Rede:
ID0617118000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1356
    1. die: 112
    2. und: 76
    3. der: 70
    4. nicht: 61
    5. in: 52
    6. es: 51
    7. Sie: 51
    8. daß: 43
    9. das: 41
    10. ist: 35
    11. haben: 35
    12. —: 34
    13. zu: 32
    14. mit: 31
    15. ich: 30
    16. wir: 29
    17. sich: 28
    18. auch: 27
    19. Herr: 24
    20. uns: 23
    21. den: 21
    22. als: 20
    23. so: 19
    24. eine: 19
    25. ein: 17
    26. des: 17
    27. für: 17
    28. man: 17
    29. wie: 16
    30. auf: 16
    31. hat: 16
    32. von: 15
    33. im: 14
    34. sie: 14
    35. wenn: 14
    36. dann: 14
    37. war: 14
    38. nur: 14
    39. an: 13
    40. einer: 13
    41. was: 13
    42. Sowjetunion: 13
    43. Kollege: 12
    44. schon: 12
    45. dem: 12
    46. Ich: 12
    47. um: 12
    48. habe: 11
    49. heute: 11
    50. bei: 11
    51. durch: 10
    52. Wehner,: 10
    53. diese: 10
    54. nun: 10
    55. noch: 10
    56. Damen: 10
    57. ja: 9
    58. dieser: 9
    59. Wir: 9
    60. werden: 9
    61. Das: 9
    62. aus: 9
    63. meine: 9
    64. Wenn: 9
    65. Ihnen: 8
    66. eben: 8
    67. zum: 8
    68. Verträge: 8
    69. mir: 8
    70. Politik: 8
    71. unter: 8
    72. zur: 8
    73. Und: 8
    74. darauf: 7
    75. er: 7
    76. oder: 7
    77. doch: 7
    78. sondern: 7
    79. einmal: 7
    80. deutsche: 7
    81. wird: 7
    82. keine: 7
    83. gesagt:: 7
    84. Herren,: 7
    85. Einigung: 7
    86. deutschen: 7
    87. sei: 7
    88. Volk: 7
    89. sein: 7
    90. politische: 7
    91. kann: 6
    92. ganz: 6
    93. da: 6
    94. Frage: 6
    95. ob: 6
    96. ist,: 6
    97. etwas: 6
    98. hier: 6
    99. aber: 6
    100. Dr.: 6
    101. h.: 6
    102. DDR: 6
    103. gesagt,: 6
    104. —,: 6
    105. am: 6
    106. Dies: 6
    107. es,: 6
    108. muß: 6
    109. einem: 6
    110. jetzt: 5
    111. einen: 5
    112. über: 5
    113. Zeit: 5
    114. Es: 5
    115. hat,: 5
    116. diesem: 5
    117. c.: 5
    118. nach: 5
    119. Berliner: 5
    120. will: 5
    121. drüben: 5
    122. Was: 5
    123. Menschen: 5
    124. allen: 5
    125. gesagt: 5
    126. könne: 5
    127. Entspannung: 5
    128. dieses: 5
    129. dabei: 5
    130. Rede: 5
    131. Frieden: 5
    132. jene: 4
    133. Aber: 4
    134. sagen: 4
    135. vor: 4
    136. selbst: 4
    137. gegen: 4
    138. Welt: 4
    139. Herrn: 4
    140. Ihrer: 4
    141. etwa: 4
    142. unserer: 4
    143. Berlin: 4
    144. das,: 4
    145. Weise: 4
    146. sagte,: 4
    147. diesen: 4
    148. gar: 4
    149. Der: 4
    150. DDR,: 4
    151. wollen: 4
    152. immer: 4
    153. früh: 4
    154. Barzel: 4
    155. unsere: 4
    156. getan: 4
    157. unser: 4
    158. jener: 4
    159. alles: 4
    160. sehr: 4
    161. politischen: 4
    162. kann,: 4
    163. dies: 4
    164. einfach: 4
    165. geht: 4
    166. wo: 4
    167. meiner: 4
    168. ihm: 4
    169. Recht: 4
    170. weil: 3
    171. Dinge: 3
    172. endgültig: 3
    173. keinen: 3
    174. Außenminister: 3
    175. aller: 3
    176. ist.\n: 3
    177. Vorwurf: 3
    178. darf: 3
    179. Bundeskanzler: 3
    180. Augenblick: 3
    181. zweimal: 3
    182. In: 3
    183. Status: 3
    184. sind: 3
    185. Spaltung: 3
    186. europäischen: 3
    187. viel: 3
    188. natürlich: 3
    189. eines: 3
    190. steht: 3
    191. Bundesrepublik: 3
    192. zwar: 3
    193. ausdrücklich: 3
    194. Vereinbarungen: 3
    195. nichts: 3
    196. Zukunft: 3
    197. viele: 3
    198. Jahre: 3
    199. haben,: 3
    200. Sie,: 3
    201. Außenminister,: 3
    202. sagten: 3
    203. vom: 3
    204. So: 3
    205. Dazu: 3
    206. mehr: 3
    207. Millionen: 3
    208. selber: 3
    209. gemacht,: 3
    210. Moskauer: 3
    211. nämlich: 3
    212. Meine: 3
    213. Regierung: 3
    214. Nation: 3
    215. Diese: 3
    216. Hoffnung: 3
    217. bereits: 3
    218. also: 3
    219. Ihre: 3
    220. solche: 3
    221. Umständen: 3
    222. Er: 3
    223. draußen: 3
    224. sagen:: 3
    225. denn: 3
    226. wird,: 3
    227. seine: 3
    228. Äußerungen: 3
    229. bis: 3
    230. Lager: 3
    231. verlassen: 3
    232. Europa: 3
    233. Meinung: 3
    234. sagten,: 3
    235. sagen,: 3
    236. ihre: 3
    237. Deutschen: 3
    238. Problem: 3
    239. anderen: 3
    240. seiner: 3
    241. mein: 3
    242. ganze: 3
    243. damals: 3
    244. Wiedervereinigung: 3
    245. Vorgänger: 3
    246. manches: 3
    247. meinem: 3
    248. neben: 3
    249. glaube: 2
    250. wollte,: 2
    251. Vielleicht: 2
    252. Hause: 2
    253. Bundeskanzler,: 2
    254. wurde: 2
    255. quo: 2
    256. anerkannt: 2
    257. Antwort: 2
    258. leider: 2
    259. Konsequenz: 2
    260. kann.: 2
    261. werde: 2
    262. gewiß: 2
    263. erreicht: 2
    264. worden: 2
    265. versuchen.: 2
    266. Da: 2
    267. worden,: 2
    268. Bundesregierung: 2
    269. Festhalten: 2
    270. Unterzeichnung: 2
    271. Vertrages: 2
    272. geben,: 2
    273. keiner: 2
    274. nicht.: 2
    275. Befürworter: 2
    276. mindestens: 2
    277. de: 2
    278. Ost-Berlin: 2
    279. läßt: 2
    280. betrifft,: 2
    281. möglicherweise: 2
    282. Machthaber: 2
    283. denen: 2
    284. wieder: 2
    285. so,: 2
    286. hätten: 2
    287. klar.: 2
    288. entscheidenden: 2
    289. Bedenken: 2
    290. werden,: 2
    291. Anteilnahme: 2
    292. Schicksal: 2
    293. z.: 2
    294. B.: 2
    295. 17: 2
    296. genau: 2
    297. geht.: 2
    298. innerdeutschen: 2
    299. Vereinbarung: 2
    300. nachgegeben.: 2
    301. dafür: 2
    302. machen: 2
    303. gesprochen: 2
    304. Hand,: 2
    305. eigentlich: 2
    306. Charakter: 2
    307. Deutschland: 2
    308. vielleicht: 2
    309. Vereinten: 2
    310. Nationen: 2
    311. bekommen,: 2
    312. Anerkennung: 2
    313. überhaupt: 2
    314. komme: 2
    315. paar: 2
    316. Vereinbarungen,: 2
    317. mögen,: 2
    318. Die: 2
    319. lassen: 2
    320. Rainer: 2
    321. Ihr: 2
    322. 20: 2
    323. Jahren: 2
    324. zustande: 2
    325. zwei: 2
    326. kommt: 2
    327. an,: 2
    328. kommen: 2
    329. Bismarck: 2
    330. ausgedrückt: 2
    331. Leistung,: 2
    332. Leistung: 2
    333. großen: 2
    334. sind,: 2
    335. seinen: 2
    336. tun: 2
    337. Fraktionsvorsitzenden: 2
    338. —\n: 2
    339. Bedingungen: 2
    340. einlassen: 2
    341. vielen: 2
    342. hören,: 2
    343. Europas: 2
    344. Tag: 2
    345. glauben: 2
    346. uns,: 2
    347. ihr: 2
    348. Stufe: 2
    349. Bemerkung: 2
    350. könnten: 2
    351. andere: 2
    352. Kommunisten: 2
    353. schließen.: 2
    354. je: 2
    355. damaligen: 2
    356. dem,: 2
    357. welchen: 2
    358. Fehler: 2
    359. können: 2
    360. Sorgen: 2
    361. seien: 2
    362. einzige: 2
    363. schlimm: 2
    364. genug: 2
    365. Ziel: 2
    366. Sorge: 2
    367. wer: 2
    368. sonst: 2
    369. eigene: 2
    370. jedem: 2
    371. Verbündeten: 2
    372. deswegen: 2
    373. Pflicht: 2
    374. große: 2
    375. Konrad: 2
    376. gehört: 2
    377. frei: 2
    378. wenig: 2
    379. hätte: 2
    380. 17.: 2
    381. Juni: 2
    382. Heftchen,: 2
    383. Ihren: 2
    384. französische: 2
    385. sagte:: 2
    386. Frankreich: 2
    387. anders: 2
    388. Sein: 2
    389. freie: 2
    390. Nein,: 2
    391. machen,: 2
    392. 5.: 2
    393. sozialistischen: 2
    394. möglichen: 2
    395. müssen: 2
    396. Professor: 1
    397. Schmid,: 1
    398. historischen: 1
    399. Rückblick: 1
    400. schwierige: 1
    401. eintreten.: 1
    402. Sicherheit: 1
    403. können:: 1
    404. Stresemann: 1
    405. ließ: 1
    406. ein,: 1
    407. Osten: 1
    408. akzeptieren: 1
    409. standen.\n: 1
    410. Schlimme:: 1
    411. Dissens: 1
    412. Ansatz: 1
    413. Dissens,: 1
    414. gewarnt: 1
    415. Vertragstexten: 1
    416. gäbe,: 1
    417. unverzeihliche: 1
    418. Sünde: 1
    419. Regierung,: 1
    420. Anfang: 1
    421. Energie: 1
    422. Fehlinterpretation: 1
    423. Sowjetunion,: 1
    424. westliche: 1
    425. angegangen: 1
    426. machen.\n: 1
    427. bitten,: 1
    428. Aufmerksamkeit: 1
    429. schenken.: 1
    430. Ihnen,: 1
    431. gestellt,: 1
    432. Interpretation: 1
    433. richtig: 1
    434. sei;: 1
    435. bekannter: 1
    436. „Spiegel"-Artikel,: 1
    437. anderes: 1
    438. Mal: 1
    439. Artikel: 1
    440. „Time: 1
    441. Magazine".: 1
    442. beiden: 1
    443. unterstellt,: 1
    444. Ergebnis: 1
    445. zweiten: 1
    446. Weltkrieges: 1
    447. hätten,: 1
    448. Vorbehalten: 1
    449. irgendwelcher: 1
    450. Art.: 1
    451. gefragt,: 1
    452. schuldig: 1
    453. geblieben.Nein,: 1
    454. Ostverträge: 1
    455. Einsicht,: 1
    456. Laufe: 1
    457. Entwicklung: 1
    458. Friedensordnung: 1
    459. überwunden: 1
    460. verwandt.: 1
    461. kleinlicher: 1
    462. herunterzumarkten: 1
    463. daran,: 1
    464. befriedigenden: 1
    465. Berlin-Lösung: 1
    466. kommt,: 1
    467. Verdienst: 1
    468. erworben.Herr: 1
    469. wunderschön,: 1
    470. geklungen: 1
    471. diese\n: 1
    472. KiesingerBerlin-Regelung: 1
    473. Denn: 1
    474. fest:: 1
    475. schreiben,: 1
    476. Berlin-Verhandlungen: 1
    477. Position: 1
    478. Bestandteil: 1
    479. festgeschrieben: 1
    480. Diskriminierung: 1
    481. weitergeht.: 1
    482. schnell: 1
    483. Wort: 1
    484. „vergleichbar",: 1
    485. Viermächteverhandlungen: 1
    486. auftaucht,: 1
    487. statt: 1
    488. „gleich": 1
    489. genommen.: 1
    490. Tat,: 1
    491. gleich,: 1
    492. vergleichbar: 1
    493. behandelt.: 1
    494. Schlimmste,: 1
    495. muß:: 1
    496. Zuge: 1
    497. Verhandlungen: 1
    498. durchgesetzt,: 1
    499. facto: 1
    500. Teil: 1
    501. Hauptstadt: 1
    502. hingenommen,: 1
    503. wird.\n: 1
    504. vorher: 1
    505. einseitige: 1
    506. Inanspruchnahme.\n: 1
    507. amerikanische: 1
    508. Botschafter: 1
    509. Rush: 1
    510. bezögen,: 1
    511. leugnen: 1
    512. schrieb: 1
    513. Tage: 1
    514. Regime: 1
    515. erheblichen: 1
    516. Geländegewinn: 1
    517. erzielt: 1
    518. hat.Aber: 1
    519. gut!: 1
    520. heruntermarkten.: 1
    521. freuen,: 1
    522. freier: 1
    523. bewegen: 1
    524. können,: 1
    525. geschützter: 1
    526. Schikanen: 1
    527. seiten: 1
    528. ausgesetzt: 1
    529. waren.: 1
    530. hoffen,: 1
    531. internationalen: 1
    532. Spannungen,: 1
    533. entzündet: 1
    534. Vier: 1
    535. Mächte: 1
    536. größere: 1
    537. Ferne: 1
    538. gerückt: 1
    539. sind.Es: 1
    540. zurückgewiesen: 1
    541. befriedigende: 1
    542. Berlin-Regelung: 1
    543. Testfall: 1
    544. Annahme: 1
    545. Nichtannahme: 1
    546. gemacht.: 1
    547. sprachen: 1
    548. ersten: 1
    549. publiziert,: 1
    550. erläutert: 1
    551. ausgeräumt: 1
    552. Ende: 1
    553. Verantwortungsbewußtsein: 1
    554. Votum: 1
    555. fällen,: 1
    556. stimmen.: 1
    557. es.: 1
    558. gehören: 1
    559. allem: 1
    560. Respekt: 1
    561. Dinge,: 1
    562. Deutschen,: 1
    563. leben.\n: 1
    564. gespürt,: 1
    565. Versuch: 1
    566. gesamtdeutschen: 1
    567. abhängig: 1
    568. machen.: 1
    569. genauso: 1
    570. nachgegeben,: 1
    571. Selbstbestimmungsrechts,: 1
    572. wenigstens: 1
    573. erträglichen: 1
    574. Verankerung: 1
    575. Selbstbestimmungsrechts: 1
    576. Vertrag: 1
    577. nachgegeben: 1
    578. haben.Sie: 1
    579. weitere: 1
    580. Voraussetzung: 1
    581. vorgetragen,: 1
    582. angenommen: 1
    583. könnten.: 1
    584. Ja: 1
    585. Sicherheitskonferenz,: 1
    586. wünscht,: 1
    587. Zustandekommen: 1
    588. Grundvertrages: 1
    589. abhängig.: 1
    590. Zeichen: 1
    591. dafür,: 1
    592. Solidität: 1
    593. gemangelt: 1
    594. Zähigkeit,: 1
    595. Festigkeit,: 1
    596. Geduld: 1
    597. Ausdauer,: 1
    598. Kritisierendem: 1
    599. habe.Was: 1
    600. jetzt?: 1
    601. jenes: 1
    602. Wichtigste,: 1
    603. angelegt: 1
    604. war,: 1
    605. erreichen?: 1
    606. sogenannten: 1
    607. instrumentalen: 1
    608. Vertrags.: 1
    609. Kernstück: 1
