Rede:
ID0616201800

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 6162

  • date_rangeDatum: 19. Januar 1972

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:00 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Schiller, Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 18

  • subjectLänge: 1713 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 794
    1. der: 71
    2. die: 38
    3. in: 35
    4. Sie: 33
    5. von: 30
    6. und: 29
    7. den: 24
    8. Herr: 19
    9. das: 18
    10. ich: 16
    11. des: 16
    12. haben: 16
    13. nicht: 15
    14. auf: 14
    15. ist: 14
    16. zu: 14
    17. daß: 14
    18. eine: 14
    19. Strauß,: 13
    20. es: 11
    21. wir: 11
    22. Ich: 10
    23. —: 10
    24. Ihnen: 10
    25. als: 9
    26. hat: 9
    27. ein: 8
    28. Wir: 8
    29. wie: 8
    30. Das: 8
    31. mit: 7
    32. hier: 7
    33. doch: 7
    34. nach: 7
    35. einem: 7
    36. dem: 7
    37. im: 7
    38. habe: 7
    39. nur: 7
    40. durch: 6
    41. so: 6
    42. sich: 6
    43. alle: 6
    44. auch: 6
    45. sie: 6
    46. über: 6
    47. anderen: 6
    48. müssen: 6
    49. Milliarden: 6
    50. sehr: 5
    51. Strauß: 5
    52. Bundesregierung: 5
    53. einer: 5
    54. sind: 5
    55. am: 5
    56. uns: 5
    57. Länder: 5
    58. was: 5
    59. dieser: 5
    60. Bundesrepublik: 5
    61. zum: 5
    62. hat,: 5
    63. Bretton: 5
    64. Woods: 5
    65. bei: 5
    66. Dollar: 5
    67. für: 4
    68. nun: 4
    69. an: 4
    70. Welt: 4
    71. sozusagen: 4
    72. Deutschland: 4
    73. D-Mark: 4
    74. einmal: 4
    75. gesagt: 4
    76. gehört,: 4
    77. diese: 4
    78. Schätzung: 4
    79. Verringerung: 4
    80. um: 4
    81. furchtbar: 4
    82. Ergebnis: 4
    83. glaube,: 3
    84. muß: 3
    85. Darlegungen: 3
    86. Es: 3
    87. Regierung: 3
    88. internationalen: 3
    89. Washington: 3
    90. zusammen: 3
    91. denen: 3
    92. Dies: 3
    93. Bundesminister: 3
    94. Dr.: 3
    95. Bericht: 3
    96. eigentlich: 3
    97. Euphorie: 3
    98. aus: 3
    99. keine: 3
    100. nationalen: 3
    101. Thema: 3
    102. etwas: 3
    103. will: 3
    104. wieder: 3
    105. 10.: 3
    106. Mai: 3
    107. Staaten: 3
    108. größere: 3
    109. noch: 3
    110. natürlich: 3
    111. aller: 3
    112. haben,: 3
    113. damit: 3
    114. ganz: 3
    115. Diese: 3
    116. Reform: 3
    117. Anteil: 3
    118. Aktivsaldos: 3
    119. dann: 3
    120. aber: 3
    121. Ihrer: 3
    122. sagen,: 3
    123. Kollege: 2
    124. weshalb: 2
    125. viele: 2
    126. beim: 2
    127. seiner: 2
    128. Dann: 2
    129. darauf: 2
    130. an,: 2
    131. Tagen: 2
    132. unter: 2
    133. bzw.: 2
    134. Elf: 2
    135. übrigen: 2
    136. werden: 2
    137. werden.: 2
    138. sagen: 2
    139. weitere: 2
    140. Abkommen: 2
    141. Washington,: 2
    142. ersten: 2
    143. große: 2
    144. sollten: 2
    145. gerade: 2
    146. sondern: 2
    147. einen: 2
    148. worden,: 2
    149. wäre: 2
    150. Recht: 2
    151. wenn: 2
    152. Lösung: 2
    153. unsere: 2
    154. kann: 2
    155. gesprochen.: 2
    156. Weise: 2
    157. gesagt,: 2
    158. man: 2
    159. oder: 2
    160. ob: 2
    161. Grund: 2
    162. Vereinigten: 2
    163. Amerika,: 2
    164. Liquidität: 2
    165. nämlich: 2
    166. Freigabe: 2
    167. hätte: 2
    168. Entscheidung: 2
    169. vom: 2
    170. also: 2
    171. sogar: 2
    172. seien: 2
    173. ehrlich!: 2
    174. internationale: 2
    175. Natürlich: 2
    176. andere: 2
    177. hingewiesen: 2
    178. Lage: 2
    179. hätten: 2
    180. denn: 2
    181. Regierungen: 2
    182. wissen: 2
    183. genau: 2
    184. bis: 2
    185. zur: 2
    186. nationaler: 2
    187. Währung: 2
    188. nationale: 2
    189. System: 2
    190. Zukunft: 2
    191. Sinne: 2
    192. Weltwährungssystems: 2
    193. fünf: 2
    194. mittelfristigen: 2
    195. Reformplänen: 2
    196. Schaffung: 2
    197. zukünftigen: 2
    198. mittelfristig: 2
    199. wesentlichen: 2
    200. worden.: 2
    201. allen: 2
    202. OECD,: 2
    203. bekannt: 2
    204. 8: 2
    205. gesamten: 2
    206. Gemeinschaft: 2
    207. 31/4: 2
    208. macht: 2
    209. Rahmen: 2
    210. Dingen: 2
    211. Nur: 2
    212. möglichen: 2
    213. Probleme: 2
    214. sprachen: 2
    215. eines: 2
    216. Strauß.: 2
    217. bringen: 2
    218. höchst: 2
    219. Ursachenanalyse: 2
    220. Beitrag: 2
    221. diesem: 2
    222. Wort: 2
    223. europäischen: 2
    224. Strauß.\n: 2
    225. %: 2
    226. Währungen: 2
    227. Präsident!: 1
    228. Meine: 1
    229. verehrten: 1
    230. Damen: 1
    231. Herren!: 1
    232. paar: 1
    233. Worten: 1
    234. Herrn: 1
    235. Kollegen: 1
    236. antworten.Herr: 1
    237. verstehe: 1
    238. ganz,: 1
    239. Tatsache: 1
    240. heutigen: 1
    241. Berichterstattung: 1
    242. kritische: 1
    243. Bemerkungen: 1
    244. zuwenden.: 1
    245. Aufgabe: 1
    246. größeren: 1
    247. Ereignis,: 1
    248. Parlament: 1
    249. nächstmöglichen: 1
    250. Termin: 1
    251. informieren: 1
    252. Kritik: 1
    253. stellen.\n: 1
    254. Beendigung: 1
    255. Arbeit: 1
    256. miteinander,: 1
    257. 20.: 1
    258. Dezember: 1
    259. heimgekehrt.: 1
    260. kam: 1
    261. kommenden: 1
    262. Wochen: 1
    263. sehen:: 1
    264. Wie: 1
    265. wird: 1
    266. Absprache: 1
    267. Zehn: 1
    268. Schweiz: 1
    269. elftem: 1
    270. Partner: 1
    271. Ländern,: 1
    272. Dritten: 1
    273. Welt,: 1
    274. aufgefaßt?: 1
    275. Und: 1
    276. jene: 1
    277. unseren: 1
    278. Empfehlungen: 1
    279. folgen?: 1
    280. mußte\n: 1
    281. Schillerabgewartet: 1
    282. ergab: 1
    283. parlamentarischen: 1
    284. Arbeitsrhythmus,: 1
    285. Wiederaufnahme: 1
    286. Arbeiten: 1
    287. Parlaments: 1
    288. konnten,: 1
    289. 45: 1
    290. 50: 1
    291. unmittelbar: 1
    292. beteiligt: 1
    293. waren,: 1
    294. Folge: 1
    295. geleistet: 1
    296. haben.Dann: 1
    297. Weiteres;: 1
    298. müßten: 1
    299. politisch: 1
    300. würdigen.: 1
    301. In: 1
    302. gab: 1
    303. Land: 1
    304. überall: 1
    305. Begeisterung,: 1
    306. fast: 1
    307. das,: 1
    308. erreicht: 1
    309. wurde.: 1
    310. Opposition: 1
    311. angenehm: 1
    312. empfinden,: 1
    313. Tage: 1
    314. ausgenutzt: 1
    315. Wind: 1
    316. ihre: 1
    317. Segel: 1
    318. gehen: 1
    319. lassen,: 1
    320. Kühle: 1
    321. Distanz: 1
    322. Abwarten: 1
    323. bestimmter: 1
    324. Erfahrungen: 1
    325. sachlich: 1
    326. dargelegt: 1
    327. hat.: 1
    328. Genau: 1
    329. sehen.: 1
    330. Hier: 1
    331. Propagandamaschine: 1
    332. OKW-Siegesmeldungen: 1
    333. fabriziert: 1
    334. meint.: 1
    335. Ihr: 1
    336. Vorwurf: 1
    337. erhoben: 1
    338. behauptet: 1
    339. hätte,: 1
    340. sei: 1
    341. Probleme.: 1
    342. Davon: 1
    343. Rede: 1
    344. sein.: 1
    345. Begrenztheit: 1
    346. dargelegt.: 1
    347. Ihrerseits: 1
    348. Siegesmeldungen: 1
    349. ähnlichem: 1
    350. da: 1
    351. Fragen: 1
    352. heute: 1
    353. besonderer: 1
    354. vorbeigeredet.\n: 1
    355. alte: 1
    356. Geschichte: 1
    357. wann: 1
    358. währungspolitisch: 1
    359. aktiv: 1
    360. soll: 1
    361. nicht.: 1
    362. Streit: 1
    363. eingehen,: 1
    364. konjunkturpolitisches: 1
    365. Instrument: 1
    366. nicht,: 1
    367. sage: 1
    368. eines:: 1
    369. ging: 1
    370. einfach: 1
    371. darum,: 1
    372. defizitären: 1
    373. Zahlungsbilanzentwicklung: 1
    374. Bundesregierung,: 1
    375. Bundesbank: 1
    376. veranlaßt: 1
    377. war,: 1
    378. gegen: 1
    379. Überschwemmung: 1
    380. wehren: 1
    381. mußten.\n: 1
    382. darf: 1
    383. hinzufügen:: 1
    384. marktwirtschaftliche: 1
    385. getan,: 1
