Rede:
ID0710204400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 77
    1. und: 4
    2. Sie: 4
    3. mit: 3
    4. Herr: 2
    5. Katzer,: 2
    6. ich: 2
    7. —: 2
    8. doch: 2
    9. daß: 2
    10. das: 2
    11. in: 2
    12. seiner: 2
    13. dem: 2
    14. Kollege: 1
    15. darf: 1
    16. auf: 1
    17. diese: 1
    18. Ihre: 1
    19. Ausführungen: 1
    20. einer: 1
    21. hoffe,: 1
    22. vorschriftsmäßig: 1
    23. formulierten: 1
    24. Frage: 1
    25. antworten: 1
    26. bitten,: 1
    27. zur: 1
    28. Kenntnis: 1
    29. zu: 1
    30. nehmen,: 1
    31. niemand: 1
    32. vom: 1
    33. Jahre: 1
    34. 1978: 1
    35. gesprochen: 1
    36. hat,\n: 1
    37. fragen,: 1
    38. ob: 1
    39. bitte: 1
    40. sehen: 1
    41. zugeben,: 1
    42. die: 1
    43. Arbeiten: 1
    44. an: 1
    45. einem: 1
    46. vermögenspolitischen: 1
    47. Konzept,: 1
    48. Auswirkung,: 1
    49. gesellschaftspolitischen: 1
    50. Bedeutung: 1
    51. nach: 1
    52. meiner: 1
    53. Überzeugung,: 1
    54. etwa: 1
    55. vergleichbar: 1
    56. ist,: 1
    57. was: 1
    58. vorhin: 1
    59. Stichwort: 1
    60. Lastenausgleichsgesetzgebung: 1
    61. angesprochen: 1
    62. haben,: 1
    63. fortgesetzt: 1
    64. werden.: 1
    65. Daß: 1
    66. Konzept: 1
    67. eine: 1
    68. wirklich: 1
    69. sorgfältige: 1
    70. eingehende: 1
    71. Bearbeitung: 1
    72. erhält,: 1
    73. dafür: 1
    74. wollen: 1
    75. wir: 1
    76. Sorge: 1
    77. tragen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 102. Sitzung Bonn, Dienstag, den 21. Mai 1974 Inhalt: Amtliche Mitteilung . 6683 A Fortsetzung der Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Arendt, Bundesminister (BMA) . . 6683 B Katzer (CDU/CSU) . . 6688 C Rohde, Bundesminister (BMBW) . 6695 D Strauß (CDU/CSU) 6700 C Dr. Vogel, Bundesminister (BMJ) . 6712 A Dr. Friderichs, Bundesminister (BMWi) 6713 D Dr. Ehrenberg (SPD) 6719 D Kirst (FDP) 6722 B Dr. von Bismarck (CDU/CSU) . . 6726 A Genscher, Bundesminister (AA) . 6731 A Mandatsniederlegung des Abg. Dr. Nölling und Eintritt des Abg. Dr. Arndt (Hamburg) in den Bundestag als Nachfolger . . 6733 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1974 (Haushaltsgesetz 1974) (Drucksachen 7/1100, 7/1504); Anträge und Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache 7/1911) 6734 A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksache 7/1912) Frau Renger, Präsident 6734 B Wohlrabe (CDU/CSU) 6736 A Dr. Bußmann (SPD) 6737 D Engelhard (FDP) 6739 B Gansel (SPD) 6740 C Collet (SPD) 6742 C Dr. Sperling (SPD) 6744 A Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksache 7/1913) 6745 B Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksache 7/1914) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . 6745 C Esters (SPD) 6749 A Schmidt, Bundeskanzler 6749 B Dr. Carstens (Fehmarn) (CDU/CSU) 6752 C Wehner (SPD) . . . . . . . . 6756 B Dr. Apel, Bundesminister (BMF) . 6757 C Stücklen (CDU/CSU) 6758 C Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . 6759 D Namentliche Abstimmung . . . . . . 6760 B II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Mai 1974 Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts (Drucksache 7/1915) Picard (CDU/CSU) 6762 A Dr. Bußmann (SPD) 6763 A Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache 7/1916) in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung (Drucksache 7/1936) Möller (Lübeck) (CDU/CSU) . . . 6764 B Walther (SPD) . . . . . . . . 6764 B Dr. Hirsch (FDP) . . . . . . . . 6768 C Dr. Dr. h. c. Maihofer, Bundesminister (BMI) 6771 C Dr. Miltner (CDU/CSU) 6772 D Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . 6774 C Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksache 7/1917) Simon (SPD) . . . . . . . . . 6775 B Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 7/1919, 7/2047) Röhner (CDU/CSU) 6777 A Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 6778 B Dr. Graff Lambsdorff (FDP) . . . . 6779 C Höcherl (CDU/CSU) 6781 D Dr. Ehrenberg (SPD) 6784 A Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksache 7/1920) Röhner (CDU/CSU) 6785 C Löffler (SPD) . . . . 6788 B Gallus (FDP) . . . . . . 6791 D Dr. Ritz (CDU/CSU) 6794 D Ertl, Bundesminister (BML) . . . . 6797 D Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksache 7/1921) Krampe (CDU/CSU) . . . . . . 6802 B Grobecker (SPD) . . . . . . . . 6803 D Arendt, Bundesminister (BMA) . . 6805 C Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksache 7/1922) Ollesch (FDP) 6805 D, 6812 B Dr. Jenninger (CDU/CSU) . . . . 