Rede:
ID0614505000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1381
    1. und: 94
    2. die: 91
    3. das: 75
    4. der: 74
    5. Sie: 69
    6. nicht: 53
    7. in: 50
    8. —: 41
    9. es: 38
    10. den: 37
    11. mit: 36
    12. zu: 36
    13. daß: 35
    14. auch: 34
    15. ich: 34
    16. von: 34
    17. eine: 33
    18. ist: 31
    19. Ich: 28
    20. was: 25
    21. wir: 25
    22. für: 24
    23. sie: 23
    24. Das: 23
    25. über: 20
    26. Herr: 19
    27. ja: 19
    28. noch: 19
    29. hier: 18
    30. haben: 18
    31. habe: 18
    32. auf: 17
    33. wie: 17
    34. einer: 16
    35. ein: 15
    36. dem: 15
    37. als: 15
    38. hat: 15
    39. man: 14
    40. Aber: 14
    41. nur: 14
    42. wenn: 13
    43. aber: 13
    44. er: 13
    45. so: 12
    46. um: 12
    47. sind: 12
    48. werden: 12
    49. des: 12
    50. einmal: 12
    51. Dr.: 11
    52. gesagt: 11
    53. Ihnen: 11
    54. weil: 10
    55. gar: 10
    56. —,: 10
    57. haben,: 10
    58. damals: 10
    59. an: 10
    60. alles: 10
    61. bei: 10
    62. diese: 10
    63. war: 9
    64. ist,: 9
    65. oder: 9
    66. einem: 9
    67. da: 9
    68. Damen: 8
    69. nach: 8
    70. gegen: 8
    71. keine: 8
    72. sich: 8
    73. Herrn: 8
    74. dieser: 8
    75. aus: 7
    76. Rede: 7
    77. hat.: 7
    78. Ihre: 7
    79. sagen: 7
    80. Es: 7
    81. Bundesregierung: 7
    82. im: 7
    83. uns: 7
    84. dann: 7
    85. mich: 7
    86. wird: 7
    87. sondern: 6
    88. kann: 6
    89. am: 6
    90. Wort: 6
    91. schon: 6
    92. z.: 6
    93. B.: 6
    94. Wir: 6
    95. mir: 6
    96. jetzt: 6
    97. nehme: 6
    98. Die: 6
    99. meine: 6
    100. darüber: 6
    101. Da: 6
    102. ist.: 5
    103. will: 5
    104. damit: 5
    105. Ihr: 5
    106. das,: 5
    107. Debatte: 5
    108. Barzel: 5
    109. alle: 5
    110. Opposition: 5
    111. heute: 5
    112. unter: 5
    113. einen: 5
    114. seine: 5
    115. doch: 5
    116. Herren,: 5
    117. Wenn: 5
    118. immer: 5
    119. bis: 5
    120. gemacht: 5
    121. Kollege: 4
    122. Barzel,: 4
    123. sehr: 4
    124. diesem: 4
    125. natürlich: 4
    126. sein,: 4
    127. denen: 4
    128. Politik: 4
    129. Was: 4
    130. sogar: 4
    131. völlig: 4
    132. können: 4
    133. Sie,: 4
    134. hat,: 4
    135. sage: 4
    136. Demokratie,: 4
    137. solche: 4
    138. zwar: 4
    139. worden: 4
    140. kein: 4
    141. Diskussion: 4
    142. Programm: 4
    143. Tag: 4
    144. keinen: 4
    145. Fragen: 4
    146. interessante: 3
    147. genau: 3
    148. also: 3
    149. ganz: 3
    150. gesprochen: 3
    151. nun: 3
    152. Haushalt: 3
    153. inneren: 3
    154. Frieden: 3
    155. sein: 3
    156. nie: 3
    157. gehört,: 3
    158. sind,: 3
    159. gemeint: 3
    160. finde: 3
    161. Verhältnis: 3
    162. finden,: 3
    163. Westverträgen: 3
    164. Druck: 3
    165. weiter: 3
    166. wer: 3
    167. Kampf: 3
    168. Erinnerung: 3
    169. ihrem: 3
    170. würde,: 3
    171. bestimmte: 3
    172. Forderungen: 3
    173. Nur,: 3
    174. gesagt:: 3
    175. unsere: 3
    176. etwas: 3
    177. zum: 3
    178. —:: 3
    179. dieses: 3
    180. zurück,: 3
    181. andere: 3
    182. weniger: 3
    183. wissen: 3
    184. vielleicht: 3
    185. erst: 3
    186. stehen: 3
    187. leider: 3
    188. Interesse: 3
    189. Reformpolitik: 3
    190. diesen: 3
    191. geht: 3
    192. muß: 3
    193. gestellt: 3
    194. hätten: 3
    195. ihm: 3
    196. So: 3
    197. Ordnungsvorstellungen: 3
    198. Strauß,: 3
    199. seiner: 3
    200. dazu: 3
    201. versucht: 3
    202. große: 3
    203. bitte: 3
    204. wirklich: 3
    205. lange: 3
    206. wurde: 3
    207. wird,: 3
    208. Kurzarbeit: 3
    209. Schiller: 3
    210. Schillers: 3
    211. je: 3
    212. \n: 3
    213. Meine: 2
    214. einfach: 2
    215. gesagt,: 2
    216. Strauß: 2
    217. werde,: 2
    218. Wirtschaft: 2
    219. Haus: 2
    220. wird.: 2
    221. Leitthema: 2
    222. denn: 2
    223. Wahlkampf: 2
    224. gelassen: 2
    225. halte: 2
    226. selbst: 2
    227. gut: 2
    228. kommen,: 2
    229. Kollegen: 2
    230. Konsequenz: 2
    231. wann: 2
    232. soll: 2
    233. Jahren: 2
    234. Westverträge: 2
    235. Weise: 2
    236. damalige: 2
    237. Zeit: 2
    238. prüfen,: 2
    239. möchte: 2
    240. Motive: 2
    241. sind.: 2
    242. übereinstimmen.: 2
    243. Sozialdemokraten: 2
    244. Bundeskanzler: 2
    245. waren: 2
    246. wußte,: 2
    247. überschreiten: 2
    248. träfe: 2
    249. nämlich: 2
    250. politischen: 2
    251. anderen: 2
    252. Und: 2
    253. wäre: 2
    254. mehr: 2
    255. dieselbe: 2
    256. gehen: 2
    257. Ostverträge: 2
    258. wobei: 2
    259. Ostverträge.: 2
    260. werfe: 2
    261. oft: 2
    262. vom: 2
    263. steht: 2
    264. -: 2
    265. Seite: 2
    266. schrecklich: 2
    267. darf: 2
    268. wohl: 2
    269. Frage: 2
    270. wollen: 2
    271. Darüber: 2
    272. reden.: 2
    273. hatten: 2
    274. Genuß: 2
    275. manche: 2
    276. meint: 2
    277. Verständnis: 2
    278. Ihren: 2
    279. Großen: 2
    280. Darum: 2
    281. nicht.: 2
    282. Jenninger: 2
    283. Meinung: 2
    284. unser: 2
    285. zur: 2
    286. vorwerfen,: 2
    287. niemand: 2
    288. unserem: 2
    289. Godesberger: 2
    290. seinen: 2
    291. Stelle: 2
    292. Graben: 2
    293. könne: 2
    294. Formulierung: 2
    295. auch,: 2
    296. Staat: 2
    297. streiten: 2
    298. wir,: 2
    299. seines: 2
    300. sozusagen: 2
    301. einige: 2
    302. komme: 2
    303. Ihrer: 2
    304. intensiv: 2
    305. haben.: 2
    306. Wissen: 2
    307. erinnert: 2
    308. alten: 2
    309. Satz: 2
    310. Diesem: 2
    311. System: 2
    312. Groschen!: 2
    313. gab: 2
    314. wem: 2
    315. Nur: 2
    316. machen,: 2
    317. gibt,: 2
    318. gestern: 2
    319. gegeben: 2
    320. sei: 2
    321. eigentlich: 2
    322. Vielleicht: 2
    323. Dinge: 2
    324. dringend: 2
    325. Wie: 2
    326. allein: 2
    327. Begriff: 2
    328. kenne: 2
    329. ihnen: 2
    330. sozialen: 2
    331. Marktwirtschaft: 2
    332. weg.: 2
    333. überhaupt: 2
    334. gedauert,: 2
    335. manches,: 2
    336. sei,: 2
    337. Zahlen: 2
    338. durchaus: 2
    339. dadurch: 2
    340. schließlich: 2
    341. reden: 2
    342. Platz: 2
    343. Regierung: 2
    344. vorher: 2
    345. Konjunkturrat,: 2
    346. Finanzplanungsrat,: 2
    347. Finanzverfassungsreform,: 2
    348. all: 2
    349. dann,: 2
    350. In: 2
    351. mußte: 2
    352. schreckliche: 2
    353. wurden: 2
    354. großen: 2
    355. kompliziert: 2
    356. solcher: 2
    357. Situation: 2
    358. gemacht,: 2
    359. Schmücker: 2
    360. Zeitung": 2
    361. Oktober: 2
    362. Mitbestimmung: 2
    363. Spannungsfeld: 2
    364. Präsident!: 1
    365. Herren!: 1
    366. Rede,: 1
    367. vorüber-legt: 1
    368. gewesen: 1
    369. Stimmung: 1
    370. entstanden: 1
    371. abwerten,: 1
    372. werten.Als: 1
    373. begannen,: 1
    374. antworten: 1
    375. Bundesminister: 1
    376. Finanzen: 1
    377. eben: 1
    378. Sache.: 1
    379. weiß,: 1
    380. wirkliche: 1
    381. nennt,: 1
    382. Ordnung: 1
    383. manchmal: 1
    384. vorwiegend,: 1
    385. vorbereitet: 1
    386. Immerhin,: 1
    387. gespannt: 1
    388. darauf: 1
    389. weitergehen: 1
    390. wird.Sie: 1
    391. neue: 1
    392. Nuance,: 1
    393. neues: 1
    394. Bauelement: 1
    395. hineingebracht,: 1
    396. sozusagen,: 1
    397. wichtige: 1
    398. Sache: 1
    399. Unterfrage:: 1
    400. Ob: 1
    401. zwei: 1
    402. Jahre: 1
    403. lang: 1
    404. sollte?: 1
    405. dumme: 1
    406. Vorstellung: 1
    407. unwidersprochen: 1
    408. jeweilige: 1
    409. Abend: 1
    410. jeweils: 1
    411. vorangegangenen: 1
    412. Wahl: 1
    413. begönne.: 1
    414. übermenschlich,: 1
    415. unmenschlich,: 1
    416. Vorsätze: 1
    417. die,: 1
    418. recht: 1
    419. wären,: 1
    420. keiner: 1
    421. durchhielte.: 1
    422. gut.Mir: 1
    423. tut: 1
    424. leid,: 1
    425. müssen:: 1
    426. werde: 1
    427. studieren,: 1
    428. ersten: 1
    429. Abwägen:: 1
    430. zunächst: 1
    431. Zwischenspiel.: 1
    432. verehrter: 1
    433. Kolleginnen: 1
    434. CDU/CSU-Fraktion,: 1
    435. umhin,: 1
    436. deren: 1
    437. opponieren,: 1
    438. Bundesregierung,: 1
    439. Ostverträgen: 1
    440. zieht.Ich: 1
    441. gewissen: 1
    442. außenpolitischen: 1
    443. Dingen: 1
    444. dazu,: 1
    445. verhandeln: 1
    446. soll,: 1
    447. wesentlich: 1
    448. Punkt,: 1
    449. muß:: 1
    450. Möglichkeit: 1
    451. Operierens: 1
    452. besteht.Ich: 1
    453. Erfahrungen: 1
    454. Opposition.: 1
    455. 50er: 1
    456. gestanden,: 1
    457. schloß: 1
    458. bringenden: 1
    459. dringlichsten: 1
    460. Vorschläge: 1
    461. hinwegwalzte,: 1
    462. Ermessensspielraum: 1
    463. gehörig: 1
    464. betrachtete: 1
    465. behauptete,: 1
    466. daß,: 1
    467. Teil: 1
    468. eingegangen: 1
    469. wollte,: 1
    470. gewisse: 1
    471. ihrer: 1
    472. sachlich: 1
    473. „dem: 1
    474. Feind": 1
    475. nützen: 1
    476. „die: 1
    477. Alliierten": 1
    478. Festigkeit: 1
    479. irritieren: 1
    480. werde.: 1
    481. wiederholen.Sie: 1
    482. besorgt,: 1
    483. ab,: 1
    484. unterschiedlich: 1
    485. Ordnung,: 1
    486. schwer: 1
    487. SPD.: 1
    488. beurteilen: 1
    489. übel: 1
    490. selbstverständlich: 1
    491. halten,: 1
    492. müssen.Ich: 1
    493. früheren: 1
    494. Adenauer: 1
    495. worin: 1
    496. Grundunterschied: 1
    497. unserer: 1
    498. Positionen: 1
    499. bestand:: 1
    500. aller: 1
    501. Schärfe: 1
    502. Grenze: 1
    503. durften: 1
    504. Strafe,: 1
    505. Ganze: 1
    506. Grenze:: 1
    507. Kollaboration: 1
    508. Parteien: 1
    509. Seite.: 1
    510. Loyalitätserklärung: 1
    511. hinzugefügt:: 1
    512. schlecht: 1
    513. informiert,: 1
    514. annähme,: 1
    515. entsprechende: 1
    516. Erklärung: 1
    517. geben: 1
    518. würden.: 1
    519. kennen: 1
    520. Lage,: 1
    521. deswegen: 1
    522. dreschen: 1
    523. herum.Heute: 1
    524. Situation,: 1
    525. mehr.: 1
    526. --: 1
    527. verlangen: 1
    528. Ihnen,: 1
    529. irgendwo: 1
    530. irgendwelche: 1
    531. Knie: 1
    532. innere: 1
    533. Ausgeglichenheit: 1
    534. Regierung,: 1
    535. zieht,: 1
    536. qualitativ: 1
    537. anderes: 1
    538. Bündnisverträge,: 1
    539. Inte-\n: 1
    540. Wehnergrationsverträge,: 1
    541. lebenswichtig,: 1
    542. Bein: 1
    543. höchstens: 1
    544. stehen,: 1
    545. kann.\n: 1
    546. brauchen: 1
    547. Verfassung: 1
    548. vor,: 1
    549. konstatiere: 1
    550. kommen.: 1
    551. Man: 1
    552. zielt: 1
    553. 30.: 1
    554. Juni: 1
    555. 1960.: 1
    556. glauben: 1
    557. gekostet: 1
    558. fertig: 1
    559. mußten!: 1
    560. bevor,: 1
    561. Barzel.\n: 1
    562. Lachen: 1
    563. linken: 1
    564. schwer.: 1
    565. parlamentarische: 1
    566. Weizsäcker,: 1
    567. schwer.\n: 1
    568. wenigstens: 1
    569. Nuance: 1
    570. hineinbringen.: 1
    571. wohl.Nun: 1
    572. Herren:: 1
    573. verhandeln!: 1
    574. dies: 1
    575. so,: 1
    576. ob: 1
    577. genügtoder: 1
    578. genügt,: 1
    579. böse: 1
    580. Bundeskanzler,: 1
    581. Menschenrechte: 1
    582. bedeuten: 1
    583. anderes,: 1
    584. allmählich: 1
    585. Akten: 1
    586. gelegt: 1
    587. wollen.: 1
    588. an.: 1
    589. irren.Oder:: 1
    590. gemeinsam: 1
    591. Linksaußen!: 1
    592. bald: 1
    593. herausstellen.: 1
    594. aufhören: 1
    595. „Sozialistenschreck",: 1
    596. damit,: 1
    597. bloßen: 1
    598. schönen: 1
    599. machen.: 1
    600. Mal: 1
    601. sehen!: 1
    602. Vorgaben: 1
    603. vorstenzilierten: 1
    604. Sätzen: 1
    605. Absätzen.Meine: 1
    606. niemanden,: 1
    607. kann:: 1
    608. meines: 1
    609. verehrten: 1
    610. Vorredners: 1
    611. eingehen.: 1
    612. jemanden,: 1
    613. Freude: 1
    614. hören.\n: 1
    615. Haushaltsdebatte: 1
    616. abgeschlossen: 1
    617. Bundeshaushalt: 1
    618. 1973: 1
    619. abgelöst: 1
    620. so.: 1
    621. Einbringung: 1
    622. Bundeshaushalts: 1
    623. 1972: 1
    624. gegeneinander: 1
    625. gestanden: 1
    626. argumentiert: 1
    627. argumentieren,: 1
    628. daran: 1
    629. tun,: 1
    630. sie,: 1
    631. jeder: 1
    632. Seite,: 1
    633. wider: 1
    634. Ruhe: 1
    635. bedenken.: 1
    636. Dabei: 1
    637. perfekte,: 1
    638. absolute: 1
    639. reine: 1
    640. Wahrheit: 1
    641. gepachtet: 1
    642. Ihre,: 1
    643. CDU/CSU-Seite: 1
    644. nämlich,: 1
    645. Ähnliches: 1
    646. jedenfalls: 1
    647. gepachtet.Ich: 1
    648. heute,: 1
    649. Jenninger,: 1
    650. operierten: 1
    651. bloß: 1
    652. dauernd: 1
    653. Vorwurf,: 1
    654. hätten.: 1
    655. Irrtum.: 1
    656. Hätten: 1
    657. Tagen: 1
    658. Antwort: 1
    659. verschiedenen: 1
    660. Anfragen: 1
    661. debattiert,: 1
    662. deutlicher: 1
    663. herausgekommen,: 1
    664. Irrtum: 1
    665. allen: 1
    666. werden,: 1
    667. hegten.: 1
    668. kommt: 1
    669. faktisch: 1
    670. nahe: 1
    671. heran,: 1
    672. Nein,: 1
    673. darum,: 1
    674. Regierung.: 1
    675. handelt: 1
    676. Vorwurf: 1
    677. moralischen: 1
    678. Sinn,: 1
    679. Gegenposition,: 1
    680. besser: 1
