Rede:
ID0614422500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1509
    1. der: 144
    2. die: 111
    3. und: 94
    4. in: 48
    5. des: 45
    6. von: 42
    7. den: 42
    8. zu: 41
    9. im: 40
    10. für: 34
    11. das: 31
    12. ist: 26
    13. daß: 25
    14. mit: 23
    15. auf: 21
    16. an: 20
    17. nicht: 19
    18. dem: 19
    19. 1972: 19
    20. eine: 19
    21. auch: 18
    22. Damen: 17
    23. es: 17
    24. —: 17
    25. wird: 16
    26. dieser: 16
    27. DM: 15
    28. noch: 14
    29. Milliarden: 14
    30. Bundesregierung: 14
    31. hat: 13
    32. sich: 13
    33. Politik: 13
    34. ein: 13
    35. sind: 13
    36. bei: 12
    37. zur: 12
    38. Ich: 11
    39. als: 11
    40. Die: 11
    41. durch: 11
    42. wir: 11
    43. Herr: 10
    44. diese: 10
    45. aus: 10
    46. Herren,: 10
    47. wie: 10
    48. Der: 9
    49. ich: 9
    50. nur: 9
    51. sie: 8
    52. so: 8
    53. wenn: 8
    54. bis: 8
    55. vor: 8
    56. Sie: 8
    57. Meine: 7
    58. Opposition: 7
    59. Herrn: 7
    60. um: 7
    61. Das: 7
    62. Jahre: 7
    63. uns: 7
    64. oder: 7
    65. Gemeinden: 7
    66. meine: 7
    67. alle: 7
    68. werden: 6
    69. 1971: 6
    70. 1975: 6
    71. ihrer: 6
    72. B.: 6
    73. Bundes: 6
    74. Jahr: 6
    75. über: 6
    76. zum: 6
    77. schon: 6
    78. dieses: 6
    79. Haushalt: 5
    80. bisher: 5
    81. einen: 5
    82. politische: 5
    83. muß: 5
    84. sehr: 5
    85. z.: 5
    86. öffentlichen: 5
    87. Herren: 5
    88. mehr: 5
    89. Leistungen: 5
    90. bereits: 5
    91. Leicht,: 5
    92. Angst: 5
    93. Dr.: 4
    94. heute: 4
    95. davon: 4
    96. jeder: 4
    97. Alternativen: 4
    98. Haushalts: 4
    99. unter: 4
    100. Ringen: 4
    101. Kabinett: 4
    102. Haushaltsentwurf: 4
    103. Bundeshaushalt: 4
    104. Ausgaben: 4
    105. sozial-liberalen: 4
    106. Für: 4
    107. Jahres: 4
    108. jedoch: 4
    109. Ländern: 4
    110. Regierung: 4
    111. Reformen: 4
    112. allem: 4
    113. kann: 4
    114. neue: 4
    115. Opposition,: 4
    116. alles: 4
    117. Auch: 4
    118. seiner: 4
    119. Kritik: 4
    120. wurde: 4
    121. nach: 4
    122. haben: 4
    123. Da: 4
    124. diesem: 4
    125. aber: 4
    126. rund: 4
    127. neuen: 4
    128. 3: 4
    129. Länder: 4
    130. seinem: 3
    131. seiten: 3
    132. dargestellt: 3
    133. habe: 3
    134. sichtbar: 3
    135. seine: 3
    136. Finanzplanes: 3
    137. jetzt: 3
    138. hier: 3
    139. worden.: 3
    140. Höhe: 3
    141. am: 3
    142. Ende: 3
    143. Beratungen: 3
    144. eines: 3
    145. ihre: 3
    146. haben.: 3
    147. hinter: 3
    148. einer: 3
    149. dies: 3
    150. Grundlage: 3
    151. man: 3
    152. inneren: 3
    153. Bevölkerung: 3
    154. frage: 3
    155. Was: 3
    156. Zusammenhang: 3
    157. Wenn: 3
    158. werden,: 3
    159. sondern: 3
    160. dann: 3
    161. Aufgaben: 3
    162. immer: 3
    163. seitens: 3
    164. nicht,: 3
    165. worden: 3
    166. Kollege: 3
    167. Strauß: 3
    168. ihm: 3
    169. Fraktion: 3
    170. doch: 3
    171. einige: 3
    172. Stil: 3
    173. Zeit: 3
    174. Reform: 3
    175. Finanzplan: 3
    176. ersten: 3
    177. was: 3
    178. globale: 3
    179. Veranschlagung: 3
    180. drei: 3
    181. Mineralölsteuer: 3
    182. Rentenversicherung: 3
    183. darin,: 3
    184. werden.: 3
    185. unsere: 3
    186. Unterstützung: 3
    187. wissen: 3
    188. allen: 3
    189. geht: 3
    190. dort: 3
    191. stehen: 3
    192. erwarten: 3
    193. Pf: 3
    194. Jahren: 3
    195. besonders: 3
    196. Verhandlungen: 3
    197. Steuererhöhungen: 3
    198. Landes: 3
    199. Bundesrepublik: 3
    200. Barzel: 2
    201. Debatte: 2
    202. Leicht: 2
    203. Vielleicht: 2
    204. er: 2
    205. letzten: 2
    206. 1972,: 2
    207. 1971/75: 2
    208. sein: 2
    209. an,: 2
    210. CDU/CSU: 2
    211. mich: 2
    212. Bundestagsfraktion: 2
    213. Ressortminister: 2
    214. Öffentlichkeit: 2
    215. Begleitmusik: 2
    216. sei: 2
    217. jedes: 2
    218. Minister: 2
    219. etwas: 2
    220. Forderungen: 2
    221. jedem: 2
    222. Fortschreibung: 2
    223. Einnahmen: 2
    224. vielmehr: 2
    225. bestimmte: 2
    226. Auswirkungen: 2
    227. vorliegenden: 2
    228. 106,5: 2
    229. Finanzplanung: 2
    230. Bundesregierung.: 2
    231. gibt: 2
    232. Eventualhaushalt: 2
    233. zusätzliche: 2
    234. Mittel: 2
    235. Zukunftsinvestitionen: 2
    236. Wissenschaft: 2
    237. Bildung: 2
    238. steigen: 2
    239. %: 2
    240. liegt.: 2
    241. In: 2
    242. wissen,: 2
    243. sozialen: 2
    244. Sicherung: 2
    245. weiß,: 2
    246. Diese: 2
    247. beim: 2
    248. anderen: 2
    249. Oktober: 2
    250. 1969: 2
    251. war: 2
    252. Anfang: 2
    253. Notwendigkeiten: 2
    254. Legislaturperiode: 2
    255. da: 2
    256. Umfang: 2
    257. finanzielle: 2
    258. voll: 2
    259. verwirklicht: 2
    260. wird,: 2
    261. Bundesregierung,: 2
    262. konkretisiert: 2
    263. ihr: 2
    264. bekanntlich: 2
    265. Parlament: 2
    266. Zum: 2
    267. dafür: 2
    268. reicht: 2
    269. sind.: 2
    270. März: 2
    271. erste: 2
    272. fast: 2
    273. Trotz: 2
    274. welche: 2
    275. gebracht: 2
    276. weiß: 2
    277. besser: 2
    278. deren: 2
    279. Möller: 2
    280. wird.: 2
    281. sein.\n: 2
    282. Einbringung: 2
    283. Ist: 2
    284. Ergebnisse: 2
    285. ins: 2
    286. Koalition: 2
    287. ist,: 2
    288. kann.: 2
    289. erlaube: 2
    290. mir,: 2
    291. Wegfall: 2
    292. Leistung: 2
    293. damit: 2
    294. Bund: 2
    295. Hause: 2
    296. werden.\n: 2
    297. Um: 2
    298. Gesetz: 2
    299. Krankenhäuser,: 2
    300. liegen: 2
    301. vor.: 2
    302. gesamten: 2
    303. Hälfte: 2
    304. Anspruch: 2
    305. weiterhin: 2
    306. Reihen: 2
    307. einmal: 2
    308. Hingabe: 2
    309. Schatzbriefen: 2
    310. Rentenversicherung,: 2
    311. Minderausgabe,: 2
    312. Vorwurf:: 2
    313. Maßnahme: 2
    314. keine: 2
    315. Kollegen: 2
    316. Praxis: 2
    317. 1: 2
    318. Milliarde: 2
    319. Rahmen: 2
    320. Regierungsentwurf: 2
    321. Haushaltsausschuß: 2
    322. während: 2
    323. hoffe,: 2
    324. können: 2
    325. ist.: 2
    326. Teil: 2
    327. Zuwendungsempfänger: 2
    328. volle: 2
    329. Abbau: 2
    330. gegen: 2
    331. diesmal: 2
    332. wirtschaftlich: 2
    333. Im: 2
    334. höhere: 2
    335. Es: 2
    336. Subventions-: 2
    337. Frage: 2
    338. wirklich: 2
    339. Subventionsbericht: 2
    340. Steuervergünstigungen: 2
    341. setzen,: 2
    342. begrüße: 2
    343. wurde,: 2
    344. Alle: 2
    345. Fraktionen: 2
    346. stark: 2
    347. Einsicht: 2
    348. geplanten: 2
    349. Wort: 2
    350. harten: 2
    351. früheren: 2
    352. ohne: 2
    353. Auf: 2
    354. erfolgt: 2
    355. Bundesfinanzminister: 2
    356. erst: 2
    357. Möglichkeiten: 2
    358. Dienst: 2
    359. daher: 2
    360. Abschluß: 2
    361. Risiken: 2
    362. Lösung: 2
    363. ihren: 2
    364. Angebot: 2
    365. nun: 2
    366. ob: 2
    367. ständig: 2
    368. höheren: 2
    369. CSU,: 2
    370. demokratischen: 2
    371. zwei: 2
    372. Menschen: 2
    373. erheblicher: 2
    374. Präsident!: 1
    375. Herren!: 1
    376. Fraktionsvorsitzende: 1
    377. Diskussionsbeitrag: 1
    378. gesprochen,: 1
    379. Phase: 1
    380. würden.: 1
    381. Empfindung: 1
    382. gehabt,: 1
    383. Ausführungen: 1
    384. solche: 1
    385. wurden.: 1
    386. meinte: 1
    387. fünf: 1
    388. Punkte,: 1
    389. allerdings: 1
    390. allgemein: 1
    391. gehalten: 1
    392. waren,: 1
    393. echte: 1
    394. Gesamtsituation: 1
    395. Eventualhaushalts: 1
    396. könnten.: 1
    397. nehme: 1
    398. Laufe: 1
    399. wirklichen: 1
    400. werden.Ich: 1
    401. will: 1
    402. Sicht: 1
    403. sozialdemokratischen: 1
    404. äußern.Wie: 1
    405. Bundeshaushaltsentwurf,: 1
    406. hartem: 1
    407. Bundeskabinett: 1
    408. verabschiedet: 1
    409. Dieses: 1
    410. harte: 1
    411. ihres: 1
    412. meist: 1
    413. viel: 1
    414. serviert,: 1
    415. wobei: 1
    416. Eindruck: 1
    417. entsteht,: 1
    418. Uneinigkeit: 1
    419. Hauptmerkmal.: 1
    420. Kabinett,: 1
    421. verabschieden: 1
    422. hatte,: 1
    423. Anforderungen: 1
    424. reduziert,: 1
    425. weniger: 1
    426. verbuchen: 1
    427. konnte,: 1
    428. gefordert: 1
    429. hatte.: 1
    430. Anmelden: 1
    431. Forderungen,: 1
    432. Einigung: 1
    433. Gesamtergebnis: 1
    434. halte: 1
    435. selbstverständlichsten: 1
    436. Vorgang,: 1
    437. ja,: 1
    438. geradezu: 1
    439. Aufgabe: 1
    440. Kabinetts.: 1
    441. sogar: 1
    442. prickelnde: 1
    443. sein.: 1
    444. hebt: 1
    445. Interesse: 1
    446. Zahlen,: 1
    447. konkret,: 1
    448. nüchtern: 1
    449. niederschlägt.Der: 1
    450. jährliche: 1
    451. bloße: 1
    452. gegenüber: 1
    453. Vorgänger.: 1
    454. Jeder: 1
    455. erhält: 1
    456. Schwerpunkte,: 1
    457. Struktur: 1
    458. Haushaltsplanes: 1
    459. his: 1
    460. jeden: 1
    461. geworden.Der: 1
    462. Volumen: 1
    463. mittelfristige: 1
    464. entsprechen: 1
    465. Erfordernissen: 1
    466. finanzwirtschaftlichen: 1
    467. Konsolidierung,: 1
    468. wirtschafts-: 1
    469. konjunkturpolitischen: 1
    470. Stabilität: 1
    471. gleichzeitiger: 1
    472. Fortsetzung: 1
    473. Reformpolitik: 1
    474. Feststellung: 1
    475. steht: 1
    476. beachtliche: 1
    477. Handlungsfähigkeit: 1
    478. Regierung.\n: 1
    479. Zudem: 1
    480. gleichzeitig: 1
    481. vorgelegte: 1
    482. 2,5: 1
    483. Sicherheit,: 1
    484. eventuellen: 1
    485. stärkeren: 1
    486. Abschwächung: 1
    487. Konjunktur: 1
    488. inlandswirksame: 1
    489. Investitionsvorhaben: 1
    490. eingesetzt: 1
    491. können.Meine: 1
    492. recht: 1
    493. Behauptung,: 1
    494. mögliche: 1
    495. verzichtet: 1
    496. habe,\n: 1
    497. Gebiet: 1
    498. Infrastruktur.: 1
    499. Wahr: 1
    500. vielmehr,: 1
    501. Ausbildung,: 1
    502. Forschung: 1
    503. 4,6: 1
    504. 6,1: 1
    505. ansteigen: 1
    506. 9,5: 1
    507. verdoppeln.: 1
    508. investiven: 1
    509. insgesamt: 1
    510. Planungszeitraum: 1
    511. 17,2: 1
    512. 22,3: 1
    513. 1975.: 1
    514. bedeutet: 1
    515. Steigerung: 1
    516. 16,10: 1
    517. %.: 1
    518. daraus: 1
    519. folgt,: 1
    520. Zuwachs: 1
    521. Investitionsbereich: 1
    522. 8,4: 1
    523. erheblich: 1
    524. Geamtausgaben: 1
    525. Folgejahren: 1
    526. flacht: 1
    527. Anstieg: 1
    528. Investitionsausgaben: 1
    529. ab.: 1
    530. Man: 1
    531. gemäß: 1
    532. Aufgabenverteilung: 1
    533. zwischen: 1
    534. staatlichen: 1
    535. Ebenen: 1
    536. Großteil: 1
    537. Investitionen: 1
    538. durchgeführt: 1
    539. Schwergewicht: 1
    540. Bundesausgaben: 1
    541. Bereich: 1
    542. Verteidigung: 1
    543. verdrehte: 1
    544. Darstellung,: 1
    545. behaupten,: 1
    546. Sozialkonsum: 1
    547. erhöht,: 1
    548. anstatt: 1
    549. verstärken.: 1
    550. trotz: 1
    551. verschiedener: 1
    552. Aufgabenstellung: 1
    553. Notwendige: 1
    554. getan.Die: 1
    555. Regierungserklärung: 1
    556. vom: 1
    557. vorgetragene: 1
    558. Dorn: 1
    559. Auge.: 1
    560. Sie\n: 1
    561. Seidelkonnte: 1
    562. ertragen,: 1
    563. erstmalig: 1
    564. gesellschaftspolitischen: 1
    565. aufzeigt,: 1
    566. hinausreichen.: 1
    567. denke: 1
    568. Perspektiven: 1
    569. Bildungs-: 1
    570. Verkehrspolitik: 1
    571. Umwelt-: 1
    572. Gesundheitsschutz.: 1
    573. Und: 1
    574. Sie,: 1
    575. Opposition:: 1
    576. dabei: 1
    577. fehlerhaft,: 1
    578. diesen: 1
    579. wichtigen: 1
    580. Gebieten: 1
    581. Aufgaben,: 1
    582. erforderlichen: 1
    583. Kosten: 1
    584. angestrebte: 1
    585. Zeitmaß: 1
    586. ausführlich: 1
    587. werden?: 1
    588. Niemand: 1
    589. aufgezeigten: 1
    590. bestreiten.: 1
    591. gesetzte: 1
    592. Teilziel: 1
    593. jede: 1
    594. Rate: 1
    595. je: 1
    596. Vollzug: 1
    597. Situationen: 1
    598. elastisch: 1
    599. reagiert: 1
    600. schmälert: 1
    601. Verdienst: 1
    602. Größe: 1
    603. Vielfalt: 1
    604. Kunst: 1
    605. Möglichen;: 1
    606. gehören: 1
    607. Augenmaß: 1
    608. Beharrlichkeit.: 1
    609. Beides: 1
    610. Regierung,: 1
    611. darin: 1
    612. gestützt: 1
    613. tragenden: 1
    614. Koalitionsfraktionen.Im: 1
    615. übrigen: 1
    616. vollziehen: 1
    617. politischen: 1
    618. Entscheidungen: 1
    619. Fortentwicklung: 1
    620. vrschlossenen: 1
    621. Türen;: 1
    622. erfahren: 1
    623. interessierte: 1
    624. breiten: 1
    625. tiefen: 1
    626. Informationsstrom.: 1
    627. Beweis: 1
    628. Abfolge: 1
    629. Berichte,: 1
    630. analytische: 1
    631. Bestandsaufnahme,: 1
    632. Planungsarbeit: 1
    633. Wo: 1
    634. gab: 1
    635. denn: 1
    636. Vorgängerregierung,: 1
    637. Arbeitsprogramm: 1
    638. innenpolitschen: 1
    639. Vorhaben: 1
    640. konsequent: 1
    641. dargelegt: 1
    642. hat,: 1
    643. Antwort: 1
    644. Große: 1
    645. Anfrage: 1
    646. CDU/CSU-Fraktion: 1
    647. getan: 1
    648. hat?Aber: 1
    649. Flut: 1
    650. übersehbaren: 1
    651. Kleinen: 1
    652. Großen: 1
    653. Anfragen: 1
    654. etc.: 1
    655. beweist.: 1
    656. vielfältigen: 1
    657. Informationsmöglichkeiten: 1
    658. verschließt: 1
    659. beharrlich: 1
    660. Erkenntnis,: 1
    661. erheblichem: 1
    662. erfüllt: 1
    663. Gang: 1
    664. Gewißheit:: 1
    665. einzuschätzen,: 1
    666. Hauptsprecher: 1
    667. kurz: 1
    668. bündig: 1
    669. erklären:: 1
    670. sage: 1
    671. nein.: 1
    672. bin: 1
    673. Meinung,: 1
    674. kategorische: 1
    675. Nein: 1
    676. weder: 1
    677. Pluspunkte: 1
    678. einbringen: 1
    679. heftige: 1
    680. Nasenstüber: 1
    681. Bremen: 1
    682. sollte: 1
    683. Anlaß: 1
    684. Nachdenken: 1
    685. trifft: 1
    686. Halbzeit: 1
    687. eitel: 1
    688. Freude,: 1
    689. imponierender: 1
    690. Art.: 1
    691. Aus: 1
    692. Bündel: 1
    693. darf: 1
    694. anführen: 1
    695. Gedächtnis: 1
    696. zurückrufen.: 1
    697. Denn: 1
    698. angebracht: 1
    699. diese:: 1
    700. kurzer: 1
    701. viele: 1
    702. solchem: 1
    703. Elan: 1
    704. angepackt,: 1
    705. Selbstverständlichkeit: 1
    706. unserer: 1
    707. schnellebigen: 1
    708. Hast: 1
    709. Tagespolitik: 1
    710. verdorbenen: 1
    711. Umsetzen: 1
    712. produktiven: 1
    713. Leistungsbilanz: 1
    714. Bewußtsein: 1
    715. durchaus: 1
    716. Mühe: 1
    717. machen: 1
    718. Deshalb: 1
    719. wenigen: 1
    720. Strichen: 1
    721. Bilanz: 1
    722. Stichworte: 1
    723. vorzutragen:Erstens.: 1
    724. Dynamisierung: 1
    725. Renten: 1
    726. Kriegs-: 1
    727. Wehrdienstopfer.Zweitens.: 1
    728. Bei: 1
    729. Krankenversicherung: 1
    730. Einkommensgrenze: 1
    731. Arbeitgeberanteils.: 1
    732. Leistungspflicht: 1
    733. Krankenkassen: 1
    734. Vorsorge-: 1
    735. Früherkennungsmaßnahmen.: 1
    736. Rentnerbeitrages: 1
    737. Krankenversicherung.Drittens.: 1
    738. Gesetzlicher: 1
    739. Unfallschutz: 1
    740. Schüler,: 1
    741. Studenten: 1
    742. Kinder: 1
    743. Kindergärten.Viertens.: 1
    744. Beim: 1
    745. Vermögensbildungsgesetz: 1
    746. Verdoppelung: 1
    747. 624: 1
    748. DM.: 1
    749. Einführung: 1
    750. Arbeitnehmersparzulage: 1
    751. Anreiz: 1
    752. Tarifvertragsparteien,: 1
    753. vermögenswirksame: 1
    754. vereinbaren.Fünftens.: 1
    755. Nach: 1
    756. vielen: 1
    757. vergeblichen: 1
    758. Bemühungen: 1
    759. Vergangenheit: 1
    760. verfassungsrechtliche: 1
    761. einheitliche: 1
    762. Beamtenbesoldung: 1
    763. gelegt.: 1
    764. Bedeutsame: 1
    765. Veränderungen: 1
    766. Besoldungsbereich: 1
    767. Besoldungsvereinheitlichungs-: 1
    768. -neuregelungsgesetz: 1
    769. geschaffen: 1
    770. worden.Sechstens.: 1
    771. Arbeitnehmer,: 1
    772. Mitbestimmungsgesetzen: 1
    773. unterliegen,: 1
    774. befristete: 1
    775. Fortgeltung: 1
    776. paritätischen: 1
    777. Mitbestimmung: 1
    778. 31.: 1
    779. Dezember: 1
    780. beschlossen.Siebentens.: 1
    781. Betriebsverfassungsgesetz: 1
    782. maßgebenden: 1
    783. Ausschuß: 1
    784. Parlaments: 1
    785. abschließend: 1
    786. beraten: 1
    787. demnächst: 1
    788. Hohen: 1
    789. Verabschiedung: 1
    790. vorgelegt.: 1
    791. Damit: 1
    792. Chancen: 1
    793. gegeben,: 1
    794. Rechte: 1
    795. Arbeitnehmer: 1
    796. entscheidend: 1
    797. gestärkt: 1
    798. Achtens.: 1
    799. Erstmalig: 1
    800. Kindern: 1
    801. gering: 1
    802. verdienender: 1
    803. Eltern: 1
    804. Rechtsanspruch: 1
    805. Förderung: 1
    806. weiterführenden: 1
    807. Schulen: 1
    808. Ausbildungsförderungsgesetz: 1
    809. gewährt.Neuntens.: 1
    810. wissenschaftlichen: 1
    811. Nachwuchs: 1
    812. innerhalb: 1
    813. außerhalb: 1
    814. Hochschulen: 1
    815. fördern,: 1
    816. erhebliche: 1
    817. geregelt: 1
    818. worden.Zehntens.: 1
    819. Mit: 1
    820. hart: 1
    821. umkämpften: 1
    822. Städtebauförderungsgesetz: 1
    823. überfällige: 1
    824. Bodenrechts: 1
    825. eingeleitet: 1
    826. erster: 1
    827. Schritt: 1
    828. Bekämpfung: 1
    829. Bodenspekulation: 1
    830. unternommen: 1
    831. worden.\n: 1
    832. registriere: 1
    833. Stichworten: 1
    834. u.: 1
    835. a.:: 1
    836. wirtschaftliche: 1
    837. Strafrecht: 1
    838. reformiert,: 1
    839. Entwurf: 1
    840. Sexualstrafrechtes: 1
    841. Eheund: 1
    842. Familienrechts: 1
    843. Außerdem: 1
    844. bis\n: 1
    845. SeidelEnde: 1
    846. abschließende: 1
    847. Entscheidung: 1
    848. Inhalt: 1
    849. Zweiten: 1
    850. Steuerreformgesetzes: 1
    851. treffen.Ich: 1
    852. fasse: 1
    853. zusammen,: 1
    854. Herren:: 1
    855. Weges: 1
    856. zurückgelegt: 1
    857. beachtlichen: 1
    858. positiven: 1
    859. Leistungsbilanz.: 1
    860. zweite: 1
    861. gerecht,: 1
    862. sein.Über: 1
    863. wichtiges: 1
    864. Teilstück,: 1
    865. fortgeschriebenen: 1
    866. 1975,: 1
    867. Lesung: 1
    868. grundsätzlich: 1
    869. unterhalten.: 1
    870. mein: 1
    871. Alex: 1
    872. konkret: 1
    873. getan.: 1
    874. wiederhole:: 1
    875. seinen: 1
    876. steht,: 1
    877. betrifft,: 1
    878. solider: 1
    879. Grundlage.Meine: 1
    880. Vorredner: 1
    881. zwingen: 1
    882. jedoch,: 1
    883. Klärung: 1
    884. beizutragen: 1
    885. vordergründige: 1
    886. Ausgleichsmaßnahmen: 1
    887. Gemeindepfennige: 1
    888. zurückzuweisen.Zu: 1
    889. teilweise: 1
    890. Abgeltung: 1
    891. Bundeszuschusses: 1
    892. Zertifikate: 1
    893. angeht,: 1
    894. Erfindung: 1
    895. unseres: 1
    896. Bundesfinanzministers.: 1
    897. gleichermaßen: 1
    898. praktiziert: 1
    899. Recht: 1
    900. befunden.Herr: 1
    901. Kirst: 1
    902. verehrten: 1
    903. Kolleginnen: 1
    904. 1959,: 1
    905. 1960,: 1
    906. 1963,: 1
    907. 1964: 1
    908. 1965: 1
    909. hingewiesen,: 1
    910. Sachkundigen: 1
    911. kennen: 1
    912. damalige: 1
    913. Lage: 1
    914. genau.: 1
    915. entscheidende: 1
    916. Unterschied,: 1
    917. damals: 1
    918. besteht: 1
    919. Stundung: 1
    920. Barzuschusses: 1
    921. vollem: 1
    922. Einvernehmen: 1
    923. Bundesversicherungsanstalt: 1
    924. erfolgt,: 1
    925. weiter: 1
    926. gekürzt: 1
    927. eingefroren: 1
    928. schließlich: 1
    929. Liquiditätsbeengung: 1
    930. Aufgabenbeschränkung: 1
    931. Angestelltenversicherung: 1
    932. verbunden: 1
    933. ist.\n: 1
    934. Vielmehr: 1
    935. Bundeszuschüsse: 1
    936. kontinuierlich: 1
    937. an.Zu: 1
    938. zweiten: 1
    939. Globale: 1
    940. Minderausgaben.: 1
    941. 1,2: 1
    942. haushaltsrechtlich,: 1
    943. beanstanden: 1
    944. entspricht: 1
    945. altbekannter: 1
    946. Praxis.: 1
    947. Allerdings: 1
    948. würde: 1
    949. Haushaltspolitiker: 1
    950. begrüßen,: 1
    951. einzelnen: 1
    952. Etatpositionen: 1
    953. Einsparungen: 1
    954. konkretisierte.: 1
    955. Dazu: 1
    956. Vorlage: 1
    957. benötigen,: 1
    958. spätestens: 1
    959. bekommen: 1
    960. Dann: 1
    961. ausfüllen,: 1
    962. Erläuterung: 1
    963. Textziffer: 1
    964. 5.20: 1
    965. angeführt: 1
    966. heißt: 1
    967. es:Die: 1
    968. Minderausgabe: 1
    969. soll: 1
    970. einem: 1
    971. wesentlichen: 1
    972. Kürzung: 1
    973. erwirtschaftet: 1
    974. guter: 1
    975. Wille,: 1
    976. mutig: 1
    977. ausgesprochen.: 1
    978. gewiß.: 1
    979. Ihrer: 1
    980. Seite: 1
    981. finden.Wir: 1
    982. schließlich,: 1
    983. schwierig: 1
    984. gewährte: 1
    985. Subsidien: 1
    986. wieder: 1
    987. entziehen,: 1
    988. Thema: 1
    989. Subventionen: 1
    990. wohlbekannt.\n: 1
    991. Weder: 1
    992. konnte: 1
    993. Widerstände: 1
    994. Kürzungen: 1
    995. solcher: 1
    996. überwinden.: 1
    997. radikalen: 1
    998. Mitteln: 1
    999. geht.: 1
    1000. Von: 1
    1001. Seiten: 1
    1002. Leistungsempfänger: 1
    1003. kommen: 1
    1004. Aber.: 1
    1005. Dort: 1
    1006. Hemmnisse: 1
    1007. vor,: 1
    1008. regionale: 1
