Rede:
ID0609908000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 6099

  • date_rangeDatum: 9. Februar 1971

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:47 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11000493

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Ertl, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 9

  • subjectLänge: 1499 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 719
    1. die: 40
    2. der: 35
    3. ich: 28
    4. das: 25
    5. Sie: 24
    6. daß: 24
    7. und: 23
    8. Ich: 22
    9. nicht: 19
    10. es: 16
    11. wir: 13
    12. auch: 12
    13. zu: 12
    14. für: 12
    15. ist: 12
    16. des: 11
    17. %: 11
    18. kann: 10
    19. haben: 10
    20. in: 10
    21. eine: 10
    22. so: 10
    23. Das: 10
    24. —: 9
    25. mit: 9
    26. dem: 9
    27. wenn: 9
    28. noch: 9
    29. den: 8
    30. im: 8
    31. damals: 8
    32. 000: 8
    33. mir: 7
    34. Ihnen: 7
    35. sich: 7
    36. Wir: 7
    37. Mittel: 7
    38. bei: 6
    39. an: 6
    40. hat: 6
    41. uns: 6
    42. muß: 6
    43. wurde: 6
    44. habe: 5
    45. darauf: 5
    46. doch: 5
    47. sehr: 5
    48. über: 5
    49. von: 5
    50. als: 5
    51. wird: 5
    52. man: 5
    53. DM: 5
    54. Herr: 4
    55. Kollege: 4
    56. wie: 4
    57. zu,: 4
    58. um: 4
    59. Aber: 4
    60. auf: 4
    61. können: 4
    62. Regierung: 4
    63. zur: 4
    64. werden: 4
    65. Kollegen: 4
    66. Programm: 4
    67. ein: 4
    68. Die: 4
    69. sei: 4
    70. nur: 4
    71. sagen,: 4
    72. nach: 4
    73. 15.: 4
    74. März: 4
    75. dieser: 4
    76. möchte: 4
    77. aber: 4
    78. sie: 3
    79. gesagt,: 3
    80. er: 3
    81. nichts: 3
    82. mich: 3
    83. bezüglich: 3
    84. glaube,: 3
    85. sicherlich: 3
    86. einmal: 3
    87. will: 3
    88. hat.: 3
    89. Wer: 3
    90. gebe: 3
    91. Auch: 3
    92. sozialen: 3
    93. sagen: 3
    94. ja: 3
    95. sind,: 3
    96. diese: 3
    97. Es: 3
    98. 1969: 3
    99. durch: 3
    100. Zinsverbilligung: 3
    101. 4: 3
    102. 60: 3
    103. Aussiedlung: 3
    104. können,: 3
    105. am: 3
    106. Haushalt: 3
    107. immer: 3
    108. gern: 3
    109. möglich: 3
    110. gar: 3
    111. dann: 3
    112. erst: 3
    113. klare: 2
    114. Antwort: 2
    115. damit: 2
    116. 1971: 2
    117. müssen: 2
    118. erklären,: 2
    119. vorstellen,: 2
    120. Wie: 2
    121. großen: 2
    122. beispielsweise: 2
    123. geben: 2
    124. gemeinsam: 2
    125. sondern: 2
    126. folgendes: 2
    127. überhaupt: 2
    128. drei: 2
    129. Bestandteile: 2
    130. Besseres: 2
    131. Opposition: 2
    132. ist.: 2
    133. Jetzt: 2
    134. Förderung: 2
    135. Alternativen: 2
    136. Ihren: 2
    137. —,: 2
    138. also: 2
    139. ganzen: 2
    140. gibt: 2
    141. aufgegeben: 2
    142. worden: 2
    143. wieder: 2
    144. gefragt.: 2
    145. ab: 2
    146. früher: 2
    147. jetzt: 2
    148. 85: 2
    149. Althofsanierung: 2
    150. schon: 2
    151. 50: 2
    152. Darlehen,: 2
    153. Darlehen.: 2
    154. neuen: 2
    155. Verbesserung: 2
    156. Darüber: 2
    157. Antragsstopp: 2
    158. weil: 2
    159. ausreichten.: 2
    160. Verantwortung: 2
    161. einzelbetriebliche: 2
    162. soweit: 2
    163. zum: 2
    164. Vorjahr: 2
    165. kommen: 2
    166. ist,: 2
    167. Verbände: 2
    168. denen: 2
    169. gewesen,: 2
    170. habe.: 2
    171. hier: 2
    172. Haushaltsausschusses: 2
    173. Jahre: 2
    174. Betriebe: 2
    175. beim: 2
    176. werden.: 2
    177. dieses: 2
    178. ihre: 2
    179. 1968: 2
    180. EWG-Anpassungsgesetz: 2
    181. nationalen: 2
    182. worden.: 2
    183. aus: 2
    184. ganz: 2
    185. 1973: 2
    186. müssen.: 2
    187. bin: 2
    188. was: 2
    189. machen: 2
    190. werde: 2
    191. dann,: 2
    192. wider: 2
    193. Erwarten: 2
    194. Probleme: 2
    195. möglicherweise: 2
    196. Kap.: 2
    197. 10: 2
    198. Haushaltsausschuß: 2
    199. danken.: 2
    200. Frage: 2
    201. angesichts: 2
    202. wiederum: 2
    203. frei: 2
    204. neue: 2
    205. verteilen,: 2
    206. Situation: 2
    207. Reinhard,: 1
    208. beantworten.: 1
    209. meine: 1
    210. Rede: 1
    211. Berlin: 1
    212. gehört,: 1
    213. gegeben.\n: 1
    214. Nein,: 1
    215. denke: 1
    216. daran.: 1
    217. kurz: 1
    218. antworten,: 1
    219. paßt.\n: 1
    220. schicke: 1
    221. verehrter: 1