    386. Wechselkurses.: 1
    387. hatte: 1
    388. inzwischen: 1
    389. Eindruck: 1
    390. gewonnen,: 1
    391. CDU/CSU: 1
    392. beinahe: 1
    393. gesagt:: 1
    394. Hälfte: 1
    395. Union: 1
    396. -ihren: 1
    397. Frieden: 1
    398. Übergang: 1
    399. flexible: 1
    400. Wechselkurse: 1
    401. gemacht: 1
    402. hätte.: 1
    403. Inzwischen: 1
    404. sein: 1
    405. Verdammungsurteil: 1
    406. ausgesprochen\n: 1
    407. besondere: 1
    408. Kausalität: 1
    409. hineingebracht.\n: 1
    410. Ungleichgewicht: 1
    411. Weltwirtschaft,: 1
    412. schärfsten: 1
    413. Zahlungsbilanzlage: 1
    414. USA: 1
    415. Ausdruck: 1
    416. kommend,: 1
    417. Wechselkurses: 1
    418. offenbar: 1
    419. geworden.: 1
    420. Jawohl,: 1
    421. ihrer: 1
    422. Interesse: 1
    423. Finger: 1
    424. Wunde: 1
    425. gelegt.\n: 1
    426. wir,: 1
    427. bescheinigt: 1
    428. Katze: 1
    429. Schelle: 1
    430. umgehängt.: 1
    431. Jetzt: 1
    432. wollen: 1
    433. denjenigen,: 1
    434. Krankheit: 1
    435. Syndrom: 1
    436. deshalb,: 1
    437. weil: 1
    438. er: 1
    439. Wahrheit: 1
    440. Weltwirtschaft: 1
    441. Tag: 1
    442. gebracht: 1
    443. Verursacher: 1
    444. Sache: 1
    445. machen.\n: 1
    446. Dagegen: 1
    447. mich: 1
    448. wehren,: 1
    449. Strauß.Sie: 1
    450. weiter: 1
    451. davon: 1
    452. gesprochen,: 1
    453. Spielregeln: 1
    454. gehalten.: 1
    455. zuschanden: 1
    456. gegangen?: 1
    457. Weil: 1
    458. vielerlei: 1
    459. solchen: 1
    460. angehört: 1
    461. Paritätsfragen: 1
    462. Prestigefragen: 1
    463. hochstilisiert: 1
    464. rechtzeitige: 1
    465. Paritätsanpassung,: 1
    466. vorsah,: 1
    467. verhindert: 1
    468. haben!\n: 1
    469. daran: 1
    470. ja: 1
    471. unbeteiligt,: 1
    472. —,: 1
    473. Vergangenheit: 1
    474. Gegenwart: 1
    475. gegeben: 1
    476. die,: 1
    477. neulich: 1
    478. britischer: 1
    479. Journalist: 1
    480. Erhalten: 1
    481. bestimmten: 1
    482. Wechselkursparität: 1
    483. Symbol: 1
    484. Manneskraft: 1
    485. ansehen.\n: 1
    486. erinnere: 1
    487. daran,: 1
    488. 1968: 1
    489. Hof: 1
    490. Bundeswirtschaftsministeriums: 1
    491. gestellt: 1
    492. müßte: 1
    493. abgewertet: 1
    494. Namen: 1
    495. genannt: 1
    496. aufgewertet.: 1
    497. war: 1
    498. Verhaltensweise,: 1
    499. Bild: 1
    500. kennen.\n: 1
    501. gemeinsame: 1
    502. Urteil: 1
    503. geht: 1
    504. jetzt: 1
    505. dahin,: 1
    506. wegkommen: 1
    507. Prestigedenken,: 1
    508. Anschauung,: 1
    509. bestimmte: 1
    510. Wechselkursparitäten: 1
    511. Symbole.: 1
    512. Einstellung: 1
    513. kaputtgemacht,: 1
    514. erneuerungsbedürftig: 1
    515. gemacht.Nun: 1
    516. einiges: 1
    517. vorhaben.: 1
    518. erklärt,: 1
    519. genügt,: 1
    520. habe.\n: 1
    521. SchillerHerr: 1
    522. folgende: 1
    523. Punkte: 1
    524. andeuten,: 1
    525. Haltung: 1
    526. deutlich: 1
    527. wiedergeben.Erstens.: 1
    528. brauchen: 1
    529. neuen: 1
    530. Währungssystem: 1
    531. neue: 1
    532. Regeln: 1
    533. währungspolitischen: 1
    534. Wohlverhaltens.: 1
    535. Dafür: 1
    536. Aufgaben: 1
    537. Internationalen: 1
    538. Währungsfonds: 1
    539. ausgeweitet: 1
    540. seine: 1
    541. Autorität: 1
    542. gestärkt: 1
    543. werden.Zweitens.: 1
    544. Sonderziehungsrechten: 1
    545. neuen,: 1
    546. international: 1
    547. kontrollierenden: 1
    548. Reservemedium: 1
    549. achten,: 1
    550. unabhängiger: 1
    551. Zahlungsbilanzentwicklungen: 1
    552. erfolgt.: 1
    553. zweite: 1
    554. Grundsatz.Drittens.: 1
    555. unserer: 1
    556. Reservehaltung: 1
    557. Devisenkomponente: 1
    558. Reservemedien: 1
    559. verringern: 1
    560. wirksamere: 1
    561. Kontrolle: 1
    562. bisher: 1
    563. bringen.Viertens.: 1
    564. Konsolidierung: 1
    565. gehaltenen: 1
    566. Reserven,: 1
    567. insbesondere: 1
    568. Dollarguthaben: 1
    569. außerhalb: 1
    570. USA,: 1
    571. Europa,: 1
    572. erreichen.Fünftens.: 1
    573. Weltwährungssystem: 1
    574. insgesamt: 1
    575. Elastizität: 1
    576. Flexibilität: 1
    577. haben.Diese: 1
    578. Punkte,: 1
    579. Kürze: 1
    580. skizzenhaft: 1
    581. wiedergegeben.: 1
    582. entsprechen: 1
    583. Sprechers: 1
    584. deutschen: 1
    585. Delegation,: 1
    586. Bundeswirtschatts-: 1
    587. Finanzministers,: 1
    588. Jahresversammlung: 1
    589. Weltwährungsfonds: 1
    590. 30.: 1
    591. September: 1
    592. 1971.: 1
    593. Ausführlichkeit: 1
    594. bekanntgemacht: 1
    595. zuständigen: 1
    596. Publikationsorganen: 1
    597. veröffentlicht: 1
    598. darüber: 1
    599. Bescheid,: 1
    600. seiten: 1
    601. Gebiet: 1
    602. wollen.Ich: 1
    603. komme: 1
    604. vorletzten: 1
    605. Punkt,: 1
    606. angesprochen: 1
    607. nämlich,: 1
    608. Defizit: 1
    609. beseitigt: 1
    610. würde,: 1
    611. Zahlungsbilanzen: 1
    612. Last: 1
    613. aufteilen: 1
    614. würde.: 1
    615. Dazu: 1
    616. wiedergeben.: 1
    617. gibt: 1
    618. ganze: 1
    619. Reihe: 1
    620. Schätzungen: 1
    621. Art.: 1
    622. vorausgesetzt: 1
    623. hatte.: 1
    624. nimmt: 1
    625. Swing,: 1
    626. d.: 1
    627. h.: 1
    628. Veränderung: 1
    629. US-Zahlungsbilanz: 1
    630. Minus: 1
    631. Plus,: 1
    632. etwa: 1
    633. beläuft.: 1
    634. Nach: 1
    635. Berechnungen: 1
    636. OECD: 1
    637. sollen: 1
    638. Beiträge: 1
    639. folgendermaßen: 1
    640. aussehen:: 1
    641. Europäischen: 1
    642. Dollar,: 1
    643. Japans: 1
    644. ebenfalls: 1
    645. --: 1
    646. 61/2: 1
    647. --,: 1
    648. Kanadas: 1
    649. 1/2: 1
    650. Milliarde: 1
    651. Aktivsalden: 1
    652. OECD-Länder: 1
    653. Milliarde.: 1
    654. Dollar.: 1
    655. Im: 1
    656. Beitrages,: 1
    657. Europäische: 1
    658. leistet,: 1
    659. selber: 1
    660. 11/4: 1
    661. Anpassung: 1
    662. Richtung: 1
    663. darin: 1
    664. enthalten.: 1
    665. Ihre: 1
    666. Frage: 1
    667. beantwortet.: 1
    668. Zahlen: 1
    669. vorausgesetzt,: 1
    670. gerne: 1
    671. wiedergegeben,: 1
    672. Versuch: 1
    673. bekanntwerden.Herr: 1
    674. viel: 1
    675. Währungspolitik: 1
    676. weltwirtschaftlichen: 1
    677. nationalwirtschaftlichen: 1
    678. Zusammenhänge: 1
    679. vollkommen: 1
    680. eingewoben.: 1
    681. kühlen,: 1
    682. korrekten: 1
    683. gemäßigten: 1
    684. bestimmtes: 1
    685. kein: 1
    686. Anlaß,: 1
    687. Walze: 1
    688. innen-: 1
    689. außenpolitischen: 1
    690. ablaufen: 1
    691. lassen.\n: 1
    692. locht: 1
    693. gemacht.: 1
    694. Finanzkrise,: 1
    695. Bahn: 1
    696. Post.\n: 1
    697. tun: 1
    698. niemals,: 1
    699. irgendwelche: 1
    700. Vorstellungen: 1
    701. kritischen: 1
    702. drohenden: 1
    703. Situationen,: 1
    704. neben: 1
    705. subjektiven: 1
    706. eigenen: 1
    707. Lösung.\n: 1
    708. stehen: 1
    709. z.: 1
    710. B.: 1
    711. vor: 1
    712. dicken: 1
    713. Risiko,: 1
    714. Forderungen: 1
    715. höherer: 1
    716. Beteiligung: 1
    717. Umsatzsteuer: 1
    718. Bundesrepublik.: 1
    719. gern: 1
    720. Übereinstimmung: 1
    721. einigen: 1
    722. Ministerpräsidenten: 1
    723. bereit: 1
    724. sind,: 1
    725. entsprechend: 1
    726. höheren: 1
    727. Hause: 1
    728. Steuererhöhungen: 1
    729. Gebieten: 1
    730. tun.\n: 1
    731. Finanzthema: 1
    732. angeschnitten.: 1
    733. wollte: 1
    734. immer: 1
    735. negative: 1
    736. vornehmen,: 1
    737. Wurzel: 1
    738. her: 1
    739. löst.: 1
    740. Dieses: 1
    741. erneut: 1
    742. vermißt.Im: 1