    681. postuliert: 1
    682. Ex-Generalsekretär: 1
    683. Heck.: 1
    684. Er: 1
    685. geistreichsten: 1
    686. Auseinandersetzungen: 1
    687. geführt.: 1
    688. gelesen,: 1
    689. damaligen: 1
    690. Parteivorsitzenden: 1
    691. weder: 1
    692. vor: 1
    693. nachträglich: 1
    694. Anerkennung: 1
    695. dafür: 1
    696. haben;: 1
    697. geschähe: 1
    698. falschen: 1
    699. abgegrenzt: 1
    700. Der: 1
    701. Parteivorsitzende: 1
    702. reden,: 1
    703. sagt: 1
    704. bloß:: 1
    705. Blech!: 1
    706. Heck: 1
    707. lange,: 1
    708. breite,: 1
    709. tiefe: 1
    710. gefächerte: 1
    711. reicht.: 1
    712. kam: 1
    713. Konklusion:: 1
    714. Auch: 1
    715. trenne: 1
    716. Partei,: 1
    717. schreibt,: 1
    718. SPD: 1
    719. ausgefüllt: 1
    720. werden.Welche: 1
    721. erkennen: 1
    722. bzw.: 1
    723. welche: 1
    724. schiebt: 1
    725. unter?: 1
    726. hieß,: 1
    727. wollten: 1
    728. Demokratisierung: 1
    729. Wurzeln: 1
    730. Gesellschaft.: 1
    731. überlassen.: 1
    732. darum: 1
    733. Streit: 1
    734. wirklich:: 1
    735. inwieweit: 1
    736. tatsächlich: 1
    737. lediglich: 1
    738. Staatsordnung: 1
    739. sagen,: 1
    740. allgemeine: 1
    741. Lebensordnung?\n: 1
    742. gestritten,: 1
    743. streiten.: 1
    744. könnten,: 1
    745. wären: 1
    746. zusammen,: 1
    747. verurteilt: 1
    748. unterzugehen.: 1
    749. gemeinsames: 1
    750. Privileg,: 1
    751. streiten.\n: 1
    752. Unsere: 1
    753. konstruktiven: 1
    754. Alternativen.: 1
    755. Meinung,: 1
    756. welche.: 1
    757. Falls: 1
    758. halten: 1
    759. offenbar: 1
    760. X: 1
    761. Verschluß,: 1
    762. Tag,: 1
    763. ruft.: 1
    764. Diese: 1
    765. hört: 1
    766. liest: 1
    767. oft.\n: 1
    768. gerufen: 1
    769. Mann,: 1
    770. sagt,: 1
    771. Geschichte,: 1
    772. Gewichts,: 1
    773. Proportion: 1
    774. nein: 1
    775. sagen.: 1
    776. gehöre: 1
    777. Phase,: 1
    778. geschichtliche: 1
    779. Phase.: 1
    780. verstehe: 1
    781. persönliche: 1
    782. Arbeitshypothese: 1
    783. durchaus.: 1
    784. konstruktiven\n: 1
    785. WehnerAlternativen: 1
    786. zurückhalten,: 1
    787. übrigen: 1
    788. Freunde: 1
    789. Mitkämpfer: 1
    790. schwierig: 1
    791. uns;: 1
    792. glaube,: 1
    793. merken: 1
    794. Reihen.Ich: 1
    795. Beginn: 1
    796. zerstreuen: 1
    797. Artikel: 1
    798. Balkenüberschrift: 1
    799. „Ich: 1
    800. nein!": 1
    801. journalistisch: 1
    802. schlecht,: 1
    803. effektiv: 1
    804. Ausrufungszeichen: 1
    805. dahinter.: 1
    806. woran: 1
    807. hat?\n: 1
    808. Argumentation,: 1
    809. darstellen: 1
    810. kann,: 1
    811. Redezeit: 1
    812. Zeit,: 1
    813. Verbindung: 1
    814. bringen: 1
    815. will:: 1
    816. Denken: 1
    817. nach.: 1
    818. Diejenigen,: 1
    819. Macht: 1
    820. respektabel: 1
    821. geworden,: 1
    822. Regierungswechsel: 1
    823. einfachen: 1
    824. preußischen: 1
    825. Klassenstaat,: 1
    826. stückweise: 1
    827. abzubauen: 1
    828. erreicht.: 1
    829. Faustregel: 1
    830. verhelfe: 1
    831. gern: 1
    832. Literatur: 1
    833. Autor: 1
    834. heißt:: 1
    835. Mann: 1
    836. Genau: 1
    837. Satz.: 1
    838. Pointe: 1
    839. ist:: 1
    840. Mit: 1
    841. mobilisieren: 1
    842. meisten: 1
    843. Wählerprozente,: 1
    844. gemeinsame: 1
    845. Unionsparteien,: 1
    846. kommt,: 1
    847. konsequentesten: 1
    848. überzeugendsten,: 1
    849. schlagkräftigsten: 1
    850. vertreten?: 1
    851. legitim.: 1
    852. Politik,: 1
    853. PR: 1
    854. Werbung.: 1
    855. hier:: 1
    856. Recht: 1
    857. jenem: 1
    858. SPD-Dienst: 1
    859. dummen: 1
    860. Unfug: 1
    861. geschrieben: 1
    862. hat.\n: 1
    863. dasselbe,: 1
    864. schlechte: 1
    865. Politik.: 1
    866. jedes: 1
    867. Risiko: 1
    868. hin.: 1
    869. vorformuliert.: 1
    870. milde: 1
    871. Behandlung: 1
    872. hinterher.\n: 1
    873. Elemente: 1
    874. Berührung: 1
    875. gehören: 1
    876. Barzels: 1
    877. Replik: 1
    878. Bundeskanzlers: 1
    879. Rede.: 1
    880. bemängelt,: 1
    881. Finanzlage: 1
    882. Bundespost: 1
    883. Bundesbahn: 1
    884. sei.: 1
    885. bedaure,: 1
    886. erinnere: 1
    887. mich,: 1
    888. Wahljahr: 1
    889. heißes: 1
    890. Wahljahr,: 1
    891. 1965: 1
    892. Gespräche: 1
    893. hochachtbares: 1
    894. Mitglied: 1
    895. Parlaments: 1
    896. gehört: 1
    897. CSU: 1
    898. sagte,: 1
    899. welcher: 1
    900. Größenordnung: 1
    901. Bundesbahndefizit: 1
    902. daraus: 1
    903. insgesamt: 1
    904. rechnerisch,: 1
    905. buchhalterisch: 1
    906. Schlußfolgerungen: 1
    907. ziehen: 1
    908. hätte.: 1
    909. Fußnoten.: 1
    910. staatspolitischer: 1
    911. Größenordnungen,: 1
    912. sprechen: 1
    913. notwendig: 1
    914. schlimm,: 1
    915. untergehen: 1
    916. sollten: 1
    917. taktischen: 1
    918. Geplänkel,: 1
    919. beidseitig: 1
    920. verstehe.Dann: 1
    921. aufgenommen,: 1
    922. sagten,: 1
    923. Alternativen;: 1
    924. Vorwurf.: 1
    925. kommen: 1
    926. Forderung: 1
    927. Alternative,: 1
    928. meinen,: 1
    929. mitgeschrieben,: 1
    930. sagten: 1
    931. :: 1
    932. brauchten: 1
    933. Art: 1
    934. Nationalbudget;: 1
    935. führe: 1
    936. Von-der-Hand-in-den-Mund-Lebens.: 1
    937. wüßten,: 1
    938. Gefühle: 1
    939. solchen: 1
    940. Fuhrmann: 1
    941. aufkommen!: 1
    942. fünfziger: 1
    943. Nationalbudgets: 1
    944. gerungen!: 1
    945. alle;: 1
    946. weg,: 1
    947. tot,: 1
    948. begraben.: 1
    949. Automatik,: 1
    950. völligen: 1
    951. Automatik: 1
    952. usw.!: 1
    953. worden!: 1
    954. nichts: 1
    955. geholfen,: 1
    956. achtbare: 1
    957. Männer: 1
    958. waren,: 1
    959. Verdienste: 1
    960. Demontage,: 1
    961. Erhaltung: 1
    962. Arbeitsplätzen,: 1
    963. Wiederaufbau: 1
    964. zerstörter: 1
    965. Hütten: 1
    966. war;: 1
    967. greifen: 1
    968. Nationalbudget.: 1
    969. Vielen: 1
    970. Dank!: 1
    971. Generation.: 1
    972. Herren.Gestern: 1
    973. aufgebracht: 1
    974. meinen: 1
    975. Notizen;: 1
    976. Nacht: 1
    977. ganze: 1
    978. angesehen: 1
    979. Erinnerung,: 1
    980. Koalition: 1
    981. usw.: 1
    982. anders,: 1
    983. fragt,: 1
    984. welchen: 1
    985. Umständen: 1
    986. möglich: 1
    987. lassen: 1
    988. streiten.Aber: 1
    989. generell:: 1
    990. mittelfristigen: 1
    991. Finanzplannung: 1
    992. Finanzvorschau: 1
    993. institutionalisiert: 1
    994. fand!: 1
    995. angehört,: 1
    996. Regierungserklärung: 1
    997. harte: 1
    998. Worte: 1
    999. gesündigt: 1
    1000. hatte,: 1
    1001. wollte.: 1
    1002. selber: 1
    1003. nachlesen.Aber: 1
    1004. denken: 1
    1005. Fortscheibung: 1
    1006. harrt,: 1
    1007. Gemeindefinanzreform,: 1
    1008. entwicklungsbedürftig: 1
    1009. ist!: 1
    1010. glücklicherweise: 1
    1011. geäußert,: 1
    1012. früher: 1
    1013. Fall: 1
    1014. war,: 1
    1015. „Schwimmopern": 1
    1016. Sachen: 1
    1017. lesen: 1
    1018. bezüglich: 1
    1019. Gemeindefinanzen: 1
    1020. vorwiegend: 1
    1021. Rednern: 1
    1022. Fraktion: 1
    1023. geredet: 1
    1024. wurde.: 1
    1025. scheint: 1
    1026. drehen: 1
    1027. Karussell.: 1
    1028. All: 1
    1029. Dinge,: 1
    1030. nenne: 1
    1031. mittelfristige: 1
    1032. Finanzvor-\n: 1
    1033. Wehnerschau,: 1
    1034. Gemeindefinanzreform: 1
    1035. kamen: 1
    1036. viel: 1
    1037. später,: 1
    1038. meist: 1
    1039. sogar,: 1
    1040. Skeptiker,: 1
    1041. spät,: 1
    1042. notwendigerweise: 1
    1043. verdünnt,: 1
    1044. abgeschwächt,: 1
    1045. bruchstückhaft: 1
    1046. eingeführt: 1
    1047. wurden,: 1
    1048. Kompromiß: 1
    1049. erforderte.: 1
    1050. Begriffen: 1
    1051. glücklich: 1
    1052. leben.Das,: 1
    1053. wollen:: 1
    1054. gültige: 1
    1055. Übersicht,: 1
    1056. wirklichen: 1
    1057. Einblick: 1
    1058. Bedürfnisse,: 1
    1059. Finanzbedarf: 1
    1060. Gesamtbedarf: 1
    1061. ganzen: 1
    1062. Gemeinwesens,: 1
    1063. Gemeinden,: 1
    1064. Ländern: 1
    1065. Bund: 1
    1066. besteht.: 1
    1067. Schätzungen: 1
    1068. gearbeitet.: 1
    1069. Erst: 1
    1070. Prioritäten: 1
    1071. entscheiden,: 1
    1072. Rang: 1
    1073. Reihenfolge: 1
    1074. Reformen,: 1
    1075. anderer: 1
    1076. werden;: 1
    1077. Einheitspartei: 1
    1078. haben.Aber: 1
    1079. Gelegenheit: 1
    1080. benutzt,: 1
    1081. Hilfe: 1
    1082. Mediums,: 1
    1083. Männern: 1
    1084. Frauen: 1
    1085. sprechen,: 1
    1086. bedroht: 1
    1087. Hausfrauen,: 1
    1088. 6%: 1
    1089. igen: 1
    1090. Preissteigerung: 1
    1091. fertigzuwerden: 1
    1092. Rentnern.: 1
    1093. Wem: 1
    1094. erzählen: 1
    1095. das?: 1
    1096. mag: 1
    1097. volksnah: 1
    1098. verfaßt: 1
    1099. sein;: 1
    1100. klingen: 1
    1101. sollen.: 1
    1102. 1967.: 1
    1103. hieß: 1
    1104. ungerecht: 1
    1105. irgend: 1
    1106. Zechen-Killer.: 1
    1107. hingestellt,: 1
    1108. Den: 1
    1109. Kerl: 1
    1110. auseinandernehmen.: 1
    1111. getan.: 1
    1112. durchstehen.: 1
    1113. Zeiten.: 1
    1114. Sonntagskleider: 1
    1115. Geistlichen: 1
    1116. Demonstrationen: 1
    1117. gebraucht.: 1
    1118. erlebt: 1
    1119. gesehen,: 1
    1120. „auseinandernehmen": 1
    1121. lassen.: 1
    1122. klare: 1
    1123. Aussagen: 1
    1124. Betreffenden: 1
    1125. Prämien: 1
    1126. Stillegung: 1
    1127. bekommen: 1
    1128. würden,: 1
    1129. Betriebsräten: 1
    1130. aufgenommen: 1
    1131. dort,: 1
    1132. nächsten: 1
    1133. Kundgebung,: 1
    1134. Demonstration,: 1
    1135. wieder: 1
    1136. behauptet:: 1
    1137. kriegen: 1
    1138. doch!: 1
    1139. das.: 1
    1140. Nun,: 1
    1141. machen: 1
    1142. Erfahrung,: 1
    1143. Volksnähe: 1
    1144. Sachen!Seien: 1
    1145. versichert:: 1
    1146. konjunkturpolitische: 1
    1147. Landschaft: 1
    1148. paßt.: 1
    1149. generalisierend: 1
    1150. enthalte: 1
    1151. Zusagen,: 1
    1152. Geld,: 1
    1153. stimmt: 1
    1154. Zuflucht: 1
    1155. billigen: 1
    1156. Retourkutschen: 1
    1157. nehmen.Heute: 1
    1158. Franke: 1
    1159. hatte: 1
    1160. Bemerkungen: 1
    1161. geredet.: 1
    1162. bin: 1
    1163. dafür,: 1
    1164. ernsthaft: 1
    1165. Stahlwerke: 1
    1166. Arbeitsplätze: 1
    1167. redet.: 1
    1168. Problempaket,: 1
    1169. Betriebe: 1
    1170. Größenordnung,: 1
    1171. Werke: 1
    1172. Verflechtungen: 1
    1173. demWirtschaftsablauf,: 1
    1174. drinstecken,: 1
    1175. unmittelbar: 1
    1176. Bundesparlament: 1
    1177. dirigiert: 1
    1178. werden.: 1
    1179. Daß: 1
    1180. Probleme: 1
    1181. unzweifelhaft.: 1
    1182. entschuldigen: 1
    1183. wechseln: 1
    1184. Schauplatz: 1
    1185. momentaner: 1
    1186. Sozialen.: 1
    1187. Hypothese: 1
    1188. Marktwirtschaft,: 1
    1189. betonen: 1
    1190. andere,: 1
    1191. nachdem,: 1
    1192. tun: 1
    1193. geplagt: 1
    1194. anklingt,: 1
    1195. Kurzweil: 1
    1196. Damit-spielen-Wollens,: 1
    1197. verehrte: 1
    1198. plötzlich: 1
    1199. Kumpel: 1
    1200. Hüttenmann: 1
    1201. scheint.: 1
    1202. an,: 1
    1203. wollen,: 1
    1204. Arbeitslosigkeit: 1
    1205. kommen.Wie: 1
    1206. allergisch: 1
    1207. Ausdruck: 1
    1208. gewollten: 1
    1209. Rezession: 1
    1210. reagieren!: 1
    1211. Mühe: 1
    1212. „Rezession": 1
    1213. anderen,: 1
    1214. angeblich: 1
    1215. Schwierigkeiten.: 1
    1216. gebe: 1
    1217. Adresse.: 1
    1218. Ihrem: 1
    1219. Parteifreund,: 1
    1220. jetzigen: 1
    1221. Präsidenten: 1
    1222. Landtags: 1
    1223. Nordrhein-Westfalen: 1
    1224. nach,: 1
    1225. Arger: 1
    1226. Briefwechsel: 1
    1227. anständigen: 1
    1228. Rücknahme: 1
    1229. falschen,: 1
    1230. unbedachten: 1
    1231. Wortes: 1
    1232. bewegen.: 1
    1233. Überzeugung.: 1
    1234. heißt: 1
    1235. nicht:: 1
    1236. gewollt.: 1
    1237. gibt: 1
    1238. Dinge.: 1
    1239. leben: 1
    1240. mehrschichtigen: 1
    1241. Gefüge.Ich: 1
    1242. versuchen: 1
    1243. zusammenzufassen.: 1
    1244. „Stuttgarter: 1
    1245. Wirtschaftsteil: 1
    1246. 2.: 1
    1247. Titel: 1
    1248. „Brenners: 1
    1249. Programm": 1
    1250. Kongreß: 1
    1251. Gewerkschaft: 1
    1252. Brenners: 1
    1253. Referat: 1
    1254. mehrfachen: 1
    1255. Interventionen: 1
    1256. hochinteressante: 1
    1257. Darlegung: 1
    1258. zwischen: 1
    1259. Kapital: 1
    1260. Arbeit: 1
    1261. direkten: 1
    1262. Hinwendung: 1
    1263. Unternehmer: 1
    1264. gebracht,: 1
    1265. erwartet: 1
    1266. müßten: 1
    1267. erkennen,: 1
    1268. erweiterter: 1
    1269. Arbeitnehmer: 1
    1270. gleichmäßigerer: 1
    1271. Vermögensverteilung,: 1
    1272. Kern: 1
    1273. gewerkschaftlichen: 1
    1274. Reformprogramms: 1
    1275. Gruppe: 1
    1276. bestehende: 1
    1277. freiheitliche: 1
    1278. Gesellschaftsordnung: 1
    1279. zerstören: 1
    1280. trachtet,: 1
    1281. mögliche: 1
    1282. Bestandteile: 1
    1283. reformierten: 1
    1284. bundesrepublikanischen: 1
    1285. Gesellschaft: 1
    1286. handelt,: 1
    1287. sachlichen: 1
