Rede:
ID0710219000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 61
    1. —: 9
    2. den: 5
    3. Einzelplan: 4
    4. das: 3
    5. der: 3
    6. Wort: 2
    7. ist: 2
    8. über: 2
    9. Wer: 2
    10. zuzustimmen: 2
    11. wünscht,: 2
    12. bitte: 2
    13. ich: 2
    14. um: 2
    15. Handzeichen.: 2
    16. Gegenprobe!: 2
    17. nun: 2
    18. Abgeordneter: 2
    19. Meine: 1
    20. Damen: 1
    21. und: 1
    22. Herren,: 1
    23. wird: 1
    24. noch: 1
    25. gewünscht?: 1
    26. Das: 1
    27. nicht: 1
    28. Fall.Dann: 1
    29. kommen: 1
    30. wir: 1
    31. in: 1
    32. zweiter: 1
    33. Lesung: 1
    34. zur: 1
    35. Abstimmung: 1
    36. 06.: 1
    37. Enthaltungen?: 1
    38. Der: 1
    39. 06: 1
    40. angenommen.Wir: 1
    41. stimmen: 1
    42. 36: 1
    43. Zivile: 1
    44. Verteidigung: 1
    45. ab.: 1
    46. Enthaltungen!: 1
    47. Angenommen.Ich: 1
    48. rufe: 1
    49. 07: 1
    50. auf:Geschäftsbereich: 1
    51. des: 1
    52. Bundesministers: 1
    53. Justiz—: 1
    54. Drucksache: 1
    55. 7/1917: 1
    56. —Berichterstatter:: 1
    57. SimonDas: 1
    58. hat: 1
    59. Berichterstatter,: 1
    60. Herr: 1
    61. Simon.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 102. Sitzung Bonn, Dienstag, den 21. Mai 1974 Inhalt: Amtliche Mitteilung . 6683 A Fortsetzung der Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Arendt, Bundesminister (BMA) . . 6683 B Katzer (CDU/CSU) . . 6688 C Rohde, Bundesminister (BMBW) . 6695 D Strauß (CDU/CSU) 6700 C Dr. Vogel, Bundesminister (BMJ) . 6712 A Dr. Friderichs, Bundesminister (BMWi) 6713 D Dr. Ehrenberg (SPD) 6719 D Kirst (FDP) 6722 B Dr. von Bismarck (CDU/CSU) . . 6726 A Genscher, Bundesminister (AA) . 6731 A Mandatsniederlegung des Abg. Dr. Nölling und Eintritt des Abg. Dr. Arndt (Hamburg) in den Bundestag als Nachfolger . . 6733 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1974 (Haushaltsgesetz 1974) (Drucksachen 7/1100, 7/1504); Anträge und Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache 7/1911) 6734 A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksache 7/1912) Frau Renger, Präsident 6734 B Wohlrabe (CDU/CSU) 6736 A Dr. Bußmann (SPD) 6737 D Engelhard (FDP) 6739 B Gansel (SPD) 6740 C Collet (SPD) 6742 C Dr. Sperling (SPD) 6744 A Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksache 7/1913) 6745 B Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksache 7/1914) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . 6745 C Esters (SPD) 6749 A Schmidt, Bundeskanzler 6749 B Dr. Carstens (Fehmarn) (CDU/CSU) 6752 C Wehner (SPD) . . . . . . . . 6756 B Dr. Apel, Bundesminister (BMF) . 6757 C Stücklen (CDU/CSU) 6758 C Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . 6759 D Namentliche Abstimmung . . . . . . 6760 B II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Mai 1974 Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksache 7/1915) Picard (CDU/CSU) 6762 A Dr. Bußmann (SPD) 6763 A Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache 7/1916) in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung (Drucksache 7/1936) Möller (Lübeck) (CDU/CSU) . . . 6764 B Walther (SPD) . . . . . . . . 6764 B Dr. Hirsch (FDP) . . . . . . . . 6768 C Dr. Dr. h. c. Maihofer, Bundesminister (BMI) 6771 C Dr. Miltner (CDU/CSU) 6772 D Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . 6774 C Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksache 7/1917) Simon (SPD) . . . . . . . . . 6775 B Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 7/1919, 7/2047) Röhner (CDU/CSU) 6777 A Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 6778 B Dr. Graff Lambsdorff (FDP) . . . . 6779 C Höcherl (CDU/CSU) 6781 D Dr. Ehrenberg (SPD) 6784 A Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksache 7/1920) Röhner (CDU/CSU) 6785 C Löffler (SPD) . . . . 6788 B Gallus (FDP) . . . . . . 6791 D Dr. Ritz (CDU/CSU) 6794 D Ertl, Bundesminister (BML) . . . . 6797 D Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksache 7/1921) Krampe (CDU/CSU) . . . . . . 6802 B Grobecker (SPD) . . . . . . . . 6803 D Arendt, Bundesminister (BMA) . . 