Rede:
ID0609718500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 956
    1. der: 92
    2. die: 80
    3. in: 58
    4. daß: 39
    5. eine: 36
    6. und: 35
    7. zu: 31
    8. des: 30
    9. den: 28
    10. wir: 26
    11. dem: 24
    12. nicht: 24
    13. ich: 23
    14. mit: 20
    15. für: 18
    16. das: 16
    17. Bundesregierung: 15
    18. auch: 15
    19. ein: 15
    20. im: 15
    21. Kollege: 14
    22. sich: 14
    23. es: 14
    24. hat: 13
    25. dieser: 13
    26. auf: 13
    27. einen: 12
    28. ist: 12
    29. Herr: 11
    30. sie: 11
    31. von: 10
    32. Das: 10
    33. einer: 10
    34. Frage: 10
    35. Damen: 9
    36. Ich: 9
    37. über: 9
    38. als: 9
    39. man: 9
    40. Herren,: 8
    41. durch: 8
    42. aus: 8
    43. an: 8
    44. uns: 8
    45. noch: 8
    46. Benda: 7
    47. wenn: 7
    48. zum: 7
    49. Es: 7
    50. zwischen: 7
    51. habe: 7
    52. öffentlichen: 7
    53. heute: 6
    54. hat,: 6
    55. ihre: 6
    56. nach: 6
    57. einfachen: 6
    58. diese: 6
    59. ob: 6
    60. oder: 6
    61. Meine: 5
    62. Sie: 5
    63. haben: 5
    64. —: 5
    65. haben,: 5
    66. diesem: 5
    67. gibt: 5
    68. mir: 5
    69. Deutschen: 5
    70. Sache: 5
    71. werden: 5
    72. sehr: 5
    73. Gesetze: 5
    74. In: 4
    75. meiner: 4
    76. Position: 4
    77. alle: 4
    78. demokratischen: 4
    79. Parteien: 4
    80. dieses: 4
    81. Hauses: 4
    82. so: 4
    83. aller: 4
    84. Ausdruck: 4
    85. Bundesminister: 4
    86. denn: 4
    87. sind: 4
    88. sondern: 4
    89. kann: 4
    90. unterschiedliche: 4
    91. Benda,: 4
    92. vor: 4
    93. am: 4
    94. Die: 4
    95. nämlich: 4
    96. wäre: 4
    97. er: 4
    98. davon: 4
    99. schon: 4
    100. ohne: 4
    101. Regierung: 4
    102. ganz: 4
    103. Kenntnis: 4
    104. dazu: 3
    105. sein: 3
    106. wie: 3
    107. miteinander: 3
    108. einmal: 3
    109. diesen: 3
    110. können,: 3
    111. aber: 3
    112. glaube: 3
    113. ich,: 3
    114. Wenn: 3
    115. Hause: 3
    116. verschiedenen: 3
    117. unserem: 3
    118. bei: 3
    119. Sozialdemokraten: 3
    120. allen: 3
    121. vorhanden: 3
    122. sollte: 3
    123. ist.: 3
    124. darüber: 3
    125. haben.: 3
    126. ja: 3
    127. war,: 3
    128. entstanden: 3
    129. Bühlerhöhe: 3
    130. habe,: 3
    131. mich: 3
    132. immer: 3
    133. dort: 3
    134. sicherlich: 3
    135. Grundsätzen: 3
    136. hier: 3
    137. ist,: 3
    138. Wir: 3
    139. damit: 3
    140. sicher: 3
    141. Stellungnahme: 3
    142. Möglichkeit: 3
    143. glaube,: 3
    144. wird: 3
    145. einzelnen: 3
    146. Bundesländern: 3
    147. Bereich: 3
    148. Verfassungsänderung: 3
    149. Enquetekommission: 3
    150. Fraktionen: 3
    151. Frage,: 3
    152. niemand: 3
    153. sein,: 3
    154. wohl: 3
    155. Mitglied: 3
    156. morgen: 2
    157. Freien: 2
    158. eigenen: 2
    159. Innenministers: 2
    160. gesprochen,: 2
    161. sind.: 2
    162. Ihre: 2
    163. halte: 2
    164. —,: 2
    165. Hohen: 2
    166. Erfahrungen: 2
    167. Schlüsse: 2
    168. ziehen: 2
    169. daraus: 2
    170. zur: 2
    171. Demokratie: 2
    172. verständlich,: 2
    173. Regierungskoalition: 2
    174. Demokraten: 2
    175. denen: 2
    176. vornherein: 2
    177. Bereich,: 2
    178. gemeinsame: 2
    179. Grundlage: 2
    180. Grundlage,: 2
    181. Regierungserklärung: 2
    182. Herbst: 2
    183. Meinungen: 2
    184. richtig: 2
    185. allein: 2
    186. sachliche: 2
    187. Tatsache,: 2
    188. bestimmte: 2
    189. Voraussetzung: 2
    190. Partner: 2
    191. Zusammenarbeit: 2
    192. Einsicht: 2
    193. weiß,: 2
    194. dafür: 2
    195. Innern: 2
    196. Gewerkschaftsbund: 2
    197. gesprochen: 2
    198. wieder: 2
    199. sehe,: 2
    200. Dienst: 2
    201. Sorge: 2
    202. Dienstes: 2
    203. muß.: 2
    204. Sinne: 2
    205. Dienstrechts: 2
    206. sprechen: 2
    207. werde,: 2
    208. vereinbar: 2
    209. Kollegen: 2
    210. Antwort: 2
    211. Nur: 2
    212. Bundeskanzler: 2
    213. keine: 2
    214. übrigens: 2
    215. Arbeiten: 2
    216. jetzt: 2
    217. Würdigung: 2
    218. vorzunehmen,: 2
    219. weil: 2
    220. Vorlage: 2
    221. Besoldungsrückstand: 2
    222. befaßt.: 2
    223. Gutachten: 2
    224. CDU/CSU: 2
    225. gar: 2
    226. hat.: 2
    227. erfahren.: 2
    228. ihnen: 2
    229. gründliche: 2
    230. Begutachtung: 2
    231. Sachverhalts: 2
    232. Interesse: 2
    233. Gesetz: 2
    234. Kritik: 2
    235. scheint: 2
    236. sein.: 2
    237. Arbeitsgruppe: 2
    238. inwieweit: 2
    239. wird.: 2
    240. richtigen: 2
    241. allem: 2
    242. Bund: 2
    243. Besoldung: 2
    244. dafür,: 2
    245. Diese: 2
    246. lieber: 2
    247. tragenden: 2
    248. Kräfte: 2
    249. Parlaments: 2
    250. Kommission: 2
    251. Der: 2
    252. seiner: 2
    253. Föderalismus,: 2
    254. einem: 2
    255. Föderalismus: 2
    256. welche: 2
    257. notwendig: 2
    258. Anschlag: 2
    259. Bundeszuständigkeit: 2
    260. wollen.: 2
    261. Änderung: 2
    262. soll,: 2
    263. Beratung: 2
    264. Verfassungsänderungen: 2
    265. Zusammenhang: 2
    266. gewisses: 2
    267. Praxis: 2
    268. einfache: 2
    269. geht: 2
    270. Fraktion: 2
    271. angeschnitten,: 2
    272. Frankfurter: 2
    273. hessischen: 2
    274. Polizei: 2
    275. Frankfurt: 2
    276. a.: 2
    277. sei: 2
    278. November: 2
    279. worden.: 2
    280. Verfassung: 2
    281. wollen: 2
    282. Abgeordneter: 2
    283. Zeitpunkt: 2
    284. Verbände: 2
    285. Meinung: 2
    286. Präsident!: 1
    287. Herren!: 1
    288. Aussprache,: 1
    289. hatten,: 1
    290. einige: 1
    291. Bemerkungen: 1
    292. gemacht,: 1
    293. Rolle: 1
    294. Demokratischen: 1
    295. Partei: 1
    296. Regierungskoalition,: 1
    297. befassen.: 1
    298. denke,: 1
    299. gerade: 1
    300. Aussprache: 1
    301. Haushalt: 1
    302. angetan: 1
    303. kann,: 1
    304. etwas: 1
    305. Grundsätzliches: 1
    306. sagen.: 1
    307. Vorweg,: 1
    308. Benda:: 1
    309. geballten: 1
    310. Kraft: 1
    311. 5,8: 1
    312. O/o: 1
    313. tätig: 1
    314. Nicht: 1
    315. auszudenken,: 1
    316. aussähe,: 1
    317. zahlenmäßige: 1
    318. Stärke: 1
    319. hätten.Meine: 1
    320. gegenwärtige: 1
    321. koalitionspolitische: 1
    322. Situation: 1
    323. Bundesrepublik: 1
    324. Deutschland: 1
    325. zeichnet: 1
    326. Umstand: 1
    327. Gewinn: 1
    328. regiert: 1
    329. gesammelt: 1
    330. Zusammenarbeit,: 1
    331. gelernt: 1
    332. gegenseitig: 1
    333. achten.: 1
    334. Lehre: 1
    335. mitnehmen,: 1
    336. Zusammensetzungen: 1
    337. regierungsfähig: 1
    338. sind,: 1
    339. Beitrag: 1
    340. Stärkung: 1
    341. Lande,: 1
    342. Beitrag,: 1
    343. gezeigt: 1
    344. Unterbrechung: 1
    345. Sitzung: 1
    346. Vertreter: 1
    347. Feier: 1
    348. Gedenken: 1
    349. ersten: 1
    350. Reichspräsidenten,: 1
    351. Friedrich: 1
    352. Ebert,: 1
    353. versammelten: 1
    354. Teilnahme: 1
    355. ihm: 1
    356. gegenüber: 1
    357. Wertschätzung: 1
    358. brachten.\n: 1
    359. Maß: 1
    360. Übereinstimmung: 1
    361. gibt,: 1
    362. hinaus\n: 1
    363. GenscherBereiche,: 1
    364. Freie: 1
    365. übereinstimmen,: 1
    366. gefunden: 1
    367. ihren: 1
    368. Bundeskanzlers: 1
    369. vom: 1
    370. 1969: 1
    371. findet.: 1
    372. Daneben: 1
    373. unsere: 1
    374. so;: 1
    375. Partei,: 1
    376. selbständigen: 1
    377. unabhängigen: 1
    378. Parteien.Aber: 1
    379. Legislaturperiode: 1
    380. Politik: 1
    381. zusammengeschlossen: 1
    382. erfolgreiche: 1
    383. Arbeit,: 1
    384. kommt: 1
    385. Punkt: 1
    386. hinzu,: 1
    387. herauszustellen: 1
    388. halte,: 1
    389. Tatsache: 1
    390. nämlich,: 1
    391. beide: 1
    392. achten: 1
    393. handeln.\n: 1
    394. Positionen: 1
    395. unterhalten.: 1
    396. Indessen: 1
    397. scheinen: 1
    398. Fälle,: 1
    399. glaubt,: 1
    400. erkennen: 1
    401. eigentlich: 1
    402. keinen: 1
    403. Stoff: 1
    404. herzugeben.Herr: 1
    405. Bezug: 1
    406. genommen: 1
    407. Kontroverse,: 1
    408. Eigenschaft: 1
    409. war.: 1
    410. wissen,: 1
    411. bombastischen: 1
    412. Worten: 1
    413. Sprache,\n: 1
    414. verständlich: 1
    415. machen: 1
    416. bemühe.: 1
    417. wohlwollende: 1
    418. Zustimmung: 1
    419. findet.\n: 1
    420. Erscheinung: 1
    421. gewarnt,: 1
    422. erfüllen: 1
    423. sollte,: 1
    424. Erscheinung,: 1
    425. Entsolidarisierung: 1
    426. Gruppen: 1
    427. bezeichnen: 1
    428. führt: 1
    429. dazu,: 1
    430. Überbetonung: 1
    431. jeder: 1
    432. Gruppe: 1
    433. vorhandenen: 1
    434. speziellen: 1
    435. Interessen: 1
    436. Ende: 1
    437. Gesamtanliegen: 1
    438. Angehörigen: 1
    439. leiden: 1
    440. darum: 1
    441. verbindet: 1
    442. alle.Ich: 1
    443. Beamtenbund: 1
    444. gesagt:: 1
    445. Weil: 1
    446. Entwicklung: 1
    447. Gesamtheit: 1
