Rede:
ID0710210000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 43
    1. der: 3
    2. mit: 2
    3. einem: 2
    4. daß: 2
    5. —: 2
    6. Herr: 1
    7. Minister,: 1
    8. können: 1
    9. Sie: 1
    10. auch: 1
    11. nur: 1
    12. Beispiel: 1
    13. widerlegen,: 1
    14. beispielsweise: 1
    15. die: 1
    16. Forderungen: 1
    17. Unterhaltshilfeempfänger: 1
    18. auf: 1
    19. Erhöhung: 1
    20. Unterhaltshilfe: 1
    21. den: 1
    22. Bundeshaushalt: 1
    23. nicht: 1
    24. einen: 1
    25. Pfennig: 1
    26. kosten,: 1
    27. aber: 1
    28. im: 1
    29. Gegenteil: 1
    30. Ministerpräsident: 1
    31. von: 1
    32. Nordrhein-Westfalen: 1
    33. dem: 1
    34. Lastenausgleichsfonds: 1
    35. einzigen: 1
    36. Erlaß: 1
    37. also: 1
    38. keinem: 1
    39. Gesetz: 1
    40. 750: 1
    41. Millionen: 1
    42. DM: 1
    43. entzieht?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 102. Sitzung Bonn, Dienstag, den 21. Mai 1974 Inhalt: Amtliche Mitteilung . 6683 A Fortsetzung der Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Arendt, Bundesminister (BMA) . . 6683 B Katzer (CDU/CSU) . . 6688 C Rohde, Bundesminister (BMBW) . 6695 D Strauß (CDU/CSU) 6700 C Dr. Vogel, Bundesminister (BMJ) . 6712 A Dr. Friderichs, Bundesminister (BMWi) 6713 D Dr. Ehrenberg (SPD) 6719 D Kirst (FDP) 6722 B Dr. von Bismarck (CDU/CSU) . . 6726 A Genscher, Bundesminister (AA) . 6731 A Mandatsniederlegung des Abg. Dr. Nölling und Eintritt des Abg. Dr. Arndt (Hamburg) in den Bundestag als Nachfolger . . 6733 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1974 (Haushaltsgesetz 1974) (Drucksachen 7/1100, 7/1504); Anträge und Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache 7/1911) 6734 A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksache 7/1912) Frau Renger, Präsident 6734 B Wohlrabe (CDU/CSU) 6736 A Dr. Bußmann (SPD) 6737 D Engelhard (FDP) 6739 B Gansel (SPD) 6740 C Collet (SPD) 6742 C Dr. Sperling (SPD) 6744 A Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksache 7/1913) 6745 B Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksache 7/1914) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . 6745 C Esters (SPD) 6749 A Schmidt, Bundeskanzler 6749 B Dr. Carstens (Fehmarn) (CDU/CSU) 6752 C Wehner (SPD) . . . . . . . . 6756 B Dr. Apel, Bundesminister (BMF) . 6757 C Stücklen (CDU/CSU) 6758 C Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . 6759 D Namentliche Abstimmung . . . . . . 6760 B II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Mai 1974 Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksache 7/1915) Picard (CDU/CSU) 6762 A Dr. Bußmann (SPD) 6763 A Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache 7/1916) in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung (Drucksache 7/1936) Möller (Lübeck) (CDU/CSU) . . . 6764 B Walther (SPD) . . . . . . . . 6764 B Dr. Hirsch (FDP) . . . . . . . . 6768 C Dr. Dr. h. c. Maihofer, Bundesminister (BMI) 6771 C Dr. Miltner (CDU/CSU) 6772 D Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . 6774 C Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksache 7/1917) Simon (SPD) . . . . . . . . . 6775 B Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 7/1919, 7/2047) Röhner (CDU/CSU) 6777 A Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 6778 B Dr. Graff Lambsdorff (FDP) . . . . 6779 C Höcherl (CDU/CSU) 6781 D Dr. Ehrenberg (SPD) 6784 A Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksache 7/1920) Röhner (CDU/CSU) 6785 C Löffler (SPD) . . . . 6788 B Gallus (FDP) . . . . . . 6791 D Dr. Ritz (CDU/CSU) 6794 D Ertl, Bundesminister (BML) . . . . 6797 D Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksache 7/1921) Krampe (CDU/CSU) . . . . . . 6802 B Grobecker (SPD) . . . . . . . . 6803 D Arendt, Bundesminister (BMA) . . 