6805 C Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksache 7/1922) Ollesch (FDP) 6805 D, 6812 B Dr. Jenninger (CDU/CSU) . . . . 6808 A Müller (Nordenham) (SPD) 6809 C, 6811 D Vehar (CDU/CSU) . . . . . 6810 C Milz (CDU/CSU) 6811 B Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache 7/1923) 6812 D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksache 7/1924) Hauser (Bonn-Bad Godesberg) (CDU/CSU) 6813 A Würtz (SPD) 6815 A Schulte (Unna) (SPD) 6816 B Namentliche Abstimmung . . . . . . 6819 C Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit (Drucksache 7/1925) Kroll-Schlüter (CDU/CSU) . 6816 C Dr. Sperling (SPD) . . . . . . . 6818 B Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 6819 B Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 7/1926) 6820 D Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 7/1927) Blank (SPD) 6821 A Frau Pieser (CDU/CSU) 6822 B Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksache 7/1928) Josten (CDU/CSU) 6823 C Esters (SPD) 6824 B Picard (CDU/CSU) 6824 D Dr. Holtz (SPD) 6825 C Dr. Todenhöfer (CDU/CSU) . . . . 6826 D Hoppe (FDP) 6828 B Dr. Eppler, Bundesminister (BMZ) . 6826 D, 6829 A Leicht (CDU/CSU) 6830 B Moersch, Parl. Staatssekretär (AA) 6830 C, 6831 C Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . . 6831 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Drucksache 7/1929) Simpfendörfer (SPD) . . . . . 6832 A Kleinert (FDP) 6833 B Niegel (CDU/CSU) 6833 D, 6834 A Wehner (SPD) . 6833 D Leicht (CDU/CSU) 6834 B Frau Funcke, Vizepräsident . . . 6834 C Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Mai 1974 III Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen (Drucksache 7/1930) Dr. Dübber (SPD) 6834 D Wohlrabe (CDU/CSU) 6835 C Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie (Drucksache 7/1931) Dr. Stavenhagen (CDU/CSU) . . . 6836 B Dr. von Bülow (SPD) . . . . . . 6837 C Frau Funcke, Vizepräsident (Erteilung eines Ordnungsrufs) . . 6839 A Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . . 6839 B Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft (Drucksachen 7/1932, 7/2056) . . . . 6839 B Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 7/1934) 6839 C Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte (Drucksache 7/1935) 6839 C Nächste Sitzung 6839 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6841* A Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Mai 1974 6683 102. Sitzung Bonn, den 21. Mai 1974 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 21.5. Dr. Aigner * 22. 5. Dr. Artzinger * 22. 5. Bahr 22. 5. Batz 22. 5. Dr. Becher (Pullach) 22.5. Behrendt * 21. 5. Blumenfeld 21. 5. Brandt 6. 6. Fellermaier * 21. 5. Ferrang 22. 5. Flämig " 21.5. Dr. Freiwald 22. 5. Gerlach (Emsland) * 21.5. Gewandt 19. 6. Dr. Gölter *** 22. 5. Dr. Gradl 10. 6. Dr. Haenschke 31. 5. Härzschel * 23. 5. Handlos 22. 5. Jäger (Wangen) 1. 6. Dr. Jahn (Braunschweig) * 22. 5. Kahn-Ackermann *1* 21. 5. Dr. Klepsch *** 22. 5. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments *** Für die Teilnahme an Sitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Freiherr von Kühlmann-Stumm 22. 5. Lagershausen 22.5. Lampersbach 22.5. Lange * 21.5. Lemmrich *** 22.5. Lenzer *** 22. 5. Dr. Lohmar 22. 6. Lücker * 26.5. Memmel * 22. 5. Dr. Mende *** 21. 5. Müller (Mülheim) * 21. 5. Dr. Müller (München) *** 21. 5. Mursch (Soltau-Harburg) * 22. 5. Frau Dr. Orth * 21. 5. Pawelczyk *** 22. 5. Dr. Probst 22.5. Richter *** 22. 5. Schlaga *** 22. 5. Schmidt (Kempten) *** 22. 5. Schröder (Wilhelminenhof) 22. 5. Dr. Schwencke *** 22. 5. Dr. Schwörer * 22.5. Seefeld * 21.5. Dr. Slotta 21. 5. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim 24. 5. Springorum * 21. 5. Dr. Starke (Franken) 23. 5. Vogel (Ennepetal) 22. 5. Dr. Vohrer *** 21. 5. Walkhoff " 22.5. Frau Dr. Walz * 22. 5. Wienand 22. 5. Dr. Wörner 21.5. Zeyer 8. 6.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Friedrich Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! In der Praxis hat diese Bundesregierung 1969 angefangen, das schlechte Erbe, welches sie übernommen hat, überhaupt zu einem funktionsfähigen Bundeskriminalamt umzuwandeln.