    448. Beamtenbundes: 1
    449. Fragen: 1
    450. mein: 1
    451. Partner.: 1
    452. demnächst: 1
    453. werde: 1
    454. ähnlichem: 1
    455. sagen.Auf: 1
    456. Berufsbeamtentums,: 1
    457. bekenne,: 1
    458. sowie: 1
    459. persönlich: 1
    460. Streikrecht: 1
    461. Beamte: 1
    462. Berufsbeamtentums: 1
    463. halte.: 1
    464. vonHerrn: 1
    465. zitierten: 1
    466. Kleine: 1
    467. Anfrage: 1
    468. gebracht.: 1
    469. verfehlt,: 1
    470. anzunehmen,: 1
    471. Brief,: 1
    472. 29.: 1
    473. Januar: 1
    474. 1971: 1
    475. Herrn: 1
    476. Reuter: 1
    477. gerichtet: 1
    478. abgewichen: 1
    479. sei.Der: 1
    480. wichtigen: 1
    481. Stelle: 1
    482. gesagt:Über: 1
    483. Neuordnung: 1
    484. Beschlüsse: 1
    485. gefaßt.\n: 1
    486. sachlich: 1
    487. richtige: 1
    488. Darstellung,: 1
    489. deckt,: 1
    490. was: 1
    491. gesagt: 1
    492. Respekt: 1
    493. Dienstrechtskommission: 1
    494. verbietet,: 1
    495. ihrer: 1
    496. Arbeitsergebnisse: 1
    497. kennt.: 1
    498. Man: 1
    499. kennen,: 1
    500. abgeschlossen: 1
    501. Sachverhalt.Nun: 1
    502. Stellung: 1
    503. genommen,: 1
    504. verspäteten: 1
    505. Gutachtens: 1
    506. nehme: 1
    507. Anspruch,: 1
    508. erste: 1
    509. überhaupt: 1
    510. Auftrag: 1
    511. gegeben: 1
    512. Höhe: 1
    513. Besoldungsrückstandes: 1
    514. feststellen: 1
    515. soll.\n: 1
    516. es,: 1
    517. schaffen,: 1
    518. Phänomen: 1
    519. Diskussion: 1
    520. auseinandersetzen,\n: 1
    521. Besoldungsrückstand,: 1
    522. er,: 1
    523. hoch: 1
    524. mag,: 1
    525. Zeit: 1
    526. Verantwortung: 1
    527. Innenbereich: 1
    528. getragen: 1
    529. ausschließen,: 1
    530. Amtszeit: 1
    531. möglicherweise: 1
    532. erhöht: 1
    533. Entscheidung,: 1
    534. Gutachter: 1
    535. auffordert,: 1
    536. übereilte: 1
    537. abzugeben,: 1
    538. zeitliche: 1
    539. einräumt,: 1
    540. schwierigen: 1
    541. eindeutig: 1
    542. entscheiden: 1
    543. sollte.: 1
    544. Grund,: 1
    545. warum: 1
    546. Bericht: 1
    547. fristgemäß: 1
    548. vorlegen: 1
    549. konnten.: 1
    550. liegen,: 1
    551. stehen.Was: 1
    552. Härtebericht: 1
    553. Art.: 1
    554. 131: 1
    555. GG: 1
    556. angeht,: 1
    557. morgen,: 1
    558. bevor: 1
    559. Plenarsitzung: 1
    560. begann,: 1
    561. Bundeskabinett: 1
    562. Bericht,: 1
    563. erstatten: 1
    564. zustimmend: 1
    565. genommen.\n: 1
    566. GenscherMeine: 1
    567. Regierungsvorlage: 1
    568. Besoldungsvereinheitlichungsgesetz: 1
    569. berechtigt: 1
    570. Im: 1
    571. Förderung: 1
    572. interfraktionellen: 1
    573. will: 1
    574. äußern,: 1
    575. Arbeitsergebnis: 1
    576. abweichen: 1
    577. nützlich.: 1
    578. sicher,: 1
    579. Wege: 1
    580. letzten: 1
    581. Jahres: 1
    582. Versuch: 1
    583. unternahm,: 1
    584. Besoldungswirrwarr,: 1
    585. Wirrwarr: 1
    586. Zulagen,: 1
    587. endlich: 1
    588. Harmonisierung: 1
    589. kommen.: 1
    590. konnten: 1
    591. Dauer: 1
    592. weder: 1
    593. Gerechtigkeit: 1
    594. vernünftigen: 1
    595. halten,: 1
    596. dieselben: 1
    597. Tätigkeiten: 1
    598. Bezahlung: 1
    599. Grund: 1
    600. vorgesehen: 1
    601. hat.Meine: 1
    602. komme: 1
    603. Gesamtbereich: 1
    604. Verfassungspolitik: 1
    605. Bundesregierung.: 1
    606. Recht: 1
    607. festgestellt: 1
    608. worden,: 1
    609. Parlament: 1
    610. entschieden: 1
    611. einzusetzen.: 1
    612. Hierfür: 1
    613. Anträge: 1
    614. Bundestages.: 1
    615. Anregungen: 1
    616. gehen: 1
    617. Erklärung: 1
    618. zurück.: 1
    619. sieht,: 1
    620. ohnehin: 1
    621. beteiligt: 1
    622. müssen,: 1
    623. statt: 1
    624. Regierungskommission: 1
    625. eingesetzt: 1
    626. Mir: 1
    627. gewesen,: 1
    628. könnte: 1
    629. arbeiten.Nur: 1
    630. meine: 1
    631. unbeschadet: 1
    632. grundlegenden: 1
    633. Arbeiten,: 1
    634. erwarten,: 1
    635. einfach: 1
    636. unvermeidlich: 1
    637. vorher: 1
    638. Reihe: 1
    639. verfassungsändernder: 1
    640. beschließen.: 1
    641. bayerische: 1
    642. Ministerpräsident: 1
    643. zentralistischen: 1
    644. Bestrebungen: 1
    645. Verfassungsänderungsanträgen: 1
    646. sprächen.: 1
    647. Vorwurf: 1
    648. Zentralisten: 1
    649. muß: 1
    650. Nachdruck: 1
    651. zurückweisen.: 1
    652. Gerade: 1
    653. Liberaler: 1
    654. sehe: 1
    655. zwar: 1
    656. funktionsfähigen: 1
    657. ausgleichendes,: 1
    658. gewaltenteilendes: 1
    659. stärkendes: 1
    660. Element: 1
    661. Staatsaufbau.\n: 1
    662. Von: 1
    663. daher: 1
    664. gesehen: 1
    665. falsch,: 1
    666. Land: 1
    667. gefährdet: 1
    668. nicht,: 1
    669. abhängig: 1
    670. machte,: 1
    671. Zuständigkeit: 1
    672. beim: 1
    673. Ländern: 1
    674. Ist: 1
    675. Tat: 1
    676. so,: 1
    677. z.: 1
    678. B.: 1
    679. Bundeskompetenz: 1
    680. Beamtenbesoldung: 1
    681. anerkannte: 1
    682. Notwendigkeit: 1
    683. darstellt,: 1
    684. weitere: 1
    685. Zersplitterung: 1
    686. hinnehmenwollen?: 1
    687. bestreiten.: 1
    688. Verfassungsänderung,: 1
    689. Verfassungsschutzes: 1
    690. vorgeschlagen: 1
    691. Ziel,: 1
    692. geben,: 1
    693. besser: 1
    694. bisher: 1
    695. radikale: 1
    696. Ausländergruppierungen: 1
    697. überwachen,: 1
    698. ebenso: 1
    699. geringsten: 1
    700. Föderalismus.: 1
    701. gleiche: 1
    702. gilt: 1
    703. Verfassungsänderungen,: 1
    704. Umweltschutz: 1
    705. befassen: 1
    706. sollen.: 1
    707. Probleme: 1
    708. Umweltschutzes,: 1
    709. kaum: 1
    710. nationalem: 1
    711. Maßstab: 1
    712. lösen: 1
    713. Landesgesetzgebungen.\n: 1
    714. Deshalb: 1
    715. vorbereitet,: 1
    716. Gebiet: 1
    717. Wahrheit: 1
    718. erstreben: 1
    719. vielmehr: 1
    720. Zuständigkeitsverteilung,: 1
    721. unseren: 1
    722. Staat: 1
    723. Lage: 1
    724. versetzen: 1
    725. Aufgaben: 1
    726. nächsten: 1
    727. Jahrzehnte: 1
    728. erfüllen,: 1
    729. gehört: 1
    730. Umweltschutz.Bei: 1
    731. stoßen: 1
    732. angeschnitten: 1
    733. Abstimmung: 1
    734. wenigstens: 1
    735. ersten,: 1
    736. Entscheidung: 1
    737. erforderlich: 1
    738. Verständnis: 1
    739. Opposition: 1
    740. mitentscheiden: 1
    741. will.: 1
    742. Auf: 1
    743. anderen: 1
    744. Seite: 1
    745. müssen: 1
    746. davor: 1
    747. hüten,: 1
    748. Bestimmungen: 1
    749. Grundgesetzes: 1
    750. verändern,: 1
    751. darin: 1
    752. bestehen,: 1
    753. Zweidrittelmehrheit: 1
    754. Mehrheit: 1
    755. bedürfen.: 1
    756. parlamentarischen: 1
    757. gesunden: 1
    758. Mittelweg: 1
    759. finden,: 1
    760. neue: 1
    761. Qualifikation: 1
    762. solcher: 1
    763. bringen: 1
    764. Vertrauen: 1
    765. erforderlich;: 1
    766. Inhalt: 1
    767. Gesetzes: 1
    768. einigen,: 1
    769. Minderheit: 1
    770. aus,: 1
    771. anderer: 1
    772. Richtung: 1
    773. geändert: 1
    774. wird.Meine: 1
    775. totale: 1
    776. Revision: 1
    777. verlangt,: 1
    778. außer: 1
    779. Zweifel: 1
    780. stehen.: 1
    781. Schäfer: 1
    782. seine: 1
    783. nachdrücklich: 1
    784. gebracht.Herr: 1
    785. Rahmen: 1
    786. Amtsführung: 1
    787. Beantwortung: 1
    788. Kleinen: 1
    789. Anfrage,: 1
    790. eingebracht: 1
    791. —es: 1
    792. ging: 1
    793. um: 1
    794. Hausbesetzung: 1
    795. Ordnung: 1
    796. sei.: 1
    797. Schriftlichen: 1
    798. daran: 1
    799. erinnern,: 1
    800. Auszug: 1
    801. Ministers: 1
    802. mitgeteilt: 1
    803. doch: 1
    804. hören: 1
    805. muß,: 1
    806. wenn\n: 1
    807. Genscherman: 1
    808. objektiven: 1
    809. kommen: 1
    810. will.\n: 1
    811. Wiedergabe: 1
    812. heißt: 1
    813. es:Von: 1
    814. Untätigkeit: 1
    815. könne: 1
    816. Rede: 1
    817. Haus: 1
    818. Güntherstraße: 1
    819. 26: 1
    820. M.-Niederrad: 1
    821. 17.: 1
    822. 1970: 1
    823. große: 1
    824. Schwierigkeiten: 1
    825. geräumt: 1
    826. angebliche: 1
    827. Äußerung: 1
    828. Polizeipräsidenten: 1
    829. „aus: 1
    830. gerissen": 1
    831. wiedergegeben: 1
    832. Oberbürgermeister: 1
    833. Stadt: 1
    834. Main: 1
    835. unmittelbar: 1
    836. Besetzung: 1
    837. dritten: 1
    838. Pressekonferenz: 1
    839. Verhalten: 1
    840. Hausbesatzer: 1
    841. politischen: 1
    842. scharf: 1
    843. verurteilt.: 1
    844. Er: 1
    845. angewiesen,: 1
    846. geeignete: 1
    847. Maßnahmen: 1
    848. Hausbesetzungen: 1
    849. verhindern.Ich: 1
    850. Anlaß: 1
    851. nehmen,: 1
    852. Richtigkeit: 1
    853. Auffassung: 1
    854. zweifeln.\n: 1
    855. übrigen: 1
    856. Möglichkeit,: 1
    857. Aufbau: 1
    858. unseres: 1
    859. Staates: 1
    860. Pflicht: 1
    861. Bundesregierung,: 1
    862. Polizeibehörden: 1
    863. Einschreiten: 1
