Rede:
ID0617100000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 627
    1. der: 107
    2. und: 62
    3. für: 43
    4. die: 42
    5. Dr.: 38
    6. des: 37
    7. Drucksache: 36
    8. —: 31
    9. den: 25
    10. hat: 24
    11. Verordnung: 24
    12. am: 23
    13. Februar: 22
    14. 1972: 22
    15. Abgeordneten: 21
    16. Anfrage: 20
    17. Kleine: 19
    18. im: 16
    19. Ausschuß: 15
    20. zur: 15
    21. an: 15
    22. als: 14
    23. ist: 13
    24. Bundesminister: 12
    25. Staatssekretär: 12
    26. in: 11
    27. dem: 11
    28. Schreiben: 11
    29. Wirtschaft: 11
    30. über: 10
    31. mit: 10
    32. Sein: 10
    33. verteilt.Der: 10
    34. Der: 10
    35. betr.: 10
    36. —überwiesen: 10
    37. von: 9
    38. das: 9
    39. beantwortet.: 9
    40. Genossen: 8
    41. Rates: 8
    42. Frau: 7
    43. Beschlußfassung: 7
    44. Bundesministerium: 7
    45. Finanzen: 7
    46. vor: 7
    47. vom: 6
    48. daß: 6
    49. Ernährung,: 6
    50. Landwirtschaft: 6
    51. Forsten: 6
    52. Bitte: 6
    53. um: 6
    54. Vorlage: 6
    55. Berichts: 6
    56. rechtzeitig: 6
    57. endgültigen: 6
    58. 2: 5
    59. Innenausschuß: 5
    60. Fraktion: 5
    61. eines: 5
    62. Änderung: 5
    63. Parlamentarische: 5
    64. beim: 5
    65. Strauß,: 5
    66. RatVerordnung: 5
    67. Sitzung: 4
    68. Bericht: 4
    69. Jugend,: 4
    70. Familie: 4
    71. Gesetzes: 4
    72. Verkehr: 4
    73. 9.: 4
    74. Leicht,: 4
    75. Höcherl,: 4
    76. wir: 4
    77. Bundesregierung: 4
    78. ich: 3
    79. zu: 3
    80. 7.: 3
    81. überwiesen: 3
    82. werden: 3
    83. 1971: 3
    84. 15.: 3
    85. Deutschen: 3
    86. damit: 3
    87. einer: 3
    88. Bundestages: 3
    89. Gesundheit: 3
    90. Bundesrat: 3
    91. Gesetz: 3
    92. Post-: 3
    93. Fernmeldewesen: 3
    94. Stücklen,: 3
    95. 8.: 3
    96. Rinsche,: 3
    97. CDU/CSU: 3
    98. Präsident: 3
    99. Niegel: 3
    100. Niegel,: 3
    101. 16.: 3
    102. Beratung: 3
    103. Bundesrepublik: 3
    104. Deutschland: 3
    105. Tagesordnung: 2
    106. zum: 2
    107. Geburtstag: 2
    108. runden: 2
    109. Brauksiepe,: 2
    110. einen: 2
    111. Damen: 2
    112. Herren,: 2
    113. Vorlagen: 2
    114. Abs.: 2
    115. unserer: 2
    116. Union: 2
    117. bis: 2
    118. Dezember: 2
    119. bei: 2
    120. Entschließung: 2
    121. nicht: 2
    122. dann: 2
    123. so: 2
    124. Wende: 2
    125. stellvertretendes: 2
    126. Mitglied: 2
    127. Verwaltungsrates: 2
    128. Bundespost: 2
    129. Ist: 2
    130. Haus: 2
    131. einverstanden?: 2
    132. Ich: 2
    133. sehe: 2
    134. keinen: 2
    135. Widerspruch;: 2
    136. Entwurf: 2
    137. Juni: 2
    138. sowie: 2
    139. Mitberatung: 2
    140. seiner: 2
    141. nachstehenden: 2
    142. gemäß: 2
    143. Artikel: 2
    144. diesem: 2
    145. Richter: 2
    146. wird.: 2
    147. 4.: 2
    148. Althammer,: 2
    149. Schmidt: 2
    150. Auswärtigen: 2
    151. Wittmann: 2
    152. Josten,: 2
    153. \n: 2
    154. Warnke,: 2
    155. aus: 2
    156. 11.: 2
    157. Jaeger,: 2
    158. Arbeit: 2
    159. Marx: 2
    160. 17.: 2
    161. wird: 2
    162. Nr.: 2
    163. Gewährung: 2
    164. beginnen: 2
    165. alle: 2
    166. verkennt: 2
    167. Bürger: 2
    168. uns: 2
    169. sein: 2
    170. Lage: 2
    171. Nation: 2
    172. Erste: 2
    173. eingebrachten: 2
    174. Entwurfs: 2
    175. Vertrag: 2
    176. 1970: 2
    177. zwischen: 2
    178. Volksrepublik: 2
    179. durch: 2
    180. Herrn: 2
    181. Die: 1
    182. eröffnet.Vor: 1
    183. Eintritt: 1
    184. darf: 1
    185. einiges: 1
    186. bekanntgeben.Zu: 1
    187. Beginn: 1
    188. spreche: 1
    189. namens: 1
    190. Hauses: 1
    191. einigen: 1
    192. Abgeordnetenkollegen: 1
    193. Glückwünsche: 1
    194. aus,: 1
    195. Schanzenbach: 1
    196. einem: 1
    197. Geburtstag,: 1
    198. sie: 1
    199. feierte,\n: 1
    200. alsdann: 1
    201. Kollegen: 1
    202. Professor: 1
    203. Schellenberg,: 1
    204. Sonntag,: 1
    205. 20.: 1
    206. Februar,: 1
    207. 65: 1
    208. Jahre: 1
    209. alt: 1
    210. wurde,\n: 1
    211. Kollegin: 1
    212. heute: 1
    213. feiert.\n: 1
    214. Herzlichen: 1
    215. Glückwunsch: 1
    216. allen: 1
    217. drei: 1
    218. Kollegen!Meine: 1
    219. es: 1
    220. liegt: 1
    221. Ihnen: 1
    222. folgende: 1
    223. Liste: 1
    224. vor,: 1
    225. keiner: 1
    226. bedürfen: 1
    227. nach: 1
    228. §: 1
    229. 76: 1
    230. Geschäftsordnung: 1
    231. zuständigen: 1
    232. Ausschüssen: 1
    233. sollen:Betr.:: 1
    234. Tagung: 1
    235. Versammlung: 1
    236. Westeuropäischen: 1
    237. 29.: 1
    238. November: 1
    239. 1.: 1
    240. Brüssel-: 1
    241. VI/3077: 1
    242. —zuständig:: 1
    243. Auswärtiger: 1
    244. Verteidigungsausschußaußerdem: 1
    245. mitberatend: 1
    246. Empfehlung: 1
    247. 217:: 1
    248. Bildung: 1
    249. WissenschaftBetr.:: 1
    250. Europäischen: 1
    251. Parlaments: 1
    252. Kampf: 1
    253. gegen: 1
    254. Verschmutzung: 1
    255. Flüsse: 1
    256. insbesondere: 1
    257. Rheins—: 1
    258. VI/3158: 1
    259. —zuständig: 1
    260. :: 1
    261. GesundheitErhebt: 1
    262. sich: 1
    263. dagegen: 1
    264. Widerspruch?: 1
    265. Das: 1
    266. Fall;: 1
    267. beschlossen.Alsdann: 1
    268. teile: 1
    269. mit,: 1
    270. SPD: 1
    271. Haar: 1
    272. benannt: 1
    273. hat.: 1
    274. Abgeordnete: 1
    275. gewählt.Nach: 1
    276. interfraktionellen: 1
    277. Vereinbarung: 1
    278. soll: 1
    279. Neuordnung: 1
    280. Bereinigung: 1
    281. Rechts: 1
    282. Lebensmitteln,: 1
    283. Tabakerzeugnissen,: 1
    284. kosmetischen: 1
    285. Mitteln: 1
    286. sonstigen: 1
    287. Bedarfsgegenständen—Drucksache: 1
    288. VI/2310: 1
    289. —,: 1
    290. 23.: 1
    291. federführendem: 1
    292. wurde,: 1
    293. auch: 1
    294. werden.: 1
    295. beschlossen.Die: 1
    296. folgenden: 1
    297. amtlichen: 1
    298. Mitteilungen: 1
    299. ohne: 1
    300. Verlesung: 1
    301. Stenographischen: 1
    302. aufgenommen:Der: 1
    303. Gesetzen: 1
    304. zugestimmt: 1
    305. bzw.: 1
    306. Antrag: 1
    307. 77: 1
    308. GG: 1
    309. gestellt:Elftes: 1
    310. TabaksteuergesetzesGesetz: 1
    311. Rückzahlung: 1
    312. einbehaltenen: 1
    313. Beiträge: 1
    314. Krankenversicherung: 1
    315. Rentner: 1
    316. Drittes: 1
    317. PfändungsfreigrenzenGesetz: 1
    318. weitere: 1
    319. Finanzierung: 1
    320. Maßnahmen: 1
    321. Verbesserung: 1
    322. Verkehrsverhältnisse: 1
    323. Gemeinden: 1
    324. Bundesfernstraßenbaus: 1
    325. Zum: 1
    326. Verkehrsfinanzgesetz: 1
    327. ferner: 1
    328. eine: 1
    329. gefaßt,: 1
    330. Anlage: 1
    331. Protokoll: 1
    332. beigefügt: 1
    333. ist.Der: 1
    334. gleichen: 1
    335. beschlossen,: 1
    336. hinsichtlich: 1
    337. desGesetzes: 1
    338. Bezeichnungen: 1
    339. ehrenamtlichen: 1
    340. Präsidialverfassung: 1
    341. Gerichtezu: 1
    342. verlangen,: 1
    343. Vermittlungsausschuß: 1
    344. einberufen: 1
    345. VI/3145: 1
    346. Hellige,: 1
    347. Preiß,: 1
    348. Werner,: 1
    349. Wolf,: 1
    350. Wulff: 1
    351. Zollpräferenzen: 1
    352. Entwicklungsländer: 1
    353. VI/3055: 1
    354. VI/3133: 1
    355. Althammer: 1
    356. Haushaltslage: 1
    357. Bundes: 1
    358. VI/3015: 1
    359. VI/3134: 1
    360. Erhard: 1
    361. HasselLampersbach,: 1
    362. Rawe,: 1
    363. Postbuchausgabe: 1
    364. VI/3057: 1
    365. VI/3135: 1
    366. Bismarck,: 1
    367. Dollinger,: 1
    368. Ritz,: 1
    369. Seiters: 1
    370. Sonderpostwertzeichen: 1
    371. Anlaß: 1
    372. 25jährigen: 1
    373. Bestehens: 1
    374. HannoverMesse: 1
    375. VI/3056: 1
    376. VI/3136: 1
    377. Ott,: 1
    378. Kreile,: 1
    379. Krammig: 1
    380. Konjunkturzuschlag: 1
    381. VI/3061: 1
    382. VI/3141: 1
    383. Städtebau: 1
    384. Wohnungswesen: 1
    385. Ahrens,: 1
    386. Schmitt-Vockenhausen,: 1
    387. Liedtke,: 1
    388. Müller: 1
    389. Breidbach,: 1
    390. Franke: 1
    391. Lampersbach,: 1
    392. Luda,: 1
    393. Engelsberger,: 1
    394. Vehar,: 1
    395. Schedl,: 1
    396. Jobst,: 1
    397. Berding: 1
    398. Erkenntnisse: 1
    399. Untersuchungen: 1
    400. Prognos-AG: 1
    401. VI/3098: 1
    402. VI/3147: 1
    403. Verteidigung: 1
    404. Gierenstein,: 1
    405. Klepsch,: 1
    406. Zimmermann,: 1
    407. Adorno,: 1
    408. Biehle,: 1
    409. Kiechle,: 1
    410. Sozialordnung: 1
    411. Betriebsverfassungsgesetz: 1
    412. VI/3096: 1
    413. VI/3149: 1
    414. wirtschaftliche: 1
    415. Zusammenarbeit: 1
    416. Roser,: 1
    417. Justiz: 1
    418. Gleissner,: 1
    419. Riedl: 1
    420. steuerliche: 1
    421. Abzugsfähigkeit: 1
    422. Zinsen: 1
    423. Finanzierungsbeteiligungen: 1
    424. VI/3094: 1
    425. VI/3171: 1
    426. Hammans,: 1
    427. Henze,: 1
    428. Stommel,: 1
    429. Huys,: 1
    430. Jungmann,: 1
    431. Burger,: 1
    432. Griesinger: 1
    433. Beruf: 1
    434. Diätassistenten: 1
    435. Vergleich: 1
    436. technische: 1
    437. Assistenten: 1
    438. Medizin: 1
    439. VI/3104: 1
    440. VI/3172: 1
    441. 21.: 1
    442. Meinecke: 1
    443. 22.: 1
    444. entsprechend: 1
    445. Beschluß: 1
    446. 25.: 1
    447. 1959: 1
    448. überwiesen:EG-VorlagenVerordnung: 1
    449. VI/3118: 1
    450. VI/3119: 1
    451. VI/3120: 1
    452. RatRichtlinie: 1
    453. Einführung: 1
    454. gemeinsamenKreditversicherungspolice: 1
    455. öffentlichen: 1
    456. Käufern: 1
    457. dritten: 1
    458. Ländern: 1
    459. gewährte: 1
    460. mittel-: 1
    461. langfristige: 1
    462. Finanzkredite—: 1
    463. VI/3121: 1
    464. 422/67: 1
    465. EWG,: 1
    466. 5/67/: 1
    467. Euratom: 1
    468. Regelung: 1
    469. Amtsbezüge: 1
    470. Präsidenten: 1
    471. Mitglieder: 1
    472. Kommission: 1
    473. Präsidenten,: 1
    474. Richter,: 1
    475. Generalanwälte: 1
    476. Kanzler: 1
    477. Gerichtshofs—: 1
    478. VI/3128: 1
    479. Jahresbericht: 1
    480. Wirtschaftslage: 1
    481. Gemeinschaft: 1
    482. Stellungnahmen: 1
    483. EP: 1
    484. Oktober: 1
    485. 1971—: 1
    486. VI/3151: 1
    487. -überwiesen: 1
    488. VI/3152: 1
    489. VI/3153: 1
    490. Hasselpreise,: 1
    491. Garantiemenge: 1
    492. Höchstbetrags: 1
    493. Produktionsabgabe: 1
    494. Zuckerwirtschaftsjahr: 1
    495. 1972/73Verordnung: 1
    496. Flachs: 1
    497. Hanf: 1
    498. Wirtschaftsjahr: 1
    499. 1972/1973Verordnung: 1
    500. Einkommensbeihilfe: 1
    501. bestimmte: 1
    502. Gruppen: 1
    503. landwirtschaftlicher: 1
    504. BetriebsinhaberVerordnung: 1
    505. VI/3150: 1
    506. VI/3161: 1
    507. Bestimmung: 1
    508. Empfänger,: 1
    509. Bedingungen: 1
    510. Sätze: 1
    511. Entschädigung: 1
    512. besonders: 1
    513. beschwerliche: 1
    514. Arbeiten: 1
    515. 100: 1
    516. Statuts—: 1
    517. 3164: 1
    518. Meine: 1
    519. nun: 1
    520. Tagesordnung.: 1
    521. Wir: 1
    522. wissen,: 1
    523. kommenden: 1
    524. Tagen: 1
    525. Probleme: 1
    526. Fragen: 1
    527. Ranges: 1
    528. diskutieren,: 1
    529. ein: 1
    530. Volk: 1
    531. nur: 1
    532. selten: 1
    533. Geschichte: 1
    534. gestellt: 1
    535. Wer: 1
    536. hier: 1
    537. Leidenschaften: 1
