Rede:
ID0616201200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 966
    1. der: 80
    2. die: 76
    3. und: 68
    4. daß: 36
    5. in: 33
    6. zu: 28
    7. ist: 25
    8. den: 22
    9. von: 20
    10. auch: 20
    11. nicht: 19
    12. für: 19
    13. es: 19
    14. das: 17
    15. sich: 16
    16. mit: 16
    17. eine: 14
    18. Sie: 13
    19. des: 12
    20. diese: 12
    21. ein: 11
    22. werden: 11
    23. ich: 10
    24. im: 10
    25. Washington: 10
    26. —: 10
    27. worden: 10
    28. Staaten: 9
    29. als: 9
    30. durch: 9
    31. auf: 9
    32. Damen: 8
    33. Bundesregierung: 8
    34. man: 8
    35. Opposition: 8
    36. ist,: 8
    37. so: 7
    38. Vereinbarungen: 7
    39. um: 7
    40. wie: 7
    41. Herr: 6
    42. Ausführungen: 6
    43. haben: 6
    44. Herren,: 6
    45. am: 6
    46. Wirtschaft: 6
    47. dieser: 6
    48. kann: 6
    49. werden,: 6
    50. Vereinigten: 6
    51. einige: 5
    52. dann: 5
    53. 1971: 5
    54. hat: 5
    55. ganz: 5
    56. Neufestsetzung: 5
    57. nur: 5
    58. können: 5
    59. ist.: 5
    60. —,: 5
    61. sind: 5
    62. Weise: 5
    63. dem: 5
    64. Das: 5
    65. Meine: 4
    66. bei: 4
    67. darauf: 4
    68. Finanzen: 4
    69. Die: 4
    70. SPD-Bundestagsfraktion: 4
    71. an: 4
    72. neue: 4
    73. Äußerungen: 4
    74. Ergebnisse: 4
    75. deutlich: 4
    76. geworden: 4
    77. August: 4
    78. sondern: 4
    79. weitere: 4
    80. hat,: 4
    81. einer: 4
    82. Wechselkursrelationen: 4
    83. aber: 4
    84. diesem: 4
    85. Kollege: 3
    86. allerdings: 3
    87. zum: 3
    88. über: 3
    89. 18.: 3
    90. getroffenen: 3
    91. Bundesminister: 3
    92. damit: 3
    93. Washingtoner: 3
    94. insbesondere: 3
    95. Entwicklung: 3
    96. diesen: 3
    97. unter: 3
    98. Tat: 3
    99. Zusammenarbeit: 3
    100. nach: 3
    101. politischen: 3
    102. sind.: 3
    103. Maßnahmen: 3
    104. erfolgreich: 3
    105. 15.: 3
    106. Währungssystem: 3
    107. Daran: 3
    108. sollte: 3
    109. dieses: 3
    110. Seiten: 3
    111. bereits: 3
    112. Deutschen: 3
    113. einem: 3
    114. Wir: 3
    115. Tatsache: 3
    116. Ihnen: 3
    117. durchaus: 3
    118. noch: 3
    119. wir: 3
    120. einmal: 3
    121. darum: 3
    122. hier: 3
    123. doch: 3
    124. Rede: 3
    125. zwar: 3
    126. muß: 3
    127. sie: 3
    128. dabei: 3
    129. oder: 3
    130. zugleich: 3
    131. zwischen: 3
    132. damals: 3
    133. europäischen: 3
    134. Europa: 3
    135. EWG: 3
    136. machen,: 2
    137. aufmerksam: 2
    138. Doch: 2
    139. darf: 2
    140. sagen: 2
    141. Dezember: 2
    142. beteiligten: 2
    143. erfolgreiche: 2
    144. ihren: 2
    145. jeden: 2
    146. Zweifel: 2
    147. währungs-: 2
    148. Bedeutung: 2
    149. Ausgangslage: 2
    150. mich: 2
    151. Stellung: 2
    152. aller: 2
    153. freien: 2
    154. westlichen: 2
    155. Welt,: 2
    156. hat.: 2
    157. vor: 2
    158. ihrer: 2
    159. voll: 2
    160. Problem: 2
    161. Interesse: 2
    162. seinen: 2
    163. währungspolitischen: 2
    164. getroffen: 2
    165. wurden,: 2
    166. Zahlungsbilanzschwierigkeiten: 2
    167. ihre: 2
    168. internationale: 2
    169. seitens: 2
    170. zur: 2
    171. hatten,: 2
    172. Beziehungen: 2
    173. Gefahr: 2
    174. weiterer: 2
    175. internationalen: 2
    176. Durch: 2
    177. Wechselkurse: 2
    178. Reformen: 2
    179. Weltwährungssystems: 2
    180. geschaffen: 2
    181. besonders: 2
    182. dadurch: 2
    183. erklärt: 2
    184. immer: 2
    185. wieder: 2
    186. SPD-Forderung: 2
    187. wird: 2
    188. alle: 2
    189. einzelnen: 2
    190. Erfolg,: 2
    191. wenn: 2
    192. nichts: 2
    193. Stellungnahme: 2
    194. Bundesverband: 2
    195. Deutsche: 2
    196. sogar: 2
    197. positiven: 2
    198. davon: 2
    199. deutsche: 2
    200. deutschen: 2
    201. Exportwirtschaft: 2
    202. Einführung: 2
    203. größerer: 2
    204. versehen: 2
    205. eines: 2
    206. gesagt: 2
    207. handelspolitischen: 2
    208. vom: 2
    209. gerade: 2
    210. hat.\n: 2
    211. Vertrauen: 2
    212. worden,: 2
    213. Wenn: 2
    214. Wirkungen: 2
    215. ablehnenden: 2
    216. keiner: 2
    217. Es: 2
    218. meine: 2
    219. Herren: 2
    220. dürfen: 2
    221. offenbar: 2
    222. daraus: 2
    223. sachlich: 2
    224. keinen: 2
    225. einen: 2
    226. lesen: 2
    227. Strauß: 2
    228. uns: 2
    229. Verunsicherung: 2
    230. Anhänger: 2
    231. Dabei: 2
    232. wohl: 2
    233. aus: 2
    234. bestimmten: 2
    235. Wiederholungen: 2
    236. Wirtschafts-: 2
    237. Institut: 2
    238. Wirtschaftsforschung: 2
    239. selbst: 2
    240. USA: 2
    241. handeln: 2
    242. müssen,: 2
    243. Ziel,: 2
    244. funktionsgesichertes: 2
    245. internationales: 2
    246. auf-: 2
    247. Herrn: 2
    248. heute: 2
    249. ja: 2
    250. entsprechende: 2
    251. Ausdruck: 2
    252. Art: 2
    253. Konzept: 2
    254. gemeinsamen: 2
    255. Lösung: 2
    256. sein,: 2
    257. Voraussetzungen: 2
    258. Notwendigkeit: 2
    259. größeren: 2
    260. Rahmen: 2
    261. Integration: 2
    262. Frage: 2
    263. zumindest: 2
    264. vielen: 2
    265. beide: 2
    266. auch,: 2
    267. leben: 2
    268. Präsident!: 1
    269. Herren!: 1
    270. Erlauben: 1
    271. mir,: 1
    272. Strauß,: 1
    273. zuerst: 1
    274. kurze: 1
    275. Bemerkungen: 1
    276. Ihren: 1
    277. angehört: 1
    278. habe,: 1
    279. denen: 1
    280. anfänglich: 1
    281. fürchtete,: 1
    282. gar: 1
    283. eigentlichen: 1
    284. Thema: 1
    285. kommen: 1
    286. würden.: 1
    287. --: 1
    288. konzentriert: 1
    289. Punkte: 1
    290. behandelt,: 1
    291. mir: 1
    292. diskussionswert: 1
    293. erscheinen.: 1
    294. Ich: 1
    295. werde: 1
    296. Laufe: 1
    297. meiner: 1
    298. Darlegungen: 1
    299. zurückkommen.Meine: 1
    300. ausführlich: 1
    301. berichtet.: 1
    302. dankt: 1
    303. ihm: 1
    304. tatkräftige: 1
    305. Mitwirkung: 1
    306. Konferenz: 1
    307. Ergebnissen.\n: 1
    308. Für: 1
    309. handelt: 1
    310. ohne: 1
    311. erfolgreiches: 1
    312. Übereinkommen,: 1
    313. sowohl: 1
    314. allgemeinpolitisch: 1
    315. handelspolitisch: 1
    316. ausschlaggebender: 1
    317. Weltwährungsverhältnisse: 1
    318. darstellt.Lassen: 1
    319. Vorgängen: 1
    320. einigen: 1
    321. Gesichtspunkten: 1
    322. nehmen.Erstens.: 1
    323. Aus: 1
    324. politischer: 1
    325. Sicht: 1
    326. Genugtuung: 1
    327. festgestellt: 1
    328. entgegen: 1
    329. Skepsis: 1
    330. oppositionellen: 1
    331. Unkenrufe: 1
    332. System: 1
    333. eindeutig: 1
    334. bewährt: 1
    335. Trotz: 1
    336. vieler: 1
    337. pessimistischer: 1
    338. Verdächtigungen: 1
    339. lassen: 1
    340. klar: 1
    341. erkennen,: 1
    342. Verantwortung: 1
    343. enge: 1
    344. bewußt: 1
    345. bleiben: 1
    346. schwierige: 1
    347. Gemeinsamkeit: 1
    348. energisch: 1
    349. lösen: 1
    350. Lage: 1
    351. Mit: 1
    352. Recht: 1
    353. deshalb: 1
    354. hervorgehoben,: 1
    355. Bewährung: 1
    356. Allianz: 1
    357. wertet.: 1
    358. Dieser: 1
    359. Auffassung: 1
    360. schließt: 1
    361. an.Zweitens.: 1
    362. Währungspolitisch: 1
    363. ausschlaggebende: 1
    364. Verhandlungen: 1
    365. darin: 1
    366. sehen,: 1
    367. Übereinkommen: 1
    368. außenwirtschaftlich: 1
    369. gefährliche: 1
    370. Krise,: 1
    371. wirtschafts-: 1
    372. akzentuiert: 1
    373. war,: 1
    374. abgewehrt: 1
    375. konnte.: 1
    376. Wohl: 1
    377. niemand: 1
    378. bezweifeln,: 1
    379. Höhepunkt: 1
    380. Krise: 1
    381. Maßnahmen,: 1
    382. war.: 1
    383. Infolge: 1
    384. permanenten: 1
    385. sahen: 1
    386. veranlaßt,: 1
    387. Goldeinlösungspflicht: 1
    388. gegenüber: 1
    389. ausländischen: 1
    390. Notenbanken: 1
    391. aufzuheben,: 1
    392. wodurch: 1
    393. schwer: 1
    394. erschüttert: 1
    395. wurde.: 1
    396. Zudem: 1
    397. wurden: 1
    398. handelspolitische: 1
    399. Entscheidungen: 1
    400. getroffen,: 1
    401. Folge: 1
    402. außenwirtschaftlichen: 1
    403. erheblich: 1
    404. belastet: 1
    405. überdies: 1
    406. protektionistischer: 1
    407. restriktiver: 1
    408. Eingriffe.Aus: 1
    409. aufgekommenen: 1
    410. Unsicherheit: 1
    411. Wirtschaftsbeziehungen: 1
    412. herausgeführt.: 1
    413. zweifeln,: 1
    414. positive: 1
    415. Wirkung: 1
    416. Vorganges: 1
    417. ermessen.: 1
    418. allen: 1
    419. geleisteten: 1
    420. Beitrag: 1
    421. gelungen,: 1
    422. einigen.: 1
    423. Damit: 1
    424. Währungsbereich: 1
    425. dringend: 1
    426. erforderliche: 1
    427. Realignment: 1
    428. realisiert,: 1
    429. Ausgangsbasis: 1
    430. worden.Dr.: 1
    431. SchachtschabelWie: 1
    432. sehr: 1
    433. sozialidemkratischen: 1
    434. Bestrebungen: 1
    435. entsprechen,: 1
    436. verdeutlicht: 1
    437. SPD-Pressedienst: 1
    438. Hans: 1
    439. Jürgen: 1
    440. Junghans: 1
    441. betonte: 1
    442. Reform: 1
    443. Präsidenten: 1
    444. Nixon: 1
    445. aktuell: 1
    446. sei.: 1
    447. Wörtlich: 1
    448. schrieb: 1
    449. er:Man: 1
    450. umhin: 1
    451. können,: 1
    452. Währungen: 1
    453. untereinander: 1
    454. neues: 1
    455. Austauschverhältnis: 1
    456. bringen.Mit: 1
    457. erfüllt: 1
    458. worden.Meine: 1
    459. Ergebnis: 1
    460. wahrhaben: 1
    461. wollen.: 1
    462. Kriteleien: 1
    463. ändern.: 1
    464. Nur: 1
    465. schlagwortartig: 1
    466. erinnere: 1
    467. Industrie-: 1
    468. Handelstages,: 1
    469. zitiere: 1
    470. „Sieg: 1
    471. Vernunft": 1
    472. gesprochen: 1
    473. hat;: 1
    474. ebenso: 1
    475. äußerte: 1
    476. Deutscher: 1
    477. Banken.: 1
    478. Der: 1
    479. Industrie: 1
    480. sprach: 1
    481. davon,: 1
    482. Industrienationen: 1
    483. Willen: 1
    484. bewiesen: 1
    485. hätten.: 1
    486. Am: 1
    487. Rande: 1
    488. sei: 1
    489. bemerkt:: 1
    490. Sparkassen-: 1
    491. Giroverband: 1
    492. begrüßte: 1
    493. Beschlüsse: 1
    494. wörtlich: 1
    495. zitiert: 1
    496. „gute: 1
    497. Weihnachtsbotschaft": 1
    498. ;: 1
    499. anderen: 1
    500. anderer: 1
    501. Gruppen: 1
    502. Verbände: 1
    503. schweigen.Nur: 1
    504. gefiel: 1
    505. Fortsetzung: 1
    506. Schwarzmalerei.: 1
    507. vorhin: 1
    508. Kostproben: 1
    509. neuer: 1
    510. Auflage: 1
    511. erlebt.: 1
    512. aber,: 1
    513. Währungsunsicherheit: 1
    514. befreit: 1
    515. ist;: 1
    516. denn: 1
    517. Dispositionen: 1
