Rede:
ID0618300100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 770
    1. der: 60
    2. die: 51
    3. und: 38
    4. in: 34
    5. zu: 32
    6. eine: 25
    7. des: 23
    8. den: 23
    9. nicht: 20
    10. Politik: 17
    11. mit: 16
    12. haben: 16
    13. im: 15
    14. das: 14
    15. —: 14
    16. nach: 13
    17. sich: 13
    18. wir: 12
    19. diese: 12
    20. auf: 11
    21. Wir: 11
    22. für: 10
    23. daß: 10
    24. Herr: 9
    25. Regierung: 9
    26. dieser: 9
    27. Sie: 9
    28. dem: 8
    29. von: 8
    30. um: 8
    31. auch: 8
    32. an: 7
    33. uns: 7
    34. aber: 7
    35. ist: 7
    36. Bundeskanzler,: 7
    37. hat: 6
    38. Bundeskanzler: 6
    39. diesen: 6
    40. es: 6
    41. so: 6
    42. unserer: 6
    43. Ihre: 6
    44. deutschen: 6
    45. durch: 6
    46. Meine: 5
    47. Bundestag: 5
    48. zum: 5
    49. gestern: 5
    50. über: 5
    51. vor: 5
    52. allem: 5
    53. eines: 5
    54. Volkes: 5
    55. Weg: 5
    56. Aber: 5
    57. immer: 5
    58. nur: 5
    59. Union: 5
    60. Ihrer: 5
    61. Damen: 4
    62. als: 4
    63. Dr.: 4
    64. diesem: 4
    65. demokratischen: 4
    66. sie: 4
    67. großen: 4
    68. noch: 4
    69. ein: 4
    70. sondern: 4
    71. unseres: 4
    72. Lande: 4
    73. bei: 4
    74. oder: 4
    75. Einklang: 4
    76. Mehrheit: 4
    77. ihrem: 4
    78. vergangenen: 4
    79. zweieinhalb: 4
    80. was: 4
    81. Ihren: 4
    82. Wähler: 4
    83. ihre: 4
    84. haben,: 4
    85. Fraktion: 3
    86. Antrag: 3
    87. wie: 3
    88. dies: 3
    89. Kritik: 3
    90. unserem: 3
    91. wäre: 3
    92. einer: 3
    93. man: 3
    94. gestrigen: 3
    95. Opposition,: 3
    96. Regierungskoalition: 3
    97. Überzeugung: 3
    98. Interessen: 3
    99. weil: 3
    100. Grundgesetz: 3
    101. Regierung,: 3
    102. ihrer: 3
    103. Herren,: 3
    104. wurde: 3
    105. genau: 3
    106. Friedens: 3
    107. Freiheit: 3
    108. Sie,: 3
    109. Anfang: 3
    110. dadurch: 3
    111. Anerkennung: 3
    112. Ihr: 3
    113. nichts: 3
    114. dieses: 3
    115. Jahres: 3
    116. keine: 3
    117. zur: 3
    118. Jahren: 3
    119. soziale: 3
    120. inneren: 3
    121. Erfolg: 3
    122. denn: 3
    123. Bundestagswahl: 3
    124. eigenen: 3
    125. Tugend: 3
    126. Geduld: 3
    127. Die: 2
    128. Art.: 2
    129. 67: 2
    130. Grundgesetzes: 2
    131. Willy: 2
    132. Brandt: 2
    133. aus: 2
    134. Abgeordneten: 2
    135. Rainer: 2
    136. Barzel: 2
    137. Bundesrepublik: 2
    138. Deutschland.: 2
    139. wird: 2
    140. Hohen: 2
    141. Bundesregierung: 2
    142. Zusammenhang: 2
    143. Haushalt: 2
    144. ist,: 2
    145. unsere: 2
    146. Bundeskanzlers: 2
    147. Tag: 2
    148. Redner: 2
    149. daher: 2
    150. unseren: 2
    151. entscheidenden: 2
    152. Möglichkeit: 2
    153. konstruktiven: 2
    154. gewählt,: 2
    155. Macht: 2
    156. Wahlen: 2
    157. dann: 2
    158. Rat: 2
    159. Es: 2
    160. ganzen: 2
    161. Und: 2
    162. weitere: 2
    163. Parteien: 2
    164. Mißtrauensvotum: 2
    165. ohne: 2
    166. wieder: 2
    167. Kampfmittel: 2
    168. Positive: 2
    169. eingestellten: 2
    170. April: 2
    171. h.: 2
    172. c.: 2
    173. sind: 2
    174. politische: 2
    175. Kraft: 2
    176. schwere: 2
    177. Verständigung: 2
    178. insbesondere: 2
    179. Außenpolitik: 2
    180. gewiß: 2
    181. deutsche: 2
    182. herrschenden: 2
    183. internationalen: 2
    184. Tendenzen: 2
    185. Dies: 2
    186. Ihres: 2
    187. Rede: 2
    188. vom: 2
    189. Ihnen: 2
    190. Grundlage: 2
    191. solide: 2
    192. sichern,: 2
    193. werden: 2
    194. Gegensatz: 2
    195. Willen: 2
    196. haben.\n: 2
    197. Aussagen: 2
    198. Wahl: 2
    199. einen: 2
    200. CDU: 2
    201. erbracht: 2
    202. ihr: 2
    203. Versagen: 2
    204. Daher: 2
    205. anderen: 2
    206. ihren: 2
    207. Dieser: 2
    208. jenen: 2
    209. geübt,: 2
    210. Männer: 2
    211. geändert: 2
    212. hohen: 2
    213. gilt: 2
    214. Sozialdemokratischen: 2
    215. Partei: 2
    216. Entwicklung: 2
    217. wollen: 2
    218. jene: 2
    219. Präsident!: 1
    220. Herren!: 1
    221. CDU/: 1
    222. CSU: 1
    223. gestellt:Der: 1
    224. wolle: 1
    225. beschließen:Der: 1
    226. spricht: 1
    227. Mißtrauen: 1
    228. wählt: 1
    229. seinen: 1
    230. Nachfolger: 1
    231. Der: 1
    232. Bundespräsident: 1
    233. ersucht,: 1
    234. entlassen.Ich: 1
    235. habe: 1
    236. Ehre,: 1
    237. meine: 1
    238. begründen.Wir: 1
    239. diskutierten: 1
    240. Hause: 1
    241. Haushaltsplan: 1
    242. nahmen: 1
    243. Gelegenheit,: 1
    244. Bundeskanzlers,: 1
    245. gute: 1
    246. Übung: 1
    247. allen: 1
    248. Parlamenten: 1
    249. generelle: 1
    250. seiner: 1
    251. darzulegen.: 1
    252. Wäre: 1
    253. Wunsch: 1
    254. gegangen,: 1
    255. gestrige: 1
    256. Abstimmung: 1
    257. beendet: 1
    258. worden,: 1
    259. erwarten: 1
    260. konnte,: 1
    261. Ablehnung: 1
    262. Kanzlerhaushalts: 1
    263. geführt: 1
    264. hätte.In: 1
    265. Auseinandersetzung: 1
    266. Tages: 1
    267. Vorsitzende: 1
    268. CDU/CSU-Fraktion,: 1
    269. Versprechungen: 1
    270. angetretenen: 1
    271. umfassend: 1
    272. dargelegt.: 1
    273. Ich: 1
    274. kann: 1
    275. heute: 1
    276. darauf: 1
    277. verzichten,: 1
    278. Fülle: 1
    279. vorgetragenen: 1
    280. Argumente: 1
    281. einmal: 1
    282. wiederholen,: 1
    283. undich: 1
    284. beschränke: 1
    285. mich: 1
    286. darum: 1
    287. Darlegung: 1
    288. folgenden,: 1
    289. Gründe.Wir: 1
    290. Antrages: 1
    291. Grundgesetzes,: 1
    292. Mißtrauensvotums,: 1
    293. behauptete: 1
    294. —„die: 1
    295. erschleichen",: 1
    296. abzulösen,: 1
    297. versagt: 1
    298. geschadet: 1
    299. hat.\n: 1
    300. etwa: 1
    301. Scheu: 1
    302. Neuwahlen: 1
    303. hätten.: 1
    304. Im: 1
    305. Gegenteil!: 1
    306. liegt: 1
    307. solche: 1
    308. herbeizuführen.: 1
    309. engstirnigem: 1
