Rede:
ID0618205200

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 6182

  • date_rangeDatum: 26. April 1972

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:01 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Lassen Sie mich zum Gebiet der äußeren Sicherheit nur ganz Weniges sagen, nur zwei zusammengefaßte Urteile, die nicht von mir sind, die ich aber gern vortragen möchte. Der amerikanische Botschafter Rush, jetzt Staatssekretär im amerikanischen Verteidigungsministerium, hat kurz vor seinem Abgang in einem Interview folgendes gesagt: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 8

  • subjectLänge: 911 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 491
    1. der: 29
    2. und: 24
    3. die: 23
    4. ist: 17
    5. es: 16
    6. in: 15
    7. das: 15
    8. Sie: 15
    9. ein: 12
    10. nicht: 11
    11. —: 10
    12. zu: 10
    13. des: 9
    14. hat: 9
    15. den: 8
    16. sich: 8
    17. wir: 8
    18. noch: 8
    19. daß: 7
    20. diese: 7
    21. dem: 6
    22. von: 6
    23. Herren,: 6
    24. über: 5
    25. um: 5
    26. mit: 5
    27. hier: 5
    28. im: 5
    29. Damen: 5
    30. vor: 5
    31. Deutschland: 4
    32. zur: 4
    33. wie: 4
    34. Bericht: 4
    35. auf: 4
    36. dieses: 4
    37. auch: 4
    38. dieser: 4
    39. mich: 4
    40. sagen.: 4
    41. Regierung: 4
    42. haben: 4
    43. ich: 4
    44. nur: 4
    45. Rechtspolitik: 4
    46. erfolgreich: 4
    47. am: 3
    48. Die: 3
    49. für: 3
    50. eine: 3
    51. einen: 3
    52. schon: 3
    53. Wir: 3
    54. nächsten: 3
    55. man: 3
    56. nachher: 3
    57. einmal: 3
    58. dann: 3
    59. Das: 3
    60. Ihnen: 3
    61. folgendes: 3
    62. so: 3
    63. haben,: 3
    64. bis: 3
    65. brauchen: 3
    66. Jahre,: 3
    67. seine: 2
    68. sehr: 2
    69. Bundesregierung: 2
    70. nach: 2
    71. dafür,: 2
    72. Bemühungen: 2
    73. Bundeswehr: 2
    74. stellen: 2
    75. Strauß: 2
    76. hoffentlich: 2
    77. Waffensystems: 2
    78. enorm: 2
    79. wichtige: 2
    80. frühere: 2
    81. Herrn: 2
    82. Wort: 2
    83. zum: 2
    84. habe: 2
    85. Diese: 2
    86. Laufe: 2
    87. meine: 2
    88. Gebiet: 2
    89. ob: 2
    90. oder: 2
    91. 1957: 2
    92. Adenauer: 2
    93. seiner: 2
    94. angesprochen.: 2
    95. Aber: 2
    96. geschehen: 2
    97. muß: 2
    98. nicht,: 2
    99. als: 2
    100. sondern: 2
    101. uns: 2
    102. Meine: 2
    103. Außenpolitik: 2
    104. will: 2
    105. Staaten: 2
    106. Verdienst: 2
    107. wiederum: 2
    108. ihn: 2
    109. heute: 2
    110. war: 2
    111. Politik: 2
    112. deutsche: 2
    113. Volk: 2
    114. damit: 2
    115. vielen: 1
    116. Beziehungen: 1
    117. europäische: 1
    118. Schlüssel: 1
    119. Stärke: 1
    120. NATO-Bündnisses.: 1
    121. Durch: 1
    122. geographische: 1
    123. Position: 1
    124. Angelpunkt.: 1
    125. Es: 1
    126. Gefahren: 1
    127. aus: 1
    128. Osten: 1
    129. stärksten: 1
    130. ausgesetzt,: 1
    131. deutlichsten: 1
    132. klar: 1
    133. großen: 1
    134. Wert: 1
    135. NATO.: 1
    136. Davon: 1
    137. ausgehend,: 1
    138. schwere: 1
    139. Lasten: 1
    140. übernommen,: 1
    141. was: 1
    142. z.: 1
    143. B.: 1
    144. an: 1
    145. Offset-Vereinbarungen: 1
    146. zeigt.: 1
    147. Bereitschaft,: 1
    148. ja: 1
    149. sogar: 1
    150. dringende: 1
    151. Wunsch: 1
    152. Stationierung: 1
    153. amerikanischer: 1
    154. Truppen: 1
    155. weiterer: 1
    156. Beweis: 1
    157. genauso: 1
    158. vorausschauenden: 1
    159. Verteidigungsminister: 1
    160. Schmidt,: 1
    161. Programm: 1
    162. Verbesserung: 1
    163. europäischen: 1
    164. Verteidigung: 1
    165. voranzutreiben.: 1
    166. Erhöhung: 1
    167. seines: 1
    168. Verteidigungshaushaltes: 1
    169. kommende: 1
    170. Jahr: 1
    171. etwa: 1
    172. 13%: 1
    173. Modernisierung: 1
    174. Verstärkung: 1
    175. wesentlichen: 1
    176. Beitrag: 1
    177. Stärkung: 1
    178. NATO: 1
    179. Friedens: 1
    180. dar.In: 1
    181. Rechnungshofes: 1
    182. Drucksache: 1
    183. VI/2697: 1
    184. heißt: 1
    185. dagegen: 1
    186. Bezug: 1
    187. Verteidigungsministerium: 1
    188. bezieht: 1
    189. Zeitraum,: 1
    190. CSU-Abgeordnete: 1
    191. Ministerium: 1
    192. leitete;: 1
    193. Herr: 1
    194. Strauß,: 1
    195. kennen: 1
    196. diesen: 1
    197. —:Die: 1
    198. Beschaffung: 1
    199. beschaffungsreifen: 1
    200. keine: 1
    201. Vorteile,: 1
    202. erhofften: 1
    203. Zeitgewinn: 1
    204. gebracht.: 1
    205. vielmehr: 1
    206. dazu: 1
    207. geführt,: 1
    208. Ausrüstung: 1
    209. brauchbarem: 1
    210. Gerät: 1
    211. verzögert,: 1
    212. militärische: 1
    213. Einsatzfähigkeit: 1
    214. Jahre: 1
    215. hinweg: 1
    216. beeinträchtigt: 1
    217. Ersatzteilversorgung: 1
    218. sowie: 1
    219. Instandhaltung: 1
    220. erheblich: 1
    221. erschwert: 1
    222. worden: 1
    223. ist.Ich: 1
    224. glaube,: 1
    225. genügt,: 1
    226. beiden: 1
    227. Urteile: 1
    228. zitieren,: 1
    229. deutlich: 1
    230. machen,: 1
    231. Aufgabe: 1
    232. sieht: 1
    233. Außenstehende,: 1
    234. Rechnungshof,: 1
    235. Tätigkeit: 1
    236. Funktion: 1
    237. urteilen.Lassen: 1
    238. Umweltschutz: 1
    239. Ich: 1
    240. erwähnt:: 1
    241. wurde: 1
    242. wenig: 1
    243. vorgefunden.: 1
    244. mühsamer: 1
    245. undschneller: 1
    246. Arbeit: 1
    247. umfassenden: 1
    248. vorgelegt,: 1
    249. Grundlage: 1
    250. Erörterung: 1
    251. Gesetzgebung: 1
    252. bietet.: 1
    253. diesem: 1
    254. Gebiete: 1
    255. fest,: 1
    256. CDU/CSU-Fraktion: 1
    257. aktive: 1
    258. Mitarbeit: 1
    259. tatsächlich: 1
    260. praktiziert.: 1
    261. erwarten: 1
    262. hoffen,: 1
    263. Gesetze: 1
    264. Jahres: 1
    265. verabschieden: 1
    266. können.Aber,: 1
    267. charakteristisch: 1
    268. vernachlässigte: 1
    269. Aufgaben: 1
    270. anzupacken: 1
    271. Mut: 1
    272. tut.: 1
    273. Regierungserklärung: 1
    274. Problem: 1
    275. nichts.: 1
    276. Frage: 1
    277. Steuerreform: 1
    278. nichts.\n: 1
    279. Sehen: 1
    280. Sie,: 1
    281. begriffen.: 1
    282. Für: 1
    283. sage: 1
    284. extra,: 1
    285. empfehle: 1
    286. Ihnen,: 1
    287. nachzulesen.: 1
    288. Mancher: 1
    289. sehen,: 1
    290. genügt: 1
    291. hören.: 1
    292. Offensichtlich: 1
    293. gehören: 1
    294. dazu.\n: 1
    295. Arzneimittelgesetz: 1
    296. verabschiedet,: 1
    297. Lebensmittelrechtsnovellen: 1
    298. eingebracht,: 1
    299. lauter: 1
    300. Fragen,: 1
    301. Legislaturperiode: 1
    302. entschieden: 1
    303. werden: 1
    304. sollen.Lassen: 1
    305. Ausdruck: 1
    306. gesellschaftlichen: 1
    307. Neuformung.: 1
    308. inneren: 1
    309. Sicherheit,: 1
    310. Zusammenleben: 1
    311. Menschen: 1
    312. so,: 1
    313. rein: 1
    314. Ehescheidungsrecht: 1
    315. ausdenkt: 1
    316. niederschreiben: 1
    317. kann.: 1
    318. hatte: 1
    319. Mut,: 1
    320. Modell: 1
    321. öffentlich: 1
    322. frei: 1
    323. Diskussion: 1
    324. stellen.: 1
    325. Alle: 1
    326. sollen: 1
    327. daran: 1
    328. beteiligen.: 1
    329. Was: 1
    330. Recht: 1
    331. gelten: 1
    332. soll,: 1
    333. wachsen: 1
    334. gesamten: 1
    335. Bevölkerung: 1
    336. getragen: 1
    337. sein,: 1
    338. andernfalls: 1
    339. aufoktroyiert.: 1
    340. tun: 1
    341. Sozialdemokraten: 1
    342. wollen: 1
    343. gewachsenes: 1
    344. Recht,: 1
    345. einzufangen: 1
    346. bemühen.Meine: 1
    347. lassen: 1
    348. Schluß: 1
    349. kommen.: 1
    350. Zu: 1
    351. ,der: 1
    352. Gesellschaftspolitik: 1
    353. ganzen: 1
    354. sollte: 1
    355. denken: 1
    356. geben: 1
    357. wenigen: 1
    358. Tagen: 1
    359. Jesuitenpater: 1
    360. Oswald: 1
    361. NellBreuning: 1
    362. Festrede: 1
    363. Katholischen: 1
    364. Akademie: 1
    365. Bayern: 1
    366. gesagt:Bei: 1
    367. Bundesrepublik: 1
    368. finden: 1
    369. gesellschaftspolitischen: 1
    370. Teil: 1
    371. Godesberger: 1
    372. Grundsatzprogramms: 1
    373. SPD: 1
    374. mehr: 1
    375. weniger: 1
    376. kurzgefaßtes: 1
    377. Repetitorium: 1
    378. katholischen: 1
    379. Soziallehre.Meine: 1
    380. ,das: 1
    381. Urteil: 1
    382. hochgeschätzten: 1
    383. Nell-Breuning.\n: 1
    384. Friedenspolitik: 1
    385. Daß: 1
    386. 1.: 1
    387. Dezember: 1
    388. 1969: 1
    389. EWG-Beschluß: 1
    390. zustande: 1
    391. kommen: 1
    392. konnte,: 1
    393. Gespräche: 1
    394. vier: 1
    395. beitrittswilligen: 1
    396. aufzunehmen,\n: 1
    397. Dr.: 1
    398. Schäfer: 1
    399. doch: 1
    400. enormer: 1
    401. Markstein: 1
    402. gewesen: 1
    403. entscheidendes: 1
    404. Bundeskanzlers: 1
    405. Außenministers.\n: 1
    406. Wenn: 1
    407. Verhandlungen: 1
    408. Zwischenzeit: 1
    409. sein: 1
    410. konnten,: 1
    411. Regierung,: 1
    412. sie: 1
    413. geführt: 1
    414. reale: 1
    415. Chance: 1
    416. darin: 1
    417. bestand,: 1
    418. EWG: 1
    419. erweitern.: 1
    420. großer: 1
    421. politischer: 1
    422. Vorgang,: 1
    423. andere: 1
    424. müssen: 1
    425. respektieren:: 1
    426. neuer: 1
    427. bundesstaatähnlicher,: 1
    428. freiwilliger: 1
    429. Zusammenschluß: 1
    430. freien: 1
    431. Europas: 1
    432. heranwächst,: 1
    433. selbständig: 1
    434. funktionsfähig: 1
    435. sein.: 1
    436. Wer: 1
    437. denn: 1
    438. hinstellen: 1
    439. sagen,: 1
    440. sei: 1
    441. gewesen?: 1
    442. erfolgreich,: 1
    443. offensichtlich: 1
    444. gar: 1
    445. Ihr: 1
    446. Schema-Konzept: 1
    447. paßt.Genauso: 1
    448. Osten,: 1
    449. Friedenspolitik.: 1
    450. wird: 1
    451. Tagen,: 1
    452. Woche: 1
    453. sprechen: 1
    454. sein.Lassen: 1
    455. abschließend: 1
    456. Der: 1
    457. Bundeskanzler: 1
    458. zitiert: 1
    459. einer: 1
    460. langwährenden: 1
    461. Krise: 1
    462. CDU: 1
    463. konnte: 1
    464. er: 1
    465. meinen: 1
    466. gesprochen.: 1
    467. Ende.: 1
    468. kein: 1
    469. Sachprogramm,: 1
    470. Haus,: 1
    471. hintreten: 1
    472. können.\n: 1
    473. Opposition: 1
    474. gelernt: 1
    475. regierungsfähig: 1
    476. sind.\n: 1
    477. Ja: 1
    478. natürlich,: 1
    479. so.: 1
    480. Und: 1
    481. Programm,: 1
    482. Regierungsfraktionen: 1
    483. vorgenommen: 1
    484. durchzusetzen,: 1
    485. sind,: 1
    486. bestmögliche: 1
    487. erfährt,: 1
    488. derzeit: 1
    489. überhaupt: 1
    490. erfahren: 1
