Rede:
ID0614401900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 734
    1. der: 51
    2. die: 45
    3. in: 33
    4. und: 33
    5. Sie: 28
    6. nicht: 22
    7. von: 18
    8. zu: 18
    9. das: 17
    10. daß: 16
    11. wir: 15
    12. mit: 15
    13. den: 13
    14. Kollege: 12
    15. des: 12
    16. Herr: 11
    17. dieser: 11
    18. diesem: 10
    19. eine: 10
    20. sich: 10
    21. auf: 10
    22. ich: 8
    23. bei: 8
    24. dem: 8
    25. haben: 8
    26. man: 8
    27. wie: 7
    28. es: 7
    29. zum: 7
    30. auch: 7
    31. wird: 7
    32. —: 7
    33. aus: 7
    34. Das: 6
    35. Ihnen: 6
    36. h.: 6
    37. Ich: 6
    38. ist: 6
    39. am: 6
    40. wenn: 6
    41. nach: 6
    42. im: 6
    43. hat: 5
    44. gar: 5
    45. aber: 5
    46. einen: 5
    47. sie: 5
    48. durch: 5
    49. Bundesregierung: 5
    50. über: 5
    51. bis: 5
    52. dann: 5
    53. noch: 5
    54. an: 5
    55. Wir: 5
    56. so: 4
    57. heute: 4
    58. ein: 4
    59. einmal: 4
    60. Damen: 4
    61. darf: 4
    62. Steuerlastquote: 4
    63. diese: 4
    64. wenigstens: 4
    65. als: 4
    66. Steuerreform: 4
    67. Schiller: 3
    68. Dr.: 3
    69. c.: 3
    70. Dr.-Ing.: 3
    71. E.: 3
    72. kann: 3
    73. Fortschreibung: 3
    74. Es: 3
    75. Finanzplanung: 3
    76. Hohen: 3
    77. hätten: 3
    78. 1972: 3
    79. Ihren: 3
    80. Meine: 3
    81. Strauß,: 3
    82. dubiosen: 3
    83. Begriff: 3
    84. unabweisbaren: 3
    85. In: 3
    86. jetzt: 3
    87. was: 3
    88. etwas: 3
    89. muß: 3
    90. sehr: 3
    91. Strauß: 3
    92. für: 3
    93. Legislaturperiode: 3
    94. Absinken: 3
    95. Jahre: 3
    96. 10: 3
    97. Milliarden: 3
    98. doch: 3
    99. mehr: 3
    100. Koalition: 3
    101. sondern: 3
    102. maßvollen: 3
    103. anderen: 3
    104. sind: 3
    105. einer: 3
    106. Arbeitnehmer: 3
    107. Zusammenarbeit: 3
    108. Parteitag: 3
    109. klar: 2
    110. Die: 2
    111. mittelfristigen: 2
    112. würde: 2
    113. Haushalt: 2
    114. vorzulegen,: 2
    115. unter: 2
    116. Stabilität: 2
    117. wird,: 2
    118. notwendigen: 2
    119. durchführen: 2
    120. lassen,: 2
    121. Weise: 2
    122. seiten: 2
    123. Koalitionsfraktionen: 2
    124. Ihrem: 2
    125. Hause: 2
    126. Dann: 2
    127. Oktober: 2
    128. 31.: 2
    129. Abschlußnovelle: 2
    130. erst: 2
    131. vorgelegt: 2
    132. werden: 2
    133. Finanzierung: 2
    134. sollten: 2
    135. politischen: 2
    136. endlich: 2
    137. Herren,: 2
    138. Steuererhöhungen: 2
    139. Hinweis: 2
    140. seiner: 2
    141. „Ich: 2
    142. Strauß:: 2
    143. hier: 2
    144. meine: 2
    145. Staatsbedarfs: 2
    146. immer: 2
    147. Da: 2
    148. finanzieren: 2
    149. um: 2
    150. mich: 2
    151. sagen:: 2
    152. Herrn: 2
    153. Zeit: 2
    154. selbst: 2
    155. habe: 2
    156. Ende: 2
    157. darüber: 2
    158. hinaus: 2
    159. unserer: 2
    160. heißt: 2
    161. denn: 2
    162. %: 2
    163. Steuerquote: 2
    164. 1969: 2
    165. DM: 2
    166. nur: 2
    167. Herren: 2
    168. Opposition,: 2
    169. hat,: 2
    170. niedriger: 2
    171. müssen,: 2
    172. gehöre: 2
    173. Verbrauchsteuererhöhungen: 2
    174. getrennt: 2
    175. brauchen: 2
    176. Vorgang: 2
    177. Beteiligung: 2
    178. Zuwachs: 2
    179. dieses: 2
    180. sagen,: 2
    181. etwa: 2
    182. einem: 2
    183. Produktivvermögens: 2
    184. Wenn: 2
    185. schon: 2
    186. Eckwerte: 2
    187. beschließen: 2
    188. gehen: 2
    189. sozialliberalen: 2
    190. besteht: 2
    191. Bedürfnis,: 2
    192. kritisieren: 2
    193. Aber: 2
    194. vielleicht: 2
    195. Ihrer: 2
    196. eigenen: 2
    197. Vorstellungen: 2
    198. leider: 2
    199. ohne: 2
    200. Tagesordnung: 2
    201. können: 2
    202. ja: 2
    203. meinen: 2
    204. meiner: 2
    205. gestern,: 1
    206. meine,\n: 1
    207. Möllerüberzeugend: 1
    208. dargestellt.: 1
    209. gut: 1
    210. wiederholen,: 1
    211. einigen: 1
    212. prägnanten: 1
    213. Sätzen: 1
    214. offen: 1
    215. Ausdruck: 1
    216. gebracht: 1
    217. hat.\n: 1
    218. Konsequenzen: 1
    219. sehen: 1
    220. Etat,: 1
    221. Haushaltsentwurf,: 1
    222. Finanzplanung.\n: 1
    223. „großartig": 1
    224. sprechen.: 1
    225. Versuch: 1
    226. gemacht: 1
    227. worden,: 1
    228. denen: 1
    229. gegebenen: 1
    230. Umständen: 1
    231. erste: 1
    232. Prioritätsstufe: 1
    233. erhoben: 1
    234. gleichzeitig: 1
    235. Reformen,: 1
    236. keiner: 1
    237. vernachlässigen.: 1
    238. Althammer,: 1
    239. hätte: 1
    240. gewünscht,: 1
    241. denselben: 1
    242. Überlegungen: 1
    243. Erkenntnissen,: 1
    244. Haushaltsentwurf: 1
    245. manifestiert: 1
    246. werden,: 1
    247. Verhalten: 1
    248. leiten: 1
    249. lassen.\n: 1
    250. nämlich: 1
    251. Debatten: 1
    252. Vorziehen: 1
    253. Renten: 1
    254. gehabt.: 1
    255. wäre: 1
    256. 14.: 1
    257. Information: 1
    258. herausgegangen,: 1
    259. schlicht: 1
    260. einfach: 1
    261. lautet:Vom: 1
    262. Innenausschuß: 1
    263. wurde: 1
    264. Antrag: 1
    265. CDU/CSU,: 1
    266. aufgefordert: 1
    267. 12.: 1
    268. 1971,: 1
    269. spätestens: 1
    270. 31.3.: 1
    271. 131er-Gesetz: 1
    272. abgelehnt.: 1
    273. vertreten: 1
    274. Ansicht,: 1
    275. kann,: 1
    276. Finanzrahmen: 1
    277. abgesteckt: 1
    278. gesichert: 1
    279. ist.Diese: 1
    280. Erkenntnisse: 1
    281. nicht.: 1
    282. Handlungen: 1
    283. berücksichtigen.\n: 1
    284. wirtschafts-: 1
    285. finanzpolitische: 1
    286. Sprecher: 1
    287. CDU/CSU-Fraktion,: 1
    288. beabsichtigten: 1
    289. seinem: 1
    290. Blatt,: 1
    291. „Bayernkurier",: 1
    292. heftig: 1
    293. angegriffen,: 1
    294. anderem: 1
    295. angeblich: 1
    296. Staatsbedarfs,: 1
    297. Ansicht: 1
    298. Erhöhung: 1
    299. Pate: 1
    300. gestanden: 1
    301. soll.: 1
    302. zitieren.: 1
    303. Artikel: 1
    304. sage: 1
    305. nein": 1
    306. sagt: 1
    307. warne: 1
    308. vor: 1
    309. Staatsbedarfs.": 1
    310. Der: 1
    311. unabweisbare: 1
    312. Staatsbedarf,: 1
    313. entscheidendes: 1
    314. Problem: 1
    315. Tage: 1
    316. sowie: 1
    317. zukünftigen: 1
    318. Entwicklung\n: 1
    319. Entscheidung: 1
    320. Verhältnisses: 1
    321. zwischenprivatem: 1
    322. Verbrauch: 1
    323. Staatsausgaben.: 1
    324. Man: 1
    325. solltedas: 1
    326. herunterspielen.: 1
    327. Und: 1
    328. meint: 1
    329. kommentierend: 1
    330. Strauß?: 1
    331. Er: 1
    332. sagt:: 1
    333. „Den: 1
    334. beliebig: 1
    335. auslegen.: 1
    336. Brücke: 1
    337. gebaut": 1
    338. kommt: 1
    339. sein: 1
    340. Beispiel: 1
    341. -,: 1
    342. „für: 1
    343. Fluß: 1
    344. muß,: 1
    345. dies: 1
    346. kurios: 1
    347. sagen.": 1
    348. Kennzeichnung: 1
    349. „kurios": 1
    350. gern: 1
    351. abfinden: 1
    352. gefährliche: 1
    353. Argumentation,\n: 1
    354. Versuche,: 1
    355. sicherzustellen,: 1
    356. blockiert.Ich: 1
    357. Zusammenhang: 1
    358. Äußerung: 1
    359. verweisen,: 1
    360. er: 1
    361. Bundesfinanzen: 1
    362. verantwortlich: 1
    363. war.: 1
    364. Bundespressekonferenz: 1
    365. anläßlich: 1
    366. Vorlage: 1
    367. mehrjährigen: 1
    368. erklärte: 1
    369. 5.: 1
    370. September: 1
    371. 1968: 1
    372. zitieren: 1
    373. —:Ich: 1
    374. gesagt,: 1
    375. Ruhe: 1
    376. Steuerfront: 1
    377. herrscht,: 1
    378. ferner: 1
    379. Planung: 1
    380. Absicht: 1
    381. haben,: 1
    382. erhöhen.: 1
    383. unbedingt,: 1
    384. senken,: 1
    385. Fortsetzung: 1
    386. geltenden: 1
    387. Rechts: 1
    388. Steuerlastquote,: 1
    389. Gründen: 1
    390. finanzwirtschaftlichen: 1
    391. Ausgleichs: 1
    392. ebenfalls: 1
    393. verkraften.Befragt,: 1
    394. hoch: 1
    395. damaligen: 1
    396. Zeitpunkt: 1
    397. war,: 1
    398. antwortete: 1
    399. Bundesfinanzminister: 1
    400. 24,2: 1
    401. 24,3: 1
    402. vom: 1
    403. Sozialprodukt.: 1
    404. meine,: 1
    405. Aussage: 1
    406. kennen.Ich: 1
    407. hinzufügen,: 1
    408. volkswirtschaftlichen: 1
    409. 24,1%: 1
    410. 22,6: 1
    411. 1970: 1
    412. Steuermindereinnahme: 1
    413. öffentliche: 1
    414. Hand: 1
    415. rund: 1
    416. entstanden: 1
    417. ist;: 1
    418. Jahr: 1
    419. Verlust: 1
    420. Steuereinnahmen: 1
    421. DM!: 1
    422. Jeder: 1
    423. nun: 1
    424. unwillkürlich: 1
    425. Frage: 1
    426. stellen:: 1
    427. Was: 1
    428. diesen: 1
    429. zusätzlich: 1
    430. vorhandenem: 1
    431. Staatsbedarf: 1
    432. können,: 1
    433. möglich: 1
    434. gewesen: 1
    435. wäre,: 1
    436. bisherigen: 1
    437. Höhe: 1
    438. halten!\n: 1
    439. Gebiet: 1
    440. falscher: 1
    441. Münze: 1
    442. spielen.: 1
    443. Außerdem: 1
    444. Bürgern: 1
    445. gegenüber: 1
    446. ständig: 1
    447. reden: 1
    448. z.: 1
    449. B.: 1
    450. Erhebung: 1
    451. eines: 1
    452. vorübergehenden,: 1
    453. rückzahlbaren: 1
    454. Konjunkturzuschlags: 1
    455. Steuererhöhung: 1
    456. bezeichnen.\n: 1
    457. Eines: 1
    458. müßten: 1
    459. nachhinein: 1
    460. erkennen:: 1
    461. Mehrheit: 1
    462. Bevölkerung: 1
    463. Behauptung: 1
    464. abnimmt.Tatsache: 1
    465. ist,: 1
    466. Zusage: 1
    467. Bundeskanzlers: 1