    518. Kalkulationen: 1
    519. gewünschte: 1
    520. Festsetzung: 1
    521. gegeben,: 1
    522. zweckmäßigerweise: 1
    523. vorläufigen: 1
    524. Schwankungs-: 1
    525. bzw.: 1
    526. Bandbreiten: 1
    527. ferner,: 1
    528. weltweiten: 1
    529. Handels-: 1
    530. Zollkrieges,: 1
    531. gebannt: 1
    532. also: 1
    533. mehr: 1
    534. willkürlichen: 1
    535. Handelsdiskriminierungen: 1
    536. gerechnet: 1
    537. braucht: 1
    538. 1971,: 1
    539. merkbar: 1
    540. aufgehoben: 1
    541. Durchaus: 1
    542. zutreffend: 1
    543. Feststellung: 1
    544. beigepflichtet: 1
    545. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    546. exportorientierten: 1
    547. Investitionsgüterindustrie: 1
    548. wesentliche: 1
    549. Erleichterung: 1
    550. erfahren: 1
    551. schließlich,: 1
    552. starkes: 1
    553. ,die: 1
    554. wirtschaftliche: 1
    555. vielleicht: 1
    556. speziell: 1
    557. Außenhandels: 1
    558. aufgekommen: 1
    559. Ohne: 1
    560. Preiskalkulation: 1
    561. Außenhandel: 1
    562. Grundlage: 1
    563. gefunden: 1
    564. besser: 1
    565. ursprünglich: 1
    566. infolge: 1
    567. vorher: 1
    568. aufgetretenen: 1
    569. Situation: 1
    570. befürchtet: 1
    571. war.\n: 1
    572. knappen: 1
    573. Hinweise: 1
    574. berücksichtigt: 1
    575. ergänzt: 1
    576. könnten,: 1
    577. wirklich: 1
    578. überraschend,: 1
    579. weitgehend: 1
    580. negiert.: 1
    581. haltbar.: 1
    582. Abgesehen: 1
    583. bin: 1
    584. Meinung,: 1
    585. ernsthaften: 1
    586. seriöser: 1
    587. eingehend: 1
    588. genommen: 1
    589. muß.: 1
    590. zeigt: 1
    591. sich,: 1
    592. formulieren: 1
    593. allein: 1
    594. erklären,: 1
    595. geprüft: 1
    596. werden.\n: 1
    597. Vielmehr: 1
    598. scheint: 1
    599. -der: 1
    600. gehen,: 1
    601. Fall: 1
    602. Umständen: 1
    603. erreichten: 1
    604. erheblichen: 1
    605. Anteil: 1
    606. offen: 1
    607. zuzugeben.\n: 1
    608. sage: 1
    609. vorne,: 1
    610. Kollegen;: 1
    611. nach,: 1
    612. soeben: 1
    613. gehalten: 1
    614. Lassen: 1
    615. ersten: 1
    616. Teil: 1
    617. durchgehen,: 1
    618. merken,: 1
    619. interessante,: 1
    620. nichtssagende: 1
    621. stehen.\n: 1
    622. Regierungserklärung,: 1
    623. zugeben,\n: 1
    624. soliden,: 1
    625. klaren: 1
    626. einsichtigen: 1
    627. Basis: 1
    628. aufgebaut: 1
    629. worden.: 1
    630. bestreiten,: 1
    631. absprechen,: 1
    632. Auseinandersetzung: 1
    633. Hause: 1
    634. ernst: 1
    635. meinen.\n: 1
    636. Eindrucks: 1
    637. erwehren,: 1
    638. angelegt: 1
    639. schlecht: 1
    640. beraten: 1
    641. ausgetretenen: 1
    642. Pfad: 1
    643. permanenter: 1
    644. wirtschaftlicher: 1
    645. weiterzugehen,: 1
    646. Hoffnung,: 1
    647. Wege: 1
    648. gläu-\n: 1
    649. Dr.: 1
    650. Schachtschabelbige: 1
    651. finden: 1
    652. möglicherweise: 1
    653. hinzuzugewinnen.\n: 1
    654. nachweisen,: 1
    655. Kanälen: 1
    656. Ecken: 1
    657. kommt.: 1
    658. Man: 1
    659. erwartet: 1
    660. hofft,: 1
    661. findet,: 1
    662. Ansichten: 1
    663. Auffassungen,: 1
    664. ihnen: 1
    665. ewige: 1
    666. eingetrichtert: 1
    667. weiterverbreiten.\n: 1
    668. dauernde: 1
    669. falsche: 1
    670. Behauptungen: 1
    671. nie: 1
    672. gültigen: 1
    673. wahren: 1
    674. Aussagen: 1
    675. gemacht: 1
    676. worden.Drittens.: 1
    677. Natürlich: 1
    678. weiß: 1
    679. jeder,: 1
    680. Neuorientierung: 1
    681. Währungsbeziehungen: 1
    682. befaßt,: 1
    683. abzuwarten: 1
    684. bleibt,: 1
    685. jüngst: 1
    686. ausgedrückt: 1
    687. „ob: 1
    688. Ausmaß: 1
    689. Wechselkursänderungen: 1
    690. Berücksichtigung: 1
    691. beschlossenen: 1
    692. Bandbreitenerweiterung: 1
    693. vermutlicher: 1
    694. handelspolitischer: 1
    695. Konzessionen: 1
    696. wichtiger: 1
    697. Partner: 1
    698. ausreicht,: 1
    699. amerikanischen: 1
    700. überwinden.": 1
    701. Problem.Wie: 1
    702. formuliert: 1
    703. besagt: 1
    704. dies: 1
    705. anderes,: 1
    706. erfolgten: 1
    707. endgültiges: 1
    708. Werk: 1
    709. kann.: 1
    710. Ansatz: 1
    711. werten,: 1
    712. wesentlichen: 1
    713. Merkmalen: 1
    714. Ansatz,: 1
    715. meinen,: 1
    716. ausreichende: 1
    717. Grundlage,: 1
    718. aufbauen: 1
    719. langfristig: 1
    720. auszubauen.In: 1
    721. Kollegen: 1
    722. klang: 1
    723. wann: 1
    724. an,: 1
    725. er: 1
    726. wolle: 1
    727. nun: 1
    728. wissen: 1
    729. Pressemeldung: 1
    730. Zeitungen: 1
    731. aussehe.: 1
    732. Er: 1
    733. wollte: 1
    734. -: 1
    735. beziehe: 1
    736. Pressemeldung—: 1
    737. bringen,: 1
    738. festes,: 1
    739. geplantes,: 1
    740. programmiertes: 1
    741. müsse.: 1
    742. verfügt: 1
    743. gewiß.\n: 1
    744. Allerdings: 1
    745. daran: 1
    746. vorbeigehen,: 1
    747. stufenweise: 1
    748. allein,: 1
    749. echten: 1
    750. eingehenden: 1
    751. Gesprächen: 1
    752. Partnern,: 1
    753. Überwindung: 1
    754. auftretender: 1
    755. Schwierigkeiten: 1
    756. Problemen: 1
    757. abhängig: 1
    758. vorgenommen.: 1
    759. sicher: 1
    760. Weg: 1
    761. geradlinig: 1
    762. konsequent: 1
    763. verfolgt.: 1
    764. deuteln.Meine: 1
    765. entscheidenden: 1
    766. Weg,: 1
    767. auszubauen,: 1
    768. Bandbreiten,: 1
    769. ferner: 1
    770. Anerkennung: 1
    771. Flexibilität: 1
    772. Systems: 1
    773. sowie: 1
    774. andere: 1
    775. wichtige: 1
    776. Reformpunkte,: 1
    777. näher: 1
    778. einzugehen: 1
    779. brauche,: 1
    780. gegeben.: 1
    781. gehört,: 1
    782. IWF-Direktorium: 1
    783. beauftragt: 1
    784. Reformberatungen: 1
    785. aufzunehmen.: 1
    786. In: 1
    787. Bundesministers: 1
    788. Schwerpunkte: 1
    789. kommenden: 1
    790. Reformgespräche: 1
    791. markiert: 1
    792. Grundausrichtung: 1
    793. sichtbar: 1
    794. wiederholt: 1
    795. braucht.Doch: 1
    796. erscheint: 1
    797. notwendig,: 1
    798. Neuordnung: 1
    799. Währungssystems: 1
    800. skizzierten: 1
    801. Reformbestrebungen: 1
    802. Nachdruck: 1
    803. keineswegs: 1
    804. EWG-Aspekte: 1
    805. vernachlässigt: 1
    806. darüber: 1
    807. morgen: 1
    808. ausreichender: 1
    809. etwas: 1
    810. gehört.: 1
    811. inzwischen: 1
    812. klargeworden: 1
    813. außerplanmäßige: 1
    814. deutsch-französische: 1
    815. Gipfelgespräch: 1
    816. französischen: 1
    817. Staatspräsidenten: 1
    818. Georges: 1
    819. Pompidou: 1
    820. Bundeskanzler: 1
    821. Willy: 1
    822. Brandt: 1
    823. bestehende: 1
    824. Währungskrise: 1
    825. Gegenstand: 1
    826. gehabt: 1
    827. Derartige: 1
    828. Gespräche: 1
    829. bagatellisiert: 1
    830. allem: 1
    831. nicht,: 1
    832. geht,: 1
    833. Vervollkommnung: 1
    834. wirtschaftlichen: 1
    835. Europas: 1
    836. unverrückbares: 1
    837. Ziel: 1
    838. Auge: 1
    839. behalten.: 1
    840. merkwürdig,: 1
    841. unverrückbare: 1
    842. spekulativer: 1
    843. metaphysisch: 1
    844. verbrämt: 1
    845. stellt: 1
    846. stellen: 1
    847. versucht,: 1
    848. eigenes: 1
    849. Kapital: 1
    850. schlagen.Die: 1
    851. Europäische: 1
    852. Gemeinschaft: 1
    853. steht,: 1
    854. Vorabend: 1
    855. Unterzeichnung: 1
    856. Beitrittsverträge.: 1
    857. Tatsache,: 1
    858. Erfolg: 1
    859. Integrationsbestrebungen,: 1
    860. schon: 1
    861. Rom-Verträgen: 1
    862. Nachdruck,: 1
    863. leider: 1
    864. erfolglos: 1
    865. angestrebt: 1
    866. Erinnern: 1
    867. Diskussionen: 1
    868. Erörterungen: 1
    869. Hohen: 1
    870. Hause,: 1
    871. ging,: 1
    872. größere: 1
    873. kleinere: 1
    874. wirtschaftlich: 1
    875. schaffen!: 1
    876. Schaffung: 1
    877. nun,: 1
    878. tendenziellen: 1
    879. Ausrichtung: 1
    880. Staaten,: 1
    881. Beitritt: 1
    882. haben,: 1
    883. gelungen.: 1
    884. Erfolgs: 1
    885. werten.\n: 1
    886. Dieses: 1
    887. erweiterte: 1
    888. intensiver: 1
    889. bisher: 1
    890. integriert,: 1
    891. vielmehr: 1
    892. nimmt: 1
    893. verstärkte: 1
    894. Position: 1
    895. seiner: 1
    896. Währungs-: 1
    897. Handelsbeziehungen: 1
    898. ein.: 1
    899. klar,: 1
    900. handels-\n: 1
    901. Schachtschabelpolitischer: 1
    902. Hinsicht: 1
    903. ergiebige: 1
    904. fruchtbare: 1
    905. außenwirtschaftliche: 1
    906. Verflechtungen: 1
    907. gegeben: 1
    908. realisiert: 1
    909. können.Auf: 1
    910. clie: 1
    911. Probleme,: 1
    912. Zusammenhang: 1
    913. zweifellos: 1
    914. bestehen: 1
    915. sollen: 1
    916. geleugnet: 1
    917. hingewiesen.: 1
    918. Klar: 1
    919. Probleme: 1
    920. gebracht: 1
    921. eher: 1
    922. erwarten: 1
    923. je: 1
    924. stärker: 1
    925. Einsicht: 1
    926. wächst,: 1
    927. gemeinsam: 1
    928. erarbeiteten: 1
    929. Grundlagen: 1
    930. müssen: 1
    931. wollen.Für: 1
    932. Parallelität: 1
    933. Währungspolitik: 1
    934. vorbeigegangen: 1
    935. werden.: 1
    936. Nicht: 1
    937. minder: 1
    938. wichtig: 1
    939. fairen: 1
    940. Ausgleich: 1
    941. kommen.: 1
    942. Denn: 1
    943. schließlich: 1
    944. geht: 1
    945. Auf-: 1
    946. Ausbau: 1
    947. funktionsfähigen: 1
    948. Welthandels,: 1
    949. Entwicklungsländer: 1
    950. verständlicher-: 1
    951. notwendigerweise: 1
    952. zweckmäßiger: 1
    953. Form: 1
    954. einbezogen: 1
    955. sein: 1
    956. wollen.Die: 1
    957. geben: 1
    958. allen,: 1
    959. urteilen: 1
    960. vermögen,: 1
    961. Gewißheit,: 1
    962. Mut: 1
    963. weltwirtschaftlichen: 1
    964. ausgebaut: 1
    965. intensiviert: 1
