Rede:
ID0600623200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 51
    1. nicht: 4
    2. und: 3
    3. die: 3
    4. es: 2
    5. Aufwertung: 2
    6. Sie: 2
    7. wenn: 2
    8. auf: 2
    9. erfolgte: 2
    10. in: 2
    11. Herr: 1
    12. Kollege: 1
    13. Junghans,: 1
    14. ich: 1
    15. unterstelle,: 1
    16. daß: 1
    17. wir: 1
    18. uns: 1
    19. darin: 1
    20. einig: 1
    21. sind:: 1
    22. gibt: 1
    23. für: 1
    24. gegen: 1
    25. durchaus: 1
    26. überzeugende: 1
    27. Sachargumente.: 1
    28. Aber: 1
    29. machen: 1
    30. Ihre: 1
    31. politischen: 1
    32. Freunde: 1
    33. sich: 1
    34. etwas: 1
    35. zu: 1
    36. einfach,: 1
    37. jetzt: 1
    38. eintretende: 1
    39. Preisauftriebstendenzen: 1
    40. ausschließlich: 1
    41. zurückführen: 1
    42. mindestens: 1
    43. gleichem: 1
    44. Maße,: 1
    45. viel: 1
    46. größerem: 1
    47. Umfang,: 1
    48. inzwischen: 1
    49. Ausweitung: 1
    50. der: 1
    51. Binnennachfrage?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 6. Sitzung Bonn, den 29. Oktober 1969 Inhalt: Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Dr. Barzel (CDU/CSU) 37 A, 67 C von Hassel, Präsident (zur GO) 46 D, 79 B Mischnick (FDP) 47 A Wehner (SPD) 54 D, 68 A Brandt, Bundeskanzler 61 C, 72 A, 93 C Dr. Schmid, Vizepräsident 68 A Rasner (CDU/CSU) (zur GO) 68 B Stücklen (CDU/CSU) 69 B Wehner (SPD) (Erklärung nach § 36 GO) 69 D Dr. h. c. Strauß (CDU/CSU) 69 D, 72 D von Hassel, Präsident 73 A Dr. h. c. Kiesinger (CDU/CSU) 73 B Dorn (FDP) 79 C Wischnewski (SPD) 82 C Scheel, Bundesminister 84 D Freiherr von und zu Guttenberg (CDU/CSU) 91 A Dr. Hallstein (CDU/CSU) 94 B Dr. Schiller, Bundesminister 97 D Dr. Apel (SPD) 104 B Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident 104 C Ertl, Bundesminister 107 B Junghans (SPD) 109 A Dr. Zimmermann (CDU/CSU) 110 D Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) 113 C Schmidt, Bundesminister 115 A Mattick (SPD) 117 C Borm (FDP) 119 D Dr. Gradl (CDU/CSU) 121 B Nächste Sitzung 124 D Anlage 125 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 6. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. Oktober 1969 37 6. Sitzung Bonn, den 29. Oktober 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Amrehn ** 16. 11. Bergmann * 29. 10. Frau von Bothmer 29. 10. Bremm 29. 10. Dr. Dittrich * 31. 10. Frau Herklotz ** 17. 11. Gottesleben 31. 12. Dr. Jungmann 10. 11. Frau Kalinke ** 17. 11. Lücke (Bensberg) 31. 10. Frau Meermann ** 9. 11. Müller (Aachen-Land) * 30. 10. Petersen ** 17. 11. Pöhler 29. 10. Dr. Preiß 31. 10. Raffert ** 9. 11. Dr. Rinderspacher 14. 11. Schlee 31. 10. Dr. Schmidt (Offenbach) 31. 10. Weigl 31. 10. Dr. Wörner 30. 10. Frau Dr. Wolf ** 20. 11. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an einer Tagung der Interparlamentarischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Jürgen Junghans


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Wir haben ja nicht jedes Jahr eine Aufwertung. Das wollen wir erst einmal festhalten. Eine Aufwertung ist in einer Volkswirtschaft etwas ganz Ungewöhnliches, und wir wären froh,