6805 C Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksache 7/1922) Ollesch (FDP) 6805 D, 6812 B Dr. Jenninger (CDU/CSU) . . . . 6808 A Müller (Nordenham) (SPD) 6809 C, 6811 D Vehar (CDU/CSU) . . . . . 6810 C Milz (CDU/CSU) 6811 B Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache 7/1923) 6812 D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksache 7/1924) Hauser (Bonn-Bad Godesberg) (CDU/CSU) 6813 A Würtz (SPD) 6815 A Schulte (Unna) (SPD) 6816 B Namentliche Abstimmung . . . . . . 6819 C Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit (Drucksache 7/1925) Kroll-Schlüter (CDU/CSU) . 6816 C Dr. Sperling (SPD) . . . . . . . 6818 B Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 6819 B Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 7/1926) 6820 D Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 7/1927) Blank (SPD) 6821 A Frau Pieser (CDU/CSU) 6822 B Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksache 7/1928) Josten (CDU/CSU) 6823 C Esters (SPD) 6824 B Picard (CDU/CSU) 6824 D Dr. Holtz (SPD) 6825 C Dr. Todenhöfer (CDU/CSU) . . . . 6826 D Hoppe (FDP) 6828 B Dr. Eppler, Bundesminister (BMZ) . 6826 D, 6829 A Leicht (CDU/CSU) 6830 B Moersch, Parl. Staatssekretär (AA) 6830 C, 6831 C Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . . 6831 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Drucksache 7/1929) Simpfendörfer (SPD) . . . . . 6832 A Kleinert (FDP) 6833 B Niegel (CDU/CSU) 6833 D, 6834 A Wehner (SPD) . 6833 D Leicht (CDU/CSU) 6834 B Frau Funcke, Vizepräsident . . . 6834 C Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Mai 1974 III Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen (Drucksache 7/1930) Dr. Dübber (SPD) 6834 D Wohlrabe (CDU/CSU) 6835 C Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie (Drucksache 7/1931) Dr. Stavenhagen (CDU/CSU) . . . 6836 B Dr. von Bülow (SPD) . . . . . . 6837 C Frau Funcke, Vizepräsident (Erteilung eines Ordnungsrufs) . . 6839 A Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . . 6839 B Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft (Drucksachen 7/1932, 7/2056) . . . . 6839 B Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 7/1934) 6839 C Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte (Drucksache 7/1935) 6839 C Nächste Sitzung 6839 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6841* A Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Mai 1974 6683 102. Sitzung Bonn, den 21. Mai 1974 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 21.5. Dr. Aigner * 22. 5. Dr. Artzinger * 22. 5. Bahr 22. 5. Batz 22. 5. Dr. Becher (Pullach) 22.5. Behrendt * 21. 5. Blumenfeld 21. 5. Brandt 6. 6. Fellermaier * 21. 5. Ferrang 22. 5. Flämig " 21.5. Dr. Freiwald 22. 5. Gerlach (Emsland) * 21.5. Gewandt 19. 6. Dr. Gölter *** 22. 5. Dr. Gradl 10. 6. Dr. Haenschke 31. 5. Härzschel * 23. 5. Handlos 22. 5. Jäger (Wangen) 1. 6. Dr. Jahn (Braunschweig) * 22. 5. Kahn-Ackermann *1* 21. 5. Dr. Klepsch *** 22. 5. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments *** Für die Teilnahme an Sitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Freiherr von Kühlmann-Stumm 22. 5. Lagershausen 22.5. Lampersbach 22.5. Lange * 21.5. Lemmrich *** 22.5. Lenzer *** 22. 5. Dr. Lohmar 22. 6. Lücker * 26.5. Memmel * 22. 5. Dr. Mende *** 21. 5. Müller (Mülheim) * 21. 5. Dr. Müller (München) *** 21. 5. Mursch (Soltau-Harburg) * 22. 5. Frau Dr. Orth * 21. 5. Pawelczyk *** 22. 5. Dr. Probst 22.5. Richter *** 22. 5. Schlaga *** 22. 5. Schmidt (Kempten) *** 22. 5. Schröder (Wilhelminenhof) 22. 5. Dr. Schwencke *** 22. 5. Dr. Schwörer * 22.5. Seefeld * 21.5. Dr. Slotta 21. 5. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim 24. 5. Springorum * 21. 5. Dr. Starke (Franken) 23. 5. Vogel (Ennepetal) 22. 5. Dr. Vohrer *** 21. 5. Walkhoff " 22.5. Frau Dr. Walz * 22. 5. Wienand 22. 5. Dr. Wörner 21.5. Zeyer 8. 6.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Dietrich Genscher