    966. können.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 162. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 19. Januar 1972 Inhalt: Beileidstelegramm zum Tod des dänischen Königs Frederik IX. 9345 A Glückwunsch zum 70. Geburtstag des Abg. Dr. Siemer 9345 B Würdigung der Tätigkeit des Personals des Hospitalschiffes „Helgoland" 9345 B Absetzung der Punkte 13 und 25 von der Tagesordnung und Erweiterung der Tagesordnung 9345 B Überweisung von Vorlagen der Bundesregierung an Ausschüsse 9345 D Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Dr. Schiller, Bundesminister 9347 D, 9369 D Strauß (CDU/CSU) 9352 D Ertl, Bundesminister 9361 B Dr. Schachtschabel (SPD) 9363 B Kirst (FDP) 9366 B Dr. Ritz (CDU/CSU) 9369 B Entwurf eines Gesetzes zur Krankenversicherung für Landwirte (CDU/CSU) (Drucksache VI/2937) in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte) (Drucksache VI/3012) — Erste Beratung —Susset (CDU/CSU) 9372 B Arendt, Bundesminister 9374 A Horstmeier (CDU/CSU) 9376 B Schonhofen (SPD) 9379 C Peters (Poppenbüll) (FDP) 9384 B Niegel (CDU/CSU) 9385 D Frehsee (SPD) 9388 C Frau Kalinke (CDU/CSU) 9389 D Ertl, Bundesminister 9393 A Entwurf eines Gesetzes über den Bundesgrenzschutz (Bundesgrenzschutzgesetz) (Drucksache VI/2886) — Erste Beratung —Genscher, Bundesminister 9396 D Hanz (CDU/CSU) 9398 A Pensky (SPD) 9400 A Krall (FDP) 9402 D Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (Drucksache VI/2869) — Erste Beratung — Dr. Hammans (CDU/CSU) 9404 B Wittmann (Straubing) (SPD) 9405 C II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. Januar 1972 Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz) (Drucksache VI/2868) — Erste Beratung — 9406 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 2. Februar 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über die deutsche Gerichtsbarkeit für die Verfolgung bestimmter Verbrechen (Drucksache VI/2434) — Erste Beratung — 9406 C Entwurf eines Bundesgesetzes zur Einführung einer Altersgrenze für Notare (Abg. Erhard [Bad Schwalbach], Dr. Lenz [Bergstraße], Vogel und Fraktion der CDU/ CSU) (Drucksache VI/2936) — Erste Beratung — 9406 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 30. März 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada über Soziale Sicherheit (Drucksache M/2977) —Erste Beratung — 9406 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 28. Juni 1971 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über die Gewährung von Abgabenfreiheit für Fernmeldeanlagen im Grenzgebiet (Drucksache M/2982) — Erste Beratung — 9406 D Entwurf eines Gesetzes zum Zusatzprotokoll über die Übergangsphase der Assoziation zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Türkei Finanzprotokoll Internen Abkommen über das Finanzprotokoll Abkommen über die EGKS-Erzeugnisse vom 23. November 1970 (Drucksache M/2978) — Erste Beratung — 9406 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Viehseuchengesetzes (Drucksache VI/3017) — Erste Beratung — 9407 A Entwurf eines Gesetzes über die Verplombung im Durchgangsverkehr von zivilen Gütern zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) (Drucksache VI/3010) — Erste Beratung — 9407 A Mündlicher Bericht des Innenausschusses über den Bericht der Bundesregierung über die Möglichkeiten einer Verstärkung der zivilen Verteidigung (Drucksachen M/386, M/2949) 9407 B Weißbuch 1971/1972 zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Entwicklung der Bundeswehr (Drucksache VI/2920) 9407 B Ubersicht 10 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache VI/2953) 9407 C Bericht des Ausschusses für Wirtschaft über die von der Bundesregierung erlassene Einundvierzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — (Drucksachen VI/2648, VI/2988) 9407 C Antrag des Bundesministers für Wirtschaft und Finanzen betr. Veräußerung von Teilflächen aus dem ehemaligen Großen Exerzierplatz in Saarbrücken an die Stadt Saarbrücken und zwei Firmen (Drucksache VI/2981) 9407 C Mündlicher Bericht des Innenausschusses über den Vorschlag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften für eine Verordnung des Rates zur Änderung des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften in bezug auf die Tagegelder für Dienstreisen (Drucksachen VI/2532, VI/2965) 9407 D Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen über den von den Abg. Strauß, Lemmrich, Dr. Probst, Dr. Althammer, Dr. Müller-Hermann, Dr. Pohle, Gerlach (Obernau), Niegel, Schedl, Mursch (Soltau-Harburg) und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Antrag betr. Fortführung der Entwicklungsarbeiten für ein landgebundenes Hochleistungsschnellverkehrssystem (Drucksachen VI/2494, VI/3006) 9408 A Antrag der Abg Frau Dr. Walz, Dr. Martin, Berger, Dr. Hubrig, Dr. Hermesdorf (Schleiden) und der Fraktion der CDU/ CSU betr. deutsche Mitarbeiter bei internationalen Organisationen auf dem Gebiet von Wissenschaft und Forschung (Drucksache M/2954) 9408 A Fragestunde (Drucksache M/3016) Frage des Abg. Dr. Miltner (CDU/CSU) : Weisung des Bundesministeriums des Innern betr. das Verfahren bei der Einreise einer SED-Delegation zum DKP-Parteitag vom 25. bis zum 28. November 1971 in Düsseldorf Genscher, Bundesminister 9408 C, D Dr. Miltner (CDU/CSU) 9408 D Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. Januar 1972 III Frage des Abg. Dr. Miltner (CDU/CSU) : Einreise von Albert Norden und Heinz Gegel in die Bundesrepublik Deutschland zur Teilnahme an dem DKP-Parteitag Genscher, Bundesminister 9409 A, B Dr. Miltner (CDU/CSU) 9409 B Fragen des Abg. Schirmer (SPD) : Aufbau einer „Führungs- und Verwaltungsschule des Sports" Genscher, Bundesminister 9409 C, D Schirmer (SPD) 9409 D Frage des Abg. Cramer (SPD) : Erhöhung der Sätze der Unterhaltshilfe Genscher, Bundesminister 9410 A, B Cramer (SPD) 9410 B Fragen des Abg. Dr. Arnold (CDU/CSU) : Neue Abgasreinigungsvorrichtung der Technischen Universität Kopenhagen Genscher, Bundesminister 9410 B, C, D Dr. Arnold (CDU/CSU) 9410 C, D Fragen des Abg. Dr. Franz (CDU/CSU) : Unterstützung für den Deutschen Schriftstellerverband Genscher, Bundesminister 9411 A Fragen des Abg. Dr. Jobst (CDU/CSU) : Einhaltung der Verpflichtung zur Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates seitens kommunistischer Parteien Genscher, Bundesminister 9411 B, C, D, 9412 A Dr. Jobst (CDU/CSU) . 9411 C, D, 9412 A Frage des Abg. Dr. Gatzen (CDU/CSU) : Freigabe der Auslieferung des Buches „Das Informationsbankensystem der Bundesregierung" Genscher, Bundesminister 9412 B, C Dr. Gatzen (CDU/CSU) 9412 B, C Fragen der Abg. Frau Lauterbach (SPD) : Werbeaktion privater Versicherungsverbände für eine freiwillige Zusatzversicherung zugunsten von Schülern Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär 9412 D, 9413 A, C Frau Lauterbach (SPD) 9413 B, C Frage des Abg. Heyen (SPD) : Überprüfung von Wohnungen und Unterkünften von Gastarbeitern Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär 9413 D, 9414 B, C, D Heyen (SPD) 9414 A, B Hansen (SPD) 9414 C Fragen des Abg. Weigl (CDU/CSU) : Zahl der im Alter von über 60 bzw. 63 Lebensjahren einer rentenversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehenden Schwerbeschädigten und Spätheimkehrer — Finanzielle Mehrbelastung der Rentenversicherungsträger durch eine Herabsetzung der Altersgrenze für Schwerbeschädigte und Spätheimkehrer Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär 9414 D, 9415 B, C, D Weigl (CDU/CSU) 9415 B, C Müller (Berlin) (CDU/CSU) 9415 D Fragen des Abg. Geisenhofer (CDU/CSU) : Praxis der Landesversicherungsanstalten in der Anwendung des Art. 2 § 44 ARVNG Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär 9416 A, B Geisenhofer (CDU/CSU) 9416 B Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) : Bekämpfung der Schwerkriminalität Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär 9416 C, 9417 A, B Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 9417 A Frage des Abg. Barche (SPD) : Femegerichte südkoreanischer Gastarbeiter Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär 9417 B, D Barche (SPD) 9417 C Schmidt (Braunschweig) (SPD) 9417 D Frage des Abg. Schmidt (Würgendorf) (SPD) : Zahl der Eintragungen in das Verkehrszentralregister beim Kraftfahrtbundesamt für die Jahre 1970 und 71 Wittrock, Staatssekretär 9418 B IV Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. Januar 1972 Frage des Abg. Schmidt (Würgendorf) (SPD) : Anhebung der Grenze der in das Verkehrszentralregister eintragungsfähigen Bußgelder Wittrock, Staatssekretär 9418 B, D Schmidt (Würgendorf) (SPD) 9418 D Frage des Abg. Dr. Schmude (SPD) : Lärmschutzmaßnahmen bei Autobahnbauvorhaben in der Nähe von Wohngebieten Wittrock, Staatssekretär 9419 B, D Dr. Schmude (SPD) 9419 B, D Fragen des Abg. Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) : Geschwindigkeitsbeschränkung auf 100 km/h für Kraftfahrzeuge mit SpikesReifen Wittrock, Staatssekretär 9420 A, B Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) 9420 A Frage des Abg. Spitzmüller (FDP) : Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bei Übergewicht Wittrock, Staatssekretär 9420 C, D, 9421 A Spitzmüller (FDP) 9420 D, 9421 A Fragen des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Anhebung der Postgebühren — Auswirkung der beabsichtigten Postgebührenerhöhung im Paketdienst auf die gewerbliche Wirtschaft, insbesondere im Zonenrandgebiet Wittrock, Staatssekretär 9421 B, C, D, 9422 A, C Niegel (CDU/CSU) 9421 D, 9422 A, C Nächste Sitzung 9422 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten 9423 A Anlage 2 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) betr. Höchstgeschwindigkeiten in Frankreich 9423 D Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Seefeld (SPD) betr. Maßnahmen zum Schutz von Kindern im Straßenverkehr 9424 A Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Böhme (CDU/CSU) betr. Studienbeihilfen seitens der Bundesbahn und der Bundespost für Studierende an Fachhochschulen 9424 B Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Schwörer (CDU/CSU) betr. Leitplanken an Straßen 9424 D Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) betr. die von der Sonderkommission zur Überprüfung der Betriebssicherheit bei der Deutschen Bundesbahn erzielten Ergebnisse 9425 A Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Schlee (CDU/CSU) betr. Berücksichtigung des bayerischen Zonenrandgebietes bei der Einrichtung neuer Anschlüsse an das Fernsprechnetz 9425 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. Januar 1972 9345 162. Sitzung Bonn, den 19. Januar 1972 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach 19. 1. Adams * 20. 1. Dr. Ahrens ** 28. 1. Dr. Aigner * 20. 1. Alber ** 27. 1. Amrehn ** 27. 1. Dr. Arndt (Berlin) 29. 1. Dr. Artzinger * 20. 1. Bals ** 27. 1. Bartsch 28. 1. Bauer (Würzburg) ** 26. 1. Behrendt * 21. 1. Biechele 21. 1. Blank 5. 2. Blumenfeld ** 27. 1. Borm * 20. 1. Dr. Burgbacher * 20. 1. Dasch 5. 2. Frau Dr. Diemer-Nicolaus ** 27. 1. Dr. Dittrich * 21. 1. Draeger ** 27. 1. Dr. Enders ** 27. 1. Dr. Erhard 21. 1. Faller * 19. 1. Fellermaier * 19. 1. Flämig * 21. 1. Fritsch ** 27. 1. Dr. Furler ** 27. 1. Gerlach (Emsland) * 20. 1. Dr. Gleissner 22. 1. Dr. Gölter 19. 1. Freiherr von und zu Guttenberg 5. 2. Frau Herklotz ** 26. 1. Dr. Hermesdorf (Sehleiden) ** 27. 1. Hösl ** 26. 1. Jung ** 27. 1. Kahn-Ackermann ** 27. 1. Dr. Kempfler ** 26. 1. Frau Klee ** 26. 1. Klinker * 20. 1. Dr. Koch * 20. 1. Kriedemann * 21. 1. Freiherr von Kühlmann-Stumm 19. 1. Lange * 21. 1. Lautenschlager * 21. 1 Lemmrich ** 26. 1. Lenders 21. 