    310. Parteiinteresse: 1
    311. kurzlebigen: 1
    312. taktischen: 1
    313. Überlegungen: 1
    314. gewählt.: 1
    315. Manche: 1
    316. Freunde: 1
    317. empfohlen,: 1
    318. Koalition,: 1
    319. tiefer: 1
    320. Sackgasse: 1
    321. verfehlten: 1
    322. geraten: 1
    323. lassen,: 1
    324. bessere: 1
    325. Wahlchancen: 1
    326. gewinnen.: 1
    327. Ginge: 1
    328. Schicksal: 1
    329. hätten: 1
    330. befolgt.: 1
    331. geht: 1
    332. Volkes.: 1
    333. deren: 1
    334. Gefährdung: 1
    335. abzuwehren,: 1
    336. bestimmte: 1
    337. Entschluß.\n: 1
    338. grundgesetzliche: 1
    339. Mißtrauensvotums: 1
    340. einem: 1
    341. geringen: 1
    342. Teil: 1
    343. wenig: 1
    344. vertraut,: 1
    345. obwohl: 1
    346. woran: 1
    347. erinnert: 1
    348. Nordrhein-Westfalen: 1
    349. zweimal: 1
    350. Sturz: 1
    351. CDU-Regierungen: 1
    352. benutzt: 1
    353. worden: 1
    354. ist.: 1
    355. Väter: 1
    356. Erinnerung: 1
    357. Weimarer: 1
    358. Republik: 1
    359. gutem: 1
    360. Grund: 1
    361. verworfen,: 1
    362. heterogene: 1
    363. Mehrheiten: 1
    364. stürzen: 1
    365. könnten,: 1
    366. imstande: 1
    367. willens: 1
    368. sein,: 1
    369. neue: 1
    370. bilden.Der: 1
    371. sozialdemokratische: 1
    372. Abgeordnete: 1
    373. Menzel: 1
    374. führte: 1
    375. damals: 1
    376. Parlamentarischen: 1
    377. aus,: 1
    378. müsse: 1
    379. früheren: 1
    380. Mißbrauch: 1
    381. politisch: 1
    382. destruktiven: 1
    383. Mittels: 1
    384. verwandeln: 1
    385. Parlamentaris-10698: 1
    386. Deutscher: 1
    387. 6.: 1
    388. Wahlperiode: 1
    389. 183.: 1
    390. Sitzung.: 1
    391. Bonn,: 1
    392. Donnerstag.: 1
    393. 27.: 1
    394. 1972Dr.: 1
    395. Kiesingermus.: 1
    396. Parlamentarismus: 1
    397. Opposition: 1
    398. entschlossen.\n: 1
    399. Lage,: 1
    400. einige,: 1
    401. stärkste: 1
    402. neue,: 1
    403. voll: 1
    404. handlungsfähige: 1
    405. präsentieren.\n: 1
    406. Entscheidung: 1
    407. leichtgemacht,: 1
    408. Erbe: 1
    409. Aufgabe,: 1
    410. übernehmen: 1
    411. bereit: 1
    412. sind,: 1
    413. kennen.: 1
    414. gewählt: 1
    415. Bewußtsein: 1
    416. Verantwortung: 1
    417. Festigung: 1
    418. Westeuropa: 1
    419. konstruktive: 1
    420. osteuropäischen: 1
    421. Ländern,: 1
    422. Sowjetunion.\n: 1
    423. einfachen: 1
    424. Versuch: 1
    425. bezeichnet,: 1
    426. bringen.: 1
    427. Tat: 1
    428. Aufgabe: 1
    429. Politik.: 1
    430. Erkenntnis: 1
    431. neu.: 1
    432. war: 1
    433. Kern: 1
    434. Regierungen: 1
    435. an.\n: 1
    436. Diesen: 1
    437. können: 1
    438. schaffen,: 1
    439. große: 1
    440. Anliegen: 1
    441. Wiederherstellung: 1
    442. Einheit: 1
    443. gefährden,: 1
    444. welche: 1
    445. Ziel: 1
    446. Verhärtung: 1
    447. Status: 1
    448. quo: 1
    449. Europa: 1
    450. verbaut.\n: 1
    451. Außenminister,: 1
    452. zwar: 1
    453. versichert,: 1
    454. würde: 1
    455. festgeschrieben: 1
    456. anerkannt.: 1
    457. Verträge: 1
    458. eingelassen,: 1
    459. entschiedenen: 1
    460. Auffassung: 1
    461. mächtigen: 1
    462. Vertragspartners: 1
    463. Inhalt: 1
    464. haben.: 1
    465. Hätte: 1
    466. daran: 1
    467. Zweifel: 1
    468. bestanden,: 1
    469. Außenministers: 1
    470. Sowjetunion: 1
    471. gemeinsamen: 1
    472. Sitzung: 1
    473. Außenpolitischen: 1
    474. Ausschüsse: 1
    475. Unions-: 1
    476. Nationalitätensowjets: 1
    477. 12.: 1
    478. beseitigt: 1
    479. worden.: 1
    480. bestreiten: 1
    481. entschiedenste: 1
    482. Behauptung,: 1
    483. Versuch,: 1
    484. bringen,: 1
    485. gelungen: 1
    486. sei.: 1
    487. Diese: 1
    488. sichert: 1
    489. weder: 1
    490. macht: 1
    491. Frieden: 1
    492. sicherer.\n: 1
    493. Überzeugung,: 1
    494. Ostverträge: 1
    495. jetzigen: 1
    496. Form: 1
    497. Deutschen: 1
    498. finden: 1
    499. werden.Unser: 1
    500. Entschluß: 1
    501. Ablösung: 1
    502. schweren: 1
    503. Sorgen: 1
    504. künftigeSchicksal: 1
    505. bestimmt.: 1
    506. einstimmigen: 1
    507. Beschluß,: 1
    508. bekannt: 1
    509. festgestellt,: 1
    510. gesunde: 1
    511. Staatsfinanzen: 1
    512. zerrüttet,: 1
    513. Finanzkrise: 1
    514. Bund,: 1
    515. Ländern: 1
    516. Gemeinden: 1
    517. herbeigeführt,: 1
    518. unser: 1
    519. Volk: 1
    520. Inflation: 1
    521. verstrickt: 1
    522. Marktwirtschaft: 1
    523. Sicherheit: 1
    524. —in: 1
    525. ernste: 1
    526. Gefahr: 1
    527. gebracht: 1
    528. hat.: 1
    529. Dazu: 1
    530. Notwendige: 1
    531. gesagt: 1
    532. worden.Unser: 1
    533. Wille: 1
    534. es,: 1
    535. aller: 1
    536. Entschlossenheit: 1
    537. Finanzpolitik: 1
    538. wiederherzustellen,: 1
    539. Stabilität: 1
    540. Wachstum: 1
    541. Volkswirtschaft: 1
    542. Arbeitsplätze: 1
    543. langfristig: 1
    544. verantwortungsvolle: 1
    545. Reformpolitik: 1
    546. ermöglichen.: 1
    547. wissen,: 1
    548. all: 1
    549. gesicherten: 1
    550. Ordnung: 1
    551. kann.\n: 1
    552. machen: 1
    553. allem,: 1
    554. unter: 1
    555. geschah: 1
    556. geschah,: 1
    557. Illusionen: 1
    558. Schwierigkeit: 1
    559. Aufgabe.: 1
    560. Ankündigungen: 1
    561. Herbst: 1
    562. 1969: 1
    563. versprechen,: 1
    564. halten: 1
    565. können;: 1
    566. versprechen: 1
    567. werden,: 1
    568. einlösen.\n: 1
    569. berufen.: 1
    570. konnte: 1
    571. stützen,: 1
    572. sofort: 1
    573. schon: 1
    574. Regierungserklärung: 1
    575. danach: 1
    576. zunehmendem: 1
    577. Maße: 1
    578. abgewandt,: 1
    579. Wählern: 1
    580. versprochen: 1
    581. Von: 1
    582. zweiten: 1
    583. Staates: 1
    584. bis: 1
    585. eingelösten: 1
    586. Reformprogramm: 1
    587. entfernte: 1
    588. weiter: 1
    589. Bundestagswahlkampf: 1
    590. 1969.: 1
    591. Dafür: 1