    (Zuruf des Abg. Dr. Stark [Nürtingen].)

    — Wenn Sie davon nichts verstehen, dann schweigen Sie, Herr Stark!

    (Beifall bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU.)

    Darüber besteht Einigkeit.
    Ist Ihnen das so unangenehm, daß wir jetzt ein funktionierendes Bundeskriminalamt haben?

    (Abg. Gerster [Mainz] : Das ist doch Demagogie, was Sie jetzt machen! — Zuruf des Abg. Dr. Stark [Nürtingen].)

    — Na also! Meine Damen und Herren, Sie wissen doch ganz genau, daß Bundesinnenminister Genscher 1969 ein Bundeskriminalamt übernommen hat, das nicht auf dem neuesten Stand war. Wir haben es bis vor wenigen Tagen überhaupt erst einmal zum Funktionieren bringen müssen.
    Diese Regierung hat in diesen Jahren gearbeitet, und sie hat nicht geschwätzt, wie ihr früher darüber geschwätzt habt!

    (Beifall bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU.)

    Diese Regierung hat Taten vollbracht.

    (Abg. Haase [Kassel] : Wer hat denn Pleite gemacht? Wer ist denn in Konkurs gegangen? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

    Die Kontinuität ist Gott sei Dank gewahrt. Wir dürfen Herrn Minister Maihofer für seine ersten Worte danken, die er hier in seiner neuen Eigenschaft als Innenminister gesagt hat.

    (Abg. Dr. Stark [Nürtingen] : Natürlich!)

    — Das sollten Sie jetzt gar nicht irgendwie in Zweifel ziehen; denn es geht uns alle an. In einem föderalistischen Staat sind wir erfreulicherweise alle zur gleichen Zeit in der gleichen Verantwortung.
    Im Innenausschuß des Bundestages, dem vorzusitzen ich die Ehre habe, haben Sie, Herr Miltner, erfreulicherweise recht ordentlich mitgearbeitet

    (Abg. Reddemann: Vielen Dank für die Blumen! — Abg. Dr. Stark [Nürtingen] : Eine gute Zensur des Herrn Lehrer! — Zuruf des Abg. Dr. Miltner)