    491. kann.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 182. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 26. April 1972 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Artzinger und Scheu . . . . 10589 A Verzicht des Abg. Blank auf die Mitgliedschaft und Eintritt des Abg. Löher (Dortmund) 10589 B Eintritt des Abg. Schlichting-von Rönn in den Bundestag . . . . . . . . . . 10589 B Abg. Helms scheidet aus der Fraktion der FDP aus . . . . . . . . . . . . 10589 B Wahl des Abg. Wende als stellvertretendes Mitglied für den Kontrollausschuß beim Bundesausgleichsamt 10589 B Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 10589 C Amtliche Mitteilungen 10589 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1972 (Haushaltsgesetz 1972) (Drucksachen V1/2650, zu VI/2650, Nachtrag zu VI/2650); Berichte des Haushaltsausschusses — Zweite Beratung — Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache VI/3350) . . . 10590 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksache VI/3351) Franke (Osnabrück) (CDU/CSU) . . 10590 C Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) . 10591 C Dichgans (CDU/CSU) . . . . . . 10592 C Jung (FDP) . . . . . . . . . 10594 C Dr. Althammer (CDU/CSU) 10594 D, 10597 C Dr. Apel (SPD) . . . . . . . . 10596 D Kirst (FDP) . . . . . . . . . 10593 B Dr. Ehmke, Bundesminister . . . 10598 B Ertl, Bundesminister 10598 B Spitzmüller (FDP) 10599 A Stücklen (CDU/CSU) 10599 C Wehner (SPD) 10600 A Leicht (CDU/CSU) . . . ... . 10600 D Dorn (FDP) 10601 B Dr. Stark (Nürtingen) (CDU/CSU) . 10601 D Dr. Sperling (SPD) 10602 D II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 182. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. April 1972 Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksache VI/3352) 10603 B Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksache VI/3353) Katzer (CDU/CSU) . . . . . . . 10603 C Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . . 10609 D Kirst (FDP) . . . . . . . . . 10618 B Baron von Wrangel (CDU/CSU) . . 10624 A Brandt, Bundeskanzler . . . . . 10639 D Dr. Barzel (CDU/CSU) . . . . 10652 A Scheel, Bundesminister 10662 A Dr. Arndt (Berlin) (SPD) . . . . 10670 B Arendt, Bundesminister 10673 B Strauß (CDU/CSU) . . . . . . 106e A Dr. Schiller, Bundesminister . . 10688 D Fragestunde (Drucksachen VI/3377, VI/3378) Fragen des Abg. Reddemann (CDU/CSU): Verstöße gegen die Geheimhaltungsvorschriften im Auswärtigen Amt Moersch, Parlamentarischer Staatssekretär 10626 B, C, D, 10627 A, B, C, D, 10628 A, C, D Reddemann (CDU/CSU) . . . . 10626 C, D, 10627 B, C Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 10626 D, 10628 A Niegel (CDU/CSU) . . . . . . . 10627 A Dr.-Ing. Bach (CDU/CSU) . • . . 10627 D Freiherr Ostman von der Leye (SPD) 10628 A Frau Renger (SPD) 10628 B Ott (CDU/CSU) . . . . . . . 10628 C Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) 10628 D Frage des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Auswirkung der Ostverträge auf das Zonenrandgebiet, insbesondere das östliche Oberfranken Herold, Parlamentarischer Staatssekretär 10629 A, C, D, 10630 A, B, C Niegel (CDU/CSU) 10629 B, D Ott (CDU/CSU) . . . . . . . 10629 D Reddemann (CDU/CSU) 10630 A Sieglerschmidt (SPD) 10630 C Frage des Abg. Dr. Wittmann (München) .(CDU/CSU) : Einsatz von Hubschraubern der Bundeswehr für Sanitätszwecke Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 10630 D, 10631 A Dr. Wittmann (München) (CDU/CSU) 10631 A Frage des Abg. Freiherr Ostman von der Leye (SPD) : Beschäftigung von Angehörigen der NPD und ihrer Jugend- und Studentenorganisationen sowie von Mitgliedern anderer rechtsradikaler Organisationen im öffentlichen Dienst Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . .10631 B, C, D Freiherr Ostman von der Leye (SPD) 10631 C Hansen (SPD) . . . . . . . . . 10631 D Frage des Abg. Walkhoff (SPD) : Störung der Olympischen Spiele durch militante neonazistische europäische Gruppen Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 10632 A Walkhoff (SPD) 10632 A Frage des Abg. Müller (Mülheim) (SPD) : Versalzung der Werra und der Weser durch Abwässer des Kalibergbaues Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 10632 B Frage des Abg. Müller (Mülheim) (SPD) Verhandlungen mit der DDR über Schutzmaßnahmen im Kalibergbau Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 10632 C, D Müller (Mülheim) (SPD) 10632 D Frage des Abg. Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) : Beurteilung des vom Deutschen Städtetag vorgelegten „Negativkatalogs der zivilen Verteidigung" Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 10633 A, B, C Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 10633 B Müller (Mülheim) (SPD) 10633 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 182. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. April 1972 III Frage des Abg. Freiherr von Fircks (CDU/CSU) : Ablehnungsquote im Feststellungsverfahren auf Grund des 21. Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 10634 A, B Freiherr von Fircks (CDU/CSU) . 10634 B Frage des Abg. Freiherr von Fircks (CDU/CSU) : Grundbetrag nach § 4 des 21. Gesetzes zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 10634 B, D Freiherr von Fircks (CDU/CSU) . 10634 C Frage des Abg. Dasch (CDU/CSU) : Verbesserung der Wettbewerbsfähig- keit der Aluminiumindustrie Offergeld, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 10634 D, 10635 A, B Dasch (CDU/CSU) . . . . .10635 A, B Fragen des Abg. Wolfram (SPD) : Anzeige der Landesvereinigung der industriellen Arbeitgeberverbände Nordrhein-Westfalen e. V. betr. Auswirkungen der Steuerreform Offergeld, Parlamentarischer Staatssekretär . 10635 B, C, D 10636 A, B Wolfram (SPD) 10635 D, 10636 A Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 10636 A Fragen des Abg. Schmidt (Braunschweig) (SPD) : Mißbräuchliche Anwendung des Blindenprivilegs bei der Berechnung der Mehrwertsteuer durch Tankstellenunternehmer Offergeld, Parlamentarischer Staatssekretär 10636 B, D Schmidt (Braunschweig) (SPD) . 10636 C, D Fragen des Abg. Biehle (CDU/CSU) und des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Stellungnahme von Präsident Mansholt zu den Agrarpreisen Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär 10637 A, B , C, D, 10638 A, B, C, 10639 A Biehle (CDU/CSU) . . . . . 10637 A, B, C, 10638 A, B Niegel (CDU/CSU) . . . . . . . 10637 D, 10638 B, D, 10639 A Fragen des Abg. Dr. Kempfler (CDU/CSU) : Industriehoiz aus Bauernwäldern Logemann, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 10639 B, C Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . 10639 B nächste Sitzung 10690 A Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 10691 A Anlage 2 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) betr. Sicherung des Rechts auf Gegendarstellung in Presseorganen . . 10691 A Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Schmidt (Kempten) (FDP) betr. Gefährdung des Grundwassers sowie der Flüsse und Seen durch phosphathaltige Waschmittel 10691 C Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Metzger (SPD) betr Vortragsdienst über die Olympischen Spiele 10692 A Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Weigl (CDU/CSU) betr. Grenzschutzstandorte in Ostbayern, insbesondere in der nördlichen Oberpfalz . 10692 C Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die. Mündliche Frage des Abg. Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) betr. Gesetzentwurf zur Neuordnung der Besoldung für Hochschullehrer und Fachhochschullehrer . . . . 10692 C Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) betr. Sicherung bzw. Neuschaffung von Arbeitsplätzen . . . . . . 10692 D Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Gewandt (CDU/CSU) betr. Verminderung der Auswirkungen der Rückzahlung des Konjunkturzuschlages . 10693 A IV Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 182. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. April 1972 Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage der Abg. Frau von Bothmer (SPD) betr. Förderung deutscher Investitionen in Namibia, Angola, Mozambique und Südrhodesien 10693 B Anlage 10 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Weigl (CDU/CSU) betr. Stichtag der Neuregelung der Brennrechte 10693 C Anlage 11 Schriftliche Antwort auf die Schriftlichen Fragen des Abg. Dr. Hubrig (CDU/CSU) betr. Aufwendungen der Wirtschaft für Forschung und Entwicklung 10693 D Anlage 12 Schriftliche Antwort auf die Schriftliche Frage des Abg. Leicht (CDU/CSU) betr. finanzielle Aufwendungen für die Verwirklichung der Gesamtschule und Gesamthochschule 10694 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 182. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. April 1972 10589 182 Sitzung Bonn, den 26. April 1972 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 178. Sitzung, Seite II, rechte Spalte: Vor den Worten „Sammelübersicht 36" ist einzufügen: Entwurf eines Fünfzehnten Gesetzes über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen (Fünfzehntes Rentenanpassungsgesetz) (Bundesrat) (Drucksache VI/3214) 181. Sitzung, Seite 10551 C: Zwischen den Worten „Art. Satz 2" ist einzufügen: 2 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 182. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. April 1972 10691 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Breidbach 29. 4. Frau Dr. Diemer-Nicolaus 29. 4. Freiherr von und zu Guttenberg 5. 5. Lemp 26. 4. Lücker( München) 26. 4. Pöhler*** 26. 4. *Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats *** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlage 2 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dorn vom 26. April 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) (Drucksache VI/3377 Frage A 2) : Was gedenkt die Bundesregierung zu einer besseren Sicherung des Gegendarstellungsrechts zu unternehmen, nachdem in zunehmendem Maße Presseorgane Gegendarstellungen dadurch zu unterlaufen suchen, indem sie Gegendarstellungen aus formalen Gründen ablehnen und Teile der Gegendarstellungen in eigene Berichte einarbeiten? Die Vorschriften über das Gegendarstellungsrecht, die die einzelnen Landespressegesetze enthalten, werden allgemein als ausreichend angesehen. Vorteile gegenüber entsprechenden Regelungen in anderen Rechtskreisen bestehen insbesondere wegen der schnellen Durchsetzbarkeit des Gegendarstellungsrechts auch im Wege einer einstweiligen Verfügung. Der Abdruck der Gegendarstellung darf nur verweigert werden, wenn kein berechtigtes Interesse der betroffenen Person an der Veröffentlichung besteht, wenn die Gegendarstellung ihrem Umfang nach nicht angemessen ist oder wenn sie strafbaren Inhalts ist. Eine Vermengung einer Gegendarstellung mit eigenen Berichten des jeweiligen Presseorgans wird von der Rechtsprechung als unzulässig angesehen. Die Gegendarstellung darf auch nicht in der Form eines Leserbriefes abgedruckt werden. Nach dem z. Z. geltenden Landespresserecht ist es nicht unzulässig, mit der Gegendarstellung eine Stellungnahme der Redaktion zu veröffentlichen. Nach dem Entwurf des Bundespresserechtsrahmengesetzes, der in meinem Hause vorbereitet wird, soll dies in Zukunft untersagt werden. Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 3 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatsekretärs Dorn vom 26. April 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Schmidt (Kempten) (FDP) (Drucksache VI/3377 Fragen A 5 und 6) : Hat die Bundesregierung Unterlagen darüber, wieweit durch den sehr hohen Phosphatgehalt der insbesondere in den Haushalten verwendeten Waschmittel die Gefährdung sowohl des Grundwassers als auch der Flüsse und Seen in den letzten Jahren angestiegen ist? Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, im Rahmen des Umweltschutzes darauf hinzuwirken, daß der Phosphatgehalt hei Waschmitteln in Zukunft auf 50 % des bisherigen Phosphatgehalts abgesenkt wird? Zu Frage 5: Im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen beantworte ich die Frage wie folgt: Der Bundesregierung liegen keine genauen zahlenmäßigen Unterlagen über die anteilige Belastung der Gewässer durch Waschmittelphosphate vor. Mit diesen Fragen befassen sich jedoch mehrere Sachverständigengremien, deren Arbeitsergebnisse der Bundesregierung vorliegen. Danach ergibt sich folgendes Bild: Bei der Beurteilung der von Phosphaten herrührenden Überdüngung von Gewässern und ihrer nachteiligen Folgen durch übermäßiges Wachstum von Algen wird oft übersehen, daß diese Schwierigkeiten überwiegend nur in stehenden Gewässern, aber kaum in fließenden Gewässern auftreten. In Flüssen und Bächen kommmt es zu keiner Phosphatanreicherung, auf die die Überdüngung in den Seen und Talsperren zurückzuführen ist. Grundwasser kann dabei außer acht gelassen werden, da Abwasser nicht in nennenswerten Mengen in das Grundwasser gelangt und Algen sich unter Lichtabschluß nicht entwickeln. Die in die Seen gelangenden Phosphate entstammen zu rund zwei Dritteln aus dem Abwasser und zu einem Drittel aus landwirtschaftlichen Anbauflächen. Dort werden die in Form von mineralischen Düngern aufgebrachten Phosphate durch Niederschläge teilweise wieder ausgewaschen. Die im Abwasser enthaltenen Phosphate entstammen je etwa zur Hälfte aus Waschmitteln und menschlichen Fäkalien. Die Ursachen der steigenden Gefährdung von Seen sind in erster Linie auf das Anwachsen der Besiedlung zurückzuführen. Allein in den deutschen Kreisen des Bodensees wuchs die Bevölkerung in den letzten 20 Jahren um nahezu 40 % an. Dazu kommt die hohe Zahl der Erholungsuchenden, die sich jeweils in den Sommermonaten in der Umgebung von Seen aufhalten. Nicht zuletzt ist auch der Waschmittelverbrauch, vor allem mit dem Einzug der Haushaltswaschmaschine, angestiegen, was zu einer weiteren Überdüngung geführt hat. Soweit es noch erforderlich ist, diese Fragen durch Forschungsarbeiten und Untersuchungen von Sach- 10692 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 182. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. April 1972 verständigen zu klären, wird die Bundesregierung das Notwendige veranlassen. Zu Frage 6: Die Bundesregierung wird prüfen, ob und wie weit phosphatarme Waschmittel eingesetzt werden können. Einen wirksameren Schutz bietet jedoch der Bau von Ringkanalisationen und speziellen Abwasserkläranlagen, durch die im Abwasser insgesamt enthaltenen Phosphate, gleich welcher Herkunft, wirksam zurückgehalten werden können. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dorn vom 26. April 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Metzger (SPD) (Drucksache VI/3377 Fragen A 7 und 8) : Wie beurteilt die Bundesregierung die Maßnahmen des Olympischen Organisationskomitees in München, zur Einsparung von 100 000 DM den Vortragsdienst über die Olympischen Spiele einzustellen, obwohl nach einer Mitteilung des Olympia-Werbechefs Otto Haas in der vergangenen Woche allein 200 Vortragswünsche von der Bundeswehr vorlagen? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß im Hinblick auf die Brutto-Gesamtkosten der Olympischen Spiele von 1972 Millionen DM und im Hinblick auf die Öffentlichkeitsarbeit die Maßnahmen des Olympischen Komitees wenig überzeugend und rückgängig zu machen ist, zumal bei den Sportvereinen in der Bundesrepublik Deutschland und im Bereich der Bundeswehr ein besonders großes Interesse an sachgerechter Information über die Olympischen Spiele 1972 besteht? Zur Klärung des Sachverhalts, der Gegenstand Ihrer Anfrage ist, hat sich mein Haus an das Organisationskomitee in München gewandt. Nach Auskunft des Komitees entspricht es dem Ablauf des Zeit- und Organisationsplans, daß sich nunmehr — also weniger als 130 Tage vor dem Beginn der Olympischen Spiele — die Arbeit der Abteilung Werbung auf die Aufgaben konzentriert, die unmittelbar der Durchführung der Spiele dienen. Hierzu gehört u. a. die Herstellung der offiziellen Führer, der Tage- und Wochenprogramme sowie der Besucherinformationen. Der Vortragsdienst, auf den sich Ihre Anfrage bezieht, soll umorganisiert werden. Das Organisationskomitee hat die Deutsche Olympische Gesellschaft und den Deutschen Sportbund gebeten, die weiteren Vorträge zu übernehmen. Die Deutsche Olympische Gesellschaft hat bereits zugesagt. Das Organisationskomitee wird auch weiterhin seinen Beitrag leisten, indem es alle Unterlagen — Material für Referate, Filme, DiaGeräte und Publikationen — kostenlos zur Verfügung stellt. Im übrigen teile ich Ihre Auffassung voll und ganz, daß die Information der Öffentlichkeit und aller interessierten Stellen gerade jetzt nicht erlahmen darf. Der Fachausschuß für Öffentlichkeitsarbeit des Organisationskomitees wird in Kürze erneut tagen. Der Vertreter der Bundesregierung in diesem Ausschuß hat bereits beantragt, das Thema auf die Tagesordnung zu setzen. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dorn vom 26. April 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Weigl (CDU/CSU) (Drucksache VI/3377 Frage A 13) : Bis wann kann mit der Schließung der Lücke von Grenzschutzstandorten in Ostbayern, im besonderen in der nördlichen Oberpfalz, gerechnet werden? In Ostbayern sind Einheiten des BGS in den Standorten Bayreuth, Nabburg, Schwandorf und Deggendorf stationiert. Zur Verstärkung der Sicherung der Grenze wurde aus dem Grenzschutzstandort Nabburg zusätzlich ein ständig besetzter Stützpunkt in Seedorf eingerichtet. Die von mir für 1973 angestrebte Verstärkung des Bundesgrenzschutzes führt nicht zur Stationierung weiterer Einheiten im gesamten Grenzgebiet der Bundesrepublik Deutschland und damit auch nicht an der Grenze zur CSSR. Die Frage der Auswahl neuer Standorte in der nördlichen Oberpfalz stellt sich daher im Augenblick nicht. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dorn vom 26. April 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) (Drucksache VI/3377 Frage A 14) : Bis zu welchem Zeitpunkt beabsichtigt die Bundesregierung, einen Gesetzentwurf zur Neuordnung der Besoldung für Hochschullehrer und Fachhochschullehrer vorzulegen? Der anstehenden Neuordnung der Besoldung im Hochschulbereich, die auch die Fachhochschullehrer einbeziehen wird, muß die Personalstruktur zugrunde liegen, die das Hochschulrahmengesetz vorsehen wird. Daher hängt der Zeitpunkt, zu dem dem Deutschen Bundestag der Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Besoldung im Hochschulbereich vorgelegt werden kann, von der Verabschiedung des Hochschulrahmengesetzes ab. Vorarbeiten für das diesem nachfolgende Besoldungsgesetz sind in enger Zusammenarbeit mit den Ländern im Gange. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Schöllhorn vom 25. April 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) (Drucksache VI/3377 Frage A 17) : Über welche regionalpolitischen und arbeitsmarktpolitischen Steuerungsinstrumente verfügt die Bundesregierung, um in Gebieten mit plötzlich auftretender Arbeitslosigkeit außerhalb der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" Arbeitsplätze zu sichern bzw. neu zu schaffen? Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 182. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. April 1972 10693 Wenn in einem Gebiet außerhalb des Geltungsbereichs der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" eine schwerwiegende und nachhaltige Arbeitslosigkeit eintritt oder einzutreten droht, kann ein solches Gebiet in die Gemeinschaftsaufgabe aufgenommen werden. Die Bundesregierung würde einen entsprechenden Antrag des betroffenen Landes im Planungsausschuß für regionale Wirtschaftsstruktur, der über die Frage der Abgrenzung der Fördergebiete zu entscheiden hat, unterstützen. Darüber hinaus könnte der Vorstand der Bundesanstalt für Arbeit auf Grund eines dringenden Bedürfnisses auch außerhalb der Gemeinschaftsaufgabe im Rahmen der verfügbaren Mittel aus der Rücklage zinsgünstige Darlehen zur Förderung von Investitionen zur Verfügung stellen. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Offergeld vom 26. April 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Gewandt (CDU/CSU) (Drucksache VI/3377 Frage A 19) : Ist die Bundesregierung bereit, die preissteigernden Auswirkungen der Rückzahlung des Konjunkturzuschlags zur Einkommen- und Lohnsteuer dadurch zu vermindern, daß sie durch eine Änderung des 624-DM-Gesetzes neben der geltenden Sparförderung eine zusätzliche Sparzulage dann gewährt, wenn der zurückgezahlte Konjunkturzuschlag sofort vermögenswirksam angelegt wird? Die Bundesregierung hat nicht die Absicht, durch eine Änderung und Ausweitung der Prämiengesetze und des 624-DM-Gesetzes zusätzliche finanzielle Anreize für die Sparkapitalbildung aus dem Konjunkturzuschlag zu schaffen. Sie hält eine solche Maßnahme schon aus dem Grunde für nicht angebracht, weil sie die in der Anfrage zum Ausdruck kommende Befürchtung, die Rückzahlung des Konjunkturzuschlages Mitte dieses Jahres werde preissteigende Auswirkungen haben, nicht teilt. Auf Grund des gegenwärtigen Bildes der Konjunkturlage und der absehbaren Entwicklungstendenzen erwartet die Bundesregierung vielmehr, daß die Rückzahlung der bei der Deutschen Bundesbank stillgelegten Mittel auf einen noch nicht voll entwickelten Konjunkturaufschwung trifft und deshalb keine konjunkturell negative Wirkungen haben wird. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Offergeld vom 26. April 1972 auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau von Bothmer (SPD) (Drucksache VI/3377 Frage A 24) : Trifft es zu (siehe Süddeutsche Zeitung vom 23. März 1972), daß deutsche Investitionen in Gebieten wie Namibia, Angola, Mozambique und Südrhodesien durch das EntwicklungshilfeSteuergesetz gefördert werden? Ich beantworte Ihre Frage mit „Ja", möchte aber folgendes hinzufügen: Die Geltungsdauer des Entwicklungshilfe-Steuergesetzes endet am 31. Dezember 1972. Es ist geplant, das Gesetz ab 1. Januar 1973 in neuer Form fortzuführen. Bei der Novellierung des Gesetzes ist vorgesehen, der Ihnen sicherlich bekannten Resolution der Vereinten Nationen vom 24. Dezember 1972 Rechnung zu tragen. Anlage 10 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Offergeld vom 26. April 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Weigl (CDU/CSU) (Drucksache VI/3377 Frage A 25) : Ist es richtig, daß durch das Vorziehen des Stichtags der betriebsfähigen Herrichtung von Brennereien für die Brennrechtsveranlagung 1972/1973 eine Lex Niedersachsen geschaffen wird, das heißt, die Neuerrichtung von über dreißig Brennereien in Niedersachsen bei einer gleichzeitigen Benachteiligung der Landwirtschaft in anderen Bundesländern legalisiert werden soll? Zur Fragestunde am 23./25. 2. 