    222. Kollege,: 1
    223. gute: 1
    224. Lektüre: 1
    225. bekommen.\n: 1
    226. Deutscher: 1
    227. Bundestag: 1
    228. 6.: 1
    229. Wahlperiode: 1
    230. 99.: 1
    231. Sitzung,: 1
    232. Bonn,: 1
    233. Dienstag,: 1
    234. 9.: 1
    235. Februar: 1
    236. 5611Bundesminister: 1
    237. ErtlHerr: 1
    238. MülLer-Hermann,: 1
    239. Stabilitätspolitik: 1
    240. welche: 1
    241. einzelnen: 1
    242. Phasen: 1
    243. sehen.: 1
    244. nehme: 1
    245. an,: 1
    246. sind: 1
    247. Meinung,: 1
    248. alles: 1
    249. tun: 1
    250. müssen,: 1
    251. wirklich: 1
    252. bald: 1
    253. stabileren: 1
    254. Verhältnissen: 1
    255. kommen.\n: 1
    256. frage: 1
    257. auch:: 1
    258. wollen: 1
    259. Festhalten: 1
    260. freien: 1
    261. Wirtschaft: 1
    262. legen: 1
    263. Wert;: 1
    264. Tarifpartner: 1
    265. einwirken?: 1
    266. Ehnes: 1
    267. gerade: 1
    268. Recht: 1
    269. bedauere,: 1
    270. Preise: 1
    271. Dienstleistungen: 1
    272. anstiegen.: 1
    273. Antworten: 1
    274. einfach: 1
    275. würde: 1
    276. machen.Ich: 1
    277. freue: 1
    278. Ihre: 1
    279. Anregung: 1
    280. Konjunkturrücklage.: 1
    281. daran: 1
    282. denken: 1
    283. wird,: 1
    284. Auflösung: 1
    285. kommt.: 1
    286. bemühen,: 1
    287. Lösungen: 1
    288. finden.Ich: 1
    289. Peters: 1
    290. Frage,: 1
    291. Bülow: 1
    292. gerichtet: 1
    293. Erstens: 1
    294. weiß: 1
    295. jedermann,: 1
    296. Förderungsfähigkeit: 1
    297. Lebensfähigkeit: 1
    298. eines: 1
    299. Betriebes: 1
    300. Größe,: 1
    301. wesentlichen: 1
    302. Produktionsleistung: 1
    303. abhängt.: 1
    304. Zweitens: 1
    305. sagen.: 1
    306. ernstlich: 1
    307. gelesen: 1
    308. hat,: 1
    309. weiß,: 1
    310. wesentliche: 1
    311. Teil: 1
    312. Vorarbeit: 1
    313. meines: 1
    314. Vorgängers.: 1
    315. Oppositionssprecher: 1
    316. seinem: 1
    317. zugestimmt.: 1
    318. Er: 1
    319. offensichtlich: 1
    320. falle: 1
    321. ein.: 1
    322. eingefallen: 1
    323. fortentwickelt.Folgende: 1
    324. Programm.: 1
    325. Erstens.: 1
    326. entwicklungsfähigen: 1
    327. Betriebes.: 1
    328. Zweitens.: 1
    329. Freunden: 1
    330. Nachversicherung: 1
    331. 70: 1
    332. Zuschuß: 1
    333. Staates: 1
    334. Rentenversicherung: 1
    335. oder: 1
    336. Landabgaberente.: 1
    337. allgemein: 1
    338. begrüßt.: 1
    339. Drittens.: 1
    340. Überbrückungskredit: 1
    341. geschaffen.: 1
    342. dreiteilige: 1
    343. Palette.: 1
    344. Und: 1
    345. Echo: 1
    346. höre:: 1
    347. viel: 1
    348. Zustimmung.Ich: 1
    349. gilt: 1
    350. Komponente.: 1
    351. wiederhole: 1
    352. einmal:: 1
    353. Für: 1
    354. 600: 1
    355. Betriebe,: 1
    356. sowie: 1
    357. Millionen,: 1
    358. vor: 1
    359. meinem: 1
    360. Amtsantritt: 1
    361. gegeben.: 1
    362. aller: 1
    363. Deutlichkeit: 1
    364. permanent: 1
    365. Irrtümer: 1
    366. entstehen.\n: 1
    367. gleichzeitig: 1
    368. Konditionen: 1
    369. feststellen.: 1
    370. Investitionsbeihilfe: 1
    371. ausgesetzt;: 1
    372. übrigens: 1
    373. Beschluß: 1
    374. alten: 1
    375. Regierung.: 1
    376. Investitionssumme,: 1
    377. Investitionssumme.: 1
    378. hingewiesen: 1
    379. Grünlandbetrieben: 1
    380. 100: 1
    381. öffentliche: 1
    382. Programm:: 1
    383. 80: 1
    384. Grünlandbetriebe,: 1
    385. normal: 1
    386. DM,: 1
    387. 120: 1
    388. bestreiten: 1
    389. Man: 1
    390. reicht: 1
    391. nicht.: 1
    392. läßt: 1
    393. diskutieren.: 1
    394. doch.Im: 1
    395. übrigen: 1
    396. Investitionsbeihilfeprogramm: 1
    397. Antragstopp: 1
    398. verfügt.: 1
    399. war: 1
    400. denn: 1
    401. Zeit,: 1
    402. 1969,: 1
    403. verfügt: 1
    404. wurde,: 1
    405. Landwirtschaftsminister?: 1
    406. Der: 1
    407. erfolgte,: 1
    408. Struve,: 1
    409. damaligen: 1
    410. finanzielle: 1
    411. getragen?\n: 1
    412. Situation;: 1
    413. leider: 1
    414. sagen.Nach: 1
    415. bestand: 1
    416. daher: 1
    417. Anträgen,: 1
    418. betrafen,: 1
    419. einer: 1
    420. Investitionsvolumens.: 1
    421. dehnen: 1
    422. Investitionsvolumens: 1
    423. aus.: 1
    424. tut: 1
    425. leid,: 1
    426. müssen.In: 1
    427. diesem: 1
    428. Zusammenhang: 1