    743. ganzen: 1
    744. möchte: 1
    745. folgendes: 1
    746. erwartet.: 1
    747. Seien: 1
    748. vorher: 1
    749. haben:: 1
    750. Verständigung: 1
    751. Währungsfragen,: 1
    752. koste: 1
    753. es,: 1
    754. wolle!: 1
    755. Zu: 1
    756. bedeutet,: 1
    757. fixiertenRelation: 1
    758. 11,5: 1
    759. gegenüber: 1
    760. Nullbei: 1
    761. gelandet\n: 1
    762. Schillerwären.: 1
    763. gewesen,: 1
    764. sagen:: 1
    765. Nerven: 1
    766. behalten.\n: 1
    767. multilateralen: 1
    768. Einvernehmen: 1
    769. durchgehalten: 1
    770. gekommen,: 1
    771. Abstand: 1
    772. zwischen: 1
    773. EWG: 1
    774. 3,5: 1
    775. reduziert.: 1
    776. Erfolg,: 1
    777. Spaß: 1
    778. macht,: 1
    779. alten: 1
    780. Position: 1
    781. gesehen.: 1
    782. Deshalb: 1
    783. meine: 1
    784. Schlußfolgerung: 1
    785. weitschweifig: 1
    786. gesprochen: 1
    787. selbst: 1
    788. Komplikation: 1
    789. wenig: 1
    790. beigetragen.: 1
    791. dafür,: 1
    792. kann:: 1
    793. seinem: 1
    794. erkannt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 162. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 19. Januar 1972 Inhalt: Beileidstelegramm zum Tod des dänischen Königs Frederik IX. 9345 A Glückwunsch zum 70. Geburtstag des Abg. Dr. Siemer 9345 B Würdigung der Tätigkeit des Personals des Hospitalschiffes „Helgoland" 9345 B Absetzung der Punkte 13 und 25 von der Tagesordnung und Erweiterung der Tagesordnung 9345 B Überweisung von Vorlagen der Bundesregierung an Ausschüsse 9345 D Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Dr. Schiller, Bundesminister 9347 D, 9369 D Strauß (CDU/CSU) 9352 D Ertl, Bundesminister 9361 B Dr. Schachtschabel (SPD) 9363 B Kirst (FDP) 9366 B Dr. Ritz (CDU/CSU) 9369 B Entwurf eines Gesetzes zur Krankenversicherung für Landwirte (CDU/CSU) (Drucksache VI/2937) in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte) (Drucksache VI/3012) — Erste Beratung —Susset (CDU/CSU) 9372 B Arendt, Bundesminister 9374 A Horstmeier (CDU/CSU) 9376 B Schonhofen (SPD) 9379 C Peters (Poppenbüll) (FDP) 9384 B Niegel (CDU/CSU) 9385 D Frehsee (SPD) 9388 C Frau Kalinke (CDU/CSU) 9389 D Ertl, Bundesminister 9393 A Entwurf eines Gesetzes über den Bundesgrenzschutz (Bundesgrenzschutzgesetz) (Drucksache VI/2886) — Erste Beratung —Genscher, Bundesminister 9396 D Hanz (CDU/CSU) 9398 A Pensky (SPD) 9400 A Krall (FDP) 9402 D Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (Drucksache VI/2869) — Erste Beratung — Dr. Hammans (CDU/CSU) 9404 B Wittmann (Straubing) (SPD) 9405 C II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. Januar 1972 Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz) (Drucksache VI/2868) — Erste Beratung — 9406 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 2. Februar 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über die deutsche Gerichtsbarkeit für die Verfolgung bestimmter Verbrechen (Drucksache VI/2434) — Erste Beratung — 9406 C Entwurf eines Bundesgesetzes zur Einführung einer Altersgrenze für Notare (Abg. Erhard [Bad Schwalbach], Dr. Lenz [Bergstraße], Vogel und Fraktion der CDU/ CSU) (Drucksache VI/2936) — Erste Beratung — 9406 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 30. März 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada über Soziale Sicherheit (Drucksache M/2977) —Erste Beratung — 9406 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 28. Juni 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über die Gewährung von Abgabenfreiheit für Fernmeldeanlagen im Grenzgebiet (Drucksache M/2982) — Erste Beratung — 9406 D Entwurf eines Gesetzes zum Zusatzprotokoll über die Übergangsphase der Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Türkei Finanzprotokoll Internen Abkommen über das Finanzprotokoll Abkommen über die EGKS-Erzeugnisse vom 23. November 1970 (Drucksache M/2978) — Erste Beratung — 9406 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Viehseuchengesetzes (Drucksache VI/3017) — Erste Beratung — 9407 A Entwurf eines Gesetzes über die Verplombung im Durchgangsverkehr von zivilen Gütern zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) (Drucksache VI/3010) — Erste Beratung — 9407 A Mündlicher Bericht des Innenausschusses über den Bericht der Bundesregierung über die Möglichkeiten einer Verstärkung der zivilen Verteidigung (Drucksachen M/386, M/2949) 9407 B Weißbuch 1971/1972 zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Entwicklung der Bundeswehr (Drucksache VI/2920) 9407 B Ubersicht 10 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache VI/2953) 9407 C Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die von der Bundesregierung erlassene Einundvierzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — (Drucksachen VI/2648, VI/2988) 9407 C Antrag des Bundesministers für Wirtschaft und Finanzen betr. Veräußerung von Teilflächen aus dem ehemaligen Großen Exerzierplatz in Saarbrücken an die Stadt Saarbrücken und zwei Firmen (Drucksache VI/2981) 9407 C Mündlicher Bericht des Innenausschusses über den Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für eine Verordnung des Rates zur Änderung des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften in bezug auf die Tagegelder für Dienstreisen (Drucksachen VI/2532, VI/2965) 9407 D Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen über den von den Abg. Strauß, Lemmrich, Dr. Probst, Dr. Althammer, Dr. Müller-Hermann, Dr. Pohle, Gerlach (Obernau), Niegel, Schedl, Mursch (Soltau-Harburg) und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Antrag betr. Fortführung der Entwicklungsarbeiten für ein landgebundenes Hochleistungsschnellverkehrssystem (Drucksachen VI/2494, VI/3006) 9408 A Antrag der Abg Frau Dr. Walz, Dr. Martin, Berger, Dr. Hubrig, Dr. Hermesdorf (Schleiden) und der Fraktion der CDU/ CSU betr. deutsche Mitarbeiter bei internationalen Organisationen auf dem Gebiet von Wissenschaft und Forschung (Drucksache M/2954) 9408 A Fragestunde (Drucksache M/3016) Frage des Abg. Dr. Miltner (CDU/CSU) : Weisung des Bundesministeriums des Innern betr. das Verfahren bei der Einreise einer SED-Delegation zum DKP-Parteitag vom 25. bis zum 28. November 1971 in Düsseldorf Genscher, Bundesminister 9408 C, D Dr. Miltner (CDU/CSU) 9408 D Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. Januar 1972 III Frage des Abg. Dr. Miltner (CDU/CSU) : Einreise von Albert Norden und Heinz Gegel in die Bundesrepublik Deutschland zur Teilnahme an dem DKP-Parteitag Genscher, Bundesminister 9409 A, B Dr. Miltner (CDU/CSU) 9409 B Fragen des Abg. Schirmer (SPD) : Aufbau einer „Führungs- und Verwaltungsschule des Sports" Genscher, Bundesminister 9409 C, D Schirmer (SPD) 9409 D Frage des Abg. Cramer (SPD) : Erhöhung der Sätze der Unterhaltshilfe Genscher, Bundesminister 9410 A, B Cramer (SPD) 9410 B Fragen des Abg. Dr. Arnold (CDU/CSU) : Neue Abgasreinigungsvorrichtung der Technischen Universität Kopenhagen Genscher, Bundesminister 9410 B, C, D Dr. Arnold (CDU/CSU) 9410 C, D Fragen des Abg. Dr. Franz (CDU/CSU) : Unterstützung für den Deutschen Schriftstellerverband Genscher, Bundesminister 9411 A Fragen des Abg. Dr. Jobst (CDU/CSU) : Einhaltung der Verpflichtung zur Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates seitens kommunistischer Parteien Genscher, Bundesminister 9411 B, C, D, 9412 A Dr. Jobst (CDU/CSU) . 