    — ich komme gleich auf Sie, Herr Miltner —, und die Länder haben auch gut mitgearbeitet.
    Man fragt sich mit Erschrecken: Was steckt denn in dieser Opposition, daß ein junger Abgeordneter wie der Herr Möller mit einem Freund-Feind-Bild hierher tritt und den Minister angeht, ein älterer Abgeordneter, Herr Miltner, dann aber keinen Anlaß sieht, das zu korrigieren und die Gesamtverantwortung dieses Hauses in Verfassungsfragen festzustellen! Statt dessen glaubt er, stammelnd und



    Dr. Schäfer (Tübingen)

    stotternd etwas zusammenkratzen zu müssen, wo etwas nicht in Ordnung war.

    (Abg. Reddemann: Wo hat denn hier einer gestammelt und gestottert? Wer, Herr Schäfer?)

    Herr Miltner, wo waren denn Ihre Anregungen und Ihre Anträge auf diesen Gebieten, zu denen Sie glaubten, etwas vortragen zu können? Mir ist nicht eine Anregung im Ausschuß, mir ist nicht ein Antrag im Plenum des Bundestages bekannt.

    (Abg. Dr. Miltner: Dasselbe habe ich schon in meiner Rede 1971 gesagt!)

    Meine Herren, bekennen Sie Farbe und machen Sie
    hier nicht bloß in Demagogie, wie Sie es heute tun!

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Die beiden Parteien der sozialliberalen Koalition — das ist bei der Verfassungsdebatte, glaube ich, sehr deutlich geworden — stehen für diesen Staat und werden den Staat gegen alle seine Feinde verteidigen. Sie werden ihn verteidigen mit rechtsstaatlichen Mitteln, nicht mit Demagogie und nicht mit dem Ausrutschen nach der einen oder anderen Seite.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)



Rede von Liselotte Funcke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Meine Damen und Herren, wird das Wort noch gewünscht? — Das ist nicht der Fall.
Dann kommen wir in zweiter Lesung zur Abstimmung über den Einzelplan 06. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Einzelplan 06 ist angenommen.
Wir stimmen nun über den Einzelplan 36 — Zivile Verteidigung — ab. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen! — Angenommen.
Ich rufe nun den Einzelplan 07 auf:
Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz
— Drucksache 7/1917 —Berichterstatter: Abgeordneter Simon
Das Wort hat der Berichterstatter, Herr Abgeordneter Simon.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Paul Heinrich Simon