    1288. bedürfen: 1
    1289. fähig: 1
    1290. Lesen: 1
    1291. bitte,: 1
    1292. manches: 1
    1293. steckt,: 1
    1294. gestritten: 1
    1295. muß.Ich: 1
    1296. folgendes: 1
    1297. sagen:: 1
    1298. Einbringungsrede: 1
    1299. Versuch: 1
    1300. sowohl: 1
    1301. einzugehen,: 1
    1302. einnimmt,: 1
    1303. aufzuzeigen,: 1
    1304. faktisch,: 1
    1305. dargelegt: 1
    1306. wurde,: 1
    1307. internationales: 1
    1308. Spannungsfeld,: 1
    1309. erste: 1
    1310. Redner: 1
    1311. lustig: 1
    1312. gutes: 1
    1313. Recht,: 1
    1314. tiefer: 1
    1315. Einsicht: 1
    1316. Wirklichkeit: 1
    1317. zeugt.: 1
    1318. Oder: 1
    1319. falls: 1
    1320. ihm\n: 1
    1321. Wehnervorhanden: 1
    1322. bezweifeln: 1
    1323. zeugt: 1
    1324. Unbedenklichkeit,: 1
    1325. derselben: 1
    1326. Brust: 1
    1327. demselben: 1
    1328. Körperteil: 1
    1329. miteinander: 1
    1330. auskommen.Ich: 1
    1331. großer: 1
    1332. Spannung: 1
    1333. großem: 1
    1334. Interview: 1
    1335. kritischen: 1
    1336. Journalisten: 1
    1337. Slotosch: 1
    1338. 5.: 1
    1339. 1971: 1
    1340. „Süddeutschen: 1
    1341. gelesen.: 1
    1342. finden: 1
    1343. analytisch: 1
    1344. und,: 1
    1345. Kristensituation: 1
    1346. Weltwährungssystems: 1
    1347. betrifft,: 1
    1348. diagnostisch: 1
    1349. vieles.: 1
    1350. eingeführt,: 1
    1351. eigene: 1
    1352. Einschätzung: 1
    1353. —die: 1
    1354. Pressekonferenz: 1
    1355. französischen: 1
    1356. Staatspräsidenten: 1
    1357. Pompidou: 1
    1358. nehmen: 1
    1359. Passagen: 1
    1360. Wertungen: 1
    1361. Analysen: 1
    1362. nebeneinanderstellen,: 1
    1363. sehen,: 1
    1364. Analyse: 1
    1365. melde: 1
    1366. eben,: 1
    1367. Barzel.: 1
    1368. Hier: 1
    1369. worden,: 1
    1370. deutlich: 1
    1371. unberechtigt: 1
    1372. vorzuwerfen: 1
    1373. anzuhängen,: 1
    1374. Europazug: 1
    1375. gestoppt.: 1
    1376. zurückkommen,: 1
    1377. getan: 1
    1378. eines: 1
    1379. Effektes: 1
    1380. willen: 1
    1381. gesagt;\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 145. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Oktober 1971 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . . . . 8311 A Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . 8311 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1972 (Haushaltsgesetz 1972) (Drucksache V1/2650) Fortsetzung der ersten Beratung — in Verbindung mit Finanzplan des Bundes 1971 bis 1975 (Drucksache VI /2651) Fortsetzung der Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1972 (ERPWirtschaftsplangesetz 1972) (Drucksache VI /2439) Fortsetzung der ersten Beratung --, mit Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung des mittelfristigen finanziellen Beistands in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Drucksache VI /2431) — Fortsetzung der ersten Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bundeshaushaltsordnung (Drucksache V1/2668) Fortsetzung der ersten Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kaffeesteuergesetzes (Drucksache VI /2665) Fortsetzung der ersten Beratung —, mit Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den von der Fraktion der CDU/ CSU eingebrachten Entschließungsantrag zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1971, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 141, Drucksache %l/2304), mit Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den von der Fraktion der CDU/ CSU eingebrachten Entschließungsantrag zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1971, hier: Einzelplan 10 -- Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 143, Drucksache VI /2305) und mit Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den von der Fraktion der CDU/ CSU eingebrachten Entschließungsantrag zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1971, hier: Einzelplan 10 -- Geschäftsbereich des Bundes- II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 145. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Oktober 1971 ministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 142, Drucksache VI /2306) Dr. Jenninger (CDU/CSU). . 8312 D Dr. von Bülow (SPD) . . . . . 8315 D Dorn (FDP) 8316 C Franke (Osnabrück) (CDU/CSU) . 8319 B Urbaniak (SPD) . . . . . . 8320 C Dr. Sprung (CDU/CSU) 8321 B Dr. Apel (SPD) . . . . 8323 A, 8347 D Dr. Ritz (CDU/CSU) 8324 A Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . 8325 A Dr. Schiller, Bundesminister . . 8325 D Dr. Barzel (CDU/CSU) 8330 A Wehner (SPD) 8332 B Mischnick (FDP) 8337 B Brandt, Bundeskanzler 8338 B Strauß (CDU/CSU) 8340 A Kirst (FDP) 8349 B Dr. Freiherr von Weizsäcker (CDU/CSU) 8350 A Dr. Ehmke, Bundesminister . . . . 8351 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (SPD, FDP) (Drucksache VI /2730) — Erste Beratung — Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über den Antrag der Fraktion der CDU/ CSU zur Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. Agrarpolitik (Umdruck 92, Drucksache VI /2682) . . . . . 8352 A Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über den Antrag der Fraktion der CDU/ CSU zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß § 4 des Landwirtschaftsgesetzes und der Maßnahmen der Bundesregierung gemäß Landwirtschaftsgesetz und EWG-Anpassungsgesetz (Umdruck 12, Drucksache VI /2683) . . . . 8352 A Fragestunde (Drucksache VI /2720) Fragen des Abg. Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) : Gemeinsame Versendung von Werbeschriften der Bundesregierung und der Koalitionsparteien Ahlers, Staatssekretär 8352 C, D, 8353 A Dr. Wagner (Trier) (CDU/CSU) . . 8352 D, 8353 A Fragen des Abg. Wohlrabe (CDU/CSU) : Meldungen betr. Verteilung einer Dokumentation der Bundesregierung über das alliierte Berlin-Abkommen an alle Haushaltungen in Berlin Ahlers, Staatssekretär . . . . . 8353 B Fragen des Abg. Ott (CDU/CSU) : Vermögenswirksame Leistungen als arbeitsrechtliche Bestandteile der Löhne und Gehälter Rosenthal, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 8353 C, D, 8354 A Ott (CDU/CSU) . . . 8353 D, 8354 A Fragen des Abg. Strohmayr (SPD) : Bescheinigungsverfahren für den Nachweis des gezahlten Konjunkturzuschlags Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . 8354 B, D, 8355 A, B, C Strohmayr (SPD) . . . . 8354 D, 8355 A Ott (CDU/CSU) 8355 B, C Fragen des Abg. Dr. Sperling (SPD) : Gestaltung von befristeten Arbeitsverträgen für Wissenschaftler an Forschungsinstituten Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 8355 D, 8356 B, C Dr. Sperling (SPD) 8356 A, B, C Frage des Abg. Dr. Kempfler (CDU/CSU) : Befreiung der Zinsen aus Bausparguthaben von der Einkommensteuer Hermsdorf, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 8356 B, 8357 A, C Dr. Kempfler (CDU/CSU) 8356 D, 8357 A Ott (CDU/CSU) . . . 8357 A Nächste Sitzung 8357 C Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 8358 A Anlage 2 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Slotta (SPD) betr. Maßnahmen der Bundesregierung im Hinblick auf das Ziel einer bürger- und kinderfreundlichen Städteplanung . . . 8359 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 145. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Oktober 1971 III Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Grüner (FDP) betr. Verzögerungen bei der Zuweisung von Studienplätzen durch die Zentrale Registrierstelle 8361 A Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Enders (SPD) betr. verspätete Benachrichtigung der Studienplatzbewerber von der Zuteilung eines Studienplatzes 8361 B Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) betr. Ausbau der Forschungsbereiche auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt 8361 C Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) betr. Schwerpunkte der Luft- und Raumfahrtforschung 8361 D Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Pfeifer (CDU/CSU) betr. Ursachen für den verspäteten Abschluß der Ermittlung der Studienbewerber in Fächern mit Numerus clausus — Beschleunigung des Zulassungsverfahrens 8362 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 145. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Oktober 1971 8311 145. Sitzung Bonn, den 21. Oktober 1971 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 23. 10. Adams * 23. 10. Dr. Aigner * 22. 10. Alber ** 22. 10. Dr. Arndt (Hamburg) 21. 10. Dr. Arnold 21. 10. Dr. Artzinger * 23. 10. Dr. Bach 21. 10. Bauer (Würzburg) ** 22. 10. Dr. Beermann 3. 12. Behrendt * 23. 10. Bergmann 21. 10. Dr. Birrenbach 23. 10. Borm * 23. 10. Frau von Bothmer 23. 10. Dr. Burgbacher * 23. 10. Dasch 23. 10. Dr. Dittrich * 23. 10. Dr. Dollinger 22. 10. Draeger *** 24. 10. Dr. Erhard 21. 10. Faller * 23. 10. Fellermaier * 22. 10. Flämig * 22. 10. Fritsch ** 21. 10. Dr. Furler * 23. 10. Frau Geisendörfer 22. 10. Gerlach (Emsland) * 23. 10. Dr. Giulini 6. 11. Dr. Götz 22. 10. Freiherr von und zu Guttenberg 22. 10. Dr. Hallstein 6. 11. Horten 24. 10. Frau Jacobi (Marl) 22. 10. Dr. Jahn (Brauschweig) * 23. 10. Kahn-Ackermann *** 25. 10. Dr. Klepsch *** 25. 10. Klinker * 23. 10. Dr. Koch * 23. 10. Kriedemann * 23. 10. Lange * 23. 10. Lautenschlager * 23. 10. Dr. Lenz (Bergstraße) 21. 10. Dr. Löhr * 23. 10. Lücker (München) * 23. 10. Meister * 23. 10. Memmel * 23. 10. Müller (Aachen-Land) * 22. 10. Dr. Prassler 15. 11. Frau Dr. Orth * 23. 10. Dr. Reischl * 23. 10. Richarts * 23. 10. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Beratenden Versammlung des Europarates *** Für die Teilnahme an Sitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Richter *** 25. 10. Riedel (Frankfurt) * 23. 10. Dr. Rinderspacher *** 25. 10. Dr. Schulz (Berlin) 22. 10. Schwabe * 23. 10. Dr. Schwörer * 23. 10. Seefeld * 23. 10. Frau Seppi 22. 10. Springorum * 23. 10. Dr. Starke (Franken) * 23. 10. Stücklen 6. 11. von Thadden 21. 10. Vogel 21. 10. Frau Dr. Walz *** 25. 10. Werner * 22. 10. Wienand 23. 10. Wolfram * 23. 10. Wurbs 22. 10. Anlage 2 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Ravens vom 21. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Slotta (SPD) (Drucksache VI /2720 Frage A 5) : Bestätigt die Bundesregierung die Untersuchungsergebnisse des Instituts für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen in Bonn, daß z. B. in England auf jedes Kind 20 gm in der UdSSR 8 qm, in der Schweiz 6 qm, in der Bundesrepublik Deutschland nur 0,5 qm Spielplatz kommen, daß weiterhin die Bundesrepublik Deutschland ungünstig abschneidet bei einem Vergleich der Erholungslandschaft für Kinder und Erwachsene außerhalb der Stadtgrenzen, und welche Maßnahmen will die Bundesregierung im Hinblick auf das Ziel einer burger- und kinderfreundlichen Städteplanung einleiten? Bei den von Ihnen genannten Zahlen handelt es sich nicht um Untersuchungergebnisse, sondern um eine zitierte Pressemitteilung des Instituts für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen e. V., Bonn, die den „Hausbau-Informationen" 41/1971 vom 12. Oktober 1971 entnommen ist. Deren Mitteilung ist wiederum der Zeitschrift „Wohnungsmedizin", Heft 2-3/1971, S. 33, Herausgeber Deutscher Medizinischer Informationsdienst e. V., Baden-Baden, entnommen, die ihrerseits eine Mitteilung von V. Beer in der Zeitschrift „wärme, kälte, schall, Fachbericht aus Isoliertechnik und Akustik", Heft 4/1969, Herausgeber: Firma Grünzweig & Hartmann AG, Ludwigshafen, abgedruckt hat. Diese Mitteilung geht vermutlich auf eine Arbeit von K. Borchard zurück, die unter dein Titel „Orientierungswerte für die städtebauliche Planung" als „Arbeitsblatt 1/1968" des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen der Deutschen Akademie, München, erschienen ist. In dieser Arbeit wird auf Seite 94 eine Tabelle „Spielplätze für Kinder von 7 bis 12 Jahren" wiedergegeben. Darin wird ein Maximalwert von 6 bis 20 m2 je Einwohner, ein gebräuchlicher Mittelwert von 1,0 m2 je Einwohner und ein Minimalwert von 0,5 m2 je Einwohner genannt und auf Abhängigkeiten von „Bauweisen und Wohndichten" hinge- 8360 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 145. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Oktober 1971 wiesen. Zum Maximalwert wird in einer Fußnote aufgeführt „Bundesrepublik Deutschland 1964 = 0,5, Schweiz 1964 6 und England 1964 = 20 m2 /Einwohner genannt und für diese Zahlen als Quelle einer Sendung des Bayerischen Rundfunks vom 5. November 1964, 8.30 Uhr, angegeben. Als Fußnote zu den Minimalwerten dieser Tabelle wird ein Auszug aus dem Entwurf der DIN „18034 und 1945 USA 0,5 m2 /Einwohner benannt, wobei schließlich auf eine Quelle aus dem Jahre 1945 Bezug genommen wird (Places for Playing, Standards for recreation areas", Cleveland 1945). Das Institut für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen ist bereits von verschiedenen Seiten auf die kürzlich erschienene Pressemitteilung angesprochen worden und hat u. a. im Rahmen von Interviews mit dem Südwestfunk am 12. 10. 1971 um 13.58 Uhr und mit dem Saarländischen Rundfunk am 12. 10. 1971 22.15 Uhr, und am 17. 10. 1971 u. a. ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es sich bei der Mitteilung lediglich um eine einzelne nicht zu verallgemeinernde — Angabe gehandelt habe, daß z. B. bei den von mir gemeinsam mit den Ländern geförderten Demonstrativmaßnahmen unvergleichlich viel größere Spielplatzflächen nachgewiesen werden können. Sie liegen dort bei 6 bis 10 m2 Spielplatzfläche je Kind. Beispielsweise ist in einem konkreten Fall 4geschossiger Hausgruppen mit je 24 3- und 4-Zimmerwohnungen je ein Kleinkinderspielplatz von 100 m2 Größe in Ruf- und Sichtweite auf privatem Grund zugeordnet. Bei durchschnittlich 20 Kindern je Hausgruppe ergibt sich in diesem konkreten Fall, der sich in dem hier angesprochenen Bereich verallgemeinern läßt, ein Anteil der Spielplätze auf privatem Grund von 5 m2 /Kind, wozu noch die die Flächen der vorbildlich ausgestatteten Kinderspielplätze und Bolzplätze auf öffentlichem Grund (Grünzug) kommen. Geht man weiter davon aus, daß die städtebauliche Planung in neueren Demonstrativmaßnahmen in zunehmendem Maße auf die Belange des Kindes eingeht und sich der Bereich des kindlichen Spielens keinesfalls auf den engen Bereich des Spielplatzes bezieht, so ergeben sich weit höhere Zahlen als selbst 10 m2 /Kind. Hinsichtlich der allgemeinen Verbesserung der Spielplatzsituation kann zunächst darauf hingewiesen werden, daß nach dem von der „Deutschen Olympischen Gesellschaft" erarbeiteten „Goldenen Plan in den Gemeinden", der sich sowohl an die Mitglieder der beschlußfassenden Körperschaften, wie an die zuständigen Stellen der Verwaltung wendet, für die drei Altersgruppen von 3 bis 6, 7 bis 12 und 13 bis 17 Jahren insgesamt 2,25 m2 je Einwohner und zusätzlich für Erwachsene und Familien Flächen von 1,5 m2 /Einwohner gefordert werden, woraus sich eine Anforderung von 3,75 m2 Spielfläche je Einwohner ergibt. Die Forderungen des „Goldenen Planes" sind bekanntlich größtenteils in die DIN 18.0.34 — Spielplätze, Spielflächen und Ausstattungen für Spiele im Freien, Planung und Ausführung, eingeflossen, die in diesen Tagen veröffentlicht wird. Die aufgrund der Musterbauordnung erlassenen Bauordnungen der Länder fordern bei Wohngebäuden mit mehr als zwei bzw. drei Vollgeschossen die Errichtung eines Kinderspielplatzes. Darüber hinaus sind die Gemeinden auch verpflichtet, im Rahmen der Bauleitplanung nach § 1 (5) BBauG die Bedürfnisse der Jugendförderung zu beachten. Hierzu gehört auch die ausreichende Bereitstellung von Möglichkeiten für Spiel, Sport und Erholung. Auch aus dem Städtebauförderungsgesetz ergibt sich (§ 3 (3) 2 c), daß ein Sanierungstatbestand auch dann vorliegen kann, wenn ein Gebiet nicht ausreichend mit Grünflächen, Spiel- und Sportplätzen ausgestattet ist. Ergänzend darf ich auf die in der Schriftenreihe meines Hauses „Versuchs- und Vergleichsbauten und Demonstrativmaßnahmen" 1970 und 1971 erschienenen Hefte 21 und 27 hinweisen. Die zweiteilige Arbeit mit dem Titel „Kinder in neuen Städten" setzt sich mit der Spielumgebung, den Spielanlagen und dem Spielverhalten von Kindern anhand einiger Beispiele auseinander. Das Institut für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen e. V., Bonn, hat verschiedentlich auf den besonderen Wert hingewiesen, den es diesen Teilergebnissen einer in meinem Auftrage vom SIN Städtebauinstitut, Forschungsgesellschaft mbH Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführten Arbeit beimißt. Auch hinsichtlich der Angaben über einen Vergleich der Erholungslandschaft für Kinder und Erwachsene außerhalb der Stadtgrenzen handelt es sich um eine Pressemitteilung des Instituts für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen, Bonn, die auch auf die bereits zitierte Quelle zurückgeht. In dem Artikel von V. Beer, Heft 4/69 der Zeitschrift „wärme, kälte, schall, Fachberichte aus Isoliertechnik und Akustik", abgedruckt in Heft 2-3/71 der Zeitschrift „Wohnungsmedizin" heißt es unmittelbar im Anschluß an die o. a. Zahlenvergleiche über Spielplatzflächen: „Beispielsweise hat die Stadt Stockholm außerhalb der Stadtgrenzen eine Fläche von 200 qm pro Kopf der Bevölkerung als Erholungslandschaft erworben. Das entspricht fast der ganzen besiedelten Stadtfläche. In einer deutschen Großstadt mit nahezu 40 000 Kindern stehen dagegen insgesamt nur 50 ha Spielplätze zur Verfügung, für parkende Autos dagegen das Siebenfache dieses Raumes." Soweit das Zitat. Geht man von den genannten Zahlen aus, so ergibt sich für die betreffende Großstadt aber ein Anteil von 50 ha = 500 000 m2 : 40 000 Kinder = 12,5 m2 je Kind anstelle des vom gleichen Verfasser unmittelbar vorher angegebenen Wertes von 0,5 m2 Spielfläche /Kind. Abgesehen davon, daß bei der zitierten Quelle offensichtlich nicht hinreichend zwischen Spielplätzen auf privatem Grund und auf öffentlichem Grund innerhalb und außerhalb des Stadtbereiches unterschieden wird, ist somit auch durch eine Vergleichsregelung innerhalb der gleichen Quelle die Haltlosigkeit derartiger „Vergleiche" eindeutig bewiesen. Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 145. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Oktober 1971 8361 Anlage 3 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. von Dohnanyi vom 21. Oktober 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Grüner (FDP) (Drucksache VI /2720 Fragen A 65 und 66) : Trifft es zu, daß die Verzögerung der Zentralen Registrierstelle für Studienbewerber in Hamburg bei der Zuweisung von Studienplätzen in zulassungsbeschränkten Fächern zum kommenden Wintersemester unter anderem auch auf Finanzierungsschwierigkeiten zurückzuführen ist? Warum kann die Bundesregierung, wenn sie im Bundeshaushalt 1971 Mittel für die Beteiligung an den Kosten der Zentralen Registrierstelle bereitgestellt hat, diese nicht umgehend zur Behebung der aufgetretenen Schwierigkeiten zur Verfügung stellen? Diese Frage ist in erster Ländersache. Finanzierungsprobleme der Zentralen Registrierstelle haben also wohl keine entscheidende Rolle gespielt. Ebenso wie im Bundeshaushalt 1970 sind auch 1971 wieder Mittel für einen Zuschuß zu den Kosten der Zentralen Registrierstelle bereitgestellt worden. Die Mittel sind gesperrt, bis eine Vereinbarung mit den Ländern über eine Bundesbeteiligung an der Finanzierung der ZRS vorliegt. Die Bundesregierung hat wiederholt -- zuletzt in der ersten Sitzung des Kuratoriums der ZRS — in das der Bund zwei Vertreter entsendet -- ihre Bereitschaft erklärt, sich an den Kosten der ZRS angemessen zu beteiligen, und diese Bereitschaft an keinerlei Bedingungen geknüpft. Die Länder haben eine Beteiligung stets mit dem Hinweis darauf abgelehnt, die Finanzierung der ZRS sei ausschließlich eine Länderangelegenheit. Die Bundesregierung wird ihr Angebot in der nächsten Sitzung des Kuratoriums der ZRS wiederholen. Sie rechnet damit, daß eine Vereinbarung mit den Ländern zustande kommt und hat deshalb auch für diesen Zweck in den Entwurf des Bundeshaushaltsplans 1972 erneut Mittel eingestellt. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. von Dohnanyi vom 20. Oktober 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Enders (SPD) (Drucksache VI 2720 Fragen A 67 und 68) : Trifft es zu, daß zahlreiche Studienplatzbewerber erst kurz vor Beginn des Wintersemesters 1971/72 von der Zentralen Registrierstelle über die Zuteilung eines Studienplatzes informiert wurden? Welche Maßnahmen wird die Bundesregierung ergreifen, damit die Studienplatzbewerber künftig rechtzeitig vor Semesterbeginn aber die Zuteilung eines Studienplatzes verständigt werden und im Falle der Ablehnung ihres Gesuchs eine andere Studienrichtung einschlagen können? Es trifft zu, daß die meisten Bewerber für das Wintersemester 1971/72 in Fächern, in denen eine Bewerbung über die Zentrale Registrierstelle in Hamburg erfolgen muß, erst im Oktober eine Mitteilung über Zulassung oder Ablehnung erhalten haben. Der an sich in Aussicht genommene Termin für die zweite Hälfte des September konnte in erster Linie wohl deswegen nicht eingehalten werden, weil der ZRS durch den Ausfall einer Rechenanlage nicht die für ihre Arbeit erforderlichen Rechenzeiten termingerecht zur Verfügung gestellt werden konnten. Die ZRS ist eine von der Stiftung zur Förderung der Westdeutschen Rektorenkonferenz getragene besondere Einrichtung der WRK. Ihr Finanzbedarf wird gegenwärtig allein von den Ländern getragen. Die Bundesregierung entsendet lediglich zwei Vertreter in das Kuratorium der ZRS. Sie kann folglich von sich aus auch keine Maßnahmen ergreifen, um eine Beschleunigung des Zulassungsverfahrens zu erreichen. Die Bundesregierung kann lediglich erneut ihre Bereitschaft zur Mitfinanzierung der ZRS anbieten, um eine bessere personelle und sachliche Ausstattung dieser Stelle zu ermöglichen. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. von Dohnanyi vom 20. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/ CSU) (Drucksache VI /2720 Frage A 69) : Ist die Bundesregierung bereit, die von früheren Regierungen gegebene Zusage einzuhalten, daß nach der Fusion der Anstalten für Luft- und Raumfahrt (AVA - Göttingen, DFL - Braunschweig, DVL - Porz, DVL - Oberpfaffenhofen, DFL - Stuttgart, DVL - Stuttgart) und der dadurch ermöglichten Verminderung der Verwaltungskosten der fachliche Ausbau der Forschungsbereiche vorgenommen wird? Die Bundesregierung hat, unterstützt durch eine Empfehlung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages, den Zusammenschluß der drei hochschulfreien Forschungsanstalten (AVA, DFL und DVL) betrieben, um eine stärkere Arbeitseffektivität auf dem Gebiet der Luftfahrt- und Weltraumforschung zu erreichen. Diese Effizienzsteigerung und nicht die durch den Zusammenschluß erfolgte Verwaltungsvereinfachung war das wichtigste Motiv für die Gründung der DFVLR. Die Bundesregierung hat des öfteren erklärt und ist auch weiterhin der Auffassung, daß sie die Fortführung und — soweit sachlich geboten — den Ausbau der deutschen Luft- und Raumfahrtforschung im Rahmen des ihr Möglichen unterstützen wird. Dies gilt, obwohl eine förmliche Zusage, die aus dem Zusammenschluß von AVA, DFL und DVL hervorgegangene Großforschungsanstalt DFVLR in einem bestimmten Umfang fachlich auszubauen, nicht gegeben worden ist. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. von Dohnanyi vom 20. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU /CSU) (Drucksache VI /2720 Frage A 70) : Ist die Bundesregierung nicht der Auffassung, daß eine Umorganisation, Verlegung, ja Auflösung wichtiger Institute mit Schwerpunktaufgaben in der DFVLR — da sie schwerwiegende wissenschaftliche und soziale Folgen nach sich ziehen nur 8362 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 145. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Oktober 1971 tragbar ist, wenn alle Möglichkeiten der Verwaltungsvereinfachung ausgeschöpft werden und die Bundesregierung vor allem über ein von anerkannten Fachwissenschaftlern, den zuständigen ,Ministerien und der einschlägigen Industrie erarbeitetes Programm über die zukünftigen Schwerpunkte der Lull- und Raumfahrtforschung nach nationalen, internationalen und allgemein technologischen Gesichtspunkten verfügt? Die Umorganisation, Verlegung und Auflösung von Instituten in der DFVLR ist nach Auffassung der Bundesregierung nicht so sehr in Zusammenhang mit Möglichkeiten der Verwaltungsvereinfachung zu sehen, sondern verfolgt vor allem das Ziel, die vorhandene Forschungs- und Versuchskapazität fachlich und lokal schwerpunktmäßig zusammenzufassen und Doppelarbeit in verschiedenen Instituten abzubauen. Die Notwendigkeit, durch derartige Konzentrationsmaßnahmen die DFVLR rationeller zu struktuieren, wurde durch das überproportionale Ansteigen der Personalkosten verschärft. Die vom Vorstand der DFVLR initiierten Maßnahmen zur Verbesserung der fachlichen Struktur werden in mehreren Schritten vollzogen, um soziale Härten möglichst zu vermeiden und die Kontinuität der Forschungstätigkeit zu wahren. Die Beschlußfassung über die notwendigen Maßnahmen und ihre Durchführung wird unter Mitwirkung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter und von Vertretern der beteiligten Bundesressorts vollzogen. Hierbei ist sichergestellt, daß die Fachprogramme der Bundesregierung, d. h. das Weltraumprogramm und das in der Aufstellung begriffene Luftfahrtforschungsprogramm, berücksichtigt werden, an deren Ausarbeitung anerkannte Wissenschaftler und Fachleute aus der Industrie wesentlich beteiligt waren und noch beteiligt sind. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. von Dohnanyi vom 21. Oktober 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Pfeifer (CDU/CSU) (Drucksache VI /2720 Fragen A 74 und 75) : Welches sind die Ursachen dafür, daß nicht erst in diesem, sondern auch schon in früheren Semestern die Ermittlung der Studienbewerber in Fächern mit Numerus clausus durch die Zentrale Registrierstelle so spät abgeschlossen werden konnten, daß die Studienbewerber erst wenige Tage vor Semesterbeginn ihre Zulassungs- bzw. Ablehnungsbescheide erhalten haben? Beabsichtigt die Bundesregierung, sich mit der Westdeutschen Rektorenkonferenz in Verbindung zu setzen, um einen schnelleren Abschluß des Zulassungsverfahrens zu erreichen? Die Bundesregierung ist am Zulassungsverfahren nicht beteiligt und hat infolgedessen auch keinen unmittelbaren Einblick in seinen Ablauf. Die Zentrale Registrierstelle für Studienbewerber ist eine Dienststelle der Westdeutschen Rektorenkonferenz, die im Rahmen der Selbstverwaltung der Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland tätig wird. Sie wird zur Zeit ausschließlich von den Ländern finanziert. Die zweite Frage beantworte ich mit „Ja". Sie wird in der nächsten Sitzung des Kuratoriums der Zentralen Registrierstelle ihr Angebot auf eine Beteiligung an den Kosten der ZRS wiederholen. Damit will sie sicherstellen, daß die ZRS künftig besser ausgestattet werden kann. Eine Vereinfachung des Zulassungsverfahrens kann nur durch eine Vereinbarung zwischen der Kultusministerkonferenz und der Westdeutschen Rektorenkonferenz erreicht werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Wehner.