    1009. Interessen: 1
    1010. entgegen.: 1
    1011. nimmt,: 1
    1012. nirgends.: 1
    1013. Gegenteil,: 1
    1014. Empfänger: 1
    1015. Bundes.Wir: 1
    1016. müssen: 1
    1017. natürlich: 1
    1018. Empfängern: 1
    1019. unmittelbarer: 1
    1020. Zuwendungen,: 1
    1021. Zahl: 1
    1022. Zehntausende: 1
    1023. geht,: 1
    1024. leicht: 1
    1025. Aufstand: 1
    1026. entstehen: 1
    1027. Zuwendungsempfänger,: 1
    1028. Abgeordnete: 1
    1029. ernsthaft: 1
    1030. gestellt: 1
    1031. werden:: 1
    1032. Glaubt: 1
    1033. jemand,: 1
    1034. das,: 1
    1035. 1949,: 1
    1036. 1955: 1
    1037. 1960: 1
    1038. Begründung: 1
    1039. Zuwendung: 1
    1040. nachweislich: 1
    1041. richtig: 1
    1042. war,: 1
    1043. aufrechterhalten: 1
    1044. kann?: 1
    1045. unabänderlich,: 1
    1046. ich,: 1
    1047. daß,: 1
    1048. 1970: 1
    1049. hervorgeht,: 1
    1050. 12: 1
    1051. Finanzhilfen: 1
    1052. neben: 1
    1053. 5: 1
    1054. 6: 1
    1055. Bundesmittel: 1
    1056. sogenannten: 1
    1057. ausgegeben: 1
    1058. 17: 1
    1059. 8: 1
    1060. Lasten: 1
    1061. Beweglichkeit: 1
    1062. blockieren?Spontanen: 1
    1063. Verzicht: 1
    1064. Zuwendungsempfängern: 1
    1065. nicht.: 1
    1066. Darum: 1
    1067. meiner: 1
    1068. Auffassung: 1
    1069. Abbaus: 1
    1070. zwar: 1
    1071. Haushaltsplans: 1
    1072. Zuwendungsempfängern.: 1
    1073. ohnehin: 1
    1074. langsam: 1
    1075. schrittweise: 1
    1076. gehen.: 1
    1077. dankbar,: 1
    1078. jüngst: 1
    1079. Begünstigten: 1
    1080. selbst: 1
    1081. Besinnung: 1
    1082. aufgerufen: 1
    1083. kürzlich: 1
    1084. Industrie: 1
    1085. Professor: 1
    1086. Rodenstock: 1
    1087. geschehen: 1
    1088. ist.Außerdem,: 1
    1089. Kürze: 1
    1090. dessen: 1
    1091. Vorschläge: 1
    1092. Subventionen,: 1
    1093. also: 1
    1094. direkten: 1
    1095. Finanzhilfen,: 1
    1096. längerfristig: 1
    1097. und\n: 1
    1098. Seidelim: 1
    1099. Steuerreform: 1
    1100. 1974: 1
    1101. sehen: 1
    1102. sind.Schließlich: 1
    1103. dritten: 1
    1104. Punkt: 1
    1105. Gemeinden.: 1
    1106. angedeutet: 1
    1107. einig,: 1
    1108. finanziell: 1
    1109. kämpfen: 1
    1110. wollen: 1
    1111. Erkenntnis: 1
    1112. helfen: 1
    1113. Stand: 1
    1114. innerstädtischen: 1
    1115. Verkehr: 1
    1116. vollbringen.: 1
    1117. Konsequenzen: 1
    1118. gezogen: 1
    1119. Erhöhung: 1
    1120. vorgesehen.: 1
    1121. einnimmt,: 1
    1122. weiterzureichen,: 1
    1123. berührt: 1
    1124. Mehraufkommen: 1
    1125. Steigerungsrate: 1
    1126. Bundeshaushalts.: 1
    1127. rechtliche: 1
    1128. Konstruktion: 1
    1129. Zuweisung: 1
    1130. Beträge: 1
    1131. Art: 1
    1132. Verwendung: 1
    1133. Verwaltungsvereinbarungen: 1
    1134. rechtfertigen: 1
    1135. beabsichtigte: 1
    1136. Abwicklung: 1
    1137. Leertitel.Diese: 1
    1138. finanzpolitischen: 1
    1139. Maßnahmen: 1
    1140. erstens: 1
    1141. Schatzbriefe: 1
    1142. zweitens: 1
    1143. drittens: 1
    1144. klar: 1
    1145. angesprochen: 1
    1146. Wer: 1
    1147. gerade: 1
    1148. SteigerungsratenFetischismus: 1
    1149. huldigen: 1
    1150. will,: 1
    1151. legitimen: 1
    1152. Vorschlägen: 1
    1153. Bundeswirtschafts-: 1
    1154. -finanzministers: 1
    1155. zustimmen: 1
    1156. können.Nun,: 1
    1157. Personalbereich.: 1
    1158. endgültigen: 1
    1159. Haushaltszahlen: 1
    1160. auffällt,: 1
    1161. radikal: 1
    1162. bezeichnende: 1
    1163. Behandlung: 1
    1164. Stellenanforderungen.: 1
    1165. wunder: 1
    1166. Punkt.: 1
    1167. Einerseits: 1
    1168. Offentlichkeit: 1
    1169. kaum: 1
    1170. Verständnis: 1
    1171. Vergrößerung: 1
    1172. Bundesverwaltung: 1
    1173. Bahn: 1
    1174. Post: 1
    1175. --: 1
    1176. finden.: 1
    1177. Andererseits: 1
    1178. wachsen: 1
    1179. Ansprüche: 1
    1180. personalintensiven: 1
    1181. Dienstleistungen: 1
    1182. Staates: 1
    1183. an.: 1
    1184. Wie: 1
    1185. bekannt,: 1
    1186. lagen: 1
    1187. Ressorts: 1
    1188. 11: 1
    1189. 000: 1
    1190. Stellen: 1
    1191. Davon: 1
    1192. Ergebnis: 1
    1193. knapp: 1
    1194. 500: 1
    1195. bewilligt: 1
    1196. Hebung: 1
    1197. Planstellen: 1
    1198. völlig: 1
    1199. verzichtet,: 1
    1200. große: 1
    1201. Schub: 1
    1202. Grund: 1
    1203. Besoldungs-Neuregelungsgesetzes: 1
    1204. Zu: 1
    1205. restriktiven: 1
    1206. Handhabung: 1
    1207. Personalbereich: 1
    1208. gratulieren,: 1
    1209. Gesamtheit: 1
    1210. gutes: 1
    1211. Zeugnis: 1
    1212. aussprechen.\n: 1
    1213. wer: 1
    1214. jeweiligen: 1
    1215. Ressort: 1
    1216. Federführung: 1
    1217. Stellenplanung: 1
    1218. Zukunft: 1
    1219. sollten: 1
    1220. Umständen: 1
    1221. strengsten: 1
    1222. Maßstäbe: 1
    1223. angelegt: 1
    1224. Warum: 1
    1225. muß,: 1
    1226. mich,: 1
    1227. solch: 1
    1228. Streichungen: 1
    1229. gezwungen: 1
    1230. wo: 1
    1231. Endeffekt: 1
    1232. Gefahr: 1
    1233. allzu: 1
    1234. großen: 1
    1235. Hobels: 1
    1236. birgt?Wichtig: 1
    1237. erscheint: 1
    1238. mir: 1
    1239. auch,: 1
    1240. verstärkter: 1
    1241. Mobilität: 1
    1242. nutzen,: 1
    1243. Höchstmaß: 1
    1244. effektiver: 1
    1245. Flexibilität: 1
    1246. erreichen.: 1
    1247. Ansatzpunkte,: 1
    1248. gewissen: 1
    1249. erkennbar: 1
    1250. werden.Noch: 1
    1251. Opposition.: 1
    1252. genau:: 1
    1253. Bisher: 1
    1254. enthielt: 1
    1255. Risiken,: 1
    1256. Aufstellung: 1
    1257. Sommer: 1
    1258. laufenden: 1
    1259. Haushaltsjahres.: 1
    1260. demnach: 1
    1261. getätigt: 1
    1262. einigen: 1
    1263. behaftet.Da: 1
    1264. Tarifverhandlungen: 1
    1265. Haus,: 1
    1266. Devisenausgleich: 1
    1267. weitergehende: 1
    1268. Aufstockung: 1
    1269. Anteils: 1
    1270. Umsatzsteuereinnahmen,: 1
    1271. endgültige: 1
    1272. internationalen: 1
    1273. Währungssituation: 1
    1274. Gange.: 1
    1275. Aber: 1
    1276. ebenfalls: 1
    1277. genau: 1
    1278. ja: 1
    1279. ausgehandelt: 1
    1280. Niederschlag: 1
    1281. Etat: 1
    1282. finden.Z.: 1
    1283. Beteiligung: 1
    1284. gemeinschaftlichen: 1
    1285. Mehrwertsteuer: 1
    1286. ab: 1
    1287. Januar: 1
    1288. meines: 1
    1289. Erachtens: 1
    1290. zusätzlichen: 1
    1291. aufwerfen.: 1
    1292. ihrem: 1
    1293. Anteil: 1
    1294. Mehrwertsteuer,: 1
    1295. 1,36: 1
    1296. DM,: 1
    1297. zugunsten: 1
    1298. verzichtet.: 1
    1299. versucht,: 1
    1300. gesamtstaatlichen: 1
    1301. Verantwortung: 1
    1302. vorab: 1
    1303. fair: 1
    1304. Rechnung: 1
    1305. tragen.: 1
    1306. anlaufenden: 1
    1307. Gesprächen: 1
    1308. sachlich: 1
    1309. prüfen: 1
    1310. sein,: 1
    1311. ausreicht: 1
    1312. Verbesserung: 1
    1313. bestehen.Immerhin: 1
    1314. festzuhalten,: 1
    1315. sowohl: 1
    1316. Finanzplanungszeitraum: 1
    1317. Steuereinnahmen: 1
    1318. unterdurchschnittlich: 1
    1319. anwachsen: 1
    1320. d.: 1
    1321. h.: 1
    1322. steuerlichen: 1
    1323. Zuwachsraten: 1
    1324. insbesondere: 1
    1325. zurückbleiben.: 1
    1326. Hinsichtlich: 1
    1327. erwähnten: 1
    1328. niemand: 1
    1329. verantwortlich: 1
    1330. Verhandlungsergebnisse: 1
    1331. Zahlen: 1
    1332. vorweg: 1
    1333. festlegen: 1
    1334. wollen.: 1
    1335. nämlich: 1
    1336. selbstverständlich.: 1
    1337. Heute: 1
    1338. reden: 1
    1339. einfach: 1
    1340. darauf: 1
    1341. los,: 1
    1342. Rücksicht: 1
    1343. darauf,: 1
    1344. Schaden: 1
    1345. angerichtet: 1
    1346. nicht.\n: 1
    1347. Teils: 1
    1348. Bemerkung: 1
    1349. beabsichtigten: 1
    1350. Mineralöl,: 1
    1351. Tabak: 1
    1352. Branntwein.: 1
    1353. gefallen: 1
    1354. niemandem.: 1
    1355. täglichen: 1
    1356. Leben: 1
    1357. stoßenSeidelwir: 1
    1358. Engpaß: 1
    1359. erwünschten: 1
    1360. Einrichtungen.: 1
    1361. fehlende: 1
    1362. Schulen,: 1
    1363. schlecht: 1
    1364. ausgestattete: 1
    1365. unzulängliches: 1
    1366. Straßennetz,: 1
    1367. ungenügende: 1
    1368. Städteplanung,: 1
    1369. Fragen: 1
    1370. Umweltschutzes: 1
    1371. anderes: 1
    1372. mehr.: 1
    1373. Hätten: 1
    1374. Einrichtungen: 1
    1375. ausreichendem: 1
    1376. Maß,: 1
    1377. würden: 1
    1378. Gemeinschaft: 1
    1379. profitieren.: 1
    1380. erreichen,: 1
    1381. notgedrungen: 1
    1382. verurteilt,: 1
    1383. miteinander: 1
    1384. höheres: 1
    1385. Opfer: 1
    1386. Sinne: 1
    1387. privaten: 1
    1388. Konsumverzichts: 1
    1389. erbringen.: 1
    1390. Betrag: 1
    1391. Form: 1
    1392. Steuer: 1
    1393. erhalten: 1
    1394. verbesserte: 1
    1395. Gemeinschaftsleistungen.Meine: 1
    1396. Strauß,: 1
    1397. seines: 1
    1398. Zeichens: 1
    1399. Landesvorsitzender: 1
    1400. angekündigten: 1
    1401. Steuererhöhungen.: 1
    1402. Ministerpräsident: 1
    1403. Baden-Württemberg,: 1
    1404. Filbinger,: 1
    1405. CDU,: 1
    1406. dafür.: 1
    1407. Straußens: 1
    1408. Stimme: 1
    1409. könnten: 1
    1410. Streite: 1
    1411. gern: 1
    1412. verzichten,: 1
    1413. Stimmen: 1
    1414. Baden-Württemberg: 1
    1415. Bundesrat: 1
    1416. Gesetzentwürfen: 1
    1417. positiv: 1
    1418. ausfallen!\n: 1
    1419. Ein: 1
    1420. letztes: 1
    1421. Strauß.: 1
    1422. Angst,: 1
    1423. ausgeprägt: 1
    1424. scheint.: 1
    1425. Kommunismus: 1
    1426. Radikalen: 1
    1427. Inneren,: 1
    1428. wirtschaftlichen: 1
    1429. Katastrophen,: 1
    1430. Ostblock: 1
    1431. behaupteter: 1
    1432. Sicherheitsbindungen: 1
    1433. Westen.: 1
    1434. überwölbt: 1
    1435. Vorstellung: 1
    1436. zusammenbrechenden: 1
    1437. Gesellschaftsordnung: 1
    1438. Staates,: 1
    1439. genannten: 1
    1440. Themen: 1
    1441. abgeleitet: 1
    1442. ganze: 1
    1443. wohl: 1
    1444. Realität: 1
    1445. nichts: 1
    1446. tun.Meine: 1
    1447. wundern: 1
    1448. Folge: 1
    1449. vorgetragenen: 1
    1450. Volke: 1
    1451. Meinung: 1
    1452. verbreitet,: 1
    1453. CSU: 1
    1454. werde: 1
    1455. Partei: 1
    1456. Stils:: 1
    1457. DGU,: 1
    1458. Grusel-Union.\n: 1
    1459. Hoffentlich: 1
    1460. Bruderpartei: 1
    1461. angesteckt.Der: 1
    1462. Bundeskanzler: 1
    1463. Wochenende: 1
    1464. zurückliegenden: 1
    1465. geäußert.: 1
    1466. Feststellungen: 1
    1467. übernehmen: 1
    1468. unterstreichen.: 1
    1469. Er: 1
    1470. sagte:: 1
    1471. Stellung: 1
    1472. Deutschland: 1
    1473. Welt: 1
    1474. gewichtiger: 1
    1475. geworden,: 1
    1476. bringt: 1
    1477. Sicherheit.: 1
    1478. übergroßen: 1
    1479. Mehrheit: 1
    1480. schlechter,: 1
    1481. Jahren.: 1
    1482. objektiver: 1
    1483. Schwierigkeiten: 1
    1484. zahlreiche: 1
    1485. Reformvorhaben: 1
    1486. Weg: 1
    1487. worden,: 1
    1488. Ausbau: 1
    1489. Bundesstaates: 1
    1490. vorangebracht: 1
    1491. wird.Meine: 1
    1492. liegt: 1
    1493. Auftakt: 1
    1494. letzte: 1
    1495. Arbeitsjahr: 1
    1496. Wahlperiode.: 1
    1497. Wir: 1
    1498. Regierungsprogramm: 1
    1499. ausgehend: 1
    1500. Erklärung: 1
    1501. —,: 1
    1502. zielstrebig: 1
    1503. durchführen.: 1
    1504. sozialdemokratische: 1
    1505. beginnenden: 1
    1506. Einzelberatung: 1
    1507. Bundesetats: 1
    1508. fehlen: 1
    1509. lassen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 144. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 Inhalt: Eintritt der Abg. Looft und Dr. Oetting in den Bundestag . . . . . . . . . . 8223 A Glückwunsch zum 60. Geburtstag eines Abgeordneten 8223 B Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (Drucksache VI/2708) Russe (CDU/CSU) . . . . . . 8223 B Frau Meermann (SPD) 8224 D Erpenbeck (CDU/CSU) 8226 A Wurbs (FDP) 8227 D Namentliche Abstimmung 8228 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1972 (Haushaltsgesetz 1972) (Drucksache VI/2650) — Erste Beratung — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1971 bis 1975 (Drucksache VI/2651), mit Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1972 (ERPWirtschaftsplangesetz 1972) (Drucksache VI/2439) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung des mittelfristigen finanziellen Beistands in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Drucksache VI/2431) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bundeshaushaltsordnung (Drucksache VI/2668) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kaffeesteuergesetzes (Drucksache VI/2665) — Erste Beratung —, mit Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den von der Fraktion der CDU/ CSU eingebrachten Entschließungsantrag zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1971, hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 141, Drucksache VI/2304), mit Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den von der Fraktion der CDU/ CSU eingebrachten Entschließungsantrag zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1971, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 143, Drucksache VI/2305) und mit II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den von der Fraktion der CDU/ CSU eingebrachten Entschließungsantrag zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1971, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 142, Drucksache VI/2306) Strauß (CDU/CSU) 8230 D Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller (SPD) 8241 A Kirst (FDP) 8246 D Brandt, Bundeskanzler 8253 D Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident . . . . . . . . 8256 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 8258 C Dr. Arndt (Berlin) (SPD) 8277 B Leicht (CDU/CSU) 8282 D Seidel (SPD) 8289 B Kienbaum (FDP) 8293 C Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 8295 D Röhner (CDU/CSU) 8297 D Haehser (SPD) 8299 B Dichgans (CDU/CSU) 8301 B Aufnahme des Abg. Dr. Schulz (Berlin) in die Fraktion der CDU/CSU 8263 A Glückwünsche für Bundeskanzler Brandt zur Verleihung des Friedensnobelpreises von Hassel, Präsident 8288 D Brandt, Bundeskanzler 8288 D Fragestunde (Drucksache VI/2720) Fragen des Abg. Kleinert (FDP) : Verwendung des Begriffs „Haushaltungsvorstand" in Bundesgesetzen und Verordnungen Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 8263 B, D, 8264 A Kleinert (FDP) . . . . . . . . 8263 D Fragen des Abg. Härzschel (CDU/CSU) : Verbot der Werbung für Tabakerzeugnisse Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär . . . . 8264 A, B, C, D Härzschel (CDU/CSU) . . . 8264 B, C, D Frage des Abg. Freiherr von Fircks (CDU/CSU) : Verwendung der Bezeichnungen für Deutschland, die Demarkationslinien und die Orte innerhalb Deutschlands Herold, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 8265 A, B Freiherr von Fircks (CDU/CSU) . 8265 B Niegel (CDU/CSU) 8265 C Frage des Abg. Lensing (CDU/CSU) : Sicherung des Marktes für deutsche Futtergerste Ertl, Bundesminister 8265 D Lensing (CDU/CSU) . . . . . 8266 A, B Frage des Abg. Lensing (CDU/CSU) : Verbesserung der unzulänglichen Reportgestaltung für Gerste Ertl, Bundesminister . . . . . . 8266 B Frage des Abg. Kiechle (CDU/CSU) : Äußerung des Bundesernährungsministers betr. Erbschaftsteuer Ertl, Bundesminister . . 8266 D, 8267 B Kiechle (CDU/CSU) 8267 B Fragen des Abg. Geisenhofer (CDU/CSU) : Schonzeiten nach Badekuren von Arbeitern, insbesondere von Kriegsbeschädigten Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 8267 D Fragen der Abg. Frau Dr. DiemerNicolaus (FDP) : Forschungsaufträge betr. die Auswirkung der Frauenarbeit auf die Volkswirtschaft und die Motive der Frauen für eine Erwerbstätigkeit Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 8268 B, D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 8268 C, D Frage des Abg. Dr. Arnold (CDU/CSU) : Amtliche Richtlinien für Kindersitze und -gurte in Kraftfahrzeugen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 8269 A, B Dr. Arnold (CDU/CSU) . . . . 8269 B Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 III Frage des Abg Dr. Schmude (SPD) : Verbot des Überfliegens des Bundesgebietes im zivilen Luftverkehr mit Überschallgeschwindigkeit Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 8269 C, D Dr. Schmude (SPD) . . . . . . . 8269 D Fragen des Abg. Folger (SPD) : Schäden an Grünanlagen durch Streusalz — Neuregelung der Vorschriften über die Verwendung von Streusalzen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 8269 D, 8270 A, B Folger (SPD) 8270 A Fragen des Abg. Dr. Gruhl (CDU/CSU) : Schäden durch Verwendung von Streusalzen auf den Straßen — Entwicklung von unschädlichen Ersatzstoffen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . 8270 C, D, 8271 A, B, C Dr. Gruhl (CDU/CSU) . . . . . 8270 D, C, 8271 A, B, C Frage des Abg. Dr. Kempfler (CDU/CSU) : Angebliche Mißstände beim Transport von Schlachtvieh nach Italien Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 8271 D, 8272 A Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . 8271 D Frage des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Druck von Banknoten in der Bundesdruckerei Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 8272 B, C Niegel (CDU/CSU) 8272 B, C Fragen des Abg. Lenzer (CDU/CSU): Sachliche und organisatorische Maßnahmen der Bundesregierung in bezug auf das Deutsche Rechenzentrum in Darmstadt Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär . . 8272 D, 8273 B, C, D, 8274 A, B, C Lenzer (CDU/CSU) . 8273 A, B, 8274 A, B Hansen (SPD) 8273 C Dr. Wichert (SPD) 8274 B Frage des Abg. Dr. Hauff (SPD) : Finanzierung der Hochschul-Informations-System GmbH durch die Volkswagenstiftung Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 8274 C, D, 8275 A Dr. Hauff (SPD) . . . . . . . 8274 C, D Hansen (SPD) . . . . . . . . . 8274 D Fragen des Abg. Dr. Hermesdorf (Schleiden) (CDU/CSU) : Förderung von Schulversuchen mit integrierten und nicht integrierten Modellen durch die Bundesregierung Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär . 8275 A, B, C, D, 8276 A Dr. Hermesdorf (Sehleiden) (CDU/CSU) . . . . 8275 B, C Dr. Hauff (SPD) 8275 D Hansen (SPD) . . . . . . . . 8275 D Dr. Wichert (SPD) 8276 A Frage der Abg. Frau Lauterbach (SPD) : Bedarf der Entwicklungsländer an qualifizierten Management-Kräften Frau Freyh, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 8276 B, D, 8277 A Frau Lauterbach (SPD) . 8276 C, 8277 A Matthöfer (SPD) 8277 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . 8303 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 8305 A Anlage 2 Ergänzung der Ausführungen des Abg. Russe zu Punkt 3 der Tagesordnung — Beratung des Mündlichen Berichts des Vermittlungsausschuses zu dem Gesetz zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen — 8305 C Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Pensky (SPD) betr. Vermeidung von Nachteilen in der Sozialversicherung bei der Behandlung von Lohnausfallentschädigungen für ehrenamtlich tätige Arbeitnehmer . . . . . 8306 A IV Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Schedl (CDU/CSU) betr. Kostenbelastung der deutschen Wirtschaft auf dem Gebiet der Berufsaus- und -fortbildung 8306 B Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Peiter (SPD) betr. Gesundheitswoche der AOK für den Unterwesterwaldkreis und Durchführung ähnlicher Veranstaltungen in allen Landkreisen 8306 C Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage der Abg. Frau Lauterbach (SPD) betr. Autotelefon für schwer körperbehinderte Autofahrer — Erlaß der Grundgebühren 8306 D Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Ziegler (CDU/CSU) betr. Forschungsaufträge der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel . . 8307 B Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Meister (CDU/CSU) betr. Zusammenhang zwischen dem Arbeitsförderungsgesetz und dem Ansteigen der bei einer größeren Arbeitslosigkeit benötigten Mittel 8307 C Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) betr. Verspätungen im Intercity-Verkehr 8308 A Anlage 10 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) betr. Zeitpunkt der Verteilung der Etatmittel an die Straßenbauämter der Länder . . . . . . . . . 8308 B Anlage 11 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Mende (CDU/CSU) betr. Einziehen nicht ausreichend frankierter Briefsendungen durch mitteldeutsche Postdienststellen 8308 C Anlage 12 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Wolfram (SPD) betr. Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit für Entwicklungspolitik im schulischen und pädagogischen Bereich 8308 C Anlage 13 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Wolfram (SPD) betr. Förderung des Austauschs kommunaler Patenschaften mit Entwicklungsländern . . 8309 A Anlage 14 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Werner (CDU/CSU) betr. Übernahme von im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit durchgeführten Maßnahmen durch private Einrichtungen 8309 B Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 8223 144. Sitzung Bonn, den 20. Oktober 1971 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 23. 10. Adams * 23. 10. Dr. Aigner * 22. 10. Alber ** 22. 10. Dr. Arndt (Hamburg) 21. 10. Dr. Artzinger 23. 10. Bauer (Würzburg) ** 22. 10. Dr. Beermann 3. 12. Behrendt * 23. 10. Dr. Birrenbach 23. 10. Borm * 23. 10. Frau von Bothmer 23. 10. Dr. Burgbacher * 23. 10. Dasch 23. 10. Frau Dr. Diemer-Nicolaus ** 20. 10. Dr. Dittrich * 23. 10. Dr. Dollinger 22. 