    864. veranlassen: 1
    865. Maßregeln: 1
    866. geben.: 1
    867. Daß: 1
    868. Schutzes): 1
    869. Eigentums: 1
    870. steht,: 1
    871. jeden: 1
    872. deshalb: 1
    873. klar: 1
    874. Mitglieder: 1
    875. Eid: 1
    876. Einhaltung: 1
    877. geleistet: 1
    878. haben.\n: 1
    879. Das,: 1
    880. Schäfer,: 1
    881. kam: 1
    882. hinzu.Der: 1
    883. dann: 1
    884. Leidensweges: 1
    885. eines: 1
    886. Briefes: 1
    887. geschrieben: 1
    888. Vermerk: 1
    889. Akten: 1
    890. gefunden.: 1
    891. Daraus: 1
    892. hervor,: 1
    893. Gespräch,: 1
    894. Dorn: 1
    895. Ihnen,: 1
    896. geführt: 1
    897. erledigt: 1
    898. gewesen: 1
    899. sei.\n: 1
    900. Aber: 1
    901. Briefe: 1
    902. streiten,: 1
    903. sprechen,: 1
    904. Anspruch: 1
    905. darauf: 1
    906. Gesetzentwürfe: 1
    907. einzusehen,: 1
    908. Länder: 1
    909. Entwürfe: 1
    910. bekommen.Meine: 1
    911. unabhängig: 1
    912. davon,: 1
    913. bin: 1
    914. Hauses,: 1
    915. vertrete: 1
    916. Auffassung,: 1
    917. frühen: 1
    918. Einblick: 1
    919. derartige: 1
    920. Vorlagen: 1
    921. bekommen: 1
    922. sollte.\n: 1
    923. Seiten: 1
    924. geteilt.: 1
    925. Dieser: 1
    926. war: 1
    927. frühere: 1
    928. Regierung,: 1
    929. Kiesinger/Brandt,: 1
    930. 2.: 1
    931. 1966: 1
    932. Beschluß: 1
    933. gefaßt: 1
    934. sicherzustellen,: 1
    935. Bundestagsabgeordnete: 1
    936. Wunsch: 1
    937. Gesetzentwurf: 1
    938. erhalten,\n: 1
    939. sobald: 1
    940. einschlägigen: 1
    941. Fachkreise: 1
    942. gesetzt: 1
    943. werden.: 1
    944. Amtsvorgänger: 1
    945. hätten,: 1
    946. bis: 1
    947. Amt: 1
    948. kam,: 1
    949. gehabt,: 1
    950. Erkenntnis: 1
    951. Aufforderung: 1
    952. Bundestag: 1
    953. bereits: 1
    954. entsprechende: 1
    955. Geschäftsordnung: 1
    956. vorzunehmen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 97. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 4. Februar 1971 Inhalt: Glückwunsch zum Geburtstag des Abg. Dr. Erhard 5373 A Amtliche Mitteilungen 5373 A Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1971 (Haushaltsgesetz 1971) (Drucksachen VI/ 1100, zu VI/ 1100, Ergänzung zu VI/ 1100) ; Berichte des Haushaltsausschusses — Fortsetzung der zweiten Beratung — Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache VI/1736) in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung (Drucksache VI/1755) Benda (CDU/CSU) 5373 C Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . 5382 A Krall (FDP) 5384 D Genscher, Bundesminister . . . . 5400 C Dr. Miltner (CDU/CSU) 5404 B Sieglerschmidt (SPD) 5409 C Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 5412 D Pensky (SPD) . . . . . . . . 5413 D Freiherr von Fircks (CDU/CSU) . 5415 D Dr. Schmid, Vizepräsident . . . 5417 C Hofmann (SPD) 5419 B Dichgans (CDU/CSU) 5420 B Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 5421 C Fragestunde (Drucksache VI/ 1781) Frage des Abg. Schedl (CDU/CSU) : Bezüge des Kanzlerberaters Leo Bauer im Haushaltsjahr 1970 Dr. Ehmke, Bundesminister . . . 5387 B, C Schedl (CDU/CSU) 5387 C Fragen des Abg. Riedel (Frankfurt) (CDU/CSU) : Teilnahme von Vertretern der jüdischen Gemeinde in Warschau an der Kranzniederlegung durch den Bundeskanzler — Wahrnehmung der Belange der polnischen Juden bei den Gesprächen mit polnischen Funktionären Dr. Ehmke, Bundesminister . . . 5387 C, D, 5388 B Riedel (Frankfurt) (CDU/CSU) . . . 5388 A Frage des Abg. Dr. Miltner (CDU/CSU) : Versetzung einer verheirateten Beamtin gegen ihren Willen ins Ausland Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 5388 C Dr. Miltner (CDU/CSU) . . . . 5388 D Frau von Bothmer (SPD) 5388 D Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident . . . . . . . . 5389 A II Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Februar 1971 Frage der Abg. Frau von Bothmer (SPD) : Verhütung vermeidbarer Abfallproduktion Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 5389 A, B Frau von Bothmer (SPD) 5389 B Fragen des Abg. Benda (CDU/CSU) : Berechnung der Bundesregierung betr. Entwicklung der Beamtengehälter Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . 5389 B, D, 5390 A, B, C Benda (CDU/CSU) . . . 5389 D, 5390 B Frage des Abg. Dr. Apel (SPD) : Einreise junger Menschen aus Entwicklungsländern in die Bundesrepublik Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 5390 C, 5391 A Dr. Arndt (Hamburg) (SPD) . . . . 5391 A Fragen des Abg. Picard (CDU/CSU) : Aushang von Wahlplakaten im Unterkunftsraum einer Bundesgrenzschutzabteilung — Veröffentlichung der politischen Stellungnahme eines Bundesgrenzschutzbeamten in der Presse Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . 5391 B, C, D, 5392 A Picard (CDU/CSU) . . 5391 B, C, 5392 A Fragen des Abg. Dr. Reinhard (CDU/CSU) : Unterzeichnung eines Wahlaufrufs durch einen hohen Bundesgrenzschutzbeamten — Wahlpropaganda von Beamten des Bundesgrenzschutzes Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 5392 A, B, C, D, 5393 A, B Dr. Reinhard (CDU/CSU) . . . . 5392 B, D Konrad (SPD) 5393 B Frage des Abg. Dr. Schmude (SPD) : Änderung des § 25 des Parteiengesetzes Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär 5393 B, D Dr. Schmude (SPD) 5393 C Fragen des Abg. Baier (CDU/CSU) : Finanzhilfe für moderne Anlagen zur Beseitigung von Autowracks Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . 5393 D, 5393 B, C, D Baier (CDU/CSU) 5394 B, C Fragen des Abg. Dr. Häfele (CDU/CSU) : Neuabgrenzung der Bundestagswahlkreise unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Landkreisreform in BadenWürttemberg Dorn, Parlamentarischer Staatssekretär . . 5394 D, 5395 B, C, D, 5396 A, C, D Dr. Häfele (CDU/CSU) . 5395 B, 5396 B, C Picard (CDU/CSU) 5395 B Dr. Riedl (München) (CDU/CSU) . 5395 C Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident 5395 C Baier (CDU/CSU) 5395 D Dr. Schäfer (Tübingen) (SPD) . . 5395 D, 5396 C Frage des Abg. Josten (CDU/CSU) : Unterstützung der Entwicklungshilfekampagne der Aktion Gemeinsinn durch die Bundesregierung Dr. Eppler, Bundesminister 5396 D, 5397 B Josten (CDU/CSU) 5397 A, B Frage der Abg. Frau Lauterbach (SPD) : Auswirkungen des Machtwechsels in Uganda auf die deutsche Entwicklungspolitik und die Sicherheit der Entwicklungshelfer Dr. Eppler, Bundesminister . . . 5397 C, D, 5398 A, B Frau Lauterbach (SPD) 5397 D Josten (CDU/CSU) . . . . . . 5398 A Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) . 5398 A Frage der Abg. Frau Lauterbach (SPD) : Verträge auf der Basis der UNDP-Entwicklungshilfe für deutsche Entwicklungshelfer Dr. Eppler, Bundesminister . . . 5398 B, D, 5399 A Frau Lauterbach (SPD) . . 5398 D, 5399 A Josten (CDU/CSU) . . . . . . . 5399 .A Frage des Abg. Niegel (CDU/CSU) : Erhöhte Quecksilbergehalte in Fischkonserven Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär . . . 5399 B, D, 5400 A Niegel (CDU/CSU) . . . . . . 5399 C, D Dr. Gleissner (CDU/CSU) 5400 A Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Februar 1971 III Fragen des Abg. Baeuchle (SPD) : Gewährung von Ausbildungsbeihilfe beim Besuch landwirtschaftlicher Fachschulen Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär 5400 A Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1971 (Haushaltsgesetz 1971) (Drucksachen VI/1100, zu VI/1100, Ergänzung zu VI/1100); Berichte des Haushaltsausschusses — Fortsetzung der zweiten Beratung — Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksachen VI/1744, zu VI/ 1744) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . . . 5425 B Dr. Klepsch (CDU/CSU) . . . . . 5426 A Dr. Bußmann (SPD) . . . . . . 5432 D Jung (FDP) 5436 D Schmidt, Bundesminister . 5443 B, 5456 D Dr. Zimmermann (CDU/CSU) . . . 5451 C Berkhan, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 5457 A Dr. Klepsch (CDU/CSU) (Bemerkung nach § 35 GO) . . . . . . . . 5460 A Schmidt, Bundesminister (Bemerkung nach § 35 GO) . . . . . . . 5460 D Nächste Sitzung 5460 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 5461 A Anlage 2 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) betr. Erfahrungen mit dem Einsatz der Observationsgruppe beim Bundeskriminalamt 5461 B Anlage 3 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Wuwer (SPD) betr. Maßnahmen der Bundesregierung gegen die gesellschaftliche Isolierung körperlich und geistig Behinderter . . . . . . . . 5461 C Anlage 4 Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Fragen des Abg. Meister (CDU/CSU) betr. Einbeziehung der Krankenschwestern in den Bildungsplan der Bundesregierung und Ausbildung der Kinderkrankenschwestern in kleinen Krankenhäusern . 5462 A Anlage 5 Schriftliche Antwort auf die Mündliche Frage des Abg. Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) betr. Maßnahmen zur Verhinderung des Diebstahls von Rauschgiften und Opiaten aus Apotheken . . . . . . . 5462 C Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Februar 1971 5373 97 . Sitzung Bonn, den 4. Februar 1971 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 95. Sitzung, Seite 5235 D, Zeile 10 von unten, statt „Asozialist" : „Altsozialist" Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Achenbach * 5. 