1972 haben Sie zum gleichen Thema eine schriftliche Anfrage annähernd gleichen Inhalts gestellt. Herr Hermsdorf hatte sie Ihnen mit Schreiben vom 23. Februar 1972 beantwortet. Neue Gesichtspunkte haben sich in der Zwischenzeit nicht ergeben, so daß ich der Antwort meines Kollegen Hermsdorf nichts hinzufügen kann. Zur Verdeutlichung möchte ich aber noch einmal folgendes unterstreichen: Es trifft zu, daß der Stichtag der Neuregelung der Brennrechte vorgezogen werden soll. Es ist denkbar, daß sich — wie bei jeder anderen Stichtagsregelung auch — in einzelnen Fällen Härten ergeben können. Für eine Milderung dieser möglichen Härtefälle kann die Kontingentsregelung, über die Sie Herr Hermsdorf in seinem Schreiben seiner Zeit informiert hatte, ggfs. in Betracht kommen, sofern der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Einzelfall ein besonderes agrarwirtschaftliches Bedürfnis anerkennt. Wie Sie sicherlich wissen, hat der Agrar-ausschuß des Bundesrates einem Antrag Bayerns zugestimmt, dieses Kontingent von ursprünglich 15 000 hl Weingeist auf 30 000 hl Weingeist zu erhöhen. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Raffert vom 14. April 1972 auf die Schriftlichen Fragen des Ab- 10694 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 182. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. April 1972 geordneten Dr. Hubrig (CDU/CSU) (Drucksache VI/3313 Fragen B 15 und 16) : Gedenkt die Bundesregierung, eine gesetzliche Grundlage für eine amtliche Statistik der Forschungs- und Entwicklungsausgaben der deutschen Wirtschaft, ähnlich wie in den USA, Japan und Frankreich, zu schaffen? Welchen Aussagewert haben die vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft durchgeführten Erhebungen über die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen der deutschen Wirtschaft, und in welchem Umfang sind diese Angaben repräsentativ und statistisch gesichert? Die Bundesregierung hält eine aussagekräftige Statistik der Aufwendungen der Wirtschaft für Forschung und Entwicklung für unerläßlich. Z. Z. liegen aber noch nicht einmal für den öffentlichen Bereich ausreichende FuE-Statistiken vor. Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß eine Statistik der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten alle Sektoren der Volkswirtschaft umfassen und außer den Finanziellen Mitteln auch das in Forschung und Entwicklung tätige Personal einschließen müßte. Überlegungen und Erfahrungen bei der Erstellung von FuE-Daten haben gezeigt, daß sich bei der Erfassung und Aufbereitung erhebliche Schwierigkeiten ergeben. Wie durch die Erfahrungen anderer Staaten und bei den Erörterungen in internationalen Organisationen bestätigt worden ist, sind insbesondere die Definitions- und Zuordnungsfragen schwierig, Sobald hierüber in Zusammenarbeit mit inländischen Partnern und internationalen Organisationen hinreichende Klarheit erreicht worden ist, wird die Bundesregierung prüfen, ob und in welcher Form und bis zu welchem Detaillierungsgrad eine Statistik der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auch für den Bereich der Wirtschaft möglich gemacht werden sollte. Die vom Archivdienst für Wissenschaftsstatistik im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft alle zwei Jahre durchgeführten Erhebungen sind eine wertvolle Grundlage für die Bewertung der Eigenleistungen der Wirtschaft auf dem Gebiet von Forschung und technischer Entwicklung. Da die Beteiligung an diesen Erhebungen freiwillig ist und nicht alle Unternehmen erfaßt, kann es sich allerdings nur um Ergebnisse handeln, deren Repräsentationsgrad in den einzelnen Wirtschaftszweigen unterschiedlich ist. Ein Vergleich der Ergebnisse der einzelnen Jahre ist, wie in den Veröffentlichungen ausdrücklich erwähnt wird, wegen der unterschiedlichen Zusammensetzung der Berichtseinheiten, insbesondere für den Vergleich von Teilergebnissen, nur mit Einschränkungen möglich. Die Erhebungen orientieren sich in ihrer Gliederung an dem von den OECD-Mitgliedstaaten erstellten Frascati-Handbuch über die Methoden zur Feststellung der Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. Ein großer Teil der OECD-Länder bedient sich derselben Nomenklatur, so daß die Ergebnisse international verwendbar sind. Der Bundesbericht Forschung IV (Drucksache VI/3251) stützt sich in seiner quantitativen Darstellung der Eigenleistungen der Wirtschaft im wesentlichen auf die Ergebnisse der Erhebungen des Stifterverbandes. Anlage 12 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. von Dohnanyi vom 21. April 1972 auf die Schriftliche Frage des Abgeordneten Leicht (CDU/CSU) (Drucksache VI/3313 Frage B 71) : Welche finanziellen Aufwendungen — personell wie investitionsmäßig — werden beim Bund bzw. bei den Ländern entstehen, wenn die von Bundesminister von Dohnanyi mehrfach in der Öffentlichkeit angekündigte Gesamtschule und Gesamthochschule verwirklicht werden, und inwieweit sind im geltenden Finanzplan des Bundes Mittel für diese Vorhaben (einschließlich der noch geplanten Modellversuche) vorgesehen? Die Frage nach den finanziellen Aufwendungen für die Verwirklichung der Gesamtschule und der Gesamthochschule läßt sich nicht beantworten, wenn sie nicht in den größeren Zusammenhang der notwendigen pädagogischen und organisatorischen Reformen des Bildungswesens gestellt wird. 1. Zur Gesamtschule: Im Zwischenbericht zum Bildungsgesamtplan haben sich Bund und alle Länder in bezug auf das 5. bis 10. Schuljahr (Sekundarstufe I) gemeinsam zu folgenden Zielen bekannt, die dem Abbau der bestehenden Chancenungleichheit im heutigen Schulwesen dienen: — Sicherung einer allgemeinen wissenschaftsorientierten Grundbildung für alle — Vermeidung vorzeitiger Festlegung auf bestimmte Bildungsgänge — Berücksichtigung der Neigung und der Befähigung des einzelnen durch eine zunehmende Wahl- und Leistungsdifferenzierung unter Beibehaltung eines verpflichtenden Kernbereichs gemeinsamer Inhalte. Die Bundesregierung und die von der SPD regierten Länder nehmen diese Zielvorstellungen sehr ernst und ziehen deshalb die notwendige Konsequenz: Sie wollen das überkommene ,,Drei-KlassenSchulsystem", bestehend aus Hauptschule, Realschule und Gymnasium, langfristig ersetzen durch die Gesamtschule. Diese wird alle Schüler zwischen 10 und 15 Jahren unter einem Dach zusammenfassen und die notwendigen Differenzierungen nicht mehr — wie faktisch heute noch überwiegend — nach der sozialen Herkunft sondern nach Neigung und Leistung vorsehen. Dies entspricht der internationalen Entwicklung wie auch dem deutlichen Mehrheitswillen der Bürger unseres Landes. Die von der CDU/CSU geführten Länder wollen die notwendige Konsequenz aus den gemeinsamen Zielvorstellungen noch nicht ziehen, sondern meinen eventuell auch mit Anpassungsmaßnahmen im Rahmen des traditionellen dreigliedrigen Schulsystems auskommen zu können. Wird mit solchen Maßnahmen Ernst gemacht, werden also im Interesse einer Verminderung der Chancenungleichheit insbesondere auch Maßnahmen ergriffen, um die bisherige Benachteiligung der Schüler an Haupt- und Realschulen abzubauen, so müssen sich die Kosten des Bildungswesens erhöhen. Dabei werden insbesondere die notwendigen Ver- Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 182. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. April 1972 10695 besserungen der Ausstattung der Haupt- und Realschulen ins Gewicht fallen. Die hierzu im „Zwischenbericht" quantifizierten Zielvorstellungen wurden aber vom Bund und allen Ländern in der BundLänder-Kommission für Bildungsplanung einstimmig verabschiedet. Entscheidend höhere, als die so entstehenden Mehrkosten, bringt auch die Gesamtschule nicht mit sich. Gewisse rationalisierende Wirkungen (gemeinsame Einrichtungen wie Bibliothek, Turnhalle, Sportplatz, Sprachlabor etc.) sind von der Gesamtschule zu erwarten. Nach diesem Vergleich — und ein anderer wäre der CDU/CSU gegenüber nicht fair — läßt sich also feststellen, daß die Gesamtschule nicht teurer ist als das im Sinne der CDU/CSU verbesserte herkömmliche System. Bedenkt man die zahlreichen Fehlinvestitionen, die in den letzten Jahren in einigen Ländern für neue Schulen an Standorten gemacht wurden, die heute nicht mehr aufrechterhalten werden sollen, ergeben sich weitere finanzpolitische Argumente für die Gesamtschulentscheidung heute. Wie Sie wissen, ist der Bund nach der geltenden Verfassungsordnung nicht in der Lage, sich umfassend an der Finanzierung des Schulwesens zu beteiligen. Er hat die Möglichkeit, auf der Grundlage des Artikels 91 b GG gemeinsam mit den Ländern entsprechende Modellversuche zu fördern. Die Förderung richtet sich dabei nach Bewertungsgrundsätzen, die im Rahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung zwischen allen Beteiligten abgestimmt werden. Für die Förderung von Modellversuchen aus Bundesmitteln stehen die Titel 31 02/652 10 und 31 02/ 88210 (Förderung von Versuchs- und Modelleinrichtungen und -programmen im Bereich des Bildungswesens — laufende Kosten und Investitionen) zur Verfügung. Ein Schwerpunkt der Förderung aus diesen Titeln ist die Gesamtschule. In der Haushalts- und Finanzplanung der Bundesregierung sind für diese Titel insgesamt vorgesehen: 1972 75,7 Millionen DM 1973 131,8 Millionen DM 1974 183,7 Millionen DM 1975 255,7 Millionen DM Die Angaben für die Jahre 1973 bis 1975 sind der Finanzplanung 1972 bis 1975 aus dem letzten Jahr entnommen. 2. Zur Gesamthochschule: Die Errichtung von Gesamthochschulen, für die die Bundesregierung und alle Länderregierungen sich ausgesprochen haben, ist ein wesentlicher Teil der angestrebten Neuordnung des Hochschulbereiches, bei der ein durchlässiges System von abgestuften, aufeinander bezogenen Studiengängen und Studienabschlüssen geschaffen werden soll. Die finanziellen Aufwendungen für Gesamthochschulen werden sich voraussichtlich — nach allem, was wir heute wissen (Vergleichsrechnungen, in denen die Kosten der verschiedenen herkömmlichen Hochschulen den Kosten künftiger Gesamthochschulen gegenübergestellt werden, liegen noch nicht vor) — in dem Rahmen halten, der sich auch für die herkömmlichen Hochschularten nach Durchführung der erforderlichen Reformmaßnahmen (insbesondere im Bereich des Studiums, aber auch etwa bei Lehrkörperstruktur und Hochschulverwaltung) ergeben würde. Im Ersten Rahmenplan für den Hochschulbau 1972 bis 1975, der von Bund und Ländern einstimmig am 19. Juli 1971 beschlossen worden ist, werden deshalb einheitliche Flächen- und Kostenrichtwerte zugrunde gelegt. Auch in der Haushalts- und Finanzplanung des Bundes wird dementsprechend nicht nach Gesamthochschulen und anderen Hochschulen differenziert. Insgesamt sieht die Planung für die Förderung des Ausbaus und Neubaus von Hochschulen folgende Beträge vor (jeweils Bundesanteil an den Gesamtkosten) : 1972 1,6 Milliarden DM 1973 1,8 Milliarden DM 1974 2,0 Milliarden DM 1975 2,0 Milliarden DM Für die Förderung von Gesamthochschulmodellversuchen sind die erforderlichen Mittel nicht gesondert ausgewiesen. Der Haushaltsansatz bei Kap. 31 02 Titel 652 10 und 882 10 steht auch für Modellversuche im Hochschulbereich zur Verfügung.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Friedrich Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kiesinger, dann muß ich Sie zurückfragen: Ist Ihnen der Art. 15 des Grundgesetzes bekannt, der diesem Bundestag weitgehende Entscheidungen legal im Rahmen der Verfassung ermöglicht?