9411 C, D, 9412 A Frage des Abg. Dr. Gatzen (CDU/CSU) : Freigabe der Auslieferung des Buches „Das Informationsbankensystem der Bundesregierung" Genscher, Bundesminister 9412 B, C Dr. Gatzen (CDU/CSU) 9412 B, C Fragen der Abg. Frau Lauterbach (SPD) : Werbeaktion privater Versicherungsverbände für eine freiwillige Zusatzversicherung zugunsten von Schülern Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär 9412 D, 9413 A, C Frau Lauterbach (SPD) 9413 B, C Frage des Abg. Heyen (SPD) : Überprüfung von Wohnungen und Unterkünften von Gastarbeitern Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär 9413 D, 9414 B, C, D Heyen (SPD) 9414 A, B Hansen (SPD) 9414 C Fragen des Abg. Weigl (CDU/CSU) : Zahl der im Alter von über 60 bzw. 63 Lebensjahren einer rentenversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehenden Schwerbeschädigten und Spätheimkehrer — Finanzielle Mehrbelastung der Rentenversicherungsträger durch eine Herabsetzung der Altersgrenze für Schwerbeschädigte und Spätheimkehrer Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär 9414 D, 9415 B, C, D Weigl (CDU/CSU) 9415 B, C Müller (Berlin) (CDU/CSU) 9415 D Fragen des Abg. Geisenhofer (CDU/CSU) : Praxis der Landesversicherungsanstalten in der Anwendung des Art. 2 § 44 ARVNG Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär 9416 A, B Geisenhofer (CDU/CSU) 9416 B Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) : Bekämpfung der Schwerkriminalität Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär 9416 C, 9417 A, B Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 9417 A Frage des Abg. Barche (SPD) : Femegerichte südkoreanischer Gastarbeiter Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär 9417 B, D Barche (SPD) 9417 C Schmidt (Braunschweig) (SPD) 9417 D Frage des Abg. Schmidt (Würgendorf) (SPD) : Zahl der Eintragungen in das Verkehrszentralregister beim Kraftfahrtbundesamt für die Jahre 1970 und 71 Wittrock, Staatssekretär 9418 B IV Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. Januar 1972 Frage des Abg. Schmidt (Würgendorf) (SPD) : Anhebung der Grenze der in das Verkehrszentralregister eintragungsfähigen Bußgelder Wittrock, Staatssekretär 9418 B, D Schmidt (Würgendorf) (SPD) 9418 D Frage des Abg. Dr. Schmude (SPD) : Lärmschutzmaßnahmen bei Autobahnbauvorhaben in der Nähe von Wohngebieten Wittrock, Staatssekretär 9419 B, D Dr. Schmude (SPD) 9419 B, D Fragen des Abg. Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) : Geschwindigkeitsbeschränkung auf 100 km/h für Kraftfahrzeuge mit SpikesReifen Wittrock, Staatssekretär 9420 A, B Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) 9420 A Frage des Abg. Spitzmüller (FDP) : Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bei Übergewicht Wittrock, Staatssekretär 9420 C, D, 9421 A Spitzmüller (FDP) 9420 D, 9421 A Fragen des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Anhebung der Postgebühren — Auswirkung der beabsichtigten Postgebührenerhöhung im Paketdienst auf die gewerbliche Wirtschaft, insbesondere im Zonenrandgebiet Wittrock, Staatssekretär 9421 B, C, D, 9422 A, C Niegel (CDU/CSU) 9421 D, 9422 A, C Nächste Sitzung 9422 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten 9423 A Anlage 2 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) betr. Höchstgeschwindigkeiten in Frankreich 9423 D Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Seefeld (SPD) betr. Maßnahmen zum Schutz von Kindern im Straßenverkehr 9424 A Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Böhme (CDU/CSU) betr. Studienbeihilfen seitens der Bundesbahn und der Bundespost für Studierende an Fachhochschulen 9424 B Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Schwörer (CDU/CSU) betr. Leitplanken an Straßen 9424 D Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) betr. die von der Sonderkommission zur Überprüfung der Betriebssicherheit bei der Deutschen Bundesbahn erzielten Ergebnisse 9425 A Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Schlee (CDU/CSU) betr. Berücksichtigung des bayerischen Zonenrandgebietes bei der Einrichtung neuer Anschlüsse an das Fernsprechnetz 9425 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. Januar 1972 9345 162. Sitzung Bonn, den 19. Januar 1972 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach 19. 1. Adams * 20. 1. Dr. Ahrens ** 28. 1. Dr. Aigner * 20. 1. Alber ** 27. 1. Amrehn ** 27. 1. Dr. Arndt (Berlin) 29. 1. Dr. Artzinger * 20. 1. Bals ** 27. 1. Bartsch 28. 1. Bauer (Würzburg) ** 26. 1. Behrendt * 21. 1. Biechele 21. 1. Blank 5. 2. Blumenfeld ** 27. 1. Borm * 20. 1. Dr. Burgbacher * 20. 1. Dasch 5. 2. Frau Dr. Diemer-Nicolaus ** 27. 1. Dr. Dittrich * 21. 1. Draeger ** 27. 1. Dr. Enders ** 27. 1. Dr. Erhard 21. 1. Faller * 19. 1. Fellermaier * 19. 1. Flämig * 21. 1. Fritsch ** 27. 1. Dr. Furler ** 27. 1. Gerlach (Emsland) * 20. 1. Dr. Gleissner 22. 1. Dr. Gölter 19. 1. Freiherr von und zu Guttenberg 5. 2. Frau Herklotz ** 26. 1. Dr. Hermesdorf (Sehleiden) ** 27. 1. Hösl ** 26. 1. Jung ** 27. 1. Kahn-Ackermann ** 27. 1. Dr. Kempfler ** 26. 1. Frau Klee ** 26. 1. Klinker * 20. 1. Dr. Koch * 20. 1. Kriedemann * 21. 1. Freiherr von Kühlmann-Stumm 19. 1. Lange * 21. 1. Lautenschlager * 21. 1 Lemmrich ** 26. 1. Lenders 21. 1. Lenze (Attendorn) ** 27. 1. Dr. Dr. h. c. Löhr * 20. 1. Logemann 29. 1. Lücker (München) * 20. 1. Frau Meermann 21. 1. Meister * 20. 1. Memmel * 20. 1. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 19. 1. Müller (Aachen-Land) * 19. 1. Dr. Müller (München) ** 27. 1. Frau Dr. Orth * 20. 1. Pawelczyk ** 26. 1. Pfeifer 19. 1. Pöhler ** 26. 1. Dr. Reischl * 20. 1. Richarts * 20. 1. Richter ** 26. 1. Riedel (Frankfurt) * 20. 1. Dr. Rinderspacher ** 27. 1. Roser ** 27. 1. Dr. Schellenberg 25. 1. Dr. Schmid (Frankfurt) ** 26. 1. Schmidt (Würgendorf) 27. 1. Dr. Schmidt (Wuppertal) 21. 1. Dr. h. c. Schmücker ** 27. 1. Schulhoff 28. 1. Dr. Schulz (Berlin) ** 27. 1. Schwabe * 20. 1. Dr. Schwörer * 20. 1. Seefeld * 19. 1. Seibert 21. 1. Sieglerschmidt ** 26. 1. Dr. Siemer 28. 1. Werner * 20. 1. Wohlrabe 21. 1. Wolfram * 21. 1. Urlaubsanträge Dr. Giulini 18. 3. Mick 15. 2. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Beratenden Versammlung des Europarates Anlage 2 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Wittrock vom 19. Januar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Müller-Hermann (CDU/CCSU) (Drucksache VI/3016 Frage A 58) : Sind der Bundesregierung die Gründe dafür bekannt, daß Frankreich im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland, wo das generelle „Tempo 100" außer Orts eingeführt werden soll, eine gleichartige generelle Regelung ab 15. Dezember 1971 durch differenzierte Höchstgeschwindigkeiten ablöst? Frankreich hat seinen seit knapp 2 Jahren laufenden Großversuch mit 110 km/h auf ca. 13 300 km Nationalstraßen modifiziert, um weitere Erkenntnisse über die optimale Höhe einer Geschwindigkeitsbegrenzung außerhalb geschlossener Ortschaften zu gewinnen. Seit dem 15. Dezember 1971 sind auf diesen ca. 13 300 km Nationalstraßen statt bisher 110 km/h nunmehr Geschwindigkeitsbegrenzungen von 100, 9424 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. Januar 1972 110 und 120 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften durch Verkehrszeichen vorgeschrieben. Hierdurch soll die für eine optimale Verkehrssicherheit „richtige" Geschwindigkeitsbegrenzung ermittelt werden. Französische Verkehrsingenieure vermuten, daß diese bei 100 km/h liegt. Deshalb gilt dieser Wert auch auf ca. 70 % der Versuchsstrecken. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Wittrock vom 19. Januar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Seefeld (SPD) (Drucksache VI/3016 Frage A 61) : Welche Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung zu ergreifen, um die vom Statistischen Bundesamt für das Jahrzehnt 1960 bis 1969 gezogene erschütternde Bilanz über die Zunahme der tödlichen Unfälle von Kindern — jährlich kommen etwa 3300 Kinder unter 15 Jahren durch Unfälle ums Leben — verbessern zu helfen? Bei der in der Anfrage genannten Bilanz des Statistischen Bundesamtes handelt es sich um tödliche Unfälle aller Art, durch die Kinder zum Beispiel infolge von Straßenverkehrsunfällen, durch Sturz und Ertrinken, Kleinkinder durch Ersticken usw. umgekommen sind. Durch Straßenverkehrsunfälle kamen im Jahre 1970 2 167 Kinder im Alter unter 15 Jahren, 1969 1 919 Kinder dieses Alters um. Die Bundesregierung unterstützt finanziell und ideell zusammen mit den Bundesländern und den Verkehrssicherheitsorganisationen (Deutscher Verkehrssicherheitsrat) alle Maßnahmen, die geeignet sind, einen besseren Schutz von Kindern im Straßenverkehr zu erreichen, zum Beispiel durch Maßnahmen beim Straßenbau, durch verstärkte Verkehrserziehung in Kindergärten und Schulen, einheitliche Kennzeichnung der Schulbusse, Sicherung des Schulweges, Ausbildung von Kindergärtnerinnen, Ausbildung von Lehrern und Lehramtsanwärtern für den Verkehrsunterricht in den Schulen, Heranziehung eines unfallverhütenden Schülerlotsendienstes usw. Die Bundesregierung verfolgt laufend die Entwicklung der Straßenverkehrsunfälle der Kinder auf Grund statistischer Untersuchungen, um daraus die notwendigen Folgerungen zu ziehen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Wittrock vom 19. Januar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Böhme (CDU/CSU) (Drucksache VI/3016 Frage A 63) : Trifft es zu, daß die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Bundespost Fachschulingenieuren, die sich verpflichten, eine bestimmte Zeit bei Bahn oder Post Dienst zu tun, eine Abgeltung für von den Bewerbern selbst aufgebrachte Studienkosten zahlen, und wie hoch sind diese Abgeltungen, und für wie lange müssen sich die Bewerber verpflichten? Studienbeihilfen, die Studierende an Fachhochschulen im Rahmen besonderer Bestimmungen erhalten können, werden von der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Bundespost grundsätzlich vom Antragsmonat an gezahlt. Um einem besonders dringenden Bedarf an technischen Nachwuchskräften abzuhelfen, wurden im Geschäftsbereich der Deutschen Bundesbahn seit Herbst 1969 vorübergehend Studienbeihilfen auf Antrag auch nachträglich solchen Bewerbern gewährt, die ihr Studium ganz oder teilweise selbst finanziert hatten und die Voraussetzungen für eine studienbegleitende Förderung erfüllt hätten. Die Beihilfen lagen je nach den Verhältnissen des Einzelfalles in der Regel zwischen 8 000,— und 12 000,— DM und waren steuerpflichtig. Die Empfänger mußten sich dabei verpflichten, die ihnen gewährte Studienbeihilfe zurückzuzahlen, wenn sie während des Vorbereitungsdienstes, der Probezeit oder vor Ablauf von fünf Jahren nach der Ernennung zum Technischen Bundesbahninspektor freiwillig aus dem Bundesbahndienst ausscheiden. Inzwischen wurde für die gesamte Bundesverwaltung eine Regelung vorgesehen, wonach Studienbeihilfen rückwirkend nur noch für die letzten drei Monate vor Antragstellung, längstens für das laufende Semester gezahlt werden. Die Deutsche Bundesbahn stellt zur Zeit ihr Verfahren auf diese Grundsätze um. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 19. Januar 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Schwörer (CDU/CSU) (Drucksache VI/3016 Fragen A 64 und 65) : Zu welchen Schlüssen ist die Bundesregierung auf Grund der vom Bundesminister für Verkehr angekündigten Zusammenfassung aller bisher ergangenen Erlasse und Rundschreiben über Leitplanken unter Berücksichtigung der inzwischen eingetretenen Änderungen und Ergänzungen in bezug auf eine wirksame Anbringung von Leitplanken gekommen? Hat die Bundesregierung auf Grund neuer Kenntnisse und neuer Regelungen schon in diesem Jahr (1971) Maßnahmen ergriffen, um an gefährlichen Straßenabschnitten durch die Anbringung von Leitplanken vermeidbare Unfallfolgen auszuschließen, und hat sie die Länder aufgefordert, in ihrem Zuständigkeitsbereich das Gleiche zu tun? Mit der Zusammenfassung, der Ergänzung und Überarbeitung aller bisherigen Erlasse und Rundschreiben über Leitplanken an Bundesfernstraßen beabsichtigt die Bundesregierung die Vereinheitlichung der Grundsätze, nach denen die mechanischen Schutzeinrichtungen an Bundesfernstraßen aufgestellt werden. In den künftigen „Richtlinien über die Ausführung und Anordnung von Schutzplanken an Bundesfernstraßen" sind die neuesten Erkenntnisse zusammengefaßt, die durch umfangreiche Anfahrversuche und praktische Erfahrungen gewonnen werden konnten. Mit den neuesten Richtlinien, die veröffentlicht werden, strebt die Bundesregierung einen wirkungsvolleren Einsatz der Schutzplanken nicht nur an den in der Baulast des Bundes stehenden, sondern auch an den Straßen anderer Baulastträger an. Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. Januar 1972 9425 Unabhängig von der Zusammenfassung in den neuen Richtlinien werden die neuesten Erkenntnisse laufend den Bundesländern mitgeteilt und bei der Aufstellung der Schutzplanken berücksichtigt. Damit sind ausreichende Voraussetzungen gegeben, vermeidbare Unfallfolgen auszuschließen, soweit dieses durch Schutzplanken möglich ist. Einen unmittelbaren Einfluß auf die Anordnung von Schutzplanken kann der Bund bei den Straßen nicht ausüben, die in der Baulast der Länder, Kreise und Gemeinden liegen. Im allgemeinen wenden jedoch die anderen Straßenbaulastträger die Richtlinien des Bundes an. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Wittrock vom 19. Januar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) (Drucksache VI/3016 Frage A 66) : Welche Ergebnisse hat die von Bundesverkehrsminister Leber nach dem Zugunglück in Rheinweiler eingesetzte Sonderkommission zur Überprüfung der Betriebssicherheit bei der Deutschen Bundesbahn erzielt, und welche Konsequenzen wurden daraus von der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn bisher gezogen? Die auf Empfehlung des Bundesministers für Verkehr von der Deutschen Bundesbahn eingesetzten Kommissionen, die unter Beteiligung erfahrener Triebfahrzeugführer im vergangenen Sommer sämtliche Schnellzugstrecken eingehend überprüft haben, sind übereinstimmend zu dem Ergebnis gekommen, daß die Sicherheit der Bundesbahn im Rahmen des Vorausschaubaren und auf der Basis der einschlägigen Regelungen an keiner Stelle als gefährdet anzusehen ist. Die Auswertung der Prüfungsergebnisse brachte eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen, die vor allem für die Führer der Lokomotiven und Triebwagen von Bedeutung sind. So werden bereits ab Sommerfahrplan 1972 die Zahl der Geschwindigkeitswechsel verringert und die innerdienstlichen Fahrplanunterlagen übersichtlicher gestaltet werden. Darüber hinaus sind zusätzliche Orientierungshilfen an der Strecke für die Triebfahrzeugführer, die rückstrahlende Ausstattung unbeleuchteter Signale in größerem Umfang als bisher und Verbesserungen in den Führerräumen der Triebfahrzeuge vorgeschlagen und in Angriff genommen worden. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Wittrock vom 19. Januar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Schlee (CDU/CSU) (Drucksache VI/3016 Frage A 69) : Welche Stellung nimmt die Bundesregierung zu der Erklärung des bayerischen Staatsministers für Wirtschaft und Verkehr, daß das bayerische Zonenrandgebiet bei der Einrichtung neuer Anschlüsse an das öffentliche Fernsprechnetz unter Berücksichtigung des Anteils seiner Bevölkerung und seiner Fläche am gesamten Zonenrandgebiet der Bundesrepublik Deutschland benachteiligt werde? Die Bundesregierung hat dem Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr anhand statistischer Angaben mitgeteilt, daß Bayern beim Investitionsaufwand für das gesamte Zonenrandgebiet einschließlich der an der Grenze zur CSSR gelegenen Fördergebiete ausreichend berücksichtigt ist.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Bundeswirtschaftsminister.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich glaube, mit ein paar Worten muß ich hier auf die Darlegungen des Herrn Kollegen Strauß antworten.
Herr Kollege Strauß, ich verstehe nicht ganz, weshalb Sie der Tatsache der heutigen Berichterstattung durch die Bundesregierung so viele kritische Bemerkungen zuwenden. Es ist doch die Aufgabe einer Regierung nach einem größeren internationalen Ereignis, das Parlament beim nächstmöglichen Termin zu informieren und sich seiner Kritik zu stellen.