2. Adams * 4. 2. Dr. Aigner * 5. 2. Becker (Pirmasens) 5. 2. Behrendt * 4. 2. Bühling 28. 2. Dr. Burgbacher * 4. 2. Dasch 5. 4. Dr. Dollinger 23. 2. Dröscher * 5. 2. Faller * 4. 2. Flämig * 4. 2. Dr. Götz 28. 2. Dr. Jahn (Braunschweig) * 4. 2. Dr. Jungmann 15. 2. Dr. Kiesinger 5. 2. Dr. Koch * 4. 2. Kriedemann* 5. 2. Frhr. von Kühlmann-Stumm 4. 2. Lücker (München) * 4. 2. Maucher 12. 2. Memmel * 5. 2. Müller (Aachen-Land) * 4. 2. Pfeifer 5. 2. Rasner 12. 2. Schmitz (Berlin) 5. 2, Saxowski 8. 2, Springorum * 4. 2. v. Thadden 6. 2. Wiefel 26. 2. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Schriftliche Antwort des Bundesministers Genscher vom 3. Februar 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) (Drucksache VI/ 1781 Frage A 13) : Welche Erfahrungen hat die Bundesregierung mit dem Einsatz der Observationsgruppe beim Bundeskriminalamt gemacht, und wie oft ist diese Gruppe auf dein Gebiet des politischen Strafrechts sowie der allgemeinen Kriminalität tätig geworden? Die Observationsgruppe besteht seit 22. Mai 1968 als eigene Organisationseinheit bei der Abteilung Sicherungsgruppe des Bundeskriminalamtes. Ihre Einrichtung war wegen der zunehmenden Erschwerungen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen erforderlich geworden, die im wesentlichen der Verfeinerung der kriminellen Arbeitsmethoden und Änderungen des Strafprozeßrechts Rechnung tragen müssen. Die Observationsgruppe dient der zusätzlichen Beweissicherung im Rahmen der ErmittlungsaufAnlagen zum Stenographischen Bericht träge, die dem Bundeskriminalamt nach § 4 Abs. 2 BKA-Gesetz erteilt werden. Die Oberservationsgruppe ist in über 20 Ermittlungsverfahren tätig geworden. Die Observationen haben die erwartete Wirksamkeit bestätigt. In jedem Verfahren kam es zu zahlreichen Observationen, die sich im Einzelfall über einen Zeitraum von mehreren Wochen erstreckten. Ohne den gezielten Einsatz der Observationsgruppe hätten in diesen Verfahren kaum Ergebnisse erzielt werden können. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. von Manger-Koenig vom 4. Februar 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Wuwer (SPD) (Drucksache VI/1781 Frage A 92) : Was gedenkt die Bundesregierung gegen die gesellschaftliche Isolierung körperlich und geistig Behinderter zu unternehmen? Die Überwindung der gesellschaftlichen Isolierung Behinderter ist eines der zentralen und zugleich schwierigsten Probleme der Rehabilitation. Die Sozialleistungsgesetze eröffnen heute jedem behinderten Menschen durch eine breite Skala von Hilfsmaßnahmen die Möglichkeit, am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen. Die Bundesregierung weiß indessen, daß mit normierten Hilfen allein der Gefahr der Isolierung nicht begegnet werden kann. Entscheidend ist vielmehr, daß es gelingt, die oftmals noch bestehende Zurückhaltung der breiten Öffentlichkeit gegenüber dem behinderten Mitbürger abzubauen und ihm so die Chance zu geben, sich als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft zu begreifen. Verständnis für die Situation des Behinderten ist deshalb eine unabdingbare Voraussetzung für seine vollständige Integration. Verständnis aber läßt sich nicht reglementieren, es folgt allein aus der inneren Einstellung jedes einzelnen. Die Bundesregierung ist daher im Rahmen ihrer Möglichkeiten bestrebt, durch eine Verstärkung der Aufklärungsarbeit zu helfen. Sie unterstützt darüber hinaus Bemühungen, den behinderten Menschen vor allem außerhalb Arbeit und Beruf die Teilnahme am täglichen Leben zu erleichtern. In ihrem Aktionsprogramm zur Förderung der Rehabilitation der Behinderten und ihrer Antwort vom 2. Juni 1970 auf die Große Anfrage der CDU/CSU hat die Bundesregierung entsprechende Maßnahmen im einzelnen aufgezeigt (BT-Drucksachen VI/655 und VI/896 insbesondere Seiten 12, 13 und 19). Die Bundesregierung glaubt, daß in letzter Zeit bereits gewissen Ansätze zu einer positiveren Einstellung gegenüber den Behinderten sichtbar geworden sind. Hierzu dürfte auch der immer wieder erklärte Wille des Parlaments und der Regierung, das Schicksal der Behinderten zu verbessern, wesentlich beigetragen haben. 5462 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 97. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Februar 1971 Anlage 4 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. von Manger-Koenig vom 4. Februar 1971 auf die Mündlichen Fragen des Abgeordneten Meister (CDU/CSU) (Drucksache VI/ 1381 Fragen A 94 und 95) : Warum ist die Ausbildung der Krankenschwestern — insonderheit die der Ausbildungsschwestern — nicht in den Bildungsplan der Bundesregierung einbezogen, und sollte nicht eine einheitliche Regelung festgelegt werden? Ist der Bundesregierung die Problematik der Kinderkrankenschwestern bekannt, die in kleinen Häusern ausgebildet werden? Der Bericht der Bundesregierung zur Bildungspolitik faßt die Vorstellungen der Bundesregierung über die Reform des Bildungswesens als Beitrag zur gemeinsamen Bildungsplanung mit den Ländern im Rahmen des Art. 91 b GG zusammen. Gemäß dieser Zielsetzung des Berichts kann nicht die berufliche Bildung für einzelne Berufe konkret angesprochen werden. Das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit hat mit der Bildung einer Sachverständigenkommission zum Zwecke der Überprüfung des Krankenpflegegesetzes die Vorarbeiten für eine Reform der Ausbildung in der Krankenpflege aufgenommen. Bei einer Neuregelung in diesem Bereich sollen die im Rahmen der Bildungsplanung von den zuständigen Gremien entwickelten Vorstellungen soweit wie möglich Berücksichtigung finden. Das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit ist bemüht, bei den Bildungsgängen für Krankenpflegeberufe eine Verbindung zum allgemeinen Bildungssystem sicherzustellen. Die Ausbildung der Krankenschwestern, Krankenpfleger und Kinderkrankenschwestern ist durch das Krankenpflegegesetz in der Fassung vom 20. September 1965 (BGBl. I Seite 1445) und die auf Grund dieses Gesetzes erlassene Ausbildungs- und Prüfungsordnung vom 2. August 1966 (BGBl. I Seite 462) bundeseinheitlich geregelt. Diese Vorschriften erstrecken sich nicht auf Ausbildungspersonen. Insoweit ist eine Regelungskompetenz des Bundes nicht gegeben, da sich die Kompetenznorm des Artikels 74 Nr. 19 GG nur auf die Zulassung zu den Heilberufen erstreckt. Dem Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit ist gelegentlich darüber berichtet worden, daß in einigen Fällen Kinderkrankenschwestern, die in Schulen an kleineren Krankenhäusern ausgebildet worden sind, bei einem Wechsel in größere Krankenhäuser den dortigen Anforderungen nicht entsprochen haben sollen. Wieweit derartige Berichte den Tatsachen entsprechen, ist mir nicht bekannt. Die im Krankenpflegegesetz in der Fassung vom 20. September 1965 geregelte staatliche Anerkennung der Ausbildungsstätten ist Sache der zuständigen Behörden der Länder. Sie entscheiden darüber, ob die gesetzlichen Anforderungen an die Eignung der Einrichtung erfüllt sind und insbesondere eine ausreichende theoretische und praktische Ausbildung gewährleistet ist. Auf Ausbildungsmöglichkeiten an Kinderkrankenpflegeschulen, die mit kleineren Krankenhäusern verbunden sind, dürfte im übrigen wegen des Bedarfs an Ausbildungsplätzen nicht generell verzichtet werden können. In ländlichen Gegenden macht zudem gerade die Nähe der Ausbildungsstätte die Berufsausbildung für die Bewerberinnen aus solchen Gebieten attraktiv. Dort befinden sich häufig jedoch keine großen Krankenanstalten. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. von Manger-Koenig vom 4. Februar 1971 auf die Mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen (SPD) (Drucksache VI/1781 Frage A 96) : Welche Sicherheitsmaßnahmen gedenkt die Bundesregierung für die Apotheken im Hinblick auf die in letzter Zeit sich häufenden Einbrüche auf dort lagernde Rauschgifte und Opiate festzulegen? Die Bundesregierung hat folgende Maßnahmen zur Sicherung gegen Einbrüche getroffen: 1. Durch die Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung vom 3. 11. 1970 wurden die Apothekenleiter verpflichtet, die nach der jeweiligen Situation notwendigen und geeigneten Einrichtungen gegen Diebstahl zu treffen. Sachverständige Beratung gewähren die Beratungsstellen der Kriminalpolizei. 2. Die Bundesregierung hat die Innenminister der Länder gebeten, die Polizei anzuweisen, bei ihren Kontrollgängen besonders die Apotheken im Auge zu behalten. Die Bundesregierung wird ferner im Rahmen der Änderung des Opiumgesetzes dafür eintreten, den Verkehr mit Betäubungsmitteln zwischen Apotheken und Großhändlern anders als durch Bezugsscheine zu regeln, um hierdurch zu verhindern, daß in den Apotheken ständig größere Betäubungsmittel-Vorräte mit den daraus entstehenden Gefahren gehalten werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Danke schön. — Keine Zusatzfragen. Damit sind wir am Ende der heutigen Fragestunde.
    Wir nehmen die unterbrochene Beratung des Einzelplans 06, verbunden mit der Beratung des Einzelplans 36, wieder auf. Das Wort hat Herr Bundesminister Genscher.