    (Abg. Stücklen: Auch die Abstimmung morgen!)

    Meine Damen und Herren, für uns in dieser Regierungskoalition ist die Frage der Demokratisierung der Gesellschaft ein entscheidender und wichtiger Punkt. Das Betriebsverfassungsgesetz setzt hier eine markante Entwicklung. Wir haben 22 Jahre gebraucht, um das durchzusetzen. Nicht einmal in der Großen Koalition war es mit Ihnen möglich. Wir stellen dankbar fest, daß es mit der FDP zusammen möglich war, diesen enorm wichtigen Prozeß weiterzuführen und zu einem solchen Gesetz zu kommen.

    (Beifall bei der SPD.)

    Wir erinnern uns sehr genau, daß sich Ihr damaliger CDU-Generalsekreätr, Herr Heck, gegen Demokratisierung außerhalb des staatlichen Bereichs wandte. Da sind wir anderer Meinung. Wir wissen uns heute nicht nur mit den Gewerkschaften darüber einig, sondern auch mit der weitaus größten Zahl der Unternehmer, die es zu schätzen wissen, wenn sie ihre gewählten Gesprächspartner im Betrieb haben. Wir wissen, daß dort, wo der Mensch den entscheidenden Teil seines Tages zubringt, die Frage der Demokratisierung, des Mitspracherechts und der Mitverantwortung eine wichtige, entscheidende Rolle spielt.

    (Beifall bei der SPD.)

    Wir haben Grund, in diesen Tagen, in denen die Betriebsrätewahlen durchgeführt werden, denjenigen Frauen und Männern zu danken, die sich für diese schwierige Aufgabe zur Verfügung stellen, und ihnen Erfolg und Rückhalt zu wünschen, dieses Gesetz in der Praxis auch wirklich anzuwenden.

    (Beifall bei der SPD und Zustimmung des Abg. Spitzmüller.)

    Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 182, Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. April 1972 10613
    Dr. Schäfer (Tübingen)

    Wir haben ein anderes Problem — ein typisches Problem der Reform — ebenfalls aufgegriffen, indem wir versuchen, diesen Staat funktionsfähig, noch funktsfähiger zu machen. Wir haben die von allen Seiten diskutierte Frage der Länderneugliederung durch eine entsprechende Kommission vorbereiten lassen. Wir haben eine weitere Kommission eingesetzt, um den öffentlichen Dienst zu modernisieren, um die öffentliche Verwaltung leistungsfähiger zu machen. Da kann niemand sagen, wie schnell die Gesetze den Vorlagen folgen werden, aber daß diese Fragen geklärt werden müssen, daß wir bei all diesen Fragenkomplexen weiterkommen müssen, das wird, so hoffe ich, meine Damen und Herren, niemand bestreiten.
    Als eine der großen Aufgaben haben wir uns das Gebiet des Bildungswesens vorgenommen.

    (Abg. Dr. Althammer: Rücktritt des Ministers!)

    Die Zuständigkeit des Bundes auf diesem Gebiet ist bescheiden. Es kommt der Zusammenarbeit mit den Ländern besondere Bedeutung zu. Aber der Bund hat deutlich gemacht, daß die Aufgabe der Reform des Bildungswesens für ihn von besonderer Bedeutung ist. Das ist an den Zahlen in den Haushalten abzulesen. 1969 sind es 2,2 Milliarden DM gewesen, 1971 beinahe das Doppelte — 4,1 Milliarden —, und 1972, in diesem Haushaltsplan also, werden es 5,2 Milliarden DM sein.
    Wir haben ein Schnellbauprogramm durchgeführt. Die Zahlen: 1969 616 Millionen, 1971 über eine Milliarde, 1972 1,8 Milliarden DM.
    Das Bemühen dieser Regierung gilt der Durchsetzung eines einheitlichen Bildungswesens, wobei es uns darauf ankommt, alle Schichten der Bildung, alle Stufen der Bildung zu erfassen, da sie in ihrer Bedeutung für die Gesamtentwicklung gleich wichtig sind. Es geht uns nicht wie manchen in erster Linie um die Universitäten; es geht uns genauso um den Facharbeiter, um die Berufsausbildung; es geht uns um die gleichen Chancen für die gesamte junge Bevölkerung.