    468. Regierungserklärung,: 1
    469. die\n: 1
    470. Möllervolkswirtschaftliche: 1
    471. werde: 1
    472. Stand: 1
    473. erhöht,: 1
    474. eingehalten: 1
    475. steuerliche: 1
    476. Belastung: 1
    477. unseres: 1
    478. Sozialprodukts: 1
    479. 1969.: 1
    480. Verbrauchsteuererhöhungen,: 1
    481. ins: 1
    482. Auge: 1
    483. fassen: 1
    484. bleiben.: 1
    485. Deswegen: 1
    486. keinen: 1
    487. Zweck,: 1
    488. solchen: 1
    489. Tatbestand,: 1
    490. vormittag: 1
    491. wieder: 1
    492. getan: 1
    493. überspielen: 1
    494. wollen,: 1
    495. alles: 1
    496. zusammen;: 1
    497. das,: 1
    498. möchten,: 1
    499. zusammen: 1
    500. Steuerreform,: 1
    501. Vermögensbildung: 1
    502. ihm: 1
    503. dargestellten: 1
    504. Problemen.: 1
    505. Vorgänge,: 1
    506. behandeln: 1
    507. bewerten: 1
    508. muß.Wir: 1
    509. Gründen,: 1
    510. Bundeswirtschafts-: 1
    511. -finanzminister: 1
    512. gestern: 1
    513. Rede: 1
    514. dargestellt: 1
    515. hat.: 1
    516. auch,: 1
    517. bescheidenen: 1
    518. Umfang: 1
    519. Wünschen: 1
    520. Länder: 1
    521. Gemeinden: 1
    522. entgegenzukommen.\n: 1
    523. Dieser: 1
    524. nichts: 1
    525. tun,: 1
    526. weniger: 1
    527. tun: 1
    528. Produktivvermögens.: 1
    529. Können: 1
    530. mir: 1
    531. Vergangenheit: 1
    532. irgendeine: 1
    533. Sitzung: 1
    534. Hauses: 1
    535. Sozialdemokraten: 1
    536. Burbacher-Plan: 1
    537. Atemzug: 1
    538. genannt: 1
    539. hätten?: 1
    540. sauber: 1
    541. auseinandergehalten.\n: 1
    542. Zunahme: 1
    543. zwei: 1
    544. verschiedene: 1
    545. Stiefel.: 1
    546. heißt:: 1
    547. keine: 1
    548. machen: 1
    549. müßten,: 1
    550. bliebe: 1
    551. Aufgabe: 1
    552. lösen,: 1
    553. beteiligen.\n: 1
    554. sollte: 1
    555. niemandem: 1
    556. bestritten: 1
    557. werden.Und: 1
    558. regen: 1
    559. auf,: 1
    560. 28.: 1
    561. 29.: 1
    562. endgültig: 1
    563. will!: 1
    564. meinen,: 1
    565. unser: 1
    566. Koalitionspartner,: 1
    567. FDP,: 1
    568. Klagelieder: 1
    569. Idee: 1
    570. gekommen: 1
    571. sei,: 1
    572. einige: 1
    573. Punkte: 1
    574. überprüfen: 1
    575. neu: 1
    576. sprechen,: 1
    577. unterschätzen: 1
    578. Koalition,: 1
    579. davon: 1
    580. aus,: 1
    581. ähnlich: 1
    582. sei: 1
    583. früher: 1
    584. geführten: 1
    585. Koalitionen.\n: 1
    586. kam: 1
    587. unseren: 1
    588. Erfahrungensprechen: 1
    589. schwierigen: 1
    590. Problemen: 1
    591. docham: 1
    592. Schluß: 1
    593. weit,: 1
    594. sagte:: 1
    595. müssen: 1
    596. ausklammern: 1
    597. kommen: 1
    598. Wahlen: 1
    599. zurück.: 1
    600. auszuklammern,\n: 1
    601. vernünftige: 1
    602. Linie: 1
    603. verständigen.\n: 1
    604. warten: 1
    605. ab,: 1
    606. beschließt,: 1
    607. Sie,: 1
    608. neuen: 1
    609. Beschlüsse: 1
    610. vorliegen!: 1
    611. Basis: 1
    612. Ihres: 1
    613. Steuerreformprogramms,\n: 1
    614. Gelegenheit: 1
    615. kennenlernen: 1
    616. möchten!\n: 1
    617. oft: 1
    618. erklären: 1
    619. Opposition: 1
    620. Alternative: 1
    621. zur: 1
    622. Finanz-: 1
    623. Wirtschaftspolitik: 1
    624. besitzt.: 1
    625. Dieses: 1
    626. Urteil: 1
    627. Debatte: 1
    628. kaum: 1
    629. ändern.: 1
    630. Mein: 1
    631. Seidel: 1
    632. einzelnen: 1
    633. eingehen;: 1
    634. Klaus-Dieter: 1
    635. Arndt: 1
    636. Konjunktur: 1
    637. Währung: 1
    638. beschäftigen.: 1
    639. sehen,: 1
    640. Arbeitsteilung: 1
    641. vorgenommen,: 1
    642. Beratung: 1
    643. bedurft: 1
    644. hätte.: 1
    645. Lassen: 1
    646. außerdem: 1
    647. anfragen,: 1
    648. Parteitage: 1
    649. gestalten,: 1
    650. Gremien,: 1
    651. unserem: 1
    652. Statut: 1
    653. dazu: 1
    654. berufen: 1
    655. sind.\n: 1
    656. Diese: 1
    657. Sachzwängen: 1
    658. ergeben,\n: 1
    659. Notwendigkeiten: 1
    660. Entwicklung.\n: 1
    661. fertigbringen,: 1
    662. Sozialdemokratischen: 1
    663. Partei: 1
    664. unmöglich,: 1
    665. November: 1
    666. außerordentlichen: 1
    667. stattfinden: 1
    668. uns: 1
    669. Konjunktur-: 1
    670. internationalen: 1
    671. Währungslage: 1
    672. beschäftigen.\n: 1
    673. München: 1
    674. getan.\n: 1
    675. Haben: 1
    676. gelesen:: 1
    677. Eppler.\n: 1
    678. \n: 1
    679. Möller—: 1
    680. einladen,: 1
    681. Beitrag: 1
    682. leisten,: 1
    683. weil: 1
    684. Ihr: 1
    685. Steuerprogramm: 1
    686. kennen.: 1
    687. weiß: 1
    688. nur,: 1
    689. Rundfunkinterview: 1
    690. Steuervorstellungen: 1
    691. geäußert: 1
    692. erklärten,: 1
    693. stimmten: 1
    694. weitgehend: 1
    695. überein.\n: 1
    696. Ja,: 1
    697. gewundert.: 1
    698. natürlich: 1
    699. Amtstätigkeit: 1
    700. geschehen;: 1
    701. da: 1
    702. Beurteilung: 1
    703. wohlwollender: 1
    704. geworden,: 1
    705. Amtsführung: 1
    706. erlebt: 1
    707. habe.: 1
    708. Eckwerte,: 1
    709. März: 1
    710. Jahres: 1
    711. Kabinett: 1
    712. habe,: 1
    713. Eckwerten: 1
    714. Kollegen: 1
    715. vergleichen,: 1
    716. möchte: 1
    717. wegen: 1
    718. Grundeinstellung,: 1
    719. kennen,: 1
    720. gerade: 1
    721. Lage: 1
    722. wären,: 1
    723. oder: 1
    724. Vorschlag: 1
    725. Ihre: 1
    726. Zustimmung: 1
    727. geben;: 1
    728. ganz: 1
    729. Voraussetzungen: 1
    730. wir.: 1
    731. Darstellungen: 1
    732. eindeutig: 1
    733. erkennen: 1
    734. lassen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 144. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 Inhalt: Eintritt der Abg. Looft und Dr. Oetting in den Bundestag . . . . . . . . . . 8223 A Glückwunsch zum 60. Geburtstag eines Abgeordneten 8223 B Mündlicher Bericht des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen (Drucksache VI/2708) Russe (CDU/CSU) . . . . . . 8223 B Frau Meermann (SPD) 8224 D Erpenbeck (CDU/CSU) 8226 A Wurbs (FDP) 8227 D Namentliche Abstimmung 8228 B Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1972 (Haushaltsgesetz 1972) (Drucksache VI/2650) — Erste Beratung — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1971 bis 1975 (Drucksache VI/2651), mit Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1972 (ERPWirtschaftsplangesetz 1972) (Drucksache VI/2439) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung des mittelfristigen finanziellen Beistands in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Drucksache VI/2431) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bundeshaushaltsordnung (Drucksache VI/2668) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kaffeesteuergesetzes (Drucksache VI/2665) — Erste Beratung —, mit Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den von der Fraktion der CDU/ CSU eingebrachten Entschließungsantrag zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1971, hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 141, Drucksache VI/2304), mit Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den von der Fraktion der CDU/ CSU eingebrachten Entschließungsantrag zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1971, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 143, Drucksache VI/2305) und mit II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 Schriftlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den von der Fraktion der CDU/ CSU eingebrachten Entschließungsantrag zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1971, hier: Einzelplan 10 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Umdruck 142, Drucksache VI/2306) Strauß (CDU/CSU) 8230 D Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller (SPD) 8241 A Kirst (FDP) 8246 D Brandt, Bundeskanzler 8253 D Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident . . . . . . . . 8256 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 8258 C Dr. Arndt (Berlin) (SPD) 8277 B Leicht (CDU/CSU) 8282 D Seidel (SPD) 8289 B Kienbaum (FDP) 8293 C Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 8295 D Röhner (CDU/CSU) 8297 D Haehser (SPD) 8299 B Dichgans (CDU/CSU) 8301 B Aufnahme des Abg. Dr. Schulz (Berlin) in die Fraktion der CDU/CSU 8263 A Glückwünsche für Bundeskanzler Brandt zur Verleihung des Friedensnobelpreises von Hassel, Präsident 8288 D Brandt, Bundeskanzler 8288 D Fragestunde (Drucksache VI/2720) Fragen des Abg. Kleinert (FDP) : Verwendung des Begriffs „Haushaltungsvorstand" in Bundesgesetzen und Verordnungen Dr. Bayerl, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 8263 B, D, 8264 A Kleinert (FDP) . . . . . . . . 8263 D Fragen des Abg. Härzschel (CDU/CSU) : Verbot der Werbung für Tabakerzeugnisse Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär . . . . 8264 A, B, C, D Härzschel (CDU/CSU) . . . 8264 B, C, D Frage des Abg. Freiherr von Fircks (CDU/CSU) : Verwendung der Bezeichnungen für Deutschland, die Demarkationslinien und die Orte innerhalb Deutschlands Herold, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 8265 A, B Freiherr von Fircks (CDU/CSU) . 8265 B Niegel (CDU/CSU) 8265 C Frage des Abg. Lensing (CDU/CSU) : Sicherung des Marktes für deutsche Futtergerste Ertl, Bundesminister 8265 D Lensing (CDU/CSU) . . . . . 8266 A, B Frage des Abg. Lensing (CDU/CSU) : Verbesserung der unzulänglichen Reportgestaltung für Gerste Ertl, Bundesminister . . . . . . 