Rede von Hans-Dietrich Genscher
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In der Aussprache, die wir heute morgen hatten, hat Herr Kollege Benda einige Bemerkungen gemacht, die sich mit der Rolle der Freien Demokratischen Partei in der Regierungskoalition, in der Bundesregierung und auch mit meiner eigenen Position befassen. Ich denke, daß gerade eine Aussprache über den Haushalt des Innenministers dazu angetan sein kann, dazu etwas Grundsätzliches zu sagen. Vorweg, Herr Kollege Benda: Sie haben von der geballten Kraft der 5,8 O/o gesprochen, mit der wir tätig sind. Nicht auszudenken, wie das aussähe, wenn wir Ihre zahlenmäßige Stärke hätten.
Meine Damen und Herren, die gegenwärtige koalitionspolitische Situation in der Bundesrepublik Deutschland zeichnet sich durch den Umstand aus — ich halte das für einen Gewinn —, daß alle demokratischen Parteien dieses Hohen Hauses miteinander einmal regiert haben, daß sie miteinander Erfahrungen gesammelt haben, daß sie aus diesen Erfahrungen Schlüsse ziehen können, daß sie aber in dieser Zusammenarbeit, so glaube ich, auch gelernt haben, sich gegenseitig zu achten. Wenn wir als Lehre daraus mitnehmen, daß die demokratischen Parteien in diesem Hause in verschiedenen Zusammensetzungen miteinander regierungsfähig sind, so ist das auch ein Beitrag zur Stärkung der Demokratie in unserem Lande, ein Beitrag, der sich heute morgen gezeigt hat, als sich in der Unterbrechung der Sitzung dieses Hohen Hauses Vertreter aller demokratischen Parteien bei der Feier zum Gedenken an den ersten Reichspräsidenten, Friedrich Ebert, versammelten und durch ihre Teilnahme ihm gegenüber ihre Position und ihre Wertschätzung zum Ausdruck brachten.