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Stücklen: Warum ist Leussink zurückgetreten?)

    — Weil, Herr Stücklen, Ihr Ministerpräsident Goppel — und es war für mich interessant, das im Fernsehen zu sehen — sagte: wer will uns denn zwingen, unser Schulsystem in Bayern zu ändern? Solches Verhalten, Herr Stücklen,

    (Abg. Windelen: Lesen Sie doch einmal nach, was Herr Frister gesagt hat!)

    ist bayerisches CSU-Verhalten. Ich hoffe nicht, dais sich die CDU von Ihnen auf einen solchen Kurs drängen läßt!

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Stücklen: Wenn Sie unsere Universitäten hätten, könnten Sie stolz sein! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

    Wir haben ein neues Ausbildungsförderungsgesetz gemacht, d. h., wir haben die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen, damit jeder bei entsprechender Qualifikation einen Rechtsanspruch darauf hat, die bestmögliche Ausbildung zu bekommen. Gehen Sie einmal unter junge Handwerker, unter junge Facharbeiter und hören Sie von ihnen, in welcher Weise sie heute diese Möglichkeiten des zweiten Bildungsweges nutzen.

    (Abg. Katzer: Wer hat das gemacht?)

    — Bitte?

    (Abg. Katzer: Das haben Sie gemacht? Das Arbeitsförderungsgesetz?)

    — Das habe ich ja gar nicht gesagt! Sie müssen zuhören!

    (Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

    — Entschuldigen Sie, ich sprach nicht vom Arbeitsförderungsgesetz, sondern vom Ausbildungsförderungsgesetz.

    (Zuruf des Abg. Katzer.)

    — Entschuldigen Sie, Herr Katzer, da haben wir uns mißverstanden. Das Arbeitsförderungsgesetz haben wir miteinander gemacht, und es ist ein gutes Gesetz, und es muß weiterentwickelt werden, genauso wie das Ausbildungsförderungsgesetz weiterentwikkelt wird. Da können Sie mithelfen und können Vorschläge machen.

    (Abg. Katzer: Ich habe es konzipiert, Herr Kollege!)

    — Das ist sehr schön, daß Sie sich vorgemerkt haben. Wir werden Sie dann an Ihren Taten erkennen.

    (Lachen bei der CDU/CSU. — Abg. Katzer: Sie kapieren es nicht!)

    — Dann geht es mir so wie Ihnen gerade im Augenblick.
    Meine Damen und Herren, eines der Lieblingsgebiete der CDU ist es, der Regierung Vorhaltungen über die Konjunkturpolitik zu machen. Dabei weiß jeder, daß die Konjunkturpolitik heute nur eingefügt in die EWG und in die gesamte wirtschaftliche Entwicklung betrachtet werden kann. Unser Kollege Burgbacher hat anerkennenswerterweise in der Sitzung des Europäischen Parlaments vom 21. April etwas ausgeführt, was Ihnen doch auch allen geläufig ist. Ich darf das einmal vorlesen. Herr Burgbacher sagte dort:
    Die Gefahr nationaler Konjunkturpolitik ist nicht groß. Der Gemeinsame Markt ist derart entwickelt, daß die Konvertibilität aller Währungen, die festen Wechselkurse und der freie Güter- und Kapitalverkehr eine greifende nationale Konjunkturpolitik nicht mehr erlauben. Die Mittel der nationalen Konjunkturpolitik sind sehr begrenzt.
    Er sagte dann an anderer Stelle:
    Ich wage zu sagen, daß die Möglichkeiten unserer Notenbanken in ihrer Wirkkraft nicht größer sind als die einer Handbremse an einem höchst leistungsfähigen Wagen.
    Herr Katzer, Herr Strauß, machen Sie sich diese Erkenntnisse zu eigen, wenn Sie sie nicht schon haben.



    Dr. Schäfer (Tübingen)

    Wenn Sie sie haben, dann seien Sie bitte in diesem Hause auch einmal ehrlich und handeln Sie demgemäß. Tun Sie nicht so, als wenn heute eine nationale Wirtschaft von sich aus allein Entscheidungen herbeiführen könnte.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Diese Regierung hat diese Zusammenhänge erkannt und hat deshalb schon im Dezember 1969, nachdem sie erst wenige Wochen im Amt war, innerhalb der EWG die Verhandlungen nicht nur über die Erweiterung der EWG, sondern auch über deren Fortentwicklung aufgenommen. Sie kennen die Fragen, die mit dem sogenannten Werner-Bericht zusammenhängen, Sie wissen, welches Schicksal diese Vorschläge hatten, Sie wissen aber auch, daß wir seit dem Besuch des Bundeskanzlers im Januar dieses Jahres in Paris eine neue Entwicklungsphase in dieser Richtung haben.
    Sie wissen, daß innerhalb der EWG seit vorgestern die engeren Bandbreiten in Kraft sind, und ich darf Ihnen zitieren, was der französische Wirtschafts- und Finanzminister Giscard d'Estaing am 14. April dazu gesagt hat:
    Die Verengung der Bandbreiten unter den europäischen Währungen ab 24. April auf 2,25 % ist eine ausgezeichnete Entscheidung und öffnet den Weg in Richtung auf eine Realisierung der Währungsunion.
    Dies erklärte der französische Finanzminister Giscard d'Estaing. Er bekräftigte, daß die französische Regierung jeden Beitrag zum Erfolg dieser für die Zukunft der Gemeinschaft notwendigen Maßnahme leisten werde.
    Der Wirtschafts- und Finanzminister Schiller war es, der seinen erheblichen Beitrag dazu geleistet hat, daß die Washingtoner Beschlüsse zustande kamen, so daß die internationale Währungskrise im letzten Jahr behoben werden konnte. Meine Damen und Herren, diese Regierung hat damit auf diesem Gebiet das mögliche geleistet, und keine andere Regierung hätte im internationalen Gesamtkonzept mehr für die deutschen Interessen erreichen können.
    Lassen Sie mich zu einem anderen Gebiet kommen, zu Fragen des Wohnungsbaus. Wir sind der Auffassung, daß der Wohnungsbau eine ganz entscheidend wichtige Frage ist. Wir haben ein sehr schlechtes Erbe übernommen. Sie erinnern sich an den Lücke-Plan, Sie erinnern sich daran, daß man sich nachträglich damit rechtfertigte, bei der Statistik habe man sich um 1 Million verzählt. Das ist auch eine Begründung, die sich in der Politik hören läßt! Sie wissen, daß die Mittel für den sozialen Wohnungsbau 1967 nahezu abgeschmolzen waren. Wir haben im Jahre 1971 über 550 000 neue Wohnungen gebaut und werden im Jahre 1972 diese Zahl noch übertreffen. Diese Zahlen sprechen für die Politik dieser Regierung auf diesem Gebiet.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Dr. Hauser [Sasbach] : Zu welchem Preis?)

    — Da ausgerechnet von Ihnen dieser Zwischenruf kommt, reizt es mich, etwas über Mieterschutz zu sagen, denn da war es ja besonders neckisch zu beobachten, wie sich ,die CDU hier und wie sich die
    CDU im Vermittlungsausschuß und im Bundesrat verhalten hat. Meine Damen und Herren, was Sie sich da geleistet haben, das ist kein Ruhmesblatt für Sie und Ihre Parteifreunde im Bundesrat.

    (Beifall bei ,den Regierungsparteien.)

    Es war kein Ruhmesblatt beim Betriebsverfassungsgesetz: hier 21 Stimmen zum Schein als Feigenblatt, aber im Bundesrat trotzdem dagegen zu sein, es beim Mieterschutz auf die Kampfabstimmung ankommen zu lassen, sich bei 'der Krankenhausfinanzierung der Stimme zu enthalten und beim Mineralöl, wo man den Gemeinden helfen will, dagegen zu stimmen. Meine Damen und Herren, das ist Ihre Politik, mit der Sie dort helfen, wo Sie selber Mängel feststellen.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Nein, meine Damen und Herren, wir haben den Mut, das zu beschließen, was notwendig ist. Wir haben diesen Mut und werden ihn auch weiterhin haben.
    Wir haben das 624-DM-Gesetz

    (Zuruf von der CDU/CSU: Übernommen!)

    — sehen Sie, dazu will ich Ihnen gern etwas vorlesen, zu idem Übernehmen, damit Sie das für die Zukunft auch wissen; darauf komme ich gleich ganz anders gestaltet, so daß es heute von 14 Millionen Arbeitnehmern in Anspruch genommen werden kann, während Ihr 312-DM-Gesetz nicht in Anspruch genommen werden konnte.

    (Abg. Dr. Jenninger: Warum denn nicht?)

    Das ist der Unterschied. Herr Katzer, wir sind auf der Suche nach einem Modell.

    (Lachen bei der CDU/CSU.)

    Sie haben einiges dazu gesagt. Ist es vielleicht zum Lachen, wenn man bei einer solch schwierigen Frage der Vermögensbildung — —

    (Abg. Katzer: Was haben Sie denn versprochen? Nichts haben Sie gehalten, gar nichts!)

    — Sicher, was wir versprechen, werden wir auch halten. Aber wir werden Ihnen ein Konzept vorlegen, das das bestmögliche ist und bei dem wir unsere Konzeption — —

    (Abg. Dr. Jenninger: Wann, Herr Schäfer?)

    — Herr Jenninger, Sie fragen, wann. Was sind Sie für ungeduldige Leute!

    (Lachen bei der CDU/CSU.)

    Entweder haben Sie so ein Riesenvertrauen in unsere Leistungsfähigkeit — das ehrt uns; Wunder dauern ein bißchen länger, Herr Jenninger —, oder Sie haben keine Ahnung davon, welche Zeit Entwicklungsprozesse auf diesem schwierigen Gebiet fordern. Wer glaubt, diese Dinge unter Zeitdruck entscheiden zu können, entscheidet so wie Sie, nämlich mit Ausklammern und Liegenlassen. Wir nicht. Wir fassen sie an.

    (Beifall bei den Regierungsparteien. — Lachen bei der CDU/CSU. — Abg. Pieroth meldet sich zu einer Zwischenfrage.)

    — Ich muß das zusammenhängend darstellen können.