    538. ausklammern: 1
    539. wollte,: 1
    540. Wesen: 1
    541. parlamentarischen: 1
    542. Demokratie,: 1
    543. aber: 1
    544. auch,: 1
    545. Deutsche: 1
    546. Bundestag: 1
    547. Ort: 1
    548. ist,: 1
    549. alles: 1
    550. ausgetragen: 1
    551. muß,: 1
    552. was: 1
    553. unserem: 1
    554. Lande: 1
    555. bewegt.: 1
    556. Dabei: 1
    557. sollten: 1
    558. einander: 1
    559. einräumen,: 1
    560. jeder: 1
    561. Handeln: 1
    562. politisches: 1
    563. Wollen: 1
    564. Verantwortung: 1
    565. unser: 1
    566. ganzes: 1
    567. Land: 1
    568. unsere: 1
    569. orientiert.: 1
    570. Lassen: 1
    571. Sie: 1
    572. Sinne: 1
    573. gehen.Wir: 1
    574. haben: 1
    575. Ältestenrat: 1
    576. vereinbart,: 1
    577. Tagesordnungspunkte: 1
    578. 6:2.: 1
    579. 1972—: 1
    580. VI/3080: 1
    581. —3.: 1
    582. 12.: 1
    583. August: 1
    584. Sozialistischen: 1
    585. Sowjetrepubliken—: 1
    586. VI/3156: 1
    587. —4.: 1
    588. Polen: 1
    589. Grundlagen: 1
    590. Normalisierung: 1
    591. ihrer: 1
    592. gegenseitigen: 1
    593. Beziehungen—: 1
    594. VI/3157: 1
    595. —5.: 1
    596. Große: 1
    597. Deutschland-: 1
    598. Außenpolitik: 1
    599. Drucksachen: 1
    600. VI/2700,: 1
    601. VI/2828: 1
    602. —6.: 1
    603. Antrags: 1
    604. CDU/: 1
    605. CSUbetr.: 1
    606. Beziehungen: 1
    607. Polen—: 1
    608. VI/1523: 1
    609. —nach: 1
    610. Abgabe: 1
    611. Regierungserklärung: 1
    612. Bundeskanzler: 1
    613. Einbringung: 1
    614. Ratifizierungsgesetze: 1
    615. Punkte: 1
    616. 3: 1
    617. 4: 1
    618. Bundesaußenminister: 1
    619. gemeinsam: 1
    620. Aussprache: 1
    621. stellen.Wir: 1
    622. Punkt: 1
    623. Tagesordnung,: 1
    624. 1972.Das: 1
    625. Wort: 1
    626. Herr: 1
    627. Bundeskanzler.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 171. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 Inhalt: Glückwunsch zum Geburtstag der Abg. Frau Schanzenbach, Dr. Schellenberg und Frau Brauksiepe . . . . . . . . 9737 A, B Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 9737 B Wahl des Abg. Wende als stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrates der Deutschen Bundespost 9737 B Erweiterung der Überweisung eines Gesetzentwurfs 9737 C Amtliche Mitteilungen . . . . . . . 9737 C Bericht der Bundesregierung zur Lage der Nation 1972 (Drucksache V1/3080) in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 12. August 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Drucksache V1/3156) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag 7. Dezember 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen (Drucksache VI/3157) — Erste Beratung —, mit Große Anfrage der CDU/CSU betr. Deutschland- und Außenpolitik — Drucksachen VI/2700, VI/2828 — und mit Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen — Drucksache VI/1523 — Brandt, Bundeskanzler . 9739 D, 9791 B, 9814 C Scheel, Bundesminister 9742 D Dr. Barzel (CDU/CSU) . 9752 C, 9796 C, 9814C, 9815B Wehner (SPD) 9764 B Dr. h. c. Kiesinger (CDU/CSU) . 9784 B Dr. Jaeger, Vizepräsident . . . 9798 A Mischnick (FDP) . . . . . . . 9799 B Stücklen (CDU/CSU) 9804 B Dr. Ehmke, Bundesminister . . . 9814 D Borm (FDP) . . . . . . . . 9815 C Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU/CSU) 9820 B Fragestunde (Drucksache V1/3165) Frage des Abg. Dr. Böhme (CDU/CSU) : Immobilienfonds der Landeszentralbank Nordrhein-Westfalen Ravens, Parlamentarischer Staatssekretär 9771 B, C, D Dr. Böhme (CDU/CSU) . . . 9771 B, C II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 Frage des Abg. Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) : Verfahren und Methoden zur Preiserhebung Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 9771 D, 9772 B, C Dr. Schneider (Nürnberg) (CDU/CSU) 9772 B, C Frage des Abg. Ott (CDU/CSU) : Miete eines bundeseigenen Hauses in Köln durch Bundesminister Schiller Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 9772 C, D, 9773 A Ott (CDU/CSU) . . . . . . . 9772 C, D Hauser (Bad Godesberg) (CDU/CSU) 9773 A Frage des Abg. Dr. Fuchs (CDU/CSU) : Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur in den ostbayerischen Landkreisen Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . 9773 B, C, D Dr. Fuchs (CDU/CSU) . . . . . 9773 C, D Fragen des Abg. Kiechle (CDU/CSU): Beseitigung der zehnjährigen Grundsteuerfreiheit der Zweitwohnungen Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . 9774 A, C, D Kiechle (CDU/CSU) 9774 C Frage des Abg. Dichgans (CDU/CSU) : Anerkennung von Ausgaben für den Erwerb von Kunstwerken als steuerlich abzugsfähige Spenden Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 9774 D, 9775 A, B Dichgans (CDU/CSU) 9775 A, B Frage des Abg. Pfeifer (CDU/CSU) : Freigabe des Militärhospitals der französischen Garnison in Tübingen Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 9775 C, D, 9776 A Pfeifer (CDU/CSU) 9775 D Maucher (CDU/CSU) 9776 A Frau Funcke, Vizepräsident . . . 9776 B Fragen des Abg. Härzschel (CDU/CSU) : Situation der Rentner in Alters- und Pflegeheimen Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . . 9776 C, D, 9777 A, B Härzschel (CDU/CSU) . 9776 C, D, 9777 B Fragen des Abg. Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (CDU/CSU) : Finanzierung der Krankenhausversorgung bis 1975 Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . 9777 C, D, 9778 B, C, D, 9779 A Prinz zu Sayn-WittgensteinHohenstein (CDU/CSU) . 9778 A, B, C Dr. Fuchs (CDU/CSU) 9778 D Frage des Abg. Rollmann (CDU/CSU) : Studie über den Einfluß von Gewalttätigkeit und Brutalität im Fernsehen auf Straßenspiele der Kinder Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . 9779 A, B, C Rollmann (CDU/CSU) 9779 B Hansen (SPD) 9779 C Frage des Abg. Baier (CDU/CSU) : Erhöhung der finanziellen Leistungen für das Deutsch-Französische Jugendwerk Westphal, Parlamentarischer Staatssekretär . 9779 C, D, 9780 A, B, C Baier (CDU/CSU) . . . 9779 D, 9780 A Rollmann (CDU/CSU) 9780 B Dr. Fuchs (CDU/CSU) 9780 C Fragen des Abg. Reddemann (CDU/CSU) : Zeugnisverweigerungsrecht der Redakteure Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär . . 9780 D, 9781 A, B, C Reddemann (CDU/CSU) . . . . 9781 B, C Frage des Abg. Walkhoff (SPD) : Umgehung des Verbots der Aufhebung von Mietverhältnissen durch Abbruch der Mietwohnungen und Neubau von Eigentumswohnungen Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 9781 D, 9782 A Walkhoff (SPD) . . . . . . . . 9782 A Frage der Abg. Frau Lauterbach (SPD) : Inanspruchnahme der Krebsvorsorgeuntersuchung der Krankenkassen — Erfahrungen hinsichtlich ausreichender Fachärzte und Laboreinrichtungen Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 9782 B, D, 9783 A Frau Lauterbach (SPD) . 9782 C, 9783 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 III Fragen des Abg. Maucher (CDU/CSU) : Rehabilitationszentrum für erwachsene Hirngeschädigte Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . 9783 B, C, D, 9784 A Maucher (CDU/CSU) . 9783 C, D, 9784 A Frage des Abg. Frau Lauterbach (SPD) : Prämienzahlungen für nicht benutzte Krankenscheine Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär 9784 A Nächste Sitzung 9826 A Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 9827 A Anlage 2 Entschließung des Bundesrates zum Gesetz über die weitere Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden und des Bundesfernstraßenbaus (Verkehrsfinanzgesetz 1971) . . . . . . . . 9827 B Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Breidbach (CDU/CSU) betr. Lage der westdeutschen Alluminiumindustrie 9827 D Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Becker (Mönchengladbach) (CDU/CSU) betr. Abschluß eines Abkommens über den Welthandel mit Textilien 9828 C Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage der Abg. Frau Funcke (FDP) betr. Steuerfreiheit für Fehlgeldentschädigung von Omnibusfahrern im Liniendienst . . 9828 D Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Ahrens (SPD) betr. beispielgebende Wirkung des Gesetzes über die verbilligte Veräußerung, Vermietung und Verpachtung von bundeseigenen Grundstücken auf Bundesländer und Gemeinden . . . . . . . . . 9829 B Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Krockert (SPD) betr. Verwendung von thailändischem Tiefentorf und Island-Moos bei der Herstellung von Tabakerzeugnissen . . . . . . . . 9829 B Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Schlaga (SPD) betr. Erfassung der von Selbstdrehern hergestellten Zigaretten im Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes . . . . . . . . . 9829 D Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Sperling (SPD) betr. steuerliche Begünstigung der Zigaretten, Zigarren und Rauchtabake, die aus anderen Stoffen als Tabak bestehen . . . 9829 D Anlage 10 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Löffler (SPD) betr. Erhöhung des von den Mineralölfirmen dem Tankstellengewerbe gewährten Bonus 9830 A Anlage 11 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen der Abg. Frau Dr. Orth (SPD) betr. unterschiedliche Handhabung des Mehrwertsteuerzuschlags für landwirtschaftliche Veredlungserzeugnisse . . . 9830 C Anlage 12 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Peiter (SPD) betr. Benachteiligung der pflichtversicherten Handwerker und der freiwillig Versicherten in der ehemaligen französischen Zone durch § 32 des Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetzes . . . 9831 A Anlage 13 Zusätzliche Schriftliche Antwort auf die Frage des Abg. Dr. Götz (CDU/CSU) betr. Pensionierung von Beamten auf Lebenszeit mit dem vollendeten 62. Lebensjahr und Höhe der Pensionslast 9831 B Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 9737 171. Sitzung Bonn, den 23. Februar 1972 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Bals *** 25. 2. Bredl 4. 3. Breidbach 23. 2. Dasch 3. 3. Frau Dr. Diemer-Nicolaus *** 26. 2. Dr. Dittrich 25. 2. Draeger *** 25. 2. Freiherr von und zu Guttenberg 4. 3. Frau Dr. Henze 18. 3. Kahn-Ackermann *** 26. 2. Kriedemann * 23. 2. Lautenschlager * 24. 2. Lenze (Attendorn) *** 25. 2. Lücker (München) * 24. 2. Memmel * 25. 2. Mertes 25. 2. Müller (Remscheid) 25. 2. Pöhler *** 25. 2. Richarts 25. 2. Rinderspacher *** 25. 2. Dr. Schober 23. 2. Schulte (Schwäbisch Gmünd) 25. 2. Dr. Seume 25. 2. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments *** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlage 2 Der Präsident des Bundesrates Bonn, 9. Februar 1972 An den Herrn Bundeskanzler Bonn Der Bundesrat hat in seiner 376. Sitzung am 9. Februar 1972 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am 26. Januar 1972 verabschiedeten Gesetz über die weitere Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden und des Bundesfernstraßenbaus (Verkehrsfinanzgesetz 1971) gemäß Artikel 84 Abs. 1, 104 a Abs. 4 und 105 Abs. 3 des Grundgesetzes zuzustimmen. Außerdem hat der Bundesrat die aus der Anlage ersichtliche Entschließung angenommen. Heinz Kühn Anlagen zum Stenographischen Bericht Bonn, den 9. Februar 1972 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Bonn Vorstehende Abschrift wird auf Ihr Schreiben vom 28. Januar 1972 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Heinz Kühn Anlage zum Schreiben des Präsidenten des Bundesrates vom 9. Februar 1972 an den Bundeskanzler Entschließung zum Gesetz über die weitere Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden und des Bundesfernstraßenbaus (Verkehrsfinanzgesetz 1971) Der Bundesrat stellt mit Bedauern fest, daß durch nationale Maßnahmen von EWG-Mitgliedstaaten den deutschen Seehäfen Wettbewerbsnachteile erwachsen, und vermag kein Verständnis dafür aufzubringen, daß durch das vorliegende Gesetz die Wettbewerbsverzerrungen zum Nachteil der deutschen Seehäfen noch weiter verschärft werden. Der Bundesrat nimmt Bezug darauf, daß der zuständige Bundesminister für Verkehr den deutschen Seehäfen nationale Maßnahmen zum Ausgleich der Wettbewerbsverzerrungen in Aussicht gestellt hat, wenn die wettbewerbsnachteiligen Maßnahmen der in Frage kommenden EWG-Mitgliedstaaten nicht abgebaut werden. Unter Bezug hierauf bittet der Bundesrat die Bundesregierung, 1. im Rahmen der EWG mit Nachdruck darauf hinzuwirken, daß eine Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen im Bereich des Verkehrswesens herbeigeführt wird, 2. im Zuge dieser Bemühungen alle Möglichkeiten auszunutzen, um durch nationale Maßnahmen schwere Schäden von der deutschen Verkehrswirtschaft abzuwenden. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Breidbach (CDU/CSU) (Drucksache VI/3165 Frage A 60 und 61): Wie beurteilt die Bundesregierung die Lage der westdeutschen Aluminiumindustrie? Welche Prognose für den Aluminiumverbrauch pro Einwohner kann für die nächsten Jahre abgegeben werden? 9828 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 Die westdeutsche Aluminiumindustrie befindet sich gegenwärtig in einer recht ernsten Lage, die in erster Linie aus einer internationalen Überproduktion und einem entsprechenden Preisverfall resultiert. Auch in der Bundesrepublik sind in den letzten Jahren wegen der Verfügbarkeit billigeren Kernkraftstroms und im Vertrauen auf einen weiteren kräftigen Nachfrageanstieg neue Aluminiumkapazitäten entstanden. Die Hüttenproduktion stieg dadurch im abgelaufenen Jahr um 38 %auf 427 000 t, von denen ein Teil unabsetzbar blieb. Bei den Aluminiumlegierungen belief sich der Produktionsanstieg auf 6 % Da auch in der westlichen Welt insgesamt die Aluminiumnachfrage — wie schon 1970 — unter der Weltproduktion blieb, fielen im internationalen Handel die Preise unter die Gestehungskosten der meisten Produzenten, so daß gegenwärtig wenigstens die deutsche Produktion ein Verlustgeschäft geworden ist. Trotz des Kampfes um die Marktanteile sind 87 000 t im Frühjahr 1971 fertiggestellte Kapazitäten nicht in Betrieb genommen worden. Im Januar d. J. wurden weitere 33 000 t Kapazitäten älterer Werke abgeschaltet. Ungeachtet der großen gegenwärtigen Schwierigkeiten sieht die Bundesregierung — wie auch die Aluminiumwirtschaft — die Aluminiumindustrie mittel- bis langfristig als ausgesprochene Wachstumsindustrie an. Das temporäre Überangebot sollte, wofür international auf breiter Front plädiert wird, durch geringere Kapazitätsausnutzungen überwunden werden können. Verbauchsprognosen für einzelne Jahre unterliegen großen Fehlermöglichkeiten, wie aus folgender Übersicht über die letzten Jahre hervorgeht: Aluminiumverbrauch je Kopf in der Bundesrepublik Deutschland in kg 1965 8,9 1966 9,4 1967 9,0 1968 11,4 1969 13,5 1970 13,5 1971 13,6 Auf einen 50%igen Anstieg zwischen 1967 und 1969 folgte eine über zwei Jahre gehende Stagnation. Bislang ist der Aluminiumverbrauch mittelfristig doppelt so stark gestiegen wie das Sozialprodukt. Das mag für die nächsten 5 bis 6 Jahre, gestützt durch Überlegungen über den Verbrauch in einzelnen Fachrichtungen, noch zutreffen. Danach ist eine leichte Abflachung denkbar. Man kann deshalb bis 1976 mit einem Verbrauchsanstieg je Kopf von 7,5 bis 8 % in der Bundesrepublik Deutschland rechnen. Für das Endjahr ergäbe das einen Verbrauch in der Bundesrepublik Deutschland von 1,2 Millionen t, je Kopf von 18,0 kg. Die USA hatten 1969 einen je Kopf-Verbrauch von 22,4 und 1970 von 20,9 kg. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Becker (Mönchengladbach) (CDU/ CSU) (Drucksache VI/3165 Frage A 62) : Ist die Bundesregierung bereit, das Petitum des Verbandes der Europäischen Bekleidungsindustrie an das Generalsekretariat des GATT über den baldigen Abschluß eines Abkommens über den Welthandel mit Textilien zu unterstützen? Für Baumwolltextilien besteht bekanntlich bereits eine multilaterale Vereinbarung im Rahmen des GATT (Weltbaumwoliwarenabkommen). Was den Abschluß eines dem Weltbaumwollwarenabkommens analogen Abkommens für Non-Cotton-Textil- und Bekleidungserzeugnisse anbetrifft, wie es bereits 1969 von den USA vorgeschlagen wurde, so hat die Bundesrepublik — ebenso wie auch andere Länder — hiergegen Bedenken geäußert, weil sie in einer derart umfassenden Handelsbeschränkung ein gefährliches Präjudiz auch für andere Sektoren befürchtet, das schließlich zu einer Bedrohung des gesamten freien Welthandels führen könnte. In jedem Falle sollte daher nach Auffassung der Bundesregierung vor einer weltweiten Regelung für Non-Cotton-Textil- und Bekleidungserzeugnisse zunächst eine genaue Durchleuchtung der Handels- und wirtschaftspolitischen Situation dieses Sektors erfolgen. Die Bundesregierung hat sich deshalb vor längerer Zeit im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft, die für derartige handelspolitische Arrangements zuständig wäre, für die Einsetzung einer Arbeitsgruppe beim GATT ausgesprochen, welche die bestehenden Probleme untersuchen soll. Die EG hat ihre Bereitschaft hierzu schon anläßlich der Zusammenkunft der Vertreter der wichtigsten Welthandelsländer im Sommer 1970 und erneut im Frühjahr 1971 in Genf zum Ausdruck gebracht. Wegen des Widerstandes oder mangelnden Interesses anderer Welthandelsländer ist diese Arbeitsgruppe jedoch bisher nicht eingesetzt worden. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Funcke (FDP) (Drucksache VI/3165 Frage A 65) : Ist die Bundesregierung bereit, den Omnibusfahrern im Liniendienst, die neben dem Führen des Fahrzeugs den Kassendienst versehen und für die unter Berücksichtigung des Fahrgastandrangs, der Verkehrsbehinderung beim Halten und der Verpflichtung, den Fahrplan einzuhalten, die Gefahr von Kassenfehlbeträgen besonders groß ist, auch wenn der Gesamtumsatz beim Kassieren von Kleinbeträgen relativ gering ist, im gleichen Umfang Steuerfreiheit für Fehlgeldentschädigung zu gewähren wie den Arbeitnehmern, die der Regelung von Abschnitt 2 Abs. 2 Buchstabe a der Lohnsteuerriditlinien unterliegen? Ich beantworte Ihre mündliche Anfrage mit „nein". Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 9829 Der Bargeldumsatz der Omnibusfahrer im Liniendienst ist — verglichen mit anderem Kassendienst — normalerweise so gering, daß trotz des von Ihnen erwähnten größeren Verlustrisikos Steuerfreiheit für eine höhere Fehlgeldentschädigung nicht gerechtfertigt erscheint. Im übrigen hätte die Bundesregierung auch Bedenken, als Kriterium für die Höhe der steuerfreien Fehlgeldentschädigung neben dem Umfang des Bargeldumsatzes auch risikoerhöhende Umstände in Betracht zu ziehen. Hierfür ließen sich nur schwer allgemeingültige Abgrenzungsmerkmale finden. Das Problem besteht ja nicht nur bei Omnibusfahrern, sondern auch in anderen Berufen, wie z. B. bei Kassiererinnen in Lebensmittelgeschäften. Selbst bei Omnibusfahrern müßte man vielleicht unterscheiden zwischen Stadtverkehr und ruhigem Überlandverkehr. Ich möchte aber noch darauf hinweisen, daß Kassenverluste, die die Fehlgeldentschädigung übersteigen, als Werbungskosten geltend gemacht werden können, so daß den Busfahrern trotz der Begrenzung der steuerfreien Fehlgeldentschädigung auf 10 DM monatlich vielfach keine steuerlichen Nachteile entstehen. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretär Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Ahrens (SPD) (Drucksache VI/3165 Fragen A 66 und 67) : Hat sich die Hoffnung der Bundesregierung auf eine beispielgebende Wirkung des Gesetzes über die verbilligte Veräußerung, Vermietung und Verpachtung von bundeseigenen Grundstücken auf die Bundesländer und Gemeinden erfüllt? In welchen Bundesländern sind entsprechende Gesetze erlassen worden oder in Vorbereitung? Der Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages hat die Bundesregierung zu einem Bericht über die von Ihnen gestellten Fragen aufgefordert. Die dazu notwendigen Stellungnahmen der Bundesländer und Gemeinden habe ich zum 1. März d. J. erbeten. Bislang hat sich nur ein Teil der angeschriebenen Stellen geäußert. Eine Beantwortung Ihrer Fragen ist daher zur Zeit noch nicht möglich. Sobald mir alle Stellungnahmen vorliegen, werde ich den Bericht an den Haushaltsausschuß erstatten und Ihnen eine Durchschrift des Berichts übersenden. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Krockert (SPD) (Drucksache 171/3165 Frage A 68) : Welche Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung zu ergreifen, um die noch nicht bekannten, möglicherweise gesundheitsgefährdenden Wirkungen derjenigen Tabakwaren (im Sinne des § 2 Abs. 6 des Entwurfs eines Elften Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes in Drucksache VI/3048), wie zum Beispiel des unter Sachkundigen bekannten thailändischen Tiefentorfs oder des Island-Mooses, zu erforschen und bekanntzumachen, und hält es die Bundesregierung nicht für angebracht, diejenigen Tabakwaren, die nicht aus Tabak bestehen (§ 2 Abs. 6 des o. a. Entwurfs), steuerlich stärker zu belasten, um auf diese Weise der weiteren Verbreitung dieser möglicherweise die gesundheitsgefährdende Wirkung des Nikotins übertreffenden Stoffe vorzubeugen? Thailändischer Tiefentorf und Island-Moos werden in der Bundesrepublik bei der Herstellung von Tabakerzeugnissen nicht verwendet. Es gibt auch keinen Grund zu der Annahme, daß die deutsche Tabakindustrie künftig Torf und Moos verarbeiten wird. Die Bundesregierung sieht daher keinen Anlaß, Forschungen über etwaige schädliche Wirkungen dieser Stoffe anzustellen. Die Frage, ob zum Rauchen bestimmte Erzeugnisse, die nicht aus Tabak bestehen, steuerlich stärker belastet werden sollen, hat sich bisher nicht gestellt, weil es solche Erzeugnisse zur Zeit auf dem deutschen Markt nicht gibt. Die Bestimmung des § 2 Abs. 6 ist bereits vor einiger Zeit in das Tabaksteuergesetz aufgenommen worden, um Substitutionsprodukte, wie z. B. Zigaretten mit synthetischem Inhalt — an entsprechenden Versuchen wird im Ausland gearbeitet — ggf. ebenso besteuern zu können wie die ersetzten Naturprodukte. Für eine Erhöhung ides Steuersatzes für Substitutionsprodukte sieht die Bundesregierung unter den gegebenen Umständen z. Z. keinen Anlaß. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Schlaga (SPD) (Drucksache VI/3165 Frage A 69) : Ist die Bundesregierung bereit, auch solche Zigaretten als Zigaretten im Sinne des Entwurfs eines Elften Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes (Drucksache VI/3048; dort § 2 Abs. 1 Nr. 1 und 2 in Verbindung mit § 2 Abs. 3) zu erfassen, die von sogenannten „Selbstdrehern" unter Mißachtung der im § 2 Abs. 1 Nr. 2 geforderten Parallelität der Naht der Tabakfolie zur Längsachse des nicht aus Feinschnitt bestehenden Tabakstrangs hergestellt wurden, auch wenn sie ansonsten die Auflagen nach Stück gewicht und Hüllenmaterial beachten? Die in der Frage angeführten Bestimmungen des Tabaksteuergesetzes haben mit dem sog. Selbstdrehen von Zigaretten nichts zu tun. Sie dienen der begrifflichen Abgrenzung der Zigarette von der Zigarre. Im übrigen brauchen selbstgedrehte Zigaretten nicht versteuert zu werden, weil sie aus versteuertem Feinschnitt und versteuerten Zigarettenhüllen bestehen. Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündliche Frage des 9830 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 Abgeordneten Dr. Sperling (SPD) (Drucksache VI/3165 Frage A 70) : Halt es die Bundesregierung — ins Sinne der durch das Bundesministerium für Familie, Jugend und Gesundheit angeregten und geführten Kampagne gegen das durch Nikotin und andere Stoffe gesundheitsgefährdende Rauchen von Tabakwaren und insbesondere von Zigaretten — nicht für sinnvoll, eine steuerliche Bevorzugung derjenigen Zigaretten, Zigarren und Rauchtabake im Sinne der Definition des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Elften Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes (Drucksache VI/2899 in der Fassung der Beschlüsse des Finanzausschusses in Drucksache VI/3048; dort § 2 Abs. 1 bis 5) zu erwägen, soweit diese entsprechend § 2 Abs. 6 des gleichen Entwurfs ganz aus anderen Stoffen als Tabak bestehen, und ist die Bundesregierung bereit, den Abgeordneten des Bundestages eine Zusammenstellung derjenigen Tabakwaren zukommen zu lassen, die nicht aus Tabak bestehen (§ 2 Abs. 6 des Entwurfs eines Elften Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes in Drucksache VI/3048)? Der Forschung ist es bis heute nicht gelungen, einen Ersatzstoff für Tabak zu finden, der nicht schädlich ist. Es gibt daher keinen Anlaß, die Frage einer steuerlichen Bevorzugung solcher Erzeugnisse zu prüfen. Zigaretten, Zigarren und Rauchtabak aus anderen Stoffen als Tabak sind zur Zeit nicht auf dem deutschen Markt. Anlage 10 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Löffler (SPD) (Drucksache VI/3165 Fragen A 71 und 72) : Glaubt die Bundesregierung, daß das von den Mineralölfirmen an das Tankstellengewerbe gerichtete Angebot, nach dem sich der Bonus pro Liter lediglich um 0,2 Pf bei Normalbenzin und um 0,8 Pf bei Super erhöhen soll, den steigenden Kosten im Tankstellengewerbe gerecht wird? Sieht die Bundesregierung eine Möglichkeit, während der z. Z. laufenden Verhandlungen über Konditionsverbesserungen auf die Mineralölfirmen dahin gehend einzuwirken, daß diese dem Tankstellengewerbe einen Bonus gewähren, der die selbständige wirtschaftliche Basis dieses Gewerbes sichert? Die Bundesregierung verfügt über keine repräsentativen Unterlagen, die eine Beurteilung der Kostensituation des Tankstellengewerbes und der Angemessenheit der Provisionsvorschläge der Mineralölgesellschaften zuließen. Bei der Wertung der gegenwärtig zwischen den Mineralölgesellschaften und den Tankstellenverbänden geführten Verhandlungen glaubt die Bundesregierung, angesichts der wechselseitigen Interessenverflechtung beider Wirtschaftsgruppen davon ausgehen zu können, daß ein für beide Seiten befriedigendes Ergebnis ausgehandelt werden kann. Dabei müssen sich zwangsläufig die Mineralölgesellschaften von dem Interesse leiten lassen, ein funktions- und leistungsfähiges Tankstellengewerbe für den Absatz ihrer Produkte zur Verfügung zu haben. Die nachhaltigen Anstrengungen in dieser Richtung kommen unter anderem darin zum Ausdruck, daß der durchschnittliche Kraftstoffabsatz je Tankstelle von 33 500 Litern im Jahre 1970 auf rd. 42 500 Liter zu Anfang des Jahres 1972 gestiegen ist. Damit sind auch die Provisionseinkommen der Tankstelleninhaber gestiegen. Der darin deutlich werdende Rationalisierungseffekt ist nicht zuletzt durch eine Konzentrierung des Absatzes auf modernere und leistungsfähigere Anlagen erreicht worden. Nach Auffassung der Bundesregierung können in der in der Bundesrepublik bestehenden Wirtschaftsordnung die unterschiedlichen Interessen von Mineralölgesellschaften und Tankstellengewerbe am ehesten und am besten durch unmittelbare Verhandlungen zwischen beiden Wirtschaftsgruppen ausgeglichen werden, wie das auch in der Vergangenheit der Fall war. Das schließt nicht die Bereitschaft der Bundesregierung zu vermittelnden Gesprächen aus. Sie verweist in diesem Zusammenhang auf die wiederholten Gespräche im BMWF, durch die in der Vergangenheit das Zustandekommen einvernehmlicher Regelungen zwischen beiden Wirtschaftsgruppen gefördert worden ist. Bei diesen Gesprächen hat sich das BMWF davon leiten lassen, — die Rationalisierungsbemühungen beider Parteien zu unterstützen, — die sozialen Anliegen des Tankstellengewerbes gewahrt zu sehen, — die Interessen der Verbraucher an einer preisgünstigen Versorgung zur Geltung zu bringen. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Hermsdorf vom 23. Februar 1972 auf die Mündlichen Fragen der Abgeordneten Frau Dr. Orth (SPD) (Drucksache VI/3165 Fragen A 73 und 74): Ist der Bundesregierung bekannt, daß der Mehrwertsteuerzuschlag für landwirtschaftliche Veredlungserzeugnisse unterschiedlich gehandhabt wird, indem einmal der Bruttoerlös von allen Kosten bereinigt wird und dann erst der Mehrwertsteuerzuschlag erfolgt, während ein anderes Mal die Mehrwertsteuer dem Bruttoerlös zugeschlagen wird und dann erst die Kosten abgezogen werden? Sieht es die Bundesregierung nicht für erforderlich an, daß, uni Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, hier nach einheitlichen Regelungen verfahren werden müßte? Der Bundesregierung .ist bekannt, daß die Verrechnung von Aufwendungen, deren Erstattung der Abnehmer landwirtschaftlicher Erzeugnisse vom Lieferer verlangen kann, unterschiedlich gehandhabt wird. Diese Unterschiede sind jedoch sachlich gerechtfertigt. Sind die Aufwendungen durch Zahlungen entstanden, die der Abnehmer für eigene Rechnung — d. h. auf Grund eigener Verpflichtung — an Dritte geleistet hat, so mindert die Erstattung das Entgelt für die Lieferung. Die Verrechnung kann daher vor Berechnung der Umsatzsteuer vorgenommen werden. Bei nachträglicher Erstattung muß der Erstattungsbetrag in eine Minderung des Entgelts und eine anteilige Minderung der in Rechnung gestellten Umsatzsteuer aufgeteilt werden. Dagegen gehören Zahlungen, die der Abnehmer für Rechnung des Lieferers leistet — durch die er also den Lieferer von einer Verpflichtung gegenüber Dritten befreit — zum Entgelt für die Lieferung. Die Erstattung derartiger Zahlungen ist nur durch Verrechnung mit dem Preis der Lieferung, d. h. nur nach Berechnung der Umsatzsteuer zulässig. Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 171. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Februar 1972 9831 Die Bundesregierung hält es für erforderlich, daß nach den eben dargelegten Grundsätzen verfahren wird. Soweit ihr bekanntgeworden ist, daß sachlich nicht gerechtfertigte, sondern auf uneinheitlicher Rechtsanwendung beruhende Unterschiede gemacht worden sind, hat sie bereits im Einvernehmen mit den Obersten Finanzbehörden der Länder für eine einheitliche Regelung gesorgt, wie z. B. bei den Beiträgen zum Absatzfonds oder der Produktionsabgabe Zucker. Anlage 12 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 23. Februar 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Peiter (SPD) (Drucksache VI/ 3165 Fragen 82 und 83) : Ist die Bundesregierung bereit, nunmehr die Gesetzeslücke zu schließen, die dadurch entstanden ist, daß in § 32 des Angestelltenversicherungs-Neuregelungsgesetzes 1957 für die pflichtversicherten Handwerker und freiwillig Versicherten in der damaligen französischen Zone die gleichen Werteinheiten festgelegt wurden wie für die Versicherten in der ehemaligen englischen und amerikanischen Zone, obwohl der oben genannte Personenkreis im Markenverfahren in der Zeit vom 1. Juni 1946 bis 31. Oktober 1949 auf Grund der Verordnung Nr. 38 des Oberbefehlshabers der französischen Besatzungszone erheblich höhere Beiträge geleistet hat? Ist der Bundesregierung bekannt, daß von dieser Benachteiligung etwa 25 000 Personen aus der damaligen französischen Zone betroffen sind? Der von Ihnen genannte Sachverhalt geht auf die geltende Rentenformel zurück. Danach werden der Rentenberechnung die versicherten Bruttoarbeitsentgelte oder Bruttoarbeitseinkommen zugrunde gelegt, und zwar gleichermaßen in der Pflichtversicherung wie auch in der freiwilligen Weiterversicherung. Hierbei werden die versicherten Bruttoarbeitsentgelte und Bruttoarbeitseinkommen für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik einheitlich bewertet. Diese grundlegende Regelung wirkt sich nicht allein auf den von Ihnen angesprochenen Personenkreis aus. Beispielsweise war der Beitragssatz in der Vergangenheit sowohl im zeitlichen Ablauf als auch teilweise in den Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten unterschiedlich hoch. Auch diese Sachverhalte bleiben bei der Berechnung der durch die geltende Rentenformel begründeten lohnbezogenen Rente unberücksichtigt. Zu Ihrer zweiten Frage darf ich noch ergänzend mitteilen, daß genaue Zahlen unserem Hause nicht vorliegen. Der Beitragssatz galt seinerzeit nicht nur für die pflichtversicherten Handwerker und für die freiwillig Versicherten, sondern für alle Versicherten. Anlage 13 Zusätzliche Schriftliche Antwort des Bundesministers Genscher vom 16. Februar 1972 auf die Frage des Abgeordneten Dr. Götz (CDU/ CSU) *) Im Schlußabsatz meiner schriftlichen Antwort auf ihre Fragen habe ich zugesagt, daß ich mich bemühen werde, Zahlen für die Bereiche zu ermitteln, in denen statistisch aufgeschlüsselte Unterlagen vorhanden sind. Nach meinen Feststellungen sind solche Zahlenangaben zu einem Teil für die Bereiche Deutsche Bundesbahn und Deutsche Bundespost vorhanden. Der anliegenden Übersicht**) ist zu entnehmen, wieviel Beamte innerhalb der vorgenannten Bereiche in den Kalenderjahren 1962 bis 1971 nach Vollendung des 62. Lebensjahres in den Ruhestand versetzt worden sind und welche Erhöhung der Versorgungslasten sich dadurch in den entsprechenden Kalenderjahren ergibt. Ergänzend bemerke ich, daß im Bereich der Deutschen Bundesbahn nach einer im Jahre 1967 durchgeführten Repräsentativerhebung rund 55 v. H. der auf eigenen Antrag nach § 42 Abs. 3 BBG in den Ruhestand versetzten Beamten nicht mehr dienstfähig gewesen sind. Im Bereich der Deutschen Bundespost sind in den Jahren 1962, 1968, 1969 und 1971 keine statistischen Erhebungen angestellt worden. Außerdem konnte die Erhöhung der Versorgungslasten mangels Unterlagen nur geschätzt werden. Insbesondere ist dabei nicht berücksichtigt worden, daß ein großer Teil der nach § 42 Abs. 3 BBG in den Ruhestand versetzten Beamten bereits dauernd dienstunfähig war. Nach einer 1968 angestellten Erhebung betrug im Jahre 1967 der Anteil der nicht mehr dienstfähigen Beamten an der Gesamtzahl der nach § 42 Abs. 3 BBG in den Ruhestand versetzten Beamten nur etwa 60 bis 70 v. H. *) Siehe 154. Sitzung Seite 8903 A **) Übersicht über Ruhestandsversetzungen nach § 42 Abs. 3 BBG Bereich der Bereich der Deutschen Deutschen Bundesbahn Bundespost Jahr Zahl der Versorgungsaufwand im Zahl der Versorgungsaufwand im Ruhestandsversetzungen Jahr der Ruhestands- Jahr der Ruhestandsversetzung versetzungen Ruhestandsversetzung in Millionen i in Millionen DM DM 1962 529 3,11 1) — - 1963 532 3,44 1 356 7,4 1964 623 4,14 1 316 7,5 1965 593 4,35 1 263 7,7 1966 472 3,79 1 065 6,8 1967 413 3,35 1 060 7,1 1968 353 3,16 1) — — 1969 454 4,18 1) — - 1970 518 5,38 1 053 10,4 1971 645 10,21 1) — — 1) Es sind keine statistische Erhebungen erstellt worden.
Rede von Kai-Uwe von Hassel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Die Sitzung ist eröffnet.
Vor Eintritt in die Tagesordnung darf ich einiges bekanntgeben.
Zu Beginn spreche ich namens des Hauses einigen Abgeordnetenkollegen zum Geburtstag Glückwünsche aus, der Frau Schanzenbach zu einem runden Geburtstag, den sie am 7. Februar feierte,