1. Lenze (Attendorn) ** 27. 1. Dr. Dr. h. c. Löhr * 20. 1. Logemann 29. 1. Lücker (München) * 20. 1. Frau Meermann 21. 1. Meister * 20. 1. Memmel * 20. 1. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 19. 1. Müller (Aachen-Land) * 19. 1. Dr. Müller (München) ** 27. 1. Frau Dr. Orth * 20. 1. Pawelczyk ** 26. 1. Pfeifer 19. 1. Pöhler ** 26. 1. Dr. Reischl * 20. 1. Richarts * 20. 1. Richter ** 26. 1. Riedel (Frankfurt) * 20. 1. Dr. Rinderspacher ** 27. 1. Roser ** 27. 1. Dr. Schellenberg 25. 1. Dr. Schmid (Frankfurt) ** 26. 1. Schmidt (Würgendorf) 27. 1. Dr. Schmidt (Wuppertal) 21. 1. Dr. h. c. Schmücker ** 27. 1. Schulhoff 28. 1. Dr. Schulz (Berlin) ** 27. 1. Schwabe * 20. 1. Dr. Schwörer * 20. 1. Seefeld * 19. 1. Seibert 21. 1. Sieglerschmidt ** 26. 1. Dr. Siemer 28. 1. Werner * 20. 1. Wohlrabe 21. 1. Wolfram * 21. 1. Urlaubsanträge Dr. Giulini 18. 3. Mick 15. 2. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Beratenden Versammlung des Europarates Anlage 2 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Wittrock vom 19. Januar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Müller-Hermann (CDU/CCSU) (Drucksache VI/3016 Frage A 58) : Sind der Bundesregierung die Gründe dafür bekannt, daß Frankreich im Gegensatz zur Bundesrepublik Deutschland, wo das generelle „Tempo 100" außer Orts eingeführt werden soll, eine gleichartige generelle Regelung ab 15. Dezember 1971 durch differenzierte Höchstgeschwindigkeiten ablöst? Frankreich hat seinen seit knapp 2 Jahren laufenden Großversuch mit 110 km/h auf ca. 13 300 km Nationalstraßen modifiziert, um weitere Erkenntnisse über die optimale Höhe einer Geschwindigkeitsbegrenzung außerhalb geschlossener Ortschaften zu gewinnen. Seit dem 15. Dezember 1971 sind auf diesen ca. 13 300 km Nationalstraßen statt bisher 110 km/h nunmehr Geschwindigkeitsbegrenzungen von 100, 9424 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. Januar 1972 110 und 120 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften durch Verkehrszeichen vorgeschrieben. Hierdurch soll die für eine optimale Verkehrssicherheit „richtige" Geschwindigkeitsbegrenzung ermittelt werden. Französische Verkehrsingenieure vermuten, daß diese bei 100 km/h liegt. Deshalb gilt dieser Wert auch auf ca. 70 % der Versuchsstrecken. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Wittrock vom 19. Januar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Seefeld (SPD) (Drucksache VI/3016 Frage A 61) : Welche Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung zu ergreifen, um die vom Statistischen Bundesamt für das Jahrzehnt 1960 bis 1969 gezogene erschütternde Bilanz über die Zunahme der tödlichen Unfälle von Kindern — jährlich kommen etwa 3300 Kinder unter 15 Jahren durch Unfälle ums Leben — verbessern zu helfen? Bei der in der Anfrage genannten Bilanz des Statistischen Bundesamtes handelt es sich um tödliche Unfälle aller Art, durch die Kinder zum Beispiel infolge von Straßenverkehrsunfällen, durch Sturz und Ertrinken, Kleinkinder durch Ersticken usw. umgekommen sind. Durch Straßenverkehrsunfälle kamen im Jahre 1970 2 167 Kinder im Alter unter 15 Jahren, 1969 1 919 Kinder dieses Alters um. Die Bundesregierung unterstützt finanziell und ideell zusammen mit den Bundesländern und den Verkehrssicherheitsorganisationen (Deutscher Verkehrssicherheitsrat) alle Maßnahmen, die geeignet sind, einen besseren Schutz von Kindern im Straßenverkehr zu erreichen, zum Beispiel durch Maßnahmen beim Straßenbau, durch verstärkte Verkehrserziehung in Kindergärten und Schulen, einheitliche Kennzeichnung der Schulbusse, Sicherung des Schulweges, Ausbildung von Kindergärtnerinnen, Ausbildung von Lehrern und Lehramtsanwärtern für den Verkehrsunterricht in den Schulen, Heranziehung eines unfallverhütenden Schülerlotsendienstes usw. Die Bundesregierung verfolgt laufend die Entwicklung der Straßenverkehrsunfälle der Kinder auf Grund statistischer Untersuchungen, um daraus die notwendigen Folgerungen zu ziehen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Wittrock vom 19. Januar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Böhme (CDU/CSU) (Drucksache VI/3016 Frage A 63) : Trifft es zu, daß die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Bundespost Fachschulingenieuren, die sich verpflichten, eine bestimmte Zeit bei Bahn oder Post Dienst zu tun, eine Abgeltung für von den Bewerbern selbst aufgebrachte Studienkosten zahlen, und wie hoch sind diese Abgeltungen, und für wie lange müssen sich die Bewerber verpflichten? Studienbeihilfen, die Studierende an Fachhochschulen im Rahmen besonderer Bestimmungen erhalten können, werden von der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Bundespost grundsätzlich vom Antragsmonat an gezahlt. Um einem besonders dringenden Bedarf an technischen Nachwuchskräften abzuhelfen, wurden im Geschäftsbereich der Deutschen Bundesbahn seit Herbst 1969 vorübergehend Studienbeihilfen auf Antrag auch nachträglich solchen Bewerbern gewährt, die ihr Studium ganz oder teilweise selbst finanziert hatten und die Voraussetzungen für eine studienbegleitende Förderung erfüllt hätten. Die Beihilfen lagen je nach den Verhältnissen des Einzelfalles in der Regel zwischen 8 000,— und 12 000,— DM und waren steuerpflichtig. Die Empfänger mußten sich dabei verpflichten, die ihnen gewährte Studienbeihilfe zurückzuzahlen, wenn sie während des Vorbereitungsdienstes, der Probezeit oder vor Ablauf von fünf Jahren nach der Ernennung zum Technischen Bundesbahninspektor freiwillig aus dem Bundesbahndienst ausscheiden. Inzwischen wurde für die gesamte Bundesverwaltung eine Regelung vorgesehen, wonach Studienbeihilfen rückwirkend nur noch für die letzten drei Monate vor Antragstellung, längstens für das laufende Semester gezahlt werden. Die Deutsche Bundesbahn stellt zur Zeit ihr Verfahren auf diese Grundsätze um. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 19. Januar 1972 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Schwörer (CDU/CSU) (Drucksache VI/3016 Fragen A 64 und 65) : Zu welchen Schlüssen ist die Bundesregierung auf Grund der vom Bundesminister für Verkehr angekündigten Zusammenfassung aller bisher ergangenen Erlasse und Rundschreiben über Leitplanken unter Berücksichtigung der inzwischen eingetretenen Änderungen und Ergänzungen in bezug auf eine wirksame Anbringung von Leitplanken gekommen? Hat die Bundesregierung auf Grund neuer Kenntnisse und neuer Regelungen schon in diesem Jahr (1971) Maßnahmen ergriffen, um an gefährlichen Straßenabschnitten durch die Anbringung von Leitplanken vermeidbare Unfallfolgen auszuschließen, und hat sie die Länder aufgefordert, in ihrem Zuständigkeitsbereich das Gleiche zu tun? Mit der Zusammenfassung, der Ergänzung und Überarbeitung aller bisherigen Erlasse und Rundschreiben über Leitplanken an Bundesfernstraßen beabsichtigt die Bundesregierung die Vereinheitlichung der Grundsätze, nach denen die mechanischen Schutzeinrichtungen an Bundesfernstraßen aufgestellt werden. In den künftigen „Richtlinien über die Ausführung und Anordnung von Schutzplanken an Bundesfernstraßen" sind die neuesten Erkenntnisse zusammengefaßt, die durch umfangreiche Anfahrversuche und praktische Erfahrungen gewonnen werden konnten. Mit den neuesten Richtlinien, die veröffentlicht werden, strebt die Bundesregierung einen wirkungsvolleren Einsatz der Schutzplanken nicht nur an den in der Baulast des Bundes stehenden, sondern auch an den Straßen anderer Baulastträger an. Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 162. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. Januar 1972 9425 Unabhängig von der Zusammenfassung in den neuen Richtlinien werden die neuesten Erkenntnisse laufend den Bundesländern mitgeteilt und bei der Aufstellung der Schutzplanken berücksichtigt. Damit sind ausreichende Voraussetzungen gegeben, vermeidbare Unfallfolgen auszuschließen, soweit dieses durch Schutzplanken möglich ist. Einen unmittelbaren Einfluß auf die Anordnung von Schutzplanken kann der Bund bei den Straßen nicht ausüben, die in der Baulast der Länder, Kreise und Gemeinden liegen. Im allgemeinen wenden jedoch die anderen Straßenbaulastträger die Richtlinien des Bundes an. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Wittrock vom 19. Januar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) (Drucksache VI/3016 Frage A 66) : Welche Ergebnisse hat die von Bundesverkehrsminister Leber nach dem Zugunglück in Rheinweiler eingesetzte Sonderkommission zur Überprüfung der Betriebssicherheit bei der Deutschen Bundesbahn erzielt, und welche Konsequenzen wurden daraus von der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn bisher gezogen? Die auf Empfehlung des Bundesministers für Verkehr von der Deutschen Bundesbahn eingesetzten Kommissionen, die unter Beteiligung erfahrener Triebfahrzeugführer im vergangenen Sommer sämtliche Schnellzugstrecken eingehend überprüft haben, sind übereinstimmend zu dem Ergebnis gekommen, daß die Sicherheit der Bundesbahn im Rahmen des Vorausschaubaren und auf der Basis der einschlägigen Regelungen an keiner Stelle als gefährdet anzusehen ist. Die Auswertung der Prüfungsergebnisse brachte eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen, die vor allem für die Führer der Lokomotiven und Triebwagen von Bedeutung sind. So werden bereits ab Sommerfahrplan 1972 die Zahl der Geschwindigkeitswechsel verringert und die innerdienstlichen Fahrplanunterlagen übersichtlicher gestaltet werden. Darüber hinaus sind zusätzliche Orientierungshilfen an der Strecke für die Triebfahrzeugführer, die rückstrahlende Ausstattung unbeleuchteter Signale in größerem Umfang als bisher und Verbesserungen in den Führerräumen der Triebfahrzeuge vorgeschlagen und in Angriff genommen worden. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Wittrock vom 19. Januar 1972 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Schlee (CDU/CSU) (Drucksache VI/3016 Frage A 69) : Welche Stellung nimmt die Bundesregierung zu der Erklärung des bayerischen Staatsministers für Wirtschaft und Verkehr, daß das bayerische Zonenrandgebiet bei der Einrichtung neuer Anschlüsse an das öffentliche Fernsprechnetz unter Berücksichtigung des Anteils seiner Bevölkerung und seiner Fläche am gesamten Zonenrandgebiet der Bundesrepublik Deutschland benachteiligt werde? Die Bundesregierung hat dem Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr anhand statistischer Angaben mitgeteilt, daß Bayern beim Investitionsaufwand für das gesamte Zonenrandgebiet einschließlich der an der Grenze zur CSSR gelegenen Fördergebiete ausreichend berücksichtigt ist.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Wir fahren in der Aussprache fort. Das Wort hat der Abgeordnete Professor Schachtschabel. Für ihn hat seine Fraktion, die Fraktion der SPD, eine Redezeit von 30 Minuten beantragt.