    Dr. Schäfer (Tübingen)

    Wir haben das Städtebauförderungsgesetz verabschiedet und haben dabei einen Verfassungsauftrag vollzogen, nämlich, einen Teil dazu beizutragen, die Sozialbindung des Eigentums im Rahmen des Art. 14 klarzumachen. Das ist Ihnen sehr schwergefallen, meine Damen und Herren. Sie wissen heute, wie die Städte, wie die großen Gemeinden darauf gewartet haben und wie sie sich schon auf diese Möglichkeit hin orientieren mußten. Dieses Gesetz hätte mindestens fünfzehn Jahre früher kommen müssen, um viele Fehlentwicklungen zu verhindern.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Kommen Sie bitte bei der Städtesanierung in Zukunft nicht damit, was alles falsch läuft, sondern sagen Sie sich, daß Sie fünfzehn Jahre lang verhindert haben, daß die Städte Rechtsgrundlagen gegen die Bodenspekulation, daß sie Rechtsgrundlagen für eine normale Verkehrsführung in den Städten haben, wodurch vieles, vieles dadurch in den Städten falsch gelaufen ist, wodurch Mehrfachausgaben entstanden sind. Das wissen Sie alles; ich will es hier nur festhalten. Sie haben sich dieser Aufgabe nur insoweit gestellt, als Sie sagten, da müsse etwas geschehen. Aber von 1961, von der Ankündigung durch Herrn Lücke, bis zum Schluß ist nichts geschehen. Sie sind nur als Hindernis aufgetreten.
    Und nun sind Sie in letzter Zeit — das hielten Sie für eine ganz besonders nützliche Sache — in diesem Zusammenhang aufgetreten und haben gesagt: Ja, bei den Sozialdemokraten sieht man jetzt, wie sie das Eigentum behandeln. Da haben Sie dann hingezeigt, da glaubten Sie, hinzeigen zu können ich hoffe, daß Sie nicht alles gelesen hatten; sonst müßte ich sagen: wider besseres Wissen — auf die Gesetzesvorlage für die Vermögensteuer, für die Erbschaftsteuer. Da haben viele von Ihnen draußen Dinge vertreten wie: daraus sehe man, daß die Sozialdemokraten eigentumsfeindlich seien. Meine Damen und Herren, wir respektieren das Privateigentum, und wir wissen auch, daß große Kapitalansammlungen ermöglicht werden müssen, um große wirtschaftliche Investitionen durchzuführen. Sie werden uns nicht vorhalten können, daß wir die wirtschaftliche Entwicklung auch nur irgendwo durch unsere Maßnahmen tangiert hätten.
    Aber ich muß Ihnen zu dem Gesetzentwurf über die Vermögensteuer und die Erbschaftsteuer doch einmal etwas vorlesen, damit Sie in Zukunft nicht mehr sagen können, Sie hätten es nicht gewußt, wenn Sie in der Öffentlichkeit wider besseres Wissen argumentieren, wenn Sie behaupten, wir wollten konfiskatorische Steuern einführen.
    Wir wollen, daß mittlere und kleinere Vermögen bei der Vermögensteuer entlastet werden. Der Grundfreibetrag, der nach geltendem Recht 20 000 DM beträgt, wird auf 60 000 DM pro Person erhöht. Außerdem soll der Kapitalfreibetrag von 10 000 DM in Zukunft für jede der zusammenveranlagten Personen gewährt werden. Ein Ehepaar mit zwei Kindern wird also künftig einen Freibetrag von insgesamt 280 000 DM haben und nur von dem übersteigenden Vermögen Steuer zahlen müssen, aber dann nicht 1 %, sondern 0,7%.
    Für Kapitalgesellschaften werden wir weiterhin 1 a/o vorsehen, und es wird auch dort zu einer Steigerungsrate kommen.
    Bei der Erbschaftsteuer werden wir die kleineren und mittleren Vermögen ebenso entlasten. Ehegatten erhalten einen Freibetrag von 250 000 DM, unabhängig davon, ob Kinder vorhanden sind oder nicht. Bei Kindern wird der Freibetrag von 30 000 auf 50 000 DM pro Kind erhöht. Hinzu tritt ein besonderer Versorgungsfreibetrag von 250 000 DM für den überlebenden Ehegatten und von 50 000 bis 100 000 DM — je nach dem Alter — für jedes Kind.
    Meine Damen und Herren, da wollen Sie noch hingehen und sagen, die Sozialdemokraten seien eigentumsfeindlich, wenn sie die Bildung des Vermögens so schützen und unterstützen und wenn sie das Vererben von Vermögen in den Größenordnungen bis zu 2 Millionen DM besser ermöglichen.
    Ganz interessant war, daß 1964 die damalige Bundesregierung Erhard einen sogenannten Steueroasenbericht vorlegte, in dem deutlich wurde, daß es eine Großzahl deutscher Staatsangehöriger gibt, die hier groß verdienen und dann mit Pseudo-Begründungen und Pseudo-Gründungen ihr Geld in der Schweiz zu einem ganz anderen, niedrigen, bescheidenen Tarif versteuern. Von 1964 bis heute ist nichts passiert. Das gibt doch zu denken.
    Wenn dann der Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, der CSU-Abgeordnete Dr. Kreile, hier im Bundestag dafür Begründungen zu finden versucht — seine eigene Art Begründungen dafür zu finden —, warum das so ist, und gar nicht von vornherein und ganz selbstverständlich, wie es sein müßte, diese Bemühungen unterstützt, dann spricht das nach unserer Meinung Bände. Es spricht Bände, und die Bevölkerung wird daraus ihre Schlußfolgerungen ziehen. Was muß hier vor sich gegangen sein, wenn man glaubt sich im Hinblick auf die Steuerflucht dem Gesetzentwurf nicht bedingungslos anschließen zu können!

    (Abg. Haase [Kassel] : Bedingungslos? — Abg. Dr. Althammer: Bedingungslos kapituliert!)

    — sehr schön, meine Herren, daß Sie das zum Anlaß eines Zwischenrufs nehmen. Sie bestätigen also, daß es Ihnen darum nicht ernst ist.

    (Abg. Wehner: Sehr wahr!)

    Vielen Dank! Das wollte ich gerade von Ihnen hören, Herr Althammer; damit sind Sie im Protokoll festgehalten.
    Diese Regierung hat nicht nur die Vollbeschäftigung erhalten, sondern hat sich auch darum bemüht, durch gezielte Strukturprogramme weitere Arbeitsplätze zu schaffen. Schon über 300 000 Arbeitsplätze wurden geschaffen, und im Laufe der nächsten drei Jahre werden es weitere 400 000 sein.
    Noch in der ersten Lesung hier sprach Herr Strauß davon, wir hätten uns für Rezession und Arbeitslosigkeit entschieden. Ich glaube, heute besteht überall Einigkeit darüber: Erstens, es gibt für Sozialdemokraten in der Regierung die Rezession mit
    10616 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 182, Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. April 1972
    Dr. Schäfer (Tübingen)

    bewußter Inkaufnahme von Arbeitslosigkeit nicht als gezieltes Mittel.

    (Beifall bei der SPD.)

    Das gibt es für uns nicht, heute nicht und morgen nicht. Wir halten es für eine der wichtigsten Aufgaben einer Regierung, dafür zu sorgen, daß alle ihre gesicherte Existenz haben und dies bei den strukturschwachen Gebieten durch Strukturprogramme ergänzt wird. Wenn Sie das Wort des Bundeskanzlers, das sich darauf bezieht, in eine „garantierte Überbeschäftigung" verdrehen zu müssen glauben, dann entspricht das nur Ihrer auch sonst üblichen Art der Auseinandersetzung.
    Es ist von besonderem Interesse, daß sich Herr Katzer seinem Herkommen gemäß natürlich mit der Sozialpolitik beschäftigt hat. Ich will nicht von mir aus dazu Stellung nehmen, möchte aber für das Gebiet der sozialen Gerechtigkeit auf die Berichte verweisen, die der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung vorgelegt hat, weiter auf einen Bericht, den die „Süddeutsche Zeitung" am 4. April dieses Jahres veröffentlicht hat unter der Überschrift: „Arendts Leistungsbilanz kann sich sehen lassen". Herr Katzer ist leider nicht mehr da. An die andere Adresse: „Gemessen an der Regierungserklärung wurde das sozialpolitische Soll teilweise übererfüllt" — so die „Süddeutsche Zeitung" am 4. April.
    Meine Damen und Herren, die Regierungskoalitionsfraktionen haben Grund, der Regierung für ihre Initiative zu danken, und werden sie auch weiterhin in den Punkten, in denen sie über das Regierungsprogramm hinausgehen wird, unterstützen;

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    das wird insbesondere bei der Frage der flexiblen Altersgrenze der Fall sein.
    Herr Katzer sprach vom gesicherten Rentenanspruch. Meine Damen und Herren, er spricht davon, uns ist es ernst darum. Uns ist es ernst darum, daß der Rentner weiß, was sein Rechtsanspruch ist, und daß dieses Haus es absolut unterläßt, an diesem Rentenanspruch herumzumanipulieren — einmal mehr, einmal weniger, je nachdem wie man glaubt, es politisch-taktisch anlegen zu müssen oder es sich aus Konjunkturgründen erlauben zu können.
    Ich habe eine ganze Anzahl von Rentnerversammlungen durchgeführt, und Sie haben vielleicht auch diesbezügliche Fernsehsendungen gesehen, meine Damen und Herren. Es steht ganz einwandfrei fest, die alten Leute wollen ihren Rechtsanspruch und wollen damit rechnen können. Wir haben deshalb ganz konsequent den seinerzeit einbehaltenen Krankenkassenbeitrag wieder zurückbezahlt und wir werden die Rentenreform ganz konsequent weiterführen. Ich nehme an, daß darüber heute hier noch einiges gesagt werden wird.
    Nun aber zur Gesamtbilanz, von der die Zeitung sagt, sie könne sich sehen lassen, und zur Stellungnahme der CDU dazu. Da heißt es:
    Tatsächlich unterliegen gerade diese durchaus bemerkenswerten Resultate der Gefahr, in der Öffentlichkeit als selbstverständlich hingenommen und vor allem nicht mehr der sozialliberalen Koalition zugerechnet zu werden. Kennzeichnend für diese Gefahr ist auch die Neigung, viele Beschlüsse des 6. Bundestages einfach als eine Fortschreibung der von der CDU/ CSU vorgezeichneten Politik vergangener Legislaturperioden zu werten, wobei mancher in den Fehler verfällt, die CDU/CSU-Opposition von heute samt ihrer manchmal demonstrativ-progressiven Note mit der Regierungspartei von gestern zu verwechseln.
    Sehr wahr, meine Damen und Herren!
    Denkt man jedoch zurück, wie sich die CDU/ CSU seinerzeit gegen alle weitreichenden Regelungen für die Krankenversicherungspflicht der Angestellten wandte, wird man die inzwischen gefällten Entscheidungen für die Modernisierung der Versicherungspflicht und der Beitragsbemessungsgrenze sowie für die Einführung des Arbeitgeberanteils zum Krankenversicherungsbeitrag der freiwillig Versicherten kaum als eine Fortschreibung der CDU/CSU-Politik bezeichnen wollen.
    Der Schreiber, Herr Spree, führt das dann auch im einzelnen aus.
    Meine Damen und Herren, ein sehr wichtiges Gebiet unserer Bemühungen ist die Frage der inneren Sicherheit. Meines Erachtens ist es charakteristisch, daß die radikalen politischen Kräfte in der Bundesrepublik zahlenmäßig noch nie so gering waren wie derzeit. Das kann doch nur in diesen zweieinhalb Jahren vernünftiger Politik begründet liegen. Wir meinen nun allerdings nicht, daß wir, wie es Herr Barzel vorgeschlagen hat, das Grundgesetz ändern sollten. Wir meinen nicht, daß man die Auseinandersetzung mit dem politischen Gegner über Verbote führen soll. Wir Sozialdemokraten haben ein solch sicheres politisches Selbstbewußtsein, daß wir die politische Auseinandersetzung auch mit radikalen Kräften nicht fürchten, Wir werden die Auseinandersetzung mit diesen Kräften führen. Der Erfolg zeigt, daß wir recht haben.

