Rede:
ID0619814800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 31
    1. die: 2
    2. Fragestunde: 2
    3. Keine: 1
    4. weitere: 1
    5. Zusatzfrage.: 1
    6. Damit: 1
    7. ist: 1
    8. für: 1
    9. heute: 1
    10. beendet.: 1
    11. Ich: 1
    12. danke: 1
    13. Ihnen,: 1
    14. Herr: 1
    15. Parlamentarischer: 1
    16. Staatssekretär: 1
    17. Offergeld.Im: 1
    18. Anschluß: 1
    19. an: 1
    20. gebe: 1
    21. ich: 1
    22. das: 1
    23. Wort: 1
    24. zu: 1
    25. einer: 1
    26. persönlichen: 1
    27. Erklärung: 1
    28. dem: 1
    29. Herrn: 1
    30. Abgeordneten: 1
    31. Baier.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 198. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. September 1972 Inhalt: Glückwunsch zum Geburtstag des Abg. Suck 16677 A Erweiterung der Tagesordnung 16677 A Amtliche Mitteilungen 11677 B Fragestunde (Drucksache VI/3783) Fragen des Abg. Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) : Pressemeldungen über die Beschaffung von Informationen über Presseorgane und andere Privatunternehmen im Bundesgebiet durch den Bundesnachrichtendienst Dr. Ehmke, Bundesminister 11677 D, 11679 B, D, 11680 A, C, D, 11681 C, D, 11682 B, D, 11683 A, B, D, 11684 A, B, C, D Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) 11677 D, 11679 A, B, D Ott (CDU/CSU) 11680 A van Delden (CDU/CSU) 11680 B Haase (Kassel) (CDU/CSU) 11680 C Zoglmann (CDU/CSU-Gast) 11681 B Vogel (CDU/CSU) 11681 C, D Baier (CDU/CSU) 11682 B Dr Schmude (SPD) 11682 D Dr. Miltner (CDU/CSU) 11682 D, 11683 A Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) 11683 A Dr. Zimmermann. (CDU/CSU) 11683 D Dr. Czaja (CDU/CSU) 11684 A Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) 11684 B Dr.-Ing. Bach (CDU/CSU) 11684 C Dr. Becher (Pullach) (CDU/CSU) 11684 D Fragen des Abg. Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) : Journalisten- und Massenmedienkartei des Bundesnachrichtendienstes und Ermittlungen in Verlagen, Redaktionen und Funkhäusern sowie gegen Journalisten Dr. Ehmke, Bundesminister 11685 A, B, C, D, 11686 B, D, 11687 A, B Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) 11685 B, C, 11687 A Niegel (CDU/CSU) 11685 D Dr.-Ing. Bach (CDU/CSU) 11686 B Dr Schäfer (Tübingen) (SPD) 11686 C Berger (CDU/CSU) 11686 D Wienand (SPD) 11687 B Fragen des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Erklärung des Staatssekretärs Ahlers über die Aktion gegen die palästinensischen Terroristen am 5. September 1972 in Fürstenfeldbruck Ahlers, Staatssekretär 11687 C Niegel (CDU/CSU) 11687 D II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 198. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. September 1972 Frage des Abg. Dr. Fuchs (CDU/CSU) : Absatzlage der ostbayerischen Granitindustrie Offergeld, Parlamentarischer Staatssekretär 11688 A, B, C Dr. Fuchs (CDU/CSU) 11688 B, C Fragen des Abg. Dr. Unland (CDU/CSU) : Preisprüfungsverfahren des Bundesamts für gewerbliche Wirtschaft Offergeld, Parlamentarischer Staatssekretär 11688 C, D, 11689 A, B, C Dr. Unland (CDU/CSU) 11688 D, 11689 A, B Lampersbach (CDU/CSU) 11689 B Fragen des Abg. Dr. Apel (SPD) : Schritte der Bundesregierung gegen den Flaggenprotektionismus Argentiniens gegenüber deutschen Reedereien und geschlossene Abwehrhaltung der EWG-Partner gegenüber lateinamerikanischen Ländern Offergeld, Parlamentarischer Staatssekretär 11689 C, D, 11690 A, B Dr. Apel (SPD) 11689 C, 11690 A, B Fragen des Abg. Ott (CDU/CSU) : Erklärung des Bundeskanzlers und des früheren Bundeswirtschaftsministers Schiller über die Preissteigerungsrate Offergeld, Parlamentarischer Staatssekretär 11690 C, D, 11691 A Ott (CDU/CSU) 11690 D, 11691 A Erklärung nach § 36 GO Baier (CDU/CSU) 11691 B Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (Drucksache VI/3789) Dr. Arndt (Hamburg) (SPD) 11691 C Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz über Bausparkassen (Drucksache VI/ 3790) Höcherl (CDU/CSU) 11692 C Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Dritten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den zivilen Ersatzdienst (Drucksache VI/3791) Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) 11693 B Dr. Klepsch (CDU/CSU) 11693 C Biermann (SPD) 11693 D Namentliche Abstimmung 11694 A Entwurf eines Ersten Gesetzes über die Erhöhung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern (Erstes Bundesbesoldungserhöhungsgesetz) (Drucksache VI/3169) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache VI/3810), Schriftlicher Bericht des Innenausschusses (Drucksache VI/3794) — Zweite und dritte Beratung — Berger (CDU/CSU) 11696 A Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Drucksachen VI/3295, zu VI/3295) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache VI/3782), Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache VI/3547) — Zweite und dritte Beratung — 11697 B Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des SchluBtermins über den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft und über weitere Maßnahmen auf dem Gebiete des Mietpreisrechts im Land Berlin (CDU/ CSU, SPD, FDP) (Drucksachen VI/3598, VI/3801) — Zweite und dritte Beratung — 11697 D Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung mietpreisrechtlicher Vorschriften in der kreisfreien Stadt München und im Landkreis München sowie in der Freien und Hansestadt