Rede von Herbert Wehner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Dr. Barzel, das war eine sehr interessante Rede, weil sie ja genau vorüber-legt gewesen ist, also nicht aus der Stimmung hier entstanden ist. Ich will damit die Rede nicht abwerten, sondern einfach werten.
Als Sie begannen, haben Sie gesagt, daß Ihr Kollege Strauß auf das antworten werde, was der Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen hier eben gesagt hat. Das ist Ihre Sache. Ich weiß, daß in diesem Haus das, was man die wirkliche Debatte nennt, gar nicht so einfach ist, weil natürlich auch — das ist ganz in der Ordnung —, wenn auch manchmal vorwiegend, vorbereitet gesprochen wird. Immerhin, nun kann man also gespannt darauf sein, wie die Debatte um Haushalt und Wirtschaft weitergehen wird.
Sie haben hier eine neue Nuance, ein neues Bauelement hineingebracht, ein Leitthema sozusagen, das Leitthema um den inneren Frieden — eine ganz wichtige Sache — mit einer Unterfrage: Ob denn zwei Jahre lang Wahlkampf sein sollte? Ich habe nie zu denen gehört, die die dumme Vorstellung unwidersprochen gelassen haben, daß der jeweilige Wahlkampf am Abend einer jeweils vorangegangenen Wahl begönne. Ich halte das für übermenschlich, um nicht zu sagen unmenschlich, weil das Vorsätze sind, die, selbst wenn sie recht gut gemeint wären, keiner durchhielte. Aber sie sind ja nicht gut.
Mir tut es leid, sagen zu müssen: Ich werde Ihre Rede Wort für Wort studieren, ich finde aber schon nach dem ersten Abwägen: Es war zunächst ein Zwischenspiel. Sie kommen, verehrter Herr Kollege Dr. Barzel und alle Kolleginnen und Kollegen der CDU/CSU-Fraktion, nicht umhin, als Opposition Ihr Verhältnis zu der Bundesregierung zu finden, gegen deren Politik Sie opponieren, eine Bundesregierung, die mit den Ostverträgen die Konsequenz aus den Westverträgen zieht.
Ich halte das, was Sie heute zu gewissen außenpolitischen Dingen gesagt haben, z. B. auch dazu, daß man unter Druck nicht verhandeln soll, für ganz wesentlich und für einen Punkt, über den weiter gesprochen werden muß: Was Druck ist, wer wann was sagen soll und wie hier sogar die Möglichkeit des Operierens besteht.
Ich habe auch Erfahrungen aus der Opposition. Wir haben als Opposition in den 50er Jahren im Kampf gegen eine Bundesregierung gestanden, die damals die Westverträge schloß und in einer von mir heute nicht in Erinnerung zu bringenden Weise auch über die dringlichsten Vorschläge hinwegwalzte, weil sie es als zu ihrem Ermessensspielraum gehörig betrachtete und natürlich auch behauptete, daß, wenn jetzt auch nur im Teil auf das eingegangen würde, was die damalige Opposition wollte, auch nur eine gewisse Zeit gelassen würde, um bestimmte ihrer Forderungen sachlich zu prüfen, das „dem Feind" nützen oder „die Alliierten" an der Festigkeit irritieren werde. Ich möchte das alles jetzt nicht wiederholen.
Sie sind um den inneren Frieden besorgt, und ich nehme Ihnen das ab, wenn auch die Motive unterschiedlich sind. Aber es ist völlig in Ordnung, daß die Motive nicht übereinstimmen. Nur, Herr Dr. Barzel, das war schwer für die SPD. Das können Sie nicht beurteilen — ich nehme Ihnen das gar nicht übel —, weil Sie es ja für selbstverständlich halten, daß Sozialdemokraten müssen.
Ich habe es einmal dem früheren Bundeskanzler Adenauer gesagt, worin hier der Grundunterschied unserer Positionen bestand: daß der eine — wir waren das — wußte, daß bei aller Schärfe der Opposition gegen seine Politik wir eine Grenze nicht überschreiten durften — bei Strafe, die uns träfe und das Ganze träfe —, nämlich die Grenze: Kollaboration mit den politischen Parteien auf der anderen Seite. Und ich habe gesagt: das ist unsere Loyalitätserklärung und hinzugefügt: Ich wäre schlecht informiert, wenn ich annähme, daß Sie uns eine entsprechende Erklärung geben würden. Sie kennen unsere Lage, und deswegen dreschen Sie auf uns herum.
Heute ist das nicht mehr dieselbe Situation, heute gar nicht mehr. Nur, Sie haben -- wir verlangen ja nicht von Ihnen, daß Sie irgendwo in irgendwelche Knie gehen diese innere Ausgeglichenheit für Ihr Verhältnis zu einer Regierung, die aus den Westverträgen nun die Konsequenz der Ostverträge zieht, wobei die Westverträge qualitativ etwas anderes sind als die Ostverträge. Die Ostverträge sind keine Bündnisverträge, sie sind keine Inte-