10. Draeger *** 24. 10. Dr. Enders ** 22. 10. Dr. Erhard 21. 10. Faller * 23. 10. Fellermaier * 22. 10. Flämig * 22. 10. Fritsch ** 21. 10. Dr. Furler * 23. 10. Frau Geisendörfer 22. 10. Gerlach (Emsland) * 23. 10. Dr. Giulini 6. 11. Dr. Götz 22. 10. Freiherr von und zu Guttenberg 22. 10. Dr. Hallstein 6. 11. Horten 24. 10. Frau Jacobi (Marl) 22. 10. Dr. Jahn (Braunschweig) * 23. 10. Kaffka 20. 10. Kahn-Ackermann *5* 25. 10. Dr. Klepsch *** 25. 10. Klinker * 23. 10. Dr. Koch * 23. 10. Frau Krappe 20. 10. Dr. Kreile 20. 10. Kriedemann * 23. 10. Lange * 23. 10. Lautenschlager * 23. 10. Dr. Lenz (Bergstraße) 21. 10. Dr. Löhr * 23. 10. Lücker (München) * 23. 10. Meister * 23. 10. Memmel * 23. 10. Mertes 20. 10. Müller (Aachen-Land) * 22. 10. Dr. Prassler 15. 11. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Beratenden Versammlung des Europarates *** Für die Teilnahme an Sitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Dr. Orth * 23. 10. Dr. Reischl * 23. 10. Richarts * 23. 10. Richter *5* 25. 10. Riedel (Frankfurt) * 23. 10. Dr. Rinderspacher *** 25. 10. Rosenthal 20. 10. Schwabe * 23. 10. Dr. Schwörer * 23. 10. Seefeld * 23. 10. Sieglerschmidt ** 20. 10. Springorum * 23. 10. Dr. Starke (Franken) * 23. 10. Stücklen 6. 11. von Thadden 21. 10. Vogel 21. 10. Frau Dr. Walz *** 25. 10. Werner * 22. 10. Wienand 23. 10. Dr. Wittmann 20. 10. Wolfram * 23. 10. Wurbs 22. 10. Anlage 2 Ergänzung der Ausführungen des Abg. Russe zu Punkt 3 der Tagesordnung Beratung des Mündlichen Berichts des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen - Zu Art. 11 - Schlußvorschriften - wurde folgende Fassung vorgeschlagen: „§ 2 (1) Die Vorschriften dieses Gesetzes treten unbeschadet der Absätze 2 und 3 einen Monat nach der Verkündung in Kraft. (2) Soweit das Mieterschutzgesetz noch in Geltung ist, treten Artikel 1 und 3 mit dessen Außerkrafttreten in Kraft. Das Inkrafttreten des Artikels 5 gemäß Absatz 1 bleibt hiervon unberührt. (3) Vorschriften, die zum Erlaß von Rechtsverordnungen ermächtigen, treten am Tage nach der Verkündung in Kraft. (4) Artikel 3 tritt mit Ausnahme des § 5 (neu) mit der Verkündung der nach Artikel 3 § 5 Absatz 2 zu erlassenden Rechtsverordnung in Kraft. Alternative zu Absatz 4: (4) Artikel 3 tritt mit Ausnahme des § 5 (neu) drei Monate nach der Verkündung in Kraft. (5) Artikel 3 tritt mit Ablauf des 31. Dezember 1974 außer Kraft." 8306 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 Anlage 3 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 20. Oktober 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Pensky (SPD) (Drucksache VI/2720 Fragen A 28 und 29) : ist der Bundesregierung bekannt, daß Arbeitnehmer, die ehrenamtlich in Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammern, in kommunalen Vertretungskörperschaften sowie als Schöffen und Geschworene pp. tätig sind, Nachteile in der Sozialversicherung dadurch erleiden, daß Arbeitgeber es zum Teil ablehnen, die erstatteten Lohnausfallentschädigungen entgegenzunehmen, um sie zusammen mit dem Arbeitsentgelt dem sozialversicherungspflichtigen Arbeitseinkommen zugrunde zu legen? Hält es die Bundesregierung nicht für geboten, Regelungen zu treffen, durch die die Arbeitgeber verpflichtet werden, Lohnausfallentschädigungen in den oben genannten und ähnlichen Fällen entgegenzunehmen und sie dem sozialversicherungspflichtigen Einkommen zuzuschlagen, damit Nachteile in der Sozialversicherung vermieden werden? Die Bundesregierung hat in ihrem Rentenversicherungsbericht, den sie im vergangenen Jahr dem Bundestag vorgelegt hat, das in Ihrer Frage aufgeworfene Problem behandelt. Die Nachteile, die durch die Ausübung eines Ehrenamtes in der Sozialversicherung eintreten können, sind auf den geltenden Rechtszustand zurückzuführen. Danach können Lohnausfallentschädigungen bei der Entrichtung von Beiträgen zur Sozialversicherung und zur Bundesanstalt für Arbeit nicht berücksichtigt werden. Unser Haus ist mit Ihnen der Auffassung, daß diese Bestimmungen so geändert werden müssen, daß die geschilderten Nachteile ausgeschlossen werden können. Die dafür in Aussicht genommenen Regelungen sind bereits mit den Gewerkschaften und Arbeitgebern erörtert worden. Wegen einer Reihe von Einzelfragen sind aber nochmalige Besprechungen in Aussicht genommen. Sobald sie abgeschlossen sind, wird die Bundesregierung bei nächster Gelegenheit dem Bundestag Vorschläge zu Gesetzesänderungen vorlegen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 20. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Schedl (CDU/CSU) (Drucksache VI/2720 Frage A 34) : Welche Ergebnisse bzw. Zwischenergebnisse einer von ihr zugesagten Untersuchung liegen der Bundesregierung vor in der Frage der Kostenbelastung der deutschen Wirtschaft, insbesondere der mittelständischen Wirtschaft auf dem Gebiet der Berufsausbildung und der Berufsfortbildung? Der Bundesregierung liegen noch keine Ergebnisse der Untersuchung über die Kosten der beruflichen Bildung vor. Die vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung berufene unabhängige Sachverständigenkommission zur Untersuchung der Kosten und Finanzierung der beruflichen Bildung hat im Frühjahr 1971 ihre Arbeit aufgenommen. Inzwischen wurden u. a. in etwa 20 Betrieben Struktur und Kosten der beruflichen Bildung untersucht, um eine umfassende Erhebung vorzubereiten. Wegen des Umfangs und der Schwierigkeit der Untersuchung ist ein Vorbericht der Kommission erst Ende 1972 zu erwarten. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 20. Oktober 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Peiter (SPD) (Drucksache VI/2720 Fragen A 35 und 36) : Ist der Bundesregierung der erfolgreiche Verlauf der von der AOK für den Unterwesterwald-Kreis in Montabaur durchgeführten zweiten Gesundheitswoche bekannt? Wird die Bundesregierung in Verbindung mit den Bundesländern initiativ werden, damit ähnliche Veranstaltungen in allen Landkreisen durchgeführt werden? Der Bundesregierung ist bekannt, daß die AOK für den Unterwesterwaldkreis in Montabaur in der Zeit vom 4. bis 10. Oktober 1971 ihre 2. Gesundheitswoche erfolgreich und unter großer öffentlicher Beachtung veranstaltet hat. Sie begrüßt es, daß die Selbstverwaltungsorgane der Krankenkassen auf diese Weise zur Gesundheitsaufklärung, insbesondere auch im Rahmen der seit dem 1. 7. 1971 eingeführten Früherkennungsmaßnahmen beitragen. Seither sind die Kassen gehalten, mit allen geeigneten Mitteln über die zur Sicherung der Gesundheit notwendige und zweckmäßige Inanspruchnahme von Früherkennungsmaßnahmen aufzuklären. Dem können derartige Gesundheits- und Informationswochen, die übrigens auch schon von anderen Krankenkassen durchgeführt wurden, dienen. Hierbei initiativ zu werden, ist eine der wesentlichen Aufgaben, die den Selbstverwaltungsorganen der Kassen im Rahmen der Früherkennungsmaßnahmen gestellt sind. Ich werde, Herr Kollege, Ihre Fragen mit dem darin liegenden Interesse an einer breit gefächerten gesundheitlichen Aufklärung der Sachverständigenkommission zur Weiterentwicklung der sozialen Krankenversicherung zuleiten, in der die für solche Aktionen zuständigen sozialen Gruppen und Institutionen vertreten sind. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 19. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Lauterbach (SPD) (Drucksache VI/2720 Frage A 37): Stimmt die Bundesregierung mit mir überein, daß im Rahmen des Aktionsprogrammes des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung zur Förderung der Rehabilitation der Behinderten auch ein Autotelefon für schwer körperbehinderte Autofahrer — vor allem Querschnittsgelähmte — eine Hilfeleistung für deren Bewegungsfreiheit und Sicherheit darstellt, und welche Möglichkeit besteht, als Rehabilitationsmaßnahme die entsprechenden Grundgebühren ganz oder teilweise von seiten des Bundesministeriums oder gegebenenfalls eines anderen Kostenträgers der Rehabilitation zu übernehmen, da die Deutsche Bundespost eine Gehührenbefreiung nicht vornehmen kann? Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 8307 Anliegen des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur Förderung der Rehabilitation ist es, die drängendsten und wichtigsten Fragen der Eingliederung der Behinderten sicherzustellen. Dazu gehört vor allem die Schaffung eines Netzes von Rehabilitationseinrichtungen und die Angleichung der unterschiedlichen Leistungen zur Rehabilitation. Art und Umfang der Rehabilitationsleistungen richten sich nach den Erfordernissen des Einzelfalles. Wieweit dabei die Übernahme der Grundgebühr für ein Autotelefon in Frage kommen kann, ist im Einzelfall von dem Rehabilitationsträger zu entscheiden. Nach meinen Informationen ist bisher eine solche Kostenübernahme noch nicht als Rehabilitationsleistung gewährt worden. Sollten Ihnen besonders schwere Fälle bekannt sein, in denen sich eine Notwendigkeit hierfür begründen läßt, wäre ich für eine Mitteilung dankbar. Ich bin dann gerne bereit, mich mit den zuständigen Rehabilitationsträgern in Verbindung zu setzen. Die Finanzierung solcher Maßnahmen müßte im übrigen von den Rehabilitationsträgern durchgeführt werden; dem Bundesarbeitsministerium oder anderen Ressorts stehen Mittel für Einzelhilfen nicht zur Verfügung. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 20. Oktober 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Ziegler (CDU/CSU) (Drucksache VI/2720 Fragen A 38 und 39) : Welche Ergebnisse hat die Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, die die Arbeit des früheren Arbeitskreises Automation fortführt, inzwischen erbracht? Welche Forschungsaufträge wurden durch die Kommission bisher vergeben, welche Kosten sind für die einzelnen Projekte veranschlagt, und wer erhielt die Aufträge? Die Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel hat seit ihrer Konstituierung im Februar 1971 7mal getagt. Im Vordergrund ihrer bisherigen Tätigkeit stand die Entwicklung eines in sich geschlossenen Forschungsprogrammes aufgrund der vom Arbeitskreis Automation übernommenen Systemanalyse und bereits vorliegender Gutachten und Expertisen. Ein solches Vorgehen erscheint im Interesse eines gezielten und sinnvollen Einsatzes der Forschungsmittel gerechtfertigt. Forschungsprojekte hat die Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel bisher nicht vergeben. Allerdings hat sie in Fortführung der Arbeiten des Arbeitskreises Automation, die von diesem vergebenen Forschungsprojekte übernommen und betreut. Dabei handelt es sich um 40 Untersuchungen mit einem Gesamtvolumen von 2 133 000 DM. Eine Übersicht der bisher vergebenen Forschungsprojekte (Arbeitskreis Automation), aus der die Kosten, der Forschungsstand sowie die Projektnehmer ersichtlich sind, werde ich Ihnen schriftlich zuleiten, falls Sie dies wünschen. Der Bundesregierung liegen z. Z. als Teilergebnisse der Tätigkeit des Arbeitskreises Automation bzw. der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel Berichte über bereits abgeschlossene Forschungsprojekte vor. Es sind dies sowohl größere Gutachten und Untersuchungen als auch Problemexpertisen und Literaturanalysen. Die Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel ist nach der vom Kabinett beschlossenen Satzung gehalten, sich eigener Stellungnahmen gegenüber der Öffentlichkeit während ihrer Tätigkeit zu enthalten. Die Ergebnisse ihrer Arbeit hat sie spätestens im Jahre 1975 in Form eines Schlußgutachtens darzustellen. Bis dahin wird die Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel die Ergebnisse abgeschlossener Untersuchungen in einer Schriftenreihe veröffentlichen. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 20. Oktober 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Meister (CDU/CSU) (Drucksache VI/2720 Fragen A 42 und 43) : Sieht die Bundesregierung den ursächlichen Zusammenhang zwischen Arbeitsförderungsgesetz und dem daraus resultierenden lawinenhaften Ansteigen der benötigten Mittel bei einer möglichen größeren Arbeitslosigkeit? Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um der oben genannten Belastung vorbeugend entgegenzuwirken? Es ist das Ziel des AFG, mit seinen Mitteln vorbeugend Arbeitslosigkeit und unterwertiger Beschäftigung zu begegnen. Durch seine Angebote auf dem Gebiet der beruflichen Fortbildung und Umschulung bietet es dem Arbeitnehmer bessere Anpassungsmöglichkeiten an die strukturellen Veränderungen in Wirtschaft und Arbeitsleben. Damit soll sein Schutz vor den Folgen struktureller Veränderungen in der Wirtschaft wesentlich verbessert werden. Auch in Fällen von Arbeitslosigkeit sind diese Maßnahmen arbeitsmarktpolitisch sinnvoll und notwendig. Die damit verbundenen Mehraufwendungen der Bundesanstalt für Arbeit sollen es arbeitslosen Arbeitnehmern ermöglichen, nach einer beruflichen Bildungsmaßnahme leichter einen neuen Arbeitsplatz zu finden und damit die Dauer der Arbeitslosigkeit zu verkürzen. Es ist nicht zu erwarten, daß die Bundesanstalt für Arbeit mit den im AFG vorgesehenen Finanzmitteln nicht auskommen wird. Das ist u. a. auch das Ergebnis der arbeitsmarktpolitischen Prognosen des Präsidenten der Bundesanstalt für die nächste Zukunft. Hinzu kommt, daß die Bundesanstalt ihre Förderung von Fortbildung und Umschulung nur im arbeitsmarktpolitisch sinnvollen Rahmen gewähren darf. In jüngster Zeit hat die Bundesanstalt Änderungen ihrer Anordnungen und Verwaltungsanweisungen auf dem Gebiet der Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen beschlossen, die aufgetretenen Mißbräuchen begegnen sollen. 8308 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 20. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) (Drucksache VI/2720 Frage A 57) : Wann ist damit zu rechnen, daß die Kritik an den Verspätungen im Intercity-Verkehr ausgeräumt werden kann, da natürlich vor allem auch das Personal der Deutschen Bundesbahn darunter leidet? Die z. Z. im Reisezugverkehr der Deutschen Bundesbahn beobachteten Verspätungen werden von den für die Betriebsführung zuständigen Stellen der Deutschen Bundesbahn und vom Bundesminister für Verkehr bedauert. Infolge der überaus starken Belastung des Schienennetzes sind. nach Mitteilung der Deutschen Bundesbahn nunmehr oberbautechnisch bedingte Langsamfahrstellen in einer Zahl vorhanden, wie sie bislang nicht notwendig waren. Es war der Deutschen Bundesbahn leider nicht mehr möglich, den damit verbundenen Fahrzeitmehrbedarf in ausreichendem Umfang in die Fahrpläne einzuarbeiten. Dazu ist zu bemerken, daß wegen der internationalen Fahrplanbindungen die Fahrplanarbeiten bereits im April abgeschlossen werden mußten, während der Fahrzeitmehrbedarf für die zusätzlichen Langsamfahrstellen aus oberbautechnischen Gründen erst im Mai bzw. Juli angeordnet bzw. angefordert werden konnte. Die gerade beendete europäische Fahrplankonferenz trägt dieser Lage Rechnung. Ab Sommerfahrplan 1972 werden die erforderlichen längeren Fahrzeiten eingeplant sein. Bis dahin wird die Deutsche Bundesbahn versuchen, den Verspätungsgrad der Reisezüge mit Hilfe organisatorischer Maßnahmen (sorgfältige Baubetriebsplanung, scharfe Überwachung der Züge durch alle Kontrollorgane) so gering wie möglich zu halten. Anlage 10 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 20. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) (Drucksache VI/2720 Frage A 61) : Ist die Bundesregierung bereit, den Straßenbauämtern der Länder die Etatmittel so rechtzeitig zur Verfügung zu stellen, daß die Auftragsvergabe nicht zur Bauhochsaison erfolgen muß? Die Straßenbaumittel werden den obersten Straßenbaubehörden der Länder so rechtzeitig zugewiesen, daß eine Ballung von Ausschreibungen und Vergaben in der Hochsaison vermieden und größtmögliche Kontinuität im Bauablauf gewährleistet werden. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 20. Oktober 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Mende (CDU/CSU) (Drucksache VI/ 2720 Fragen A 62 und 63) : Trifft es zu, daß mitteldeutsche Postdienststellen ohne Absenderangabe, aber mit vollständiger Empfängeranschrift versehene Briefsendungen lediglich deshalb einziehen, weil diese nicht oder unterfrankiert sind? Entspricht ein solches Verfahren der allgemeinen Praxis hei Postverwaltungen? Die Antwort zu beiden Fragen lautet „Ja". Anlage 12 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Frau Freyh vom 20. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Wolfram (SPD) (Drucksache VI/2720 Frage A 78) : Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung in Ausführung des Kabinettsbesätlusses vom 11. Februar 1971 unternommen, um die Öffentlichkeitsarbeit für Entwicklungspolitik im schulischen und pädagogischen Bereich zu intensivieren? Der pädagogische Breich bildet einen Schwerpunkt in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Ich erinnere an die Schulbuch-analyse des Instituts für Sozialforschung an der Universität Frankfurt. Sie fand, insbesondere auch bei den Massenmedien, ein erfreuliches Echo. Ergänzend bemüht sich die Bundesregierung, durch Förderung der pädagogischen Forschung und durch Entwicklung bzw. Ankauf von Unterrichtsmaterial die wissenschaftlichen und praktischen Voraussetzungen für die Behandlung des Themenbereichs „Entwicklungsländer/Entwicklungspolitik" im Unterricht zu verbessern. Die Schulwanderausstellung, das Planspiel „Streit in Antalya", die Fibel „Dritte Welt -- Strukturdaten der Unterentwicklung" und die pädagogische Reihe „Schule und Dritte Welt" seinen hier nur beispielhaft genannt. Durch breit angelegte Verteilaktionen gelang es, die Aufmerksamkeit zahlreicher Lehrer auf die Entwicklungsproblematik zu lenken, was sich u. a. in einer ständig steigenden Nachfrage nach Informations-und Unterrichtsmaterial beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusamenarbeit auswirkt. Die Bundesregierung veranstaltet bzw. fördert mehrere Tagungen mit Wissenschaftlern, Lehrern, Schülern, Schulbuchautoren bzw. -verlegern und Redakteuren des Schulfunks und Schulfernsehens. Diese Arbeit soll in Zukunft — u. a. auch durch Förderung von Studienreisen besonders qualifizierter Multiplikatoren in Entwicklungsländern — verstärkt fortgesetzt werden. Anlage 13 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Frau Freyh vom 20. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Wolfram (SPD) (Drucksache VI/2720 Frage A 79): Welche Fördermaßnahmen sind für den Austausch kommunaler Patenschaften mit Entwicklungsländern vorgesehen? Partnerschaften zwischen deutschen Gemeinden und Städten in Entwicklungsländern werden bisher ausschließlich aus Mitteln der Gemeindehaushalte gefördert. Insgesamt bestehen 14 Partnerschaften und 10 Städtefreundschaften mit Städten in Entwicklungsländern, die zum großen Teil über bescheidene Anfänge einer Kontaktpflege nicht hinausgekommen sind. Grund dafür ist die schlechte Finanzlage der deutschen Gemeinden. Die Kommunalen Spitzenverbände haben ihr Interesse an einer engen Zusammenarbeit durch die Einrichtung eines Sekretariats für kommunale Partnerschaften in Bad Godesberg bekundet. Alle Anstrengungen der Bundesregierung, einen eigenen Haushaltstitel für diese Zwecke zu schaffen oder eine bestimmte Summe in einen vorhandenen Titel des Einzelplans 23 einzustellen, wurden vom Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages abgelehnt. Für das Haushaltsjahr 1972 wird angestrebt, die Kommunen anderen privaten Trägern der Entwicklungshilfe gleichzustellen und ihnen damit die Möglichkeit zu geben, selbst Anträge auf Gewährung von Bundeszuschüssen zwecks Förderung von entwicklungspolitisch wichtigen Maßnahmen im Rahmen bestehender kommunaler Partnerschaften zu stellen. Anlage 14 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Frau Freyh vom 20. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Werner (CDU/CSU) (Drucksache VI/2720 Frage A 81) : Welche Maßnahmen, die bisher im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit oder deren angegliederten Bundesstellen durchgeführt werden, könnten von privaten Einrichtungen ebenso gut oder besser erledigt werden? Die Bundesregierung fördert die entwicklungspolitischen Aktivitäten nicht-staatlicher Einrichtungen vor allem auf den Gebieten der Erwachsenenbildung, der Jugendbildung, der Aus- und Fortbildung von Führungskräften gesellschaftlicher Schlüselgruppen der Entwicklungsländer, der Sozialstruktur und im Bereich der Massenmedien. Die wichtigsten Partner der Bundesregierung sind die beiden christlichen Kirchen und die politischen Stiftungen. Wo dies zweckmäßig und erfolgversprechend erschien, hat die Bundesregierung eine Reihe von privatrechtlich organisierten Einrichtungen geschaffen und diese mit der Wahrnehmung bestimmter Aufgaben in eigener Verantwortung betraut. Hierzu zählen vor allem der Deutsche Entwicklungsdienst, die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DEG) und die Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer. Besonders letztere hat an der Durchführung der bilateralen Technischen Hilfe durch die von ihr getragenen Programme zur Vorbereitung deutscher Experten auf den Einsatz und zur Aus- und Fortbildung von Counterparts maßgeblichen Anteil. Schließlich werden auch Privatfirmen, insbesondere Consultings, mit Planungs- und Realisierungsaufgaben der Technischen Hilfe i. e. S. betraut. Die BRD arbeitet damit wie kein anderes Industrieland mit nicht-staatlichen Organisationen zusammen. Im Jahre 1970 wurden etwa 40 % aller für Technische Hilfe i. w. S. zur Verfügung stehenden Mittel für Maßnahmen und Programme privater Einrichtungen aufgewendet. Eine weitere Verlagerung von Aufgaben erscheint nicht zweckmäßig.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, wir fahren in der unterbrochenen Sitzung fort. Wir sind bei Punkt 4 der Tagesordnung. Das Wort hat der Abgeordnete Seidel.