Hamburg (Abg. Staak [Hamburg], Schmidt [München], Dr. Apel, Hansing, Grobecker, Batz u. Gen.) (Drucksachen VI/3786, VI/3208, VI/3802) — Zweite und dritte Beratung — 11698 A Mündlicher Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung betr. Verhaltensregeln für Mitglieder des Bundestages (Drucksache VI/3807) Schoettle (SPD) 11698 B Sammelübersicht 41 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache VI/3730) in Verbindung mit Sammelübersicht 42 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen und systematische Ubersicht über die beim Bundestag in der Zeit vom 20. Oktober 1969 bis 31. August 1972 eingegangenen Petitionen (Drucksache VI/3760) und mit Sammelübersichten 43 und 44 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksachen VI/3805, VI/3809) 11700 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 198. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. September 1972 III Antrag des Bundesministers für Wirtschaft und Finanzen betr. Veräußerung einer 1,9 ha großen Teilfläche der Kasernenanlage in Kassel an der Frankfurter Straße an das Land Hessen (Drucksache VI/3754) 11700 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen über den Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für eine Entscheidung (EWG) des Rates über die statistische Erfassung des grenzüberschreitenden Personenverkehrs mit Kraftomnibussen im Gelegenheitsverkehr (Drucksachen VI/3322, VI/3601) 11700 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen über den Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für eine Richtlinie des Rates zur Gestaltung des Innenraums von Kraftfahrzeugen betreffend die im Fahrgastraum befindlichen inneren Teile außer dem (den) Innenrückspiegel(n), die Anordnung der Betätigungsteile, das Dach oder das Schiebedach, die Sitzteile und den rückseitigen Teil des Sitzes (Drucksachen V1/3037, V1/3597) 11700 C Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die Vorschläge der EG-Kommission für eine Verordnung (EWG) des Rates über die Finanzierung von Umstellungsmaßnahmen auf dem Sektor Kabeljaufischerei durch den EAGFL, Abteilung Ausrichtung Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnungen über die Finanzierung von Interventionsausgaben auf dem Binnenmarkt für Agrarerzeugnisse Richtlinie (EWG) des Rates zur Änderung der Richtlinie vom 14. Juni 1966 über den Verkehr mit Betarübensaatgut, über den Verkehr mit Futterpflanzensaatgut, über den Verkehr mit Getreidesaatgut, über den Verkehr mit Pflanzkartoffeln, der Richtlinie vom 30. Juni 1969 über den Verkehr mit Saatgut von 01- und Faserpflanzen und der Richtlinien vom 29. September 1970 über den Verkehr mit Gemüsesaatgut und über einen gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung Nr. 175/67/EWG über die Grundregeln für die Vorausfestsetzung der Erstattungen bei der Ausfuhr auf dem Eiersektor Verordnung (EWG) zur Ergänzung der Verordnung Nr. 123/67/EWG bezüglich der Vorausfestsetzung der Erstattungen bei der Ausfuhr auf dem Geflügelfleischsektor Verordnung (EWG) des Rates zur Ergänzung der Verordnung Nr. 176/67/EWG über die Grundregeln für die Vorausfestsetzung der Erstattungen bei der Ausfuhr auf dem Sektor Geflügelfleisch (Drucksachen V1/3119, V1/3319, V1/3320, V1/3398, V1/3399, V1/3743) 11700 C Mündlicher Bericht des Innenausschusses über den Entwurf für eine Verordnung (Euratom, EGKS) Nr. .../72 des Rates vom ... zur Änderung der Verordnung Nr. 422/67/E WG, Nr. 5/67/Euratom über die Regelung der Amtsbezüge für den Präsidenten und die Mitglieder der Kommission sowie für den Präsidenten, die Richter, die Generalanwälte und den Kanzler des Gerichtshofs (Drucksachen V1/3686, V1/3795) 11701 A Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und über die Fünfzehnte Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Rentenreformgesetz) (Drucksachen V1/2153, V1/2584, V1/2916, V1/3325, VI/2585, V1/3214, 171/3448, V1/3781, VI/3767, zu V1/3767, 171/3806) — Dritte Beratung —Arendt, Bundesminister 11701 C Katzer (CDU/CSU) 11703 D Ruf (CDU/CSU) 11705 A Dr. Schellenberg (SPD) 11706 A, 11711 B Schmidt (Kempten) (FDP) 11707 C Dr. Götz (CDU/CSU) 11713 C Dr. Nölling (SPD) 11715 B Namentliche Abstimmung 11711 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Entwicklungshilfe-Steuergesetzes (Abg. Dr. Kreile, Porzner, Frau Funcke, Kiep, Brück [Holz], Opitz u. Gen.) (Drucksache V1/3815) — Erste, zweite und dritte Beratung — Niegel (CDU/CSU) 11716 B Wienand (SPD) 11716 C Krammig (CDU/CSU) 11716 D Matthöfer (SPD) 11717 A Nächste Sitzung 11717 C IV Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 198. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. September 1972 Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 11719 A Anlage 2 Änderungsantrag Umdruck 315 zur dritten Beratung des Entwurfs eines Rentenreformgesetzes (Drucksachen VI/2153, M/2584, VI/2916, VI/3325, VI/2585, VI/3214, VI/3448, VI/3767, VI/3806) 11719 B Anlagen 3 und 4 Entschließungsanträge Umdrucke 312 und 316 zur dritten Beratung des Entwurfs eines Rentenreformgesetzes (Drucksachen VI/2153, VI/2584, VI/2916, VI/3325, VI/2585, VI/3214, VI/3448, VI/3767, M/3806) 11721 B Anlage 5 Schriftliche Erklärung des Abg. Matthöfer (SPD) zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des EntwicklungshilfeSteuergesetzes (Drucksache M/3815) 11722B Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Weigl (CDU/CSU) betr. Liquidierung der Firma Air-Commerz und des Projekts „Kurbadzentrum Sibyllenbad" 11722 D Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Werner (CDU/CSU) betr. Herkunft der bei der Durchsuchung der Redaktionsräume der Illustrierten „Quick" aufgefundenen Dokumente 11723 A Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Jenninger (CDU/ CSU) betr. Gefahr der Umweltverschmutzung durch Ölwechsel außerhalb von Kraftfahrzeugwerkstätten und Tankstellen — Gegenmaßnahmen der Bundesregierung 11723 B Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Werner (CDU/CSU) betr. eine Einigung mit Prof. Machens 11723 C Anlage 10 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Schlaga (SPD) betr. Regulierung von Kraftfahrzeugschäden durch bei den Versicherungsunternehmen angestellte Gutachter 11723 D Anlage 11 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Schlaga (SPD) betr. Ausschaltung freiberublich tätiger Sachverständiger seitens der Kraftfahrversicherer 11723 D Anlage 12 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Artzinger (CDU/ CSU) betr. Erlaß des Bundesverteidigungsministeriums über die Verwertung bzw. Vernichtung abgängiger Kleiderbestände der Bundeswehr 11724 A Anlage 13 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) betr. Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Regelung des Berufsbildes des Rettungssanitäters 11724 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 198. Sitzung. Bonn, Donnertag, den 21. September 1972 11677 198. Sitzung Bonn, den 21. September 1972 Stenographischer Bericht Beginn: 14 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Siehe Anlage 5 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 198. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. September 1972 11719 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Schiller 22.9. Anlage 2 Umdruck 315 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur weiteren Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und über die Fünfzehnte Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Rentenreformgesetz — RRG) (Drucksachen VI/2153, VI/2584, VI/2916, VI/3325, VI/2585, VI/3448, VI/3767, VI/3806) Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 § 1 wird nach Nr. 15 folgende Nr. 15 a eingefügt: ,15 a. § 1265 Satz 2 erhält folgende Fassung: „Ist eine Witwenrente nicht zu gewähren, findet Satz 1 auch dann Anwendung, 1. wenn eine Unterhaltsverpflichtung wegen der Vermögens- oder Erwerbsverhältnisse des Versicherten oder wegen der Erträgnisse der früheren Ehefrau aus einer Erwerbstätigkeit nicht bestanden hat und 2. wenn die frühere Ehefrau im Zeitpunkt der Scheidung, Nichtigerklärung oder Aufhebung der Ehe mindestens ein waisenrentenberechtigtes Kind zu erziehen oder das 45. Lebensjahr vollendet hatte und 3. solange sie berufsunfähig (§ 1246 Abs. 2) oder erwerbsunfähig (§ 1247 Abs. 2) ist oder mindestens ein waisenrentenberechtigtes Kind erzieht oder wenn sie das 60. Lebensjahr vollendet hat." ' 2. In Artikel 1 § 2 wird nach Nr. 15 folgende Nr. 15 a eingefügt: ,15 a. § 42 Satz 2 erhält folgende Fassung: „Ist eine Witwenrente nicht zu gewähren, findet Satz 1 auch dann Anwendung, 1. wenn eine Unterhaltsverpflichtung wegen der Vermögens- oder Erwerbsverhältnisse des Versicherten oder wegen der Erträgnisse der früheren Ehefrau aus einer Erwerbstätigkeit nicht bestanden hat und Anlagen zum Stenographischen Bericht 2. wenn die frühere Ehefrau im Zeitpunkt der Scheidung, Nichtigerklärung oder Aufhebung der Ehe mindestens ein waisenrentenberechtigtes Kind zu erziehen oder das 45. Lebensjahr vollendet hatte und 3. solange sie berufsunfähig (§ 23 Abs. 2) oder erwerbsunfähig (§ 24 Abs. 2) ist oder mindestens ein waisenrentenberechtigtes Kind erzieht oder wenn sie das 60. Lebensjahr vollendet hat." 3. In Artikel 1 § 3 Nr. 6 Buchstabe c werden vor dem Wort „unberücksichtigt" die Worte „oder eines Anpassungsgeldes für entlassene Arbeitnehmer des Bergbaus" eingefügt. 4. In Artikel 1 § 3 Nr. 10 werden „Abs. 1" gestrichen und vor den Worten „die Schul-, Fachschul- oder Hochschulausbildung" die Worte „die Lehrzeit," eingefügt. 5. In Artikel 1 § 3 erhält Nummer 13 folgende Fassung: ,13. In § 61 wird folgender Satz 2 angefügt: „Auf die Zuschläge nach § 53 Abs. 4 a findet Satz 1 keine Anwendung." ' 6. In Artikel 1 § 3 wird nach Nr. 13 folgende Nr. 13 a eingefügt: ,13 a. § 65 Satz 2 erhält folgende Fassung: „Ist eine Witwenrente nicht zu gewähren, findet Satz 1 auch dann Anwendung, 1. wenn eine Unterhaltsverpflichtung wegen der Vermögens- oder Erwerbsverhältnisse des Versicherten oder wegen der Erträgnisse der früheren Ehefrau aus einer Erwerbstätigkeit nicht bestanden hat und 2. wenn die frühere Ehefrau im Zeitpunkt der Scheidung, Nichtigerklärung oder Aufhebung der Ehe mindestens ein waisenrentenberechtigtes Kind zu erziehen oder das 45. Lebensjahr vollendet hatte und 3. solange sie berufsunfähig (§ 46 Abs. 2) oder erwerbsunfähig (§ 47 Abs. 2) ist oder mindestens ein waisenrentenberechtigtes Kind erzieht oder wenn sie das 60. Lebensjahr vollendet hat." ' 7. In Artikel 1 § 4 werden vor den Worten „In § 615 Abs. 2 Satz 1" die Zahl „1." eingefügt und folgende Nummer 2 angefügt: 11720 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 198. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. September 1972 ,2. Nach § 891 wird folgender § 891 a eingefügt: „§ 891 a (1) Die See-Berufsgenossenschaft kann unter ihrer Haftung mit Genehmigung des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung für die Gewährung eines Überbrükkungsgeldes nach Vollendung des 55. Lebensjahres sowie eines Überbrückungsgeldes auf Zeit bei einem früheren Ausscheiden aus der Seeschiffahrt an Seeleute eine Seemannskasse mit eigenem Haushalt einrichten. Die Mittel für die Seemannskasse sind im Wege der Umlage durch die Reeder aufzubringen. Das Nähere, insbesondere über die Voraussetzungen und den Umfang der Leistungen sowie die Festsetzung und die Zahlung der Beiträge bestimmt die Satzung der Seemannskasse; die Satzung kann auch eine Beteiligung der Seeleute an der Aufbringung der Mittel vorsehen. Die Satzung bedarf der Genehmigung des Bundesversicherungsamtes. (2) Die Organe und die Geschäftsführung der See-Berufsgenossenschaft vertreten und verwalten die Seemannskasse nach deren Satzung. Die Aufsicht über die Seemannskasse führt das Bundesversicherungsamt. (3) Soweit die Seemannskasse bei der Durchführung ihrer Aufgaben die Seekasse in Anspruch nimmt, hat sie die der Seekasse hierdurch entstehenden Verwaltungskosten in vollem Umfang zu erstatten."' 8. In Artikel 2 § 1 Nr. 01a wird in § 9 a Abs. 2 „Absatz 1 Buchstabe c" ersetzt durch „Absatz 1 a". 9. In Artikel 2 § 1 Nr. 2 a erhält § 14 a folgende Fassung: „§ 14 a Liegen die Voraussetzungen des § 1260 Abs. 1 Satz 2 und 3 der Reichsversicherungsordnung nicht vor, gilt § 9 a Abs. 1 entsprechend." 10. In Artikel 2 § 1 wird nach Nr. 3 folgende Nr. 3 a eingefügt: „3 a. § 19 erhält folgende Fassung: ,§ 19 (1) Ist der frühere Ehemann vor dem 1. Januar 1973, aber nach dem 30. April 1942 gestorben, gilt § 1265 der Reichsversicherungsordnung mit der Maßgabe, daß seiner früheren Ehefrau, deren Ehe mit ihm geschieden, für nichtig erklärt oder aufgehoben ist, nach seinem Tode auch dann Rente gewährt wird, wenn die Voraussetzungen des § 1265 Satz 2 der Reichsversicherungsordnung in der bis zum 31. Dezember 1972 geltenden Fassung erfüllt sind. (2) Wird durch Absatz 1 erstmals ein Anspruch auf eine Leistung begründet, ist die Leistung frühestens vom 1. Januar 1973 an zu gewähren.' " 11. In Artikel 2 § 1 Nr. 11 a wird in § 51 a Abs. 1 Buchstabe c gestrichen. 12. In Artikel 2 § 2 Nr. 2 a wird in § 9 a Abs. 2 „Abs. 1 Buchstabe c" ersetzt durch „Absatz 1 a". 13. In Artikel 2 § 2 wird nach Nr. 5 folgende Nr. 5 a eingefügt: „5 a. § 18 erhält folgende Fassung: ,§ 18 (1) Ist der frühere Ehemann vor dem 1. Januar 1973, aber nach dem 30. April 1972 gestorben, gilt § 42 des Angestelltenversicherungsgesetzes mit der Maßgabe, daß seiner früheren Ehefrau, deren Ehe mit ihm geschieden, für nichtig erklärt oder aufgehoben ist, nach seinem Tode auch dann Rente gewährt wird, wenn die Voraussetzungen des § 42 Satz 2 des Angestelltenversicherungsgesetzes in der bis zum 31. Dezember 1972 geltenden Fassung erfüllt sind. (2) Wird durch Absatz 1 erstmals ein Anspruch auf eine Leistung begründet, ist ,die Leistung frühestens vom 1. Januar 1973 an zu gewähren.' " 14. In Artikel 2 § 2 Nr. 13a wird in § 49a Abs. 1 Buchstabe c gestrichen. 15. In Artikel 2 § 3 Nr. 1 erhält in Absatz 1 b der Satz 4 folgende Fassung: „Für Personen, die nach Satz 1 versicherungspflichtig werden, gilt § 1 a für die Zeit bis zum Beginn der Versicherungspflicht entsprechend." 16. In Artikel 2 § 3 wird nach Nr. 6 folgende Nr. 6 a eingefügt: „6 a. § 14 erhält folgende Fassung: ,§ 14 (1) Ist der frühere Ehemann vor dem 1. Januar 1973, aber nach dem 30. April 1942 gestorben, gilt § 65 des Reichsknappschaftsgesetzes mit der Maßgabe, daß seiner früheren Ehefrau, deren Ehe mit ihm geschieden, für nichtig erklärt oder aufgehoben ist, nach seinem Tode auch dann Rente gewährt wird, wenn die Voraussetzungen des § 65 Satz 2 des Reichsknappschaftsgesetzes in der bis zum 31. Dezember 1972 geltenden Fassung erfüllt sind. (2) Wird durch Absatz 1 erstmals ein Anspruch auf eine Leistung begründet, ist die Leistung frühestens vom 1. Januar 1973 an zu gewähren.' " Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 198. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. September 1972 11721 17. In Artikel 2 § 3 Nr. 8 wird in § 19 b „§ 1303 Abs. 1 Satz 1 und 2 der Reichsversicherungsordnung" ersetzt durch „§ 95 Abs. 1 Satz 1 des Reichsknappschaftsgesetzes". 18. In Artikel 3 wird § 6 wie folgt geändert und ergänzt: a) Vor Nummer 1 wird eingefügt: ,01. § 2 Satz 2 erhält folgende Fassung: „§ 1233 Abs. 2 und 2 a Satz 1 gilt entsprechend." b) Die bisherige Nummer 3 erhält folgende Fassung: ,3. In § 5 Abs. 2 wird die Zahl „5" durch die Zahl „4" ersetzt.' c) Die bisherige Nummer 6 wird gestrichen. d) In der bisherigen Nummer 7 wird der Buchstabe a gestrichen. 19. In Artikel 5 § 5 Abs. 1 wird „§ 46 Abs. 1" ersetzt durch „§ 51 a" sowie „§ 44 a Abs. 1" durch „§ 49 a". 