Wehner
grationsverträge, aber sie sind lebenswichtig, weil man auf einem Bein — den Westverträgen — höchstens stehen, aber nie gehen kann.

(Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wir brauchen auch die Ostverträge. Sie aber sind noch nicht in der Verfassung — ich werfe Ihnen das gar nicht vor, ich konstatiere es —, in die wir dann kommen. Man zielt oft auf eine Rede von mir vom 30. Juni 1960. Was glauben Sie, was die mich und was die die gekostet hat, die dann damit fertig werden mußten! Das steht Ihnen alles noch bevor, Herr Dr. Barzel.

(Heiterkeit bei der SPD.)

— Ich meine das nicht zum Lachen - das sage ich jetzt nach der linken Seite —: das ist schrecklich schwer. Demokratie, parlamentarische Demokratie, Herr von Weizsäcker, ist schrecklich schwer.

(Zuruf von der CDU/CSU.)

— Ich darf ja wohl wenigstens eine Nuance einer Debatte in dieses Haus hineinbringen. Das darf ich doch wohl.
Nun noch einmal zurück, meine Damen und Herren: nicht unter Druck verhandeln! Ich nehme dies so, Herr Dr. Barzel, daß Sie damit ob das genügt
oder nicht genügt, ist eine andere Frage das böse Wort von der Bundesregierung und ihrem Bundeskanzler, dem die Menschenrechte weniger bedeuten als anderes, allmählich zu den Akten gelegt wissen wollen. Das nehme ich an. Ich kann mich ja irren.
Oder: gemeinsam gegen Linksaußen! Das wird sich ja bald herausstellen. Sie wollen vielleicht aufhören mit dem „Sozialistenschreck", damit, den inneren Frieden zu einem bloßen schönen Wort zu machen. Mal sehen! Darüber können wir reden. Aber nicht mit Vorgaben und nicht nur mit vorstenzilierten Sätzen und Absätzen.
Meine Damen und Herren, ich habe niemanden, von dem ich sagen kann: auf die Rede meines verehrten Vorredners wird der und der noch eingehen. Sie hatten jemanden, und wir werden noch die Freude und den Genuß haben, Herrn Dr. Strauß zu hören.

(Abg. Baier: Sehr wahr!)

Aber diese Haushaltsdebatte wird als solche erst abgeschlossen sein, wenn sie von der Debatte über den Bundeshaushalt 1973 abgelöst wird. Das ist so. Die hier bei der Einbringung des Bundeshaushalts 1972 gegeneinander gestanden und argumentiert haben und noch stehen und argumentieren, die werden gut daran tun, wenn sie, und zwar auf jeder Seite, meine Damen und Herren, das, was hier für und wider gesagt worden ist, in Ruhe bedenken. Dabei werden manche finden, daß keine Seite die perfekte, die absolute oder die reine Wahrheit gepachtet hat. Aber leider meint Ihre, die CDU/CSU-Seite nämlich, sie habe so etwas Ähnliches jedenfalls gepachtet.
Ich habe mit Interesse gehört, wie einer der Kollegen heute, Herr Dr. Jenninger, gesagt hat, wir operierten bloß dauernd mit dem Vorwurf, daß Sie für die Reformpolitik der Bundesregierung kein Verständnis hätten. Das ist ein Irrtum. Hätten wir heute und in diesen Tagen mit über die Antwort der Bundesregierung auf diese eine von Ihren verschiedenen Großen Anfragen debattiert, wäre es noch deutlicher herausgekommen, daß es ein Irrtum ist. Darum geht es nicht. Das muß Herrn Jenninger und allen gesagt werden, die dieselbe Meinung über unser Verhältnis in dieser Frage hegten. Das kommt ja faktisch nahe an das heran, was Herr Dr. Barzel hier zur Diskussion gestellt hat. Nein, es geht nicht darum, daß wir Ihnen vorwerfen, Sie hätten kein Verständnis für unsere Reformpolitik und für die Reformpolitik dieser Regierung. Es handelt sich nicht um einen Vorwurf im moralischen Sinn, sondern um eine Gegenposition, die wir gegen Sie haben, so wie Sie eine gegen uns haben, die niemand besser postuliert hat als Ihr Ex-Generalsekretär Dr. Heck. Er hat eine der geistreichsten Auseinandersetzungen mit unserem Godesberger Programm geführt. Ich habe sie damals mit Interesse und mit Genuß gelesen, auch weil er sich gegen seinen damaligen Parteivorsitzenden — ich werfe ihm das weder vor noch soll er nachträglich eine Anerkennung dafür haben; das geschähe ja von der falschen Stelle — abgegrenzt hat. Der Parteivorsitzende hat damals gesagt: Wenn die über das Godesberger Programm reden, dann sagt immer bloß: Das ist Blech! Herr Heck wußte, daß das für die lange, breite, tiefe und gefächerte Diskussion nicht reicht. So kam er zu einer Konklusion: Auch dieses Programm trenne die Ordnungsvorstellungen der Partei, für die er schreibt, von denen der SPD wie ein Graben — bei Ihnen muß es ja immer ein Graben sein —, und der könne auch nicht ausgefüllt werden.
Welche Ordnungsvorstellungen meint er bei uns zu erkennen bzw. welche Ordnungsvorstellungen schiebt er uns unter? Es hieß, wir wollten die Demokratisierung bis in die Wurzeln der Gesellschaft. Ich will ihm seine Formulierung selbst überlassen. Aber darum geht es in diesem Streit wirklich: inwieweit Demokratie, tatsächlich lediglich als eine Staatsordnung oder auch, wie wir in unserem Programm sagen, als allgemeine Lebensordnung?

(Beifall bei der SPD.)

Darum wird gestritten, und wir können in diesem Staat ja wohl darüber streiten. Wenn wir darüber nicht streiten könnten, wären wir alle zusammen, Sie und wir, verurteilt unterzugehen. Es ist unser gemeinsames Privileg, darüber zu streiten.