    592. Landtagswahlen: 1
    593. Quittung: 1
    594. erhalten,: 1
    595. meisten: 1
    596. Votum: 1
    597. Position: 1
    598. erheblich: 1
    599. gestärkt,: 1
    600. während: 1
    601. Regierungskoalitionsparteien: 1
    602. Vergleich: 1
    603. geschwächt: 1
    604. wurde.\n: 1
    605. letzten: 1
    606. Baden-Württemberg: 1
    607. geschehen,: 1
    608. großartigen: 1
    609. Erfolg,: 1
    610. verhindern: 1
    611. trachteten,: 1
    612. Ostpolitik: 1
    613. beherrschenden: 1
    614. Thema: 1
    615. Wahlkampfes: 1
    616. machten,\n: 1
    617. wobei: 1
    618. ungeheuerlicher: 1
    619. Weise: 1
    620. verdächtigt: 1
    621. wurde,: 1
    622. sabotieren.: 1
    623. Baden-Württembergs: 1
    624. ließen: 1
    625. emotionale: 1
    626. Wahlpropaganda: 1
    627. nüchternes: 1
    628. Urteil: 1
    629. über\n: 1
    630. Kiesingerdas: 1
    631. weiten: 1
    632. Felde: 1
    633. gesamten,: 1
    634. trüben.: 1
    635. errang: 1
    636. industrieintensivsten,: 1
    637. also: 1
    638. Verhältnis: 1
    639. Bundesländern: 1
    640. arbeiterreichsten: 1
    641. Erfolg.\n: 1
    642. würde,: 1
    643. umgerechnet: 1
    644. Meinung,: 1
    645. —,: 1
    646. Sitze: 1
    647. haben.In: 1
    648. Debatte: 1
    649. angeblichen: 1
    650. Wählerwillen: 1
    651. Männern: 1
    652. politischen: 1
    653. verpflichtet: 1
    654. Gewissen: 1
    655. folgend.: 1
    656. verlassen: 1
    657. gestoßen: 1
    658. sind.: 1
    659. versucht,: 1
    660. Ansehen: 1
    661. Bezeichnung: 1
    662. „Zuläufer": 1
    663. „Überläufer": 1
    664. herabzusetzen.: 1
    665. Wahrheit: 1
    666. doch,: 1
    667. leichten: 1
    668. Schritt: 1
    669. entschlossen: 1
    670. sie,: 1
    671. Punkten: 1
    672. versichern: 1
    673. Männer,: 1
    674. vollen: 1
    675. gehandelt: 1
    676. Respekts.\n: 1
    677. Unsere: 1
    678. Sorge,: 1
    679. Jahren,: 1
    680. bedenklichen: 1
    681. Entwicklungen,: 1
    682. Bezeugungen: 1
    683. führender: 1
    684. Sozialdemokraten: 1
    685. deutlicher: 1
    686. abzeichnen.: 1
    687. Nicht: 1
    688. kleine: 1
    689. Gruppe,: 1
    690. stärker: 1
    691. durchsetzende: 1
    692. Bewegung: 1
    693. neomarxistischer,: 1
    694. sozialistischer: 1
    695. Ideologen: 1
    696. versucht: 1
    697. äußerster: 1
    698. Entschlossenheit,: 1
    699. Programm: 1
    700. sozialistischen: 1
    701. Umgestaltung: 1
    702. gesellschaftlichen: 1
    703. staatlichen: 1
    704. Ordnung,: 1
    705. Stimmzettel,: 1
    706. verwirklichen.: 1
    707. Hier: 1
    708. hilft: 1
    709. Verharmlosung,\n: 1
    710. kennen: 1
    711. Sorgen,: 1
    712. Reihen: 1
    713. gefährliche: 1
    714. macht.: 1
    715. Wir,: 1
    716. Union,: 1
    717. kein: 1
    718. sozialistisches: 1
    719. voller: 1
    720. Respektierung: 1
    721. souveränen: 1
    722. Rechts: 1
    723. Völker,: 1
    724. gestalten,: 1
    725. nicht,: 1
    726. Ehrgeiz: 1
    727. entwickelt,: 1
    728. Impulse: 1
    729. sozialistische: 1
    730. Europas: 1
    731. geben.\n: 1
    732. gesagt,: 1
    733. Absage: 1
    734. werde: 1
    735. bedauern.: 1
    736. meinen:: 1
    737. Hätten: 1
    738. innen: 1
    739. außen,: 1
    740. hättenSie: 1
    741. Zusammenarbeit: 1
    742. äußeren: 1
    743. bemüht,: 1
    744. statt: 1
    745. anspruchsvolle: 1
    746. gewagte: 1
    747. geringe: 1
    748. brüchige: 1
    749. Regierungsmehrheit: 1
    750. gründen,: 1
    751. erspart: 1
    752. geblieben.\n: 1
    753. CDU/CSU: 1
    754. schlägt: 1
    755. Hauses: 1
    756. vor,: 1
    757. vorgeschriebenen: 1
    758. freien: 1
    759. geheimen: 1
    760. neuen: 1
    761. wählen.: 1
    762. Mann: 1
    763. Eigenschaften: 1
    764. bewiesen,: 1
    765. ihn: 1
    766. Führung: 1
    767. schweren,: 1
    768. verantwortungsvollsten: 1
    769. Amtes: 1
    770. befähigen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 183. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 27. April 1972 Inhalt: Antrag der Fraktion der CDU/CSU nach Artikel 67 des Grundgesetzes (Drucksache VI/3380) Dr. h. c. Kiesinger (CDU/CSU) . . 10697 A Wehner (SPD) . . . . . . . 10699 C Mischnick (FDP) 10702 D Scheel, Bundesminister 10704 A Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU/CSU) 10706 A Brandt, Bundeskanzler 10707 D Freiherr von Weizsäcker (CDU/CSU) 10711 D Genscher, Bundesminister . . . 10713 D von Hassel, Präsident 10714 A Fragestunde (Drucksache VI/3377) Fragen des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) : Institut für Vorratsschutz Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär 10715 A, B, C Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) 10715 C Fragen des Abg. Dr. Warnke (CDU/CSU) : Ausfliegen eines griechischen Staatsangehörigen durch ein Bundeswehrflugzeug in die Bundesrepublik Dr. Ehmke, Bundesminister . . . . 10715 D, 10716 A, B, C, D, 10717 A Dr. Warnke (CDU/CSU) . . . 10716 A, B, C Niegel (CDU/CSU) 10716 D Fragen des Abg. Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) : Zustellung der Originaltexte der Ostverträge an alle Haushalte — Publikation der Originaltexte in den deutschen Zeitungen Ahlers, Staatssekretär . . . 10717 A, B, D, 10718 A, B, C Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) . 10717 C, D, 10718 A, B Fragen des Abg. Ziegler (CDU/CSU) : Weiterentwicklung des Bundesversorgungsrechts und der sozialen Krankenversicherung Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 10718 D, 10719 A, B Ziegler (CDU/CSU) . . . . . . . 10719 B Fragen des Abg. Varelmann (CDU/CSU) : Heilverfahren der Rentenversicherung Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . 10719 C, 10720 A, B, C Varelmann (CDU/CSU) 10719 D, 10720 A, B Frage des Abg. Wawrzik (CDU/CSU) : Erweiterung des Aufgabenkatalogs des § 407 RVO um die Errichtung und Betreibung von EDV-Rechenzentren Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 10720 C, D Wawrzik (CDU/CSU) 10720 D II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 183. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. April 1972 Fragen des Abg. Würtz (SPD) : Nutzung von Schwimmhallen durch die Bundeswehr Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär 10721 A, B Würtz (SPD) . . . . . . . . 10721 B Fragen des Abg. Dr. Gölter (CDU/CSU) : Dokumentarspiel über den Mord von Lebach Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 10721 C, D, 10722 A Dr. Gölter (CDU/CSU) . 10721 D, 10722 A Fragen des Abg. Wittmann (Straubing) (SPD) : Quecksilbergehalt der Fische in der oberen Donau Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär 10722 B, C, D Wittmann (Straubing) (SPD) . . 10722 C Frage der Abg. Frau von Bothmer (SPD) : Rezeptpflicht für die suchtfördernden Drogen AN 1 und Rasimon Neu Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär 10723 A, B Frau von Bothmer (SPD) . . . . 10723 B Frage des Abg. Dr. Evers (CDU/CSU) : Inanspruchnahme des Wegerechts durch Krankenwagen Haar, Parlamentarischer Staatssekretär 10724 A, B, C Dr. Evers (CDU/CSU) . . . . 10724 B, C Fragen des Abg. Josten (CDU/CSU) : Förderung der Fährbetriebe am Mittelrhein Haar, Parlamentarischer Staatssekretär . . 10724 D, 10725 A, B, C Josten (CDU/CSU) 10725 A, B Frage des Abg. Dr. Evers (CDU/CSU) : Abschaltbarer Wecker bei dem sogenannten elektronischen Telefon Haar, Parlamentarischer Staatssekretär 10725 C, D Dr. Evers (CDU/CSU) . . . . . 10725 D Frage des Abg. Dr. Ahrens (SPD) : Entstehung legasthenischer Störung durch die ganzheitlichen Methoden beim Erstlese- und -schreibunterricht Raffert, Parlamentarischer Staatssekretär 10726 A, B, C Dr. Ahrens (SPD) 10726 B, C Fragen des Abg. Lenzer (CDU/CSU) : Atomrechtliches Genehmigungsverfahren Raffert, Parlamentarischer Staatssekretär 10726 D, 10727 B, D, 10728 A Lenzer (CDU/CSU) . . . . . . 10727 B, D Dr. Evers (CDU/CSU) 10728 A Dr. Ahrens (SPD) . . . . . . 10728 A Fragen des Abg. Scheu (SPD) : Fahrtvergünstigungen für Angehörige der Bundeswehr nach Dienstunfällen Haar, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 10728 B, C Scheu (SPD) . . . . . . . . . 10728 C Fragen des Abg. Dr. Arndt (Hamburg) (SPD) : Anrede in Schreiben der Bundesbahn und der Bundespost an namentlich nicht aufgeführte Personenmehrheiten Haar, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 10728 D, 10729 A, B Dr. Arndt (Hamburg) (SPD) . . . 10729 A, B Frage des Abg. Dasch (CDU/CSU) : Fertigstellung der Strecke München–Mühldorf auf der Autobahn München–Passau Haar, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . .10729 B, C, D Dasch (CDU/CSU) 10729 C, D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1972 (Haushaltsgesetz 1972) (Drucksachen VI/2650, zu VI/2650, Nachtrag zu VI/2650); Berichte des Haushaltsausschusses — Fortsetzung der zweiten Beratung — Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksache VI/3353) Dr. Barzel (CDU/CSU) (zur GO) . . 10730 B, 10731 B, 10732 A Wehner (SPD) (zur GO) . 10730 C, 10731 C, 10732 A Brandt, Bundeskanzler (zur GO) . . 10731 A Dr. Schiller, Bundesminister . . . 10732 C Leber, Bundesminister 10743 D Lemmrich (CDU/CSU) 10750 C Frau Funcke, Vizepräsident . . . 10750 D Nächste Sitzung 10751 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 183. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. April 1972 III Anlagen Anlage 1 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) betr. die Zahl der illegal in die Bundesrepublik eingereisten Gastarbeiter 10753 A Anlage 2 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Pieroth (CDU/CSU) betr. Rückerstattung der Rentenkrankenversicherungsbeiträge 10753 B Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Seefeld (FDP) betr. Gesetz über den Beruf des Rettungssanitäters 10753 C Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Wolf (SPD) betr. Verwendung von Hormonen und Antibiotika bei der Mast von Schlachtvieh . . . . 10753 C Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Ritz (CDU/CSU) betr. die 5-t-Klasse im Eisenbahngüterverkehr 10754 B Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Röhner (CDU/CSU) betr. Verkehrserziehung für Kinder im vorschulischen Alter . . . . . . . . . 10754 C Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Röhner (CDU/CSU) betr. Unfälle bei der Benutzung von Schulbussen 10754 C Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Jobst (CDU/CSU) betr. Gütertarife für Betriebe in den revierfernen Gebieten . . . . . . . . 10754 D Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Luda (CDU/CSU) betr. Zinssätze im Postsparkassendienst 10755 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 183. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. April 1972 10697 183. Sitzung Bonn, den 27. April 1972 Stenographischer Bericht Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 183. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. April 1972 10753 Anlage 1 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 27. April 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) (Drucksache VI/3377 Frage A 35) : Wie hoch ist die Zahl der in der Bundsrepublik Deutschland tätigen Gastarbeiter, und wie viele sind davon illegal in die Bundesrepublik Deutschland eingereist? Ende März 1972 waren 2 215 900 ausländische Arbeitnehmer legal in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt. Wie viele Ausländer illegal in das Bundesgebiet eingereist sind, ist nicht bekannt. In diesem Zusammenhang darf ich darauf verweisen, daß der Herr Bundesminister Genscher sich mit diesem Thema ausführlich beschäftigt hat aus Anlaß einer Frage, die Sie in der Fragestunde des Deutschen Bundestages am 12. April 1972 zum gleichen Problem gestellt haben. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 27. April 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Pieroth (CDU/CSU) (Drucksache VI/3377 Frage A 38) : Ist die Bundesregierung mit mir der Meinung, daß die Erläuterung auf den Überweisungsformularen der Deutschen Bundespost für die Rückerstattung der Rentenkrankenversicherungsbeiträge der Jahre 1968/1969 eine Information ist, die den Rentnern den falschen Eindruck vermittelt, daß alle im Jahre 1968/ 1969 entrichteten Krankenversicherungsbeiträge zur Auszahlung kommen, während beispielsweise Rentner, deren Ehegatten inzwischen verstorben sind, nur einen wesentlich geringeren Betrag als den seinerzeit entrichteten zurückerstattet bekommen? Im Beiträge-Rückzahlungsgesetz wurde der Weg einer pauschalen Festsetzung der rückzugewährenden Beiträge gewählt, um eine schnelle und mit erträglichem Verwaltungsaufwand verbundene Rückzahlung zu gewährleisten. Im Sinne der angestrebten Vereinfachung lag es, die Höhe der Rückzahlungen an einem bestimmten Bezugswert, nämlich an den im Monat April 1972 auszuzahlenden Renten, zu orientieren. Es liegt auf der Hand, daß — was Sie auch mit Ihrer Frage zum Ausdruck bringen — bei einer solchen pauschalen Festsetzung der zurückgezahlte Betrag von den seinerzeit geleisteten Beträgen abweichen kann, wie dies z. B. bei Empfängern von Witwenrenten der Fall ist. Ich darf in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, daß diese Regelung die Billigung aller Fraktionen gefunden hat. Was die von Ihnen speziell angesprochene Erläuterung auf den Überweisungsformularen der Deutschen Bundespost betrifft, so ist das nach unserer Auffassung eine durchaus korrekte Information an die Rentner; denn in den Überweisungsformularen wurde hinsichtlich der Erstattungsansprüche im einzelnen ausdrücklich auf das Beiträge- Anlagen zum Stenographischen Bericht Rückzahlungsgesetz verwiesen, über dessen Inhalt die Betroffenen im übrigen auch auf anderem Wege eingehend unterrichtet worden sind. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. von Manger-Koenig vom 26. April 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Seefeld (SPD) (Drucksache VI/3377 Frage A 46) : Kann die Bundesregierung den Zeitpunkt mitteilen, wann das seit Jahren in Arbeit befindliche Gesetz über ein Berufsbild für den Rettungssanitäter dem Deutschen Bundestag vorliegen wird? Es ist beabsichtigt, dem Deutschen Bundestag im Oktober dieses Jahres den Entwurf eines Gesetzes über den Beruf des Rettungssanitäters vorzulegen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. von Manger-Koenig vom 26. April 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Wolf (SPD) (Drucksache VI/3377 Fragen A 47 und 48) : Trifft es zu, daß unter Umgehung von Gesetzen bzw. auf Grund des Fehlens entsprechender Regelungen bei der Mast von Schlachtvieh aus rein kommerziellen Gründen zunehmend Hormone und Antibiotika verwendet werden, deren im Schlachtfleisch verbleibende Rückstände eine erhebliche Gesundheitsgefährdung darstellen? Sieht die Bundesregierung Möglichkeiten, durch verschärfte Kontrollen (Futterkontrollen, Untersuchung des Mastviehs, Fleischbeschau) dieser Entwicklung entgegenzuwirken? Bereits heute unterliegen die Anwendung von Stoffen mit pharmakologischer Wirkung an Nutztieren und das Inverkehrbringen von Lebensmitteln, die unter Anwendung dieser Stoffe gewonnen worden sind, einschränkenden lebensmittel-, arzneimittel-, futtermittel-, milch- und fleischbeschaurechtlichen Vorschriften. Die bestehenden Vorschriften haben sich jedoch nicht als ausreichend erwiesen, um eine gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers durch Rückstände der am Tier angewendeten Stoffe mit pharmakologischer Wirkung auszuschließen. Insbesondere durch unkontrollierte und verbotswidrige Anwendung solcher Stoffe bei Tieren können Rückstände in Lebensmitteln auftreten und sind auch nachgewiesen worden. Eine Gesundheitsgefährdung des Menschen ist dabei nicht auszuschließen. So kann beispielsweise die unsachgemäße Anwendung der Antibiotika zur Resistenzentwicklung bei pathogenen Mikroorganismen und zu einer Sensibilisierung des Menschen und bei Berührung mit diesen Stoffen zur Auslösung von Allergosen führen. Die Bundesregierung hat bei dieser Sachlage weitergehende gesetzliche Vorschriften zum Schutz des Verbrauchers vor dem Verzehr rückstandshaltiger Lebensmittel vorbereitet. In § 15 des Entwurfs 10754 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 183. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. April 1972 eines Gesetzes zur Gesamtreform des Lebensmittelrechts (Drucksache VI/2310) ist vorgesehen, daß Lebensmittel von Tieren, denen Stoffe mit pharmakologischer Wirkung zugeführt worden sind, gewerbsmäßig nur gewonnen und in den Verkehr gebracht werden dürfen, wenn die bei der Registrierung als Arzneimittel oder Zulassung als Futtermittelzusatzstoffe festgesetzten Wartezeiten beachtet worden sind. Diese Vorschriften werden durch arzneimittelrechtliche Vorschriften ergänzt. Der hierfür erforderliche Entwurf zur Änderung des Arzneimittelgesetzes liegt dem Bundestag inzwischen vor (Drucksache VI/3218). Hiernach ist u. a. vorgesehen, daß Arzneimittel, die zur Anwendung an Tieren bestimmt sind, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, nur noch in den Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie beim Bundesgesundheitsamt registriert worden sind. Bei dieser Registrierung werden die erforderlichen Wartezeiten festgesetzt. Stoffe mit pharmakologischer Wirkung, die weder arzneimittelrechtlich noch futtermittelrechtlich geprüft sind, sollen in Zukunft bei Tieren nicht mehr angewendet werden dürfen. Darüber hinaus werden über den Erwerb und die Abgabe von Arzneimitteln in Zukunft Nachweise zu führen sein. Zur weiteren Ergänzung der Wirksamkeit des Verbraucherschutzes werden Änderungen der Ausführungsbestimmungen A zum Fleischbeschaugesetz vorbereitet, die eine regelmäßige, routinemäßige, stichprobenweise Untersuchung des Fleisches auf Antibiotika und Hornome vorsehen. Das Bundesgesundheitsamt hat geeignete Nachweisverfahren inzwischen entwickelt und vorgeschlagen. Es kann somit in absehbarer Zeit mit einem erfolgreichen Zusammenwirken von Arzneimittelrecht, Fleischbeschaurecht, Lebensmittelrecht und Futtermittelrecht gerechnet werden. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Haar vom 27. April 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Ritz (CDU/CSU) (Drucksache VI/3377 Frage A 55) : Trifft es zu, daß die Deutsche Bundesbahn beabsichtigt, die 5-t-Klasse im Eisenbahngüterverkehr zu streichen, und wie beurteilt die Bundesregierung gegebenenfalls diese Maßnahme im Hinblick auf die damit verbundene Frachterhöhung für Landmaschinen? Der Bundesregierung ist bekannt, daß die Deutsche Bundesbahn beabsichtigt, die 5-t-Klasse im Eisenbahngütertarif zu streichen. Die Deutsche Bundesbahn überprüft zur Zeit die Auswirkungen der von ihr in Aussicht genommenen Maßnahme; dementsprechend hat sie auch noch keinen Antrag zur Genehmigung vorgelegt, so daß ich zu der Frage der Frachterhöhung für Landmaschinen leider noch keine konkrete Antwort geben kann. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Haar vom 27. April 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Röhner (CDU/CSU) (Drucksache VI/3377 Frage A 56) : Welche Maßnahmen wurden getroffen bzw. sollen eingeleitet werden, um Kinder bereits im vorschulischen Alter mit den Gefahren des Schulwegs vertraut zu machen, und wird in diesem Zusammenhang an besondere Aktionen in allen Kindergärten und Vorschulklassen gedacht? Den Vorschlägen der Bundesregierung folgend erhalten Kinder in zunehmendem Maße in Kindergärten und Vorschulen eine ihrem Lebensalter entsprechende Verkehrserziehung, die insbesondere auch die gefahrlose Benutzung der Fußgängerwege und -überwege einschließt. Diese Verkehrserziehung wird progressiv bei den Schulanfängern fortgesetzt. Die hierfür erforderliche didaktische Ausbildung wird den Kindergärtnerinnen und Lehrern in Verkehrserziehungsseminaren und Lehrgängen vermittelt, die aus Bundesmitteln mitfinanziert werden. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Haar vom 27. April 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Röhner (CDU/CSU) (Drucksache VI/3377 Frage A 57) : Inwieweit ist sichergestellt, daß alle Schulen und Gemeinden Kenntnis von den ständig steigenden Unfällen im Zusammenhang mit der Benutzung von Schulbussen erhalten und über wirkungsvolle Schutzmaßnahmen wie z. B. der Verlegung der Schulbus-Haltestellen in die Schulhöfe aufgeklärt werden? Nach der Straßenverkehrsunfallstatistik sind im Jahre 1971 gegenüber dem Vorjahr 6,3 % weniger Kinder bis 15 Jahre als Fußgänger verunglückt. Angaben über Schulbusunfälle sind in der amtlichen Statistik nicht gesondert ausgewiesen. Die Unterrichtung der Gemeinden und Schulen über Gefahren beim Schulbusbetrieb sowie über Maßnahmen, die zu einer sicheren Beförderung von Schulkindern notwendig sind, ist Aufgabe der Länder. Im nichtamtlichen Bereich geschieht diese Unterrichtung insbesondere durch die Verkehrswachten. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Haar vom 27. April 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Jobst (CDU/CSU) (Drucksache VI/3377 Frage A 59) : Teilt die Bundsregierung die Auffassung, daß sich die schwierige Wettbewerbssituation der Betriebe in den revierfernen Gebieten durch die Erhöhung der Gütertarife, insbesondere bei einer Abschwächung der Entfernungsdegression beim Gütertarif, weiter verschlechtert, und daß deshalb als Ausgleich die Mittel für die Frachthilfe erhöht werden müssen? Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 183. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 27. April 1972 10755 Die von der Deutschen Bundesbahn in Aussicht genommenen Erhöhungen der Gütertarife treffen grundsätzlich alle Regionen gleichmäßig. Bezüglich einer Abschwächung der Entfernungsdegression hat die Deutsche Bundesbahn noch keinen Antrag zur Genehmigung vorgelegt, so daß der Bundesminister für Verkehr die Auswirkungen auf die revierfernen Gebiete noch nicht beurteilen kann. Ich kann aber jetzt schon sagen, daß bei Durchführung dieser Maßnahme sich mit den Frachten auch die prozentual berechnete Frachthilfe entsprechend erhöhen würde. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Haar vom 27. April 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Luda (CDU/CSU) (Drucksache VI/3377 Fragen A 62 und 63) : Hält es die Bundesregierung angesichts des Defizits der Deutschen Bundespost von 1,2 Milliarden DM per Ende 1970 für vertretbar, daß die Zinssätze im Postsparkassendienst erst zum 1. April 1972 gesenkt werden, obwohl die übrige Kreditwirtschaft ganz überwiegend diese Herabsetzung entsprechend der Marktsituation bereits am 1. März 1972 vornahm, und daß die Zinssätze für längerfristige Spareinlagen des Postsparkassendienstes generell um 1/2 % höher liegen als die im Kreditgewerbe üblicherweise und überwiegend vergüteten Sätze? Sieht die Bundesregierung hier Einsparungsmöglichkeiten, die im Interesse des Steuerzahlers genutzt werden sollten? Aus betrieblichen Gründen war der 1. April 1972 der frühestmögliche Zeitpunkt für eine Zinssenkung im Postsparkassendienst. Seit der Zinsfreigabe im April 1967 regeln die Kreditinstitute die Verzinsung entsprechend der jeweiligen örtlichen Marktsituation. Im Hinblick auf die Freizügigkeit des Postsparbuches und wegen des Gleichheitsgrundsatzes ist es der Bundespost nicht möglich, für die bei den Postsparkassenämtern Hamburg und München geführten Sparkonten regional oder gar örtlich differenzierte Zinssätze einzuführen. Sie mußte sich daher zunächst über die neuen Zinssätze im Kreditgewerbe informieren und konnte somit erst zum 1. April 1972 die Zinsen im Postsparkassendienst senken. Bei der Verzinsung der längerfristigen Postspareinlagen bewegt sich die Deutsche Bundespost an der oberen Grenze der für diese Spareinlagen marktüblichen Sätze. Sie müssen jedoch dabei in Betracht ziehen, daß die Postsparkasse ihren Kunden als Anlageform für längerfristiges Kapital keine günstigeren Anlagemöglichkeiten anbieten kann. Die Kreditinstitute empfehlen u. a. noch den Erwerb von Wertpapieren, Sparbriefen und Obligationen, ferner die Anlage als Festgelder. Die Bundesregierung sieht aus den vorgenannten Gründen deshalb keine Einsparungsmöglichkeit, die im Interesse der Steuerzahler genutzt werden könnte.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Die Sitzung ist eröffnet. Ich rufe Punkt III der Tagesordnung auf:
    Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/
    CSU nach Artikel 67 des Grundgesetzes
    — Drucksache VI/3380 —
    Das Wort zur Begründung wird gewünscht. Abgeordneter Dr. Kiesinger hat das Wort.