6808 A Müller (Nordenham) (SPD) 6809 C, 6811 D Vehar (CDU/CSU) . . . . . 6810 C Milz (CDU/CSU) 6811 B Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache 7/1923) 6812 D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksache 7/1924) Hauser (Bonn-Bad Godesberg) (CDU/CSU) 6813 A Würtz (SPD) 6815 A Schulte (Unna) (SPD) 6816 B Namentliche Abstimmung . . . . . . 6819 C Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit (Drucksache 7/1925) Kroll-Schlüter (CDU/CSU) . 6816 C Dr. Sperling (SPD) . . . . . . . 6818 B Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 6819 B Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache 7/1926) 6820 D Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache 7/1927) Blank (SPD) 6821 A Frau Pieser (CDU/CSU) 6822 B Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksache 7/1928) Josten (CDU/CSU) 6823 C Esters (SPD) 6824 B Picard (CDU/CSU) 6824 D Dr. Holtz (SPD) 6825 C Dr. Todenhöfer (CDU/CSU) . . . . 6826 D Hoppe (FDP) 6828 B Dr. Eppler, Bundesminister (BMZ) . 6826 D, 6829 A Leicht (CDU/CSU) 6830 B Moersch, Parl. Staatssekretär (AA) 6830 C, 6831 C Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . . 6831 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Drucksache 7/1929) Simpfendörfer (SPD) . . . . . 6832 A Kleinert (FDP) 6833 B Niegel (CDU/CSU) 6833 D, 6834 A Wehner (SPD) . 6833 D Leicht (CDU/CSU) 6834 B Frau Funcke, Vizepräsident . . . 6834 C Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Mai 1974 III Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen (Drucksache 7/1930) Dr. Dübber (SPD) 6834 D Wohlrabe (CDU/CSU) 6835 C Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie (Drucksache 7/1931) Dr. Stavenhagen (CDU/CSU) . . . 6836 B Dr. von Bülow (SPD) . . . . . . 6837 C Frau Funcke, Vizepräsident (Erteilung eines Ordnungsrufs) . . 6839 A Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . . 6839 B Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft (Drucksachen 7/1932, 7/2056) . . . . 6839 B Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 7/1934) 6839 C Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte (Drucksache 7/1935) 6839 C Nächste Sitzung 6839 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6841* A Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 21. Mai 1974 6683 102. Sitzung Bonn, den 21. Mai 1974 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 21.5. Dr. Aigner * 22. 5. Dr. Artzinger * 22. 5. Bahr 22. 5. Batz 22. 5. Dr. Becher (Pullach) 22.5. Behrendt * 21. 5. Blumenfeld 21. 5. Brandt 6. 6. Fellermaier * 21. 5. Ferrang 22. 5. Flämig " 21.5. Dr. Freiwald 22. 5. Gerlach (Emsland) * 21.5. Gewandt 19. 6. Dr. Gölter *** 22. 5. Dr. Gradl 10. 6. Dr. Haenschke 31. 5. Härzschel * 23. 5. Handlos 22. 5. Jäger (Wangen) 1. 6. Dr. Jahn (Braunschweig) * 22. 5. Kahn-Ackermann *1* 21. 5. Dr. Klepsch *** 22. 5. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments *** Für die Teilnahme an Sitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Freiherr von Kühlmann-Stumm 22. 5. Lagershausen 22.5. Lampersbach 22.5. Lange * 21.5. Lemmrich *** 22.5. Lenzer *** 22. 5. Dr. Lohmar 22. 6. Lücker * 26.5. Memmel * 22. 5. Dr. Mende *** 21. 5. Müller (Mülheim) * 21. 5. Dr. Müller (München) *** 21. 5. Mursch (Soltau-Harburg) * 22. 5. Frau Dr. Orth * 21. 5. Pawelczyk *** 22. 5. Dr. Probst 22.5. Richter *** 22. 5. Schlaga *** 22. 5. Schmidt (Kempten) *** 22. 5. Schröder (Wilhelminenhof) 22. 5. Dr. Schwencke *** 22. 5. Dr. Schwörer * 22.5. Seefeld * 21.5. Dr. Slotta 21. 5. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim 24. 5. Springorum * 21. 5. Dr. Starke (Franken) 23. 5. Vogel (Ennepetal) 22. 5. Dr. Vohrer *** 21. 5. Walkhoff " 22.5. Frau Dr. Walz * 22. 5. Wienand 22. 5. Dr. Wörner 21.5. Zeyer 8. 6.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Katzer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Graf Lambsdorff, ich glaube das nicht. Aber wir können darüber gern miteinander diskutieren; das will ich überhaupt nicht wegschieben. Ich möchte nur eines, und da frage ich Sie, ob wir übereinstimmen; dann wäre ich Ihnen wirklich dankbar. Dies ist ein Problem, über das man diskutieren muß. Ich tue es gern. Aber sind Sie denn nicht mit mir der Meinung, daß es nicht angeht, dies auf 1978 einfach zu vertagen, sondern daß wir vorher Lösungen finden müssen? Und ich sage Ihnen für diese Christlich-Demokratische Union: Wir werden diese Regierungskoalition an dieser Frage messen und diese Frage hier im Deutschen Bundestag stellen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)