    610. erreichen,: 1
    611. innerdeutsche: 1
    612. Vereinbarung,: 1
    613. Leben: 1
    614. erleichtern: 1
    615. Selbstbestimmung: 1
    616. erreichende: 1
    617. anbahnen: 1
    618. soll?: 1
    619. Nichts: 1
    620. mehr!: 1
    621. Hoffnung.: 1
    622. Reden: 1
    623. Ausdruck: 1
    624. gekommen.\n: 1
    625. Richtig,: 1
    626. Wehner!: 1
    627. Schlimme: 1
    628. nur,: 1
    629. Zipfel: 1
    630. entglitten: 1
    631. Zusage,: 1
    632. wohlverhielten,: 1
    633. Unterstützung: 1
    634. einziehen: 1
    635. könnten,: 1
    636. Honecker.: 1
    637. Höhnisch: 1
    638. Antwort!: 1
    639. lautete:: 1
    640. Diesen: 1
    641. Prozeß: 1
    642. völkerrechtlichen: 1
    643. ihrer: 1
    644. Aufnahme: 1
    645. verhindern,: 1
    646. ohnehin: 1
    647. zwangsläufig.\n: 1
    648. schwacher: 1
    649. Trost,: 1
    650. daher: 1
    651. vage: 1
    652. Hoffnung,: 1
    653. Illusion.: 1
    654. stehen: 1
    655. also,: 1
    656. wichtigste: 1
    657. Fragen: 1
    658. leeren: 1
    659. Händen: 1
    660. da.: 1
    661. Fortgang: 1
    662. nächsten: 1
    663. Monaten: 1
    664. zeigen,: 1
    665. Quentchen: 1
    666. übrigbleibt.: 1
    667. Gleich: 1
    668. Niemand: 1
    669. technischen: 1
    670. wichtig: 1
    671. Ersatz: 1
    672. Inhalt: 1
    673. solchen: 1
    674. müssen.\n: 1
    675. darauf!\n: 1
    676. KiesingerHerr: 1
    677. Scheel: 1
    678. größte: 1
    679. Schwäche: 1
    680. Opposition: 1
    681. Alternative: 1
    682. anzubieten: 1
    683. habe.\n: 1
    684. untersuchen;: 1
    685. getan.\n: 1
    686. nachstoßen.: 1
    687. jeder: 1
    688. Diskussion: 1
    689. werden:: 1
    690. Leute: 1
    691. habt: 1
    692. gebracht?\n: 1
    693. gebracht,: 1
    694. Herren?!\n: 1
    695. Ja!\n: 1
    696. positive: 1
    697. Bewertung: 1
    698. Berlin-Abkommens\n: 1
    699. ausgedrückt.: 1
    700. allein,: 1
    701. weitem: 1
    702. Wichtigste.: 1
    703. Umständen,: 1
    704. steriler: 1
    705. Aufgeregtheit,: 1
    706. Tat: 1
    707. jawohl,: 1
    708. sagte: 1
    709. Richtige: 1
    710. wird.Nun: 1
    711. „die: 1
    712. vollen: 1
    713. Hände".: 1
    714. Richtige,: 1
    715. Notwendige: 1
    716. d.: 1
    717. Stoff,: 1
    718. Bußbereit: 1
    719. allerdings,: 1
    720. Liegenlassen: 1
    721. Ranges.\n: 1
    722. Weil: 1
    723. manche: 1
    724. Lande: 1
    725. dessen: 1
    726. Intelligenz: 1
    727. Durchstehkraft: 1
    728. bezweifeln: 1
    729. zitiere: 1
    730. Satz,: 1
    731. Lauf: 1
    732. dadurch: 1
    733. beschleunigen,: 1
    734. Uhren: 1
    735. vorstelle.: 1
    736. exakt: 1
    737. versucht.\n: 1
    738. liegenlassen: 1
    739. wollen.: 1
    740. Alternative.: 1
    741. CDU/CSU: 1
    742. dargelegtworden.: 1
    743. Selbstbestimmungsrecht: 1
    744. irgendeiner: 1
    745. Vertragstext,: 1
    746. lachen: 1
    747. Herren;: 1
    748. bezeichnend!\n: 1
    749. Haltung: 1
    750. Europa,: 1
    751. verbindlich: 1
    752. geregelte,: 1
    753. Stufen: 1
    754. verwirklichende: 1
    755. Freizügigkeit: 1
    756. innerhalb: 1
    757. Deutschlands.: 1
    758. entgegenhalten,: 1
    759. deshalb: 1
    760. Alternative,: 1
    761. würde,: 1
    762. warum: 1
    763. genommen,: 1
    764. herauszubekommen,: 1
    765. würde: 1
    766. nicht.\n: 1
    767. Natürlich: 1
    768. darum: 1
    769. Wehner: 1
    770. vollkommen: 1
    771. recht: 1
    772. laufen: 1
    773. du: 1
    774. mußt: 1
    775. verbindlichen: 1
    776. Europäische: 1
    777. Gemeinschaft: 1
    778. anerkennen!: 1
    779. entgegen: 1
    780. feindseligen: 1
    781. herauf: 1
    782. Kossygin: 1
    783. frühem: 1
    784. Optimismus: 1
    785. Moskau: 1
    786. mitgebracht: 1
    787. ,hat,: 1
    788. abgefunden.: 1
    789. kommunistischen: 1
    790. Merkwürdiges: 1
    791. geschehen.: 1
    792. Dann: 1
    793. erstenmal: 1
    794. Disziplin: 1
    795. redet: 1
    796. offenbar: 1
    797. jeder,: 1
    798. will;: 1
    799. gehört,: 1
    800. will.: 1
    801. wirtschaftliche: 1
    802. militärischen: 1
    803. Europas,: 1
    804. erforderlich: 1
    805. ist?: 1
    806. vollbracht: 1
    807. sein,: 1
    808. Amerikaner: 1
    809. verlassen.: 1
    810. Sind: 1
    811. optimistisch: 1
    812. glauben,: 1
    813. einverstanden: 1
    814. erklärt?: 1
    815. Oder: 1
    816. vielmehr: 1
    817. Ziel,: 1
    818. ihren: 1
    819. Einfluß: 1
    820. Hegemonialmacht: 1
    821. auszudehnen,: 1
    822. unverrückbar: 1
    823. festhält?\n: 1
    824. durften: 1
    825. überoptimistische: 1
    826. machen.Sie: 1
    827. Zusammenarbeit: 1
    828. betrieben,: 1
    829. ausschließen,: 1
    830. dürften: 1
    831. Wer: 1
    832. schließen?: 1
    833. Gegenteil: 1
    834. getan,: 1
    835. eigenen: 1
    836. ganzen: 1
    837. Bemühungen,: 1
    838. unterstützt: 1
    839. Partei,: 1
    840. Fraktion: 1
    841. Koalitionspartner,: 1
    842. gingen: 1
    843. aus,: 1
    844. abzuschließen.\n: 1
    845. KiesingerAber: 1
    846. hat:: 1
    847. vorbei: 1
    848. hinweg,: 1
    849. setze: 1
    850. hoffentlich: 1
    851. ohne: 1
    852. Verruf: 1
    853. Nationalisten: 1
    854. kommen,: 1
    855. Satz: 1
    856. hinzu:: 1
    857. Kosten: 1
    858. Preisgabe: 1
    859. Lebensinteressen: 1
    860. Volkes.\n: 1
    861. Ob: 1
    862. dritten: 1
    863. Lesung: 1
    864. Vertragswerkes: 1
    865. feststellen;: 1
    866. Vertragswerk: 1
    867. annehmbar: 1
    868. erschiene.: 1
    869. rechnen,: 1
    870. ich,: 1
    871. pragmatisch: 1
    872. denkenden: 1
    873. ideologisch: 1
    874. fixierten: 1
    875. Gegner,: 1
    876. sowohl: 1
    877. DDR.: 1
    878. allgemein: 1
    879. verbreiteter: 1
    880. Westen.: 1
    881. Friedenssehnsucht: 1
    882. Menschen,: 1
    883. Sehnsucht: 1
    884. Ruhe,: 1
    885. ungestört: 1
    886. leben: 1
    887. arbeiten: 1
    888. dauernd: 1
    889. geplagt: 1
    890. überall: 1
    891. groß,: 1
    892. gern: 1
    893. Ordnung,: 1
    894. etwa:: 1
    895. saturiert;: 1
    896. begnüge: 1
    897. quo.: 1
    898. kenne: 1
    899. Äußerung: 1
    900. sowjetischem: 1
    901. Munde,: 1
    902. dazu: 1
    903. berechtigt,: 1
    904. anzunehmen,: 1
    905. wäre: 1
    906. zufrieden.: 1
    907. Vielmehr: 1
    908. deutet: 1
    909. alles,: 1
    910. hin,: 1
    911. „friedliche: 1
    912. Koexistenz": 1
    913. Weltrevolution: 1
    914. Hegemonie: 1
    915. hat.\n: 1
    916. weiß: 1
    917. ernste: 1
    918. Feststellung.: 1
    919. freien: 1
    920. besonderer: 1
    921. denken,: 1
    922. sollte: 1
    923. tun?: 1
    924. leicht,: 1
    925. ihnen: 1
    926. abnehmen: 1
    927. abzunehmen: 1
    928. scheinen.: 1
    929. Schlagen: 1
    930. Brust!: 1
    931. gleich:: 1
    932. Problematik: 1
    933. näher: 1
    934. anderen,: 1
    935. oft: 1
    936. bedrückten,: 1
    937. sollen.: 1
    938. Noch: 1
    939. Bemühungen: 1
    940. Verständigung,: 1
    941. Aussöhnung: 1
    942. bestellt.: 1
    943. Zeitalter: 1
    944. spricht,: 1
    945. sehe: 1
    946. Landkarte: 1
    947. an!: 1
    948. Einleitung: 1
    949. getan.: 1
    950. haben:: 1
    951. es!: 1
    952. verdammte: 1
    953. Schuldigkeit,: 1
    954. unseren: 1
    955. zusammen: 1
    956. lösen: 1
    957. Adenauers,: 1
    958. Friedensleistung: 1
    959. Adenauers: 1
    960. unserem: 1
    961. Eintritt.: 1
    962. nordatlantische: 1
    963. Bündnis: 1
    964. gelungen: 1
    965. Hier: 1
    966. Hoffnungen: 1
    967. verlassen,: 1
    968. gutgehen: 1
    969. werde,: 1
    970. einiges: 1
    971. Konkrete: 1
    972. tun.Ich: 1
    973. zahlreiche: 1
    974. Gespräche: 1
    975. führenden: 1
    976. Repräsentanten: 1
    977. Westens: 1
    978. Dritten: 1
    979. gehabt;: 1
    980. niemals: 1
    981. Eindruck: 1
    982. Insistieren: 1
    983. Verständnis: 1
    984. gestoßen: 1
    985. wäre.: 1
    986. dazu,: 1
    987. auch,: 1
    988. einzig: 1
    989. Gewählten: 1
    990. sprechen,: 1
    991. Deutschland-Vertrag: 1
    992. zuerkannt: 1
    993. ist.Ich: 1
    994. mich: 1
    995. gewundert,: 1
    996. richtige: 1
    997. Einsicht: 1
    998. stak: 1
    999. gebracht: 1
    1000. Alleinvertretungsrecht.: 1
    1001. sprach,: 1
    1002. nachlesen,: 1
    1003. finden,: 1
    1004. Ministerium: 1
    1005. herausgegeben: 1
    1006. gelobt: 1
    1007. werde.Jetzt: 1
    1008. verkündete—: 1
    1009. heißt: 1
    1010. Seite: 1
    1011. 1: 1
    1012. -Bundeskanzler: 1
    1013. Kiesinger: 1
    1014. Grundzüge: 1
    1015. neuen: 1
    1016. Deutschlandpolitik.: 1
    1017. gab: 1
    1018. Rechtsansprüche: 1
    1019. preis:: 1
    1020. Nur: 1
    1021. gewählte: 1
    1022. sprechen.: 1
    1023. Gewissenspflicht.Das: 1
    1024. gewesen,: 1
    1025. Meinung.: 1
    1026. Kritik: 1
    1027. verstehen: 1
    1028. zurückweisen.Wenn: 1
    1029. französischen: 1
    1030. Staatspräsidenten: 1
    1031. seines: 1
    1032. Vorgängers: 1
    1033. vergleiche: 1
    1034. erlauben: 1
    1035. kurze: 1
    1036. Rückschau: 1
    1037. erschrecke: 1
    1038. ich.: 1
    1039. meinen: 1
    1040. Unterhaltungen: 1
    1041. Präsident: 1
    1042. Gaulle: 1
    1043. klar,: 1
    1044. alte: 1
    1045. Forderung: 1
    1046. Oder-Neiße-Grenze: 1
    1047. vortrug,: 1
    1048. obwohl: 1
    1049. entgegenkam,: 1
    1050. Tages: 1
    1051. „So: 1
    1052. wahrhaftig: 1
    1053. nicht;: 1
    1054. nicht,: 1
    1055. Algerien: 1
    1056. abzutrennen;: 1
    1057. Grundfesten: 1
    1058. erschüttert.: 1
    1059. waren: 1
    1060. Franzose,: 1
    1061. konnte: 1
    1062. Grund: 1
    1063. Verdienste.": 1
    1064. Nun: 1
    1065. gut,: 1
    1066. dahingestellt,: 1
    1067. allein: 1
    1068. konnte;: 1
    1069. gekonnt,: 1
    1070. beschlossen: 1
    1071. gehabt: 1
    1072. hätte,: 1
    1073. sein.: 1
    1074. Oder-Neiße-Frage: 1
    1075. erstes: 1
    1076. Entgegenkommen: 1
    1077. zähen: 1
    1078. Aussprache,: 1
    1079. darüber: 1
    1080. hatte.Was: 1
    1081. anlangt,: 1
    1082. hörte: 1
    1083. seinem: 1
    1084. Munde: 1
    1085. erneut: 1
    1086. mußte: 1
    1087. Art,: 1
    1088. vortrug: 1
    1089. niemanden: 1
    1090. sicherer: 1
    1091. fester: 1
    1092. Frankreich,: 1
    1093. Volkes: 1
    1094. wohlverstandenen: 1
    1095. Interesse: 1
    1096. Frankreichs: 1
    1097. liege.\n: 1
    1098. Wie: 1
    1099. klang: 1
    1100. Pompidous: 1
    1101. Pressekonferenz,: 1
    1102. „Marsch: 1
    1103. Anerkennung": 1
    1104. sprach: 1
    1105. be-\n: 1
    1106. Kiesingermerkte,: 1
    1107. Freundschaft: 1
    1108. zurückgehalten!: 1
    1109. zurückgehalten.: 1
    1110. Versicherung: 1
    1111. abgegeben,: 1
    1112. Rußland: 1
    1113. dortigen: 1
    1114. Machthabern: 1
    1115. klipp: 1
    1116. klar: 1
    1117. Widernatürliches: 1
    1118. dargestellt.\n: 1
    1119. sage: 1
    1120. könnte: 1
    1121. nennen: 1
    1122. Grunde,: 1
    1123. einigen: 1
    1124. Freunde: 1
    1125. Gefahr: 1
    1126. birgt,: 1
    1127. deutscher: 1
    1128. Eine: 1
    1129. Welt.: 1
    1130. lang: 1
    1131. halten,: 1
    1132. schwierigen: 1
    1133. dick: 1
    1134. dünn: 1
    1135. unterstützen,: 1
    1136. Herren.\n: 1
    1137. jetzt,: 1
    1138. durchlese,: 1
    1139. denke,: 1
    1140. besprochen: 1
    1141. ——: 1
    1142. Damals: 1
    1143. weit: 1
    1144. weg,: 1
    1145. denn,: 1
    1146. SPD: 1
    1147. Mentalreservation: 1
    1148. gemacht.\n: 1
    1149. unterstelle: 1
    1150. Koalitionspartner: 1
    1151. Einwand: 1
    1152. fragt: 1
    1153. folgendes,: 1
    1154. durchliest,: 1
    1155. Rede,: 1
    1156. April: 1
    1157. 1968,: 1
    1158. Tag,: 1
    1159. bevor: 1
    1160. schwere: 1
    1161. Gang: 1
    1162. Bevölkerung: 1
    1163. Abstimmung: 1
    1164. anzutreten: 1
    1165. war.: 1
    1166. Ulbricht,: 1
    1167. Vortag: 1
    1168. hatte,: 1
    1169. Bezug: 1
    1170. genommen: 1
    1171. Mann: 1
    1172. lebe: 1
    1173. längeren: 1
    1174. Friedensperiode: 1