Rede von Dr. Kurt Georg Kiesinger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Fraktion der CDU/ CSU hat nach Art. 67 des Grundgesetzes den Antrag gestellt:
Der Bundestag wolle beschließen:
Der Bundestag spricht Bundeskanzler Willy Brandt das Mißtrauen aus und wählt als seinen Nachfolger den Abgeordneten Dr. Rainer Barzel zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der Bundespräsident wird ersucht, Bundeskanzler Willy Brandt zu entlassen.
Ich habe die Ehre, diesen Antrag für meine Fraktion zu begründen.
Wir diskutierten in diesem Hohen Hause gestern den Haushaltsplan der Bundesregierung und nahmen Gelegenheit, im Zusammenhang mit dem Haushalt des Bundeskanzlers, wie dies gute Übung in allen demokratischen Parlamenten ist, unsere generelle Kritik an der Politik des Bundeskanzlers und seiner Regierung darzulegen. Wäre es nach unserem Wunsch gegangen, so wäre der gestrige Tag mit einer Abstimmung über den Haushalt des Bundeskanzlers beendet worden, von der man erwarten konnte, daß sie zu einer Ablehnung des Kanzlerhaushalts geführt hätte.
In der großen Auseinandersetzung des gestrigen Tages haben die Redner der Opposition, vor allem der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, unsere Kritik an dieser mit so großen Versprechungen angetretenen Regierung umfassend dargelegt. Ich kann daher heute darauf verzichten, die Fülle der vorgetragenen Argumente noch einmal zu wiederholen, und
ich beschränke mich darum auf die Darlegung der folgenden, für unseren Antrag entscheidenden Gründe.
Wir haben die Möglichkeit eines Antrages nach Art. 67 des Grundgesetzes, des konstruktiven Mißtrauensvotums, gewählt, nicht um — wie es ein Redner der Regierungskoalition gestern behauptete —„die Macht zu erschleichen", sondern um eine Regierung und eine Politik abzulösen, die nach unserer Überzeugung versagt und den Interessen unseres Volkes geschadet hat.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wir haben diesen Weg nicht gewählt, weil wir etwa Scheu vor Neuwahlen hätten. Im Gegenteil! Aber es liegt nach dem Grundgesetz nicht in der Macht der Opposition, solche Wahlen herbeizuführen. Wir haben diesen Weg auch nicht in engstirnigem Parteiinteresse mit kurzlebigen taktischen Überlegungen gewählt. Manche unserer Freunde haben uns empfohlen, diese Koalition, diese Regierung, diesen Bundeskanzler immer tiefer in die Sackgasse ihrer verfehlten Politik geraten zu lassen, um dann bessere Wahlchancen für uns zu gewinnen. Ginge es nur um das Schicksal der Regierung, dann hätten wir diesen Rat befolgt. Es geht aber um die Interessen unseres ganzen Volkes. Und deren weitere Gefährdung abzuwehren, das bestimmte unseren Entschluß.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU.)

Meine Damen und Herren, die grundgesetzliche Möglichkeit des konstruktiven Mißtrauensvotums ist einem nicht geringen Teil unseres Volkes wenig vertraut, obwohl es — woran gestern erinnert wurde — im Lande Nordrhein-Westfalen von den Parteien dieser Regierungskoalition zweimal zum Sturz von CDU-Regierungen benutzt worden ist. Die Väter des Grundgesetzes haben in der Erinnerung an die Weimarer Republik mit gutem Grund ein Mißtrauensvotum verworfen, bei dem heterogene Mehrheiten eine Regierung stürzen könnten, ohne imstande oder willens zu sein, eine neue Regierung zu bilden.
Der sozialdemokratische Abgeordnete Dr. Menzel führte damals im Parlamentarischen Rat aus, man müsse das Mißtrauensvotum wieder aus dem früheren Mißbrauch eines politisch destruktiven Mittels verwandeln in ein Kampfmittel eines auf das Positive eingestellten demokratischen Parlamentaris-
10698 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 183. Sitzung. Bonn, Donnerstag. den 27. April 1972
Dr. h. c. Kiesinger
mus. Meine Damen und Herren, genau zu diesem Kampfmittel eines auf das Positive eingestellten demokratischen Parlamentarismus hat sich diese Opposition entschlossen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wir sind in der Lage, als eine einige, als die stärkste politische Kraft in diesem Lande eine neue, voll handlungsfähige Regierung zu präsentieren.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wir haben uns diese Entscheidung nicht leichtgemacht, nicht nur weil wir das schwere Erbe und die schwere Aufgabe, die wir zu übernehmen bereit sind, genau kennen. Wir haben diesen Weg auch gewählt im Bewußtsein unserer Verantwortung für die weitere Festigung des Friedens und der Freiheit für Westeuropa und für eine Verständigung und eine konstruktive Politik mit den osteuropäischen Ländern, insbesondere auch mit der Sowjetunion.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Sie, Herr Bundeskanzler, haben gestern Ihre Außenpolitik als den gewiß nicht einfachen Versuch bezeichnet, die deutsche Politik mit den herrschenden internationalen Tendenzen in Einklang zu bringen. Dies ist in der Tat die Aufgabe der deutschen Politik. Aber diese Erkenntnis ist nicht neu. Sie war der Kern der Politik der Union und ihrer Regierungen von allem Anfang an.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Diesen Einklang können wir aber nicht dadurch schaffen, daß wir das große Anliegen der Wiederherstellung der Einheit des deutschen Volkes durch eine Politik gefährden, welche den Weg zu diesem Ziel durch eine Verhärtung oder eine Anerkennung des Status quo in Europa verbaut.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Sie, Ihre Regierung und vor allem Ihr Außenminister, haben uns zwar immer wieder versichert, es würde nichts festgeschrieben und nichts anerkannt. Aber Sie haben sich auf Verträge eingelassen, die nach der entschiedenen Auffassung Ihres mächtigen Vertragspartners genau diese Anerkennung zum Inhalt haben. Hätte daran noch ein Zweifel bestanden, so wäre dieser durch die Rede des Außenministers der Sowjetunion in der gemeinsamen Sitzung der Außenpolitischen Ausschüsse des Unions- und des Nationalitätensowjets vom 12. April dieses Jahres beseitigt worden. Wir bestreiten daher auf das entschiedenste Ihre Behauptung, daß Ihr Versuch, die deutsche Politik mit den herrschenden internationalen Tendenzen in Einklang zu bringen, gelungen sei. Diese Politik sichert weder die Interessen des ganzen deutschen Volkes noch macht sie den Frieden sicherer.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wir sind der Überzeugung, daß die Ostverträge in ihrer jetzigen Form im Deutschen Bundestag keine Mehrheit finden werden.