    Das ist der entscheidende Punkt.


Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Kollege Katzer, ich darf auf diese Ihre Ausführungen mit einer — ich hoffe, vorschriftsmäßig formulierten — Frage antworten und Sie bitten, doch zur Kenntnis zu nehmen, daß niemand vom Jahre 1978 gesprochen hat,

(Abg. Katzer: Doch, das steht in der Regierungserklärung!)

und Sie fragen, ob Sie doch bitte sehen und zugeben, daß die Arbeiten an einem vermögenspolitischen Konzept, das in seiner Auswirkung, in seiner gesellschaftspolitischen Bedeutung nach meiner Überzeugung, Herr Katzer, etwa mit dem vergleichbar ist, was Sie vorhin mit dem Stichwort Lastenausgleichsgesetzgebung angesprochen haben, fortgesetzt werden. Daß das Konzept eine wirklich sorgfältige und eingehende Bearbeitung erhält, dafür wollen wir Sorge tragen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Katzer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Graf Lambsdorff, das Jahr 1978 ist nicht von mir erfunden, sondern vom Bundeskanzler in diese Regierungserklärung als Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Vorhabens hineingeschrieben worden; das müssen Sie nachlesen. Und im übrigen: Natürlich ist das ein langwieriger Prozeß. Wem sagen Sie das? Aber wir dürfen doch nicht übersehen: Am Ende dieser Legislaturperiode sind die Sozialdemokraten zehn Jahre mit in der Regierungsverantwortung. Draußen im Lande sich über die einseitige Vermögensverteilung zu beklagen und hier im Hause nichts zu tun, um dies zu verhindern,



    Katzer
    das ist nicht miteinander in Übereinstimmung zu bringen.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. Graf Lambsdorff meldet sich zu einer weiteren Zwischenfrage.)