Rede von Dr. Hans Georg Schachtschabel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Erlauben Sie mir, Herr Kollege Strauß, zuerst einige kurze Bemerkungen zu Ihren Ausführungen zu machen, die ich aufmerksam angehört habe, bei denen ich allerdings anfänglich fürchtete, daß Sie gar nicht zum eigentlichen Thema kommen würden. Doch dann haben Sie sich das darf ich so sagen -- darauf konzentriert und einige Punkte behandelt, die mir diskussionswert erscheinen. Ich werde darauf im Laufe meiner Darlegungen zurückkommen.
Meine Damen und Herren, über die in Washington am 18. Dezember 1971 von den beteiligten Staaten getroffenen Vereinbarungen hat der Herr Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen ausführlich berichtet. Die SPD-Bundestagsfraktion dankt ihm und damit der Bundesregierung für die tatkräftige und erfolgreiche Mitwirkung an dieser Konferenz und ihren Ergebnissen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Für die SPD-Bundestagsfraktion handelt es sich bei den Washingtoner Vereinbarungen ohne jeden Zweifel um ein erfolgreiches Übereinkommen, das sowohl allgemeinpolitisch wie insbesondere währungs- und handelspolitisch von ausschlaggebender Bedeutung ist und eine neue Ausgangslage für die Entwicklung der Weltwährungsverhältnisse darstellt.
Lassen Sie mich zu diesen Vorgängen unter einigen Gesichtspunkten Stellung nehmen.
Erstens. Aus politischer Sicht kann mit Genugtuung festgestellt werden, daß sich in der Tat entgegen aller Skepsis und aller oppositionellen Unkenrufe das System der freien westlichen Welt, insbesondere die Zusammenarbeit dieser Welt, eindeutig bewährt hat. Trotz vieler pessimistischer Äußerungen und Verdächtigungen lassen die Vereinbarungen und Ergebnisse von Washington klar erkennen, daß sich die beteiligten Staaten nach wie vor ihrer politischen Verantwortung für eine enge Zusammenarbeit voll bewußt bleiben und auch schwierige Problem im Interesse der politischen Gemeinsamkeit energisch zu lösen in der Lage sind. Mit Recht hat deshalb der Herr Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen in seinen Ausführungen hervorgehoben, daß die Bundesregierung die Ergebnisse auch als eine erfolgreiche Bewährung der westlichen Allianz wertet. Dieser Auffassung schließt sich die SPD-Bundestagsfraktion voll und ganz an.
Zweitens. Währungspolitisch ist die ausschlaggebende Bedeutung der Verhandlungen von Washington darin zu sehen, daß mit den getroffenen Übereinkommen eine außenwirtschaftlich gefährliche Krise, die durch die wirtschafts- und währungspolitischen Maßnahmen der Vereinigten Staaten akzentuiert deutlich geworden war, erfolgreich abgewehrt werden konnte. Wohl niemand kann bezweifeln, daß der Höhepunkt dieser Krise durch die Maßnahmen, die von den Vereinigten Staaten am 15. August 1971 getroffen wurden, deutlich geworden war. Infolge ihrer permanenten Zahlungsbilanzschwierigkeiten sahen sich die Vereinigten Staaten am 15. August 1971 veranlaßt, ihre Goldeinlösungspflicht gegenüber den ausländischen Notenbanken aufzuheben, wodurch das internationale Währungssystem schwer erschüttert wurde. Zudem wurden seitens der Vereinigten Staaten handelspolitische Entscheidungen getroffen, die zur Folge hatten, daß die außenwirtschaftlichen Beziehungen erheblich belastet wurden, überdies mit der Gefahr weiterer protektionistischer und restriktiver Eingriffe.
Aus der damit aufgekommenen Unsicherheit in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen haben die Vereinbarungen von Washington herausgeführt. Daran sollte man nicht zweifeln, sondern die positive Wirkung dieses Vorganges ermessen. Durch den von allen Seiten geleisteten Beitrag ist es gelungen, sich in Washington über die Neufestsetzung der Wechselkurse zu einigen. Damit ist im Währungsbereich nicht nur das dringend erforderliche Realignment realisiert, sondern es ist auch eine Ausgangsbasis für weitere Reformen des Weltwährungssystems geschaffen worden.