20. In Artikel 5 § 10 Abs. 2 werden die Worte „§ 6 Nummer 6, 7 a" gestrichen. Bonn, den 21. September 1972 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Wehner und Fraktion Mischnick und Fraktion Anlage 3 Umdruck 312 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CDU zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur weiteren Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und über die Fünfzehnte Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der geseztlichen Unfallversicherung (Rentenreformgesetz — RRG) Drucksachen VI/2153, VI/2584, VI/2916, VI/3325, VI/2585, VI/3214, VI/3448, VI/3767) Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, die zur Verwirklichung der nachstehenden Ziele notwendigen Schritte einzuleiten: 1. Verbesserung der sozialen Sicherung der Frau Um für alle Frauen einen eigenständigen Anspruch auf eine ausreichende soziale Sicherung zu schaffen, ist folgender Stufenplan zu verwirklichen: Einführung einer eigenständigen. Unfallversicherung der nicht erwerbstätigen Frauen bei privater Trägerschaft, Einführung von Hilfen der gesetzlichen Krankenversicherung für die berufstätige Frau im Krankheitsfalle des Kindes und für ein haushaltsführendes Mitglied bei Krankheit, stufenweise Einführung von eigenständigen Ansprüchen im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung für die Frau sowie eine Verbesserung der Versorgung der Witwe und geschiedenen Frau. 2. Verbesserung der Alterssicherung der Selbständigen Die Beiträge der Selbständigen zur Rentenversicherung sollen baldmöglichst die gleiche einkommenssteuerliche Förderung erfahren, wie die der Arbeitnehmer. Im Rahmen des finanziell Möglichen soll aus Bundesmitteln bedürftigen älteren Selbständigen, die insbesondere durch den wirtschaftlichen Strukturwandel geschädigt sind, im Rahmen der „Stiftung für die Alterssicherung älterer Selbständiger" Hilfe bei. der Nachentrichtung von Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung geleistet werden. 3. Kriegsopfer Eine gleichzeitige Anpassung der Kriegsopferrenten und der Unterhaltshilfe nach dem Lastenausgleichsgesetz mit den Sozialversicherungsrenten ist im Rahmen des finanziell Möglichen zu verwirklichen. 4. Kleinrentner Bis zum 30. Juni 975 soll ein Bericht erstattet werden, ob die Erfahrungen mit der Rente nach Mindesteinkommen eine Daeuerregelung angezeigt erscheien lassen. Es ist ein gesonderter Freibetrag für Rentner in der Sozialhilfe einzuführen. 5. Härteregelung Noch bestehende Märten des Rechts der gesetzlichen Rentenversicherung sind im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten zu beseitigen, dies gilt insbesondere für Vertriebene, Kriegsteilnehmer, Spätheimkehrer und Verfolgte. 6. Krankenversicherung der Rentner Die Krankenversicherung der Rentner ist neu zu regeln, insbesondere soll eine gerechte Verteilung der Belastung zwischen Rentenversicherung und Krankenversicherung sowie zwischen den einzelnen Kassen durch die Krankenversicherung der Rentner erreicht werden. Bonn, den 19. September 1972 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 4 Umdruck 316 Entschließungsantrag der Fraktionen der SPD, FDP zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur weiteren Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und über die Fünfzehnte Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Renten- 11722 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 198. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. September 1972 reformgesetz — RRG) (Drucksachen VI/2153, VI/2584, VI/2916, VI/3325, VI/2585, VI/3214, VI/3448, VI/3767, VI/3806) Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bis Ende 1973 dem Deutschen Bundestag über die Auswirkungen des Rentenreformgesetzes zu berichten, insbesondere über: 1. die Erfahrungen, die mit der Inanspruchnahme der flexiblen Altersgrenze und auch mit der Gewährung von Zuschlägen bei einem Rentenverzicht gemacht wurden, 2. die Auswirkungen der Öffnung der Rentenversicherung, insbesondere über die Zahl der erstmals versicherten Selbständigen und Hausfrauen, 3. die Auswirkungen der Rente nach Mindesteinkommen, 4. die Auswirkungen des Gesetzes auf die Krankenversicherung, insbesondere auf ihre Einnahmen und Ausgaben. Bonn, den 21. September 1972 Wehner und Fraktion Mischnick und Fraktion Anlage 5 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Matthöfer (SPD) zu dem von den Abgeordneten Dr. Kreile, Porzner, Frau Funcke, Kiep, Brück (Holz), Opitz und Genossen eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des EntwicklungshilfeSteuergesetzes (Drucksache VI/3815) Ich werde den Gesetzentwurf, mit dem das Entwicklungshilfesteuergesetz unter geringfügigen Änderungen um ein Jahr verlängert werden soll, wegen des hier eingeschlagenen Verfahrens und aus inhaltlichen Gründen ablehnen. Nach neuen Schätzungen kostet das Gesetz den Steuerzahler 200 Mio DM pro Jahr. 48 % der geförderten Investitionen gingen in den letzten Jahren nach Spanien und Brasilien, weitere 22 % nach Griechenland, Portugal, Libyen, Argentinien und Panama. Diese und noch andere Länder sind jedoch Standorte, die für Investitionen ohnehin so attraktiv sind, daß sie nicht noch eine besondere steuerliche Förderung benötigen. Durch das Entwicklungshilfesteuergesetz werden also mit Sicherheit jährlich mehr als 100 Mio DM an Steuergeldern nutzlos ausgegeben. Für mich stellt daher die Verlängerung des Gesetzes keinen gewissenhaften Umgang mit Steuergeldern dar, besonders in einer Zeit, in der von allen Seiten einer Verringerung der Subventionen das Wort geredet wird. Zugunsten der Verfasser des Entwurfs nehme ich an, daß die Verlängerung um nur ein Jahr Ausdruck eines unterschwelligen schlechten Gewissens über das ganze Gesetz ist. In diesem Zusammenhang möchte ich auch klarmachen, wem das Gesetz zugute kommt, nämlich ausschließlich der im Ausland investierten Industrie und hier natürlich