(Beifall bei der SPD.)

Wir sind nach Beendigung der Arbeit in Washington alle miteinander, Herr Strauß, am 20. Dezember heimgekehrt. Dann kam es für uns alle darauf an, in den kommenden Tagen und Wochen zu sehen: Wie wird die Absprache unter den Zehn bzw. den Elf — zusammen mit der Schweiz als elftem Partner — Elf von den übrigen Ländern, auch von denen der Dritten Welt, aufgefaßt? Und werden alle jene Länder unseren Empfehlungen folgen? Dies mußte



Bundesminister Dr. Schiller
abgewartet werden. Es ergab sich durch den parlamentarischen Arbeitsrhythmus, daß wir nun nach Wiederaufnahme der Arbeiten des Parlaments Ihnen in dem Bericht auch sagen konnten, daß 45 bzw. 50 weitere Länder dem Abkommen von Washington, an dem sie nicht unmittelbar beteiligt waren, Folge geleistet haben.
Dann ein Weiteres; das müßten Sie eigentlich politisch würdigen. In den ersten Tagen nach Washington, Herr Strauß, gab es hier im Land wie überall in der Welt eine sehr große Begeisterung, fast eine Euphorie über das, was erreicht wurde. Sie sollten es eigentlich gerade von der Opposition aus als angenehm empfinden, daß die Bundesregierung nicht die Euphorie der ersten Tage ausgenutzt hat und den Wind dieser Euphorie in ihre Segel hat gehen lassen, sondern daß sie einen Bericht in Kühle und Distanz und nach Abwarten bestimmter Erfahrungen hier sehr sachlich dargelegt hat. Genau so sollten Sie es sehen. Hier ist keine Propagandamaschine und sind keine OKW-Siegesmeldungen fabriziert worden, wie Herr Strauß es meint. Herr Strauß, Ihr Vorwurf wäre zu Recht erhoben worden, wenn ich hier behauptet hätte, das Abkommen von Washington sei sozusagen die Lösung für alle unsere nationalen und internationalen Probleme. Davon kann keine Rede sein. Ich habe die Begrenztheit der Lösung dargelegt. Sie haben Ihrerseits von Siegesmeldungen und ähnlichem gesprochen. Ich glaube, da haben Sie — wie in anderen Fragen — heute in besonderer Weise am Thema vorbeigeredet.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Dann haben Sie etwas über die alte Geschichte gesagt, wann man währungspolitisch aktiv werden soll oder nicht. Ich will nicht wieder auf den Streit eingehen, ob konjunkturpolitisches Instrument oder nicht, sondern ich sage Ihnen nur eines: am 10. Mai ging es einfach darum, daß wir uns auf Grund der defizitären Zahlungsbilanzentwicklung in den Vereinigten Staaten von Amerika, die nicht durch die Bundesregierung, auch nicht durch die Bundesbank veranlaßt war, gegen die Überschwemmung von Liquidität in der Bundesrepublik Deutschland wehren mußten.