(Beifall)

alsdann dem Kollegen Professor Dr. Schellenberg, der am Sonntag, dem 20. Februar, 65 Jahre alt wurde,

(Beifall)

und der Kollegin Frau Brauksiepe, die heute einen runden Geburtstag feiert.

(Beifall.)

Herzlichen Glückwunsch allen drei Kollegen!
Meine Damen und Herren, es liegt Ihnen folgende Liste von Vorlagen vor, die keiner Beschlußfassung bedürfen und die nach § 76 Abs. 2 unserer Geschäftsordnung den zuständigen Ausschüssen überwiesen werden sollen:
Betr.: Bericht über die Tagung der Versammlung der Westeuropäischen Union vom 29. November bis 1. Dezember 1971 in Brüssel
- Drucksache VI/3077 —
zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend)

Verteidigungsausschuß
außerdem mitberatend bei Empfehlung 217: Ausschuß für Bildung und Wissenschaft
Betr.: Entschließung des Europäischen Parlaments über den Kampf gegen die Verschmutzung der Flüsse und insbesondere des Rheins
— Drucksache VI/3158 —
zuständig : Innenausschuß (federführend)

Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit
Erhebt sich dagegen Widerspruch? — Das ist nicht der Fall; dann ist so beschlossen.
Alsdann teile ich mit, daß die Fraktion der SPD mit Schreiben vom 15. Februar 1972 für den Abgeordneten Haar den Abgeordneten Wende als stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrates der Deutschen Bundespost benannt hat. Ist das Haus damit einverstanden? — Ich sehe keinen Widerspruch; damit ist der Abgeordnete Wende als stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrates der Deutschen Bundespost gewählt.
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll der Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung und Bereinigung des Rechts im Verkehr mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen—Drucksache VI/2310 —, der in der Sitzung des Deutschen Bundestages am 23. Juni 1971 dem Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit als federführendem Ausschuß und dem Ausschuß für Wirtschaft sowie dem Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Mitberatung überwiesen wurde, auch dem Innenausschuß zur Mitberatung überwiesen werden. Ist das Haus damit einverstanden? — Ich sehe keinen Widerspruch; dann ist so beschlossen.
Die folgenden amtlichen Mitteilungen werden ohne Verlesung in den Stenographischen Bericht aufgenommen:
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 9. Februar 1972 den nachstehenden Gesetzen zugestimmt bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht gestellt:
Elftes Gesetz zur Änderung des Tabaksteuergesetzes
Gesetz über die Rückzahlung der einbehaltenen Beiträge zur Krankenversicherung der Rentner (Beiträge-Rückzahlungsgesetz)