am meisten den Unternehmen mit der höchsten Steuerprogression, also auch mit den höchsten Gewinnen. Ein weiterer Gesichtspunkt zwingt mich zur Ablehnung der überkommenen Konzeption des Gesetzes: Bemessungsgrundlage für die steuerliche Förderung ist das eingesetzte Kapital. Die Förderung vorwiegend kapitalintensiver Investitionen in Entwicklungsländern steht aber in Widerspruch zur eigentlichen erforderlichen Struktur- und Entwicklungspolitik, die arbeitsintensive Investitionen in Entwicklungsländern fördern sollte. Bei kapitalintensiven Investitionen in Entwicklungsländern kann die Zahl der verdrängten Arbeitsplätze größer sein als die der neu geschaffenen. Gefördert wird also nicht die Schaffung von Arbeitsplätzen, sondern u. U. sogar die Erhöhung der Arbeitslosigkeit in den Entwicklungsländern. Ich weiß, wie schwierig es sein wird, eine andere Konzeption zu realisieren. Wir müssen es aber versuchen, wenn wir wirklich Entwicklungshilfe betreiben und nicht überwiegend nur die Kapitalausfuhr fördern wollen. Was die für mich selbstverständliche Herausnahme der abhängigen Gebiete durch den vorliegenden Änderungsentwurf anlangt, so gehe ich davon aus, daß auch Namibia und Südrhodesien in diesem Zusammenhang als abhängig behandelt werden. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Bayerl vom 21. September 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Weigl (CDU/CSU) (Drucksache V1/3783 Frage A 35) : Kann die Bundesregierung darüber Auskunft geben, ob die Ankündigung des Geschäftsführers der AIR-Commerz MartinLothar Baumann, dieses Bedarfsflugunternehmen zu liquidieren, den Verdacht von Kommanditisten des ebenfalls eingestellten Baumann-Projektes „Kurbadzentrum Sibyllenbad" bestätigt, daß die Wirtschaftskriminalität in der Bundesrepublik Deutschland zu wenig bekämpft wird? Dem Bundesministerium der Justiz liegen keine Informationen darüber vor, ob es im Zusammenhang mit der angekündigten Liquidation der Firma Air-Commerz und der Durchführung des Projektes „Kurbadzentrum Sybillenbad" zu strafbaren Handlungen gekommen ist. Ob die für die Firmenleitung und die Leitung des Projektes verantwortlichen Personen sich strafbar gemacht haben, muß von den zuständigen Staatsanwaltschaften, die zum Geschäftsbereich der Landesjustizverwaltungen gehören, geprüft werden. Anhaltspunkte dafür, ob die genannten Fälle Lücken im Strafrechtsschutz aufzeigen, sind dem Bundesministerium der Justiz bisher nicht mitgeteilt worden. Der besonderen Gefahren der Wirtschaftskriminalität ist sich die Bundesregierung bewußt. Der Bundesminister der Justiz hat bereits im Dezember 1970 den Gießener Strafrechtslehrer Prof. Dr. Tiedemann mit der Erstattung eines Gutachtens über einen wichtigen Teilbereich der Wirtschaftskriminalität beauftragt. Das Gutachten wird in wenigen Wochen Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 198. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. September 1972 11723 vorliegen. Am 25. Juli 1972 hat der Bundesminister der Justiz eine Sachverständigenkommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität — Reform des Wirtschaftsstrafrechts — eingesetzt. Diese wird in ihrer 1. Arbeitstagung vom 11. bis 13. Oktober 1972 in Berlin ihr genaues Arbeitsprogramm festlegen. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Bayerl vom 21. September 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Werner (CDU/CSU) (Drucksache VI/3783 Frage A 36) : Sind bei der Durchsuchung der Redaktionsräume der Illustrierten Quick Dokumente und Unterlagen gefunden worden, die nur aus Regierungshand stammen können, und falls ja, können diese Unterlagen im Zusammenhang der Beraterverträge der ehemaligen Staatssekretäre Dorn und Raffert in die Hand diesel Zeitung gekommen sein? Ich muß Sie um Verständnis dafür bitten, daß ich zu Einzelheiten eines anhängigen Ermittlungsverfahrens, für das die Justizbehörden eines Landes zuständig sind, nicht Stellung nehmen kann. Die Bundesregierung hat jedoch keine Anhaltspunkte dafür, daß Unterlagen, die in der Illustrierten „Quick" veröffentlicht wurden, von den ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretären Dorn und Raffert im Zusammenhang mit ihren Beraterverträgen an die Illustrierte weitergegeben worden sind. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Offergeld vom 21. September 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Jenninger (CDU/CSU) (Drucksache VI/3783 Fragen A 46 und 47): Ist der Bundesregierung bekannt, daß durch den Verkauf von Öl und Filtern in Kaufhäusern schon 12 % aller Kraftfahrer ihren Ölwechsel selbst vornehmen und eine steigende Gefahr für die Umwelt dadurch entsteht, daß der Verbleib des Altöls unkontrolliert ist? Welche Maßnahmen beabsichtigt die Bundesregierung zu ergreifen, um dieser Gefahr zu begegnen? Die Bundesregierung kann sich über den Anteil der Kraftfahrer, die den Ölwechsel selbst vornehmen, nicht definitiv äußern, weil ihr zuverlässige Angaben hierüber fehlen. Sie kennt den von Ihnen genannten Prozentsatz aus Schätzungen, die in der Presse veröffentlicht worden sind. Aus Untersuchungen, die im Auftrag der Bundesregierung durchgeführt worden sind, geht hervor, daß jährlich etwa 18 000 t Altöl aus dem Gebrauch von Motoren- und Getriebeöl auf unbekannte Weise beseitigt werden. Obwohl es sich dabei nur um etwa 3 % aller anfallenden Altöle handelt, ist sich die Bundesregierung über die Gefahren, die daraus für die Umwelt entstehen, bewußt. Bei früheren Anfragen zum gleichen Thema, vor allem bei der Antwort auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gruhl usw. (Drucksache VI/3014), hat die Bundesregierung bereits dargelegt, welche Maßnahmen sie für geeignet hält, um der Gefahr der Umweltverschmutzung zu begegnen. Ergänzend dazu kann ich Ihnen mitteilen, daß die Bundesregierung inzwischen mit der Mineralölwirtschaft die Aufnahme baldiger Gespräche vereinbart hat, in denen u. a. geprüft werden soll, ob Tankstellen und Werkstätten von sog. Selbstwechslern angeliefertes Altöl abnehmen können. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Offergeld vom 21. September 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Werner (CDU/CSU) (Drucksache VI/3783 Frage A 48) : Ist es richtig, daß eine Einigung mit Prof. Machens bisher nicht erfolgt ist, und bedeutet das, daß er nun doch als Präsident der Bundesanstalt für Bodenforschung in Hannover tätig werden soll? Es ist richtig, daß eine Einigung mit Professor Machens bisher noch nicht erfolgt ist. Das bedeutet nicht, daß er nun doch als Präsident der Bundesanstalt für Bodenforschung tätig werden soll. Die Bemühungen, eine andere Lösung zu finden, sind noch nicht abgeschlossen. Anlage 10 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Offergeld vom 21. September 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Schlaga (SPD) (Drucksache VI/3783 Frage A 49) : Was gedenkt die Bundesregierung dagegen zu tun, daß Versicherungsgesellschaften durch „hauseigene" bzw. bei ihnen angestellte Gutachter einen Kfz-Schaden häufig zu einem wesentlich höheren Betrag feststellen und regulieren, als die neutralen Gutachten von unabhängigen freiberuflich tätigen Sachverständigen ihn ausweisen, und daß durch diese Methode scheinbar notwendig gewordene Prämienerhöhungen zu Lasten der Autobesitzer erheblich zur Preissteigerung beitragen? Die Bundesregierung kann die in Ihrer Frage enthaltene Annahme nicht bestätigen, daß Versicherungsunternehmen durch „hauseigene" oder bei ihnen angestellte Gutachter Kfz-Schäden häufig zu wesentlich höheren Beträgen feststellen und regulieren, als die Schäden von unabhängigen freiberuflichen Sachverständigen ausgewiesen werden. Aus Beschwerden hat das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen im Gegenteil bisher — von Ausnahmen abgesehen — den Eindruck gewonnen, daß die Schätzungen freiberuflicher Gutachter überwiegend höher ausfallen als die Gutachten der Sachverständigen, die bei den Versicherern angestellt sind oder von ihnen beauftragt werden. Falls Sie über anderslautende Angaben verfügen, will ich gern eine Überprüfung veranlassen. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Offergeld vom 21. September 1972 auf die Mündliche Frage 11724 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 198. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. September 1972 des Abgeordneten Schlaga (SPD) (Drucksache VI/3783 Frage A 50) : Beurteilt die Bundesregierung auf Grund der dargestellten Praxis die Zielvorstellungen der Versicherungen in der Weise, daß diese im jetzigen Stadium durch Ausschaltung der neutralen, unabhängigen freiberuflich tätigen Sachverständigen und durch die genannte überhöhte und sofortige Schadensregulierung die Kfz-Werkstätten abhängig machen wollen, um später im „Monopolverfahren" durch hauseigene Sachverständige diesen Werkstätten die Preise diktieren zu können, unter Umständen auf Kosten der Qualität der Reparatur und der Verkehrssicherheit und damit zum Nachteil der Autofahrer? Der Bundesregierung ist eine Absicht der Kraftfahrtversicherer, überwiegend hauseigene Sachverständige in der Schadenregulierung einzusetzen, bisher nicht bekanntgeworden. Gegen eine solche Annahme sprechen auch die jüngsten Bemühungen des HUK-Verbandes, ein neues Verzeichnis von freiberuflichen Kraftfahrzeug-Sachverständigen aufzustellen. Im übrigen möchte ich betonen, daß die Bundesregierung alle geeigneten Maßnahmen begrüßt, die auf eine möglichst zügige Abwicklung von Schadenfällen gerichtet sind. Anlage 12 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Berkhan vom 21. September 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Artzinger (CDU/CSU) (Drucksache VI/3783 Fragen A 69 und 70) : Welchen Inhalt hat ein jüngst ergangener Erlaß des Bundesverteidigungsministeriums über die Verwertung bzw. Vernichtung abgängiger Kleiderbestände der Bundeswehr? Wie wird sichergestellt bzw. kann für die Zukunft sichergestellt werden, daß die Vernichtung noch brauchbarer abgängiger Kleidung der Bundeswehr vermieden wird? Ausgesonderte Bekleidung und persönliche Ausrüstung ist nach einem Erlaß des Bundesministeriums der Verteidigung vom Oktober 1968 grundsätzlich über die bundeseigene Treuhandgesellschaft VEBEG — Verwertungsgesellschaft m. b. H. mit Sitz in Frankfurt — zugunsten des Bundeshaushalts zu veräußern. Für Unterwäsche, die der VEBEG aus hygienischen Gründen gereinigt angeboten werden muß, war jedoch eine abweichende Regelung zu treffen, da sich in jüngster Zeit ergab, daß die Erlöse der VEBEG erheblich unter den Reinigungs-, Lohn- und Transportkosten blieben. Das Bundesministerium der Verteidigung hat daher im März 1972 folgendes angeordnet: 1. Den ausscheidenden Soldaten wird die in ihrem Besitz befindliche Unterwäsche unentgeltlich überlassen. 2. Mit der Unterwäsche, die von ausscheidenden Soldaten zurückgelassen wird, ist wie folgt zu verfahren: a) Die besten Stücke sind für besondere Fälle dem Vorrat der Standortverwaltung zuzuführen. b) Die restlichen Stücke können unentgeltlich an Angehörige der Bundeswehr abgegeben werden. Kosten dürfen hierdurch dem Bund nicht erwachsen. c) Verbleiben nunmehr noch Restbestände — es kann sich hierbei nur um eine geringe Menge abgetragener oder stark verschmutzter Stücke handeln — sind diese, soweit entsprechende Vorrichtungen vorhanden sind, bei den Standortverwaltungen zu vernichten. Der Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen hat dieser Regelung zugestimmt; der Bundesrechnungshof ist durch Übersendung des Erlasses unterrichtet worden. Nach Auffassung der Bundesregierung ist durch diese Erlasse sichergestellt, daß die Vernichtung noch brauchbarer Bekleidung vermieden wird. Bei dem Ihren Fragen zugrunde liegenden Vorfall in Bruchsal sind irrtümlich, außer tatsächlich unbrauchbaren Bekleidungsstücken (Socken, Gummistiefeln, Lederhandschuhen) einige Kartons mit gebündelter Unterwäsche zur Vernichtung verladen worden, obgleich sie einer weiteren Verwendung zugeführt werden sollten. Die Bundesregierung bedauert dieses Versehen. Anlage 13 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Westphal vom 19. September 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Wittmann (München) (CDU/ CSU) (Drucksache VI/3783 Frage A 81): Beabsichtigt die Bundesregierung, den gesetzgebenden Körperschaften einen Gesetzentwurf vorzulegen, der das Berufsbild des „Rettungssanitäters" regelt, und welche berufsfördernden Maßnahmen sieht die Bundesregierung für diesen Beruf gegebenenfalls vor? Das Bundeskabinett hat am 14. September 1972 den Entwurf eines Gesetzes über den Beruf des Rettungssanitäters beschlossen. Nach diesem Entwurf ist die Erteilung der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Rettungssanitäter oder Rettungssanitäterin" an folgende Voraussetzungen gebunden: 1. Teilnahme an einer 2jährigen Lehrgangsausbildung an einer staatlich anerkannten Schule für Rettungssanitäter, zu der Bewerber Zugang haben, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, eine abgeschlossene Volksschulbildung, einen Hauptschulabschluß oder eine andere gleichwertige Schulbildung besitzen und für den Beruf körperlich geeignet sind, 2. Bestehen der staatlichen Prüfung, 3. Zuverlässigkeit zur Ausübung des Berufs und 4. geistige und körperliche Eignung zur Ausübung des Berufs. Weiterhin sieht der Entwurf eine Ermächtigung vor, die Mindestanforderungen an die Ausbildung und das Nähere über die staatliche Prüfung zu regeln. Die Frage der berufsfördernden Maßnahmen für diesen Beruf wird die Bundesregierung noch prüfen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Rainer Offergeld


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Ott, Sie wissen ganz genau, daß wir eine ganze Reihe von stabilitätspolitischen Maßnahmen getroffen haben. Es wäre alles erheblich einfacher gewesen, wenn wir auch nur einmal die Zustimmung der Opposition dazu erreicht hätten.

    (Beifall bei der SPD. — Lachen bei der CDU/CSU.)



Rede von Liselotte Funcke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Keine weitere Zusatzfrage. Damit ist die Fragestunde für heute beendet. Ich danke Ihnen, Herr Parlamentarischer Staatssekretär Offergeld.
Im Anschluß an die Fragestunde gebe ich das Wort zu einer persönlichen Erklärung dem Herrn Abgeordneten Baier.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Fritz Baier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zu den schweren Vorwürfen, die Bundesminister Ehmke in der heutigen Fragestunde gegen mich gerichtet hat, darf ich folgendes erklären. Ich habe am 8. Juli 1971 eine Wehrübung in Pullach begonnen und am Montag, dem 12. Juli 1971, beendet, da mir bei der zugewiesenen militärischen Dienststelle des BND keine ausreichende Tätigkeit geboten wurde. Nach Feststellung des Sachverhalts habe ich dort den diensttuenden Offizier informiert, der mich wiederum entpflichtet hat, und anschließend das Bundesministerium der Verteidigung informiert. Gleichzeitig habe ich schriftlich dem Präsidenten des BND, General a. D. Wessel, dies mitgeteilt, da er zu dieser Stunde nicht persönlich erreichbar war. Der Vorgang vollzog sich ordnungsgemäß.
    Nicht in Ordnung, meine Damen und Herren, war hingegen, daß mir offensichtlich auf Weisung von Bundesminister Ehmke für die Wehrübung beim BND keine ausreichende Tätigkeit geboten werden konnte.

    (Hört! Hört! bei der CDU/CSU.)

    Der Grund kann nur darin gesucht werden, daß Bundesminister Professor Ehmke befürchten mußte, daß mir seine inkorrekten Einflußnahmen auf den BND bekannt würden.

    (Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. Schäfer [Tübingen.]: Das ist eine Frechheit und eine Unterstellung!)

    Ich habe bisher gegenüber allen Beschuldigungen keinerlei Stellungnahme abgegeben.

    (Abg. Dr. Schäfer [Tübingen]:: Wohlweislich!)

    Dies geschah im Interesse des Bundesnachrichtendienstes, da jede Äußerung über die tatsächlichen Gründe der Beendigung meiner Wehrübung den Bundesnachrichtendienst erneut ins Zwielicht gebracht hätte. Bundesminister Ehmke hat mich heute durch seine diffamierenden Vorwürfe zu dieser Richtigstellung gezwungen.

    (Beifall bei der CDU/CSU.)