    — Herr Kollege, entschuldigen Sie, ich möchte doch jetzt gerne zu Ende kommen. Wir können den Dialog gern bei anderer Gelegenheit fortsetzen.
    Eine der bemerkenswertesten Passagen der Regierungerklärung war das Bekenntnis zur Notwendigkeit ausreichender Investitionen in der Wirtschaft. Dem ist voll zuzustimmen. Aber, meine Damen und Herren — und das ist hier in der Tat die Frage, Graf Lambsdorff —, wir wollen, daß an diesen Investitionen alle Schichten unserer Bevölkerung, nicht zuletzt die Arbeitnehmer selbst, beteiligt werden. Wir sind dagegen, dies auf die lange Bank zu schieben. Deshalb, glaube ich, wäre es doch gut, wenn alle jene Kräfte, denen an der Erhaltung der sozialen Marktwirtschaft gelegen ist, hier zur Verwirklichung eines Reformkonzeptes beitrügen. Wir sollten auch Initiativen der Wirtschaft in dieser Richtung begrüßen und ermuntern. Mit Recht heißt es dazu in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom 17. Mai:
    Die Unternehmen sollten auch mehr über Gewinnbeteiligungsmodelle nachdenken,

    (Abg. Dr. Barzel: Sehr wahr!)

    die mit der Vermögensbildung zu verknüpfen wären.
    Nachdem das, was wir 1961 gewollt haben — leider —, weder von Gewerkschaften noch von der Wirtschaft honoriert worden ist, würde ich wirklich sagen, daß hier ein Aufruf notwendig ist. Soll es denn nicht möglich sein, daß auch aus der Wirtschaft Impulse zur Lösung dieses Problems kommen, zu denen die Arbeitnehmerschaft dann ja sagen kann und die uns in der Befestigung unserer marktwirtschaftlichen Ordnung in der Bundesrepublik ein großes Stück weiterbringen?

    (Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Reuschenbach: Vielleicht diskutieren Sie mal mit Herrn von Bismarck darüber!)

    — Aber selbstverständlich, gerne, sehr gern. Sie halten das offenbar nicht für möglich. Das findet bei uns tagtäglich statt, und zwar, wie ich hoffe, zu beiderseitigem Nutzen.

    (Weitere Zurufe von der SPD.)

    Stabilitätspolitisch könnte dazu die Vermögensbildung eine einmalige Chance sein, um durch eine Kombination von Barlohn-Erhöhungen und vermögenswirksamen Leistungen das Nachfragepotential in Grenzen zu halten — Graf Lambsdorff, die Frage, auf die Sie vorhin eingingen. Die Bundesregierung hat ihre Chance 1970/71 und 1972 hier versäumt, als sie in einem konjunkturell günstigen Zeitpunkt des Aufschwungs das von uns vorgelegte Beteiligungslohngesetz abgelehnt hat. Und ich sage noch einmal: Ich will da nicht hinterhaken, sondern ich glaube, es wäre gut für alle im Hause, darüber nachzudenken, daß wir hier Probleme, die wir ja alle nicht erfunden haben, sondern die die Gesellschaft uns stellt, gemeinsam lösen sollten.
    Diese Regierungserklärung enthält kein geschlossenes geistiges Konzept. Selbst die für sich nicht sehr aussagekräftige Devise „Kontinuität und Konzentration" trifft nicht zu. Sowohl auf dem Feld der inneren Reformen — ich habe an die Vermögensbildung erinnert — wie auf wirtschafts- und fiskalpolitischem Gebiet sind erklärte Vorhaben der Regierung fallengelassen oder verändert. Ob dadurch eine Konzentration der Kräfte eingetreten ist, wird die Zukunft erweisen. Eine Gesamtschau über die Vorhaben der Regierung Schmidt /Genscher weist diese Regierung aus als ein Übergangskabinett, mit dem wir zu leben haben werden. Verschiedene Einzelmaßnahmen, die man angesichts der politischen Konstellation für durchführbar hält, stehen mehr oder weniger beziehungslos nebeneinander. Es ist das Programm von Technokraten und Machern. Daß es in einer nüchternen Sprache abgefaßt ist, ist zu begrüßen, aber was dem Programm fehlt, ist jede Dimension der Menschlichkeit.

    (Oho-Rufe bei der SPD.)

    Wir werden unsere Aufgabe nicht zuletzt darin sehen, durch eine konkrete, realitätsbezogene Alternativpolitik für mehr Menschlichkeit in unserer technisierten Welt zu sorgen.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU.)