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Lassen Sie mich bitte als Berichterstatter für den Einzelplan 07 einige Bemerkungen machen.
    Der Bundesjustizhaushalt ist in seiner Struktur in einem außergewöhnlich starken Maße durch Personalausgaben und entsprechende Folgekosten bestimmt. Von den veranschlagten Gesamtausgaben in Höhe von 233 Millionen DM sind nicht weniger als 171 Millionen DM — das sind fast 75 % — reine Personalausgaben für die rund 5 000 Bediensteten. Dazu kommen noch die personalbedingten Sachausgaben. Sie ersehen daraus, welche geringen Dispositionsmöglichkeiten innerhalb dieses Einzelplans bestehen.
    Im Haushalt des Ressorts selbst, in Kap. 07 01, sind seit einigen Jahren Mittel veranschlagt, die speziell der Förderung von Schwerpunkten der Reformaufgaben dieses Hauses dienen. Diese Mittel sind seit dem Jahre 1971 von 590 000 DM auf nicht weniger als 1,6 Millionen DM im Jahre 1974 gestiegen. Sie werden vor allem für vorbereitende und begleitende wissenschaftliche Untersuchungen, für die Kosten von Kommissionen und Beiräten und für die Erfassung und Erforschung von Rechtstatsachen verwendet.
    Der Schwerpunkt der Reformaufgaben wird im Jahre 1974, wie der Haushaltsanschlag unzweideutig erkennen läßt, bei folgenden Aufgaben liegen: Verbesserung des Verbraucherschutzes, vor allem des Rechts der allgemeinen Geschäftsbedingungen, Maßnahmen zur Verbesserung des Wirtschaftsstrafrechts, insbesondere zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Fortführung der weiteren Arbeiten zur Strafrechtsreform mit dem wesentlichen Akzent bei den Bemühungen um eine Reform des Strafvollzugs, Intensivierung der Arbeiten zur Reform des Unternehmensrechts und schließlich Reform der Rechtspflege, der Gerichtsverfassung und des Verfahrensrechts.
    Die Arbeiten zur Entwicklung eines automatisierten juristischen Informationssystems — „Juris", wie wir sagen — sind so weit gediehen, daß nun der erste Schritt zur Verwirklichung des Aufbaus eines Entwicklungssystems in Angriff genommen wird. Es erstreckt sich zuerst auf die Bereiche des Steuerrechts und des Sozialrechts und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesfinanz- und dem Bundesarbeitsministerium entwickelt. In der Steuerrechtsdokumentation werden bereits Mitte dieses Jahres 5 000 und Ende des Jahres dann insgesamt 7 500 Dokumente gespeichert sein.
    Mit dem Umzug des Ministeriums in den Neubau ist endlich auch die Zusammenführung des Hauses aus neun verschiedenen Dependancen in Bonn und Bad Godesberg unter einem Dach gelungen. Damit sind dem Justizministerium aber auch ganz ungewohnte und justizfremde Aufgaben zugewiesen worden, z. B. auch die Bewirtschaftung der gemeinsamen Kantine und des gemeinsamen Kindergartens, darüber hinaus vor allem der Betrieb der zentralen technischen Anlagen des Neubaubereichs, also auch für die benachbarten Ministerien für Bildung und Wissenschaft sowie für Forschung und Technologie. Die in ihren Dimensionen — man kann fast sagen überwältigende — moderne Technik der Gebäude vom Telelift über das Aufzugssystem bis hin zu den Klimaanlagen und der Heizung bringt den Mitarbeitern zwar mancherlei Annehmlichkeiten. Wie wir aber festgestellt haben und im Haushaltsausschuß erkennen mußten, sprengt diese Technik den bisher gewohnten Rahmen der Bewirtschaftungskosten ganz wesentlich und erfordert einen Personaleinsatz in den technischen Bereichen, der wohl von niemand der Betroffenen, auch nicht von der Baubehörde, in diesem Umfang exakt vorausgesehen werden konnte.