    1175. 20.: 1
    1176. Jahrhundert.: 1
    1177. hinzugefügt:: 1
    1178. Friedensperiode!: 1
    1179. Finger: 1
    1180. Wunde: 1
    1181. gelegt.: 1
    1182. Friede,: 1
    1183. welchem: 1
    1184. verwehrt: 1
    1185. daran: 1
    1186. sieht: 1
    1187. Gott: 1
    1188. geklagt,: 1
    1189. Verträge,: 1
    1190. ändern.: 1
    1191. Kollegen: 1
    1192. Schröder,: 1
    1193. zustimmen: 1
    1194. Franz: 1
    1195. Josef: 1
    1196. Strauß.: 1
    1197. vertieft: 1
    1198. macht: 1
    1199. schwerer,: 1
    1200. Verträgen: 1
    1201. war.\n: 1
    1202. Daß: 1
    1203. Vollkommenes: 1
    1204. verlangen: 1
    1205. wissen,: 1
    1206. nie: 1
    1207. Illusionen: 1
    1208. nachgejagt: 1
    1209. bin.: 1
    1210. scheitern.: 1
    1211. wollten: 1
    1212. trösten: 1
    1213. Hinweis,: 1
    1214. trotz: 1
    1215. Antagonismus: 1
    1216. Ideologie: 1
    1217. dort: 1
    1218. freiheitlicher: 1
    1219. Ideen: 1
    1220. denken: 1
    1221. ließen.: 1
    1222. Welche?: 1
    1223. Doch: 1
    1224. solche,: 1
    1225. Kern: 1
    1226. ideologischen: 1
    1227. ideellen: 1
    1228. Gegensatzes: 1
    1229. rühren.\n: 1
    1230. anderem: 1
    1231. feste: 1
    1232. Theorie: 1
    1233. brutale: 1
    1234. Praxis: 1
    1235. Breschnew-Doktrin,: 1
    1236. Bevölkerung,: 1
    1237. lebt,: 1
    1238. dürfe.\n: 1
    1239. erinnern: 1
    1240. alle: 1
    1241. gut: 1
    1242. Prag: 1
    1243. geschah.Das: 1
    1244. heißt,: 1
    1245. Erleichterungen,: 1
    1246. Abmachungen: 1
    1247. zweit-: 1
    1248. drittrangigen: 1
    1249. gehen,: 1
    1250. ankommt,\n: 1
    1251. Freizügigkeit,: 1
    1252. abgrenzt,\n: 1
    1253. behauptet,: 1
    1254. einheitlichen: 1
    1255. Geschichte: 1
    1256. entschieden,: 1
    1257. vorwirft,: 1
    1258. heimtückische: 1
    1259. aggressive: 1
    1260. imperialistische: 1
    1261. Macht.Meine: 1
    1262. späteren: 1
    1263. jungen: 1
    1264. Generation: 1
    1265. Szene: 1
    1266. vorspielen,: 1
    1267. Fernsehen: 1
    1268. gesehen: 1
    1269. Hauptpropagandisten: 1
    1270. Schnitzler,: 1
    1271. Tisch: 1
    1272. Journalisten: 1
    1273. sitzend,: 1
    1274. plötzlich: 1
    1275. erklärte:: 1
    1276. sitze: 1
    1277. falsch;: 1
    1278. sitzen,: 1
    1279. Platz: 1
    1280. Mitglied: 1
    1281. Lagers.: 1
    1282. dramatischer: 1
    1283. Platzwechsel: 1
    1284. vorgenommen.\n: 1
    1285. übelsten: 1
    1286. Szenen,: 1
    1287. abgespielt: 1
    1288. haben.: 1
    1289. vergleichen: 1
    1290. Mauer: 1
    1291. Dieser: 1
    1292. symbolische: 1
    1293. Vorgang: 1
    1294. bezeichnet: 1
    1295. Honecker: 1
    1296. berühmten: 1
    1297. hat.Nicht,: 1
    1298. Sozialdemokrat: 1
    1299. CDU-Mann: 1
    1300. wirkliche: 1
    1301. Unterschied: 1
    1302. einmal,: 1
    1303. schöner: 1
    1304. April.: 1
    1305. Mit: 1
    1306. Erlaubnis: 1
    1307. Frau: 1
    1308. Präsidentin: 1
    1309. Sätze: 1
    1310. vorlesen.: 1
    1311. verhindert,: 1
    1312. dann:Wir: 1
    1313. Erfahrung: 1
    1314. Systeme,: 1
    1315. Anspruch: 1
    1316. Alleingültigkeit: 1
    1317. erheben,: 1
    1318. gefährden,: 1
    1319. feierlich: 1
    1320. proklamieren.\n: 1
    1321. \n: 1
    1322. KiesingerWorauf: 1
    1323. ankommt,: 1
    1324. endlich: 1
    1325. Sehnsucht,: 1
    1326. leben,: 1
    1327. ihrem: 1
    1328. lassen.\n: 1
    1329. Systeme: 1
    1330. dienen: 1
    1331. umgekehrt.\n: 1
    1332. damals.: 1
    1333. Wehner,\n: 1
    1334. sagen,\n: 1
    1335. dürfen: 1
    1336. Gegensätze: 1
    1337. verniedlichen: 1
    1338. verharmlosen,: 1
    1339. Worten: 1
    1340. klang,\n: 1
    1341. realistischen: 1
    1342. Einschätzung: 1
    1343. Möglichen: 1
    1344. bleiben.\n: 1
    1345. Kriterium.\n: 1
    1346. Kriterium: 1
    1347. Union: 1
    1348. bleiben.: 1
    1349. verwirklichen: 1
    1350. helfen,: 1
    1351. Frieden,: 1
    1352. sehnen.: 1
    1353. tun,: 1
    1354. fallen,: 1
    1355. ratifiziert: 1
    1356. werden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 171. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 Inhalt: Glückwunsch zum Geburtstag der Abg. Frau Schanzenbach, Dr. Schellenberg und Frau Brauksiepe . . . . . . . . 9737 A, B Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 9737 B Wahl des Abg. Wende als stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrates der Deutschen Bundespost 9737 B Erweiterung der Überweisung eines Gesetzentwurfs 9737 C Amtliche Mitteilungen . . . . . . . 9737 C Bericht der Bundesregierung zur Lage der Nation 1972 (Drucksache V1/3080) in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 12. August 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Drucksache V1/3156) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag 7. Dezember 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen (Drucksache VI/3157) — Erste Beratung —, mit Große Anfrage der CDU/CSU betr. Deutschland- und Außenpolitik — Drucksachen VI/2700, VI/2828 — und mit Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen — Drucksache VI/1523 — Brandt, Bundeskanzler . 9739 D, 9791 B, 9814 C Scheel, Bundesminister 9742 D Dr. Barzel (CDU/CSU) . 9752 C, 9796 C, 9814C, 9815B Wehner (SPD) 9764 B Dr. h. c. Kiesinger (CDU/CSU) . 9784 B Dr. Jaeger, Vizepräsident . . . 9798 A Mischnick (FDP) . . . . . . . 9799 B Stücklen (CDU/CSU) 9804 B Dr. Ehmke, Bundesminister . . . 9814 D Borm (FDP) . . . . . . . . 9815 C Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU/CSU) 9820 B Fragestunde (Drucksache V1/3165) Frage des Abg. Dr. Böhme (CDU/CSU) : Immobilienfonds der Landeszentralbank Nordrhein-Westfalen Ravens, Parlamentarischer Staatssekretär 9771 B, C, D Dr. Böhme (CDU/CSU) . . . 9771 B, C II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 Frage des Abg. Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) : Verfahren und Methoden zur Preiserhebung Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 9771 D, 9772 B, C Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 9772 B, C Frage des Abg. Ott (CDU/CSU) : Miete eines bundeseigenen Hauses in Köln durch Bundesminister Schiller Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 9772 C, D, 9773 A Ott (CDU/CSU) . . . . . . . 9772 C, D Hauser (Bad Godesberg) (CDU/CSU) 9773 A Frage des Abg. Dr. Fuchs (CDU/CSU) : Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur in den ostbayerischen Landkreisen Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . 9773 B, C, D Dr. Fuchs (CDU/CSU) . . . . . 9773 C, D Fragen des Abg. Kiechle (CDU/CSU): Beseitigung der zehnjährigen Grundsteuerfreiheit der Zweitwohnungen Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . 9774 A, C, D Kiechle (CDU/CSU) 9774 C Frage des Abg. Dichgans (CDU/CSU) : Anerkennung von Ausgaben für den Erwerb von Kunstwerken als steuerlich abzugsfähige Spenden Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 9774 D, 9775 A, B Dichgans (CDU/CSU) 9775 A, B Frage des Abg. Pfeifer (CDU/CSU) : Freigabe des Militärhospitals der französischen Garnison in Tübingen Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 9775 C, D, 9776 A Pfeifer (CDU/CSU) 9775 D Maucher (CDU/CSU) 9776 A Frau Funcke, Vizepräsident . . . 9776 B Fragen des Abg. Härzschel (CDU/CSU) : Situation der Rentner in Alters- und Pflegeheimen Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . . 9776 C, D, 9777 A, B Härzschel (CDU/CSU) . 9776 C, D, 9777 B Fragen des Abg. Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (CDU/CSU) : Finanzierung der Krankenhausversorgung bis 1975 Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . 9777 C, D, 9778 B, C, D, 9779 A Prinz zu Sayn-WittgensteinHohenstein (CDU/CSU) . 9778 A, B, C Dr. Fuchs (CDU/CSU) 9778 D Frage des Abg. Rollmann (CDU/CSU) : Studie über den Einfluß von Gewalttätigkeit und Brutalität im Fernsehen auf Straßenspiele der Kinder Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . 9779 A, B, C Rollmann (CDU/CSU) 9779 B Hansen (SPD) 9779 C Frage des Abg. Baier (CDU/CSU) : Erhöhung der finanziellen Leistungen für das Deutsch-Französische Jugendwerk Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . 9779 C, D, 9780 A, B, C Baier (CDU/CSU) . . . 9779 D, 9780 A Rollmann (CDU/CSU) 9780 B Dr. Fuchs (CDU/CSU) 9780 C Fragen des Abg. Reddemann (CDU/CSU) : Zeugnisverweigerungsrecht der Redakteure Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär . . 9780 D, 9781 A, B, C Reddemann (CDU/CSU) . . . . 9781 B, C Frage des Abg. Walkhoff (SPD) : Umgehung des Verbots der Aufhebung von Mietverhältnissen durch Abbruch der Mietwohnungen und Neubau von Eigentumswohnungen Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 9781 D, 9782 A Walkhoff (SPD) . . . . . . . . 9782 A Frage der Abg. Frau Lauterbach (SPD) : Inanspruchnahme der Krebsvorsorgeuntersuchung der Krankenkassen — Erfahrungen hinsichtlich ausreichender Fachärzte und Laboreinrichtungen Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 9782 B, D, 9783 A Frau Lauterbach (SPD) . 9782 C, 9783 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 III Fragen des Abg. Maucher (CDU/CSU) : Rehabilitationszentrum für erwachsene Hirngeschädigte Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . 9783 B, C, D, 9784 A Maucher (CDU/CSU) . 9783 C, D, 9784 A Frage des Abg. Frau Lauterbach (SPD) : Prämienzahlungen für nicht benutzte Krankenscheine Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär 9784 A Nächste Sitzung 9826 A Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 9827 A Anlage 2 Entschließung des Bundesrates zum Gesetz über die weitere Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden und des Bundesfernstraßenbaus (Verkehrsfinanzgesetz 1971) . . . . . . . . 9827 B Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Breidbach (CDU/CSU) betr. Lage der westdeutschen Alluminiumindustrie 9827 D Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Becker (Mönchengladbach) (CDU/CSU) betr. Abschluß eines Abkommens über den Welthandel mit Textilien 9828 C Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage der Abg. Frau Funcke (FDP) betr. Steuerfreiheit für Fehlgeldentschädigung von Omnibusfahrern im Liniendienst . . 9828 D Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Ahrens (SPD) betr. beispielgebende Wirkung des Gesetzes über die verbilligte Veräußerung, Vermietung und Verpachtung von bundeseigenen Grundstücken auf Bundesländer und Gemeinden . . . . . . . . . 9829 B Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Krockert (SPD) betr. Verwendung von thailändischem Tiefentorf und Island-Moos bei der Herstellung von Tabakerzeugnissen . . . . . . . . 9829 B Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Schlaga (SPD) betr. Erfassung der von Selbstdrehern hergestellten Zigaretten im Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes . . . . . . . . . 9829 D Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Sperling (SPD) betr. steuerliche Begünstigung der Zigaretten, Zigarren und Rauchtabake, die aus anderen Stoffen als Tabak bestehen . . . 9829 D Anlage 10 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Löffler (SPD) betr. Erhöhung des von den Mineralölfirmen dem Tankstellengewerbe gewährten Bonus 9830 A Anlage 11 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen der Abg. Frau Dr. Orth (SPD) betr. unterschiedliche Handhabung des Mehrwertsteuerzuschlags für landwirtschaftliche Veredlungserzeugnisse . . . 9830 C Anlage 12 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Peiter (SPD) betr. Benachteiligung der pflichtversicherten Handwerker und der freiwillig Versicherten in der ehemaligen französischen Zone durch § 32 des Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetzes . . . 9831 A Anlage 13 Zusätzliche Schriftliche Antwort auf die Frage des Abg. Dr. Götz (CDU/CSU) betr. Pensionierung von Beamten auf Lebenszeit mit dem vollendeten 62. Lebensjahr und Höhe der Pensionslast 9831 B Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 9737 171. Sitzung Bonn, den 23. Februar 1972 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Bals *** 25. 2. Bredl 4. 3. Breidbach 23. 2. Dasch 3. 3. Frau Dr. Diemer-Nicolaus *** 26. 2. Dr. Dittrich 25. 