Drittes Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen
Gesetz über die weitere Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden und des Bundesfernstraßenbaus (Verkehrsfinanzgesetz 1971)

Zum Verkehrsfinanzgesetz 1971 hat der Bundesrat ferner eine Entschließung gefaßt, die als Anlage 2 diesem Protokoll beigefügt ist.
Der Bundesrat hat in der gleichen Sitzung beschlossen, hinsichtlich des
Gesetzes zur Änderung der Bezeichnungen der Richter und ehrenamtlichen Richter und der Präsidialverfassung der Gerichte
zu verlangen, daß der Vermittlungsausschuß einberufen wird. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3145 verteilt.
Der Bundesminister für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen hat am 4. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Leicht, Höcherl, Dr. Althammer, Dr. Schmidt (Wuppertal), Dr. Müller-Hermann, Krammig und der Fraktion der CDU/ CSU betr. Finanzlage von Bundesbahn und Bundespost — Drucksache VI/3029 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3115 verteilt.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Auswärtigen hat am 4. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Strauß, Stücklen, Dr. Wittmann (München), Dr. Jaeger, Niegel, Biehle, Engelsberger und Genossen betr. Verantwortung der Vier Mächte für Berlin — Drucksache VI/3030 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3124 verteilt.
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen hat am 8. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Rinsche, Dr. Hellige, Josten, Dr. Preiß, Werner, Frau Dr. Wolf, Dr. Wulff und Genossen betr. Zollpräferenzen für Entwicklungsländer — Drucksache VI/3055 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3133 verteilt.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen hat am 9. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Strauß, Leicht, Höcherl, Dr. Althammer und der Fraktion der CDU/CSU betr. Haushaltslage des Bundes — Drucksache VI/3015 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3134 verteilt.
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen hat am 8. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Erhard (Bad Schwalbach),



Präsident von Hassel
Lampersbach, Leicht, Rawe, Niegel und Genossen betr. Postbuchausgabe 1972 — Drucksache VI/3057 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3135 verteilt.
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen hat am 8. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. von Bismarck, Dr. Dollinger, Dr. Warnke, Dr. Ritz, Seiters und Genossen betr. Sonderpostwertzeichen aus Anlaß des 25jährigen Bestehens der HannoverMesse — Drucksache VI/3056 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3136 verteilt.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen hat am 7. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Höcherl, Leicht, Dr. Althammer, Dr. Schmidt (Wuppertal), Krammig und der Fraktion der CDU/CSU betr. Neuverschuldung des öffentlichen Gesamthaushalts — Drucksache VI/3049 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3138 verteilt.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen hat am 9. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ott, Niegel, Dr. Kreile, Krammig und Genossen betr. Konjunkturzuschlag — Drucksache VI/3061 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3141 verteilt.
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Städtebau und Wohnungswesen hat am 11. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ahrens, Dr. Schmitt-Vockenhausen, Liedtke, Müller (Mülheim), Spillecke, Dr. Schäfer (Tübingen), Mertes, Krall, Gallus und der Fraktionen der SPD, FDP betr. Förderung der auf Stadt und Gemeinde bezogenen Forschung — Drucksache VI/3035 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3144 verteilt.
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen hat am 11. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Breidbach, Franke (Osnabrück), Volmer, Katzer, Vehar, Reddemann und Genossen betr. Beschäftigung und Einkommen bei Stahl und Kohle — Drucksache VI/3060 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3146 verteilt.
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen hat am 15. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lampersbach, Dr. Luda, Engelsberger, Stücklen, Vehar, Schedl, Josten, Dr. Rinsche, Dr. Jobst, Dr. Warnke, Niegel, Berding und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU betr. Erkenntnisse der Untersuchungen der Prognos-AG — Drucksache VI/3098 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3147 verteilt.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung hat am 15. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gierenstein, Dr. Klepsch, Strauß, Dr. Zimmermann, Niegel, Adorno, Dr. Jaeger, Biehle, Kiechle, Dr. Wittmann (München) und Genossen betr. militärische Manöver als Mittel der Politik — Drucksache VI/3058 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3148 verteilt.
Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung hat am 16. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Strauß, Niegel und Genossen betr. Betriebsverfassungsgesetz — Drucksache VI/3096 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3149 verteilt.
Der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit hat am 16. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Rinsche, Roser, Dr. Marx (Kaiserslautern) und der Fraktion der CDU/CSU betr. Zwischenbilanz der Entwicklungspolitik in der Bundesregierung -- Drucksache VI/3099 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3162 verteilt.
Der Bundesminister der Justiz hat am 16. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gleissner, Dr. Riedl (München), Dr. Wittmann (München), Röhner, Dr. Jobst, Schedl, Dr. Fuchs, Memmel, Weigl und Genossen betr. Sitz des Europäischen Patentamtes — Drucksache VI/3101 — beantwortet. Sein Schreiben ist als Drucksache VI/3163 verteilt.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen hat am 17. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Strauß, Stücklen, Höcherl, Niegel und Genossen betr. steuerliche Abzugsfähigkeit von Zinsen bei Finanzierungsbeteiligungen — Drucksache VI/3094 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache VI/3171 verteilt.
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit hat am 17. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Hammans, Frau Dr. Henze, Frau Stommel, Frau Brauksiepe, Dr. Huys, Dr. Jungmann, Burger, Frau Griesinger und Genossen betr. Entwurf eines Gesetzes über den Beruf des Diätassistenten im Vergleich zum Gesetz über technische Assistenten in der Medizin — Drucksache VI/3104 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache VI/3172 verteilt.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit hat am 21. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Meinecke (Hamburg), Dr. Schmitt-Vockenhausen, Dr. Schäfer (Tübingen), Pensky, Sieglerschmidt, Mertes, Kleinert, Schmidt (Kempten), Spitzmüller, Borm und der Fraktionen der SPD, FDP betr. Bekämpfung des Drogen- und Rauschmittelmißbrauchs — Drucksache VI/3034 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache VI/3174 verteilt.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Auswärtigen hat am 22. Februar 1972 die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Jaeger, Dr. Marx (Kaiserslautern), Vogel, Dr. Wittmann (München), Kiechle, Freiherr von Fircks, Dr. von Bismarck und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU betr. deutsche Ostgebiete — Drucksache VI/3112 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache VI/3176 verteilt.
Der Präsident des Bundestages hat entsprechend dem Beschluß des Bundestages vom 25. Juni 1959 die nachstehenden Vorlagen überwiesen:
EG-Vorlagen
Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1059/69 zur Festlegung der Handelsregelung für bestimmte, aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellte Waren
— Drucksache VI/3118 —überwiesen an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates (EWG) über die Finanzierung von Umstellungsmaßnahmen auf dem Sektor Kabeljaufischerei durch den EAGFL, Abteilung Ausrichtung
— Drucksache VI/3119 —
überwiesen an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates (EWG) zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 170/71 hinsichtlich der Satzungsbestimmungen der Erzeugerorganisationen der Fischwirtschaft
— Drucksache VI/3120 —
überwiesen an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Richtlinie des Rates zur Einführung einer gemeinsamen
Kreditversicherungspolice für öffentlichen Käufern aus dritten Ländern gewährte mittel- und langfristige Finanzkredite
— Drucksache VI/3121 —
überwiesen an den Ausschuß für Wirtschaft mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) des Rates
zur Änderung der Verordnung Nr. 422/67 EWG, Nr. 5/67/ Euratom über die Regelung der Amtsbezüge für den Präsidenten und die Mitglieder der Kommission sowie für den Präsidenten, die Richter, die Generalanwälte und den Kanzler des Gerichtshofs
— Drucksache VI/3128 —
überwiesen an den Innenausschuß (federführend), Haushaltsausschuß mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Jahresbericht über die Wirtschaftslage der Gemeinschaft Stellungnahmen des EP vom 9. Oktober 1971
— Drucksache VI/3151 -
überwiesen an den Ausschuß für Wirtschaft (federführend), Haushaltsausschuß mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates (EWG) zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 766/68 zur Aufstellung allgemeiner Regeln für die Erstattungen bei der Ausfuhr auf dem Zuckersektor in bezug auf die zwischenzeitliche Änderung des Grundbetrags der Erstattung
— Drucksache VI/3152 —
überwiesen an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates (EWG) über das Verfahren betreffend die Änderung und Aussetzung der Zollsätze für landwirtschaftliche Erzeugnisse, die unter eine gemeinsame Marktorganisation fallen
— Drucksache VI/3153 —
überwiesen an den Ausschuß für Wirtschaft mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung Nr. 120/67/EWG über die gemeinsame Marktorganisation für Getreide
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung der Getreidepreise für das Wirtschaftsjahr 1972/1973
Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung Nr. 120/67/EWG über die gemeinsame Marktorganisation für Getreide hinsichtlich der Einfuhrregelung von Futtergetreide in Italien
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung des Richtpreises für geschälten Reis für das Wirtschaftsjahr 1972/73
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung der Interventionspreise für Rohreis für das Wirtschaftsjahr 1972/73
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung der Standardqualität für Weißzucker
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung der Preise im Sektor Zucker, der Standardqualität für Zuckerrüben sowie des Berechnungskoeffizienten für die Höchstquote für das Zuckerwirtschaftsjahr 1972/1973
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung der abgeleiteten Interventionspreise, der Interventionspreise für Rübenrohzucker, der Zuckerrübenmindestpreise, der Schwellen-