    429. einige: 1
    430. Worte: 1
    431. solchem.: 1
    432. unbestritten,: 1
    433. mein: 1
    434. gegenüber: 1
    435. Reduzierung: 1
    436. 9,3: 1
    437. erfahren: 1
    438. Allerdings: 1
    439. 34: 1
    440. gestiegen.: 1
    441. Wenn: 1
    442. Saldo: 1
    443. Periode,: 1
    444. Diskussion: 1
    445. stehenden: 1
    446. Sektor: 1
    447. trägt,: 1
    448. ermitteln,: 1
    449. rund: 1
    450. 25: 1
    451. Steigerung.Wem: 1
    452. genug: 1
    453. lasse: 1
    454. Briefe: 1
    455. zuständigen: 1
    456. geben;: 1
    457. vielleicht: 1
    458. etwas: 1
    459. geglaubt.: 1
    460. alle: 1
    461. bedankt: 1
    462. erklärt,: 1
    463. großzügiges: 1
    464. Verfahren: 1
    465. Bundesregierung: 1
    466. ihnen: 1
    467. Form: 1
    468. wegen: 1
    469. Aufwertung: 1
    470. finanziell: 1
    471. geholfen: 1
    472. erwähnt: 1
    473. werden,: 1
    474. ausschaut,: 1
    475. Wille: 1
    476. vorhanden,: 1
    477. helfen.Es: 1
    478. weiter: 1
    479. gefragt,: 1
    480. ob: 1
    481. Förderungsprogramm: 1
    482. Prophet: 1
    483. betätigen;: 1
    484. hoffe: 1
    485. wünsche: 1
    486. es.: 1
    487. Berechnung: 1
    488. angestellt,: 1
    489. Damen: 1
    490. Herren: 1
    491. Ernährungs-: 1
    492. kennen: 1
    493. Zahlen.: 1
    494. berechnet,: 1
    495. einzelbetrieblichen: 1
    496. Investitionsförderung: 1
    497. 18: 1
    498. 970: 1
    499. bedient: 1
    500. Ergänzungsprogramm: 1
    501. 9600: 1
    502. 1972:: 1
    503. 23: 1
    504. —.\n: 1
    505. Bundesminister: 1
    506. ErtlDas: 1
    507. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    508. Hinsicht: 1
    509. neugierig: 1
    510. bin.: 1
    511. Gefühl,: 1
    512. manche,: 1
    513. heute: 1
    514. davon: 1
    515. reden,: 1
    516. vollziehbar: 1
    517. finanzierbar: 1
    518. sei,: 1
    519. Gemeinschaftsaufgaben: 1
    520. finanziellen: 1
    521. Verpflichtungen: 1
    522. erinnern: 1
    523. werden.Vom: 1
    524. Röhner: 1
    525. Vergleich: 1
    526. angestellt.: 1
    527. dazu: 1
    528. Wahrheitsfindung: 1
    529. einiges: 1
    530. vortragen.: 1
    531. Im: 1
    532. standen: 1
    533. Milchpfennig: 1
    534. Haushalt.: 1
    535. selbst: 1
    536. wissen,: 1
    537. Laufzeit: 1
    538. EWG-Anpassungsgesetzes: 1
    539. Stimmen: 1
    540. befristet: 1
    541. Konstruktion: 1
    542. Getreidepreissenkung: 1
    543. heraus: 1
    544. vorgenommen: 1
    545. worden.Dazu: 1
    546. klar: 1
    547. sagen:: 1
    548. Gesetz: 1
    549. Einkommensausgleich: 1
    550. läuft: 1
    551. Jahr: 1
    552. hinaus: 1
    553. weiter.: 1
    554. Über: 1
    555. Dotierung: 1
    556. Durchführung: 1
    557. Maßnahmen: 1
    558. unterhalten: 1
    559. keinen: 1
    560. Zweifel.: 1
    561. Da: 1
    562. sicher: 1
    563. bis: 1
    564. dahin: 1
    565. übernommen: 1
    566. woran: 1
    567. zweifle: 1
    568. neugierig,: 1
    569. Stelle: 1
    570. Einkommensausgleichsgesetzes: 1
    571. Auf: 1
    572. jeden: 1
    573. Fall: 1
    574. weit: 1
    575. sollte,: 1
    576. Wort: 1
    577. nehmen;: 1
    578. verlassen.\n: 1
    579. hätte: 1
    580. sehen: 1
    581. mögen,: 1
    582. gefragt: 1
    583. hätte:: 1
    584. Was: 1
    585. EWG-Anpassungsgesetz?: 1
    586. wollten: 1
    587. Verlängerung,: 1
    588. strikt: 1
    589. abgelehnt.: 1
    590. Gegenteil: 1
    591. gekürzt: 1
    592. darf: 1
    593. vergessen.: 1
    594. bemerkt,: 1
    595. bedeutende: 1
    596. Mitglieder: 1
    597. CDU: 1
    598. gemeldet: 1
    599. haben;: 1
    600. hingenommen.Ich: 1
    601. Fortschreibung: 1
    602. mittelfristigen: 1
    603. Finanzplanung,: 1
    604. da: 1
    605. dort: 1
    606. stärkeren: 1
    607. Hilfen: 1
    608. greifen: 1
    609. glaube: 1
    610. Möglichkeiten,: 1
    611. hatten,: 1
    612. genutzt: 1
    613. haben,: 1
    614. Möglichkeit,: 1
    615. Einsparungen: 1
    616. Marktordnungsausgaben: 1
    617. vorzunehmen,: 1
    618. 03: 1
    619. 02: 1
    620. übertragen.: 1
    621. Hilfe: 1
    622. Haushaltsausschusses,: 1
    623. einschließlich: 1
    624. gelungen.: 1
    625. dafür: 1
    626. extra: 1
    627. glücklich: 1
    628. darüber,: 1
    629. war.: 1
    630. hinweisen,: 1
    631. Entgegenkommen: 1
    632. Finanzministers: 1
    633. gewesen: 1
    634. ist.Ich: 1
    635. komme: 1
    636. nun: 1
    637. Antrag: 1