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Bitte sehr.


Rede von Dr. Herbert Czaja
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Minister, können Sie auch nur mit einem Beispiel widerlegen, daß beispielsweise die Forderungen der Unterhaltshilfeempfänger auf Erhöhung der Unterhaltshilfe den Bundeshaushalt nicht einen Pfennig kosten, daß aber im Gegenteil der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen dem Lastenausgleichsfonds mit einem einzigen Erlaß — also keinem Gesetz — 750 Millionen DM entzieht?

(Hört! Hört! bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Dietrich Genscher


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Da setzen Sie sich möglicherweise in Widerspruch zu dem, was z. B. Ihre Energiepolitiker zum Erlaß im Bereich der Ausgleichsforderungen gesagt haben.

    (Abg. Dr. Czaja: Aber die Unterhaltshilfeempfänger sind Menschen!)

    — Herr Kollege, Sie wissen genauso gut wie ich, daß alles, was am Ende im Ausgleichsfonds nicht vorhanden ist, vom Steuerzahler aufgebracht werden muß. Das gilt für alle Bereiche.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Dr. Czaja: Aber nicht 1975!)

    Herr Kollege Carstens hat in der Debatte gestern die gestiegenen Personalausgaben im öffentlichen Dienst beklagt. Wer tut das nicht? Nur müssen wir ehrlicherweise sagen, daß ein erheblicher Teil der Mehrstellen im öffentlichen Dienst auf Entscheidungen in wichtigen Bereichen beruht, zu denen wir bisher alle ja gesagt haben. In meinem früheren Geschäftsbereich z. B. liegt ein Schwerpunkt der Aus-



    Bundesminister Genscher
    weitung der Stellen im Bundeshaushalt im Bereich der öffentlichen Sicherheit und des Umweltschutzes. Wollen wir das jetzt rückgängig machen? Ich meine, nein.
    Was die Tarifverhandlungen des letzten Jahres angeht, muß ich aus einem Mitteilungsblatt zitieren, nämlich dem Pressedienst des Deutschen Beamtenbundes. Dort heißt es am 11. Dezember 1973 über ein Gespräch, das Vertreter der Opposition mit dem Beamtenbund geführt haben — Herr Kollege Carstens war dabei —:
    Die vom Deutschen Beamtenbund für 1974 geforderte durchschnittliche Erhöhung von Besoldung und Versorgung um mindestens 12 % wurde von den Vertretern der CDU/CSU-Fraktion unter Hinweis auf den Zeitpunkt, zu dem diese Forderung beschlossen wurde, als maßvoll anerkannt. Positiv wertet die Opposition auch den Vorschlag des Deutschen Beamtenbundes, die inflationäre Überbesteuerung durch einen Zuschlag von 1 % auszugleichen, solange notwendige Steuerkorrekturen von der Bundesregierung verweigert werden.
    Das heißt, daß in einer sehr wichtigen Phase der Tarifverhandlungen die Opposition einen Abschluß von insgesamt 13 % als maßvoll bezeichnet hat. Kann man hier eigentlich sagen, daß die Position derjenigen, die auf der Arbeitgeberseite der öffentlichen Hände zu verhandeln hatten, durch die Opposition gestützt wurde, oder war es nicht vielmehr so, daß durch eine solche Erklärung, 13 % seien maßvoll, bei den Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst der Eindruck erweckt wurde, es gehe, es sei möglich, und nur die Regierung wolle das nicht zubilligen?

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Dr. Carstens [Fehmarn] : Die Voraussetzung, hätten Sie noch stärker hervorheben können, Herr Bundesminister, nämlich daß die Steuerlast unverändert blieb; das war der Kern dieser Ausführungen!)

    — Ja, das macht 1 0/o.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. Carstens [Fehmarn] : 2!)

    — Nein. Ich muß zitieren:
    Positiv wertet die Opposition auch den Vorschlag des Beamtenbundes, die inflationäre Überbesteuerung durch einen Zuschlag von 1 % auszugleichen
    Ich kann das nur so zitieren, wie es hier steht, Herr Kollege Carstens, und vorher hatten Sie zu 12 % ja gesagt.
    Wir sind also alle, wenn wir kooperieren wollen, in der gemeinsamen Verantwortung, in der Öffentlichkeit nicht Erwartungen zu wecken, die weder Sie als Opposition noch wir als Regierung einhalten könnten. Das gehört auch zur Geschäftsgrundlage einer Zusammenarbeit, wenn man sie will, was sicher im Interesse der Stabilität notwendig ist.

    (Zustimmung bei den Regierungsparteien.)