Präsident von Hassel
preise, der Garantiemenge und des Höchstbetrags der Produktionsabgabe für das Zuckerwirtschaftsjahr 1972/73
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung des Erzeugerrichtpreises für Olivenöl für das Wirtschaftsjahr 1972/1973
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung der Richtpreise und der Interventionspreise für Ölsaaten für das Wirtschaftsjahr 1972/1973
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung der Hauptinterventionsorte für Ölsaaten und der dort geltenden abgeleiteten Interventionspreise für das Wirtschaftsjahr 1972/1973
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung des Beihilfebetrags für Baumwollsaat für das Wirtschaftsjahr 1972/1973
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung der Beihilfe
für Flachs und Hanf für das Wirtschaftsjahr 1972/1973
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung der Orientierungspreise für Wein für den Zeitraum vom 16. Dezember 1972 bis zum 15. Dezember 1973
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung der Zielpreise und Interventionspreise sowie der Bezugsqualitäten für Tabakblätter der Ernte 1972
Verordnung des Rates über die Gewährung einer Einkommensbeihilfe an bestimmte Gruppen landwirtschaftlicher Betriebsinhaber
Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 805/68 hinsichtlich der besonderen Einfuhrregelung für zur Mast bestimmte Jungrinder und Kälber
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung des Grundpreises und der Standardqualität für geschlachtete Schweine für die Zeit vom I. November 1972 bis zum 31. Oktober 1973
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung des Richtpreises für Milch sowie der Interventionspreise für Butter, Magermilchpulver, Crana Padano und Parmigiano Reggiano für das Milchwirtschaftsjahr 1972/1973
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung der Schwellenpreise für bestimmte Milcherzeugnisse für das Milchwirtschaftsjahr 1972/1973
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung der im Milchwirtschaftsjahr 1972/1973 gültigen Beihilfen für Magermilch und Magermilchpulver, die für Futterzwecke verwendet werden
Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung der Orientierungspreise für Kälber und ausgewachsene Rinder für das Wirtschaftsjahr 1972/1973 und des Orientierungspreises für ausgewachsene Rinder für das Wirtschaftsjahr 1973/1974
Verordnung (EWG) des Rates zur Einführung einer Prämienregelung zur Förderung der Rindfleischerzeugung
— Drucksache VI/3150 —
überwiesen an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (federführend), Ausschuß für Wirtschaft, Haushaltsausschuß mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung (Euratom) des Rates zur Änderung der Regelung der Bezüge und der sozialen Sicherheit der Atomanlagenbediensteten der Gemeinsamen Forschungsstelle, die in den Niederlanden dienstlich verwendet werden
— Drucksache VI/3161 —
überwiesen an den Innenausschuß (federführend), Haushaltsausschuß mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Verordnung des Rates zur Bestimmung der Empfänger, der Bedingungen für die Gewährung und der Sätze der Entschädigung für besonders beschwerliche Arbeiten gemäß Artikel 100 des Statuts
— Drucksache 3164 —
überwiesen an den Innenausschuß (federführend), Haushaltsausschuß mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor der endgültigen Beschlußfassung im Rat
Meine Damen und Herren, wir beginnen nun mit der Tagesordnung. Wir alle wissen, daß wir in den kommenden Tagen Probleme und Fragen eines Ranges diskutieren, vor die ein Volk nur selten in seiner Geschichte gestellt wird. Wer hier Leidenschaften ausklammern wollte, verkennt das Wesen unserer parlamentarischen Demokratie, verkennt aber auch, daß der Deutsche Bundestag der Ort ist, an dem alles das ausgetragen werden muß, was die Bürger in unserem Lande bewegt. Dabei sollten wir einander einräumen, daß jeder von uns sein Handeln und sein politisches Wollen an der Verantwortung für unser ganzes Land und für alle unsere Bürger orientiert. Lassen Sie uns in diesem Sinne an die Arbeit gehen.
Wir haben im Ältestenrat vereinbart, daß wir die Tagesordnungspunkte 2 bis 6:
2. Bericht der Bundesregierung zur Lage der Nation 1972
— Drucksache VI/3080 —3. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 12. August 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
— Drucksache VI/3156 —4. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 7. Dezember 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen
— Drucksache VI/3157 —5. Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Deutschland- und Außenpolitik — Drucksachen VI/2700, VI/2828 —6. Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/ CSU
betr. Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen
— Drucksache VI/1523 —
nach der Abgabe der Regierungserklärung durch den Herrn Bundeskanzler und der Einbringung der Ratifizierungsgesetze — Punkte 3 und 4 der Tagesordnung — durch den Herrn Bundesaußenminister gemeinsam zur Aussprache stellen.
Wir beginnen mit Punkt 2 der Tagesordnung, dem Bericht der Bundesregierung zur Lage der Nation 1972.
Das Wort hat der Herr Bundeskanzler.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der dritte Bericht dieser Bundesregierung über die Lage im geteilten Deutschland fällt zusammen mit der ersten Lesung der Verträge mit der Sowjetunion und Polen. Unser friedliches Streben nach deutscher Einheit und europäischer Einigung wird durch diese Verträge dem Vorwurf der Friedensstörung entzogen. Im September vergangenen Jahres ist es zur Berlin-Vereinbarung der Vier Mächte gekommen, und diese ist im Dezember durch Abmachungen der zuständigen deutschen Stellen ausgefüllt worden.
    Von den sechs Punkten, mit denen ich den vorjährigen Bericht zur Lage der Nation abschloß, haben sich die drei letzten erledigt. Die drei ersten will ich hier ausdrücklich bekräftigen.
    Erstens. Das in der Charta der Vereinten Nationen niedergelegte Recht auf Selbstbestimmung muß im geschichtlichen Prozeß auch den Deutschen zustehen.
    Zweitens. Die deutsche Nation bleibt auch dann eine Realität, wenn sie in unterschiedliche staatliche und gesellschaftliche Ordnungen aufgeteilt ist.



    Bundeskanzler Brandt
    Drittens. Die auf Bewahrung des Friedens verpflichtete Politik der Bundesregierung erfordert eine vertragliche Regelung der Beziehungen auch zur DDR. Die in den 20 Punkten von Kassel niedergelegten Grundsätze und Vertragselemente bleiben die für uns gültige Grundlage für Verhandlungen.
    Die Erfahrung des zurückliegenden Jahres hat gezeigt, wie stark unsere Politik in den westlichen Gemeinschaften verankert ist und daß sie einen eigenen Beitrag zum Abbau von Spannungen zwischen Ost und West zu leisten vermag.
    Der amerikanische Präsident hat kürzlich davon gesprochen, daß 1971 eine Reihe von — ich darf ihn zitieren — „Durchbrüchen zum Frieden erzielt worden sind". Ähnlich wie die Vereinigten Staaten hat — so sieht es die Bundesregierung — auch die Bundesrepublik Deutschland aufgehört — ich darf wieder zitieren —, „auf Grundlage der Gewohnheiten von gestern zu reagieren, und damit begonnen, die Realitäten von heute und die Chancen von morgen zum Gegenstand ihres Handelns zu machen".
    Die Bundesregierung kann wie die Verbündeten darauf verweisen, daß ihre Erwartungen im zurückliegenden Jahr durch einige wichtige praktische Ergebnisse bestätigt worden sind. Das Berlin-Abkommen — und dies ist nicht nur unsere Wertung — hat den Frieden sicherer gemacht, weil es die Gefahr einer wirklich bedrohlichen Konfrontierung der Weltmächte reduziert, weil die zeitlich nicht begrenzte Anwesenheit der Drei Mächte in Berlin von der Sowjetunion nicht mehr in Frage gestellt wird, weil die Bindungen zwischen West-Berlin und dem Bund bestätigt sind und weil die Stadt zum erstenmal seit vielen Jahren wieder eine Perspektive der friedlichen Entfaltung bekommen wird.
    Manche Sorgen, die vor einem Jahr und in der Zwischenzeit geäußert wurden, sind gegenstandslos geworden. Den Berlin-Verhandlungen ist es gut bekommen, daß sie im wesentlichen aus dem Parteienstreit herausgehalten werden konnten. Die Bundesregierung würde es begrüßen, wenn dies auf anderen Gebieten der Entspannungspolitik fortgesetzt werden könnte.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Wenn das Berlin-Abkommen in Kraft tritt, wird es, meine Damen und Herren, mit einer Mehrzahl menschlicher Erleichterungen verbunden sein. Dies gilt vor allem für die Besuchsmöglichkeiten der Westberliner und für den Berlin-Verkehr.
    Im Vorfeld hat geregelt werden können, daß seit dem 1. Januar 1972 für die Benutzung der Transitwege keine individuellen Gebühren mehr entrichtet werden müssen. Außerdem haben zum Ende des vergangenen Jahres 150 Telefonleitungen zwischen West- und Ost-Berlin in Betrieb genommen werden können.
    Mit der DDR konnte eine Postvereinbarung geschlossen werden, die Verbesserungen und Beschleunigungen, auch im Päckchen- und Paketverkehr, gebracht hat. Telefon- und Telexleitungen wurden vermehrt.
    Als wichtiges Ereignis ist seit dem vorigen Bericht zur Lage der Nation aber vor allem das erste Abkommen festzuhalten, das Bundesregierung und Regierung der DDR geschlossen haben. Es geht in einer Reihe von Punkten über das hinaus, was zur bloßen Ausfüllung der Viermächtevereinbarung erforderlich gewesen wäre. Die Drei Mächte haben es uns gegenüber als konform mit der Vereinbarung bezeichnet, die sie mit der Sowjetunion getroffen haben.
    Die Berlin-Regelung — einschließlich dessen, was der Senat in eigener Zuständigkeit abgemacht hat — wird die Beteiligten von einem Krisendruck befreien, der in den zurückliegenden Jahren nicht hatte beseitigt werden können. Die Bundesregierung dankt allen, nicht zuletzt unseren alliierten Freunden, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Es ergibt sich aus der politischen Lage, daß die Berlin-Regelung insgesamt erst im Zusammenhang mit der Ratifizierung des Moskauer Vertrages in Kraft treten wird.
    Gestern ist in Ost-Berlin bekanntgegeben worden, daß — als Geste des guten Willens, wie man es nannte —

    (Abg. Stücklen: Rein zufällig!)

    neue Regelungen für den Reise- und Besucherverkehr zu Ostern und Pfingsten in Kraft gesetzt werden sollen. Ich möchte das positiv registrieren

    (Beifall bei den Regierungsparteien)

    und jetzt nur hinzufügen: Guter Wille dort wird gutem Willen hier begegnen.

    (Erneuter Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Meine Damen und Herren! Gemessen an der Situation, die uns seit Jahren bedrückt, gemessen daran, daß die Verhältnisse nicht besser, sondern seit langem stetig schlechter geworden waren, ist heute die Chance einer partiellen Verbesserung gegeben. Trotz aller Gegensätze und Schwierigkeiten, die bleiben, können wir heute — anders als vor einem Jahr — feststellen, daß beide Regierungen in Deutschland große Anstrengungen unternommen haben, um ihre Berlin-Abmachungen zustande zu bringen. Gestützt auf diese Erfahrung sollte es möglich sein, auch in anderen Bereichen Fortschritte zu erzielen, die den beiderseitigen Interessen Rechnung tragen.
    Die Bundesregierung wird es auch weiterhin nicht an Bemühungen fehlen lassen, damit die Entspannung nicht um Deutschland herumgeht oder über es hinweggeht.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Bei jedem Abkommen zwischen Ost und West handelt es sich heute darum, ob — ohne Verwischen der grundlegenden Gegensätze — Konfrontation durch Verständigung über das praktisch Mögliche und Notwendige ersetzt werden kann. Die politisch Verantwortlichen in West und Ost stellen sich dieser Aufgabe. Wir dürfen uns ihr nicht entziehen. Von beiden Staaten in Deutschland wird erwartet, daß sie