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Das ist nur die eine Seite der Sache! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU.)

Ich darf etwas hinzufügen: Wir haben das auf marktwirtschaftliche Weise getan, nämlich durch Freigabe des Wechselkurses. Ich hatte inzwischen den Eindruck gewonnen, daß die CDU/CSU ich hätte beinahe gesagt: die größere Hälfte von dieser Union -ihren Frieden mit der Entscheidung vom 10. Mai zum Übergang auf flexible Wechselkurse gemacht hätte. Inzwischen hat also Herr Strauß wieder sein Verdammungsurteil ausgesprochen

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Er hat sich zur Vorgeschichte geäußert!)

und uns sogar noch in eine besondere Kausalität hineingebracht.

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Er hat die Vorgeschichte kritisiert!)

Herr Strauß, seien wir doch ehrlich! Das große Ungleichgewicht in der Weltwirtschaft, am schärfsten in der Zahlungsbilanzlage der USA zum Ausdruck kommend, ist durch die Freigabe des Wechselkurses der D-Mark natürlich offenbar geworden. Jawohl, die Regierung der Bundesrepublik Deutschland hat mit ihrer Entscheidung vom 10. Mai im Interesse aller den Finger auf eine internationale Wunde gelegt.

(Zurufe von der CDU/CSU.)

Natürlich haben wir, wie andere uns bescheinigt haben, der Katze die Schelle umgehängt. Jetzt wollen Sie denjenigen, der auf eine Krankheit hingewiesen hat, der auf ein Syndrom hingewiesen hat, nur deshalb, weil er die Wahrheit über unsere Lage in der Weltwirtschaft an den Tag gebracht hat, zum Verursacher der Sache machen.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Strauß: Zum Teil waren Sie es doch!)

Dagegen muß ich mich wehren, Herr Strauß.
Sie haben weiter davon gesprochen, wir hätten uns nicht an die Spielregeln von Bretton Woods gehalten. Herr Strauß, weshalb ist denn Bretton Woods zuschanden gegangen? Weil viele Staaten und vielerlei Regierungen — auch ich habe einmal einer solchen Regierung angehört — Paritätsfragen zu Prestigefragen hochstilisiert und damit die rechtzeitige Paritätsanpassung, die Bretton Woods vorsah, verhindert haben!

(Abg. Wehner: Leider wahr!)

Sie wissen doch ganz genau — Sie sind daran ja nicht ganz unbeteiligt, Herr Strauß —, daß es in der Vergangenheit bis zur Gegenwart Regierungen in der Welt gegeben hat, die, wie neulich ein britischer Journalist mit Recht gesagt hat, das Erhalten einer bestimmten Wechselkursparität als Symbol nationaler Manneskraft ansehen.

(Zurufe von der CDU/CSU.)

Herr Strauß, ich erinnere nur daran, daß Sie sich 1968 auf den Hof des Bundeswirtschaftsministeriums gestellt und gesagt haben, eine andere Währung müßte abgewertet werden. Sie haben sie sogar beim Namen genannt und natürlich nicht die D-Mark aufgewertet. Das war so eine Verhaltensweise, die genau zu dem Bild gehört, das wir alle kennen.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Zurufe von der CDU/CSU.)

Das gemeinsame Urteil in der Welt geht doch jetzt eigentlich dahin, daß wir wegkommen müssen von dem Prestigedenken, von der Anschauung, bestimmte nationale Wechselkursparitäten seien sozusagen nationale Symbole. Diese Einstellung hat das System von Bretton Woods kaputtgemacht, sie hat das System von Bretton Woods erneuerungsbedürftig gemacht.
Nun haben Sie noch einiges über das gesagt, was wir in der Zukunft im Sinne der Reform des Weltwährungssystems vorhaben. Sie haben erklärt, es habe Ihnen nicht genügt, was ich Ihnen gesagt habe.