Dr. Schachtschabel
Wie sehr diese Ergebnisse den sozialidemkratischen Bestrebungen entsprechen, kann besonders dadurch verdeutlicht werden, daß bereits am 18. August 1971 im SPD-Pressedienst Herr Kollege Hans Jürgen Junghans für die SPD-Bundestagsfraktion erklärt hat, daß die immer wieder betonte SPD-Forderung nach einer Reform des Weltwährungssystems durch die Maßnahmen des Präsidenten Nixon besonders aktuell geworden sei. Wörtlich schrieb er:
Man wird nicht umhin können, alle Währungen der einzelnen Staaten untereinander in ein neues Austauschverhältnis zu bringen.
Mit den Washingtoner Vereinbarungen ist diese SPD-Forderung erfüllt worden.
Meine Damen und Herren, das Ergebnis von Washington ist ein Erfolg, auch wenn das einige nicht wahrhaben wollen. Daran können auch die Kriteleien der Opposition nichts ändern. Nur schlagwortartig erinnere ich an die Stellungnahme des Deutschen Industrie- und Handelstages, der von einem — ich zitiere „Sieg der Vernunft" gesprochen hat; ebenso äußerte sich der Bundesverband Deutscher Banken. Der Bundesverband der Deutschen Industrie sprach davon, daß die freien Industrienationen den politischen Willen zur Zusammenarbeit bewiesen hätten. Am Rande sei mit bemerkt: der Deutsche Sparkassen- und Giroverband begrüßte die Beschlüsse von Washington sogar als eine — wörtlich zitiert — „gute Weihnachtsbotschaft" ; von anderen positiven Äußerungen anderer und weiterer Gruppen und Verbände ganz zu schweigen.
Nur die Opposition gefiel sich in der Fortsetzung der Schwarzmalerei. Wir haben davon vorhin auch einige Kostproben in neuer Auflage erlebt. Tatsache ist aber, daß durch die Neufestsetzung der Wechselkursrelationen auch die deutsche Wirtschaft von der Währungsunsicherheit befreit worden ist; denn damit ist die von der deutschen Exportwirtschaft für ihre Dispositionen und Kalkulationen gewünschte Festsetzung der Wechselkurse gegeben, die zweckmäßigerweise mit der vorläufigen Einführung größerer Schwankungs- bzw. Bandbreiten versehen worden ist. Tatsache ist ferner, daß die Gefahr eines weltweiten Handels- und Zollkrieges, wie gesagt worden ist, gebannt ist, also auch nicht mehr mit willkürlichen Handelsdiskriminierungen gerechnet zu werden braucht und die handelspolitischen Maßnahmen der Vereinigten Staaten vom 15. August 1971, die auch gerade die deutsche Exportwirtschaft merkbar getroffen hatten, wieder aufgehoben sind. Durchaus zutreffend kann der Feststellung beigepflichtet werden, daß die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen exportorientierten Investitionsgüterindustrie eine wesentliche Erleichterung erfahren hat.

