete Gesellschaft ist ja nur dann eine menschliche Ordnung, wenn sie behinderten Minderheiten volle Achtung, volle Gemeinschaft und ein Höchstmaß an Eingliederung gewährt.
Die ausländischen Arbeiter in unserer Mitte dürfen nicht Objekte der Ausbeutung sein. Sie müssen als Mitarbeiter gewertet werden, die mit uns Anspruch auf die Früchte gemeinsamer Arbeit haben.
In alledem ging es mir darum, einen Beitrag zu leisten für ein Leben unserer Bürger in Frieden und Freiheit, für die Verankerung der Demokratie, für die Festigung und Humanisierung des Rechtsstaates und für seine Entwicklung zu einer sozialen Demokratie. Eben hierauf zielen auch meine Wünsche für die Bundesrepublik Deutschland.
Oft und immer wieder habe ich auf die Schatten über dem heutigen Weg der Menschheit hingewiesen: Hunger, Unterdrückungen, Rohstoffkrisen, Zerrüttung des Gefüges der Weltwirtschaft, Umweltzerstörungen, Rüstungswettlauf, — um nur einige Bedrängnisse zu nennen. Diese Schatten sind in den



D. Dr. Dr. Gustav W. Heinemann
letzten fünf Jahren nicht heller, eher noch dunkler geworden. Es kann uns nicht beruhigen, daß wir noch so gut dran sind. Wie sollen Kinder und Enkel auf einer Erde leben können, die wir ausrauben und zerstören? Das ist die Frage.
Mich erfüllen. Unruhe und Ungeduld über die noch immer bei uns herrschende Kurzsichtigkeit. Vieles von dem, was wir treiben, worüber wir uns streiten, müßte uns endlich klein erscheinen im Verhältnis zur Größe der Gefahr, die es abzuwenden gilt. Wer heute nur für sich selbst sorgen will, verspielt mit ,der Zukunft anderer auch die eigene. Das richtet sich auch gegen Reformmüdigkeit, von der heute oft gesprochen wird. Freilich, wir erfahren, wie schwer Reformen durchzuführen sind. Aber es muß uns klar sein: in einer so schnell sich verändernden Welt kann nur bewahren, wer zu verändern bereit ist. Wer nicht verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.
Ich gebe zu, daß ich erst im Laufe der Jahre erkannt habe, wieviel Vordergründiges auch mich vom Wesentlichen abgelenkt hat. Um so dringender wünsche ich allen Verantwortlichen in den Parlamenten wie außerhalb der Parlamente, daß sie näher zusammenrücken möchten und daß jede unserer Regierungen, wie immer sie aussieht, Mut und Tatkraft finde, ohne Rücksicht auf Wählerstimmen offen auszusprechen, was vor uns steht und wie sie dem begegnen will. Ist das ganze Haus bedroht, verzankt sich die Familie nicht um Haushaltsgeld oder Küchenzettel. Sie wird sich im Not-Wendenden zusammenfinden.
So gilt es auch für uns heute, nüchtern, unerschrocken und mit Weitblick unsere Arbeit auf die Zukunft auszurichten, mögen uns auch manchmal Gefühle der Ratlosigkeit oder der Ohnmacht anfechten. Es ,gilt, ihnen zum Trotz die relative Utopie einer besseren Welt, von der ich in meiner Antrittsrede sprach, als Leitbild festzuhalten.
In einer Erörterung der Frage nach dem Sinn unseres Lebens las ich kürzlich folgende Begebenheit: In der Mitte des vorigen Jahrhunderts tagte in einem Staat des nordamerikanischen Mittelwestens das Parlament dieses Staates. Und wie es dort manchmal vorkommt, zog ein fürchterliches Unwetter herauf, ein Orkan, und verdunkelte den Himmel. Es wurde schwarz wie die Nacht. Die Parlamentarier wollten voll Entsetzen die Sitzung abbrechen und aus dem Sitzungssaal stürmen. Darauf sagte der Sprecher des Parlaments: „Meine Herren! Entweder die Welt geht jetzt nicht unter, und unser Herr kommt noch nicht — dann ist kein Grund vorhanden, die Sitzung abzubrechen. Oder unser Herr kommt jetzt — dann soll er uns bei der Arbeit finden. Die Sitzung geht weiter!"

(Heiterkeit und Beifall.)

Mit solcher Gesinnung möchte ich selber, solange Gott mir Kraft gibt, auf meine Weise an unseren gemeinsamen Aufgaben weiterhinbeteiligt werden.
Ich verabschiede mich von Ihnen allen mit herzlichen Wünschen für Ihre Arbeit und Ihr persönliches Ergehen.
Ich grüße alle Bürger unseres Staates und die Bürger des anderen deutschen Staates mit dem Wunsche einer friedlichen Zukunft.
Meine Frau und ich grüßen Herrn Bundespräsidenten Walter Scheel und seine Frau. Ich wünsche Ihnen, Herr Bundespräsident, Kraft und Weisheit für das Amt, das nun Ihrer wartet.

(Langanhaltender lebhafter Beifall.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, Sie haben dem scheidenden Bundespräsidenten mit großem Beifall gedankt.
    Meine Damen und Herren, am 15. Mai dieses Jahres hat die Bundesversammlung Herrn Walter Scheel zum Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Vor den versammelten Mitgliedern der Bundesversammlung hat er die Wahl angenommen und mit dem heutigen Tage das Amt des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland angetreten.
    Nach Artikel 56 unseres Grundgesetzes leistet der Bundespräsident bei seinem Amtsantritt vor den versammelten Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates den in unserer Verfassung vorgeschriebenen Eid. Herr Bundespräsident, ich darf Sie bitten, zur
    Eidesleistung
    zu mir heranzutreten.

    (Die Anwesenden erheben sich.)

    Herr Bundespräsident, ich überreiche Ihnen die Urschrift des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und bitte Sie, den Eid zu sprechen.
    Walter Scheel, Bundespräsident: Ich schwöre, daß ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.