Rede von Max Seidel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Fraktionsvorsitzende Herr Dr. Barzel hat heute in seinem Diskussionsbeitrag davon gesprochen, daß in jeder Phase der Debatte von seiten der Opposition Alternativen dargestellt würden. Ich habe nicht die Empfindung gehabt, daß bei den Ausführungen von Herrn Leicht solche Alternativen sichtbar wurden. Vielleicht meinte er seine letzten fünf Punkte, die allerdings zu allgemein gehalten waren, als daß sie echte Alternativen zu der Gesamtsituation des Haushalts 1972, des Eventualhaushalts und des Finanzplanes 1971/75 sein könnten. Ich nehme an, im Laufe der Debatte werden noch diese wirklichen Alternativen von seiten der CDU/CSU sichtbar werden.
Ich will mich jetzt hier aus der Sicht der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion zu dem Haushalt 1972 äußern.
Wie jeder Bundeshaushaltsentwurf, so ist auch der für 1972 unter hartem Ringen im Bundeskabinett verabschiedet worden. Dieses harte Ringen der Ressortminister um die Höhe ihres Haushalts wird der Öffentlichkeit meist mit viel Begleitmusik serviert, wobei der Eindruck entsteht, als sei im Kabinett die Uneinigkeit das Hauptmerkmal. Meine Damen und Herren, bisher hat jedes Kabinett, das einen Haushaltsentwurf zu verabschieden hatte, die Anforderungen der Ressortminister reduziert, so daß am Ende der Beratungen jeder Minister etwas weniger für sich verbuchen konnte, als er gefordert hatte. Das Anmelden von Forderungen, das Ringen um die Forderungen und die Einigung im Kabinett auf das Gesamtergebnis halte ich für den selbstverständlichsten Vorgang, ja, geradezu für die politische Aufgabe eines Kabinetts. Vielleicht muß sogar die prickelnde Begleitmusik sein. Das hebt das Interesse an der Politik in Zahlen, die sich in jedem Haushalt konkret, wenn auch sehr nüchtern niederschlägt.
Der jährliche Bundeshaushalt ist nicht nur eine bloße Fortschreibung in Einnahmen und Ausgaben gegenüber seinem Vorgänger. Jeder Haushalt erhält vielmehr bestimmte politische Schwerpunkte, die auch in der Fortschreibung des Finanzplanes ihre Auswirkungen haben. Das ist auch in der Struktur des vorliegenden Haushaltsplanes für 1972 und des Finanzplanes für die Jahre 1971 his 1975 für jeden sichtbar geworden.
Der Haushaltsentwurf mit seinem Volumen von 106,5 Milliarden DM und die mittelfristige Finanzplanung von 1971 bis 1975 entsprechen den Erfordernissen der finanzwirtschaftlichen Konsolidierung, der wirtschafts- und konjunkturpolitischen Stabilität bei gleichzeitiger Fortsetzung der Reformpolitik dieser Bundesregierung. Meine Damen und Herren, hinter dieser Feststellung steht eine beachtliche politische Handlungsfähigkeit der sozial-liberalen Regierung.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Zudem gibt uns gleichzeitig der vorgelegte Eventualhaushalt in Höhe von 2,5 Milliarden DM die Sicherheit, daß bei einer eventuellen stärkeren Abschwächung der Konjunktur zusätzliche Mittel für inlandswirksame Investitionsvorhaben eingesetzt werden können.
Meine Damen und Herren, die Opposition hat nicht recht mit ihrer Behauptung, daß die Bundesregierung auf mögliche Zukunftsinvestitionen verzichtet habe,