(Allgemeiner Beifall.)

Unsere Meinung ist, Sie haben keine konstruktiven Alternativen. Sie sind natürlich der Meinung, Sie hätten welche. Falls Sie sie haben, Herr Strauß, halten Sie sie offenbar bis zu einem Tag X unter Verschluß, vielleicht bis zu dem Tag, an dem man Sie ruft. Diese Formulierung hört und liest man ja von Ihnen so oft.

(Heiterkeit bei der SPD.)

Wenn er gerufen werde, könne ein Mann, wie er sagt, seiner Geschichte, seines Gewichts, seiner Proportion nicht nein sagen. Aber dazu gehöre eine bestimmte Phase, sozusagen eine geschichtliche Phase. Ich verstehe Ihre persönliche Arbeitshypothese durchaus. Aber wenn Sie Ihre konstruktiven



Wehner
Alternativen bis zu diesem Tag zurückhalten, wird das für Ihre übrigen Freunde oder auch Mitkämpfer sehr schwierig sein, weniger für uns; ich glaube, das merken auch schon einige in Ihren Reihen.
Ich komme noch einmal auf das zurück, was Sie in Ihrer Rede zu Beginn dieser Debatte sehr intensiv zu zerstreuen versucht haben. Da ist dieser Artikel mit der Balkenüberschrift „Ich sage nein!" Da steht auch noch — journalistisch schlecht, aber effektiv — das große Ausrufungszeichen dahinter. Wissen Sie, woran mich das erinnert hat?

(Abg. Strauß: Darf man nicht mehr nein sagen?)

— Ihre Argumentation, die ich jetzt nicht darstellen kann, weil ich dann die Redezeit überschreiten würde, erinnert mich an einen alten Satz aus einer Zeit, mit der ich Sie gar nicht in Verbindung bringen will: Diesem System keinen Groschen! — Denken Sie bitte einmal darüber nach. Diejenigen, die das damals gesagt haben, sind zwar als eine Macht in einem Staat respektabel geworden, aber den Regierungswechsel in einer Demokratie, die es damals leider noch nicht gab — damals gab es einen einfachen preußischen Klassenstaat, und dieser war nur stückweise abzubauen — haben sie damit nicht erreicht. Das ist eine Faustregel — Herr Dr. Strauß, ich verhelfe Ihnen gern zur Literatur und auch zum Autor — die heißt: Diesem System keinen Mann und keinen Groschen! Genau das sagen Sie hier Satz für Satz. Ihre Pointe ist: Mit wem mobilisieren wir die meisten Wählerprozente, und wer kann die gemeinsame Politik der Unionsparteien, wenn er an diese Stelle kommt, am konsequentesten und überzeugendsten, am schlagkräftigsten vertreten? Das ist alles völlig legitim. Nur ist das nicht Politik, sondern ist PR und Werbung. Das ist das, was Sie z. B. — ich sage hier: mit Recht — jenem SPD-Dienst vorwerfen, der einen dummen Unfug über Herrn Barzel geschrieben hat.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der SPD.)

Das ist genau dasselbe, was Sie machen, Herr Strauß, und das ist eine schlechte Politik. Ich sage das auf jedes Risiko hin. Das habe ich mir nicht vorformuliert. Ich bitte die Sozialdemokraten um milde Behandlung hinterher.

(Heiterkeit.)

Meine Damen und Herren, ich komme noch einmal auf Herrn Jenninger zurück, weil es da bestimmte interessante Elemente gibt, die in eine Berührung gehören mit Herrn Barzels Rede gestern als Replik auf des Bundeskanzlers Rede. Da wird bemängelt, daß kein Wort von der Finanzlage der Bundespost und der Bundesbahn gesagt worden sei. Ich bedaure, was da ist. Ich erinnere mich, daß es sogar in einem Wahljahr es war ein heißes Wahljahr, 1965 - Gespräche gegeben hat, in denen ein hochachtbares Mitglied dieses Parlaments — er gehört der CSU an — mir sagte, von welcher politischen Größenordnung das damalige Bundesbahndefizit sei und was man eigentlich daraus insgesamt und nicht nur rechnerisch, buchhalterisch für Schlußfolgerungen zu ziehen hätte. Vielleicht finde ich das noch in den Fußnoten. Aber das sind Dinge wirklich staatspolitischer Größenordnungen, über die zu sprechen nicht nur notwendig ist. Ich finde es schlimm, daß die Dinge untergehen sollten im taktischen Geplänkel, wobei ich es beidseitig meine und auch verstehe.
Dann haben Sie aufgenommen, daß wir Ihnen sagten, Sie hätten keine Alternativen; das sei ein Vorwurf. Sie kommen dann mit einer Forderung oder mit einer Alternative, wie Sie es meinen, nämlich — ich habe es mir mitgeschrieben, wie Sie es heute sagten : Wir brauchten dringend eine Art Nationalbudget; die Bundesregierung aber führe eine Politik des Von-der-Hand-in-den-Mund-Lebens. Wenn Sie wüßten, was für Gefühle da bei einem solchen alten Fuhrmann noch aufkommen! Wie intensiv haben wir doch in den fünfziger Jahren allein um den Begriff des Nationalbudgets gerungen! Ich kenne doch alle; die sind schon alle weg, tot, begraben. Was ist ihnen damals gesagt worden von der Automatik, von der völligen Automatik der sozialen Marktwirtschaft usw.! Was ist ihnen damals alles gesagt worden! Die sind alle weg. Es hat gar nichts geholfen, daß sie achtbare Männer waren, daß sie große Verdienste hatten im Kampf gegen die Demontage, im Kampf um die Erhaltung von Arbeitsplätzen, im Wiederaufbau völlig zerstörter Hütten und was es alles war; alles weg. Aber nun greifen Sie das auf mit dem Nationalbudget. Vielen Dank! Das ist also eine andere Generation. Das hat überhaupt lange gedauert, meine Damen und Herren.
Gestern hat Herr Barzel eine Erinnerung aufgebracht — ich habe sie in meinen Notizen; ich habe mir auch in der Nacht seine ganze Rede noch einmal genau angesehen —, eine interessante Erinnerung, daß manches, das jetzt sei, in der Großen Koalition gemacht worden sei, auch in Zahlen usw. Darüber ist durchaus zu reden. Zahlen werden ja nicht dadurch anders, daß man fragt, wer sie wann unter welchen Umständen schließlich möglich gemacht hat. Aber lassen Sie uns weiter darüber reden und weiter darüber streiten.
Aber generell: Wie lange hat das gedauert, bis z. B. der Begriff von der mittelfristigen Finanzplannung und Finanzvorschau nicht nur gehört, sondern sozusagen institutionalisiert wurde und Platz fand! Ich habe auch einmal einer Regierung angehört, und in der Regierungserklärung von damals stehen sehr harte Worte über das, was vorher war und was man damit eigentlich gesündigt hatte, daß man das nie wollte. Sie können das selber nachlesen.
Aber denken Sie an den Konjunkturrat, den Finanzplanungsrat, die große Finanzverfassungsreform, die der Fortscheibung harrt, die Gemeindefinanzreform, die dringend entwicklungsbedürftig ist! Sie haben sich ja jetzt glücklicherweise nicht mehr so dazu geäußert, wie es früher der Fall war, als von hier aus über „Schwimmopern" und über all diese Sachen — lesen Sie das nach — bezüglich der Fragen der Gemeindefinanzen vorwiegend von den Rednern Ihrer Fraktion geredet wurde. Das scheint sich alles zu drehen wie ein Karussell. All diese Dinge, die ich hier nenne — mittelfristige Finanzvor-



Wehner
schau, Konjunkturrat, Finanzplanungsrat, Finanzverfassungsreform, Gemeindefinanzreform —, kamen immer erst viel später, meist sogar, so sagen manche Skeptiker, schon zu spät, als sie dann, notwendigerweise nur verdünnt, abgeschwächt, nur bruchstückhaft eingeführt wurden, weil es der Kompromiß so erforderte. So kann niemand mit den Begriffen allein völlig glücklich leben.
Das, was wir gar nicht haben, wissen Sie doch auch, wenn Sie wollen: Wir haben keine gültige Übersicht, keinen wirklichen Einblick in die Bedürfnisse, in den Finanzbedarf und überhaupt in den Gesamtbedarf des ganzen Gemeinwesens, das ja aus Gemeinden, Ländern und Bund besteht. Da wird ja immer noch mit Schätzungen gearbeitet. Erst wenn wir haben, was wir noch nicht haben auch Sie nicht haben —, kann man wirklich über Prioritäten entscheiden, wie das oft gesagt wird, über den Rang und die Reihenfolge der Reformen, die Sie in anderer Weise wollen als wir, über die wir immer streiten werden; denn wir werden hier keine Einheitspartei haben.
Aber Sie haben die Gelegenheit benutzt, z. B. mit Hilfe des Mediums, das hier auch mit da ist, von und mit den Männern und Frauen zu sprechen, die von der Kurzarbeit bedroht sind, den Hausfrauen, die mit der 6% igen Preissteigerung fertigzuwerden haben, den Rentnern. Wem erzählen Sie das? Das mag volksnah gemeint und verfaßt sein; vielleicht hat es auch so klingen sollen. Aber ich habe die Erinnerung an 1967. In der Zeit hieß es — und das war so ungerecht wie nur irgend etwas —: Schiller Zechen-Killer. Ich habe mich damals hingestellt, und es wurde gesagt: Den Kerl — gemeint war ich — werden wir auseinandernehmen. Die haben das auch getan. Das mußte man durchstehen. Es waren schreckliche Zeiten. Da wurden sogar die Sonntagskleider von Geistlichen für Demonstrationen gebraucht. Ich habe das alles nicht nur erlebt oder gesehen, ich mußte stehen und mich „auseinandernehmen" lassen. Schillers klare Aussagen z. B. die vom Tag vorher —, daß die Betreffenden keine Prämien für die Stillegung bekommen würden, wurden von den Betriebsräten zwar aufgenommen und auch von den anderen dort, aber am nächsten Tag wurde in der großen Kundgebung, der Demonstration, wieder behauptet: Die kriegen das doch! So ist das. Nun, machen Sie bitte diese Erfahrung, Herr Dr. Barzel, mit der Volksnähe und mit diesen Sachen!
Seien Sie versichert: auch wir prüfen, wie dieser Haushalt in die konjunkturpolitische Landschaft paßt. Wenn Sie aber generalisierend sagen und Sie haben es gesagt —, all das enthalte zwar Zusagen, aber kein Geld, dann, wissen Sie, stimmt es da bei Ihnen nicht. Ich will hier gar nicht die Zuflucht zu billigen Retourkutschen nehmen.
Heute hat hier Ihr Kollege Franke — er hatte schon gestern einige solche Bemerkungen gemacht und Fragen gestellt über Kurzarbeit geredet. Ich bin dafür, daß man ernsthaft über Stahlwerke und Arbeitsplätze redet. Nur, meine Damen und Herren, das ist ein Problempaket, das nicht dadurch weniger kompliziert wird, daß Betriebe solcher Größenordnung, Werke solcher Verflechtungen und mit dem
Wirtschaftsablauf, in dem auch sie drinstecken, nicht unmittelbar von Bundesregierung oder Bundesparlament dirigiert werden. Daß es da Probleme gibt, ist natürlich unzweifelhaft. Nur — entschuldigen Sie —: Sie wechseln je nach Schauplatz und je nach momentaner Situation von der Marktwirtschaft zum Sozialen. Sie haben ja die Hypothese von der sozialen Marktwirtschaft, aber einmal betonen Sie das eine und einmal das andere, je nachdem, mit wem Sie es zu tun haben. Wir werden noch lange mit dem geplagt sein, was da anklingt, und auch mit der Kurzweil des Damit-spielen-Wollens, verehrte Damen und Herren, daß man plötzlich für den Kumpel oder für den Hüttenmann zu reden scheint. Ich nehme an, daß alle nicht wollen, daß Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit über diese kommen.
Wie allergisch Sie auf diesen Ausdruck von der gewollten Rezession reagieren! Sie haben sich sogar die Mühe gemacht, das Wort „Rezession" zu einem anderen, das angeblich Wissen Sie, ich kenne manches, auch solche Schwierigkeiten. Ich gebe Ihnen eine Adresse. Fragen Sie einmal bei Ihrem Parteifreund, dem jetzigen Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen nach, was ihm das für Arger gemacht hat und wie er in einem Briefwechsel mit Herrn Schmücker versucht hat, den zu einer wirklich anständigen Rücknahme seines falschen, unbedachten Wortes zu bewegen. Vielleicht war das auch seine Überzeugung. Es heißt ja nicht: Schmücker hat sie gewollt. Aber es gibt solche Dinge. Wir leben in einem mehrschichtigen Gefüge.
Ich muß versuchen zusammenzufassen. Die „Stuttgarter Zeitung" hat in ihrem Wirtschaftsteil am 2. Oktober unter dem Titel „Brenners Programm" nach dem Kongreß dieser großen Gewerkschaft und nach Brenners Referat und seinen mehrfachen Interventionen eine hochinteressante Darlegung der Situation zwischen Kapital und Arbeit in Fragen der Mitbestimmung und schließlich auch mit einer direkten Hinwendung an die Unternehmer gebracht, von denen erwartet wird, sie müßten erkennen, daß die Forderungen nach erweiterter Mitbestimmung der Arbeitnehmer z. B. und gleichmäßigerer Vermögensverteilung, die Kern des gewerkschaftlichen Reformprogramms sind, nicht von einer Gruppe kommen, die die bestehende freiheitliche Gesellschaftsordnung zu zerstören trachtet, sondern daß es sich bei den Forderungen um mögliche Bestandteile einer reformierten bundesrepublikanischen Gesellschaft handelt, die der sachlichen Diskussion bedürfen und fähig sind. Lesen Sie das bitte, Sie werden finden, daß da manches steckt, über das gesprochen und über das gestritten werden muß.
Ich möchte nur noch folgendes sagen: Herr Schiller hat in seiner Einbringungsrede den Versuch gemacht, sowohl auf den Platz einzugehen, den dieser Haushalt einnimmt, als auch das Spannungsfeld aufzuzeigen, in das er gestellt ist und das ja nicht nur ein Spannungsfeld hier ist, sondern faktisch, wie dargelegt wurde, auch ein internationales Spannungsfeld, über das sich der erste Redner der Opposition lustig gemacht hat. Das ist aber sein gutes Recht, wenn es auch nicht von tiefer Einsicht in die Wirklichkeit zeugt. Oder aber — falls sie bei ihm