2. Draeger *** 25. 2. Freiherr von und zu Guttenberg 4. 3. Frau Dr. Henze 18. 3. Kahn-Ackermann *** 26. 2. Kriedemann * 23. 2. Lautenschlager * 24. 2. Lenze (Attendorn) *** 25. 2. Lücker (München) * 24. 2. Memmel * 25. 2. Mertes 25. 2. Müller (Remscheid) 25. 2. Pöhler *** 25. 2. Richarts 25. 2. Rinderspacher *** 25. 2. Dr. Schober 23. 2. Schulte (Schwäbisch Gmünd) 25. 2. Dr. Seume 25. 2. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments *** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlage 2 Der Präsident des Bundesrates Bonn, 9. Februar 1972 An den Herrn Bundeskanzler Bonn Der Bundesrat hat in seiner 376. Sitzung am 9. Februar 1972 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am 26. Januar 1972 verabschiedeten Gesetz über die weitere Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden und des Bundesfernstraßenbaus (Verkehrsfinanzgesetz 1971) gemäß Artikel 84 Abs. 1, 104 a Abs. 4 und 105 Abs. 3 des Grundgesetzes zuzustimmen. Außerdem hat der Bundesrat die aus der Anlage ersichtliche Entschließung angenommen. Heinz Kühn Anlagen zum Stenographischen Bericht Bonn, den 9. Februar 1972 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Bonn Vorstehende Abschrift wird auf Ihr Schreiben vom 28. Januar 1972 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Heinz Kühn Anlage zum Schreiben des Präsidenten des Bundesrates vom 9. Februar 1972 an den Bundeskanzler Entschließung zum Gesetz über die weitere Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden und des Bundesfernstraßenbaus (Verkehrsfinanzgesetz 1971) Der Bundesrat stellt mit Bedauern fest, daß durch nationale Maßnahmen von EWG-Mitgliedstaaten den deutschen Seehäfen Wettbewerbsnachteile erwachsen, und vermag kein Verständnis dafür aufzubringen, daß durch das vorliegende Gesetz die Wettbewerbsverzerrungen zum Nachteil der deutschen Seehäfen noch weiter verschärft werden. Der Bundesrat nimmt Bezug darauf, daß der zuständige Bundesminister für Verkehr den deutschen Seehäfen nationale Maßnahmen zum Ausgleich der Wettbewerbsverzerrungen in Aussicht gestellt hat, wenn die wettbewerbsnachteiligen Maßnahmen der in Frage kommenden EWG-Mitgliedstaaten nicht abgebaut werden. Unter Bezug hierauf bittet der Bundesrat die Bundesregierung, 1. im Rahmen der EWG mit Nachdruck darauf hinzuwirken, daß eine Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen im Bereich des Verkehrswesens herbeigeführt wird, 2. im Zuge dieser Bemühungen alle Möglichkeiten auszunutzen, um durch nationale Maßnahmen schwere Schäden von der deutschen Verkehrswirtschaft abzuwenden. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Breidbach (CDU/CSU) (Drucksache VI/3165 Frage A 60 und 61): Wie beurteilt die Bundesregierung die Lage der westdeutschen Aluminiumindustrie? Welche Prognose für den Aluminiumverbrauch pro Einwohner kann für die nächsten Jahre abgegeben werden? 9828 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 Die westdeutsche Aluminiumindustrie befindet sich gegenwärtig in einer recht ernsten Lage, die in erster Linie aus einer internationalen Überproduktion und einem entsprechenden Preisverfall resultiert. Auch in der Bundesrepublik sind in den letzten Jahren wegen der Verfügbarkeit billigeren Kernkraftstroms und im Vertrauen auf einen weiteren kräftigen Nachfrageanstieg neue Aluminiumkapazitäten entstanden. Die Hüttenproduktion stieg dadurch im abgelaufenen Jahr um 38 %auf 427 000 t, von denen ein Teil unabsetzbar blieb. Bei den Aluminiumlegierungen belief sich der Produktionsanstieg auf 6 % Da auch in der westlichen Welt insgesamt die Aluminiumnachfrage — wie schon 1970 — unter der Weltproduktion blieb, fielen im internationalen Handel die Preise unter die Gestehungskosten der meisten Produzenten, so daß gegenwärtig wenigstens die deutsche Produktion ein Verlustgeschäft geworden ist. Trotz des Kampfes um die Marktanteile sind 87 000 t im Frühjahr 1971 fertiggestellte Kapazitäten nicht in Betrieb genommen worden. Im Januar d. J. wurden weitere 33 000 t Kapazitäten älterer Werke abgeschaltet. Ungeachtet der großen gegenwärtigen Schwierigkeiten sieht die Bundesregierung — wie auch die Aluminiumwirtschaft — die Aluminiumindustrie mittel- bis langfristig als ausgesprochene Wachstumsindustrie an. Das temporäre Überangebot sollte, wofür international auf breiter Front plädiert wird, durch geringere Kapazitätsausnutzungen überwunden werden können. Verbauchsprognosen für einzelne Jahre unterliegen großen Fehlermöglichkeiten, wie aus folgender Übersicht über die letzten Jahre hervorgeht: Aluminiumverbrauch je Kopf in der Bundesrepublik Deutschland in kg 1965 8,9 1966 9,4 1967 9,0 1968 11,4 1969 13,5 1970 13,5 1971 13,6 Auf einen 50%igen Anstieg zwischen 1967 und 1969 folgte eine über zwei Jahre gehende Stagnation. Bislang ist der Aluminiumverbrauch mittelfristig doppelt so stark gestiegen wie das Sozialprodukt. Das mag für die nächsten 5 bis 6 Jahre, gestützt durch Überlegungen über den Verbrauch in einzelnen Fachrichtungen, noch zutreffen. Danach ist eine leichte Abflachung denkbar. Man kann deshalb bis 1976 mit einem Verbrauchsanstieg je Kopf von 7,5 bis 8 % in der Bundesrepublik Deutschland rechnen. Für das Endjahr ergäbe das einen Verbrauch in der Bundesrepublik Deutschland von 1,2 Millionen t, je Kopf von 18,0 kg. Die USA hatten 1969 einen je Kopf-Verbrauch von 22,4 und 1970 von 20,9 kg. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Becker (Mönchengladbach) (CDU/ CSU) (Drucksache VI/3165 Frage A 62) : Ist die Bundesregierung bereit, das Petitum des Verbandes der Europäischen Bekleidungsindustrie an das Generalsekretariat des GATT über den baldigen Abschluß eines Abkommens über den Welthandel mit Textilien zu unterstützen? Für Baumwolltextilien besteht bekanntlich bereits eine multilaterale Vereinbarung im Rahmen des GATT (Weltbaumwoliwarenabkommen). Was den Abschluß eines dem Weltbaumwollwarenabkommens analogen Abkommens für Non-Cotton-Textil- und Bekleidungserzeugnisse anbetrifft, wie es bereits 1969 von den USA vorgeschlagen wurde, so hat die Bundesrepublik — ebenso wie auch andere Länder — hiergegen Bedenken geäußert, weil sie in einer derart umfassenden Handelsbeschränkung ein gefährliches Präjudiz auch für andere Sektoren befürchtet, das schließlich zu einer Bedrohung des gesamten freien Welthandels führen könnte. In jedem Falle sollte daher nach Auffassung der Bundesregierung vor einer weltweiten Regelung für Non-Cotton-Textil- und Bekleidungserzeugnisse zunächst eine genaue Durchleuchtung der Handels- und wirtschaftspolitischen Situation dieses Sektors erfolgen. Die Bundesregierung hat sich deshalb vor längerer Zeit im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft, die für derartige handelspolitische Arrangements zuständig wäre, für die Einsetzung einer Arbeitsgruppe beim GATT ausgesprochen, welche die bestehenden Probleme untersuchen soll. Die EG hat ihre Bereitschaft hierzu schon anläßlich der Zusammenkunft der Vertreter der wichtigsten Welthandelsländer im Sommer 1970 und erneut im Frühjahr 1971 in Genf zum Ausdruck gebracht. Wegen des Widerstandes oder mangelnden Interesses anderer Welthandelsländer ist diese Arbeitsgruppe jedoch bisher nicht eingesetzt worden. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Funcke (FDP) (Drucksache VI/3165 Frage A 65) : Ist die Bundesregierung bereit, den Omnibusfahrern im Liniendienst, die neben dem Führen des Fahrzeugs den Kassendienst versehen und für die unter Berücksichtigung des Fahrgastandrangs, der Verkehrsbehinderung beim Halten und der Verpflichtung, den Fahrplan einzuhalten, die Gefahr von Kassenfehlbeträgen besonders groß ist, auch wenn der Gesamtumsatz beim Kassieren von Kleinbeträgen relativ gering ist, im gleichen Umfang Steuerfreiheit für Fehlgeldentschädigung zu gewähren wie den Arbeitnehmern, die der Regelung von Abschnitt 2 Abs. 2 Buchstabe a der Lohnsteuerriditlinien unterliegen? Ich beantworte Ihre mündliche Anfrage mit „nein". Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 9829 Der Bargeldumsatz der Omnibusfahrer im Liniendienst ist — verglichen mit anderem Kassendienst — normalerweise so gering, daß trotz des von Ihnen erwähnten größeren Verlustrisikos Steuerfreiheit für eine höhere Fehlgeldentschädigung nicht gerechtfertigt erscheint. Im übrigen hätte die Bundesregierung auch Bedenken, als Kriterium für die Höhe der steuerfreien Fehlgeldentschädigung neben dem Umfang des Bargeldumsatzes auch risikoerhöhende Umstände in Betracht zu ziehen. Hierfür ließen sich nur schwer allgemeingültige Abgrenzungsmerkmale finden. Das Problem besteht ja nicht nur bei Omnibusfahrern, sondern auch in anderen Berufen, wie z. B. bei Kassiererinnen in Lebensmittelgeschäften. Selbst bei Omnibusfahrern müßte man vielleicht unterscheiden zwischen Stadtverkehr und ruhigem Überlandverkehr. Ich möchte aber noch darauf hinweisen, daß Kassenverluste, die die Fehlgeldentschädigung übersteigen, als Werbungskosten geltend gemacht werden können, so daß den Busfahrern trotz der Begrenzung der steuerfreien Fehlgeldentschädigung auf 10 DM monatlich vielfach keine steuerlichen Nachteile entstehen. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretär Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Ahrens (SPD) (Drucksache VI/3165 Fragen A 66 und 67) : Hat sich die Hoffnung der Bundesregierung auf eine beispielgebende Wirkung des Gesetzes über die verbilligte Veräußerung, Vermietung und Verpachtung von bundeseigenen Grundstücken auf die Bundesländer und Gemeinden erfüllt? In welchen Bundesländern sind entsprechende Gesetze erlassen worden oder in Vorbereitung? Der Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages hat die Bundesregierung zu einem Bericht über die von Ihnen gestellten Fragen aufgefordert. Die dazu notwendigen Stellungnahmen der Bundesländer und Gemeinden habe ich zum 1. März d. J. erbeten. Bislang hat sich nur ein Teil der angeschriebenen Stellen geäußert. Eine Beantwortung Ihrer Fragen ist daher zur Zeit noch nicht möglich. Sobald mir alle Stellungnahmen vorliegen, werde ich den Bericht an den Haushaltsausschuß erstatten und Ihnen eine Durchschrift des Berichts übersenden. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Krockert (SPD) (Drucksache 171/3165 Frage A 68) : Welche Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung zu ergreifen, um die noch nicht bekannten, möglicherweise gesundheitsgefährdenden Wirkungen derjenigen Tabakwaren (im Sinne des § 2 Abs. 6 des Entwurfs eines Elften Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes in Drucksache VI/3048), wie zum Beispiel des unter Sachkundigen bekannten thailändischen Tiefentorfs oder des Island-Mooses, zu erforschen und bekanntzumachen, und hält es die Bundesregierung nicht für angebracht, diejenigen Tabakwaren, die nicht aus Tabak bestehen (§ 2 Abs. 6 des o. a. Entwurfs), steuerlich stärker zu belasten, um auf diese Weise der weiteren Verbreitung dieser möglicherweise die gesundheitsgefährdende Wirkung des Nikotins übertreffenden Stoffe vorzubeugen? Thailändischer Tiefentorf und Island-Moos werden in der Bundesrepublik bei der Herstellung von Tabakerzeugnissen nicht verwendet. Es gibt auch keinen Grund zu der Annahme, daß die deutsche Tabakindustrie künftig Torf und Moos verarbeiten wird. Die Bundesregierung sieht daher keinen Anlaß, Forschungen über etwaige schädliche Wirkungen dieser Stoffe anzustellen. Die Frage, ob zum Rauchen bestimmte Erzeugnisse, die nicht aus Tabak bestehen, steuerlich stärker belastet werden sollen, hat sich bisher nicht gestellt, weil es solche Erzeugnisse zur Zeit auf dem deutschen Markt nicht gibt. Die Bestimmung des § 2 Abs. 6 ist bereits vor einiger Zeit in das Tabaksteuergesetz aufgenommen worden, um Substitutionsprodukte, wie z. B. Zigaretten mit synthetischem Inhalt — an entsprechenden Versuchen wird im Ausland gearbeitet — ggf. ebenso besteuern zu können wie die ersetzten Naturprodukte. Für eine Erhöhung ides Steuersatzes für Substitutionsprodukte sieht die Bundesregierung unter den gegebenen Umständen z. Z. keinen Anlaß. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Schlaga (SPD) (Drucksache VI/3165 Frage A 69) : Ist die Bundesregierung bereit, auch solche Zigaretten als Zigaretten im Sinne des Entwurfs eines Elften Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes (Drucksache VI/3048; dort § 2 Abs. 1 Nr. 1 und 2 in Verbindung mit § 2 Abs. 3) zu erfassen, die von sogenannten „Selbstdrehern" unter Mißachtung der im § 2 Abs. 1 Nr. 2 geforderten Parallelität der Naht der Tabakfolie zur Längsachse des nicht aus Feinschnitt bestehenden Tabakstrangs hergestellt wurden, auch wenn sie ansonsten die Auflagen nach Stück gewicht und Hüllenmaterial beachten? Die in der Frage angeführten Bestimmungen des Tabaksteuergesetzes haben mit dem sog. Selbstdrehen von Zigaretten nichts zu tun. Sie dienen der begrifflichen Abgrenzung der Zigarette von der Zigarre. Im übrigen brauchen selbstgedrehte Zigaretten nicht versteuert zu werden, weil sie aus versteuertem Feinschnitt und versteuerten Zigarettenhüllen bestehen. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündliche Frage des 9830 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 Abgeordneten Dr. Sperling (SPD) (Drucksache VI/3165 Frage A 70) : Halt es die Bundesregierung — ins Sinne der durch das Bundesministerium für Familie, Jugend und Gesundheit angeregten und geführten Kampagne gegen das durch Nikotin und andere Stoffe gesundheitsgefährdende Rauchen von Tabakwaren und insbesondere von Zigaretten — nicht für sinnvoll, eine steuerliche Bevorzugung derjenigen Zigaretten, Zigarren und Rauchtabake im Sinne der Definition des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Elften Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes (Drucksache VI/2899 in der Fassung der Beschlüsse des Finanzausschusses in Drucksache VI/3048; dort § 2 Abs. 1 bis 5) zu erwägen, soweit diese entsprechend § 2 Abs. 6 des gleichen Entwurfs ganz aus anderen Stoffen als Tabak bestehen, und ist die Bundesregierung bereit, den Abgeordneten des Bundestages eine Zusammenstellung derjenigen Tabakwaren zukommen zu lassen, die nicht aus Tabak bestehen (§ 2 Abs. 6 des Entwurfs eines Elften Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes in Drucksache VI/3048)? Der Forschung ist es bis heute nicht gelungen, einen Ersatzstoff für Tabak zu finden, der nicht schädlich ist. Es gibt daher keinen Anlaß, die Frage einer steuerlichen Bevorzugung solcher Erzeugnisse zu prüfen. Zigaretten, Zigarren und Rauchtabak aus anderen Stoffen als Tabak sind zur Zeit nicht auf dem deutschen Markt. Anlage 10 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Löffler (SPD) (Drucksache VI/3165 Fragen A 71 und 72) : Glaubt die Bundesregierung, daß das von den Mineralölfirmen an das Tankstellengewerbe gerichtete Angebot, nach dem sich der Bonus pro Liter lediglich um 0,2 Pf bei Normalbenzin und um 0,8 Pf bei Super erhöhen soll, den steigenden Kosten im Tankstellengewerbe gerecht wird? Sieht die Bundesregierung eine Möglichkeit, während der z. Z. laufenden Verhandlungen über Konditionsverbesserungen auf die Mineralölfirmen dahin gehend einzuwirken, daß diese dem Tankstellengewerbe einen Bonus gewähren, der die selbständige wirtschaftliche Basis dieses Gewerbes sichert? Die Bundesregierung verfügt über keine repräsentativen Unterlagen, die eine Beurteilung der Kostensituation des Tankstellengewerbes und der Angemessenheit der Provisionsvorschläge der Mineralölgesellschaften zuließen. Bei der Wertung der gegenwärtig zwischen den Mineralölgesellschaften und den Tankstellenverbänden geführten Verhandlungen glaubt die Bundesregierung, angesichts der wechselseitigen Interessenverflechtung beider Wirtschaftsgruppen davon ausgehen zu können, daß ein für beide Seiten befriedigendes Ergebnis ausgehandelt werden kann. Dabei müssen sich zwangsläufig die Mineralölgesellschaften von dem Interesse leiten lassen, ein funktions- und leistungsfähiges Tankstellengewerbe für den Absatz ihrer Produkte zur Verfügung zu haben. Die nachhaltigen Anstrengungen in dieser Richtung kommen unter anderem darin zum Ausdruck, daß der durchschnittliche Kraftstoffabsatz je Tankstelle von 33 500 Litern im Jahre 1970 auf rd. 42 500 Liter zu Anfang des Jahres 1972 gestiegen ist. Damit sind auch die Provisionseinkommen der Tankstelleninhaber gestiegen. Der darin deutlich werdende Rationalisierungseffekt ist nicht zuletzt durch eine Konzentrierung des Absatzes auf modernere und leistungsfähigere Anlagen erreicht worden. Nach Auffassung der Bundesregierung können in der in der Bundesrepublik bestehenden Wirtschaftsordnung die unterschiedlichen Interessen von Mineralölgesellschaften und Tankstellengewerbe am ehesten und am besten durch unmittelbare Verhandlungen zwischen beiden Wirtschaftsgruppen ausgeglichen werden, wie das auch in der Vergangenheit der Fall war. Das schließt nicht die Bereitschaft der Bundesregierung zu vermittelnden Gesprächen aus. Sie verweist in diesem Zusammenhang auf die wiederholten Gespräche im BMWF, durch die in der Vergangenheit das Zustandekommen einvernehmlicher Regelungen zwischen beiden Wirtschaftsgruppen gefördert worden ist. Bei diesen Gesprächen hat sich das BMWF davon leiten lassen, — die Rationalisierungsbemühungen beider Parteien zu unterstützen, — die sozialen Anliegen des Tankstellengewerbes gewahrt zu sehen, — die Interessen der Verbraucher an einer preisgünstigen Versorgung zur Geltung zu bringen. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündlichen Fragen der Abgeordneten Frau Dr. Orth (SPD) (Drucksache VI/3165 Fragen A 73 und 74): Ist der Bundesregierung bekannt, daß der Mehrwertsteuerzuschlag für landwirtschaftliche Veredlungserzeugnisse unterschiedlich gehandhabt wird, indem einmal der Bruttoerlös von allen Kosten bereinigt wird und dann erst der Mehrwertsteuerzuschlag erfolgt, während ein anderes Mal die Mehrwertsteuer dem Bruttoerlös zugeschlagen wird und dann erst die Kosten abgezogen werden? Sieht es die Bundesregierung nicht für erforderlich an, daß, uni Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, hier nach einheitlichen Regelungen verfahren werden müßte? Der Bundesregierung .ist bekannt, daß die Verrechnung von Aufwendungen, deren Erstattung der Abnehmer landwirtschaftlicher Erzeugnisse vom Lieferer verlangen kann, unterschiedlich gehandhabt wird. Diese Unterschiede sind jedoch sachlich gerechtfertigt. Sind die Aufwendungen durch Zahlungen entstanden, die der Abnehmer für eigene Rechnung — d. h. auf Grund eigener Verpflichtung — an Dritte geleistet hat, so mindert die Erstattung das Entgelt für die Lieferung. Die Verrechnung kann daher vor Berechnung der Umsatzsteuer vorgenommen werden. Bei nachträglicher Erstattung muß der Erstattungsbetrag in eine Minderung des Entgelts und eine anteilige Minderung der in Rechnung gestellten Umsatzsteuer aufgeteilt werden. Dagegen gehören Zahlungen, die der Abnehmer für Rechnung des Lieferers leistet — durch die er also den Lieferer von einer Verpflichtung gegenüber Dritten befreit — zum Entgelt für die Lieferung. Die Erstattung derartiger Zahlungen ist nur durch Verrechnung mit dem Preis der Lieferung, d. h. nur nach Berechnung der Umsatzsteuer zulässig. Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 9831 Die Bundesregierung hält es für erforderlich, daß nach den eben dargelegten Grundsätzen verfahren wird. Soweit ihr bekanntgeworden ist, daß sachlich nicht gerechtfertigte, sondern auf uneinheitlicher Rechtsanwendung beruhende Unterschiede gemacht worden sind, hat sie bereits im Einvernehmen mit den Obersten Finanzbehörden der Länder für eine einheitliche Regelung gesorgt, wie z. B. bei den Beiträgen zum Absatzfonds oder der Produktionsabgabe Zucker. Anlage 12 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 23. Februar 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Peiter (SPD) (Drucksache VI/ 3165 Fragen 82 und 83) : Ist die Bundesregierung bereit, nunmehr die Gesetzeslücke zu schließen, die dadurch entstanden ist, daß in § 32 des Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetzes 1957 für die pflichtversicherten Handwerker und freiwillig Versicherten in der damaligen französischen Zone die gleichen Werteinheiten festgelegt wurden wie für die Versicherten in der ehemaligen englischen und amerikanischen Zone, obwohl der oben genannte Personenkreis im Markenverfahren in der Zeit vom 1. Juni 1946 bis 31. Oktober 1949 auf Grund der Verordnung Nr. 38 des Oberbefehlshabers der französischen Besatzungszone erheblich höhere Beiträge geleistet hat? Ist der Bundesregierung bekannt, daß von dieser Benachteiligung etwa 25 000 Personen aus der damaligen französischen Zone betroffen sind? Der von Ihnen genannte Sachverhalt geht auf die geltende Rentenformel zurück. Danach werden der Rentenberechnung die versicherten Bruttoarbeitsentgelte oder Bruttoarbeitseinkommen zugrunde gelegt, und zwar gleichermaßen in der Pflichtversicherung wie auch in der freiwilligen Weiterversicherung. Hierbei werden die versicherten Bruttoarbeitsentgelte und Bruttoarbeitseinkommen für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik einheitlich bewertet. Diese grundlegende Regelung wirkt sich nicht allein auf den von Ihnen angesprochenen Personenkreis aus. Beispielsweise war der Beitragssatz in der Vergangenheit sowohl im zeitlichen Ablauf als auch teilweise in den Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten unterschiedlich hoch. Auch diese Sachverhalte bleiben bei der Berechnung der durch die geltende Rentenformel begründeten lohnbezogenen Rente unberücksichtigt. Zu Ihrer zweiten Frage darf ich noch ergänzend mitteilen, daß genaue Zahlen unserem Hause nicht vorliegen. Der Beitragssatz galt seinerzeit nicht nur für die pflichtversicherten Handwerker und für die freiwillig Versicherten, sondern für alle Versicherten. Anlage 13 Zusätzliche Schriftliche Antwort des Bundesministers Genscher vom 16. Februar 1972 auf die Frage des Abgeordneten Dr. Götz (CDU/ CSU) *) Im Schlußabsatz meiner schriftlichen Antwort auf ihre Fragen habe ich zugesagt, daß ich mich bemühen werde, Zahlen für die Bereiche zu ermitteln, in denen statistisch aufgeschlüsselte Unterlagen vorhanden sind. Nach meinen Feststellungen sind solche Zahlenangaben zu einem Teil für die Bereiche Deutsche Bundesbahn und Deutsche Bundespost vorhanden. Der anliegenden Übersicht**) ist zu entnehmen, wieviel Beamte innerhalb der vorgenannten Bereiche in den Kalenderjahren 1962 bis 1971 nach Vollendung des 62. Lebensjahres in den Ruhestand versetzt worden sind und welche Erhöhung der Versorgungslasten sich dadurch in den entsprechenden Kalenderjahren ergibt. Ergänzend bemerke ich, daß im Bereich der Deutschen Bundesbahn nach einer im Jahre 1967 durchgeführten Repräsentativerhebung rund 55 v. H. der auf eigenen Antrag nach § 42 Abs. 3 BBG in den Ruhestand versetzten Beamten nicht mehr dienstfähig gewesen sind. Im Bereich der Deutschen Bundespost sind in den Jahren 1962, 1968, 1969 und 1971 keine statistischen Erhebungen angestellt worden. Außerdem konnte die Erhöhung der Versorgungslasten mangels Unterlagen nur geschätzt werden. Insbesondere ist dabei nicht berücksichtigt worden, daß ein großer Teil der nach § 42 Abs. 3 BBG in den Ruhestand versetzten Beamten bereits dauernd dienstunfähig war. Nach einer 1968 angestellten Erhebung betrug im Jahre 1967 der Anteil der nicht mehr dienstfähigen Beamten an der Gesamtzahl der nach § 42 Abs. 3 BBG in den Ruhestand versetzten Beamten nur etwa 60 bis 70 v. H. *) Siehe 154. Sitzung Seite 8903 A **) Übersicht über Ruhestandsversetzungen nach § 42 Abs. 3 BBG Bereich der Bereich der Deutschen Deutschen Bundesbahn Bundespost Jahr Zahl der Versorgungsaufwand im Zahl der Versorgungsaufwand im Ruhestandsversetzungen Jahr der Ruhestands- Jahr der Ruhestandsversetzung versetzungen Ruhestandsversetzung in Millionen i in Millionen DM DM 1962 529 3,11 1) — - 1963 532 3,44 1 356 7,4 1964 623 4,14 1 316 7,5 1965 593 4,35 1 263 7,7 1966 472 3,79 1 065 6,8 1967 413 3,35 1 060 7,1 1968 353 3,16 1) — — 1969 454 4,18 1) — - 1970 518 5,38 1 053 10,4 1971 645 10,21 1) — — 1) Es sind keine statistische Erhebungen erstellt worden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich komme auf die Locarno-Verträge zurück. Erinnern Sie sich nicht, wie ich es tue, daß das Motiv der Briten, sich nicht an eine Garantie für die polnische Westgrenze zu binden, war, daß man die Verhältnisse im Osten für zu unsicher und für zu konfliktreich hielt und man nicht in einen Konflikt hineingezogen werden wollte?