(Zuruf von der COU 'CSU: Natürlich hat sie recht!)

sei es in Wissenschaft und Bildung oder auf dem Gebiet der Infrastruktur. Wahr ist vielmehr, daß z. B. die Ausgaben für Bildung und Ausbildung, Wissenschaft und Forschung von 4,6 Milliarden DM im Jahre 1971 auf 6,1 Milliarden DM im Jahre 1972 ansteigen und sich bis 1975 auf 9,5 Milliarden DM verdoppeln. Die investiven Ausgaben des Bundes insgesamt steigen im Planungszeitraum von 17,2 Milliarden DM im Jahre 1971 auf 22,3 Milliarden DM im Jahr 1975. Für 1972 bedeutet dies auf der Grundlage des Jahres 1972 eine Steigerung um 16,10 %. Meine Damen und Herren, daraus folgt, daß der Zuwachs im Investitionsbereich mit 8,4 % erheblich über dem der Geamtausgaben liegt. In den Folgejahren flacht sich der Anstieg bei den Investitionsausgaben etwas ab. Man muß jedoch wissen, daß gemäß der Aufgabenverteilung zwischen den staatlichen Ebenen der Großteil der öffentlichen Investitionen von Ländern und Gemeinden durchgeführt wird und das Schwergewicht der Bundesausgaben im Bereich der sozialen Sicherung und der Verteidigung liegt. Meine Damen und Herren, wenn man dies weiß, ist es eine verdrehte Darstellung, zu behaupten, die Bundesregierung habe nur den Sozialkonsum erhöht, anstatt die Zukunftsinvestitionen zu verstärken. Diese Regierung hat trotz verschiedener Aufgabenstellung beim einen wie beim anderen das Notwendige getan.
Die in der Regierungserklärung vom Oktober 1969 vorgetragene Politik der inneren Reformen war der CDU/CSU von Anfang an ein Dorn im Auge. Sie