Wehner
vorhanden ist, was ich gar nicht einmal bezweifeln will — es zeugt von der Unbedenklichkeit, mit der das eine und das andere in derselben Brust oder in demselben Körperteil miteinander auskommen.
Ich habe mit großer Spannung und großem Interesse Herrn Schillers Interview mit dem so kritischen Journalisten Slotosch am 5. Oktober 1971 in der „Süddeutschen Zeitung" gelesen. Da finden Sie analytisch und, was diese schreckliche Kristensituation des Weltwährungssystems betrifft, diagnostisch vieles. Und wenn Sie — der Herr Bundeskanzler hat es hier in die Diskussion eingeführt, und Herr Barzel hat dazu seine eigene Einschätzung gegeben —die Pressekonferenz des französischen Staatspräsidenten Pompidou nehmen und einmal diese Passagen und Schillers Wertungen und Analysen nebeneinanderstellen, dann erst werden Sie sehen, wie kompliziert das alles ist. In der Analyse kann das durchaus übereinstimmen. Aber da melde ich mich dann eben, Herr Barzel. Hier ist schon von Herrn Schiller versucht worden, deutlich zu machen, daß es unberechtigt ist, der Regierung vorzuwerfen und anzuhängen, sie habe den Europazug gestoppt. Ich will hier gar nicht auf das zurückkommen, was sie alles getan hat. Das ist doch so nehme ich an — leider nur um eines Effektes willen so gesagt;

(Beifall bei den Regierungsparteien Ich sehe in dieser Angelegenheit nur eine Meinungsverschiedenheit zwischen der deutschen Regierung und uns, und zwar in bezug auf das Problem dessen, was man die sogenannte ausgeglichene Truppenreduzierung nennt. Dies hängt meiner Meinung nach damit zusammen, daß wir der Auffassung sind, daß die Bemühungen in Richtung auf die Entspannung und der Wille zur Entspannung keinesfalls zur Verminderung der Sorgfalt und Kapazität der Verteidigung führen dürfen. Das haben Sie genommen und haben den Finger gehoben. Aber, Herr Dr. Barzel, dann kommt ja noch ein Teil. Ich zitiere ihn nicht. Sie werden ihn selbst noch einmal lesen oder von denen lesen lassen, die mit Ihnen zusammenarbeiten. Ich will Ihnen nur folgendes sagen. Sie wissen genau, wie wir es wissen, wie schrecklich das war, was Frankreich unter dem bedeutenden Vorgänger, dem persönlich auch von mir wegen seiner Haltung gegen Hitler und im Krieg nach wie vor, trotz allem, was später war, verehrten Präsidenten de Gaulle, mit der Desintegration der NATO gemacht hat. Das wissen wir alle. Das können Sie nun nicht beliebig einmal der Regierung vorwerfen und dann mal anderen. Das geht nicht. Da muß man wählen. Das ist eine Sache, die hätten wir als zweite damals auch nicht machen können. Wir haben uns dagegen gestellt; denn wenn einer das macht, -zweie konnten es nicht in Europa, dann war nämlich Europa verloren. Ich habe Ihnen das damals lapidar so gesagt: Was dem Jupiter erlaubt ist, das ist dem, worauf er reitet — Sie wissen, was das war , noch lange nicht erlaubt. In diesem Falle sind wir der . . . So ist das. Und das ist jetzt wieder so. Das ist in Paris noch eine Linie, womit ich niemandem etwas unterstelle. In diesem Punkt ist der Konnex noch nicht da. Sie können nicht sagen, daß Sie einer Regierung auf diesem schweren Weg den Rücken steifen, sei es auch nur kritisch, indem Sie ihr sozusagen die Verhaltensregel nicht nur mitgeben, sondern die Verhaltensregel schon in Paris auf dem Tisch liegt: Diese Regierung muß ja kleine Brötchen backen. Die muß eigentlich alles, was man dort von ihr will, machen. Das können Sie doch gar nicht so sagen; denn so darf man es nicht sagen. Aber das ist die Wirkung dessen, was Sie sagen, je nachdem, wie stark man Sie dort einschätzt. Wir haben hier 1966 Debatten gehabt; lesen Sie sie bitte nach. Damals war es möglich, sogar vor schwierigsten Konferenzen, ob es Luxemburg oder was war, hier zu debattieren. Da hat die Opposition ich war damals deren amtierender Vorsitzender — gesagt: „Bitte, wir werden nichts Unzumutbares von der Regierung verlangen und erwarten. Wir werden unsere Haltung nicht selbst verstümmeln, aber wir wollen nicht, daß Sie sozusagen ohne Kleider losgehen. Und wenn Sie zurückkommen, lassen Sie uns wieder reden." Das haben wir damals während dieses Jahres in der schwierigen Situation, die durch die Desintegration der NATO und durch die Politik des leeren Stuhles in der EWG hervorgerufen worden war, praktiziert, nicht postuliert. Lesen Sie das doch bitte nach. Ich verlange nicht, daß Sie etwas kopieren. Aber ich bitte Sie darum, Ihre eigene Art des Ausdruckes für Ihre Opposition doch zu finden. Das ist Ihre Sache. Wir haben Ihnen keine vorzuschreiben; wir haben Ihnen auch keine zu liefern. Die gestrige Rede des Bundeskanzlers enthielt für den, der Ohren hat zu hören, deutlich genug, daß der Kontakt mit Paris ernst und wichtig genommen wird; genauso wie der Bundeskanzler hier offen gesagt hat, welche Sorge ihm die Entscheidung Jens Otto Krags, der sein Freund ist — meiner übrigens auch, aber das bedeutet nicht so viel —, bereitet. Das ist ja eine Sorge. Das ist doch die Sorge, daß in diesem Weltwährungssystemkrisenzustand die Flucht in den Protektionismus, die Flucht in egoistische Haltung oder das „Laß andere voran" oder „Mal sehen, wie wir uns gerade über Wasser halten" noch lange nicht verbannt ist. Wir sind noch lange nicht an dem Punkt, wo wir das ruhiger nehmen können. Da ist eben mein Vorwurf. Sie wissen doch, Herr Dr. Barzel, wir sind nicht frei, zwischen Washington oder Paris oder zwischen Paris und Washington zu wählen. Das ist hier von Herrn Schiller noch einmal in aller Sachlichkeit gesagt worden. Da meine ich am Schluß: Sicher ist das drohende Gewölk der Krise des Weltwährungssystems bis jetzt durch unsere Regierung nicht zerstreut, aber Wehner daß sie sich bemüht, ist offensichtlich und darf doch nicht in Abrede gestellt werden, wenn man nicht selber sich die Hände binden will. Unzweifelhaft ist, meine ich: die Regierung jedenfalls hat diese Krise des Weltwährungssystems weder hervorgerufen noch gefördert, als sie schließlich offen ausgebrochen war, und das ist auch schon etwas, meine Damen und Herren. Seien Sie doch in diesem Punkte wenigstens nicht der Regierung wegen, sondern Ihrer eigenen Ausgangsplattform, Ihrer Position wegen gerechter, als Sie es bisher haben sein können. Ich finde, daß der Teil der Schillerschen Einbringungsrede, der sich etwa im letzten Viertel oder Fünftel mit Fragen der Landschaft, der Verflechtung, der Kommunikation, der Interdependenzen — das ist international, das kann man ja nicht leugnen —, befaßte, draußen sehr sorgfältig beachtet und gelesen werden wird. Jeder Satz wird dort Gegenstand der Erörterung, der regen Diskussion werden. Schade, daß das hier nicht der Fall gewesen ist. Ich danke Ihnen für Ihre Geduld. Das Wort hat der Abgeordnete Mischnick. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Barzel, gerade wir Freien Demokraten nehmen Ihre Aufforderung, von der Konfrontation zur Solidarität zu kommen, sehr ernst, besonders ernst aus unserer eigenen Erfahrung. Ich denke an das Jahr 1957, als unser damaliger Kollege Max Becker an die damalige Regierung die Aufforderung richtete, in den Fragen der Außenpolitik, der Deutschlandpolitik Solidarität zu üben, Gemeinsamkeit zu suchen. Diese Solidarität, diese Gemeinsamkeit ist leider nicht zustande gebracht worden; die Folgen davon haben wir heute mit zu tragen. Aber, Herr Kollege Barzel, Sie müssen natürlich auch uns zugestehen, daß wir Ihren Appell, den wir ernst nehmen, daran zu messen haben, ob er formal und verbal gemeint war oder ob dahinter der ernste Wille steht, nun nicht mehr im Parlament und draußen im Lande unterschiedlich zu sprechen. Wenn man in den Schicksalsfragen der Nation diese Solidarität haben will, gehört dazu, daß man eben nicht im Lande draußen die Thesen unterstützt, die dieser Regierung den Ausverkauf der deutschen Interessen unterstellen, sondern sich mit vor diese Regierung stellt. Wir sind bereit zu dieser Solidarität, aber sie muß auch durch alle Vertreter dieses Parlaments gewahrt werden, ganz gleich ob sie zur Regierung oder zur Opposition gehören, wenn sie draußen im Lande zur deutschen Politik Stellung nehmen. Es gehört zur Solidarität, daß man bei Besuchen im Ausland, insbesondere bei unseren westlichen Partnern nicht dieser Koalition und dieser Regierung unterstellt, daß sie gegenüber dem Bündnis, gegenüber der Nato schwach wird und Positionen zu räumen versucht. Es gehört dazu, dann gemeinsam diese Politik zu verteidigen, wie das für jedes andere Parlament im Ausland eine Selbstverständlichkeit ist. Ich sage das nicht, Herr Kollege Barzel, um hier eine Art Retourkutsche zu fahren, sondern ich hoffe, daß der Kollege Strauß, der ja im Anschluß noch sprechen wird, auch zu seinem Artikel vom 25. September im „Bayernkurier" mit dem totalen Nein — Kollege Wehner hat das schon angesprochen — Stellung nimmt und hier erklärt, daß das nicht mehr die Grundlage seiner Politik im Bundestag und draußen im Lande ist. Das ist eine entscheidende Voraussetzung, um glaubhaft zu machen, worum es hier geht. Ich weiß, Herr Kollege Barzel wird entgegnen: Jeder hat ein Recht auf eigene Meinung. Das ist völlig richtig. Nur wissen wir doch zu genau, Kollege Barzel, daß alle Fragen, die Ihre Fraktion im Bundestag zur künftigen Entwicklung anspricht, aufs engste von dem abhängen, was der Kollege Strauß dazu sagt. Ich will hier nur ein einziges Beispiel im Zusammenhang mit unserer Haushaltspolitik nennen. Der Kollege Strauß hat gestern in der Debatte sehr deutlich gesagt, daß er gegen Steuererhöhungen sei. Der CDU-Parteitag hat im vergangenen Jahr beschlossen, daß Steuererhöhungen nicht auszuschließen seien. (Abg. Dr. Barzel: Das hat er gestern nicht gesagt!)





(Beifall bei den Regierungsparteien.)


(Anhaltender Beifall bei den Regierungsparteien.)