8266 B Frage des Abg. Kiechle (CDU/CSU) : Äußerung des Bundesernährungsministers betr. Erbschaftsteuer Ertl, Bundesminister . . 8266 D, 8267 B Kiechle (CDU/CSU) 8267 B Fragen des Abg. Geisenhofer (CDU/CSU) : Schonzeiten nach Badekuren von Arbeitern, insbesondere von Kriegsbeschädigten Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 8267 D Fragen der Abg. Frau Dr. DiemerNicolaus (FDP) : Forschungsaufträge betr. die Auswirkung der Frauenarbeit auf die Volkswirtschaft und die Motive der Frauen für eine Erwerbstätigkeit Rohde, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 8268 B, D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 8268 C, D Frage des Abg. Dr. Arnold (CDU/CSU) : Amtliche Richtlinien für Kindersitze und -gurte in Kraftfahrzeugen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 8269 A, B Dr. Arnold (CDU/CSU) . . . . 8269 B Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 III Frage des Abg Dr. Schmude (SPD) : Verbot des Überfliegens des Bundesgebietes im zivilen Luftverkehr mit Überschallgeschwindigkeit Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 8269 C, D Dr. Schmude (SPD) . . . . . . . 8269 D Fragen des Abg. Folger (SPD) : Schäden an Grünanlagen durch Streusalz — Neuregelung der Vorschriften über die Verwendung von Streusalzen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 8269 D, 8270 A, B Folger (SPD) 8270 A Fragen des Abg. Dr. Gruhl (CDU/CSU) : Schäden durch Verwendung von Streusalzen auf den Straßen — Entwicklung von unschädlichen Ersatzstoffen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . 8270 C, D, 8271 A, B, C Dr. Gruhl (CDU/CSU) . . . . . 8270 D, C, 8271 A, B, C Frage des Abg. Dr. Kempfler (CDU/CSU) : Angebliche Mißstände beim Transport von Schlachtvieh nach Italien Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 8271 D, 8272 A Dr. Kempfler (CDU/CSU) . . . . 8271 D Frage des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Druck von Banknoten in der Bundesdruckerei Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 8272 B, C Niegel (CDU/CSU) 8272 B, C Fragen des Abg. Lenzer (CDU/CSU): Sachliche und organisatorische Maßnahmen der Bundesregierung in bezug auf das Deutsche Rechenzentrum in Darmstadt Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär . . 8272 D, 8273 B, C, D, 8274 A, B, C Lenzer (CDU/CSU) . 8273 A, B, 8274 A, B Hansen (SPD) 8273 C Dr. Wichert (SPD) 8274 B Frage des Abg. Dr. Hauff (SPD) : Finanzierung der Hochschul-Informations-System GmbH durch die Volkswagenstiftung Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 8274 C, D, 8275 A Dr. Hauff (SPD) . . . . . . . 8274 C, D Hansen (SPD) . . . . . . . . . 8274 D Fragen des Abg. Dr. Hermesdorf (Schleiden) (CDU/CSU) : Förderung von Schulversuchen mit integrierten und nicht integrierten Modellen durch die Bundesregierung Dr. von Dohnanyi, Parlamentarischer Staatssekretär . 8275 A, B, C, D, 8276 A Dr. Hermesdorf (Sehleiden) (CDU/CSU) . . . . 8275 B, C Dr. Hauff (SPD) 8275 D Hansen (SPD) . . . . . . . . 8275 D Dr. Wichert (SPD) 8276 A Frage der Abg. Frau Lauterbach (SPD) : Bedarf der Entwicklungsländer an qualifizierten Management-Kräften Frau Freyh, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 8276 B, D, 8277 A Frau Lauterbach (SPD) . 8276 C, 8277 A Matthöfer (SPD) 8277 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . 8303 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 8305 A Anlage 2 Ergänzung der Ausführungen des Abg. Russe zu Punkt 3 der Tagesordnung — Beratung des Mündlichen Berichts des Vermittlungsausschuses zu dem Gesetz zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen — 8305 C Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Pensky (SPD) betr. Vermeidung von Nachteilen in der Sozialversicherung bei der Behandlung von Lohnausfallentschädigungen für ehrenamtlich tätige Arbeitnehmer . . . . . 8306 A IV Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Schedl (CDU/CSU) betr. Kostenbelastung der deutschen Wirtschaft auf dem Gebiet der Berufsaus- und -fortbildung 8306 B Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Peiter (SPD) betr. Gesundheitswoche der AOK für den Unterwesterwaldkreis und Durchführung ähnlicher Veranstaltungen in allen Landkreisen 8306 C Anlage 6 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage der Abg. Frau Lauterbach (SPD) betr. Autotelefon für schwer körperbehinderte Autofahrer — Erlaß der Grundgebühren 8306 D Anlage 7 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Ziegler (CDU/CSU) betr. Forschungsaufträge der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel . . 8307 B Anlage 8 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Meister (CDU/CSU) betr. Zusammenhang zwischen dem Arbeitsförderungsgesetz und dem Ansteigen der bei einer größeren Arbeitslosigkeit benötigten Mittel 8307 C Anlage 9 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) betr. Verspätungen im Intercity-Verkehr 8308 A Anlage 10 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) betr. Zeitpunkt der Verteilung der Etatmittel an die Straßenbauämter der Länder . . . . . . . . . 8308 B Anlage 11 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Dr. Mende (CDU/CSU) betr. Einziehen nicht ausreichend frankierter Briefsendungen durch mitteldeutsche Postdienststellen 8308 C Anlage 12 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Wolfram (SPD) betr. Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit für Entwicklungspolitik im schulischen und pädagogischen Bereich 8308 C Anlage 13 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Wolfram (SPD) betr. Förderung des Austauschs kommunaler Patenschaften mit Entwicklungsländern . . 8309 A Anlage 14 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Werner (CDU/CSU) betr. Übernahme von im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit durchgeführten Maßnahmen durch private Einrichtungen 8309 B Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 8223 144. Sitzung Bonn, den 20. Oktober 1971 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 23. 10. Adams * 23. 10. Dr. Aigner * 22. 10. Alber ** 22. 10. Dr. Arndt (Hamburg) 21. 10. Dr. Artzinger 23. 10. Bauer (Würzburg) ** 22. 10. Dr. Beermann 3. 12. Behrendt * 23. 10. Dr. Birrenbach 23. 10. Borm * 23. 10. Frau von Bothmer 23. 10. Dr. Burgbacher * 23. 10. Dasch 23. 10. Frau Dr. Diemer-Nicolaus ** 20. 10. Dr. Dittrich * 23. 10. Dr. Dollinger 22. 10. Draeger *** 24. 10. Dr. Enders ** 22. 10. Dr. Erhard 21. 10. Faller * 23. 10. Fellermaier * 22. 10. Flämig * 22. 10. Fritsch ** 21. 10. Dr. Furler * 23. 10. Frau Geisendörfer 22. 10. Gerlach (Emsland) * 23. 10. Dr. Giulini 6. 11. Dr. Götz 22. 10. Freiherr von und zu Guttenberg 22. 10. Dr. Hallstein 6. 11. Horten 24. 10. Frau Jacobi (Marl) 22. 10. Dr. Jahn (Braunschweig) * 23. 10. Kaffka 20. 10. Kahn-Ackermann *5* 25. 10. Dr. Klepsch *** 25. 10. Klinker * 23. 10. Dr. Koch * 23. 10. Frau Krappe 20. 10. Dr. Kreile 20. 10. Kriedemann * 23. 10. Lange * 23. 10. Lautenschlager * 23. 10. Dr. Lenz (Bergstraße) 21. 10. Dr. Löhr * 23. 10. Lücker (München) * 23. 10. Meister * 23. 10. Memmel * 23. 10. Mertes 20. 10. Müller (Aachen-Land) * 22. 10. Dr. Prassler 15. 11. * Für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Sitzungen der Beratenden Versammlung des Europarates *** Für die Teilnahme an Sitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Frau Dr. Orth * 23. 10. Dr. Reischl * 23. 10. Richarts * 23. 10. Richter *5* 25. 10. Riedel (Frankfurt) * 23. 10. Dr. Rinderspacher *** 25. 10. Rosenthal 20. 10. Schwabe * 23. 10. Dr. Schwörer * 23. 10. Seefeld * 23. 10. Sieglerschmidt ** 20. 10. Springorum * 23. 10. Dr. Starke (Franken) * 23. 10. Stücklen 6. 11. von Thadden 21. 10. Vogel 21. 10. Frau Dr. Walz *** 25. 10. Werner * 22. 10. Wienand 23. 10. Dr. Wittmann 20. 10. Wolfram * 23. 10. Wurbs 22. 10. Anlage 2 Ergänzung der Ausführungen des Abg. Russe zu Punkt 3 der Tagesordnung Beratung des Mündlichen Berichts des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Verbesserung des Mietrechts und zur Begrenzung des Mietanstiegs sowie zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen - Zu Art. 11 - Schlußvorschriften - wurde folgende Fassung vorgeschlagen: „§ 2 (1) Die Vorschriften dieses Gesetzes treten unbeschadet der Absätze 2 und 3 einen Monat nach der Verkündung in Kraft. (2) Soweit das Mieterschutzgesetz noch in Geltung ist, treten Artikel 1 und 3 mit dessen Außerkrafttreten in Kraft. Das Inkrafttreten des Artikels 5 gemäß Absatz 1 bleibt hiervon unberührt. (3) Vorschriften, die zum Erlaß von Rechtsverordnungen ermächtigen, treten am Tage nach der Verkündung in Kraft. (4) Artikel 3 tritt mit Ausnahme des § 5 (neu) mit der Verkündung der nach Artikel 3 § 5 Absatz 2 zu erlassenden Rechtsverordnung in Kraft. Alternative zu Absatz 4: (4) Artikel 3 tritt mit Ausnahme des § 5 (neu) drei Monate nach der Verkündung in Kraft. (5) Artikel 3 tritt mit Ablauf des 31. Dezember 1974 außer Kraft." 8306 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 Anlage 3 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 20. Oktober 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Pensky (SPD) (Drucksache VI/2720 Fragen A 28 und 29) : ist der Bundesregierung bekannt, daß Arbeitnehmer, die ehrenamtlich in Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammern, in kommunalen Vertretungskörperschaften sowie als Schöffen und Geschworene pp. tätig sind, Nachteile in der Sozialversicherung dadurch erleiden, daß Arbeitgeber es zum Teil ablehnen, die erstatteten Lohnausfallentschädigungen entgegenzunehmen, um sie zusammen mit dem Arbeitsentgelt dem sozialversicherungspflichtigen Arbeitseinkommen zugrunde zu legen? Hält es die Bundesregierung nicht für geboten, Regelungen zu treffen, durch die die Arbeitgeber verpflichtet werden, Lohnausfallentschädigungen in den oben genannten und ähnlichen Fällen entgegenzunehmen und sie dem sozialversicherungspflichtigen Einkommen zuzuschlagen, damit Nachteile in der Sozialversicherung vermieden werden? Die Bundesregierung hat in ihrem Rentenversicherungsbericht, den sie im vergangenen Jahr dem Bundestag vorgelegt hat, das in Ihrer Frage aufgeworfene Problem behandelt. Die Nachteile, die durch die Ausübung eines Ehrenamtes in der Sozialversicherung eintreten können, sind auf den geltenden Rechtszustand zurückzuführen. Danach können Lohnausfallentschädigungen bei der Entrichtung von Beiträgen zur Sozialversicherung und zur Bundesanstalt für Arbeit nicht berücksichtigt werden. Unser Haus ist mit Ihnen der Auffassung, daß diese Bestimmungen so geändert werden müssen, daß die geschilderten Nachteile ausgeschlossen werden können. Die dafür in Aussicht genommenen Regelungen sind bereits mit den Gewerkschaften und Arbeitgebern erörtert worden. Wegen einer Reihe von Einzelfragen sind aber nochmalige Besprechungen in Aussicht genommen. Sobald sie abgeschlossen sind, wird die Bundesregierung bei nächster Gelegenheit dem Bundestag Vorschläge zu Gesetzesänderungen vorlegen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 20. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Schedl (CDU/CSU) (Drucksache VI/2720 Frage A 34) : Welche Ergebnisse bzw. Zwischenergebnisse einer von ihr zugesagten Untersuchung liegen der Bundesregierung vor in der Frage der Kostenbelastung der deutschen Wirtschaft, insbesondere der mittelständischen Wirtschaft auf dem Gebiet der Berufsausbildung und der Berufsfortbildung? Der Bundesregierung liegen noch keine Ergebnisse der Untersuchung über die Kosten der beruflichen Bildung vor. Die vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung berufene unabhängige Sachverständigenkommission zur Untersuchung der Kosten und Finanzierung der beruflichen Bildung hat im Frühjahr 1971 ihre Arbeit aufgenommen. Inzwischen wurden u. a. in etwa 20 Betrieben Struktur und Kosten der beruflichen Bildung untersucht, um eine umfassende Erhebung vorzubereiten. Wegen des Umfangs und der Schwierigkeit der Untersuchung ist ein Vorbericht der Kommission erst Ende 1972 zu erwarten. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 20. Oktober 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Peiter (SPD) (Drucksache VI/2720 Fragen A 35 und 36) : Ist der Bundesregierung der erfolgreiche Verlauf der von der AOK für den Unterwesterwald-Kreis in Montabaur durchgeführten zweiten Gesundheitswoche bekannt? Wird die Bundesregierung in Verbindung mit den Bundesländern initiativ werden, damit ähnliche Veranstaltungen in allen Landkreisen durchgeführt werden? Der Bundesregierung ist bekannt, daß die AOK für den Unterwesterwaldkreis in Montabaur in der Zeit vom 4. bis 10. Oktober 1971 ihre 2. Gesundheitswoche erfolgreich und unter großer öffentlicher Beachtung veranstaltet hat. Sie begrüßt es, daß die Selbstverwaltungsorgane der Krankenkassen auf diese Weise zur Gesundheitsaufklärung, insbesondere auch im Rahmen der seit dem 1. 7. 1971 eingeführten Früherkennungsmaßnahmen beitragen. Seither sind die Kassen gehalten, mit allen geeigneten Mitteln über die zur Sicherung der Gesundheit notwendige und zweckmäßige Inanspruchnahme von Früherkennungsmaßnahmen aufzuklären. Dem können derartige Gesundheits- und Informationswochen, die übrigens auch schon von anderen Krankenkassen durchgeführt wurden, dienen. Hierbei initiativ zu werden, ist eine der wesentlichen Aufgaben, die den Selbstverwaltungsorganen der Kassen im Rahmen der Früherkennungsmaßnahmen gestellt sind. Ich werde, Herr Kollege, Ihre Fragen mit dem darin liegenden Interesse an einer breit gefächerten gesundheitlichen Aufklärung der Sachverständigenkommission zur Weiterentwicklung der sozialen Krankenversicherung zuleiten, in der die für solche Aktionen zuständigen sozialen Gruppen und Institutionen vertreten sind. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 19. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage der Abgeordneten Frau Lauterbach (SPD) (Drucksache VI/2720 Frage A 37): Stimmt die Bundesregierung mit mir überein, daß im Rahmen des Aktionsprogrammes des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung zur Förderung der Rehabilitation der Behinderten auch ein Autotelefon für schwer körperbehinderte Autofahrer — vor allem Querschnittsgelähmte — eine Hilfeleistung für deren Bewegungsfreiheit und Sicherheit darstellt, und welche Möglichkeit besteht, als Rehabilitationsmaßnahme die entsprechenden Grundgebühren ganz oder teilweise von seiten des Bundesministeriums oder gegebenenfalls eines anderen Kostenträgers der Rehabilitation zu übernehmen, da die Deutsche Bundespost eine Gehührenbefreiung nicht vornehmen kann? Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 8307 Anliegen des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur Förderung der Rehabilitation ist es, die drängendsten und wichtigsten Fragen der Eingliederung der Behinderten sicherzustellen. Dazu gehört vor allem die Schaffung eines Netzes von Rehabilitationseinrichtungen und die Angleichung der unterschiedlichen Leistungen zur Rehabilitation. Art und Umfang der Rehabilitationsleistungen richten sich nach den Erfordernissen des Einzelfalles. Wieweit dabei die Übernahme der Grundgebühr für ein Autotelefon in Frage kommen kann, ist im Einzelfall von dem Rehabilitationsträger zu entscheiden. Nach meinen Informationen ist bisher eine solche Kostenübernahme noch nicht als Rehabilitationsleistung gewährt worden. Sollten Ihnen besonders schwere Fälle bekannt sein, in denen sich eine Notwendigkeit hierfür begründen läßt, wäre ich für eine Mitteilung dankbar. Ich bin dann gerne bereit, mich mit den zuständigen Rehabilitationsträgern in Verbindung zu setzen. Die Finanzierung solcher Maßnahmen müßte im übrigen von den Rehabilitationsträgern durchgeführt werden; dem Bundesarbeitsministerium oder anderen Ressorts stehen Mittel für Einzelhilfen nicht zur Verfügung. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 20. Oktober 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Ziegler (CDU/CSU) (Drucksache VI/2720 Fragen A 38 und 39) : Welche Ergebnisse hat die Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, die die Arbeit des früheren Arbeitskreises Automation fortführt, inzwischen erbracht? Welche Forschungsaufträge wurden durch die Kommission bisher vergeben, welche Kosten sind für die einzelnen Projekte veranschlagt, und wer erhielt die Aufträge? Die Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel hat seit ihrer Konstituierung im Februar 1971 7mal getagt. Im Vordergrund ihrer bisherigen Tätigkeit stand die Entwicklung eines in sich geschlossenen Forschungsprogrammes aufgrund der vom Arbeitskreis Automation übernommenen Systemanalyse und bereits vorliegender Gutachten und Expertisen. Ein solches Vorgehen erscheint im Interesse eines gezielten und sinnvollen Einsatzes der Forschungsmittel gerechtfertigt. Forschungsprojekte hat die Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel bisher nicht vergeben. Allerdings hat sie in Fortführung der Arbeiten des Arbeitskreises Automation, die von diesem vergebenen Forschungsprojekte übernommen und betreut. Dabei handelt es sich um 40 Untersuchungen mit einem Gesamtvolumen von 2 133 000 DM. Eine Übersicht der bisher vergebenen Forschungsprojekte (Arbeitskreis Automation), aus der die Kosten, der Forschungsstand sowie die Projektnehmer ersichtlich sind, werde ich Ihnen schriftlich zuleiten, falls Sie dies wünschen. Der Bundesregierung liegen z. Z. als Teilergebnisse der Tätigkeit des Arbeitskreises Automation bzw. der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel Berichte über bereits abgeschlossene Forschungsprojekte vor. Es sind dies sowohl größere Gutachten und Untersuchungen als auch Problemexpertisen und Literaturanalysen. Die Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel ist nach der vom Kabinett beschlossenen Satzung gehalten, sich eigener Stellungnahmen gegenüber der Öffentlichkeit während ihrer Tätigkeit zu enthalten. Die Ergebnisse ihrer Arbeit hat sie spätestens im Jahre 1975 in Form eines Schlußgutachtens darzustellen. Bis dahin wird die Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel die Ergebnisse abgeschlossener Untersuchungen in einer Schriftenreihe veröffentlichen. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Rohde vom 20. Oktober 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Meister (CDU/CSU) (Drucksache VI/2720 Fragen A 42 und 43) : Sieht die Bundesregierung den ursächlichen Zusammenhang zwischen Arbeitsförderungsgesetz und dem daraus resultierenden lawinenhaften Ansteigen der benötigten Mittel bei einer möglichen größeren Arbeitslosigkeit? Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um der oben genannten Belastung vorbeugend entgegenzuwirken? Es ist das Ziel des AFG, mit seinen Mitteln vorbeugend Arbeitslosigkeit und unterwertiger Beschäftigung zu begegnen. Durch seine Angebote auf dem Gebiet der beruflichen Fortbildung und Umschulung bietet es dem Arbeitnehmer bessere Anpassungsmöglichkeiten an die strukturellen Veränderungen in Wirtschaft und Arbeitsleben. Damit soll sein Schutz vor den Folgen struktureller Veränderungen in der Wirtschaft wesentlich verbessert werden. Auch in Fällen von Arbeitslosigkeit sind diese Maßnahmen arbeitsmarktpolitisch sinnvoll und notwendig. Die damit verbundenen Mehraufwendungen der Bundesanstalt für Arbeit sollen es arbeitslosen Arbeitnehmern ermöglichen, nach einer beruflichen Bildungsmaßnahme leichter einen neuen Arbeitsplatz zu finden und damit die Dauer der Arbeitslosigkeit zu verkürzen. Es ist nicht zu erwarten, daß die Bundesanstalt für Arbeit mit den im AFG vorgesehenen Finanzmitteln nicht auskommen wird. Das ist u. a. auch das Ergebnis der arbeitsmarktpolitischen Prognosen des Präsidenten der Bundesanstalt für die nächste Zukunft. Hinzu kommt, daß die Bundesanstalt ihre Förderung von Fortbildung und Umschulung nur im arbeitsmarktpolitisch sinnvollen Rahmen gewähren darf. In jüngster Zeit hat die Bundesanstalt Änderungen ihrer Anordnungen und Verwaltungsanweisungen auf dem Gebiet der Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen beschlossen, die aufgetretenen Mißbräuchen begegnen sollen. 8308 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 144. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Oktober 1971 Anlage 9 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 20. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) (Drucksache VI/2720 Frage A 57) : Wann ist damit zu rechnen, daß die Kritik an den Verspätungen im Intercity-Verkehr ausgeräumt werden kann, da natürlich vor allem auch das Personal der Deutschen Bundesbahn darunter leidet? Die z. Z. im Reisezugverkehr der Deutschen Bundesbahn beobachteten Verspätungen werden von den für die Betriebsführung zuständigen Stellen der Deutschen Bundesbahn und vom Bundesminister für Verkehr bedauert. Infolge der überaus starken Belastung des Schienennetzes sind. nach Mitteilung der Deutschen Bundesbahn nunmehr oberbautechnisch bedingte Langsamfahrstellen in einer Zahl vorhanden, wie sie bislang nicht notwendig waren. Es war der Deutschen Bundesbahn leider nicht mehr möglich, den damit verbundenen Fahrzeitmehrbedarf in ausreichendem Umfang in die Fahrpläne einzuarbeiten. Dazu ist zu bemerken, daß wegen der internationalen Fahrplanbindungen die Fahrplanarbeiten bereits im April abgeschlossen werden mußten, während der Fahrzeitmehrbedarf für die zusätzlichen Langsamfahrstellen aus oberbautechnischen Gründen erst im Mai bzw. Juli angeordnet bzw. angefordert werden konnte. Die gerade beendete europäische Fahrplankonferenz trägt dieser Lage Rechnung. Ab Sommerfahrplan 1972 werden die erforderlichen längeren Fahrzeiten eingeplant sein. Bis dahin wird die Deutsche Bundesbahn versuchen, den Verspätungsgrad der Reisezüge mit Hilfe organisatorischer Maßnahmen (sorgfältige Baubetriebsplanung, scharfe Überwachung der Züge durch alle Kontrollorgane) so gering wie möglich zu halten. Anlage 10 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 20. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Wagner (Günzburg) (CDU/CSU) (Drucksache VI/2720 Frage A 61) : Ist die Bundesregierung bereit, den Straßenbauämtern der Länder die Etatmittel so rechtzeitig zur Verfügung zu stellen, daß die Auftragsvergabe nicht zur Bauhochsaison erfolgen muß? Die Straßenbaumittel werden den obersten Straßenbaubehörden der Länder so rechtzeitig zugewiesen, daß eine Ballung von Ausschreibungen und Vergaben in der Hochsaison vermieden und größtmögliche Kontinuität im Bauablauf gewährleistet werden. Anlage 11 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Börner vom 20. Oktober 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Dr. Mende (CDU/CSU) (Drucksache VI/ 2720 Fragen A 62 und 63) : Trifft es zu, daß mitteldeutsche Postdienststellen ohne Absenderangabe, aber mit vollständiger Empfängeranschrift versehene Briefsendungen lediglich deshalb einziehen, weil diese nicht oder unterfrankiert sind? Entspricht ein solches Verfahren der allgemeinen Praxis hei Postverwaltungen? Die Antwort zu beiden Fragen lautet „Ja". Anlage 12 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Frau Freyh vom 20. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Wolfram (SPD) (Drucksache VI/2720 Frage A 78) : Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung in Ausführung des Kabinettsbesätlusses vom 11. Februar 1971 unternommen, um die Öffentlichkeitsarbeit für Entwicklungspolitik im schulischen und pädagogischen Bereich zu intensivieren? Der pädagogische Breich bildet einen Schwerpunkt in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Ich erinnere an die Schulbuch-analyse des Instituts für Sozialforschung an der Universität Frankfurt. Sie fand, insbesondere auch bei den Massenmedien, ein erfreuliches Echo. Ergänzend bemüht sich die Bundesregierung, durch Förderung der pädagogischen Forschung und durch Entwicklung bzw. Ankauf von Unterrichtsmaterial die wissenschaftlichen und praktischen Voraussetzungen für die Behandlung des Themenbereichs „Entwicklungsländer/Entwicklungspolitik" im Unterricht zu verbessern. Die Schulwanderausstellung, das Planspiel „Streit in Antalya", die Fibel „Dritte Welt -- Strukturdaten der Unterentwicklung" und die pädagogische Reihe „Schule und Dritte Welt" seinen hier nur beispielhaft genannt. Durch breit angelegte Verteilaktionen gelang es, die Aufmerksamkeit zahlreicher Lehrer auf die Entwicklungsproblematik zu lenken, was sich u. a. in einer ständig steigenden Nachfrage nach Informations-und Unterrichtsmaterial beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusamenarbeit auswirkt. Die Bundesregierung veranstaltet bzw. fördert mehrere Tagungen mit Wissenschaftlern, Lehrern, Schülern, Schulbuchautoren bzw. -verlegern und Redakteuren des Schulfunks und Schulfernsehens. Diese Arbeit soll in Zukunft — u. a. auch durch Förderung von Studienreisen besonders qualifizierter Multiplikatoren in Entwicklungsländern — verstärkt fortgesetzt werden. Anlage 13 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Frau Freyh vom 20. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Wolfram (SPD) (Drucksache VI/2720 Frage A 79): Welche Fördermaßnahmen sind für den Austausch kommunaler Patenschaften mit Entwicklungsländern vorgesehen? Partnerschaften zwischen deutschen Gemeinden und Städten in Entwicklungsländern werden bisher ausschließlich aus Mitteln der Gemeindehaushalte gefördert. Insgesamt bestehen 14 Partnerschaften und 10 Städtefreundschaften mit Städten in Entwicklungsländern, die zum großen Teil über bescheidene Anfänge einer Kontaktpflege nicht hinausgekommen sind. Grund dafür ist die schlechte Finanzlage der deutschen Gemeinden. Die Kommunalen Spitzenverbände haben ihr Interesse an einer engen Zusammenarbeit durch die Einrichtung eines Sekretariats für kommunale Partnerschaften in Bad Godesberg bekundet. Alle Anstrengungen der Bundesregierung, einen eigenen Haushaltstitel für diese Zwecke zu schaffen oder eine bestimmte Summe in einen vorhandenen Titel des Einzelplans 23 einzustellen, wurden vom Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages abgelehnt. Für das Haushaltsjahr 1972 wird angestrebt, die Kommunen anderen privaten Trägern der Entwicklungshilfe gleichzustellen und ihnen damit die Möglichkeit zu geben, selbst Anträge auf Gewährung von Bundeszuschüssen zwecks Förderung von entwicklungspolitisch wichtigen Maßnahmen im Rahmen bestehender kommunaler Partnerschaften zu stellen. Anlage 14 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Frau Freyh vom 20. Oktober 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Werner (CDU/CSU) (Drucksache VI/2720 Frage A 81) : Welche Maßnahmen, die bisher im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit oder deren angegliederten Bundesstellen durchgeführt werden, könnten von privaten Einrichtungen ebenso gut oder besser erledigt werden? Die Bundesregierung fördert die entwicklungspolitischen Aktivitäten nicht-staatlicher Einrichtungen vor allem auf den Gebieten der Erwachsenenbildung, der Jugendbildung, der Aus- und Fortbildung von Führungskräften gesellschaftlicher Schlüselgruppen der Entwicklungsländer, der Sozialstruktur und im Bereich der Massenmedien. Die wichtigsten Partner der Bundesregierung sind die beiden christlichen Kirchen und die politischen Stiftungen. Wo dies zweckmäßig und erfolgversprechend erschien, hat die Bundesregierung eine Reihe von privatrechtlich organisierten Einrichtungen geschaffen und diese mit der Wahrnehmung bestimmter Aufgaben in eigener Verantwortung betraut. Hierzu zählen vor allem der Deutsche Entwicklungsdienst, die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DEG) und die Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer. Besonders letztere hat an der Durchführung der bilateralen Technischen Hilfe durch die von ihr getragenen Programme zur Vorbereitung deutscher Experten auf den Einsatz und zur Aus- und Fortbildung von Counterparts maßgeblichen Anteil. Schließlich werden auch Privatfirmen, insbesondere Consultings, mit Planungs- und Realisierungsaufgaben der Technischen Hilfe i. e. S. betraut. Die BRD arbeitet damit wie kein anderes Industrieland mit nicht-staatlichen Organisationen zusammen. Im Jahre 1970 wurden etwa 40 % aller für Technische Hilfe i. w. S. zur Verfügung stehenden Mittel für Maßnahmen und Programme privater Einrichtungen aufgewendet. Eine weitere Verlagerung von Aufgaben erscheint nicht zweckmäßig.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Walter Althammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Möller, wenn der Haushaltsentwurf dieser Regierung für das Jahr 1972, die Steuerreform und die mittelfristige Finanzplanung so befriedigend und großartig sind, wie es soeben von Ihnen dargestellt worden ist, warum sind Sie dann überhaupt zurückgetreten?

    (Beifall bei der CDU/CSU. — Oh-Rufe von der SPD.)



Rede von Dr. Alex Möller
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das hat Ihnen Herr Kollege Schiller gestern, wie ich meine,



Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
überzeugend dargestellt. Ich kann es gar nicht so gut wiederholen, wie es Herr Kollege Schiller in einigen prägnanten Sätzen klar und offen zum Ausdruck gebracht hat.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wie Herr Ahlers! Abg. Strauß: Sind Sie aber bescheiden geworden!)

Die Konsequenzen sehen Sie in diesem Etat, in diesem Haushaltsentwurf, in dieser Fortschreibung der mittelfristigen Finanzplanung.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich würde aber nicht von „großartig" sprechen. Es ist der Versuch gemacht worden, einen Haushalt und eine Fortschreibung der Finanzplanung vorzulegen, bei denen unter den gegebenen Umständen die Stabilität in die erste Prioritätsstufe erhoben wird, gleichzeitig aber die notwendigen Reformen, die sich durchführen lassen, in keiner Weise zu vernachlässigen. Herr Kollege Althammer, ich hätte gewünscht, daß auch Sie sich von denselben Überlegungen und Erkenntnissen, wie sie durch den Haushaltsentwurf und die Fortschreibung der mittelfristigen Finanzplanung von seiten der Bundesregierung und von seiten der Koalitionsfraktionen manifestiert werden, bei Ihrem Verhalten in diesem Hohen Hause hätten leiten lassen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Dann hätten wir nämlich gar nicht die Debatten über das Vorziehen der Renten gehabt. Dann wäre am 14. Oktober auch nicht eine Information herausgegangen, die schlicht und einfach lautet:
Vom Innenausschuß wurde heute ein Antrag der CDU/CSU, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, bis zum 31. 12. 1971, spätestens bis zum 31.3. 1972 eine Abschlußnovelle zum 131er-Gesetz vorzulegen, abgelehnt. Die Koalitionsfraktionen vertreten die Ansicht, daß eine Abschlußnovelle erst dann vorgelegt werden kann, wenn der Finanzrahmen abgesteckt und die Finanzierung gesichert ist.
Diese Erkenntnisse haben Sie noch nicht. Sie sollten sie aber in Ihren politischen Handlungen endlich einmal berücksichtigen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Meine Damen und Herren, der wirtschafts- und finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Herr Kollege Strauß, hat die beabsichtigten Steuererhöhungen in seinem Blatt, dem „Bayernkurier", heftig angegriffen, unter anderem mit dem Hinweis auf den angeblich dubiosen Begriff des unabweisbaren Staatsbedarfs, der nach seiner Ansicht bei dieser Erhöhung Pate gestanden haben soll. Ich darf einmal zitieren. In diesem Artikel „Ich sage nein" sagt Herr Strauß: „Ich warne hier auch vor diesem dubiosen Begriff des unabweisbaren Staatsbedarfs." Der unabweisbare Staatsbedarf, meine Damen und Herren, ist ein entscheidendes Problem dieser Tage sowie der zukünftigen Entwicklung

(Abg. Leicht: Was ist unabweisbar?)

und der Entscheidung des Verhältnisses zwischen
privatem Verbrauch und Staatsausgaben. Man sollte
das jetzt nicht herunterspielen. Und was meint kommentierend Herr Kollege Strauß? Er sagt: „Den dubiosen Begriff des unabweisbaren Staatsbedarfs kann man immer beliebig auslegen. Da wird die Brücke gebaut" — jetzt kommt sein Beispiel -, „für die man erst noch den Fluß finanzieren muß, um dies etwas zu kurios zu sagen." Ich würde mich mit der Kennzeichnung „kurios" nicht gern abfinden und muß sagen: Es ist eine sehr gefährliche Argumentation,

(Beifall bei den Regierungsparteien)

wenn man in dieser Weise Versuche, die Finanzierung des notwendigen Staatsbedarfs sicherzustellen, blockiert.
Ich darf in diesem Zusammenhang auf eine Äußerung von Herrn Strauß aus der Zeit verweisen, in der er selbst noch für die Bundesfinanzen verantwortlich war. In der Bundespressekonferenz anläßlich der Vorlage der mehrjährigen Finanzplanung erklärte Herr Kollege Strauß am 5. September 1968 — ich darf zitieren —:
Ich habe gesagt, daß bis zum Ende dieser Legislaturperiode Ruhe an der Steuerfront herrscht, ferner daß wir auch darüber hinaus nach unserer Planung die Absicht haben, die Steuerlastquote nicht zu erhöhen. Das heißt aber nicht unbedingt, sie zu senken, und heißt bei Fortsetzung des geltenden Rechts ein Absinken der Steuerlastquote, das wir aus Gründen des finanzwirtschaftlichen Ausgleichs ebenfalls nicht verkraften.
Befragt, wie hoch denn die Steuerlastquote zum damaligen Zeitpunkt war, antwortete Bundesfinanzminister Strauß: 24,2 bis 24,3 % vom Sozialprodukt. Ich meine, diese Aussage muß man kennen.
Ich muß hinzufügen, daß durch das Absinken der volkswirtschaftlichen Steuerquote von 24,1% im Jahre 1969 auf 22,6 % im Jahre 1970 eine Steuermindereinnahme für die öffentliche Hand von rund 10 Milliarden DM entstanden ist; in diesem einen Jahr nur durch das Absinken der Steuerlastquote ein Verlust an Steuereinnahmen von 10 Milliarden DM! Jeder wird sich nun doch unwillkürlich die Frage stellen: Was hätten wir mit diesen 10 Milliarden DM zusätzlich an vorhandenem Staatsbedarf finanzieren können, wenn es möglich gewesen wäre, wenigstens die Steuerlastquote in der bisherigen Höhe zu halten!

(Beifall bei der SPD.)

Meine Damen und Herren von der Opposition, Sie sollten auf diesem Gebiet nicht mehr mit falscher Münze spielen. Außerdem kann man nicht den Bürgern gegenüber ständig von mehr Stabilität reden und dann z. B. die Erhebung eines vorübergehenden, rückzahlbaren Konjunkturzuschlags als Steuererhöhung bezeichnen.

(Abg. Wehner: Sehr wahr!)

Eines müßten Sie wenigstens im nachhinein erkennen: daß Ihnen die Mehrheit der Bevölkerung diese Behauptung nicht mehr abnimmt.
Tatsache ist, daß diese Koalition die Zusage des Bundeskanzlers in der Regierungserklärung, die



Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
volkswirtschaftliche Steuerquote werde in dieser Legislaturperiode nicht über den Stand von 1969 hinaus erhöht, nicht nur eingehalten hat, sondern daß die steuerliche Belastung unseres Sozialprodukts heute niedriger ist als 1969. Sie wird auch nach den maßvollen Verbrauchsteuererhöhungen, die wir für 1972 ins Auge fassen müssen, bis zum Ende der Legislaturperiode niedriger bleiben. Deswegen hat es gar keinen Zweck, einen solchen Tatbestand, wie das heute vormittag Herr Kollege Strauß wieder getan hat, mit dem Hinweis überspielen zu wollen, das gehöre alles zusammen; das, was wir im Jahre 1972 an maßvollen Verbrauchsteuererhöhungen durchführen möchten, gehöre zusammen mit der Steuerreform, mit der Vermögensbildung und mit anderen von ihm dargestellten Problemen. Das sind Vorgänge, die man getrennt behandeln und getrennt bewerten muß.
Wir brauchen diese maßvollen Verbrauchsteuererhöhungen aus den Gründen, die Ihnen der Bundeswirtschafts- und -finanzminister gestern in seiner Rede dargestellt hat. Wir brauchen sie auch, um wenigstens in diesem bescheidenen Umfang den Wünschen der Länder und der Gemeinden entgegenzukommen.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Leicht: Um die Inflation zu bezahlen!)

Dieser Vorgang hat gar nichts mit der Steuerreform zu tun, und das hat noch weniger zu tun mit einer Beteiligung der Arbeitnehmer am Zuwachs des Produktivvermögens. Können Sie mir aus der Vergangenheit irgendeine Sitzung dieses Hohen Hauses sagen, in der wir Sozialdemokraten Steuererhöhungen etwa mit dem Burbacher-Plan in einem Atemzug genannt hätten? Wir haben das sehr sauber auseinandergehalten.

(Abg. Wehner: Sehr richtig!)

Steuerreform und Beteiligung der Arbeitnehmer an der Zunahme des Produktivvermögens sind zwei verschiedene Stiefel. Das heißt: Wenn wir gar keine Steuerreform machen müßten, es bliebe doch die Aufgabe zu lösen, die Arbeitnehmer am Zuwachs des Produktivvermögens zu beteiligen.

(Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

Das sollte von niemandem bestritten werden.
Und regen Sie sich nicht jetzt schon über Eckwerte auf, die die Bundesregierung am 28. und 29. Oktober endgültig beschließen will! Wenn Sie meinen, daß unser Koalitionspartner, die FDP, etwa durch Klagelieder von Ihnen auf die Idee gekommen sei, einige Punkte dieser Eckwerte zu überprüfen und neu über sie zu sprechen, so unterschätzen Sie die Zusammenarbeit in dieser Koalition, so gehen Sie davon aus, daß die Zusammenarbeit in der sozialliberalen Koalition ähnlich sei wie früher die Zusammenarbeit in von Ihnen geführten Koalitionen.

(Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

Da kam man — wenn ich von unseren Erfahrungen
sprechen darf — bei schwierigen Problemen doch
am Schluß so weit, daß man sagte: wir müssen das ausklammern und kommen nach den Wahlen auf den Vorgang zurück. In dieser sozialliberalen Koalition besteht nicht das Bedürfnis, etwas auszuklammern,

(Lachen bei der CDU/CSU — Abg. Franke [Osnabrück]:: Wie beim Arbeitnehmerfreibetrag! Ihr löst es erst gar nicht, sondern schiebt es gleich vom Tisch!)

sondern besteht das Bedürfnis, sich über eine vernünftige Linie zu verständigen.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Zurufe von der CDU/CSU.)

Meine Damen und Herren von der Opposition, warten Sie doch ab, was die Bundesregierung beschließt, und kritisieren Sie, wenn die neuen Beschlüsse vorliegen! Aber kritisieren Sie dann vielleicht auf der Basis Ihrer eigenen Vorstellungen und Ihres eigenen Steuerreformprogramms,

(Beifall bei den Regierungsparteien)

das wir dann wenigstens bei dieser Gelegenheit endlich einmal kennenlernen möchten!

(Abg. Wehner: Sehr gut!)

Wir haben in diesem Hohen Hause schon oft erklären müssen, daß die Opposition eine Alternative zur Finanz- und Wirtschaftspolitik der Bundesregierung nicht besitzt. Dieses Urteil wird sich in dieser Debatte leider kaum ändern. Mein Kollege Seidel wird auf den Haushalt selbst im einzelnen eingehen; Kollege Klaus-Dieter Arndt wird sich mit Konjunktur und Währung beschäftigen. Sie sehen, Herr Kollege Strauß, auch wir haben eine Arbeitsteilung vorgenommen, ohne daß es einer Beratung durch Sie bedurft hätte. Lassen Sie sich außerdem sagen: Wir werden nicht bei Ihnen anfragen, wie wir die Tagesordnung unserer Parteitage gestalten, sondern das beschließen die Gremien, die nach unserem Statut dazu berufen sind.

(Beifall bei der SPD.)

Diese Tagesordnung wird sich immer aus Sachzwängen ergeben,

(Lachen bei der CDU/CSU)

aus Notwendigkeiten der politischen Entwicklung.

(Zurufe von der CDU/CSU.)

— Sie können das vielleicht fertigbringen, aber in einer Sozialdemokratischen Partei ist es unmöglich, im November einen außerordentlichen Parteitag stattfinden zu lassen, ohne daß wir uns mit der Konjunktur- und der internationalen Währungslage beschäftigen.

(Beifall bei der SPD.)

Herr Kollege Strauß, Sie haben das auf Ihrem Parteitag in München ja auch getan.

(Abg. Strauß: Wer spricht denn über Steuerreform?)

— Haben Sie das nicht gelesen: Herr Kollege Eppler.

(Lachen bei der CDU/CSU.)




Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
— Wir können Sie leider nicht einladen, auf dem Parteitag Ihren Beitrag zu leisten, weil wir Ihr Steuerprogramm noch nicht kennen. Ich weiß nur, daß Sie sich in einem Rundfunkinterview einmal zu meinen Steuervorstellungen geäußert haben und erklärten, Sie stimmten weitgehend mit meinen Vorstellungen überein.

(Zurufe von der CDU/CSU.)

— Ja, ich habe mich sehr darüber gewundert. Es ist natürlich nach meiner Amtstätigkeit geschehen; da sind Sie in der Beurteilung etwas wohlwollender geworden, als ich das in der Zeit meiner Amtsführung hier erlebt habe. Aber wenn Sie meine Eckwerte, die ich am 31. März dieses Jahres dem Kabinett vorgelegt habe, mit den Eckwerten des Herrn Kollegen Schiller vergleichen, dann möchte ich wegen Ihrer Grundeinstellung, die wir ja kennen, nicht gerade sagen, daß Sie in der Lage wären, dem einen oder anderen Vorschlag Ihre Zustimmung zu geben; denn Sie gehen bei der Steuerreform von ganz anderen Voraussetzungen aus als wir. Das haben Sie heute in Ihren Darstellungen klar und eindeutig erkennen lassen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Abgeordneter Möller, ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, daß die von Ihnen angemeldete Redezeit abläuft.