Seidel
konnte es bisher nicht ertragen, daß erstmalig eine Bundesregierung z. B. die gesellschaftspolitischen Notwendigkeiten der Bevölkerung aufzeigt, die auch über eine Legislaturperiode hinausreichen. Ich denke da vor allem an die Perspektiven zur Bildungs- und Verkehrspolitik oder zum Umwelt- und Gesundheitsschutz. Und ich frage Sie, meine Damen und Herren von der Opposition: Was ist dabei fehlerhaft, wenn auf diesen wichtigen Gebieten der Umfang der Aufgaben, die erforderlichen Kosten und das angestrebte Zeitmaß ausführlich und im Zusammenhang dargestellt werden? Niemand kann die aufgezeigten Notwendigkeiten bestreiten. Wenn nicht jedes gesetzte Teilziel und jede finanzielle Rate je Jahr voll verwirklicht werden, sondern wenn im Vollzug auf neue Situationen elastisch reagiert wird, dann schmälert das nicht das Verdienst der Bundesregierung, die Größe und Vielfalt der Aufgaben im Zusammenhang dargestellt und konkretisiert zu haben. Politik ist immer noch die Kunst des Möglichen; zu ihr gehören bekanntlich Augenmaß und Beharrlichkeit. Beides hat diese Regierung, und sie wird darin gestützt von den sie tragenden Koalitionsfraktionen.
Im übrigen vollziehen sich die politischen Entscheidungen und ihre Fortentwicklung seitens der Bundesregierung nicht hinter vrschlossenen Türen; vielmehr erfahren davon Parlament und interessierte Öffentlichkeit durch einen breiten und tiefen Informationsstrom. Zum Beweis dafür reicht schon die Abfolge der Berichte, die für die Bundesregierung nicht nur analytische Bestandsaufnahme, sondern auch Grundlage ihrer Planungsarbeit sind. Wo gab es denn eine Vorgängerregierung, meine Damen und Herren von der Opposition, die ihr Arbeitsprogramm zu innenpolitschen Vorhaben so konsequent und konkretisiert dargelegt hat, wie es diese Bundesregierung z. B. schon im März dieses Jahres mit ihrer Antwort auf die erste Große Anfrage der CDU/CSU-Fraktion getan hat?
Aber der Opposition reicht das alles nicht, wie die Flut ihrer fast nicht mehr übersehbaren Kleinen und Großen Anfragen etc. beweist. Trotz der vielfältigen Informationsmöglichkeiten verschließt sie sich beharrlich der Erkenntnis, in welche erheblichem Umfang Reformen bisher erfüllt und in Gang gebracht worden sind. Ich habe jedoch die Gewißheit: Die Bevölkerung weiß es besser als die Opposition einzuschätzen, deren Hauptsprecher kurz und bündig zu allem erklären: Ich sage nein. Auch ich bin — wie Herr Kollege Dr. Möller der Meinung, daß das kategorische Nein des Herrn Strauß weder ihm noch seiner Fraktion bei der Bevölkerung Pluspunkte einbringen wird. Der heftige Nasenstüber von Bremen sollte Anlaß zum Nachdenken sein.