    638. Röhner.: 1
    639. Diese: 1
    640. stand: 1
    641. Beratung: 1
    642. an.: 1
    643. meiner: 1
    644. Meinung: 1
    645. könnte: 1
    646. derzeitigen: 1
    647. Lage: 1
    648. Markt: 1
    649. Überschußsituation: 1
    650. bekämen.: 1
    651. selbstverständlich,: 1
    652. verfügen: 1
    653. kann,: 1
    654. sind.: 1
    655. vorhinein: 1
    656. verfügen,: 1
    657. Denn: 1
    658. vorher: 1
    659. darüber: 1
    660. verfüge: 1
    661. a): 1
    662. Marktordnungen,: 1
    663. b): 1
    664. Preisfestsetzungen: 1
    665. zusätzliche: 1
    666. Investitionslasten: 1
    667. aufgebürdet: 1
    668. bekomme,: 1
    669. Bundesfinanzminister: 1
    670. einspringen.: 1
    671. würden: 1
    672. kritisieren: 1
    673. vorwerfen,: 1
    674. leichtfertig: 1
    675. gehandelt: 1
    676. hätten.: 1
    677. Selbstverständlich: 1
    678. zunächst: 1
    679. abwartend: 1
    680. verhalten,: 1
    681. sehen,: 1
    682. Sicherheit: 1
    683. eingespart: 1
    684. kann.: 1
    685. Erst: 1
    686. einen: 1
    687. Vorschlag: 1
    688. erarbeiten.: 1
    689. natürlich: 1
    690. sobald: 1
    691. tun.: 1
    692. Fell: 1
    693. Kuh: 1
    694. geschlachtet: 1
    695. Geld: 1
    696. habe.\n: 1
    697. bleiben.Zum: 1
    698. Schluß: 1
    699. seine: 1
    700. Mitarbeit: 1
    701. allen: 1
    702. Sprechern,: 1
    703. Opposition,: 1
    704. Mitwirkung: 1
    705. nutzen: 1
    706. Landwirtschaft: 1
    707. jetzigen: 1
    708. schweren: 1
    709. ehesten: 1
    710. dadurch,: 1
    711. dramatisieren,: 1
    712. bagatellisieren: 1
    713. versuchen,: 1
    714. offen: 1
    715. ehrlich: 1
    716. anpacken.: 1
    717. Wahrheit: 1
    718. Gegebenheiten: 1
    719. halten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 99. Sitzung Bonn, Dienstag, den 9. Februar 1971 Inhalt: Amtliche Mitteilung 5585 A Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1971 (Haushaltsgesetz 1971) (Drucksachen VI/1100, zu VI/1100, Ergänzung zu VI/1100); Berichte des Haushaltsausschusses — Fortsetzung der zweiten Beratung — 5585 B Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen VI/1740, zu VI/1740) Dr. von Bülow (SPD) . . 5585 B, 5591 C, 5628 D Struve (CDU/CSU) . . . . . . . 5586 C Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . . 5589 A Röhner (CDU/CSU) . . 5596 D, 5629 C, D, 5627 B Gallus (FDP) 5599 D, 5622 D Löffler (SPD) 5602 C Ertl, Bundesminister . . 5606 B, 5618 A Dr. Ritz (CDU/CSU) 5612 D Höcherl (CDU/CSU) 5615 B Niegel (CDU/CSU) 5621 B Dr. von Nordenskjöld (CDU/CSU) 5622 B Dr. Fischer (SPD) 5623 A Hermsdorf (Cuxhaven) (SPD) . . 5624 B Rösing (CDU/CSU) 5624 B Wolf (SPD) 5626 A Seiters (CDU/CSU) 5626 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . 5631 C Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 5633 A Anlagen 2 bis 6 Änderungsanträge Umdrucke 106 (neu), 113, 125 (neu), 127 und 134 zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1971 (Drucksachen VI/1100 Anlage, VI/1740) .. . . . . . . . . 5633 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 99. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 9. Februar 1971 5585 99. Sitzung Bonn, den 9. Februar 1971 Stenographischer Bericht Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 96. Sitzung, Seite 5350 C, Zeile 8 statt „Öffentlichkeit"; „Öffentlichkeitsarbeit" Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 13. 2. Adams * 13. 2. Dr. Aigner * 9. 2. Alber ** 13. 2. Amrehn ** 13. 2. Dr. Artzinger ' 13. 2. Bals** 13. 2. Bauer (Würzburg) ** 13. 2. Dr. Bayerl 12. 2. Behrendt * 13. 2. Blumenfeld ** 13. 2. Dr. Böhme 12. 2. Borm* 13. 2. Bühling 28. 2. Dr. Burgbacher * 13. 2. Dasch 5. 4. Dr. Dittrich * 13. 2. Dr. Dollinger 23. 2. Draeger ** 13. 2. Dröscher * 13. 2. Dr. Erhard 10. 2. Dr. Eyrich 12. 2. Faller * 13. 2. Fellermaier * 12. 2. Flämig * 13. 2. Fritsch ** 13. 2. Dr. Furler * 13. 2. Gerlach (Emsland) * 13. 2. Dr. Götz 28. 2. Dr. Jahn (Braunschweig) * 13. 2. Dr. Jungmann 15. 2. Dr. Kempfler ** 13. 2. Dr. Kiesinger 12. 2. Dr. Klepsch ** 13. 2. Klinker * 13. 2. Dr. Koch * 13. 2. Kriedemann * 13. 2. Lange * 13. 2. Lautenschlager * 13. 2. Lemmrich ** 13. 2. Lenze (Attendorn) ** 13.2. Dr. Löhr * 13. 2. Lücker (München) ** 13. 2. Maucher 12. 2. Meister * 13. 2. Memmel * 13. 2. Müller (Aachen-Land) * 13. 2. Dr. Müller (München) ** 13. 2. Frau Dr. Orth * 13. 2. Pöhler ** 13. 2. Rasner 12. 2. Richarts * 13. 2. Richter ** 13. 2. Riedel (Frankfurt) * 13. 2. * Für die Teilnahme an Sitzungen der Beratenden Versammlung des Europarates ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Dr. Rinderspacher ** 13. 2. Schwabe * 13. 2. Dr. Schmid (Frankfurt) ** 13. 2. Dr. Schulz (Berlin) ** 13. 2. Dr. Schwörer * 13. 2. Saxowski 10. 2. Seefeld * 13. 2. Spitzmüller 9. 2. Springorum * 13. 2. Dr. Starke (Franken) * 13. 2. Stein (Honrath) 9. 2. Dr. Stoltenberg 9. 2. Frau Stommel 9. 2. Werner * 13. 2. Wiefel 26. 2. Wolfram * 13. 2. Dr. Zimmermann 9. 2. Anlage 2 Umdruck 134 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. von Nordenskjöld, Windelen, Leicht, Dr. Althammer, Dr. Jenninger, Röhner, Dr. Ritz und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1971; hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Drucksachen VI/ 1100 Anlage, VI/1740 - Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 10 02 zu A. 1 - Ländliche Siedlung - Tit. 863 11 und 893 11 werden die Erläuterungen in Absatz 5 durch folgenden Wortlaut ersetzt: Es ist vorgesehen, zu Lasten der Einnahmen des Zweckvermögens im Haushaltsjahr 1971 bis zu 250 000 000 DM Kapitalmarktmittel zentral zu beschaffen und gemäß den Richtlinien des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 14. Oktober 1969 (MinBl. BML 1969 S. 183) für das Siedlungsprogramm 1971 vorrangig für die Eingliederung der vertriebenen und geflüchteten Landwirte zu verwenden mit der Maßgabe, daß der gegenüber dem Vorjahr zusätzlich bereitgestellte Betrag in Höhe von 50 Mio DM ausschließlich dem Siedlungsprogramm 1971 zugeführt wird und innerhalb des Siedlungsprogramms in erster Linie zur Eingliederung der geflüchteten und vertriebenen Landwirte zweckgebunden ist. Bonn, den 5. Februar 1971 Dr. von Nordenskjöld Windelen Leicht Dr. Althammer Dr. Jenninger Dr. Ritz Bewerunge Bittelmann Bremer Röhner 5634 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 99. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 9. Februar 1971 Anlage 3 Umdruck 125 (neu) Änderungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1971; hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksachen VI/1100 Anlage, VI/1740 — Der Bundestag wolle beschließen: I. Zu Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen — 1. Der Ansatz bei Tit. 656 51 — Zuschüsse zur Förderung der Altershilfe für Landwirte — wird um 120 000 000 DM auf 795 000 000 DM erhöht. Die Erläuterungen werden wie folgt geändert: a) Satz 1 erhält folgende Fassung: „Das landwirtschaftliche Altersgeld beträgt bis 30. Juni 1971 monatlich 175 DM für Verheiratete und 115 DM für alleinstehende Berechtigte; ab 1. Juli 1971 soll das landwirtschaftliche Altersgeld durch eine weitere Novellierung des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte auf monatlich 240 DM bzw. 160 DM erhöht werden." b) In Satz 3 wird das Wort „Fünften" gestrichen und der Betrag von 660 000 000 DM in 795 000 000 DM geändert. c) In Absatz 2 wird hinter das Wort „Mehr" folgender Halbsatz eingeschoben: „ , weil die Leistungen des Altershilfegesetzes nicht mehr dem berechtigten Bedürfnis der älteren Menschen in der Landwirtschaft auf Teilnahme an der allgemeinen Entwicklung der Einkünfte und des Lebensstandards der nicht landwirtschaftlichen Bevölkerung entsprechen und 2. Der Ansatz bei Tit. 882 12 — Zuweisung zur Förderung der Flurbereinigung — wird um 20 000 000 DM auf 264 830 000 DM erhöht. 3. Der Ansatz bei Tit. 882 14 — Zuweisungen zur Förderung des Wirtschaftswegebaus — wird um 5 000 000 DM auf 35 000 000 DM erhöht. 4. Bei Tit. 893 11 — Zuschüsse zur Förderung der ländlichen Siedlung — wird der Ansatz um 5 000 000 DM auf 30 000 000 DM erhöht. 5. Der Ansatz bei Tit. 882 15 — Zuweisungen zur Förderung wasserwirtschaftlicher und kulturbautechnischer Maßnahmen — wird um 10 000 000 DM auf 115 700 000 DM erhöht. 6. Der Ansatz bei Tit. 882 22 — Zuweisungen zur Förderung besonderer Vorhaben auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft und der Landeskultur im Küstengebiet — wird um 10 000 000 DM auf 130 000 000 DM erhöht. 7. Der Ansatz bei Tit. 682 01 — Zuschüsse an den zentralen Fonds zur Absatzförderung der deutschen Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft wird um 10 000 000 DM auf 40 000 000 DM erhöht. 8. Der Ansatz bei Tit. 882 20 — Zuweisungen für zusätzliche Förderungsmaßnahmen in Gebieten, die von Natur benachteiligt sind — wird um 10 000 000 DM auf 110 000 000 DM erhöht. 9. Der Ansatz bei Tit. 882 32 — Zuweisungen für Investitionsbeihilfen für landwirtschaftliche Wirtschaftseinheiten — wird um 10 000 000 DM auf 74 920 000 DM erhöht. 10. Die Erläuterungen zu D 4 — Vertikale Verbundwirtschaft — Tit. 652 44 und 882 44 werden wie folgt geändert: In Nummer 2 wird hinter das Wort „Startbeihilfen" eingefügt: „und Darlehn". 11. Hinter Tit. 893 02 wird ein neuer Abschnitt mit der Überschrift „G 13 Verstärkungsmittel" und folgender neuer Tit. 971 01 — Zur Verstärkung der Mittel zur Förderung der deutschen Landwirtschaft — mit einem Ansatz (Betrag für 1971) von 143 400 000 DM eingefügt. Es wird bei diesem Titel folgender Vermerk aufgenommen: „Die Mittel dürfen nur mit Zustimmung des Deutschen Bundestages in Anspruch genommen werden." II. Zu Kap. 10 03 — Marktordnung — Zur Deckung der Mehrausgaben in Ziffer I wird hinter Tit. 980 86 folgender neuer Abschnitt M 2 mit der Überschrift „Globale Minderausgabe" und folgender neuer Tit. 972 01 — Globale Minderausgaben bei Ausfuhrerstattungen und bei Ausgaben für Interventionen nach den Agrarmarktordnungen der EG — mit einem Ansatz (Betrag für 1971) von 343 400 000 DM eingestellt. Begründung: Aufgrund Neuberechnung des Bedarfs sind die im Einzelplan 60 bei Tit. 60 06/686 11 veranschlagten Mittelzuweisungen des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft, Abt. Garantie, auf Vorschlag der Bundesregierung im Haushaltsausschuß von 2 443 400 000 DM um 343 400 000 DM auf 2 100 000 000 DM herabgesetzt worden. Dementsprechend vermin- Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 99. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 9. Februar 1971 5635 dert sich auch der Bedarf für die gemeinschaftlich zu finanzierenden Ausfuhrerstattungen und Interventionen in Kap. 10 03 in gleicher Höhe, so daß nach dem Grundsatz der Haushaltswahrheit eine Minderausgabe zu veranschlagen ist. Diese Minderausgabe ergibt die Möglichkeit, die in Kap. 10 02 veranschlagten Maßnahmen zur Förderung der deutschen Landwirtschaft um den gleichen Betrag anzuheben. Sonn, den 9. Februar 1971 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion Anlage 4 Umdruck 127 Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Haushaltsgesetzes 1971; hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksachen VI/ 1100 Anlage, VI/ 1740 — Der Bundestag wolle beschließen: Bei Kap. 10 02 wird unter D. 4 Vertikale Verbundwirtschaft nach dem Tit. 652 44 folgender Titel als Leertitel eingefügt: „Tit. 852 44 Darlehen zur Gründung von Interventionsfonds nach der VO 159/66/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaft vom 25. Oktober 1966 kw." Der Deckungsvermerk unter D. Rationalisierung der Vermarktung wird um den Tit. 852 44 erweitert. Die Erläuterungen zu D. 4 sind wie folgt zu ergänzen: In der Überschrift ist neben den Tit. 652 44 und 882 44 der Tit. 852 44 aufzunehmen. Unter Nummer 2 sind nach den Worten „Startbeihilfen für Erzeugerorganisationen" die Worte „und Darlehen für Interventionsfonds" einzufügen. Bonn, den 3. Februar 1971 Dr. Schmidt (Gellersen) Wehner und Fraktion Mischnick und Fraktion Anlage 5 Umdruck 106 (neu) Änderungsantrag der Abgeordneten Wolf, Gerlach (Emsland), Dr. Tamblé, Peters (Norden) und der Fraktionen der SPD. FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1971; hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksachen VI/ 1100 Anlage, VI/1740 — Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 In Tit. 671 17, 652 17 und 882 17 (Emslandprogramm) ist in den Erläuterungen nach Absatz 1 und in den Tit. 625 18 und 882 18 (Nordprogramm) nach Absatz 2 folgender neuer Absatz einzufügen: „Die Mittel können auch für Infrastrukturmaßnahmen entsprechend den Grundsätzen des Regionalen Förderungsprogramms der Bundesregierung zur Verfügung gestellt werden." Bonn, den 3. Februar 1971 Wolf Gerlach (Emsland) Dr. Tamblé Peters (Norden) Wehner und Fraktion Mischnick und Fraktion Anlage 6 Umdruck 113 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1971; hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksachen VI/ 1100 Anlage, VI/ 1740 — Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 10 02 — Allgemeine Bewilligungen — A. 6 Emslandprogramm Die Erläuterungen werden in Absatz 1 Satz 3 nach dem Wort „Abwasserbeseitigung" wie folgt ergänzt: „sowie die Schaffung von Voraussetzungen zur Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft." Bonn, den 2. Februar 1971 Dr. Barzel, Stücklen und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carl Reinhard


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Minister, würden Sie so freundlich sein, einmal die Frage zu beantworten, wie nach Ihrer Vorstellung der Grüne Dollar noch bestehen soll, wenn es wieder mal eine Währungsparitätsänderung gibt, etwa bei Italien oder Frankreich?


Rede von Josef Ertl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Kollege Reinhard, das kann ich beantworten. Sie haben meine Rede in Berlin gehört, und in der habe ich eine klare Antwort darauf gegeben.

(Abg. Dr. Reinhard: Wiederholen Sie das doch bitte!)

— Nein, ich denke nicht daran. Ich kann so kurz antworten, wie es mir paßt.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich schicke sie Ihnen zu, verehrter Herr Kollege, damit Sie eine gute Lektüre bekommen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist aber schwach!)

Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 99. Sitzung, Bonn, Dienstag, den 9. Februar 1971 5611
Bundesminister Ertl
Herr Kollege MülLer-Hermann, Sie müssen auch erklären, wie Sie sich die Stabilitätspolitik vorstellen, welche einzelnen Phasen Sie sehen. Ich nehme an, Sie sind mit mir der Meinung, daß wir alles tun müssen, um wirklich bald zu stabileren Verhältnissen zu kommen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wie denn?) Wir haben gehandelt.

Aber ich frage Sie auch: Wie wollen Sie bei dem Festhalten an der freien Wirtschaft — darauf legen Sie doch großen Wert; wir mit Ihnen beispielsweise auf die Tarifpartner einwirken? Herr Kollege Ehnes hat gerade mit Recht gesagt, er bedauere, daß auch die Preise für die Dienstleistungen sehr anstiegen. Sie müssen uns doch klare Antworten geben und können nicht einfach erklären, die Regierung würde nichts machen.
Ich freue mich über Ihre Anregung bezüglich der Konjunkturrücklage. Ich glaube, daß die Regierung sicherlich daran denken wird, wenn es einmal zur Auflösung kommt. Wir werden uns gemeinsam bemühen, Lösungen zu finden.
Ich will dem Kollegen Peters eine Antwort geben auf die Frage, die er an den Kollegen von Bülow gerichtet hat. Erstens weiß jedermann, daß die Förderungsfähigkeit und Lebensfähigkeit eines Betriebes nicht von der Größe, sondern im wesentlichen von der Produktionsleistung abhängt. Zweitens will ich Ihnen folgendes sagen. Wer das Programm überhaupt ernstlich gelesen hat, weiß, daß das Programm drei wesentliche Bestandteile hat. Ich gebe zu, ein Teil ist die Vorarbeit meines Vorgängers. Auch ich habe damals als Oppositionssprecher seinem Programm zugestimmt. Er hat mir damals gesagt, offensichtlich falle mir nichts Besseres ein. Ich gebe zu, daß der Opposition damals nichts Besseres eingefallen ist. Jetzt haben wir es fortentwickelt.
Folgende Bestandteile hat das Programm. Erstens. Die Förderung des entwicklungsfähigen Betriebes. Zweitens. Die sozialen Alternativen — das können Sie Ihren Freunden sagen —, sei es die Nachversicherung mit 70 % Zuschuß des Staates zur Rentenversicherung oder sei es die Landabgaberente. Das wird ja allgemein begrüßt. Drittens. Wir haben den Überbrückungskredit geschaffen. Wir haben also eine dreiteilige Palette. Und ich kann nur sagen, wenn ich das Echo so höre: im großen und ganzen gibt es viel Zustimmung.
Ich glaube, das gilt auch bezüglich der sozialen Komponente. Ich wiederhole es noch einmal: Für die 600 000 Betriebe, die aufgegeben worden sind, sowie für die drei Millionen, die vor meinem Amtsantritt aufgegeben worden sind, hat es diese sozialen Alternativen nicht gegeben. Das muß man auch einmal in aller Deutlichkeit sagen, damit nicht wieder permanent Irrtümer entstehen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Es wurde gleichzeitig nach den Konditionen gefragt. Ich kann nur folgendes feststellen. Die Investitionsbeihilfe ist ab 15. März 1969 ausgesetzt; übrigens durch Beschluß der alten Regierung. Zinsverbilligung früher 4 % für 60 % der Investitionssumme, jetzt 4 % für 85 % der Investitionssumme. Althofsanierung — darauf wurde schon hingewiesen — früher 50 000 DM Darlehen, Grünlandbetrieben 50 000 DM Darlehen, Aussiedlung 100 000 DM öffentliche Darlehen. Jetzt im neuen Programm: 80 000 DM für Grünlandbetriebe, normal 60 000 DM, Aussiedlung 120 000 DM Darlehen. Sie werden doch nicht bestreiten können, daß das eine Verbesserung ist. Man kann sagen, das reicht noch nicht. Darüber läßt sich diskutieren. Aber eine Verbesserung ist das doch.
Im übrigen wurde ab 15. März 1969 für das Investitionsbeihilfeprogramm ein Antragstopp verfügt. Wer war denn zu dieser Zeit, am 15. März 1969, als der Antragsstopp verfügt wurde, Landwirtschaftsminister? Der Antragsstopp erfolgte, Herr Kollege Struve, weil die Mittel in dem damaligen Haushalt nicht ausreichten. Wer hat damals die finanzielle Verantwortung getragen?

(Abg. Struve: 150 Millionen statt null, die Sie haben!)

Das ist die Situation; ich muß es Ihnen leider sagen.
Nach dem 15. März 1969 bestand daher die einzelbetriebliche Förderung bei neuen Anträgen, soweit sie nicht die Aussiedlung und Althofsanierung betrafen, nur noch in einer Zinsverbilligung von 4 % für 60 % des Investitionsvolumens. Wir dehnen die Zinsverbilligung jetzt auf 85 % des Investitionsvolumens aus. Es tut mir leid, Ihnen das sagen zu müssen.
In diesem Zusammenhang noch einige Worte zum Haushalt als solchem. Es ist unbestritten, daß mein Haushalt gegenüber dem Vorjahr eine Reduzierung um 9,3 % erfahren hat. Allerdings ist er im Vorjahr auch um 34 % gestiegen. Wenn Sie den Saldo der ganzen Periode, in der diese Regierung für den zur Diskussion stehenden Sektor die Verantwortung trägt, ermitteln, kommen Sie auf rund 25 % Steigerung.
Wem das immer noch nicht genug ist, dem lasse ich gern die Briefe der zuständigen Verbände geben; vielleicht wird denen etwas geglaubt. Die Verbände haben sich alle bedankt und mir erklärt, es sei ein sehr großzügiges Verfahren der Bundesregierung gewesen, daß man ihnen in dieser Form wegen der Aufwertung finanziell geholfen habe. Auch das muß hier einmal erwähnt werden, weil es so ausschaut, als sei überhaupt nicht der Wille vorhanden, hier soweit wie möglich zu helfen.
Es wurde weiter gefragt, ob die Mittel für das einzelbetriebliche Förderungsprogramm ausreichten. Ich will mich nicht als Prophet betätigen; ich hoffe und wünsche es. Wir haben eine Berechnung angestellt, und die Damen und Herren des Ernährungs- und des Haushaltsausschusses kennen die Zahlen. Wir haben berechnet, daß im Jahre 1971 beispielsweise bei der einzelbetrieblichen Investitionsförderung 18 970 Betriebe bedient werden können, beim Ergänzungsprogramm 9600 Betriebe 1972: 23 000 —.



Bundesminister Ertl
Das wird ja eine Gemeinschaftsaufgabe werden. Ich möchte sagen, daß ich in dieser Hinsicht sehr neugierig bin. Ich habe das Gefühl, daß sich manche, die heute so gern davon reden, daß dieses Programm nicht vollziehbar und finanzierbar sei, bei den Gemeinschaftsaufgaben gar nicht so gern an ihre finanziellen Verpflichtungen erinnern werden.
Vom Kollegen Röhner wurde der Vergleich mit 1968 angestellt. Auch dazu muß ich zur Wahrheitsfindung einiges vortragen. Im Jahre 1968 standen der Milchpfennig und die Mittel für das EWG-Anpassungsgesetz noch im nationalen Haushalt. Wie Sie selbst wissen, ist die Laufzeit des EWG-Anpassungsgesetzes auch mit Ihren Stimmen befristet worden. Das ist aus der Konstruktion der Getreidepreissenkung heraus so vorgenommen worden.
Dazu kann ich Ihnen ganz klar sagen: Das Gesetz über den Einkommensausgleich läuft ja über das Jahr 1973 hinaus weiter. Über Dotierung und Durchführung der Maßnahmen nach 1973 wird man sich noch unterhalten müssen. Darüber gibt es gar keinen Zweifel. Da Sie immer so sicher sind, daß Sie bis dahin wieder die Regierung übernommen haben — woran ich zweifle —, bin ich neugierig, was Sie dann an Stelle dieses Einkommensausgleichsgesetzes machen werden. Auf jeden Fall werde ich Sie dann, wenn es wider Erwarten so weit kommen sollte, beim Wort nehmen; darauf können Sie sich verlassen.

(Beifall bei der SPD.)

Ich hätte Sie sehen mögen, wenn ich damals gefragt hätte: Was machen Sie aus dem EWG-Anpassungsgesetz? — Wir wollten damals eine Verlängerung, und das haben Sie strikt abgelehnt. Das EWG-Anpassungsgesetz ist im Gegenteil gekürzt worden. Das darf man nicht ganz vergessen. Ich habe nicht bemerkt, daß sich damals bedeutende Mitglieder der CDU gemeldet haben; man hat das hingenommen.
Ich gebe zu, daß wir sicherlich Probleme haben bezüglich der Fortschreibung der mittelfristigen Finanzplanung, daß wir möglicherweise da und dort noch zu stärkeren nationalen Hilfen greifen müssen. Ich glaube aber sagen zu können, daß wir die Möglichkeiten, die wir hatten, genutzt haben, auch die Möglichkeit, Einsparungen bei Marktordnungsausgaben vorzunehmen, also Mittel von Kap. 10 03 nach Kap. 10 02 zu übertragen. Das ist uns mit Hilfe des Haushaltsausschusses, einschließlich der Opposition gelungen. Ich möchte dem Haushaltsausschuß dafür extra danken. Ich bin sehr glücklich darüber, daß das möglich war. Ich möchte aber darauf hinweisen, daß das auch ein Entgegenkommen des Finanzministers gewesen ist.
Ich komme nun zum Antrag des Kollegen Röhner. Diese Frage stand schon bei der Beratung des Haushaltsausschusses an. Ich wurde damals nach meiner Meinung gefragt. Ich habe gesagt, ich könnte mir angesichts der derzeitigen Lage am Markt und angesichts der Überschußsituation vorstellen, daß wir wiederum Mittel frei bekämen. Aber es ist doch selbstverständlich, daß ich über diese Mittel erst verfügen kann, wenn sie frei sind. Ich kann doch nicht im vorhinein über Mittel verfügen, die ich noch gar nicht habe. Denn wenn ich vorher darüber verfüge und wider Erwarten a) durch neue Marktordnungen, b) möglicherweise auch durch neue Preisfestsetzungen zusätzliche Investitionslasten aufgebürdet bekomme, muß wiederum der Bundesfinanzminister einspringen. Sie würden uns dann kritisieren und uns vorwerfen, daß wir leichtfertig gehandelt hätten. Selbstverständlich muß ich mich in dieser Frage zunächst abwartend verhalten, um zu sehen, was mit Sicherheit eingespart werden kann. Erst dann kann ich gemeinsam mit Ihnen einen Vorschlag erarbeiten. Ich werde das natürlich sobald wie möglich tun. Aber das Fell kann ich erst verteilen, wenn die Kuh geschlachtet ist, und ich kann das Geld erst verteilen, wenn ich es habe.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Das ist immer so gewesen, und so wird es auch bleiben.
Zum Schluß möchte ich dem Haushaltsausschuß für seine Mitarbeit und allen Sprechern, auch denen der Opposition, für ihre Mitwirkung danken. Ich glaube, wir nutzen der Landwirtschaft in der jetzigen sicherlich sehr schweren Situation am ehesten dadurch, daß wir die Situation nicht zu dramatisieren, aber auch nicht zu bagatellisieren versuchen, sondern die Probleme offen und ehrlich anpacken. Das können wir aber nur dann, wenn wir uns an die Wahrheit und an die Gegebenheiten halten.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Liselotte Funcke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Ritz.