    Junghans
    wenn die deutsche Volkswirtschaft solche Operationen in Zukunft nicht mehr nötig hätte.
    Dann müssen Sie wissen — Herr Professor Schiller hat es hier ausdrücklich gesagt —: im November hat es eine Maßnahme gegeben, die Sie selber Ersatzaufwertung genannt haben. Es war selbstverständlich, daß die Wirkung dieser Maßnahme erst einmal abgewartet werden mußte. Dann aber im März, als sich der Zahlenspiegel anders darstellte, war es die Pflicht des Bundeswirtschaftsministers — und er hat es getan —, Alarm zu schlagen.


Rede von Dr. Ernst Müller-Hermann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Kollege Junghans, ich unterstelle, daß wir uns darin einig sind: es gibt für und gegen die Aufwertung durchaus überzeugende Sachargumente. Aber machen Sie und Ihre politischen Freunde es sich nicht etwas zu einfach, wenn Sie jetzt eintretende Preisauftriebstendenzen ausschließlich auf die nicht erfolgte Aufwertung zurückführen und nicht in mindestens gleichem Maße, wenn nicht in viel größerem Umfang, auf die inzwischen erfolgte Ausweitung der Binnennachfrage?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Jürgen Junghans


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Vielleicht in der Nuancierung. Ich halte jedenfalls die Aufwertung für eine der objektiven Notwendigkeiten deutscher Innenpolitik, um ein Wort von Herrn Dr. Barzel hier zu gebrauchen.
    Wir wissen selbstverständlich — das haben die Wirtschaftsforschungsinstitute und auch die Bundesbank bestätigt —, daß wir gerade infolge der Verspätung der Aufwertung erst zur Jahresmitte 1970 mit einer Dämpfung der Preisentwicklung rechnen können. Damit ist aber dann das vorrangige Ziel der D-Mark-Aufwertung, nämlich die Abschirmung des deutschen Binnenmarktes gegen die Inflationseinflüsse von außen, erreicht. Zugleich wird mit der D-Mark-Aufwertung die währungspolitische Unsicherheit in diesem Lande beendet.

    (Abg. Dr. Müller-Hermann: Keine Frage!)

    — Keine Frage? Es ist doch dauernd spekuliert worden. Sie haben hier von Spekulanten gesprochen. Wer hat denn dieses Wort in den Deutschen Bundestag gebracht? Daß an der Währungsfront nur durch diesen Beschluß endlich Ruhe eingetreten ist, können Sie doch nicht leugnen.

    (Beifall bei der SPD. — Zuruf von der CDU/CSU: Wie lange?)

    Wir begrüßen den Aufwertungsbeschluß auch deshalb, weil die Bundesregierung damit nach dem Stabilitäts- und Wachstumsgesetz ihre wirtschaftspolitische Handlungsfreiheit wiedergewonnen hat. Damit können wir der Politik des stetigen Wachstums in unserem Lande neue Impulse geben.
    Sie werden auch nicht bestreiten können, daß durch unterlassene Infrastrukturmaßnahmen infolge der Umlenkung durch Kapitalexport viele für das wirtschaftliche Wachstum notwendige Investitionen zur Zeit unterlassen worden sind. Das IFO-Institut hat ja sehr deutlich festgestellt — wenn ich das auch einmal zitieren darf —:
    Diese Entwicklung gibt volkswirtschaftlich in zweifacher Hinsicht zu denken. Zum einen werden zur Erledigung der Exportaufträge Produktivkräfte gebunden, die beim Ausbau der Infrastruktur fehlen, vor allem in der Bauwirtschaft, die seit Beginn der Rezession rund 10 % ihrer Beschäftigten verloren hat und unter erheblichem Arbeitskräftemangel leidet.

    (Abg. Stücklen: Also Autoschlosser zur Baustelle?)

    — Wissen Sie denn, wie lange die Lieferfristen für Autos sind? Erzählen Sie doch nicht, daß das noch Unterbeschäftigung sei. Das ist Überbeschäftigung. Sie wären froh, wenn sie schneller liefern könnten. