Rede:
ID0702308000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 877
    1. der: 55
    2. die: 55
    3. und: 47
    4. den: 24
    5. zu: 23
    6. in: 21
    7. von: 21
    8. —: 18
    9. auf: 17
    10. nicht: 16
    11. das: 14
    12. im: 14
    13. auch: 14
    14. des: 13
    15. an: 12
    16. sich: 12
    17. für: 12
    18. es: 12
    19. Herr: 11
    20. Sie: 11
    21. Antrag: 11
    22. eine: 11
    23. daß: 11
    24. diesem: 10
    25. zum: 10
    26. aber: 10
    27. nur: 10
    28. ich: 10
    29. wir: 10
    30. Die: 9
    31. ein: 9
    32. noch: 9
    33. Ich: 8
    34. als: 8
    35. mit: 8
    36. wie: 8
    37. hier: 8
    38. uns: 8
    39. muß: 7
    40. am: 7
    41. bis: 7
    42. Schweden: 7
    43. man: 7
    44. so: 7
    45. wenn: 6
    46. Bundesregierung: 6
    47. dem: 6
    48. sondern: 6
    49. möglichst: 6
    50. Ausbildung: 6
    51. über: 6
    52. haben: 6
    53. Bildung: 5
    54. Ihnen: 5
    55. sie: 5
    56. schwedische: 5
    57. was: 5
    58. er: 5
    59. hat: 5
    60. darf: 4
    61. Antrags: 4
    62. Ausschuß: 4
    63. Wissenschaft: 4
    64. jetzt: 4
    65. Antrages: 4
    66. unseres: 4
    67. ist: 4
    68. nach: 4
    69. aus: 4
    70. Zustände: 4
    71. bei: 4
    72. einem: 4
    73. ja: 4
    74. Das: 4
    75. werden.: 4
    76. um: 4
    77. sehr: 3
    78. Damen: 3
    79. zunächst: 3
    80. einen: 3
    81. Frau: 3
    82. Dr.: 3
    83. dieses: 3
    84. dieser: 3
    85. Bildungsgesamtplan: 3
    86. nunmehr: 3
    87. Wirtschaft: 3
    88. mir: 3
    89. Schulen: 3
    90. Universitäten: 3
    91. jedenfalls: 3
    92. geht: 3
    93. sollten: 3
    94. werden: 3
    95. —\n: 3
    96. Wehner,: 3
    97. natürlich: 3
    98. Ende: 3
    99. sind: 3
    100. sein,: 3
    101. —,: 3
    102. Zahl: 3
    103. hat,: 3
    104. Studenten: 3
    105. Staat: 3
    106. zur: 3
    107. Hochschulen: 3
    108. müssen: 3
    109. einmal: 3
    110. ihn: 3
    111. selbstverständlich: 2
    112. März: 2
    113. 6.: 2
    114. Bundestag: 2
    115. worden: 2
    116. 1971: 2
    117. sprach: 2
    118. sein: 2
    119. Bildungsplanung: 2
    120. Jahre: 2
    121. 1975: 2
    122. einstimmig: 2
    123. vorliegende: 2
    124. Fassung: 2
    125. Ausschüsse: 2
    126. Arbeit: 2
    127. Bedeutung: 2
    128. mehr: 2
    129. da: 2
    130. Unruhe: 2
    131. dazu: 2
    132. Institut: 2
    133. weitere: 2
    134. sei.: 2
    135. etwa: 2
    136. darum: 2
    137. denn: 2
    138. Taten: 2
    139. sind,: 2
    140. ist.: 2
    141. Bildungs-: 2
    142. sagen:: 2
    143. ernst: 2
    144. damals: 2
    145. überhaupt: 2
    146. Kollege: 2
    147. vor: 2
    148. allerdings: 2
    149. habe: 2
    150. zwar: 2
    151. vielen: 2
    152. hohe: 2
    153. zuteil: 2
    154. würde: 2
    155. doch: 2
    156. nicht,: 2
    157. Palme: 2
    158. dann: 2
    159. vielleicht: 2
    160. rede: 2
    161. verstehe: 2
    162. Und: 2
    163. Schweden,: 2
    164. sagen,: 2
    165. niemals: 2
    166. Recht: 2
    167. entsprechende: 2
    168. bitte: 2
    169. diesen: 2
    170. besonders: 2
    171. Lande: 2
    172. viele: 2
    173. werden,: 2
    174. SACO: 2
    175. deshalb: 2
    176. weil: 2
    177. kann: 2
    178. Akademikergewerkschaft: 2
    179. Parteifreunde: 2
    180. neu: 2
    181. 000: 2
    182. Jahren: 2
    183. letzten: 2
    184. Beispiel: 2
    185. allen: 2
    186. Reife: 2
    187. Leussink: 2
    188. jedes: 2
    189. rasch: 2
    190. Zulassungsbeschränkungen: 2
    191. Fließband: 2
    192. erfüllen: 2
    193. ist,: 2
    194. Alternativen,: 2
    195. insbesondere: 2
    196. handelt: 2
    197. Wir: 2
    198. Mittel: 2
    199. hinsichtlich: 2
    200. einzelnen: 2
    201. gehört,: 2
    202. wieder: 2
    203. südhessischen: 2
    204. „Hoechster: 2
    205. Alternativen: 2
    206. Bund: 2
    207. Bildungsreform: 2
    208. Schüler: 2
    209. ohne: 2
    210. Probleme: 2
    211. Griff: 2
    212. gemäß: 2
    213. wozu: 2
    214. hat.: 2
    215. Präsident!: 1
    216. Meine: 1
    217. verehrten: 1
    218. Herren!: 1
    219. Fehler: 1
    220. aufmerksam: 1
    221. machen.: 1
    222. Es: 1
    223. heißen:: 1
    224. Erstmals: 1
    225. 31.: 1
    226. 1973.: 1
    227. bitte,: 1
    228. verbessern.\n: 1
    229. WalzIch: 1
    230. kurz: 1
    231. Schicksal: 1
    232. Legislaturperiode: 1
    233. erinnern.: 1
    234. Nachdem: 1
    235. „verfehlt: 1
    236. voll: 1
    237. blinden: 1
    238. Eifers": 1
    239. abgeschmettert: 1
    240. war,: 1
    241. änderte: 1
    242. Stimmung: 1
    243. Ausschuß,: 1
    244. Minister: 1
    245. Arendt: 1
    246. 27.: 1
    247. August: 1
    248. Dringlichkeit: 1
    249. angesprochenen: 1
    250. Frage: 1
    251. Anliegen: 1
    252. zentrale: 1
    253. Entscheidung: 1
    254. bezeichnete.Der: 1
    255. konnte: 1
    256. einigen.: 1
    257. Sozialordnung,: 1
    258. Inneres,: 1
    259. sowie: 1
    260. hatten: 1
    261. ausführlich: 1
    262. Zielen: 1
    263. befaßt.: 1
    264. Insbesondere: 1
    265. scheint: 1
    266. Stellungnahme: 1
    267. seinerzeit: 1
    268. federführenden: 1
    269. Wirtschaftsausschusses: 1
    270. sein.: 1
    271. Dieser: 1
    272. hatte: 1
    273. seiner: 1
    274. Sitzung: 1
    275. 4.: 1
    276. letztmals: 1
    277. Tagesordnung: 1
    278. stehen.: 1
    279. SPD: 1
    280. erklärte: 1
    281. damals,: 1
    282. sehe: 1
    283. ebenfalls: 1
    284. Wichtigkeit: 1
    285. ein,: 1
    286. wolle: 1
    287. abwarten.: 1
    288. Aber,: 1
    289. meine: 1
    290. Herren: 1
    291. SPD,: 1
    292. Ziele: 1
    293. tatsächlich: 1
    294. brennendes: 1
    295. Problem: 1
    296. halten,: 1
    297. können: 1
    298. länger: 1
    299. warten,: 1
    300. Lösung: 1
    301. Problems,: 1
    302. Berufsschulen,: 1
    303. zeigt,: 1
    304. längst: 1
    305. überfällig: 1
    306. ist.Der: 1
    307. berücksichtigt: 1
    308. Beschlüsse: 1
    309. Wahlperiode: 1
    310. ebenso: 1
    311. Stellungnahmen: 1
    312. aufgeforderten: 1
    313. Bundesministerien.: 1
    314. damaligen: 1
    315. Ausführungen: 1
    316. waren: 1
    317. leider: 1
    318. beschwichtigend.: 1
    319. führten: 1
    320. aus,: 1
    321. Arbeitsmarkt-: 1
    322. Berufsforschung,: 1
    323. Bundesausschuß: 1
    324. Berufsbildung: 1
    325. sozialwissenschaftliche: 1
    326. Forschung: 1
    327. Fragen: 1
    328. ursprünglichen: 1
    329. befaßt: 1
    330. seien,: 1
    331. weshalb: 1
    332. Verfolgung: 1
    333. durch: 1
    334. erforderlich: 1
    335. Allerdings: 1
    336. meinen: 1
    337. Informationen,: 1
    338. soweit: 1
    339. Ministerien: 1
    340. herausbekommen: 1
    341. konnte,: 1
    342. heute: 1
    343. kein: 1
    344. Arbeitsergebnis: 1
    345. genannten: 1
    346. Gremien: 1
    347. Institute: 1
    348. bekannt.: 1
    349. Letztlich: 1
    350. Rande;: 1
    351. soll: 1
    352. handfesten: 1
    353. politischen: 1
    354. auffordern.Wie: 1
    355. eminent: 1
    356. wichtig: 1
    357. konkrete: 1
    358. Gebiet: 1
    359. zeigt: 1
    360. .die: 1
    361. alarmierende: 1
    362. Entwicklung,: 1
    363. kürzlich: 1
    364. Finnland: 1
    365. bekanntgeworden: 1
    366. Da: 1
    367. zumindest: 1
    368. speziell: 1
    369. Hochschulbereich: 1
    370. Wege: 1
    371. scheint,: 1
    372. Entwicklungen: 1
    373. Fehlentwicklungen: 1
    374. nachzuvollziehen,: 1
    375. nehmen.Frau: 1
    376. Kollegin: 1
    377. Funcke: 1
    378. vertrat: 1
    379. ersten: 1
    380. Abschmetterung: 1
    381. Plenum: 1
    382. Meinung,: 1
    383. Bedarf,: 1
    384. grundsätzlichen: 1
    385. Bildungsforderungen: 1
    386. Menschen: 1
    387. 2000: 1
    388. ankomme.: 1
    389. Raffert: 1
    390. sekundierte: 1
    391. ihr: 1
    392. „blinden: 1
    393. Eifer",der: 1
    394. überall: 1
    395. schade,: 1
    396. geschürten: 1
    397. Angst: 1
    398. akademischen: 1
    399. Proletariat.Inzwischen: 1
    400. erklärt: 1
    401. SPD-Regierung,: 1
    402. lassen,: 1
    403. -: 1
    404. Palme-Regierung: 1
    405. weiß: 1
    406. Herrn: 1
    407. bezeichnen: 1
    408. würden;: 1
    409. steht: 1
    410. nahe.\n: 1
    411. Bildungsreform,: 1
    412. davon: 1
    413. bißchen.: 1
    414. denen: 1
    415. Sektor: 1
    416. bißchen.\n: 1
    417. schwedische,: 1
    418. Olaf: 1
    419. geführte: 1
    420. Minderheitsregierung: 1
    421. sagt,: 1
    422. lasse,: 1
    423. Stelle: 1
    424. gesprochen: 1
    425. Sie,: 1
    426. Satz: 1
    427. hören:: 1
    428. Stelle.: 1
    429. hofft: 1
    430. ausgerechnet: 1
    431. weit: 1
    432. vorangeschrittenen: 1
    433. Gleichberechtigung,: 1
    434. Studentinnen: 1
    435. weggeheiratet: 1
    436. Land: 1
    437. besonderer: 1
    438. Witz: 1
    439. ist.Die: 1
    440. Gewerkschaft: 1
    441. schwedischen: 1
    442. Akademiker: 1
    443. Februar: 1
    444. Damen,: 1
    445. geheiratet: 1
    446. Schwedinnen,: 1
    447. nette: 1
    448. Leute.: 1
    449. Gerade: 1
    450. Schwedinnen: 1
    451. charmant,: 1
    452. Wehner;: 1
    453. wissen,: 1
    454. lange: 1
    455. dort: 1
    456. gelebt: 1
    457. haben.\n: 1
    458. hoffen.\n: 1
    459. Ausbildungsverhältnissen: 1
    460. den\n: 1
    461. WalzFeststellungen,: 1
    462. trifft.: 1
    463. sicherlich: 1
    464. keine: 1
    465. mir,: 1
    466. dürften: 1
    467. großen: 1
    468. ganzen: 1
    469. schon: 1
    470. dortigen: 1
    471. Sozialdemokraten: 1
    472. nahestehen,: 1
    473. Jedenfalls: 1
    474. Alarm: 1
    475. geschlagen: 1
    476. erklärt,: 1
    477. 90: 1
    478. Akademikern: 1
    479. unter: 1
    480. 35: 1
    481. seien: 1
    482. 10%: 1
    483. arbeitslos\n: 1
    484. Sprechfehler: 1
    485. eigentlich: 1
    486. lernen: 1
    487. wobei: 1
    488. Jahr: 1
    489. verdoppelt: 1
    490. habe.Ich: 1
    491. finde: 1
    492. hilfreich,: 1
    493. gesagt,: 1
    494. Erfahrungen: 1
    495. gemacht: 1
    496. haben.: 1
    497. So: 1
    498. Schulreform,: 1
    499. Schülern: 1
    500. mindestens: 1
    501. mittlere: 1
    502. Abschluß: 1
    503. beschert: 1
    504. z.: 1
    505. B.: 1
    506. wollten: 1
    507. Gymnasialabsolventen: 1
    508. damit: 1
    509. 30: 1
    510. %: 1
    511. Jahrgangs: 1
    512. erhöht,: 1
    513. genauer: 1
    514. gesagt:: 1
    515. 1960: 1
    516. 1972: 1
    517. verdreifacht.: 1
    518. liegt,: 1
    519. ausdrücklich: 1
    520. sagen: 1
    521. möchte,: 1
    522. System: 1
    523. integrierten: 1
    524. Gesamtschule,: 1
    525. Leistungssenkung: 1
    526. daran,: 1
    527. weder: 1
    528. Primar-: 1
    529. Sekundarschule: 1
    530. Sitzenbleiben: 1
    531. kennt,: 1
    532. Bildungstheoretiker: 1
    533. einführen: 1
    534. wollen.: 1
    535. Bildungsstatistiker: 1
    536. hochgerechnet,: 1
    537. neuen: 1
    538. 110: 1
    539. künftigen: 1
    540. 1980: 1
    541. Drittel: 1
    542. Arbeitsplätzen: 1
    543. rechnen: 1
    544. kann.Schauen: 1
    545. eigenen: 1
    546. um,: 1
    547. verpflichtet: 1
    548. Hochschulsituation: 1
    549. ausbreitenden: 1
    550. schnellem: 1
    551. Handeln.: 1
    552. Ein: 1
    553. wird: 1
    554. unglaubwürdig,: 1
    555. Abiturienten: 1
    556. produziert: 1
    557. ihnen: 1
    558. Berufserwartungen: 1
    559. weckt,: 1
    560. nachher: 1
    561. kann.\n: 1
    562. Am: 1
    563. einer: 1
    564. Ausbildung,: 1
    565. gestaltet: 1
    566. ihre: 1
    567. Aufgaben: 1
    568. Grund: 1
    569. Überfüllung: 1
    570. Ausbildungseinrichtungen: 1
    571. kann.Angesichts: 1
    572. beunruhigend: 1
    573. ausweitenden: 1
    574. Numerus: 1
    575. clausus: 1
    576. möglich: 1
    577. Hochschulstudium: 1
    578. entwickeln.\n: 1
    579. könnten: 1
    580. jedem: 1
    581. Studienplatz: 1
    582. Verfügung: 1
    583. stellen,: 1
    584. Einsatz: 1
    585. unserer: 1
    586. gesamten: 1
    587. finanziellen: 1
    588. konzentrierten.: 1
    589. Aber: 1
    590. hätte: 1
    591. Folge,: 1
    592. Arbeitslosenzahl: 1
    593. ähnliche: 1
    594. „Erfolge": 1
    595. verzeichnen: 1
    596. hätten.: 1
    597. völlige: 1
    598. Frustrierung: 1
    599. bedeuten.Was: 1
    600. Haushaltsmittel: 1
    601. angeht,: 1
    602. Umschichtung: 1
    603. zugunsten: 1
    604. Bildung,: 1
    605. Berufsbildung,: 1
    606. vornehmen.: 1
    607. Wenn: 1
    608. ansehen,: 1
    609. gerade: 1
    610. Ihrem: 1
    611. Zwischenruf,: 1
    612. Meinecke: 1
    613. erlaubt: 1
    614. darüber: 1
    615. diskutieren: 1
    616. Abhilfe: 1
    617. sinnen.\n: 1
    618. Ja,: 1
    619. Ihr: 1
    620. Vorsitzender: 1
    621. wohl: 1
    622. wenig.Kurz: 1
    623. erstmaligen: 1
    624. Einbringung: 1
    625. vermuteten: 1
    626. linke: 1
    627. Studenten-Funktionäre: 1
    628. hinter: 1
    629. gleich: 1
    630. früh: 1
    631. Knochenmühle: 1
    632. leistungsorientierten: 1
    633. Unternehmertums: 1
    634. hineingezwungenen: 1
    635. Kapitalistenknecht.: 1
    636. Genau: 1
    637. Meinecke,: 1
    638. hören: 1
    639. Jungsozialisten-Vorsitzenden: 1
    640. Modells".Wer: 1
    641. solchen: 1
    642. Kategorien: 1
    643. denkt,: 1
    644. verwirkt: 1
    645. Anspruch: 1
    646. darauf,: 1
    647. genommen: 1
    648. Wo: 1
    649. finanziell: 1
    650. Hinblick: 1
    651. verfügbaren: 1
    652. Arbeitsplätze: 1
    653. objektive: 1
    654. Grenzen: 1
    655. stößt,: 1
    656. angeboten: 1
    657. Solche: 1
    658. Teil: 1
    659. einige: 1
    660. Großunternehmen: 1
    661. Wirtschaftsassistenten: 1
    662. angeboten.: 1
    663. Weiter: 1
    664. jüngst: 1
    665. vorgestellte: 1
    666. Modell",: 1
    667. Kritik: 1
    668. JungsozialistenVorsitzenden: 1
    669. bezog,: 1
    670. viereinhalb: 1
    671. staatlich: 1
    672. anerkannten: 1
    673. Industriekaufmann,: 1
    674. Wirtschaftsassistenten,: 1
    675. Volkswirt: 1
    676. In: 1
    677. Falle: 1
    678. wirklich: 1
    679. gerechtfertigt,: 1
    680. „Hessen: 1
    681. liegt: 1
    682. vorn",: 1
    683. Jungsozialisten: 1
    684. widerum: 1
    685. zustimmen: 1
    686. darin: 1
    687. Unterlaufen: 1
    688. Demokratisierungsbestrebungen: 1
    689. sehen.Der: 1
    690. Arbeitgeber: 1
    691. darauf: 1
    692. kommt: 1
    693. sollte: 1
    694. Bundespost,: 1
    695. Bundesbahn,: 1
    696. Bundesbank: 1
    697. anderen: 1
    698. Bundesunternehmen: 1
    699. folgen.Es: 1
    700. erscheint: 1
    701. wichtig,: 1
    702. isoliert: 1
    703. sehen,: 1
    704. einzubauen.: 1
    705. Planung: 1
    706. bedrückend: 1
    707. wirken,: 1
    708. Studiengänge: 1
    709. endlich: 1
    710. reformiert: 1
    711. Stagnation: 1
    712. Studienreform: 1
    713. Ursache: 1
    714. Unsicherheit: 1
    715. Studenten.: 1
    716. Reform: 1
    717. Straffung: 1
    718. bedeuten,: 1
    719. Anschlüsse: 1
    720. alle: 1
    721. Stationen: 1
    722. Bildungsganges: 1
    723. regeln.Falsch: 1
    724. wäre: 1
    725. es,: 1
    726. „Einbahnstraße": 1
    727. Vorschule: 1
    728. Staatsexamen: 1
    729. einzigen: 1
    730. Ausgang: 1
    731. „bauen".: 1
    732. Neuregelung: 1
    733. Aus-: 1
    734. Übergänge: 1
    735. verlangt: 1
    736. recht-\n: 1
    737. Walzzeitige: 1
    738. Differenzierung,: 1
    739. Auslese: 1
    740. qualifizierende: 1
    741. Abschlüsse: 1
    742. jeder: 1
    743. Stufe,: 1
    744. Hauptschule: 1
    745. Mittlere: 1
    746. Abitur,: 1
    747. außerdem: 1
    748. attraktive: 1
    749. Ausbau: 1
    750. beruflichen: 1
    751. Bildungswesens: 1
    752. entstehen: 1
    753. können.Dazu: 1
    754. bedarf: 1
    755. Unterrichtung: 1
    756. Eltern: 1
    757. Berufschancen,: 1
    758. Berufsrisiken: 1
    759. Aufstiegsmöglichkeiten: 1
    760. Berufen,: 1
    761. akademischen.Das: 1
    762. Abitur: 1
    763. eigenständigen,: 1
    764. berufsqualifizierenden: 1
    765. Bildungsabschluß: 1
    766. Laufbahnordnungen: 1
    767. öffentlichen: 1
    768. Dienstes: 1
    769. entsprechend: 1
    770. geändert: 1
    771. werden.Leider: 1
    772. wurde: 1
    773. unser: 1
    774. etwas: 1
    775. verwässert.: 1
    776. Sache: 1
    777. letztlich: 1
    778. zugestimmt,: 1
    779. durchzubringen.: 1
    780. Immerhin: 1
    781. vorliegenden: 1
    782. Substanz: 1
    783. genug,: 1
    784. geschilderten: 1
    785. wenigstens: 1
    786. ansatzweise: 1
    787. bekommen: 1
    788. Lösungsmodelle: 1
    789. Gang: 1
    790. setzen.Die: 1
    791. Folgerungen,: 1
    792. Buchstabe: 1
    793. a): 1
    794. geforderten: 1
    795. Untersuchungen: 1
    796. ziehen: 1
    797. allzu: 1
    798. schwer: 1
    799. fallen,: 1
    800. zumal: 1
    801. seine: 1
    802. Kompetenz: 1
    803. Regelung: 1
    804. Rechts: 1
    805. Art.: 1
    806. 74: 1
    807. Nr.: 1
    808. 13: 1
    809. Grundgesetzes,: 1
    810. berufliche: 1
    811. direkte: 1
    812. Eingriffs-: 1
    813. Wirkungsmöglichkeiten: 1
    814. Darüber: 1
    815. hinaus: 1
    816. Stück: 1
    817. tun,: 1
    818. große: 1
    819. Auswirkungen: 1
    820. viel: 1
    821. kosten.Nachdem: 1
    822. nun: 1
    823. begonnen: 1
    824. vorzumachen,: 1
    825. solche: 1
    826. bildungspolitischen: 1
    827. lösen: 1
    828. könnte,: 1
    829. Politiker: 1
    830. anbahnende: 1
    831. Entwicklung: 1
    832. durchaus: 1
    833. behalten: 1
    834. suchen.: 1
    835. Zeit: 1
    836. drängt,: 1
    837. da,: 1
    838. einst: 1
    839. später: 1
    840. Dohnanyi: 1
    841. zusagten,: 1
    842. keinesfalls: 1
    843. Abbau: 1
    844. eingetreten: 1
    845. genau: 1
    846. Gegenteil.: 1
    847. trotz: 1
    848. steigernder: 1
    849. verschlechtert,: 1
    850. trabende: 1
    851. Inflation: 1
    852. Ihre: 1
    853. beigetragen: 1
    854. größer: 1
    855. geworden,: 1
    856. war;: 1
    857. schließlich: 1
    858. Berufsexistenz: 1
    859. einzelnen.Meine: 1
    860. Herren,: 1
    861. formulierten: 1
    862. Ausschusses: 1
    863. Legislaturperiode.: 1
    864. deshalb,: 1
    865. zuzustimmen: 1
    866. überweisen.Ich: 1
    867. danke: 1
    868. Ihnen.: 1
    869. bedauere: 1
    870. Druckfehler: 1
    871. „1972": 1
    872. statt: 1
    873. „1973",: 1
    874. Wehner.: 1
    875. An: 1
    876. war: 1
    877. schuld.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 23. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 22. März 1973 Inhalt: Amtliche Mitteilungen 1093 A Entwurf eines Gesetzes zu den Haager Kaufrechtsübereinkommen vom 1. Juli 1964 (Drucksache 7/115); Bericht und Antrag des Rechtsausschusses (Drucksache 7/317) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung — 1093 B Entwurf eines Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen (Drucksache 7/123); Bericht und Antrag des Rechtsausschusses (Drucksache 7/318) — Zweite und dritte Beratung — 1093 C Entwurf eines Einheitlichen Gesetzes über den Abschluß von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen (Drucksache 7/124); Bericht und Antrag des Rechtsausschusses (Drucksache 7/319) — Zweite und dritte Beratung — 1093 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Bergmannsprämien (SPD, FDP) (Drucksache 7/212); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache 7/332), Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft (Drucksache 7/327) — Zweite und dritte Beratung — 1094 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 21. Oktober 1971 zur Änderung des Zusatzabkommens vom 3. August 1959 zu dem Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrags über die Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten ausländischen Truppen (Drucksache 7/119); Bericht und Antrag des Auswärtigen Ausschusses (Drucksache 7/361) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung — 1094 C Entwurf eines Gesetzes über den Beruf des Diätassistenten (Drucksache 7/116); Bericht und Antrag des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (Drucksache 7/362) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Hammans (CDU/CSU) 1095 A Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 22. Juli 1964 über die Ausarbeitung eines Europäischen Arzneibuches (Drucksache 7/125); Bericht und Antrag des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit (Drucksache 7/336) — Zweite Beratung und Schlußabstimmung — 1095 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltssicherungsgesetzes und des Arbeitsplatzschutzgesetzes (Drucksache 7/129); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache 7/373), Bericht und Antrag des Verteidigungsausschusses (Drucksache 7/364) — Zweite und dritte Beratung — 1095 C II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 23. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. März 1973 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und anderer Gesetze (Bundesrat) (Drucksache 7/63); Bericht und Antrag des Rechtsausschusses (Drucksache 7/359) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Schmude (SPD) 1096 A Dr. Hauser (Sasbach) (CDU/CSU) 1096 C Engelhard (FDP) 1098 B Entwurf eines Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (CDU/CSU) (Drucksache 7/324) — Erste Beratung — Dr. Schneider (CDU/CSU) 1099 B, 1103 B Gallus (FDP) 1101 C Lemp (SPD) 1102 B Wienand (SPD) 1103 C Ertl, Bundesminister (BML) 1104 A Absetzung des Punktes 9 von der Tagesordnung 1105 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes (Abg. Hauser [Bonn-Bad Godesberg], Vogel [Ennepetal], Dr. Lenz [Bergstraße], Dr. Kliesing, Dr. Waffenschmidt, Dr. Frerichs, Kunz [Berlin], Dr. Hammans, Köster u. Gen.) (Drucksache 7/226) — Erste Beratung — in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes (Abg. Freiherr Ostman von der Leye, Kleinert und Fraktionen der SPD, FDP) (Drucksache 7/365) — Erste Beratung — Hauser (Bonn-Bad Godesberg) (CDU/CSU) 1106 A Freiherr Ostman von der Leye (SPD) 1107 A Kleinert (FDP) 1107 C Entwürfe eines Gesetzes über Gesellschaften mit beschränkter Haftung und eines Einführungsgesetzes zum Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung (Drucksache 7/253) — Erste Beratung — 1108 B Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung und Bereinigung des Rechts im Verkehr mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen (Gesetz zur Gesamtreform des Lebensmittelrechts) (Drucksache 7/255) — Erste Beratung — 1108 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (Drucksache 7/256) — Erste Beratung — 1108 B Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes (Drucksache 7/308) — Erste Beratung — Frau Dr. Focke, Bundesminister (BMJFG) 1108 C Burger (CDU/CSU) 1109 D Glombig (SPD) 1111 D Spitzmüller (FDP) 1114 D, 1116 D Geisenhofer (CDU/CSU) 1115 D Bericht und Antrag des Haushaltsausschusses zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1972, hier: Haushaltsgesetz 1972 (Drucksachen 7/35, 7/306) Dr. Jenninger (CDU/CSU) 1117 A Haehser (SPD) 1118 B Kirst (FDP) 1119A, 1120 D Dr. Althammer (CDU/CSU) 1120 B Antrag betr. Einführung von Krankenscheinheften für die versorgungsberechtigten Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen (Zugeteilte) (Abg. Burger, Maucher, Härzschel, Frau Schroeder [Detmold] und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache 7/230) Burger (CDU/CSU) 1121 B Hölscher (FDP) 1121 C Antrag betr. Berufs-/Laufbahnreform (Abg. Frau Dr. Walz, Pfeifer, Dr. Gölter und Fraktion der CDU/CSU) (Drucksache 7/330) Frau Dr. Walz (CDU/CSU) 1121 D Engholm (SPD) 1124 C Groß (FDP) 1125 C Anträge des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung über die Wahleinsprüche des Karl Ilg, Bellenberg, des Otto Wannenmacher, Frankfurt a. M., des Dietmar Fehr, Elmshorn, der Waltraud Straubinger, Marburg/Lahn, der Renate Pietschmann, München, des Alois Bude, 1. Vorsitzender der Ostdeutschen Volkspartei (OVP), Westheim/ Speyer, des Karl Rietfort, Berlin, des Karlheinz Otte, Büsingen, des Manfred Arndt, Diez/Lahn, des Karl-Heinz Dieditz, Dortmund, des Ignaz Lutz, Stuttgart, des Aurei Buhmann, Freiburg, des Horst Jaeger, Wuppertal, des Herbert Ruff, Stade, des Wilhelm Stöcke, Dorstadt, der Elfriede Martens-Schüller, München, der Gertrud Vulhop, Osnabrück, des Josef Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 23. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. März 1973 III Wenger, Saarbrücken, der H. Knüttenberg, Liederbach, des Bernhard Oelerink, Langenhagen, der Annegret Braumiller, Leonberg, und des Alfons Dörner, MainzLaubenheim, gegen die Gültigkeit der Wahl zum 7. Deutschen Bundestag vom 19. November 1972 (Drucksachen 7/337 bis 7/358) Dr. de With (SPD) 1128 A Antrag des Haushaltsausschusses zu der Veräußerung der ehemaligen DragonerKaserne in Karlsruhe an die Stadt Karlsruhe für Einrichtungen des Gemeinbedarfs (Drucksachen 7/45, 7/314) 1128 C Ubersicht 1 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 7/316) 1128 C Bericht und Antrag des Ausschusses für Verkehr zu dem Vorschlag einer Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie Nr. 65/269/EWG zur Vereinheitlichung gewisser Regeln betr. die Genehmigung für den Güterkraftverkehr zwischen den Mitgliedstaaten (Drucksachen 7/87, 7/322) 1128 D Bericht und Antrag des Ausschusses für Verkehr zu dem Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über verstärkte Kunststofftanks für die Beförderung gefährlicher Stoffe auf der Straße (Drucksachen VI/3036, 7/323) 1128 D Bericht und Antrag des Ausschusses für Wirtschaft über einen Vorschlag der EG-Kommission für eine Verordnung des Rates über die Statistik des Außenhandels der Gemeinschaft und des Handels zwischen ihren Mitgliedstaaten (Drucksachen 7/18, 7/335) 1129 A Fragestunde (Drucksache 7/360) Frage A 54 des Abg. Dr. Hammans (CDU/ CSU) : Verwertung landwirtschaftlicher Gebäude ehemaliger landwirtschaftlicher Betriebe Ertl, Bundesminister (BML) 1129 B, D, 1130 A, B, C, D Dr. Hammans (CDU/CSU) 1129 D, 1130 A Dr. Ritz (CDU/CSU) 1130 A Horstmeier (CDU/CSU) 1130 B Braun (CDU/CSU) 1130 C Milz (CDU/CSU) 1130 C Fragen A 55 und 56 des Abg. von AltenNordheim (CDU/CSU) : Hilfen für die Sturmschäden vom November 1972 Ertl, Bundesminister (BML) 1131 A, B, C, 1132 A, B, C von Alten-Nordheim (CDU/CSU) 1131 A, B, 1132 A, B Dr. Ritz (CDU/CSU) 1131 C Kiechle (CDU/CSU) 1131 D Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident 1131 D Frage A 57 des Abg. Eigen (CDU/CSU) : Agrarpreisverhandlung im EG-Ministerrat im April 1973 Ertl, Bundesminister (BML) 1132 C, D, 1133 A Eigen (CDU/CSU) 1132 D Horstmeier (CDU/CSU) 1133 A Frage A 58 des Abg. Eigen (CDU/CSU) : Vorschlag der EG-Kommission betr. ein Mindestpreissystem für Be- und Verarbeitungserzeugnisse Ertl, Bundesminister (BML) 1133 B, C Eigen (CDU/CSU) 1133 C Frage A 59 des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Einfluß der Währungsmaßnahmen der einzelnen Mitgliedsländer der EG auf die Festsetzung der neuen Agrarpreise Ertl, Bundesminister (BML) 1133 D, 1134 A Niegel (CDU/CSU) 1133 D, 1134 A Frage A 113 des Abg. Reddemann (CDU/ CSU) : Arbeitsmöglichkeiten für Journalisten in den Sperrzonen der DDR Ravens. Parl. Staatssekretär (BK) 1134 B, C Reddemann (CDU/CSU) 1134 B, C Frage A 114 des Abg. Reddemann (CDU/ CSU) : Beeinträchtigung der Arbeit des Redaktionsteams einer ARD-Sendereihe auf der Leipziger Buchmesse Ravens, Parl. Staatssekretär (BK) 1134 D, 1135 A Reddemann (CDU/CSU) 1134 D, 1135 A IV Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 23. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. März 1973 Frage A 115 des Abg. Kunz (Berlin) (CDU/CSU) Beschränkung der Tätigkeit in OstBerlin akkreditierter Journalisten Ravens, Parl. Staatssekretär (BK) 1135 B, C Kunz (Berlin) (CDU/CSU) 1135 B, C Frage A 116 des Abg. Kunz (Berlin) (CDU/CSU) : Anwendung der in dem Briefwechsel über die Arbeitsmöglichkeiten von Journalisten in West-Berlin festgelegten Bestimmungen Ravens, Parl. Staatssekretär (BK) 1135 C Frage A 117 des Abg. Böhm (Melsungen) (CDU/CSU) : Interviews mit führenden Persönlichkeiten der DDR Ravens, Parl. Staatssekretär (BK) 1135 D, 1136A,B Böhm (Melsungen) (CDU/CSU) 1135 D, 1136 A Jäger (Wangen) (CDU/CSU) 1136 A Frage A 118 des Abg. Wohlrabe (CDU/ CSU) : Hilfsorgane für in der DDR tätige westdeutsche Journalisten Ravens, Parl. Staatssekretär (BK) 1136 B, C, D Wohlrabe (CDU/CSU) 1136 C, D Frage A 119 des Abg. Wohlrabe (CDU/ CSU) : Durchführungsbestimmungen zur Tätigkeit von Publikationsorganen in der DDR Ravens, Parl. Staatssekretär (BK) 1136 D, 1137 A, B Wohlrabe (CDU/CSU) 1137 A Dr. Mertes (Gerolstein) (CDU/CSU) 1137 B Fragen A 92 und 93 des Abg. Mursch (Soltau-Harburg) (CDU/CSU) : Verwandtenbesuche aus der „DDR" Herold, Parl. Staatssekretär (BMB) 1137 C, 1138 A, B, C, D, 1139 A, B, C Mursch (Soltau-Harburg) (CDU/CSU) 1138 A, B, C Zebisch (SPD) 1138 D Wienand (SPD) 1139 A Reddemann (CDU/CSU) 1139 B Frau Berger (Berlin) (CDU/CSU) 1139 B Sieglerschmidt (SPD) 1139 C Frage A 94 des Abg. Dr. Marx (CDU/ CSU) : Brief des Bundeskanzlers an die Eltern aus der DDR ausgereister Kinder Herold, Parl. Staatssekretär (BMB) 1139 D, 1140 B, C Dr. Marx (CDU/CSU) 1139 D, 1140 A Kunz (Berlin) (CDU/CSU) 1140 B Graf Stauffenberg (CDU/CSU) 1140 C Frau Funcke, Vizepräsident 1140 D Frage A 95 des Abg. Dr. Marx (CDU/ CSU) Entscheidung über das Schicksal der in der DDR festgehaltenen Kinder Herold, Parl. Staatssekretär (BMB) 1140 D, 1141 A, B Dr. Marx (CDU/CSU) 1141 A, B Frage A 96 des Abg. Böhm (Melsungen) (CDU/CSU) : Zusagen in bezug auf dauerhafte Minderung von Unmenschlichkeit durch Vertreter der DDR Herold, Parl. Staatssekretär (BMB) 1141 C, 1142 A, B, C, D, 1143 A, B, D Böhm (Melsungen) (CDU/CSU) 1141 D, 1142 B Müller (Berlin) (CDU/CSU) 1142 C Dr. Kreutzmann (SPD) 1142 D Dr. Marx (CDU/CSU) 1143 A Frau Berger (Berlin) (CDU/CSU) 1143 B Dr. Mertes (Gerolstein) (CDU/CSU) 1143 C Jäger (Wangen) (CDU/CSU) 1143 D Nächste Sitzung 1144 C Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten 1145* A Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner (BMW) auf die Frage A 44 — Drucksache 7/360 — des Abg. Engelsberger (CDU/ CSU) betr. Niederschlag einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Polen im Bundeshaushalt 1145* B Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner (BMW) auf die Frage A 49 — Drucksache 7/360 — des Abg. Dr. Sperling (SPD) betr. Überprüfung der Kostenentwicklung des Airbus und seiner Absatzchancen 1145* C Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 23. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. März 1973 1093 23. Sitzung Bonn, den 22. März 1973 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 21. Sitzung, Seite IX, rechte Spalte, Anlage 48, Zeile 1, statt „Hermsdorf (BMF) " : „Grüner (BMW) " ; 21. Sitzung, Anlage 48, statt „Antwort des Parl. Staatssekretär Hermsdorf vom 16. März 1973" : „Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner vom 15. März 1973". 20. Sitzung, Seite I, linke Spalte, Zeile 7, ist hinter „903 B" einzufügen: „999 B". Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 23. 3. Dr. Aigner * 23. 3. Alber ** 23. 3. Amrehn ** 23. 3. Dr. Arndt (Berlin) * 23. 3. Dr. Artzinger * 23. 3. Dr. Barzel 23. 3. Behrendt * 23. 3. Blumenfeld ** 24. 3. Dr. Burgbacher * 23. 3. Dr. Corterier * 22. 3. Frau Eilers 23. 3. Fellermaier 23. 3. Flämig * 23. 3. Frehsee * 23. 3. Dr. Früh * 23. 3. Höhmann 23. 3. Kater * 23. 3. Dr. Kempfler 23. 3. Dr. h. c. Kiesinger 23. 3. Dr. Klepsch * 22. 3. Krall 22. 3. Lange * 23. 3. Frau Dr. Lepsius 7. 4. Lücker * 23. 3. Dr. Martin 23. 3. Frau Dr. Orth * 23. 3. Dr. Riedl (München) 18. 4. Rollmann 23. 3. Schirmer 23. 3. Sieglerschmidt ** 22. 3. Spilker 23. 3. Dr. Starke (Franken) * 23. 3. Dr. Waigel 23. 3. Frau Dr. Wex 22. 3. Frau Will-Feld 31. 3. Wrede 24. 3. Dr. Zimmermann 23. 3. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Grüner vom 21. März 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Engelsberger (CDU/CSU) (Drucksache 7/360 Frage A 44) : Teilt die Bundesregierung die Auffassung, eine wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Polen müsse auch im Bundeshaushalt ihren Niederschlag finden, und welche Beträge für welche Zwecke gedenkt - bejahendenfalls - die Bundesregierung vorzuschlagen? Anlagen zum Stenographischen Bericht Die Bundesregierung ist nicht der Auffassung, daß eine gedeihliche Entwicklung unserer wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Polen und mit anderen Staatshandelsländern Beiträge aus dem Bundeshaushalt voraussetze. Ich verstehe die Frage so, daß sie auf die Exportfinanzierung abzielt. Es ist richtig, daß andere Industrieländer den Zins ihrer Exportkredite generell und damit auch für Staatshandelsländer mit unterschiedlichen Techniken auf 6 bis 61/2 % herabsubventionieren, während wir das nicht tun. Bei uns gibt es nur für langfristige Ausfuhrkredite an Entwicklungsländer eine im übrigen sehr begrenzte Zinsverbilligung. So bedauerlich dieser Wettbewerbsnachteil aus der Sicht unserer Industrie ist, so gewichtig ist aber auch die Tatsache, daß unser Export generell, insbesondere aber auch in die Staatshandelsländer floriert. 1972 sind unsere Ostexporte gegenüber 1971 um ein ganzes Drittel gestiegen und im Durchschnitt der letzten beiden Jahre immerhin um jeweils über 20 %. Anlage 3 Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Grüner vom 21. März 1973 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Sperling (SPD) (Drucksache 7/360 Frage A 49) : Hält die Bundesregierung angesichts der Veränderung der Währungsparitäten und des traditionellen Scheiterns fast aller vom Bund bisher unterstützten Flugzeugbauprojekte eine gründliche Überprüfung der Kostenentwicklung des Air-Bus und seiner Absatzchancen unter Vergleich mit ausländischen Konkurrenzprojekten für dringlich, um mögliche Fehlausgaben für die Zukunft zu vermeiden? Das Kabinett hat am 14. März 1973 beschlossen, sich noch in der ersten Hälfte 1973 mit dem Problem des Airbus-Absatzes zu befassen. Wie schon bei früheren Gelegenheiten, wird sich das Kabinett hierbei über den Stand des Airbus-Projektes, seine Kosten, Risiken und Marktaussichten informieren lassen. Diese Kabinettsdiskussion wird notwendig, weil die Entwicklungsphase des Airbus zu Ende geht und er in die „Vermarktungsphase" eintritt. Der Airbus erfüllt technisch alle Erwartungen; er hat bis heute keinen direkten Konkurrenten. Trotzdem wird er am Markt mit zwei Schwierigkeiten kämpfen müssen: - die Finanzierungskonditionen der US-Industrie sind bis zu 3,5 % günstiger. - Paritätsänderungen und allgemeine Kostensteigerungen in Europa lassen den Airbus-Preis schneller steigen als den Preis für US-Flugzeuge. Längerfristig wird das Schicksal des Airbus davon abhängen, ob Industrie und beteiligte Regierungen einen Weg finden, diese Handikaps zu überwinden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Beratung.
    Wir kommen zur Überweisung. Der Ältestenrat schlägt Ihnen vor, den Antrag dem Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung zu überweisen. Ich sehe und höre keinen Widerspruch; es ist so beschlossen.
    Ich rufe Punkt 20 der Tagesordnung auf:
    Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Walz, Pfeifer, Dr. Gölter und der Fraktion der CDU/CSU betr. Berufs-/Laufbahnreform
    Drucksache 7/330
    Uberweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Bildung und Wissenschaft (federführend) Innenausschuß
    Das Wort hat Abgeordnete Frau Dr. Walz.


Rede von Dr. Hanna Walz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich darf Sie zunächst auf einen Fehler in diesem Antrag aufmerksam machen. Es muß selbstverständlich heißen: Erstmals zum 31. März 1973. Ich bitte, das zu verbessern.



Frau Dr. Walz
Ich darf Sie kurz an das Schicksal dieses Antrags in der 6. Legislaturperiode erinnern. Nachdem dieser Antrag zunächst im Bundestag als „verfehlt und voll blinden Eifers" abgeschmettert worden war, änderte sich die Stimmung im Ausschuß, als Minister Arendt am 27. August 1971 von der Dringlichkeit der angesprochenen Frage sprach und der Bildungsgesamtplan sein Anliegen als eine zentrale Entscheidung der Bildungsplanung bis zum Jahre 1975 bezeichnete.
Der Ausschuß für Bildung und Wissenschaft konnte sich nunmehr einstimmig auf die Ihnen jetzt vorliegende Fassung einigen. Die Ausschüsse für Arbeit und Sozialordnung, für Inneres, für Bildung und Wissenschaft sowie für Wirtschaft hatten sich ausführlich mit den Zielen dieses Antrages befaßt. Insbesondere scheint mir die Stellungnahme des seinerzeit federführenden Wirtschaftsausschusses von Bedeutung zu sein. Dieser Ausschuß hatte in seiner Sitzung am 4. März 1971 den Antrag letztmals auf der Tagesordnung stehen. Die SPD erklärte damals, sie sehe ebenfalls die Bedeutung und Wichtigkeit dieses Antrages ein, wolle aber zunächst den Bildungsgesamtplan abwarten. Aber, meine Damen und Herren von der SPD, wenn Sie die Ziele unseres Antrags tatsächlich für ein brennendes Problem halten, können Sie nicht mehr länger auf den Bildungsgesamtplan warten, da die Lösung des Problems, wie die Unruhe an Berufsschulen, an Schulen und an Universitäten zeigt, nunmehr längst überfällig ist.
Der vorliegende Antrag berücksichtigt Beschlüsse der Ausschüsse der 6. Wahlperiode ebenso wie die Stellungnahmen der dazu aufgeforderten Bundesministerien. Die damaligen Ausführungen der Bundesregierung waren leider nur beschwichtigend. Sie führten aus, daß das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, der Bundesausschuß für Berufsbildung und das Institut für sozialwissenschaftliche Forschung mit den Fragen unseres ursprünglichen Antrags befaßt seien, weshalb eine weitere Verfolgung dieser Arbeit durch die Bundesregierung nicht erforderlich sei. Allerdings ist jedenfalls nach meinen Informationen, soweit ich aus den Ministerien etwa herausbekommen konnte, bis heute kein Arbeitsergebnis der genannten Gremien und Institute bekannt. Letztlich geht es darum aber auch nur am Rande; denn der Antrag soll die Bundesregierung zu handfesten politischen Taten auffordern.
Wie eminent wichtig konkrete Taten auf diesem Gebiet sind, zeigt .die alarmierende Entwicklung, die kürzlich aus Schweden und Finnland bekanntgeworden ist. Da die Bundesregierung zumindest im Bildungs- und speziell im Hochschulbereich auf dem Wege zu sein scheint, schwedische Entwicklungen — hier muß man auch sagen: schwedische Fehlentwicklungen — nachzuvollziehen, sollten wir die Zustände in Schweden sehr ernst nehmen.
Frau Kollegin Funcke vertrat bei der ersten Abschmetterung des Antrags damals im Plenum die Meinung, daß es überhaupt nicht auf den Bedarf, sondern nur auf die grundsätzlichen Bildungsforderungen des Menschen im Jahre 2000 ankomme. Kollege Raffert sekundierte ihr mit dem „blinden Eifer",
der überall nur schade, und der von uns geschürten Angst vor dem akademischen Proletariat.
Inzwischen erklärt allerdings die schwedische SPD-Regierung, man habe zwar möglichst vielen eine möglichst hohe Ausbildung zuteil werden lassen, — —

(Abg. Wehner: Sie wissen ja gar nicht, was SPD heißt, daß Sie das alles so hinsagen können! Ich bitte sehr um Entschuldigung!)

- Ich würde die Palme-Regierung doch — —

(Abg. Wehner: Wenn Sie sich schon in Ihrem Antrag mit dem Datum irren, irren Sie sich auch mit den Parteibezeichnungen! Ich wollte das nur gesagt haben!)

— Ich weiß nicht, als was Sie Herrn Palme dann bezeichnen würden; aber vielleicht steht er Ihnen nicht so nahe.

(Abg. Wehner: Sie reden über Sachen, die Sie nicht verstehen! Das wollte ich nur gesagt haben, nichts über Herrn Palme! — Gegenrufe von der CDU/CSU: Na, na!)

— Herr Wehner, ich rede über Bildungsreform, und davon verstehe ich ein bißchen. Und ich rede über Zustände in Schweden, und von denen verstehe ich auf diesem Sektor auch ein bißchen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich darf jedenfalls noch sagen, daß die schwedische, noch von Olaf Palme geführte Minderheitsregierung nunmehr sagt, daß man zwar möglichst vielen eine möglichst hohe Ausbildung zuteil werden lasse, daß aber niemals von einem Recht auf eine dieser Ausbildung entsprechende Stelle gesprochen worden sei. Ich bitte Sie, diesen Satz besonders zu hören: aber niemals von dem Recht auf eine der Ausbildung entsprechende Stelle. Und jetzt hofft man ausgerechnet im Lande der weit vorangeschrittenen Gleichberechtigung, daß möglichst viele Studentinnen weggeheiratet werden, was natürlich in diesem Land ein besonderer Witz ist.
Die Gewerkschaft der schwedischen Akademiker SACO hat deshalb Ende Februar — —

(Abg. Wehner: Passen Sie auf, daß die nicht nach Fulda kommen!)

— Die Damen, die da geheiratet werden, die Schwedinnen, sind ja nette Leute. Gerade Schwedinnen sind besonders charmant, Herr Wehner; das werden Sie wissen, weil Sie lange dort gelebt haben.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Wehner: Mein Bedarf ist gedeckt, hören Sie! — Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)

— Das kann man nur hoffen.

(Abg. Wehner: Wenn Sie sich auf dieses Gebiet begeben, kann ich nur sagen: Mein Bedarf ist gedeckt, auch wenn Sie sich schwedisch geben, verehrte Frau!)

— Herr Kollege Wehner, ich sprach von den Ausbildungsverhältnissen in Schweden und von den



Frau Dr. Walz
Feststellungen, die die schwedische Akademikergewerkschaft SACO dazu trifft. Das sind ja sicherlich keine Parteifreunde von mir, sondern es dürften im großen und ganzen Parteifreunde von Ihnen sein, wenn Sie schon sagen, daß Ihnen die dortigen Sozialdemokraten nicht so nahestehen, was mir allerdings neu ist. Jedenfalls hat die Akademikergewerkschaft Alarm geschlagen und erklärt, von 90 000 Akademikern unter 35 Jahren seien 10% arbeitslos

(Abg. Wehner: Sie haben besondere Sprechfehler!)

— Sprechfehler habe ich eigentlich noch nicht, Herr Wehner, aber vielleicht kann ich sie von Ihnen lernen —, wobei sich die Zahl im letzten Jahr verdoppelt habe.
Ich finde das Beispiel Schweden deshalb so hilfreich, weil Schweden, wie gesagt, viele Erfahrungen gemacht hat, die wir noch vor uns haben. So hat die schwedische Schulreform, die allen Schülern mindestens die mittlere Reife als Abschluß beschert hat was Herr Leussink z. B. und die Bundesregierung hier ja auch wollten —, auch die Zahl der Gymnasialabsolventen und damit der Studenten auf etwa 30 % jedes Jahrgangs erhöht, genauer gesagt: von 1960 bis 1972 verdreifacht. Das liegt, wie ich ausdrücklich sagen möchte, nicht so sehr am System der integrierten Gesamtschule, sondern an der Leistungssenkung in Schweden und daran, daß weder die Primar- noch die Sekundarschule ein Sitzenbleiben kennt, was Bildungstheoretiker ja bei uns auch einführen wollen. Bildungsstatistiker haben jedenfalls in Schweden hochgerechnet, daß von den neuen 110 000 künftigen Studenten bis 1980 nur ein Drittel mit Arbeitsplätzen rechnen kann.
Schauen wir uns im eigenen Lande um, so verpflichtet uns die Hochschulsituation hier mit den sich rasch ausbreitenden Zulassungsbeschränkungen zu schnellem Handeln. Ein Staat wird unglaubwürdig, wenn er Abiturienten am Fließband produziert und in ihnen Bildungs- und Berufserwartungen weckt, die er nachher nicht erfüllen kann.

(Abg. Dr. Meinecke [Hamburg] : An welchem Fließband denn nun eigentlich?!)

— Am Fließband einer Ausbildung, die so gestaltet ist, daß sie ihre Aufgaben auf Grund der Überfüllung der Ausbildungseinrichtungen nicht mehr erfüllen kann.
Angesichts des sich beunruhigend ausweitenden Numerus clausus muß es möglich sein, Alternativen, insbesondere zum Hochschulstudium — darum handelt es sich hier in diesem Antrag —, zu entwickeln.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wir könnten natürlich jedem Studenten einen Studienplatz zur Verfügung stellen, wenn wir den Einsatz unserer gesamten finanziellen Mittel auf die Hochschulen konzentrierten. Aber das hätte dann zur Folge, daß wir hinsichtlich der Arbeitslosenzahl ähnliche „Erfolge" wie in Schweden zu verzeichnen hätten. Das würde für den einzelnen eine völlige Frustrierung bedeuten.
Was die Haushaltsmittel angeht, so müssen wir hier eine Umschichtung zugunsten der Bildung, insbesondere aber auch der Berufsbildung, vornehmen. Wenn Sie sich einmal die Zustände an den Hochschulen und Schulen ansehen, muß es — gerade auch nach Ihrem Zwischenruf, Herr Meinecke — erlaubt sein, darüber zu diskutieren und auf Abhilfe zu sinnen.

(Abg. Dr. Meinecke [Hamburg] : Das hat doch keiner bestritten!)

— Ja, Ihr Vorsitzender doch wohl ein wenig.
Kurz nach der erstmaligen Einbringung unseres Antrages vermuteten linke Studenten-Funktionäre hinter diesem Antrag gleich den zu früh in die Knochenmühle des leistungsorientierten Unternehmertums hineingezwungenen Kapitalistenknecht. Genau das haben wir damals gehört, Herr Meinecke, und das hören wir auch jetzt wieder von der südhessischen Jungsozialisten-Vorsitzenden hinsichtlich des „Hoechster Modells".
Wer in solchen Kategorien denkt, verwirkt den Anspruch darauf, ernst genommen zu werden. Wo der Staat finanziell und im Hinblick auf die Zahl der verfügbaren Arbeitsplätze an objektive Grenzen stößt, müssen Alternativen angeboten werden. Solche Alternativen haben zum Teil jetzt einige Großunternehmen mit der Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten angeboten. Weiter noch geht das jüngst vorgestellte „Hoechster Modell", auf das sich die Kritik der südhessischen JungsozialistenVorsitzenden bezog, nach dem man in viereinhalb Jahren die Ausbildung zum staatlich anerkannten Industriekaufmann, zum Wirtschaftsassistenten, zum Volkswirt (grad.) und später auch zum Ingenieur (grad.) absolvieren kann, wobei die Ausbildung finanziert wird und der Arbeitsplatz gesichert ist, ohne daß — das muß ausdrücklich gesagt werden — eine Bleibeklausel vorgesehen ist.
In diesem Falle ist es wirklich einmal gerechtfertigt, zu sagen: „Hessen liegt vorn", auch wenn die Jungsozialisten hier widerum nicht zustimmen und darin wieder nur ein Unterlaufen der Demokratisierungsbestrebungen der Universitäten sehen.
Der Bund als Arbeitgeber — darauf kommt es uns hier im Bundestag an — sollte bei der Bundespost, der Bundesbahn, der Bundesbank und auch bei anderen Bundesunternehmen diesem Beispiel möglichst rasch folgen.
Es erscheint mir wichtig, diesen Antrag nicht isoliert zu sehen, sondern ihn in Bildungsreform und Bildungsplanung einzubauen. Planung muß bedrückend wirken, wenn die Studiengänge nicht endlich reformiert werden. Die Stagnation der Studienreform ist eine weitere Ursache der Unsicherheit der Schüler und der Studenten. Reform darf selbstverständlich nicht nur Straffung bedeuten, sondern sie muß die Anschlüsse an alle einzelnen Stationen des Bildungsganges neu regeln.
Falsch wäre es, eine „Einbahnstraße" von der Vorschule bis zum Staatsexamen mit nur einem einzigen Ausgang am Ende zu „bauen". Neuregelung der Aus- und Übergänge verlangt eine recht-



Frau Dr. Walz
zeitige Differenzierung, Auslese und qualifizierende Abschlüsse am Ende jeder Stufe, von der Hauptschule über die Mittlere Reife bis zum Abitur, und außerdem attraktive Alternativen, die ohne den Ausbau des beruflichen Bildungswesens nicht entstehen können.
Dazu bedarf es aber auch der Unterrichtung der Eltern und Schüler über Berufschancen, Berufsrisiken und über Aufstiegsmöglichkeiten in allen Berufen, und nicht nur in den akademischen.
Das Abitur muß zu einem eigenständigen, berufsqualifizierenden Bildungsabschluß werden. Die Laufbahnordnungen des öffentlichen Dienstes müssen entsprechend geändert werden.
Leider wurde unser Antrag im Ausschuß etwas verwässert. Wir haben aber der Sache letztlich zugestimmt, um ihn überhaupt durchzubringen. Immerhin hat er in der vorliegenden Fassung noch Substanz genug, um die geschilderten Probleme wenigstens ansatzweise in den Griff zu bekommen und Lösungsmodelle in Gang zu setzen.
Die Folgerungen, die gemäß Buchstabe a) unseres Antrages aus den geforderten Untersuchungen der Bundesregierung zu ziehen sind, sollten dem Bund nicht allzu schwer fallen, zumal er über seine Kompetenz zur Regelung des Rechts der Wirtschaft gemäß Art. 74 Nr. 13 des Grundgesetzes, wozu auch die berufliche Bildung gehört, direkte Eingriffs- und Wirkungsmöglichkeiten hat. Darüber hinaus haben wir es hier mit einem Stück der Bildungsreform zu tun, das große Auswirkungen hat, ohne den Staat viel zu kosten.
Nachdem die Wirtschaft nun begonnen hat, uns vorzumachen, wie man solche bildungspolitischen Probleme lösen könnte, sollten wir als Politiker die sich anbahnende Entwicklung von uns aus durchaus im Griff zu behalten suchen. Die Zeit drängt, da, wie einst Herr Leussink und wie später noch Herr von Dohnanyi zusagten, bis 1975 keinesfalls ein Abbau der Zulassungsbeschränkungen eingetreten ist, sondern genau das Gegenteil. Die Zustände an den Universitäten haben sich trotz steigernder Mittel verschlechtert, wozu natürlich auch die trabende Inflation das Ihre beigetragen hat. Die Unruhe an den Schulen und Hochschulen ist größer geworden, als sie war; denn es geht schließlich um die Berufsexistenz jedes einzelnen.
Meine Damen und Herren, es handelt sich um einen einstimmig formulierten Antrag des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft der letzten Legislaturperiode. Ich bitte Sie deshalb, diesem Antrag zuzustimmen und ihn an den Ausschuß für Bildung und Wissenschaft zu überweisen.
Ich danke Ihnen. Ich bedauere noch einmal den Druckfehler „1972" statt „1973", Herr Wehner. An diesem war aber nicht ich schuld.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, das Wort hat der Abgeordnete Engholm.