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Viele Fragezeichen!)

Tatsache ist schließlich, daß durch die Neufestsetzung der Wechselkursrelationen ein starkes Vertrauen in ,die wirtschaftliche Entwicklung — vielleicht nicht bei Ihnen —, speziell in die des Außenhandels aufgekommen ist. Ohne jeden Zweifel ist für die Preiskalkulation im Außenhandel eine neue Grundlage gefunden worden, die besser ist, als ursprünglich infolge der vorher aufgetretenen Situation befürchtet worden war.

(V o r s i t z: Vizepräsident Dr. Jaeger.)

Wenn diese knappen Hinweise berücksichtigt werden, die durchaus noch um weitere ergänzt werden könnten, so ist es wirklich überraschend, daß die Opposition diese positiven Wirkungen der Washingtoner Vereinbarungen weitgehend negiert. Die ablehnenden Äußerungen der Opposition sind in keiner Weise haltbar. Abgesehen davon bin ich der Meinung, daß zu einem so ernsthaften Problem auch in seriöser Weise und eingehend Stellung genommen werden muß. Es zeigt sich, meine Damen und Herren — wir dürfen es einmal so formulieren —, daß sich diese ablehnenden Äußerungen der Opposition offenbar allein daraus erklären, daß die Ergebnisse von Washington nicht sachlich geprüft werden.

(Abg. Dr. Sprung: Ablehnen haben wir nicht gesagt! — Abg. Dr. Müller-Herrmann: Fragen sind geäußert worden!)

Vielmehr scheint es -der Opposition nur darum zu gehen, auf keinen Fall und unter keinen Umständen den erreichten Erfolg, an dem die Bundesregierung einen erheblichen Anteil hat, offen zuzugeben.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Das sage ich insbesondere Ihnen hier vorne, meine Herren Kollegen; lesen Sie doch die Rede nach, die soeben Herr Kollege Strauß gehalten hat.

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Die gleichen Fragen hätten Sie an Herrn Schiller stellen sollen!)

Lassen Sie uns einmal den ersten Teil dieser Rede durchgehen, dann werden Sie merken, daß in dieser Rede zwar interessante, aber durchaus nichtssagende Ausführungen stehen.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Stücklen: Was haben Sie denn auf diese Regierungserklärung erwartet? — Zuruf von der CDU/CSU: Wenn hier ein Scherbenhaufen weggeräumt wird, ist das eine Leistung?)