Rede von Dr. Kurt Georg Kiesinger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Kollege Professor Schmid, ich kann jetzt nicht mit Ihnen in einen historischen Rückblick über jene schwierige Zeit eintreten. Aber ich glaube mit Sicherheit sagen zu können: Stresemann ließ sich nicht darauf ein, weil er die Dinge im Osten nicht endgültig so akzeptieren wollte, wie sie standen.

(Beifall bei der CDU/CSU.) Das zu dieser Frage.

Es ist eben das Schlimme: wenn es schon keinen Dissens oder keinen Ansatz zum Dissens, vor dem ja der Außenminister selbst gewarnt hat, in den Vertragstexten gäbe, dann war es doch eine ganz unverzeihliche Sünde dieser Regierung, daß sie nicht von Anfang an mit aller Energie gegen die Fehlinterpretation dieser Verträge nicht nur durch die Sowjetunion, sondern auch durch die westliche Welt angegangen ist.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wir haben uns da keinen Vorwurf zu machen.

(Abg. Dorn: Sie selbst haben die Interpretation geliefert!)

Vielleicht darf ich den Herrn Bundeskanzler bitten, mir einen Augenblick Aufmerksamkeit zu schenken. Ich habe zweimal in diesem Hause Ihnen, Herr Bundeskanzler, die Frage gestellt, ob die Interpretation Ihrer Politik richtig sei; einmal war es ein bekannter „Spiegel"-Artikel, ein anderes Mal war es ein Artikel im „Time Magazine". In beiden wurde Ihnen unterstellt, daß Sie den Status quo als das Ergebnis des zweiten Weltkrieges endgültig anerkannt hätten, nicht etwa unter Vorbehalten irgendwelcher Art. Ich habe Sie zweimal in diesem Hause gefragt, und zweimal sind Sie mir die Antwort leider schuldig geblieben.
Nein, Herr Kollege Wehner, diese Ostverträge sind für uns nicht die Konsequenz auch unserer Einsicht, daß die deutsche Spaltung nur im Laufe der Entwicklung einer europäischen Friedensordnung überwunden werden kann. Sie haben viel Zeit auf Berlin verwandt. Ich werde gewiß nicht das, was für Berlin erreicht worden ist, in kleinlicher Weise herunterzumarkten versuchen. Da ist etwas erreicht worden, und hier hat die Bundesregierung durch das Festhalten daran, daß sie sagte, es wird keine Unterzeichnung des Vertrages geben, wenn es zu keiner befriedigenden Berlin-Lösung kommt, sich ein Verdienst erworben.
Herr Bundeskanzler und Herr Wehner, aber so wunderschön, wie es geklungen hat, ist nun diese



Dr. h. c. Kiesinger
Berlin-Regelung natürlich auch nicht. Denn eines steht fest: auch Befürworter Ihrer Politik schreiben, daß nach diesen Berlin-Verhandlungen die Berliner Position — nicht Bestandteil der Bundesrepublik — festgeschrieben ist und daß die Diskriminierung der Berliner weitergeht. Sie haben schnell das Wort „vergleichbar", das ja auch in den Viermächteverhandlungen auftaucht, statt „gleich" genommen. In der Tat, die Berliner werden nicht gleich, sondern nur vergleichbar behandelt. Das Schlimmste, was man sagen muß: die DDR hat im Zuge dieser Verhandlungen durchgesetzt, daß mindestens de facto Ost-Berlin als Teil der DDR und als Hauptstadt der DDR hingenommen, wenn nicht gar anerkannt wird.