Bundesminister Dr. Schiller
Herr Strauß, ich will hier nur folgende fünf Punkte andeuten, die die Haltung der Bundesregierung zu den mittelfristigen Reformplänen deutlich wiedergeben.
Erstens. Wir brauchen in einem neuen Währungssystem neue Regeln des internationalen währungspolitischen Wohlverhaltens. Dafür müssen die Aufgaben des Internationalen Währungsfonds ausgeweitet und seine Autorität muß gestärkt werden.
Zweitens. Wir müssen bei der Schaffung von Sonderziehungsrechten als einem neuen, international zu kontrollierenden Reservemedium darauf achten, daß diese Schaffung unabhängiger von nationalen Zahlungsbilanzentwicklungen erfolgt. Das ist der zweite Grundsatz.
Drittens. Wir müssen bei der zukünftigen Reform unserer Reservehaltung in der Welt den Anteil der nationalen Devisenkomponente der Reservemedien verringern und die internationale Liquidität unter wirksamere Kontrolle als bisher bringen.
Viertens. Wir müssen mittelfristig eine Konsolidierung der in nationaler Währung gehaltenen Reserven, insbesondere der Dollarguthaben außerhalb der USA, im wesentlichen in Europa, erreichen.
Fünftens. Wir müssen im Weltwährungssystem insgesamt größere Elastizität und größere Flexibilität haben.
Diese fünf Punkte, Herr Strauß, habe ich hier in aller Kürze und skizzenhaft wiedergegeben. Sie entsprechen den Darlegungen des Sprechers der deutschen Delegation, des Bundeswirtschatts- und Finanzministers, auf der Jahresversammlung des Weltwährungsfonds am 30. September 1971. Diese Darlegungen gerade zu den mittelfristigen Reformplänen sind in aller Ausführlichkeit auch Ihnen bekanntgemacht worden. Sie sind in allen zuständigen Publikationsorganen veröffentlicht worden. Sie wissen also darüber Bescheid, was wir mittelfristig von seiten der Bundesregierung auf dem Gebiet der Reform des Weltwährungssystems wollen.
Ich komme zum vorletzten Punkt, den Sie angesprochen haben, nämlich, wie sich denn das Defizit der Vereinigten Staaten von Amerika, wenn es beseitigt würde, in den Zahlungsbilanzen der anderen Länder sozusagen als Last aufteilen würde. Dazu will ich eine Schätzung wiedergeben. Es gibt eine ganze Reihe von Schätzungen dieser Art. Dies ist die Schätzung der OECD, die ich als bekannt vorausgesetzt hatte. Diese Schätzung der OECD, Herr Strauß, nimmt an, daß sich der Swing, d. h. die Veränderung der US-Zahlungsbilanz aus dem Minus in ein Plus, auf etwa 8 Milliarden Dollar beläuft. Nach den Berechnungen der OECD sollen die Beiträge folgendermaßen aussehen: Verringerung des Aktivsaldos der gesamten Europäischen Gemeinschaft um 31/4 Milliarden Dollar, Verringerung des Aktivsaldos Japans um ebenfalls 31/4 Milliarden Dollar -- das macht zusammen 61/2 Milliarden Dollar --, Verringerung des Aktivsaldos Kanadas um 1/2 Milliarde Dollar und dann Verringerung der Aktivsalden der übrigen OECD-Länder um eine weitere Milliarde. Dies macht zusammen 8 Milliarden Dollar. Im Rahmen des Beitrages, den die Europäische Gemeinschaft leistet, ist der Anteil der Bundesrepublik Deutschland selber mit 11/4 Milliarden Dollar im Sinne einer zukünftigen Anpassung in dieser Richtung darin enthalten. Ich glaube, damit ist Ihre Frage beantwortet. Ich habe diese Zahlen als bekannt vorausgesetzt, habe sie aber gerne noch einmal wiedergegeben, damit sie als ein Versuch der Schätzung bekanntwerden.
Herr Strauß, Sie haben furchtbar viel von anderen Dingen gesprochen. Natürlich ist die Währungspolitik in die gesamten weltwirtschaftlichen und nationalwirtschaftlichen Zusammenhänge vollkommen eingewoben. Nur ist das nach einem kühlen, korrekten und gemäßigten Bericht über eine bestimmtes Ergebnis doch kein Anlaß, nun sozusagen eine Walze über alle möglichen innen- und außenpolitischen Probleme der Bundesrepublik ablaufen zu lassen.

(Abg. Breidbach: Das sind doch Zusammenhänge!)

Sie haben es sich dann auch sehr locht gemacht. Sie sprachen von Finanzkrise, Sie sprachen von der Bahn und von der Post.

(Abg. Breidbach: Das hängt doch zusammen!) — Dazu können Sie gern sprechen.

Nur eines tun Sie niemals, Herr Strauß. Sie bringen irgendwelche Vorstellungen von furchtbar kritischen und drohenden Situationen, aber Sie bringen neben Ihrer höchst subjektiven Ursachenanalyse nicht einen eigenen Beitrag zur Lösung.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wir stehen z. B. vor einem dicken Risiko, nämlich den Forderungen der Länder nach höherer Beteiligung an der Umsatzsteuer der Bundesrepublik. Herr Strauß, wir hätten furchtbar gern einmal von Ihnen gehört, ob Sie in Übereinstimmung mit einigen Ihrer Ministerpräsidenten bereit sind, entsprechend diesem höheren Anteil der Länder nun in diesem Hause etwas für Steuererhöhungen auf anderen Gebieten zu tun.

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Das haben wir schon gesagt!)

— Sie haben doch das Finanzthema angeschnitten. Ich wollte Ihnen hier nur sagen, daß Sie wie immer eine höchst negative Ursachenanalyse vornehmen, aber nicht ein Wort sagen, wie man nun von der Wurzel her diese Probleme für die Zukunft löst. Dieses Wort habe ich bei Ihnen erneut vermißt.
Im ganzen möchte ich nur folgendes sagen, Herr Strauß. Sie haben natürlich das Ergebnis von Washington nicht so erwartet. Seien wir ganz ehrlich! Sie haben doch zu denen gehört, die vorher gesagt haben: Verständigung im europäischen Rahmen in Währungsfragen, koste es, was es wolle! Zu denen haben Sie gehört, Herr Strauß.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Das hätte bedeutet, daß wir bei einer fixierten
Relation von 11,5 % bei der D-Mark gegenüber Null
bei anderen europäischen Währungen gelandet



Bundesminister Dr. Schiller
wären. Das wäre das Ergebnis gewesen, Herr Strauß.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Zurufe von der CDU/CSU.)

Ich kann Ihnen nur eines sagen: in dieser Lage hat diese Bundesregierung die Nerven behalten.

(Abg. Wehner: Sehr richtig! — Beifall bei der SPD.)

Sie hat bis zu einem multilateralen Einvernehmen durchgehalten und ist dann zu einem Ergebnis gekommen, das den Abstand zwischen der D-Mark der Bundesrepublik Deutschland und den wesentlichen Währungen in der EWG auf 3,5 % reduziert. Das ist ein Erfolg, der Ihnen nicht so furchtbar Spaß macht, Herr Strauß, von Ihrer alten Position aus gesehen. Deshalb haben Sie — das ist meine Schlußfolgerung — so weitschweifig von allen möglichen anderen Dingen gesprochen und zum Thema selbst und seiner Komplikation sehr wenig beigetragen. Das ist der Grund dafür, daß ich sagen kann: der Kollege Strauß hat wieder einmal in seinem Beitrag das Thema nicht erkannt.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Lachen bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort wird nicht mehr gewünscht. — Ich schließe die Aussprache.
    Ich rufe Punkt 3 der Tagesordnung auf:
    a) Erste Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Krankenversicherung für Landwirte
    — Drucksache VI/2937 —
    b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte — KVLG)

    — Drucksache VI/3012 —
    Zur Begründung des erstgenannten Gesetzentwurfs hat das Wort der Abgeordnete Susset.