    Lassen Sie mich am Schluß dieser Debatte noch eine Bemerkung zum Verhältnis der Parteien untereinander machen. Herr Kollege Carstens hat gestern sein Verhältnis zur Freien Demokratischen Partei definiert. Wir haben, wie Sie sich vorstellen können, mit ganz außerordentlichem Interesse diesen Ausführungen zugehört. Es war ein wenig Zuckerbrot, ein wenig Peitsche und ein wenig der Versuch, eine gewisse Zwietracht in die Koalition zu tragen.

    (Zuruf des Abg. Strauß.)

    — Ja, deshalb auch nur ein wenig Peitsche. — Aber ich denke, Sie wissen, Herr Kollege Carstens: es war ein untauglicher Versuch am untauglichen Objekt. Sie haben gemeint, die FDP dürfe sich nicht wundern, wenn die CDU/CSU ihr die Verantwortung für die Koalitionsentscheidungen vorhalte. Ich kann Sie beruhigen: wir hätten uns gewundert, wenn Sie nicht rückfällig geworden wären in dieser Frage.

    (Beifall bei der FDP.)

    Wir stehen zu unserer Koalitionsentscheidung, und jedermann, der auf Verläßlichkeit in der Politik Wert legt, wird eigentlich ein anderes Verhalten von uns auch nicht erwartet haben.
    Was aber das eigentliche Problem angeht, das Sie, Herr Kollege Carstens, aufgegriffen und kritisiert haben, nämlich unsere Absicht, vor den Wahlen zu sagen, mit wem wir regieren wollen, mit wem wir eine Koalition eingehen wollen, so muß ich Ihnen ganz offen sagen: wir sehen keinen Mangel darin, wenn die Parteien vor einer Wahl dem Wähler sagen, was koalitionspolitisch geschehen soll. Wir jedenfalls werden niemandem einen Blankowechsel abverlangen. Ich halte das für einen Akt politischer Aufrichtigkeit, und ich kann mich sehr genau erinnern, Herr Kollege Carstens — möglicherweise haben Sie sich mit dieser Frage nicht befaßt, aber andere —, daß es Zeiten gegeben hat, wo Sie vorzeitige Festlegungen der FDP mit ganz außerordentlicher Sympathie beobachtet und kommentiert haben.

    (Beifall bei der FDP.)

    Ganz sicher stört 'Sie auch nicht die Festlegung, sondern was Sie stört, ist, für wen wir uns entschieden haben. Da haben mich — nur deshalb greife ich diesen Posten eigentlich auf — Ihre gestrigen Ausführungen, Herr Kollege Carstens, ein wenig an jene erinnert, die in der Vergangenheit möglicherweise die Angewohnheit hatten, zwischen guten und bösen Liberalen zu unterscheiden. Böse Liberale sind die, die mit den Sozialdemokraten koalieren, und die guten koalieren in Ihrem Verständnis immer nur mit der CDU. Ich möchte Sie herzlich bitten: nehmen Sie uns so, wie wir sind, unabhängig, eigenständig und verläßlich in unseren Zusagen;

    (Zuruf von der CDU/CSU: Unverläßlich? — Heiterkeit und weitere Zurufe von der CDU/CSU — Abg. Dr. Carstens [Fehmarn] : Und mit einigen Schwächen!)

    das wird Sie unbefangener machen. — Das wird Sie
    unbefangener machen in Ihrem Verhältnis zu uns.
    Es wird Ihnen die Einsicht erleichtern, daß in diesem



    Bundesminister Genscher
    Parlament und — weil Sie von den Landtagen gesprochen haben, will ich das hinzufügen — auch in den Landtagen natürlich, Herr Kollege Carstens, jede Partei aus ihrer eigenen politischen. Verantwortung heraus Politik macht, aus ihrer eigenen Verantwortung heraus handelt und auch Regierungen mit bildet. Sicher würde derjenige einem Mißverständnis des Verhältnisses der Parteien zueinander unterliegen, der eine andere Partei ausschließlich danach bewertet, ob sie der eigenen Machterhaltung nützt oder nicht. Das sollte unser Verhältnis bestimmen. Dann ist das ein wenig offen, und Sie werden sehr bald erkennen, daß unabhängige Parteien niemals ein Instrument sein können, um eine andere Partei an der Regierung zu halten oder sie an die Regierung zu bringen.
    Nun haben Sie gemeint, Herr Kollege Carstens, die FDP wolle sich ein wenig aus der Verantwortung der Regierungskoalition herausstehlen und sich nur die Rosinen heraussuchen. Ich kann Ihnen ganz offen sagen: Wir empfinden die Mitwirkung in dieser Bundesregierung nicht als Belastung! Wir tragen die Verantwortung in dieser Bundesregierung gemeinsam.
    Wir haben in einer schwierigen Situation gemeinsam unsere Handlungsfähigkeit gezeigt, und es wäre falsch und vordergründig, wenn man davon ausginge, das gelte nur für die Regierungsbildung. Natürlich liegt dieser Regierung eine gemeinsame politische Grundlage zugrunde, und deshalb können wir ganz unbefangen sagen, daß wir die Regierungserklärung, wie sie der Bundeskanzler am Freitag vorgetragen hat, als Freie Demokraten uneingeschränkt billigen.
    Wir tragen natürlich auch die volle Verantwortung, Herr Kollege Carstens, für die Bereiche, in denen wir die Ressortchefs stellen.