(Abg. Wehner: Wie war das denn vorher, Herr Dr. Kiesinger?)

— Es war vorher eine einseitige Inanspruchnahme.

(Abg. Wehner: Und wie wollen Sie beweisen, daß es jetzt eine zweiseitige ist?)

— Der amerikanische Botschafter Rush hat zwar ausdrücklich gesagt, daß sich die Vereinbarungen auf ganz Berlin bezögen, aber es läßt sich nun einmal nicht leugnen — ein Befürworter Ihrer Politik schrieb das dieser Tage —, daß das Regime der DDR, was Ost-Berlin betrifft, einen erheblichen Geländegewinn erzielt hat.
Aber gut! Ich sagte, ich will nichts heruntermarkten. Wir wollen uns freuen, daß sich die Berliner in Zukunft möglicherweise etwas freier bewegen können, daß sie in Zukunft möglicherweise geschützter sind gegen die Schikanen von seiten der Machthaber der DDR, denen sie so viele Jahre ausgesetzt waren. Ich will auch hoffen, daß die internationalen Spannungen, die sich immer wieder an Berlin entzündet haben, durch die Vereinbarungen der Vier Mächte mindestens in größere Ferne gerückt sind.
Es war aber nun nicht so, wie es heute früh Sie, Herr Außenminister, wieder einmal sagten — Herr Barzel hat es schon zurückgewiesen —, als hätten wir eine befriedigende Berlin-Regelung zum Testfall für die Annahme oder die Nichtannahme der Verträge gemacht. Wir sprachen vom ersten Augenblick an ganz klar. Wir haben unsere entscheidenden Bedenken publiziert, Ihnen erläutert und gesagt: wenn diese entscheidenden Bedenken nicht ausgeräumt werden, werden wir am Ende — auch das haben wir aus Verantwortungsbewußtsein getan —, wenn wir unser Votum fällen, eben gegen die Verträge stimmen. So war es. Dazu gehören nun natürlich bei allem Respekt und aller Anteilnahme am Schicksal der Berliner noch mehr Dinge, z. B. die Anteilnahme am Schicksal der 17 Millionen Deutschen, die drüben in der DDR leben.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Sie selber haben ja auch genau gespürt, um was es da geht. Sie haben ja selber den Versuch gemacht, die Unterzeichnung des Moskauer Vertrages von einer innerdeutschen oder gesamtdeutschen Vereinbarung abhängig zu machen. Sie haben nachgegeben. Sie haben genauso nachgegeben, wie Sie in der Frage des Selbstbestimmungsrechts, einer für uns wenigstens erträglichen Verankerung des Selbstbestimmungsrechts im Moskauer Vertrag nachgegeben haben.
Sie haben dann eine weitere Voraussetzung dafür vorgetragen, daß die Verträge angenommen werden könnten. Sie haben nämlich gesagt: Wir machen unser Ja zu einer europäischen Sicherheitskonferenz, die die Sowjetunion wünscht, vom Zustandekommen des Grundvertrages abhängig. Meine Damen und Herren, auch hier hat die Regierung nachgegeben. Dies ist doch ein Zeichen dafür, daß es an jener Solidität gemangelt hat, an jener Zähigkeit, Festigkeit, Geduld und Ausdauer, von der ich als etwas zu Kritisierendem gesprochen habe.
Was ist jetzt? Was haben Sie jetzt in der Hand, um nun jenes Wichtigste, für das eigentlich alles angelegt war, zu erreichen? Ich meine den sogenannten instrumentalen Charakter des Moskauer Vertrags. Was haben Sie nun in der Hand, um das Kernstück zu erreichen, nämlich jene innerdeutsche Vereinbarung, die das Leben der Menschen in Deutschland erleichtern und eine durch Selbstbestimmung zu erreichende Einigung der deutschen Nation anbahnen soll? Nichts mehr! Sie haben nur noch eine Hoffnung. Diese Hoffnung ist heute in allen Reden zum Ausdruck gekommen.

(Abg. Wehner: Wenn der Mantel der Geschichte vorbeirauscht, einen Zipfel zu fassen hoffen!)

— Richtig, Herr Wehner! Das Schlimme ist nur, daß Ihnen der Zipfel entglitten ist.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Erneuter Zuruf des Abg. Wehner.)

Sie haben vielleicht die Hoffnung durch die Zusage, daß die Machthaber der DDR, wenn sie sich wohlverhielten, mit unserer Unterstützung in die Vereinten Nationen einziehen könnten, Herr Bundeskanzler, Herr Außenminister, darauf haben Sie bereits die Antwort bekommen, z. B. von Herrn Honecker. Höhnisch war diese Antwort! Sie lautete: Diesen Prozeß der völkerrechtlichen Anerkennung der DDR und ihrer Aufnahme in die Vereinten Nationen kann die deutsche Regierung überhaupt nicht mehr verhindern, der ist ohnehin zwangsläufig.

(Abg. Dr. Eppler: Wie war das früher?)

Dies ist also ein sehr schwacher Trost, und daher eine vage Hoffnung, wenn nicht gar eine Illusion. Sie stehen also, was diese wichtigste aller Fragen betrifft, mit leeren Händen da. Der Fortgang der Dinge in den nächsten Monaten wird zeigen, ob für Ihre Hoffnung auch nur ein Quentchen übrigbleibt. Gleich sei es gesagt: Niemand komme uns und diesem Volk mit ein paar technischen Vereinbarungen, so wichtig sie als solche sein mögen, als Ersatz für jene politischen Vereinbarungen, die unter allen Umständen der Inhalt einer solchen innerdeutschen Vereinbarung sein müssen.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Zurufe von der SPD. — Abg. Dorn: Können Sie denn jetzt einmal Ihre vollen Hände ausbreiten?)

— Ich komme darauf!



Dr. h. c. Kiesinger
Herr Scheel hat heute früh gesagt: Die größte Schwäche der Opposition sei es, daß sie keine Alternative anzubieten habe.

(Ironischer Beifall bei der SPD.)

Meine Damen und Herren, lassen Sie uns diesen Vorwurf untersuchen; Rainer Barzel hat es schon getan.

(Abg. Dr. Marx [Kaiserslautern] : Die haben nicht zugehört, die jetzt geklatscht haben!)

Ich will es nur noch einmal nachstoßen. Er hat gesagt, wir haben es immer gesagt und in jeder Diskussion draußen muß es gesagt werden: Wenn die Leute sagen: Was habt Ihr denn in 20 Jahren zustande gebracht?

(Zurufe von der SPD: Nichts!)

— Was haben Sie in zwei Jahren zustande gebracht, meine Damen und Herren?!

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Wehner: Ein Berlin-Abkommen!)

— Ja!

(Abg. Wehner: Wenn das nicht mehr wäre, wäre das viel!)

— Herr Kollege Wehner, ich habe meine positive Bewertung des Berlin-Abkommens

(Abg. Wehner: Sehen Sie! Immerhin schon etwas! — Abg. Dr. Eppler: Also doch!)

schon ausgedrückt. Aber es steht nicht allein, und es ist bei weitem noch nicht das Wichtigste. Es kommt nicht darauf an, daß etwas getan wird, unter allen Umständen, in steriler Aufgeregtheit, sondern es kommt in der Tat — jawohl, Dr. Barzel sagte es bereits — darauf an, daß das Richtige getan wird.
Nun kommen „die vollen Hände". Wenn die Zeit so ist, daß das Richtige, das Notwendige eben im Augenblick noch nicht getan werden kann, d. h. daß der politische Stoff, wie es Bismarck einmal ausgedrückt hat, noch nicht Bußbereit ist, dann allerdings, Herr Kollege Wehner, ist auch das Liegenlassen einer Frage eine politische Leistung, unter Umständen eine politische Leistung großen Ranges.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU: — Widerspruch bei der SPD. — Abg. Wehner: Das war eine Leistung, aber eine rhetorische Leistung! — Weitere Zurufe von den Regierungsparteien.)

Weil wir schon bei Bismarck sind, den manche in diesem Lande nicht mögen, dessen politische Intelligenz und Durchstehkraft aber keiner bezweifeln kann, zitiere ich Ihnen auch seinen Satz, man könne den Lauf der Zeit nicht dadurch beschleunigen, daß man seine Uhren vorstelle. Sie, meine Damen und Herren, haben exakt dies zu tun versucht.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Aber es ist gar nicht so, daß wir einfach alles liegenlassen wollen. Wir haben ja eine politische Alternative. Sie ist heute noch einmal ausdrücklich von dem Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU dargelegt
worden. Es geht um Selbstbestimmungsrecht in irgendeiner Weise im Vertragstext, — —

(Lachen und Zurufe bei der SPD.)

— Dazu lachen Sie, meine Damen und Herren; das ist sehr bezeichnend!

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Es geht um die Haltung der Sowjetunion zu Europa, und es geht um eine verbindlich geregelte, in Stufen zu verwirklichende Freizügigkeit innerhalb Deutschlands. Wenn Sie mir entgegenhalten, das sei deshalb keine Alternative, weil sich die Sowjetunion auf solche Bedingungen nicht einlassen würde, dann kann ich Ihnen nur sagen: warum haben Sie sich nicht zwei Jahre mehr Zeit genommen, um herauszubekommen, ob sich die Sowjetunion darauf einlassen würde oder nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Natürlich geht es nicht darum — da hat Herr Kollege Wehner vollkommen recht —, daß wir heute etwa zur Sowjetunion laufen und sagen: du mußt nun in einer verbindlichen Weise die Europäische Gemeinschaft anerkennen! Wir wollen nur entgegen so vielen feindseligen Äußerungen bis herauf zu Herrn Kossygin von der Sowjetunion das hören, was in viel zu frühem Optimismus der Herr Außenminister aus Moskau mitgebracht ,hat, als er uns nämlich sagte, die Sowjetunion habe sich nun mit der europäischen Einigung abgefunden. Herr Außenminister, dann ist aber im kommunistischen Lager etwas Merkwürdiges geschehen. Dann ist zum erstenmal die Disziplin verlassen worden, und es redet zu dieser Frage offenbar jeder, wie er will; denn wie viele Äußerungen haben wir gehört, daß die Sowjetunion diese Einigung nicht will. Wenn sie schon vielleicht die wirtschaftliche Einigung Europas wollte, wie steht es dann mit der politischen und militärischen Einigung Europas, die unter allen Umständen erforderlich ist? Sie muß doch an dem Tag vollbracht sein, wo die Amerikaner Europa verlassen. Sind Sie auch so optimistisch zu glauben, daß die Sowjetunion sich mit dieser politischen Einigung Europas einverstanden erklärt? Oder glauben Sie nicht vielmehr mit uns, daß die Sowjetunion ihr Ziel, ihren Einfluß Stufe für Stufe über ganz Europa bis zur Hegemonialmacht auszudehnen, unverrückbar festhält?

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wenn Sie mit uns dieser Meinung sind, dann durften Sie diese überoptimistische Bemerkung nicht machen.
Sie sagten, wir könnten uns, wo andere Entspannung und Zusammenarbeit betrieben, nicht ausschließen, und wir dürften nicht sagen, mit Kommunisten könne man keine Verträge schließen. Wer von uns hat je gesagt, mit Kommunisten könne man keine Verträge schließen? Wir haben es nicht nur nicht gesagt, sondern wir haben das Gegenteil getan, und meine eigenen ganzen Bemühungen, unterstützt von meiner Partei, meiner Fraktion und natürlich den damaligen Koalitionspartner, gingen ja darauf aus, solche Verträge abzuschließen.