    Simon
    Diese Dinge sind in letzter Zeit auch in der Presse aufgegriffen worden, allerdings nicht immer sachlich genug und nicht kenntnisreich genug. Wir meinen, man sollte die Erfahrungen, die hier gemacht worden sind, sorgfältig sichten und auf diese Weise helfen, daß künftig noch bessere, und, wie wir meinen, möglichst wirtschaftlichere Lösungen gefunden werden. Hierzu muß aber auch angemerkt werden, daß für all die Dinge, die im Mittelpunkt der öffentlichen Kritik stehen, keineswegs der Bundesminister der Justiz verantwortlich zu machen ist.
    Erlauben Sie mir noch einige Anmerkungen zu weiteren Bereichen. Das beim Generalbundesanwalt angesiedelte und eigentlich in Berlin liegende Bundeszentralregister hat den Haushaltsausschuß vor allem in den letzten Jahren mehrfach beschäftigt. Es kam immer wieder zu Personalnachforderungen. Wie Sie wissen, soll dieses Bundeszentralregister auch mit einer elektronischen Datenverarbeitung ausgestattet werden. Der personelle Aufbau ist 1974 mit der Rechtskraft dieses Haushalts voraussichtlich insgesamt abgeschlossen. Die Bauarbeiten für den Maschinensaal können nunmehr ebenfalls beginnen, nachdem der Haushaltsausschuß in der vorigen Woche die qualifiziert gesperrten Mittel freigegeben hat, so daß nun auch die räumlichen Voraussetzungen für das neue Bundeszentralregister in Berlin geschaffen sein werden.
    Bemerkenswert erscheint uns, daß das Zentralregister aus der ihm neu zugewiesenen Erteilung von Führungszeugnissen inzwischen auch schon im Jahre 1973 nicht unerhebliche Einnahmen erreicht hat, nämlich 1,5 Millionen DM. Es scheint aber sehr fraglich zu sein, ob das Datum der vollen Inbetriebnahme des Bundeszentralregisters eingehalten werden kann, welches nach dem Gesetz der 1. Januar 1977 sein soll. Wir dürfen wohl annehmen, daß eine Novellierung des Bundeszentralregistergesetzes notwendig erscheint.
    Das letzte Bemerkenswerte an dem Haushalt des Bundesjustizministeriums betrifft das Deutsche Patentamt in München. Bei der Durchsicht des Kap. 0710 werden Sie merken, daß erstmals ein Ansatz für das Projekt der Führung einer Patentrolle mittels elektronischer Datenverarbeitung aufgenommen ist. Dieses Vorhaben, das wegen der schwierigen Haushaltssituation in den vergangenen Jahren immer wieder zurückgestellt werden mußte, wird nach außen eine bessere und schnellere und vor allem umfassendere Unterrichtung der interessierten Öffentlichkeit über den neuesten Stand der Technik ermöglichen und im Amt selbst, wie wir meinen, beträchtliche Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen. Ein solches Amt, dessen Dienste sich entscheidend auf die Entwicklung der modernen Technik gründen, muß auch selbst Gelegenheit haben, sich diese Technik nutzbar zu machen.
    Zum ersten Male zeigt der Haushalt des Deutschen Patentamtes deutliche Auswirkungen der auf der diplomatischen Konferenz in München im Oktober des vergangenen Jahres beschlossenen Errichtung eines europäischen Patentamtes mit Sitz in München. Es ist bereits ein international besetzter Interimsausschuß installiert, der Anfang 1974 seine
    Arbeit aufgenommen hat. Er trifft mit den von ihm eingesetzten Arbeitsgruppen die vorbereitenden Maßnahmen, die notwendig sind, damit das europäische Patentamt ungeachtet aller Schwierigkeiten, die sich bezüglich der Unterbringung noch ergeben werden, bald mit seiner Tätigkeit beginnen kann.
    Die Bundesrepublik Deutschland hat sich hier verpflichtet, für die Interimsarbeiten, die in München geleistet werden, Räume, Sachmittel und Büropersonal zur Verfügung zu stellen. Entsprechende Ansätze haben wir ausgewiesen; die internationale Vereinbarung sieht aber die volle Rückerstattung dieser zu verausgabenden Mittel vor.
    Notwendig ist auch vor allem die fremdsprachliche Ausbildung und Vorbereitung der Angehörigen unseres Deutschen Patentamtes, die künftig in sehr großer Zahl in den Dienst des europäischen Amtes eintreten werden. Dieses Programm wird ebenfalls noch in diesem Jahre anlaufen, wenn dies nicht schon geschehen ist, und zwar zunächst mit einem Kostenaufwand von einer Viertelmillion D-Mark. Das Ziel ist, den erheblichen deutschen Anteil am Personal des neuen europäischen Patentamtes mit qualitativ erstklassigen und gut vorbereiteten deutschen Mitarbeitern zu besetzen.
    Betrachtet man den Bundesjustizhaushalt insgesamt, so fällt die traditionell bescheidene Ausstattung der Justiz mit Personal- und auch mit Sachmitteln deutlich auf.
    Gestatten Sie mir am Schluß, unseren Dank auszusprechen: der Führung des Ressorts, bisher Herr Minister a. D. Gerhard Jahn, und den Herren des Haushaltsreferats, die unsere Arbeit immer bestens und bereitwilligst unterstützt haben.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Ich darf Sie bitten, dem Einzelplan 07 Ihre Zustimmung zu geben.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)