(Beifall.)

Es ist verständlich, daß es in der Regierungskoalition zwischen Sozialdemokraten und Freien Demokraten ein Maß an Übereinstimmung gibt, daß zwischen allen demokratischen Parteien vorhanden sein sollte und vorhanden ist. Es gibt darüber hinaus



Bundesminister Genscher
Bereiche, in denen Sozialdemokraten und Freie Demokraten von vornherein übereinstimmen, und es gibt einen Bereich, in dem wir eine gemeinsame Grundlage gefunden haben, eine Grundlage, die ihren Ausdruck in der Regierungserklärung des Bundeskanzlers vom Herbst 1969 findet. Daneben gibt es einen Bereich, in dem die Sozialdemokraten ihre Meinungen und in dem wir unsere Meinungen haben. Das ist richtig so; denn wir sind ja nicht eine Partei, sondern wir sind eine Regierungskoalition aus selbständigen und unabhängigen Parteien.
Aber nicht allein die gemeinsame sachliche Grundlage, wie sie von vornherein vorhanden war, und nicht allein die Tatsache, daß wir uns in dieser Legislaturperiode für eine bestimmte Politik zusammengeschlossen haben, ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit, sondern es kommt ein Punkt hinzu, den herauszustellen ich für richtig halte, die Tatsache nämlich, daß sich beide Partner als Partner achten und daß sie in der Zusammenarbeit in der Bundesregierung nach dieser Einsicht handeln.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Wenn man das weiß, kann man sich auch über unterschiedliche Positionen unterhalten. Indessen scheinen mir die Fälle, in denen Herr Kollege Benda glaubt, eine unterschiedliche Position erkennen zu können, dafür eigentlich keinen Stoff herzugeben.
Herr Kollege Benda, Sie haben Bezug genommen auf die Kontroverse, die zwischen mir in meiner Eigenschaft als Bundesminister des Innern und dem Deutschen Gewerkschaftsbund entstanden war. Sie wissen, daß ich auf der Bühlerhöhe nicht mit bombastischen Worten gesprochen habe, sondern mit der mir eigenen einfachen Sprache,