Unser Entschluß zur Ablösung dieser Regierung wird aber nicht nur durch diese schweren Sorgen über Ihre Außenpolitik und über das künftige
Schicksal des deutschen Volkes bestimmt. Meine Fraktion hat in ihrem einstimmigen Beschluß, der Ihnen bekannt ist, festgestellt, daß die Bundesregierung in den vergangenen zweieinhalb Jahren gesunde Staatsfinanzen zerrüttet, eine Finanzkrise in Bund, Ländern und Gemeinden herbeigeführt, unser Volk in Inflation verstrickt und die soziale Marktwirtschaft — nach unserer Überzeugung die Grundlage für soziale Freiheit und soziale Sicherheit —in ernste Gefahr gebracht hat. Dazu ist gestern das Notwendige gesagt worden.
Unser Wille ist es, mit aller Entschlossenheit eine solide Finanzpolitik wiederherzustellen, die Stabilität und das Wachstum unserer Volkswirtschaft zu sichern, die Arbeitsplätze langfristig zu sichern, um dadurch eine verantwortungsvolle Reformpolitik zu ermöglichen. Wir wissen, daß all dies nur auf der Grundlage der gesicherten inneren Freiheit und demokratischen Ordnung Erfolg haben kann.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wir machen uns nach allem, was in den vergangenen zweieinhalb Jahren unter Ihrer Regierung, Herr Bundeskanzler, geschah und nicht geschah, keine Illusionen über die Schwierigkeit dieser Aufgabe. Wir werden — im Gegensatz zu Ihren Ankündigungen im Herbst des Jahres 1969 — nichts versprechen, was wir nicht halten können; was wir aber versprechen werden, werden wir einlösen.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Herr Bundeskanzler, Sie haben sich auf den Willen der Wähler berufen. Ihre Politik konnte sich aber von Anfang an nicht auf die Mehrheit der deutschen Wähler stützen, denn Sie haben sich sofort nach der Bundestagswahl — schon in Ihrer Regierungserklärung und danach in zunehmendem Maße — von dem abgewandt, was Sie auch Ihren eigenen Wählern versprochen haben.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Von der Anerkennung eines zweiten deutschen Staates bis zu dem nicht eingelösten Reformprogramm entfernte sich Ihr Weg immer weiter von Ihren Aussagen im Bundestagswahlkampf des Jahres 1969. Dafür haben Sie bei den Landtagswahlen die Quittung erhalten, denn bei den meisten dieser Wahlen hat das Votum der Wähler die Position der Union erheblich gestärkt, während die der Regierungskoalitionsparteien im Vergleich zur Bundestagswahl geschwächt wurde.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Dies ist auch in der letzten Wahl in Baden-Württemberg geschehen, die einen so großartigen Erfolg für die CDU erbracht hat — einen Erfolg, Herr Bundeskanzler, den Sie dadurch zu verhindern trachteten, daß Sie Ihre Ostpolitik zum beherrschenden Thema Ihres Wahlkampfes machten,

(Beifall bei der CDU/CSU)

wobei die Union in ungeheuerlicher Weise verdächtigt wurde, eine Politik des Friedens und der Verständigung zu sabotieren. Aber die Wähler Baden-Württembergs ließen sich durch diese emotionale Wahlpropaganda ihr nüchternes Urteil über



Dr. h. c. Kiesinger
das Versagen der Regierung auf dem weiten Felde der gesamten, insbesondere auch der inneren Politik nicht trüben. Daher errang die CDU im industrieintensivsten, also im Verhältnis zu den anderen Bundesländern arbeiterreichsten Lande der Bundesrepublik ihren großen Erfolg.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Dieser Erfolg würde, umgerechnet auf eine Bundestagswahl — im Gegensatz zu Ihrer Meinung, Herr Bundeskanzler —, der Union eine Mehrheit der Sitze im Bundestag erbracht haben.
In der gestrigen Debatte wurde im Zusammenhang mit denn angeblichen Wählerwillen Kritik an jenen Männern geübt, die ihren eigenen politischen Aussagen verpflichtet und ihrem Gewissen folgend. die Regierungskoalition verlassen haben und zu uns gestoßen sind. Es wurde versucht, das Ansehen dieser Männer durch die Bezeichnung „Zuläufer" oder „Überläufer" herabzusetzen. Aber die Wahrheit ist doch, daß nicht diese Männer ihre politische Überzeugung geändert haben, sondern daß sie sich zu ihrem gewiß nicht leichten Schritt entschlossen haben, weil nicht sie, sondern ihre Parteien ihre Politik in entscheidenden Punkten geändert haben.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU.)

Daher versichern wir diese Männer, die im vollen Einklang mit unserem Grundgesetz gehandelt haben, unseres hohen Respekts.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Unruhe bei der SPD.)

Unsere Sorge, Herr Bundeskanzler, gilt aber nicht nur dem Versagen Ihrer Politik in den vergangenen zweieinhalb Jahren, sie gilt vor allem auch jenen bedenklichen Entwicklungen, die sich in der Sozialdemokratischen Partei — und dies nach Bezeugungen führender Sozialdemokraten — immer deutlicher abzeichnen. Nicht eine kleine Gruppe, sondern eine sich immer stärker durchsetzende Bewegung neomarxistischer, sozialistischer Ideologen in der Sozialdemokratischen Partei versucht mit äußerster Entschlossenheit, ihr Programm einer sozialistischen Umgestaltung unserer gesellschaftlichen und staatlichen Ordnung, mit oder ohne Stimmzettel, zu verwirklichen. Hier hilft keine Verharmlosung,

(Beifall bei der CDU/CSU)

und wir kennen die großen Sorgen, die man sich in Ihren eigenen Reihen über diese gefährliche Entwicklung macht. Wir, die Union, wollen kein sozialistisches Deutschland. Und bei voller Respektierung des souveränen Rechts der anderen Völker, ihre Politik nach ihrem Willen zu gestalten, wollen wir auch nicht, daß sich in unserem Lande der Ehrgeiz entwickelt, die Impulse für eine sozialistische Entwicklung Europas zu geben.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Sie haben, Herr Bundeskanzler, in Ihrer gestrigen Rede gesagt, die Absage an die Tugend der Geduld werde die Union noch bedauern. Wir aber meinen: Hätten Sie, Herr Bundeskanzler, diese Tugend der Geduld geübt, nach innen wie nach außen, hätten
Sie mit dieser Tugend der Geduld sich um eine Zusammenarbeit mit der Opposition, um eine solide Mehrheit für eine Politik des inneren und äußeren Friedens bemüht, statt eine so anspruchsvolle und gewagte Politik auf eine von Anfang an zu geringe und brüchige Regierungsmehrheit zu gründen, so wäre Ihnen und uns dieser Tag erspart geblieben.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Meine Damen und Herren, die CDU/CSU schlägt den Abgeordneten dieses Hohen Hauses vor, Dr. Rainer Barzel in der vom Grundgesetz vorgeschriebenen freien und geheimen Wahl zum neuen Bundeskanzler zu wählen. Dieser Mann hat vor allem in den vergangenen zweieinhalb Jahren jene Eigenschaften und jene Kraft bewiesen, die ihn zur Führung dieses schweren, hohen und verantwortungsvollsten Amtes befähigen.

(Langanhaltender Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Nach der Begründung eröffne ich die Aussprache.
    Das Wort hat der Abgeordnete Wehner.