    Bundeskanzler Brandt
    für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ihren Beitrag leisten.
    Inzwischen haben die beiden deutschen Regierungen in eigener Kompetenz und auf der Basis der Gleichberechtigung mit dem Versuch begonnen, einen praktisch wichtigen Sektor, nämlich den des Verkehrs, durch Vertrag zu regeln. Die Bundesregierung hat ihr Interesse an einem Verkehrsvertrag, der der parlamentarischen Zustimmung bedürfen wird, schon hier vor einem Jahr bekundet. Dabei geht es natürlich nicht nur um Eisenbahnen, um Autos und um Schiffe, sondern vor allem um die Menschen, die die Verkehrsmittel benutzen und die Möglichkeit bekommen sollen, sie umfassender und rascher zu benutzen.
    Die Bundesregierung muß auch heute wieder darauf hinweisen, daß solche Verhandlungen schwierig sind und daß positive Ergebnisse nur Schritt für Schritt erwartet werden können. Ich möchte — wie vor einem Jahr — vor übertriebenen Erwartungen warnen. Aber wir werden nichts unversucht lassen, um in den Bereichen, die dafür in Betracht kommen, Verbesserungen zu erreichen.
    Wir sind bereit — nach einem Verkehrsvertrag —, die Beziehungen zur DDR generell vertraglich zu regeln. Auch dabei wird es nicht nur um Formen gehen können, sondern es wird um das Interesse der Menschen gehen müssen. Es wird zu berücksichtigen sein, daß Verträge zwischen diesen beiden Staaten in gleicher Weise verbindlich sein müssen wie zwischen allen Staaten, daß die Rechte der Vier Mächte, die in dem Berlin-Abkommen gerade ihren Ausdruck gefunden haben, ihre Geltung behalten, denn es gibt bekanntlich keinen Friedensvertrag, und daß beide Staaten, bei all ihrer Unterschiedlichkeit und Gegensätzlichkeit, doch zur Nation in Beziehung stehen.
    Wir sind unserem Grundgesetz verpflichtet, und uns ist nichts davon bekannt, daß die Ausrichtung der DDR-Verfassung auf die Nation geändert werden soll. „Deutschland" und „deutsch" — das sind Begriffe, zu denen wir stehen und von den andere auch kaum weglaufen können.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Es hat nichts mit Juristerei zu tun und steht jedenfalls über der Kategorie des Völkerrechts, daß die Menschen in diesen beiden Staaten sich im Verhältnis zueinander nicht als Ausländer empfinden. Und die Regierungen in Deutschland sind gewiß gut beraten, auch diese Realität weder zu leugnen noch zu übersehen.
    Es ist wichtig, daß die Deutschen hüben und drüben mehr voneinander wissen. Dies ist auch der Grund dafür, daß wir zum zweitenmal Materialien über die gesellschaftliche Entwicklung in beiden Teilen vorgelegt haben. Herr Kollege Franke wird sich dazu morgen noch äußern. Ich will hier nur sagen: es handelt sich wiederum um eine Arbeit von Wissenschaftlern, die sich im Auftrag der Bundesregierung, aber in eigener Verantwortung, diesmal um eine sachliche Bestandsaufnahme auf wichtigen Rechtsgebieten bemüht haben. Die vorjährigen Materialien haben bei uns und im Ausland viel Beachtung gefunden. Die Behörden in der DDR haben hierin ganz zu Unrecht eine Einmischung gesehen.
    Uns liegt jede Störung fern. Wir würden es vielmehr begrüßen, wenn mehr Austausch und Zusammenarbeit der Wissenschaft auf beiden Seiten zugute kämen.
    In Ost-Berlin hat man es für erforderlich gehalten, sich von uns in der Bundesrepublik Deutschland politisch und ideologisch noch schärfer abzugrenzen. Wir müssen das hinnehmen und lassen uns unsererseits ja auch nicht davon abbringen, die Trennungslinie deutlich zu ziehen. Und das heißt, gerade die junge Generation auf die unersetzlichen Werte einer freiheitlich-demokratischen Staats- und Lebensform hinzuweisen. Aber wir geben die Hoffnung nicht auf, daß die in der DDR Verantwortlichen es in der weiteren Entwicklung doch für möglich halten, einem Abbau der physischen Schranken zwischen den Menschen weniger furchtsam zu begegnen.
    Ich will hier noch einmal betonen: Der Gewaltverzicht der Bundesrepublik Deutschland schloß und schließt die Grenze zur DDR ein. Die Bundesregierung ist bereit, dies auch bilateral in aller Form und Verbindlichkeit festzulegen. Wir meinen, auf diese Weise dazu beitragen zu können, daß die Schrecken überwunden werden, durch die die härteste Grenze in Europa gekennzeichnet ist.
    Mauer, Minenfelder und Schießbefehl gab es bekanntlich, lange bevor diese Bundesregierung ihr Amt übernahm. Gemeinsam mit allen Kräften guten Willens wollen wir alle Beharrlichkeit und alle Zielstrebigkeit darauf verwenden, daß sich die Verhältnisse nach und nach zum Besseren wenden. Das heißt: Abbau der Spannungen, bessere Beziehungen zwischen Ost und West und dadurch bessere Bedingungen für das deutsche Volk in seiner Gesamtheit, freiere Bewegung für Menschen, Güter und geistige Werte nicht nur für die Deutschen in Deutschland, sondern für die Europäer in Europa.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Meine Damen und Herren! In unserer Regierungserklärung vom Oktober 1969 haben wir gesagt, daß die DDR für uns zwar ein Staat ist, zu dem wir unsere Beziehungen verträglich — gut, wenn es geht, jedenfalls durch Vertrag — gestalten wollen, daß sie aber Ausland für uns nicht sein kann. Als wir dies sagten, haben wir niemand diskriminiert, sondern nur eine schlichte, allen Deutschen vertraute Wahrheit ausgesprochen.
    Unsere Verhandlungspartner in Ost-Berlin vermeiden es, von den „beiden deutschen Staaten" zu sprechen, wie wir es tun. Aber aus dem Namen ihres Staates können sie — und wollen sie vermutlich — das Wort nicht entfernen. Bürger der DDR und unsere Landsleute aus der Bundesrepublik werden, wo immer sie außerhalb ihres Landes erscheinen, als das angesehen, was sie sind, nämlich als Deutsche. Wenn Touristen aus der DDR in einem Land, in das auch sie reisen dürfen, Touristen aus der Bundesrepublik treffen, dann erkennen sie sich und verhalten sie sich als Landsleute. Gegen diese elementare Tatsache hilft keine Formulierungskunst, denn sie ist das Werk, das Ergebnis eines guten Jahrtausends und nicht von bloßen 75 Jahren.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)




    Bundeskanzler Brandt
    Die Deutschen in ihrer Gesamtheit sind in unseren Jahren keine Staatsnation, sie sind dennoch durch viel mehr als bloß die gemeinsame Sprache verbunden: im menschlichen Bereich noch immer durch unzählige familiäre Bande, im geistigen durch eine gemeinsame Geschichte und Literatur. Daß sich dies nicht ändert, bis in der Zukunft eine politische Verbindung möglich sein wird, dazu bedarf es jener Politik, die die Bewahrung der Nation erstrebt.
    Jede Politik, die der nationalen Einheit dienen will, muß jene Wirklichkeit erhalten helfen, die nicht erst 1871 anfing dazusein und die 1945 oder 1949 nicht aufhörte, dazusein. Sie ist auch heute noch da, jene Wirklichkeit der deutschen Nation, die auf dem Bewußtsein der Deutschen als einer geschichtlich gewordenen Gemeinschaft beruht. Dieses Bewußtsein und die auf ihm beruhende Wirklichkeit sind jedoch nicht ungefährdet. Deshalb kommt viel darauf an, der Jugend hüben und drüben das Gefühl für und das Wissen um das, was ihr trotz aller Teilung gemeinsam bleibt, zu erhalten oder wiederzugeben und damit ihr Verständnis dafür zu wecken, daß die gemeinsame Geschichte deutscher Leistungen, deutscher Irrungen und deutschen Leides mehr umfaßt, als irgendeine enge Doktrin auszuschöpfen vermag. Diese Geschichte hat die charakteristischen Eigenschaften unseres Volkes geprägt und wird unser aller Zukunft mitbestimmen.
    Ein geregeltes Verhältnis, einen vertraglich fixierten Modus vivendi zwischen den beiden deutschen Staaten herbeizuführen und dadurch die trennenden Schranken abzubauen, damit die Begegnung zwischen den Menschen einer Nation leichter wird, bleibt eine wichtige Aufgabe nationaler Politik. Sie hat auch europäische Bedeutung; sie ist jedenfalls nur europäisch zu lösen.
    Die Bundesregierung hat ihre deutsche Verantwortung. Dies kann jedoch nicht heißen, eine Außenpolitik mit Vorbehalten zu betreiben. Wir erkennen die Fakten in Europa an, und wir versichern unseren Freunden und Verbündeten, daß wir mit Klarheit und Entschiedenheit alle unsere politischen Schritte und Absichten an den Realitäten messen werden. Eine patriotische Politik in Deutschland kann heute nur eine europäische Politik sein.

    (Beifall bei den Regierungsparteien und bei Abgeordneten der CDU/CSU.)

    Dabei arbeitet der geschichtliche Wandel heute schneller denn je, und er gräbt tief. Wir erleben alle, wie tief er das in Westeuropa und hier bei uns im letzten Vierteljahrhundert getan hat, wie er das Beschränkende und Feindliche verloren hat. Die Nationen bleiben, was sie sind, aber die Staaten nicht. Sie existieren in immer engerer Zusammenarbeit miteinander; reiner kann sich mehr wirklich unabhängig fühlen. Hier gibt es in gewissem Sinn Berührungen mit dem vornationalstaatlichen Zeitalter, als es beides gab, Nation und Staat, aber beide noch nicht dasselbe waren.
    Im übrigen: nicht auf allen Gebieten ist die DDR so weit von uns entfernt, wie wir es manchmal glauben. Ein Beispiel: Die Germanistik wird in der DDR sehr eifrig betrieben. Es entstehen Ausgaben deutscher Klassiker, die nach Auffassung der Kenner vollständiger und philologisch genauer überhaupt nicht sein können.

    (Unruhe bei der CDU/CSU.)

    Eine Ausgabe der Werke Schillers liegt vor. Sie heißt „National-Ausgabe". An einer Sammlung der Werke, Briefe und Lebenszeugnisse Heinrich Heines wird gearbeitet. Das Institut, dem dieses auf 50 Bände berechnete Riesenunternehmen zu danken sein wird, trägt den Namen „Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur". Eine neue Heine-Ausgabe wird auch bei uns in Düsseldorf vorbereitet. Es wäre wohl sinnvoller und den beiden Seiten nicht abträglich, wenn sich beide gelehrte Arbeitskreise zusammengetan hätten.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Das konnte leider noch nicht sein. Bleibt die Hoffnung, in der Verdoppelung und der Konkurrenz und bei aller Gegensätzlichkeit der politischen Ordnungen dennoch dem zu dienen, was über Generationen und Richtungen hinweg Deutsche der europäischen Kultur gegeben haben.
    Zu unserer Deutschlandpolitik gehören gleichermaßen das Festhalten am Recht auf Selbstbestimmung, die Bewahrung der Nation, vertraglich geregelte Beziehungen zwischen den beiden Staaten.
    Gleichzeitig mit diesem Bericht legt die Bundesregierung die Entscheidung über die Ostverträge in die Hände des Deutschen Bundestages. Diese Entscheidung wird für den großen Versuch dieser Jahre, das Verhältnis zwischen Ost und West zu verbessern und damit auch den Deutschen eine bessere Zukunft zu sichern, von ausschlaggebender Bedeutung sein. Die Politik, die wir hier, wenn es so weit ist, zu bestätigen und zu stützen bitten, dient Europa und dem Frieden; sie dient dem innerdeutschen Frieden und der Nation.

    (Anhaltender Beifall bei den Regierungsparteien.)