Dr. h. c. Kiesinger
Aber meine Damen und Herren, wenn schon der Bundeskanzler gesagt hat: Entspannung nicht an uns vorbei und nicht über uns hinweg, dann setze ich dem, hoffentlich ohne in den Verruf eines Nationalisten zu kommen, den Satz hinzu: Entspannung auch nicht auf Kosten und unter Preisgabe der Lebensinteressen des deutschen Volkes.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ob dies sein wird und wie dies sein wird, das werden wir bei der dritten Lesung dieses Vertragswerkes endgültig feststellen; denn Rainer Barzel hat ja gesagt, unter welchen Bedingungen für uns das Vertragswerk noch annehmbar erschiene. Sie rechnen, glaube ich, zu sehr mit einem pragmatisch denkenden und nicht mit einem ideologisch fixierten Gegner, sowohl in der Sowjetunion wie in der DDR. Das ist ja leider ein allgemein verbreiteter Fehler im Westen. Die Friedenssehnsucht der Menschen, die Sehnsucht nach Ruhe, um ungestört leben und arbeiten zu können und nicht dauernd von Sorgen geplagt zu werden, ist überall groß, und nur zu gern läßt man sich sagen, jetzt seien die Dinge in Ordnung, etwa: die Sowjetunion sei jetzt saturiert; sie begnüge sich mit dem Status quo. Ich kenne keine einzige Äußerung aus sowjetischem Munde, die uns dazu berechtigt, anzunehmen, die Sowjetunion sei mit dem Status quo — und das wäre für uns schon schlimm genug — zufrieden. Vielmehr deutet alles, was wir von drüben hören, darauf hin, daß ihre „friedliche Koexistenz" nach wie vor die Weltrevolution und in Europa die Hegemonie zum Ziel hat.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Dies ist, ich weiß es, eine sehr ernste Feststellung. Meine Damen und Herren, wenn wir freien Deutschen dabei nicht mit besonderer Sorge an die 17 Millionen denken, wer sonst sollte es tun? Wir machen es draußen vielen Menschen leicht, wenn wir ihnen die Sorge für dieses Problem abnehmen oder abzunehmen scheinen. Schlagen wir doch an die eigene Brust! Das ist doch bei jedem Volk gleich: jedem Volk ist seine eigene Problematik näher als die des anderen, und auch wir selber haben oft gewiß den Fehler gemacht, daß uns die Sorgen der anderen nicht so bedrückten, wie sie es eigentlich hätten tun sollen. Noch ist es bei allen Bemühungen um Entspannung und Verständigung, um Aussöhnung in dieser Welt schlimm genug bestellt. Und wer von einem Zeitalter der Entspannung spricht, der sehe sich doch die politische Landkarte an! Der Herr Außenminister hat es heute früh zur Einleitung seiner Rede getan. Wenn die anderen Verbündeten dieses Problem nicht haben: wir haben es! Und deswegen war es unsere verdammte Pflicht und Schuldigkeit, es mit unseren Verbündeten zusammen zu lösen zu versuchen. Und die große Leistung Konrad Adenauers, die Friedensleistung Konrad Adenauers für unser Volk war es, daß ihm das bei unserem Eintritt. in das nordatlantische Bündnis gelungen ist.

(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU.)

Hier darf man sich eben nicht nur auf Hoffnungen verlassen, daß alles schon gutgehen werde, sondern hier muß man schon einiges Konkrete tun.
Ich habe zahlreiche Gespräche mit führenden Repräsentanten des Westens und der Dritten Welt gehabt; ich habe niemals den Eindruck bekommen, daß mein Insistieren auf dieser unserer Pflicht nicht auf Verständnis gestoßen wäre. Und dazu, Herr Kollege Wehner, gehört auch, daß wir als die einzig frei Gewählten für die anderen drüben sprechen, so wie es uns im Deutschland-Vertrag als Recht zuerkannt ist.
Ich habe mich ein wenig gewundert, daß Sie heute früh sagten, ich hätte die richtige Einsicht — die etwa in der Rede zum 17. Juni stak — eben nicht zur politischen Konsequenz gebracht durch mein Festhalten am Alleinvertretungsrecht. Wenn Sie dieses Heftchen, von dem ich eben sprach, nachlesen, dann werden Sie finden, daß ich in dem Heftchen, das Ihr Ministerium herausgegeben hat, dafür ausdrücklich gelobt werde.
Jetzt verkündete
— so heißt es da auf Seite 1 -
Bundeskanzler Kiesinger die Grundzüge einer neuen Deutschlandpolitik. Er gab die Rechtsansprüche nicht preis: Nur die frei gewählte Bundesregierung könne für das ganze deutsche Volk sprechen. Das ist ihre Gewissenspflicht.
Das ist damals unsere Meinung gewesen, und das ist auch heute unsere Meinung. Ich kann deswegen Ihre Kritik nicht verstehen und muß Ihren Vorwurf zurückweisen.
Wenn ich heute Äußerungen des französischen Staatspräsidenten mit denen seines Vorgängers vergleiche — erlauben Sie mir diese ganz kurze Rückschau —, dann erschrecke ich. In meinen Unterhaltungen mit Präsident de Gaulle war zwar immer klar, daß er mir die alte französische Forderung auf Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze vortrug, obwohl er mir entgegenkam, als ich ihm eines Tages sagte: „So einfach ist das nun wahrhaftig nicht; so einfach war es auch für Sie nicht, Algerien abzutrennen; das hat Frankreich bis in die Grundfesten erschüttert. Vielleicht waren Sie der einzige Franzose, der das konnte — auf Grund Ihrer großen Verdienste." Er sagte: Nun gut, lassen wir das dahingestellt, ob ich es allein konnte; aber auch ich hätte es nicht gekonnt, wenn nicht die französische Nation es bei sich selbst schon so beschlossen gehabt hätte, und anders kann es auch bei Ihnen nicht sein. — Dies war zur Oder-Neiße-Frage ein erstes Entgegenkommen in einer zähen Aussprache, die ich mit ihm darüber hatte.
Was die Wiedervereinigung anlangt, hörte ich aus seinem Munde immer erneut — und ich mußte es ihm glauben durch die Art, wie er es vortrug —, daß wir uns in der Frage der Wiedervereinigung auf niemanden sicherer und fester verlassen könnten als auf Frankreich, da die Wiedervereinigung des deutschen Volkes auch im wohlverstandenen Interesse Frankreichs liege.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wie anders klang die Bemerkung Herrn Pompidous in seiner Pressekonferenz, als er über den „Marsch zur Anerkennung" sprach und dabei be-



Dr. h. c. Kiesinger
merkte, Frankreich habe sich aus Freundschaft zur Bundesrepublik dabei zurückgehalten! Sein Vorgänger hat sich nicht zurückgehalten. Sein Vorgänger hat mir diese Versicherung abgegeben, und sein Vorgänger hat in Rußland den dortigen Machthabern klipp und klar die deutsche Spaltung als etwas Widernatürliches dargestellt.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich sage dies — und ich könnte noch manches andere nennen — einfach aus dem Grunde, weil mit Recht von einigen meiner Freunde gesagt worden ist, daß die Politik der Regierung die Gefahr in sich birgt, daß man draußen nicht deutscher als die Deutschen sein will und sein kann. Eine ganze Welt. eine ganze freie Welt 20 Jahre lang dabei zu halten, uns bei einem so schwierigen Problem wie dem deutschen durch dick und dünn zu unterstützen, das war eine große politische Leistung, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wenn ich jetzt, Herr Kollege Wehner, so manches durchlese, was Sie damals gesagt haben und auch an manches denke, was wir damals besprochen haben — —(Zuruf von der SPD.)

— Nein, das Damals ist gar nicht so weit weg, es sei denn, Sie wollen mir sagen, die SPD habe eine Politik mit Mentalreservation gemacht.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Dies unterstelle ich meinem damaligen Koalitionspartner nicht. Wenn Sie also diesen Einwand nicht machen, dann fragt man sich doch folgendes, wenn man das alles durchliest, etwa Ihre Rede, Herr Kollege Wehner, vom 5. April 1968, einen Tag, bevor jener schwere Gang der Bevölkerung in der DDR zur Abstimmung anzutreten war. Da haben Sie auf Ulbricht, der am Vortag gesprochen hatte, Bezug genommen und haben gesagt: Der Mann sagte, man lebe jetzt schon in einer längeren Friedensperiode als je sonst im 20. Jahrhundert. Sie haben mit Recht hinzugefügt: Was für eine Friedensperiode! Sie haben den Finger auf die Wunde gelegt. Sie haben gesagt: das ist ein Friede, in welchem und durch welchen dem deutschen Volk verwehrt wird, mit sich selbst Frieden zu schließen. So war es, so ist es, und daran — so sieht es, Gott sei es geklagt, aus — werden auch diese Verträge, wird auch diese Politik nichts ändern. Nein, ich muß meinem Kollegen Schröder, ich muß meinem Fraktionsvorsitzenden zustimmen und Franz Josef Strauß. Diese Politik vertieft die deutsche Spaltung und macht die deutsche Einigung schwerer, als sie vor den Verträgen war.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Daß man nichts Vollkommenes verlangen kann, Herr Kollege Wehner, das ist klar. Sie wissen, daß ich nie Illusionen nachgejagt bin. Ich habe auch in meiner Rede zum 17. Juni gesagt: Diese Politik könne scheitern. Aber Sie wollten uns heute ein wenig trösten mit dem Hinweis, daß sich trotz des Antagonismus der Ideologie dort und unserer freiheitlicher Ideen hier Vereinbarungen denken ließen. Welche? Doch nur solche, die an den Kern des ideologischen und ideellen Gegensatzes nicht rühren.

(Abg. Wehner: Was dachten Sie denn? — Weitere Zurufe von der SPD.)

Dazu gehört unter anderem die feste Theorie und die brutale Praxis der Breschnew-Doktrin, nach der eben keine Bevölkerung, die im sozialistischen Lager lebt, dieses Lager verlassen dürfe.

(Abg. Wehner: Was hat das mit unserem Vertrag zu tun?)

Und wir erinnern uns ja alle gut an das, was in Prag geschah.
Das heißt, die möglichen Erleichterungen, die möglichen Abmachungen können nur ganz zweit- und drittrangigen Charakter haben, und es kann dabei nicht um das gehen, auf was es uns ankommt,

(Abg. Wehner: Sagen Sie einmal, worauf es Ihnen ankommt!)

also um die Freizügigkeit, gegen die man sich drüben abgrenzt,

(Zuruf von der SPD: Sagen Sie, was das heißt!)

wo man behauptet, über die Frage einer einheitlichen Nation habe die Geschichte bereits entschieden, wo man uns — und auch Ihnen — vorwirft, wir seien eine heimtückische und aggressive imperialistische Macht.
Meine Damen und Herren, es wird einmal einen Tag geben, da wird man einer späteren jungen deutschen Generation jene Szene vorspielen, die wir und viele Millionen mit uns im deutschen Fernsehen gesehen haben, als einer der Hauptpropagandisten der DDR, Herr von Schnitzler, am Tisch neben einem Journalisten aus der Bundesrepublik Deutschland sitzend, plötzlich erklärte: ich sitze hier überhaupt falsch; ich darf nicht neben diesem Deutschen hier sitzen, sondern mein Platz ist neben einem Mitglied des sozialistischen Lagers. Und dann wurde in dramatischer Weise ein Platzwechsel vorgenommen.

(Unruhe bei der SPD.)

Das ist eine der übelsten Szenen, meine Damen und Herren, die sich abgespielt haben. Sie ist nur zu vergleichen mit dem, was an der Mauer vor sich geht. Dieser symbolische Vorgang bezeichnet genau das, was Herr Honecker in seiner berühmten Rede ausgedrückt hat.
Nicht, Herr Kollege Wehner, daß ein Sozialdemokrat oder ein CDU-Mann drüben nicht seine freie Meinung sagen kann, ist der wirkliche Unterschied Das haben Sie einmal, viel schöner gesagt, und zwar eben in jener Rede zum 5. April. Mit Erlaubnis der Frau Präsidentin will ich die paar Sätze vorlesen. Sie sagten, das deutsche Volk werde verhindert, seinen Frieden mit sich selbst zu machen, und sagten dann:
Wir haben die Erfahrung gemacht, daß Systeme, die Anspruch auf Alleingültigkeit erheben, den Frieden gefährden, auch wenn sie feierlich Frieden als ihr Ziel proklamieren.

(Hört! Hört! und Sehr gut! bei der CDU/ CSU.)




Dr. h. c. Kiesinger
Worauf es ankommt, ist, endlich die Menschen und ihre Sehnsucht, in Frieden zu leben, zu ihrem Recht kommen zu lassen.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

Systeme müssen den Menschen dienen und nicht umgekehrt.

(Sehr gut! bei der CDU/CSU.) Das ist unser Kriterium.

So sagten Sie damals. Und so sagen wir — —

(Abg. Wehner: Das sage ich heute auch noch! — Beifall bei der SPD.)

— Herr Kollege Wehner,

(Abg. Wehner: Ich verlange nämlich keinen Passierschein, wissen Sie! — Zurufe von der CDU/CSU)

wenn Sie das heute noch so sagen,

(Abg. Wehner: Ja!)

dann dürfen Sie auch die Gegensätze nicht verniedlichen und nicht verharmlosen, wie es aus Ihren Worten klang,

(lebhafter Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Was heißt verniedlichen? — weitere Zurufe)

sondern dann müssen Sie bei der realistischen Einschätzung des Möglichen bleiben.

(Zuruf von der SPD: Natürlich!)

Das ist unser Kriterium.

(Weitere Zurufe von der SPD: Machen wir!)

Und das, Herr Kollege Wehner, wird für die Zukunft das Kriterium der Union bleiben. Dies wollen wir verwirklichen helfen, diesen Frieden, nach dem sich die Menschen sehnen. Das werden wir tun, ob nun die Verträge fallen, oder ob sie ratifiziert werden.

(Anhaltender starker Beifall bei der CDU/ CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Herr Bundeskanzler.