(Heiterkeit)

mit der ich mich immer wieder verständlich zu machen bemühe. — Ich sehe, daß das auch Ihre wohlwollende Zustimmung findet.

(Erneute Heiterkeit.)

Ich habe dort vor einer Erscheinung im öffentlichen Dienst gewarnt, die uns alle mit Sorge erfüllen sollte, eine Erscheinung, die ich als eine Entsolidarisierung zwischen den verschiedenen Gruppen des öffentlichen Dienstes bezeichnen muß. Das führt dazu, daß durch eine Überbetonung der sicherlich in jeder Gruppe vorhandenen speziellen Interessen am Ende das Gesamtanliegen aller Angehörigen des öffentlichen Dienstes leiden muß. Die Sorge darum verbindet uns alle.
Ich habe dem Deutschen Beamtenbund dem Sinne nach gesagt: Weil ich diese Entwicklung sehe, sind Sie — nämlich die Gesamtheit des Deutschen Beamtenbundes in Fragen des öffentlichen Dienstrechts mein Partner. Wenn ich demnächst vor dem Deutschen Gewerkschaftsbund sprechen werde, werde ich das dort in ähnlichem Sinne sagen.
Auf der Bühlerhöhe habe ich auch zur Frage des Berufsbeamtentums, zu dem ich mich bekenne, gesprochen sowie zu der Tatsache, daß ich persönlich ein Streikrecht für Beamte als nicht vereinbar mit den Grundsätzen des Berufsbeamtentums halte. Die Bundesregierung hat zu dieser Frage in der von
Herrn Kollegen Benda zitierten Antwort auf eine Kleine Anfrage ihre Position zum Ausdruck gebracht. Nur wäre es verfehlt, anzunehmen, daß der Bundeskanzler in dem Brief, den er am 29. Januar 1971 an Herrn Reuter gerichtet hat, davon in der Sache abgewichen sei.
Der Bundeskanzler hat an der hier wichtigen Stelle gesagt:
Über die Neuordnung des öffentlichen Dienstrechts hat die Bundesregierung noch keine Beschlüsse gefaßt.

(Abg. Dr. Schäfer [Tübingen] : Mit Recht!)

Das ist eine sachlich richtige Darstellung, die sich übrigens mit dem deckt, was ich auch auf der Bühlerhöhe gesagt habe, nämlich daß es der Respekt vor den Arbeiten der Dienstrechtskommission verbietet, schon jetzt eine Würdigung ihrer Arbeitsergebnisse vorzunehmen, ohne daß man sie kennt. Man kann sie nicht kennen, weil die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Das zu diesem Sachverhalt.
Nun hat der Kollege Benda zu einer Frage Stellung genommen, die sich mit der verspäteten Vorlage des Gutachtens zum Besoldungsrückstand befaßt. Meine Damen und Herren, ich nehme für diese Regierung in Anspruch, daß sie die erste Bundesregierung ist, die überhaupt ein Gutachten in Auftrag gegeben hat, das die Höhe des Besoldungsrückstandes feststellen soll.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wir sind es, die damit die sachliche Voraussetzung dafür schaffen, daß wir uns mit dem Phänomen der Diskussion über einen Besoldungsrückstand auseinandersetzen,

(Abg. Dr. Barzel: Das hat das Parlament beschlossen!)

einen Besoldungsrückstand, von dem man weiß, daß er, wie hoch er immer sein mag, ganz sicher in der Zeit entstanden ist, in der Kollegen der CDU/CSU die Verantwortung im Innenbereich getragen haben. Meine Damen und Herren, ich kann gar nicht ausschließen, daß er sich in meiner Amtszeit möglicherweise noch erhöht hat. Das werden wir ja aus dem Gutachten erfahren. Nur glaube ich, daß bei der Entscheidung, ob man die Gutachter auffordert, eine übereilte Stellungnahme abzugeben, oder ob man ihnen die zeitliche Möglichkeit einräumt, eine gründliche Begutachtung dieses sehr schwierigen Sachverhalts vorzunehmen, man sich eindeutig für eine gründliche Begutachtung entscheiden sollte. Das ist der Grund, warum wir diesen Bericht nicht fristgemäß vorlegen konnten. Ich glaube, es wird im Interesse aller liegen, die im öffentlichen Dienst stehen.
Was den Härtebericht zum Gesetz nach Art. 131 GG angeht, so haben wir uns heute morgen, Herr Kollege Benda, bevor die Plenarsitzung begann, im Bundeskabinett mit dieser auch gar nicht so einfachen Frage befaßt. Die Bundesregierung hat von dem Bericht, den ich erstatten werde, zustimmend Kenntnis genommen.