Meine Damen und Herren, diese Regierungserklärung, das werden Sie doch zugeben,

(Abg. Stücklen: Ist doch kalter Kaffee!)

ist auf einer soliden, klaren und einsichtigen Basis aufgebaut worden. Wenn Sie das bestreiten, muß ich Ihnen allerdings absprechen, daß Sie es mit der Auseinandersetzung in diesem Hause ernst meinen.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Zuruf des Abg. Dr. Schäfer [Tübingen].)

Wir können uns in der Tat nicht des Eindrucks erwehren, daß es die Opposition deutlich darauf angelegt hat — offenbar ist sie dabei auch schlecht beraten —, auf dem ausgetretenen Pfad permanenter wirtschaftlicher Verunsicherung weiterzugehen, und zwar in der Hoffnung, auf diesem Wege gläu-



Dr. Schachtschabel
bige Anhänger zu finden und möglicherweise neue hinzuzugewinnen.

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Die Verunsicherung macht doch Ihre Regierung!)

Dabei kann man wohl nachweisen, daß diese Verunsicherung aus ganz bestimmten Kanälen und aus ganz bestimmten Ecken kommt. Man erwartet und hofft, daß man Anhänger findet, die diese Ansichten und Auffassungen, die ihnen durch ewige Wiederholungen eingetrichtert werden, weiterverbreiten.

(Abg. Dr. Müller-Hermann: Thema! — Abg. Dr. Sprung: Sie wollten doch zum Thema zurückkommen!)

Durch dauernde Wiederholungen sind falsche Behauptungen noch nie zu gültigen oder wahren Aussagen gemacht worden.
Drittens. Natürlich weiß jeder, der sich mit der Neuorientierung der internationalen Wirtschafts- und Währungsbeziehungen befaßt, daß abzuwarten bleibt, wie es das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung jüngst ausgedrückt hat, „ob das Ausmaß der Wechselkursänderungen — selbst unter Berücksichtigung der beschlossenen Bandbreitenerweiterung und vermutlicher handelspolitischer Konzessionen wichtiger Partner der USA ausreicht, die amerikanischen Zahlungsbilanzschwierigkeiten zu überwinden." Das ist in der Tat ein Problem.
Wie es hier vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung formuliert worden ist, besagt dies zugleich nichts anderes, als daß es sich bei der in Washington erfolgten Neufestsetzung der Wechselkursrelationen nicht um ein endgültiges Werk handeln kann. Die Neufestsetzung der Wechselkursrelationen ist als ein Ansatz zu werten, der allerdings bereits mit wesentlichen Merkmalen versehen ist. Doch ist dieser Ansatz, wie wir meinen, eine durchaus ausreichende Grundlage, auf der sich weitere Reformen aufbauen können und müssen, und zwar mit dem Ziel, langfristig ein funktionsgesichertes internationales Währungssystem auf- und auszubauen.
In den Ausführungen des Herrn Kollegen Strauß klang dann und wann an, er wolle nun einmal wissen — wir haben heute ja auch eine entsprechende Pressemeldung in den Zeitungen lesen können —, wie das im einzelnen aussehe. Er wollte - ich beziehe mich auf die Pressemeldung— hier wohl sogar zum Ausdruck bringen, daß es sich um eine Art festes, geplantes, programmiertes Konzept handeln müsse. Meine Damen und Herren, über dieses Konzept verfügt diese Bundesregierung ganz gewiß.

(Zuruf des Abg. Stücklen.)

Allerdings darf man nicht daran vorbeigehen, daß die stufenweise Entwicklung nicht nur von der Stellungnahme der Bundesregierung selbst und allein, sondern auch von echten und eingehenden Gesprächen mit den Partnern, von der Überwindung auftretender Schwierigkeiten und von der gemeinsamen Lösung von Problemen abhängig ist. Das hat sich diese Bundesregierung vorgenommen. Sie können sicher sein, daß sie diesen Weg geradlinig und konsequent verfolgt. Daran sollte man auch nicht deuteln.
Meine Damen und Herren, die entscheidenden Voraussetzungen für diesen Weg, ein funktionsgesichertes internationales Währungssystem auf- und auszubauen, sind durch die Einführung größerer Bandbreiten, ferner durch die Anerkennung der Notwendigkeit der größeren Flexibilität des Systems sowie durch einige andere wichtige Reformpunkte, auf die ich nicht näher einzugehen brauche, gegeben. Wir haben gehört, daß das IWF-Direktorium bereits am 18. Dezember 1971 beauftragt worden ist, entsprechende Reformberatungen aufzunehmen. In den Ausführungen des Herrn Bundesministers für Wirtschaft und Finanzen sind die Schwerpunkte der kommenden Reformgespräche deutlich markiert worden, so daß die Grundausrichtung sichtbar geworden ist und nicht wiederholt zu werden braucht.
Doch erscheint es notwendig, gerade im Rahmen der für die Neuordnung des Währungssystems skizzierten Reformbestrebungen mit Nachdruck darauf aufmerksam zu machen, daß dabei seitens der Bundesregierung keineswegs die EWG-Aspekte vernachlässigt worden sind. Sie haben darüber ja auch heute morgen in ausreichender Weise etwas gehört. Es muß doch auch der Opposition inzwischen klargeworden sein, daß das außerplanmäßige deutsch-französische Gipfelgespräch zwischen dem französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou und dem Bundeskanzler Willy Brandt die damals noch bestehende internationale Währungskrise mit zum Gegenstand gehabt hat. Derartige Gespräche dürfen nicht bagatellisiert werden, vor allem dann nicht, wenn es darum geht, die Vervollkommnung der wirtschaftlichen Integration Europas als ein unverrückbares Ziel im Auge zu behalten. Meine Damen und Herren, es ist merkwürdig, daß man dieses unverrückbare Ziel, das diese Bundesregierung hat, dann immer in spekulativer Art und Weise und metaphysisch verbrämt in Frage stellt oder zumindest in Frage zu stellen versucht, um daraus eigenes Kapital zu schlagen.
Die Europäische Gemeinschaft steht, wie gesagt worden ist, am Vorabend der Unterzeichnung der Beitrittsverträge. Das ist nicht nur eine weitere Tatsache, sondern zugleich ein Erfolg der europäischen Integrationsbestrebungen, der von vielen schon nach den Rom-Verträgen mit Nachdruck, damals aber leider — so muß man sagen — erfolglos angestrebt worden ist. Erinnern Sie sich der vielen Diskussionen und Erörterungen in diesem Hohen Hause, als es damals darum ging, das größere oder das kleinere Europa wirtschaftlich zu schaffen! Die Schaffung des größeren Europa ist nun, zumindest in der tendenziellen Ausrichtung der Staaten, die den Beitritt erklärt haben, gelungen. Das sollte man zugleich als einen Ausdruck des Erfolgs der europäischen Integration werten.

(Zustimmung bei der SPD.)

Dieses erweiterte Europa wird aber nicht nur intensiver als bisher integriert, vielmehr nimmt es auch eine verstärkte Position im Rahmen seiner Währungs- und Handelsbeziehungen ein. Dabei ist klar, daß dadurch auch in währungs- und handels-



Schachtschabel
politischer Hinsicht die Voraussetzungen für ergiebige und fruchtbare außenwirtschaftliche Verflechtungen zwischen der EWG und den USA gegeben sind und für beide Seiten erfolgreich realisiert werden können.
Auf clie Probleme, die in diesem Zusammenhang zweifellos bestehen sie sollen auch in keiner Weise geleugnet werden —, hat der Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen in seinen Ausführungen hingewiesen. Klar ist dabei auch, daß diese Probleme zu einer Lösung gebracht werden müssen, die um so eher zu erwarten ist, je stärker die Einsicht wächst, auf gemeinsam erarbeiteten Grundlagen leben zu müssen und leben zu wollen.
Für die EWG kann an der Notwendigkeit der Parallelität einer gemeinsamen Wirtschafts- und Währungspolitik nicht vorbeigegangen werden. Nicht minder wichtig ist es aber auch, zwischen der EWG und den Vereinigten Staaten zu einem fairen Ausgleich im Interesse der europäischen Wirtschaft zu kommen. Denn schließlich geht es für beide Seiten um den Auf- und Ausbau eines funktionsfähigen Welthandels, in den auch die Entwicklungsländer verständlicher- und notwendigerweise in zweckmäßiger Form einbezogen sein wollen.
Die in Washington getroffenen währungspolitischen Vereinbarungen mit ihren handelspolitischen Wirkungen geben allen, die sachlich zu urteilen vermögen, die Gewißheit, daß eine neue Ausgangslage geschaffen worden ist, auf der mit Vertrauen und Mut die weltwirtschaftlichen Beziehungen erfolgreich für alle ausgebaut und intensiviert werden können.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Kirst.