(Beifall bei der SPD.)

Die Einbringung des Haushalts 1972 trifft sich mit der Halbzeit der Bundesregierung. Ist auch nicht alles eitel Freude, so sind doch die vorliegenden Ergebnisse von imponierender Art. Aus dem Bündel der Leistungen darf ich einige anführen und sie ins Gedächtnis zurückrufen. Denn wenn Kritik am Stil der sozial-liberalen Koalition angebracht ist, dann diese: Sie hat in kurzer Zeit so viele Aufgaben mit solchem Elan angepackt, daß dieser Stil schon zur Selbstverständlichkeit wurde und daß in unserer schnellebigen und von der Hast der Tagespolitik verdorbenen Zeit das Umsetzen dieser produktiven Leistungsbilanz in das politische Bewußtsein durchaus einige Mühe machen kann. Deshalb erlaube ich mir, in wenigen Strichen aus dieser Bilanz einige Stichworte vorzutragen:
Erstens. Dynamisierung der Renten auch für Kriegs- und Wehrdienstopfer.
Zweitens. Bei der Krankenversicherung Wegfall der Einkommensgrenze für die Leistung des Arbeitgeberanteils. Leistungspflicht der Krankenkassen für Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen. Wegfall des Rentnerbeitrages zur Krankenversicherung.
Drittens. Gesetzlicher Unfallschutz für Schüler, Studenten und Kinder in Kindergärten.
Viertens. Beim Vermögensbildungsgesetz Verdoppelung auf 624 DM. Einführung der Arbeitnehmersparzulage und damit Anreiz für die Tarifvertragsparteien, zusätzliche vermögenswirksame Leistungen zu vereinbaren.
Fünftens. Nach vielen vergeblichen Bemühungen in der Vergangenheit wurde die verfassungsrechtliche Grundlage für eine einheitliche Beamtenbesoldung in Bund und Ländern gelegt. Bedeutsame Veränderungen im Besoldungsbereich sind durch das Besoldungsvereinheitlichungs- und -neuregelungsgesetz geschaffen worden.
Sechstens. Für die Arbeitnehmer, die bisher den Mitbestimmungsgesetzen unterliegen, wurde die befristete Fortgeltung der paritätischen Mitbestimmung bis 31. Dezember 1975 beschlossen.
Siebentens. Das neue Betriebsverfassungsgesetz ist im maßgebenden Ausschuß des Parlaments abschließend beraten worden und wird demnächst dem Hohen Hause zur Verabschiedung vorgelegt. Damit sind alle Chancen gegeben, daß die Rechte der Arbeitnehmer nach März 1972 entscheidend gestärkt werden.

(Beifall bei der SPD.)

Achtens. Erstmalig haben wir den Kindern gering verdienender Eltern einen Rechtsanspruch auf Förderung in weiterführenden Schulen durch das Ausbildungsförderungsgesetz gewährt.
Neuntens. Um den wissenschaftlichen Nachwuchs für Aufgaben innerhalb und außerhalb der Hochschulen zu fördern, ist eine erhebliche finanzielle Leistung durch Gesetz geregelt worden.
Zehntens. Mit dem hart umkämpften Städtebauförderungsgesetz ist die überfällige Reform des Bodenrechts eingeleitet und ein erster Schritt zur Bekämpfung der Bodenspekulation unternommen worden.

(Beifall bei der SPD.)

Ich registriere nur noch in Stichworten u. a.: wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser, das Strafrecht wird reformiert, der Entwurf eines Sexualstrafrechtes und das erste Gesetz zur Reform des Eheund Familienrechts liegen vor. Außerdem wird bis



Seidel
Ende dieses Jahres die Bundesregierung eine abschließende Entscheidung über den gesamten Inhalt des Zweiten Steuerreformgesetzes treffen.
Ich fasse zusammen, meine Damen und Herren: Die Hälfte des Weges in dieser Legislaturperiode ist zurückgelegt mit einer beachtlichen positiven Leistungsbilanz. Für die zweite Hälfte wird diese Bundesregierung dem Anspruch auch weiterhin gerecht, die Regierung der inneren Reformen zu sein.
Über ein wichtiges Teilstück, den Bundeshaushalt 1972 und den fortgeschriebenen Finanzplan bis 1975, haben wir uns heute hier in der ersten Lesung grundsätzlich zu unterhalten. Der Minister und mein Kollege Alex Möller haben dies bereits konkret getan. Auch ich wiederhole: Der Bundeshaushalt 1972 mit seinen 106,5 Milliarden DM steht, was Einnahmen und Ausgaben betrifft, auf solider Grundlage.
Meine Vorredner aus den Reihen der Opposition zwingen mich jedoch, noch einmal zur Klärung beizutragen und ihre vordergründige Kritik an den Ausgleichsmaßnahmen — das sind die Hingabe von Schatzbriefen an die Rentenversicherung, die globale Minderausgabe, die Veranschlagung der drei Gemeindepfennige aus der Mineralölsteuer — zurückzuweisen.
Zu dem ersten Vorwurf: Was die teilweise Abgeltung des Bundeszuschusses an die Rentenversicherung durch Zertifikate angeht, ist diese Maßnahme keine neue Erfindung unseres Bundesfinanzministers. Das haben seine Kollegen vor ihm gleichermaßen praktiziert und für Recht befunden.
Herr Kollege Kirst hat die verehrten Kolleginnen und Kollegen heute bereits auf die Jahre 1959, 1960, 1963, 1964 und 1965 hingewiesen, und die Sachkundigen unter uns kennen die damalige Lage sehr genau. Der entscheidende Unterschied, Herr Leicht, zur Praxis von damals besteht darin, daß die Stundung des Barzuschusses in Höhe von 1 Milliarde DM durch Hingabe von Schatzbriefen im Jahre 1972 in vollem Einvernehmen mit der Bundesversicherungsanstalt erfolgt, weiter darin, daß der Anspruch der Rentenversicherung nicht gekürzt oder eingefroren wird, und schließlich darin, daß mit dieser Maßnahme keine Liquiditätsbeengung oder Aufgabenbeschränkung der Angestelltenversicherung verbunden ist.

(Abg. Leicht: Das war früher auch nicht der Fall!)

Vielmehr steigen die Bundeszuschüsse an die Rentenversicherung von Jahr zu Jahr im Rahmen der Finanzplanung kontinuierlich an.
Zu dem zweiten Vorwurf: Globale Minderausgaben. Die Veranschlagung von 1,2 Milliarden DM im Regierungsentwurf ist haushaltsrechtlich, Herr Leicht, nicht zu beanstanden und entspricht altbekannter Praxis. Allerdings würde ich es als Haushaltspolitiker begrüßen, wenn der Haushaltsausschuß während seiner Beratungen bei einzelnen Etatpositionen Einsparungen konkretisierte. Dazu werden wir eine Vorlage der Bundesregierung benötigen, und ich hoffe, daß wir diese spätestens bis Ende dieses Jahres bekommen werden. Dann können wir das ausfüllen, was im Finanzplan 1971 bis 1975 zur Erläuterung der Textziffer 5.20 angeführt ist. Da heißt es:
Die globale Minderausgabe in 1972 soll zu einem wesentlichen Teil durch Kürzung der Leistungen des Bundes an die Zuwendungsempfänger erwirtschaftet werden.