Bundesminister Genscher
Meine Damen und Herren, die Kritik an der Regierungsvorlage für ein Besoldungsvereinheitlichungsgesetz scheint mir nicht berechtigt zu sein. Im Interesse der Förderung der Zusammenarbeit in der interfraktionellen Arbeitsgruppe will ich mich jetzt nicht zu der Frage äußern, inwieweit das Arbeitsergebnis dieser Arbeitsgruppe von der Vorlage der Bundesregierung abweichen wird. Das wäre der Sache nicht nützlich. Wir werden darüber noch zu sprechen haben. Ich glaube aber ganz sicher, daß die Regierung auf dem richtigen Wege war, als sie im Herbst letzten Jahres den Versuch unternahm, in dem Besoldungswirrwarr, vor allem in dem Wirrwarr der Zulagen, der zwischen den einzelnen Bundesländern und zwischen den Bundesländern und dem Bund entstanden war, endlich zu einer Harmonisierung zu kommen. Wir konnten es auf die Dauer weder mit den Grundsätzen der Gerechtigkeit noch mit den Grundsätzen einer vernünftigen Besoldung für vereinbar halten, daß dieselben Tätigkeiten in verschiedenen Bundesländern eine unterschiedliche Bezahlung erfahren. Das ist der Grund dafür, daß die Bundesregierung auch in diesem Bereich eine Verfassungsänderung vorgesehen hat.
Meine Damen und Herren, ich komme damit zu dem Gesamtbereich der Verfassungspolitik der Bundesregierung. Es ist mit Recht festgestellt worden, daß das Parlament sich entschieden hat, eine Enquetekommission einzusetzen. Hierfür gibt es Anträge aller Fraktionen des Deutschen Bundestages. Diese Anregungen für eine Enquetekommission gehen auf eine Erklärung der Bundesregierung zurück. Es ist verständlich, daß die Regierung es lieber sieht, wenn in einer Frage, in der ohnehin alle tragenden Kräfte des Parlaments beteiligt werden müssen, eine Kommission des Parlaments statt einer Regierungskommission eingesetzt wird. Mir wäre es lieber gewesen, diese Kommission könnte heute schon arbeiten.
Nur meine ich, daß es unbeschadet der grundlegenden Arbeiten, die wir von dieser Enquetekommission erwarten, einfach unvermeidlich ist, daß wir vorher eine Reihe verfassungsändernder Gesetze beschließen. Der bayerische Ministerpräsident hat in seiner Regierungserklärung von zentralistischen Bestrebungen gesprochen, die aus den Verfassungsänderungsanträgen der Bundesregierung sprächen. Meine Damen und Herren, den Vorwurf des Zentralisten muß ich mit allem Nachdruck zurückweisen. Gerade als Liberaler sehe ich im Föderalismus, und zwar in einem funktionsfähigen Föderalismus, ein ausgleichendes, ein gewaltenteilendes und damit ein die Demokratie stärkendes Element in unserem Staatsaufbau.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Von daher gesehen wäre es falsch, wenn man die Frage, ob der Föderalismus in unserem Land gefährdet ist oder nicht, davon abhängig machte, welche Zuständigkeit beim Bund und welche bei den Ländern ist. Ist es denn nicht in der Tat so, daß z. B. die Bundeskompetenz für die Beamtenbesoldung eine von allen Fraktionen anerkannte Notwendigkeit darstellt, wenn wir nicht eine weitere Zersplitterung in der öffentlichen Besoldung hinnehmen
wollen? Ich glaube, das kann niemand bestreiten. Ich halte die Verfassungsänderung, die die Bundesregierung im Bereich des Verfassungsschutzes vorgeschlagen hat mit dem Ziel, uns die Möglichkeit zu geben, besser als bisher radikale Ausländergruppierungen zu überwachen, für ebenso notwendig und nicht im geringsten für einen Anschlag auf den Föderalismus. Das gleiche gilt für die Verfassungsänderungen, die sich mit der Bundeszuständigkeit für den Umweltschutz befassen sollen. Es gibt bestimmte Probleme im Bereich des Umweltschutzes, die wir heute kaum noch in nationalem Maßstab lösen können, ganz sicher aber nicht durch unterschiedliche Landesgesetzgebungen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Deshalb haben wir nicht einen Anschlag auf den Föderalismus vorbereitet, wenn wir auf diesem Gebiet die Bundeszuständigkeit wollen. In Wahrheit erstreben wir vielmehr eine Änderung in der Zuständigkeitsverteilung, die diesen unseren Staat in die Lage versetzen soll, die Aufgaben auch der nächsten Jahrzehnte zu erfüllen, und dazu gehört der Umweltschutz.
Bei der Beratung der einzelnen Verfassungsänderungen werden wir ganz sicher immer wieder an die Frage stoßen — der Herr Kollege Benda hat sie heute schon angeschnitten —, inwieweit im Zusammenhang mit der Abstimmung über eine Verfassungsänderung auch eine Kenntnis wenigstens der ersten, einfachen Gesetze und eine Entscheidung über diese Gesetze erforderlich ist. Ich habe ein gewisses Verständnis dafür, daß die Opposition in dieser Frage mitentscheiden will. Auf der anderen Seite müssen wir uns davor hüten, hier durch die Praxis Bestimmungen des Grundgesetzes zu verändern, die darin bestehen, daß Verfassungsänderungen der Zweidrittelmehrheit und einfache Gesetze der einfachen Mehrheit bedürfen. Es wird notwendig sein, in der parlamentarischen Praxis einen gesunden Mittelweg zu finden, wenn wir nicht eine neue Qualifikation für die Beratung solcher einfachen Gesetze bringen wollen. In dieser Frage ist ja auch ein gewisses Vertrauen zwischen den Fraktionen erforderlich; denn wenn wir uns über den Inhalt des einfachen Gesetzes einigen, geht die Minderheit im Hause wohl davon aus, daß das einfache Gesetz nach der Verfassungsänderung nicht in anderer Richtung geändert wird.
Meine Damen und Herren, daß niemand in diesem Hause eine totale Revision verlangt, scheint außer Zweifel zu stehen. Herr Kollege Schäfer hat das für seine Fraktion auch noch einmal sehr nachdrücklich zum Ausdruck gebracht.
Herr Kollege Benda hat im Rahmen seiner Kritik an meiner Amtsführung die Frage angeschnitten, ob denn die Beantwortung einer Kleinen Anfrage, die die Fraktion der CDU/CSU eingebracht hat —es ging um die Frankfurter Hausbesetzung — in Ordnung sei. Herr Kollege Benda, Sie werden sich aus der Kenntnis der Schriftlichen Antwort daran erinnern, daß ich dort einen Auszug aus der Stellungnahme des hessischen Ministers des Innern mitgeteilt habe, den man doch einmal hören muß, wenn



Bundesminister Genscher
man zu einer objektiven Würdigung des Sachverhalts kommen will.

(Abg. Dr. Schäfer [Tübingen]:: Dazu wären Sie nicht einmal verpflichtet gewesen!)

In der Wiedergabe dieser Stellungnahme heißt es:
Von einer Untätigkeit der Polizei könne keine Rede sein. Das Haus Güntherstraße 26 in Frankfurt a. M.-Niederrad sei am 17. November 1970 ohne große Schwierigkeiten geräumt worden. Die angebliche Äußerung des Frankfurter Polizeipräsidenten sei „aus dem Zusammenhang gerissen" wiedergegeben worden. Der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt a. Main habe unmittelbar nach der Besetzung des dritten Hauses in einer Pressekonferenz das Verhalten der Hausbesatzer und der sie tragenden politischen Kräfte scharf verurteilt. Er habe die Polizei angewiesen, durch geeignete Maßnahmen Hausbesetzungen zu verhindern.
Ich glaube, niemand sollte Anlaß nehmen, an der Richtigkeit dieser Auffassung des hessischen Innenministers zu zweifeln.

(Dr. Lenz [Bergstraße] : Vor oder nach der Landtagswahl?)

Es ist im übrigen nicht die Möglichkeit, nicht die Sache und nach dem Aufbau unseres Staates auch sicherlich nicht die Pflicht der Bundesregierung, Polizeibehörden im einzelnen zum Einschreiten zu veranlassen oder ihnen Maßregeln zu geben. Daß die Bundesregierung auf der Grundlage des Schutzes
) des Eigentums steht, sollte für jeden schon deshalb klar sein, weil alle Mitglieder der Bundesregierung einen Eid auf die Verfassung und die Einhaltung dieser Verfassung geleistet haben.

(Abg. Dr. Schäfer: Es steht Ihnen auch keine Rechtsaufsicht gegenüber den Ländern zu!)

Das, Herr Kollege Schäfer, kam noch hinzu.
Der Herr Kollege Benda hat dann die Frage des Leidensweges eines Briefes angeschnitten, den er mir geschrieben hat. Ich habe darüber einen Vermerk in den Akten gefunden. Daraus geht hervor, daß diese Sache durch ein Gespräch, das der Kollege Dorn mit Ihnen, Herr Kollege Benda, geführt hat, erledigt gewesen sei.

(Abg. Benda: Das ist Ihr Vermerk!)

Aber wir wollen hier nicht über Briefe streiten, sondern wir wollen über die Sache sprechen, nämlich über die Frage, ob ein Abgeordneter Anspruch darauf haben soll, Gesetzentwürfe zu dem Zeitpunkt einzusehen, zu dem die Länder oder die Verbände diese Entwürfe bekommen.
Meine Damen und Herren, unabhängig davon, ob ich Mitglied der Bundesregierung bin oder Mitglied des Hauses, ohne Mitglied der Bundesregierung zu sein, vertrete ich die Auffassung, daß ein Abgeordneter sehr wohl zu einem sehr frühen Zeitpunkt Einblick in derartige Vorlagen bekommen sollte.

(Beifall bei den Regierungsparteien und bei Abgeordneten der CDU/CSU.)

Diese Meinung wird sicherlich von allen Seiten dieses Hauses geteilt. Dieser Meinung war übrigens auch eine frühere Regierung, nämlich die Regierung Kiesinger/Brandt, die am 2. November 1966 den Beschluß gefaßt hat, sicherzustellen, daß Bundestagsabgeordnete auf Wunsch Einsicht in einen Gesetzentwurf erhalten,

(Abg. Dr. Schäfer [Tübingen]:: Das ist ein Irrtum! Damals gab es das noch nicht!)

sobald die einschlägigen Fachkreise oder Verbände davon in Kenntnis gesetzt werden. Meine Amtsvorgänger hätten, bis ich in das Amt kam, sehr wohl die Möglichkeit gehabt, aus dieser richtigen Erkenntnis und ohne eine Aufforderung durch den Bundestag bereits ihre Schlüsse daraus zu ziehen und eine entsprechende Änderung der Geschäftsordnung vorzunehmen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Benda?