    (Beifall bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU: Jusos! — Siehe München!)

    Diese Regierung hat die notwendigen Beschlüsse gefaßt, um bei uns das Eindringen der Radikalen zu verhindern. Diese Regierung hat auf dem Gebiete der Verbrechensbekämpfung das vom Bund aus Mögliche getan. Wie noch nie vorher ist von uns der Ausbau des Bundeskriminalamtes in Angriff genommen worden. Die Zahlen im Haushalt sprechen eine deutliche Sprache. Wir haben eine finanzielle Verstärkung von 75 Millionen DM in diesem Jahr auf 122 Millionen DM für das nächste Jahr zu erwarten. Wir haben eine entscheidende Verstärkung des Personals zu erwarten. Wir haben mit dem Einbau der notwendigen technischen Apparaturen begonnen, um dieses Bundeskriminalamt zu einem im ganzen funktionsfähigen Nachrichtensammelsystem zu machen.
    Diese Regierung hat die notwendigen Gesetzentwürfe dafür vorgelegt. Wir wissen, daß wir auf diesem Gebiete darauf angewiesen sind, daß die Länder ihrerseits mit dem Bund zusammenarbeiten. Mei-



    Dr. Schäfer (Tübingen)

    nes Wissens hat sich noch kein Innenminister so intensiv um die Erarbeitung einer innenpolitischen gesamtverbindlichen Sicherheitskonzeption bemüht wie der Innenminister dieser Regierung, Herr Genscher.
    Wir haben die Hoffnung, daß die Landesregierungen — gleichgültig, wer sie stellt — diese Initiative der Bundesregierung richtig ergreifen und ihren Teil zur Erreichung des angestrebten Zieles beitragen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline

Deutschland ist in vielen Beziehungen der europäische Schlüssel zur Stärke des NATO-Bündnisses. Durch seine geographische Position ist Deutschland ein Angelpunkt. Es ist den Gefahren aus dem Osten am stärksten ausgesetzt, und es ist sich am deutlichsten klar über den großen Wert der NATO. Davon ausgehend, hat Deutschland sehr schwere Lasten übernommen, was sich z. B. an den Offset-Vereinbarungen zeigt. Die Bereitschaft, ja sogar der dringende Wunsch der Bundesregierung nach der Stationierung amerikanischer Truppen in Deutschland ist ein weiterer Beweis dafür, genauso wie die sehr vorausschauenden Bemühungen von Verteidigungsminister Schmidt, das Programm für die Verbesserung der europäischen Verteidigung voranzutreiben. Die Erhöhung seines Verteidigungshaushaltes für das kommende Jahr um etwa 13% und seine Bemühungen um eine Modernisierung und Verstärkung der Bundeswehr stellen einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der NATO und des Friedens dar.
In dem Bericht des Rechnungshofes in der Drucksache VI/2697 heißt es dagegen mit Bezug auf das Verteidigungsministerium — der Bericht bezieht sich auf einen Zeitraum, in dem der CSU-Abgeordnete Strauß dieses Ministerium leitete; Herr Strauß, Sie kennen diesen Bericht hoffentlich —:
Die Beschaffung des nicht beschaffungsreifen Waffensystems hat keine Vorteile, auch nicht den erhofften Zeitgewinn gebracht. Sie hat vielmehr dazu geführt, daß die Ausrüstung der Bundeswehr mit brauchbarem Gerät verzögert, die militärische Einsatzfähigkeit über Jahre hinweg beeinträchtigt und die Ersatzteilversorgung sowie die Instandhaltung des Waffensystems erheblich erschwert worden ist.
Ich glaube, es genügt, diese beiden Urteile hier zu zitieren, um deutlich zu machen, wie diese Bundesregierung diese enorm wichtige Aufgabe sieht und wie Außenstehende, wie der Rechnungshof, über die frühere Tätigkeit von Herrn Strauß in dieser Funktion urteilen.
Lassen Sie mich ein Wort zum Umweltschutz sagen. Ich habe schon erwähnt: es wurde wenig vorgefunden. Diese Regierung hat in mühsamer und
schneller Arbeit einen umfassenden Bericht vorgelegt, der die Grundlage für die Erörterung und die Gesetzgebung bietet. Wir stellen auf diesem Gebiete fest, daß die CDU/CSU-Fraktion eine aktive Mitarbeit hier tatsächlich praktiziert. Wir erwarten und hoffen, daß wir auch die nächsten Gesetze im Laufe dieses Jahres verabschieden können.
Aber, meine Damen und Herren, dieses Gebiet ist charakteristisch dafür, ob man vernachlässigte Aufgaben anzupacken den Mut hat oder ob man es nicht tut. 1957 hat Adenauer in seiner Regierungserklärung schon das Problem angesprochen. Aber geschehen ist nichts. 1957 hat Adenauer die Frage der Steuerreform angesprochen. Aber geschehen ist nichts.

(Zurufe von ,der CDU/CSU.)

— Sehen Sie, noch haben Sie es nicht begriffen. Für Sie sage ich es nachher noch einmal extra, oder ich empfehle Ihnen, es noch einmal nachzulesen. Mancher muß es vor sich sehen, dem genügt es nicht, es zu hören. Offensichtlich gehören Sie dazu.

(Abg. Dr. Jahn [Braunschweig]: Das ist Ihre eigene Erkenntnis!)

Wir haben das Arzneimittelgesetz verabschiedet, wir haben die Lebensmittelrechtsnovellen eingebracht, lauter enorm wichtige Fragen, die im Laufe dieser Legislaturperiode entschieden werden sollen.
Lassen Sie mich nur ein Wort zur Rechtspolitik sagen. Rechtspolitik ist ein Ausdruck der gesellschaftlichen Neuformung. Rechtspolitik auf dem Gebiet der inneren Sicherheit, Rechtspolitik im Zusammenleben der Menschen — es ist nicht so, daß man sich rein Ehescheidungsrecht ausdenkt und es dann niederschreiben kann. Diese Regierung hatte den Mut, ein Modell öffentlich und frei zur Diskussion zu stellen. Alle sollen sich daran beteiligen. Was nachher als Recht gelten soll, muß wachsen und von der gesamten Bevölkerung getragen sein, andernfalls ist es aufoktroyiert. Das tun wir Sozialdemokraten nicht, sondern wir wollen gewachsenes Recht, das einzufangen wir uns nachher bemühen.
Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum Schluß kommen. Zu ,der Gesellschaftspolitik im ganzen — das sollte Ihnen zu denken geben — hat vor wenigen Tagen der Jesuitenpater Oswald von NellBreuning in seiner Festrede vor der Katholischen Akademie in Bayern folgendes gesagt:
Bei uns in der Bundesrepublik finden wir im gesellschaftspolitischen Teil des Godesberger Grundsatzprogramms der SPD nicht mehr und nicht weniger als ein kurzgefaßtes Repetitorium der katholischen Soziallehre.
Meine Damen und Herren, das ist ,das Urteil des hoffentlich auch von Ihnen hochgeschätzten Herrn Nell-Breuning.

(Zurufe von der CDU/CSU.)

Meine Damen und Herren, über die Außenpolitik und Friedenspolitik dieser Regierung will ich nur folgendes sagen. Daß am 1. Dezember 1969 der EWG-Beschluß zustande kommen konnte, die Gespräche mit den vier beitrittswilligen Staaten aufzunehmen,



Dr. Schäfer (Tübingen)

ist doch ein enormer Markstein gewesen und mit ein entscheidendes Verdienst des Bundeskanzlers und des Außenministers.

(Beifall bei der SPD.)

Wenn diese Verhandlungen in der Zwischenzeit erfolgreich sein konnten, dann ist das wiederum ein Verdienst dieser Regierung, sie so geführt zu haben, daß eine reale Chance darin bestand, die EWG so zu erweitern. Das ist ein großer politischer Vorgang, und andere müssen ihn respektieren: daß hier ein neuer bundesstaatähnlicher, freiwilliger Zusammenschluß der freien Staaten Europas heranwächst, um selbständig funktionsfähig zu sein. Wer will sich denn hier heute hinstellen und sagen, das sei nicht erfolgreich gewesen? Das war so erfolgreich, daß es Ihnen offensichtlich gar nicht in Ihr Schema-Konzept paßt.
Genauso erfolgreich war die Politik nach Osten, die Friedenspolitik. Meine Damen und Herren, über diese Außenpolitik wird hier in den nächsten Tagen, in der nächsten Woche zu sprechen sein.
Lassen Sie mich abschließend nur folgendes sagen. Der frühere Bundeskanzler — ich habe ihn schon zitiert — hat von einer langwährenden Krise in der CDU — nur die konnte er meinen — gesprochen. Die ist noch nicht zu Ende. Sie haben bis heute noch kein Sachprogramm, mit dem Sie vor dieses Haus, vor das deutsche Volk hintreten können.

(Beifall bei der SPD.)

Sie brauchen noch Jahre, meine Herren, bis Sie Opposition gelernt haben, und dann brauchen Sie noch einmal Jahre, bis Sie wiederum regierungsfähig sind.

(Lachen und Zurufe bei der CDU/CSU.)

— Ja natürlich, das ist so. Und wir brauchen auch noch Jahre, um das Programm, das diese Regierung und diese Regierungsfraktionen sich vorgenommen haben, durchzusetzen, nicht damit wir erfolgreich sind, sondern damit das deutsche Volk die bestmögliche Politik erfährt, die es derzeit überhaupt erfahren kann.

(Lebhafter Beifall bei der SPD. — Abg. Haase [Kassel] : Das deutsche Volk will sie gar nicht mehr, Herr Schäfer! Es will vor allem den Kanzler nicht mehr! — Weitere Zurufe.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Kirst.