(Abg. Leicht: Das ist aber das schwierigste!)

— Das ist ein guter Wille, Herr Leicht, mutig ausgesprochen. Der Bundesregierung ist unsere volle Unterstützung gewiß. Ich hoffe, sie wird hier auch von Ihrer Seite Unterstützung finden.
Wir alle in diesem Hause wissen schließlich, wie schwierig es ist, einmal gewährte Subsidien wieder zu entziehen, und das Thema Abbau von Subventionen ist uns allen wohlbekannt.

(Abg. Wehner: Sehr wahr!)

Weder eine Regierung noch eine Fraktion konnte bisher die Widerstände gegen Kürzungen solcher Leistungen überwinden. Ich weiß, daß es auch diesmal mit radikalen Mitteln nicht geht. Von allen Seiten der Leistungsempfänger kommen die Wenn und Aber. Dort geht es wirtschaftlich nicht, dort liegen politische Hemmnisse vor, dort stehen regionale Interessen entgegen. Wenn man alles in allem nimmt, geht es nirgends. Im Gegenteil, alle Empfänger erwarten höhere Leistungen des Bundes.
Wir müssen natürlich wissen, daß unter den Empfängern unmittelbarer Zuwendungen, deren Zahl in die Zehntausende geht, leicht ein Aufstand entstehen kann. Es muß jedoch an die Subventions- und an die Zuwendungsempfänger, aber auch an uns Abgeordnete ernsthaft die Frage gestellt werden: Glaubt wirklich jemand, daß das, was 1949, 1955 oder 1960 als Begründung für die Zuwendung nachweislich richtig war, heute noch aufrechterhalten werden kann? Ist es wirklich unabänderlich, so frage ich, daß, wie aus dem letzten Subventionsbericht von 1970 hervorgeht, rund 12 Milliarden DM für Finanzhilfen des Bundes neben den 5 bis 6 Milliarden DM Bundesmittel für die sogenannten Zuwendungsempfänger ausgegeben werden und daß rund 17 Milliarden DM Steuervergünstigungen — davon 8 Milliarden DM zu Lasten des Bundes — die Beweglichkeit des öffentlichen Haushalts blockieren?
Spontanen Verzicht von Subventions- und Zuwendungsempfängern gibt es nicht. Darum muß nach meiner Auffassung die Bundesregierung einen Anfang des Abbaus setzen, und zwar jetzt im Rahmen des Haushaltsplans 1972 bei den Zuwendungsempfängern. Es wird ohnehin nur langsam und schrittweise gehen. Ich begrüße dankbar, daß jüngst aus den Reihen der Begünstigten selbst zur Besinnung aufgerufen wurde, wie es kürzlich seitens der Industrie durch Herrn Professor Dr. Rodenstock geschehen ist.
Außerdem, meine Damen und Herren, erwarten wir in Kürze den neuen Subventionsbericht der Bundesregierung, dessen Vorschläge zum Abbau von Subventionen, also von direkten Finanzhilfen, und Steuervergünstigungen vor allem längerfristig und



Seidel
im Zusammenhang mit der Steuerreform 1974 zu sehen sind.
Schließlich zum dritten Punkt der Kritik der Opposition an den neuen 3 Pf Mineralölsteuer für die Gemeinden. Alle Fraktionen — das ist auch von Herrn Leicht so angedeutet worden — sind sich einig, daß die Gemeinden finanziell stark zu kämpfen haben. Alle Fraktionen wollen bei dieser Erkenntnis den Gemeinden helfen und sie z. B. in den Stand setzen, für den innerstädtischen Verkehr mehr zu vollbringen. Die Bundesregierung hat aus dieser Einsicht Konsequenzen gezogen und aus der geplanten Erhöhung der Mineralölsteuer 3 Pf voll für die Gemeinden vorgesehen. Da der Bund diese Mittel nur einnimmt, um sie an die Gemeinden weiterzureichen, berührt dieses Mehraufkommen von rund 1 Milliarde DM wirtschaftlich nicht die Steigerungsrate des Bundeshaushalts. Auch die rechtliche Konstruktion der Zuweisung der Beträge und die Art ihrer Verwendung durch Verwaltungsvereinbarungen mit den Ländern rechtfertigen die beabsichtigte Abwicklung im Bundeshaushalt über Leertitel.
Diese drei finanzpolitischen Maßnahmen — erstens Schatzbriefe an die Rentenversicherung, zweitens globale Minderausgabe, drittens Veranschlagung der neuen 3 Pf für die Gemeinden — sind von der Bundesregierung klar angesprochen worden. Wer nicht gerade wie die Opposition dem SteigerungsratenFetischismus huldigen will, wird den legitimen Vorschlägen des Bundeswirtschafts- und -finanzministers zustimmen können.
Nun, meine Damen und Herren, noch ein Wort zum Personalbereich. Was diesmal an dem harten Ringen um die endgültigen Haushaltszahlen auffällt, ist die fast als radikal zu bezeichnende Behandlung der Stellenanforderungen. Sie sind wie schon in früheren Jahren auch für den Haushalt 1972 ein besonders wunder Punkt. Einerseits ist in der Offentlichkeit kaum mehr Verständnis für eine Vergrößerung der Bundesverwaltung — ohne Bahn und Post -- zu finden. Andererseits wachsen die Ansprüche an die personalintensiven Dienstleistungen des Staates immer mehr an. Wie bekannt, lagen für 1972 aus den Ressorts Forderungen auf 11 000 neue Stellen vor. Davon sind im Ergebnis durch das Kabinett nur knapp 500 bewilligt worden. Auf die Hebung von Planstellen wurde völlig verzichtet, da bereits der große Schub auf Grund des ersten Besoldungs-Neuregelungsgesetzes im Jahre 1971 erfolgt ist. Zu der restriktiven Handhabung im Personalbereich kann man dem Bundesfinanzminister nur gratulieren, aber auch dem Kabinett in seiner Gesamtheit ein gutes Zeugnis für diese Einsicht aussprechen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Meine Damen und Herren, wer auch immer in dem jeweiligen Ressort die Federführung über die Stellenplanung hat — in Zukunft sollten unter allen Umständen schon dort die strengsten Maßstäbe angelegt werden. Warum muß, so frage ich mich, der Bundesfinanzminister zu solch harten Streichungen erst gezwungen werden, wo diese Praxis im Endeffekt doch sehr die Gefahr des allzu großen Hobels in sich birgt?
Wichtig erscheint mir auch, alle Möglichkeiten zu verstärkter Mobilität auch im öffentlichen Dienst zu nutzen, um ein Höchstmaß von effektiver Flexibilität zu erreichen. Ich begrüße daher alle Ansatzpunkte, die zu einer gewissen Reform bereits erkennbar werden.
Noch ein Wort zur Kritik seitens der Opposition. Herr Leicht, Sie wissen es sehr genau: Bisher enthielt noch jeder Haushaltsentwurf bei seiner Einbringung im Parlament bestimmte Risiken, erfolgt doch die Aufstellung im Sommer des laufenden Haushaltsjahres. Der Abschluß kann demnach noch nicht getätigt sein.

(Abg. Leicht: Dann darf man die Risiken doch auch aufzeigen!)

Auch dieser Haushalt ist daher mit einigen Risiken behaftet.
Da stehen z. B. die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst ins Haus, Verhandlungen über den Devisenausgleich stehen an, die Länder erwarten eine weitergehende Aufstockung des Anteils an den Umsatzsteuereinnahmen, die endgültige Lösung der internationalen Währungssituation mit ihren Auswirkungen auf uns sind noch im Gange. Aber das — Herr Leicht, das wissen Sie ebenfalls genau — muß ja alles erst ausgehandelt werden. Die Ergebnisse dieser Verhandlungen können dann noch während der Beratungen im Haushaltsausschuß ihren Niederschlag im Etat 1972 finden.
Z. B. wird eine höhere Beteiligung der Länder an der gemeinschaftlichen Mehrwertsteuer ab Januar 1972 meines Erachtens die Frage nach zusätzlichen Steuererhöhungen aufwerfen. Die Bundesregierung hat bekanntlich in ihrem Regierungsentwurf bereits auf 3 % Anteil an der Mehrwertsteuer, das sind rund 1,36 Milliarden DM, zugunsten der Länder verzichtet. Sie hat mit diesem Angebot versucht, ihrer gesamtstaatlichen Verantwortung vorab und fair Rechnung zu tragen. In den nun anlaufenden Gesprächen und Verhandlungen mit den Ländern wird sehr sachlich zu prüfen sein, ob das Angebot des Bundes ausreicht oder welche Möglichkeiten zur Verbesserung bestehen.
Immerhin ist festzuhalten, daß sowohl 1972 als auch im gesamten Finanzplanungszeitraum bis 1975 die Steuereinnahmen des Bundes nur unterdurchschnittlich anwachsen werden, d. h. stark hinter den steuerlichen Zuwachsraten der Länder und insbesondere der Gemeinden zurückbleiben. Hinsichtlich der erwähnten Risiken kann jetzt niemand verantwortlich Verhandlungsergebnisse in Zahlen vorweg festlegen wollen. Meine Damen und Herren von der Opposition, in früheren Jahren war das nämlich für Sie selbstverständlich. Heute aber reden Sie einfach darauf los, ohne Rücksicht darauf, ob damit Schaden angerichtet wird oder nicht.

(Abg. Leicht: Ich habe nichts anderes gesagt als Sie!)

Zum Abschluß dieses Teils noch eine Bemerkung zu den beabsichtigten Steuererhöhungen für Mineralöl, Tabak und Branntwein. Steuererhöhungen gefallen niemandem. Im täglichen Leben aber stoßen

Seidel
wir ständig auf den Engpaß von erwünschten öffentlichen Einrichtungen. Da sind fehlende Schulen, schlecht ausgestattete Krankenhäuser, ein unzulängliches Straßennetz, ungenügende Städteplanung, die Fragen des Umweltschutzes und anderes mehr. Hätten wir diese Einrichtungen in ausreichendem Maß, würden wir alle in unsere Gemeinschaft davon profitieren. Um das zu erreichen, meine Damen und Herren von der Opposition, sind wir notgedrungen verurteilt, alle miteinander ein höheres Opfer im Sinne eines privaten Konsumverzichts zu erbringen. Für den höheren Betrag in Form der geplanten höheren Steuer erhalten wir jedoch Jahr um Jahr verbesserte Gemeinschaftsleistungen.
Meine Damen und Herren, Herr Strauß, seines Zeichens Landesvorsitzender der CSU, ist gegen die angekündigten Steuererhöhungen. Der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Dr. Filbinger, CDU, ist dafür. Auf Straußens Stimme könnten wir bei diesem Streite gern verzichten, wenn dafür die Stimmen des Landes Baden-Württemberg im Bundesrat zu den Gesetzentwürfen positiv ausfallen!

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ein letztes noch zu der Politik des Herrn Strauß. Die Politik des Herrn Strauß ist eine Politik der Angst, die bei ihm besonders ausgeprägt zu sein scheint. Da ist die Politik mit der Angst vor dem Kommunismus und anderen Radikalen im Inneren, die Politik mit der Angst vor wirtschaftlichen Katastrophen, die Politik mit der Angst vor dem Ostblock nach behaupteter Lösung der Sicherheitsbindungen zum Westen. Diese Politik der Angst wird überwölbt von der Vorstellung der in sich zusammenbrechenden Gesellschaftsordnung und dem Ende des demokratischen Staates, die aus jedem dieser drei genannten Themen abgeleitet wird. Das ganze hat — wie Herr Strauß wohl weiß — mit der Realität in der Bundesrepublik nichts zu tun.
Meine Damen und Herren von der Opposition, wundern Sie sich nicht, besonders auf seiten der CSU, wenn sich als Folge dieser ständig vorgetragenen Politik mit der Angst im Volke die Meinung verbreitet, die CSU werde eine Partei neuen Stils: DGU, die Grusel-Union.

(Lachen bei der CDU/CSU.)

Hoffentlich wird von diesem Stil die Bruderpartei des Herrn Barzel nicht angesteckt.
Der Bundeskanzler hat sich am Wochenende zu den zurückliegenden zwei Jahren der sozial-liberalen Regierung geäußert. Ich erlaube mir, seine Feststellungen zu übernehmen und für meine Fraktion zu unterstreichen. Er sagte: Die Stellung der Bundesrepublik Deutschland in der Welt ist in dieser Zeit gewichtiger geworden, und unsere Politik bringt den Menschen dieses Landes mehr Sicherheit. Der übergroßen Mehrheit der Menschen in der Bundesrepublik geht es nicht schlechter, sondern besser als vor zwei Jahren. Trotz erheblicher objektiver Schwierigkeiten sind zahlreiche Reformvorhaben auf den Weg gebracht worden, durch die der Ausbau des demokratischen und sozialen Bundesstaates vorangebracht wird.
Meine Damen und Herren, vor uns liegt der Haushaltsentwurf 1972, der Finanzplan 1971/75 und der Eventualhaushalt als Auftakt für das letzte volle Arbeitsjahr dieser Wahlperiode. Wir werden das Regierungsprogramm der sozial-liberalen Koalition — ausgehend von der Erklärung im Oktober 1969 —, von dem schon ein erheblicher Teil verwirklicht wurde, weiterhin zielstrebig durchführen. Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion wird es an Unterstützung dieser Politik der inneren Reformen bei der nun beginnenden Einzelberatung des Bundesetats 1972 nicht fehlen lassen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Kienbaum.