    (Abg. Dr. Carstens [Fehmarn] : Nicht nur!)

    Zusätzlich! — So tragen wir z. B. in aller Unbefangenheit die Verantwortung dafür, daß mein Kollege Ertl als Landwirtschaftsminister unerhört viel für die deutsche Landwirtschaft getan hat, nicht nur hier, sondern auch in Brüssel.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Haase [Kassel] : Sagen Sie das auch den Bauern?!)

    Wir sagen auch ganz unbefangen, daß wir uns gern daran erinnern lassen, daß der Bundeswirtschaftsminister, der eine so unverbrüchliche und grundsatztreue marktwirtschaftliche Politik vertritt, unserer Partei und Fraktion angehört und daß wir in den wirtschaftspolitischen Grundfragen zusammen mit unserem Koalitionspartner die Verantwortung tragen.
    Dasselbe, Herr Kollege Carstens, gilt für den Bereich der inneren Sicherheit, wo wir gern darauf hinweisen, daß in den letzten viereinhalb Jahren — und zwar nicht im Bund allein, sondern auch im Zusammenwirken mit den Ländern — mehr geschehen ist als je zuvor. Aber darauf allein kommt es nicht an. Entscheidend ist, daß es in diesen viereinhalb Jahren gelungen ist, in diesem Kernbereich unseres Staates ein gemeinsames Handeln von
    Bund und Ländern, und — wie ich auch sagen möchte — aller Fraktionen des Deutschen Bundestages zu erreichen. Wir sollten sehr vorsichtig mit diesem kostbaren Gut umgehen, z. B. in einer für unsere Demokratie entscheidenden Frage, dem gestern auch von Ihnen angeschnittenen Problem der Extremisten im öffentlichen Dienst. Herr Kollege Wehner hat zu Recht darauf hingewiesen, daß im Bundesrat — in der Erkenntnis, daß es um eine in gemeinsamer Verantwortung zu lösende Frage geht — auch die Ihrer Partei angehörenden Landesregierungen darauf verzichtet haben, den Regierungsentwurf abzulehnen. Sie haben ihn passieren lassen, um dem Deutschen Bundestag eine unvoreingenommene Prüfung dieser für den Bestand unseres Staates, aber auch für seine rechtsstaatliche Garantiefunktion wichtigen Frage zu ermöglichen und ihr eine sachliche Beratung angedeihen zu lassen. Wir wollten in dieser Debatte einen Beitrag dazu leisten, das zu erleichtern und nicht zu erschweren.
    Nun gestatten Sie mir ein letztes Wort: Sie haben, Herr Kollege Carstens, auch die Politik des früheren Außenministers, meines Kollegen Scheel, und auch ihn selbst als Person angegriffen. Ich denke, wir sollten zu dem bisher geübten Stil zurückkehren, den gewählten Bundespräsidenten, auch wenn er sein Amt noch nicht angetreten hat, nicht in die Auseinandersetzungen dieses Parlaments hineinzuziehen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Herr Kollege Scheel gehört im übrigen dieser Regierung, mit der Sie sich heute auseinandersetzen, gar nicht an, und er kann mit Rücksicht auf das Amt, in das er gewählt ist, sich hier nicht wehren. Ich darf Sie aber an das erinnern, Herr Kollege Carstens, was ich bei der Übernahme des Amts des Außenministers vor den Mitarbeitern des Auswärtigen Amts gesagt habe, daß ich nämlich die Politik Walter Scheels in all ihren Phasen mitverantwortet und mitgetragen habe. Meine herzliche Bitte lautet: Halten Sie sich in dieser Frage voll an mich! Vielleicht bietet die Debatte heute nachmittag dazu Gelegenheit.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)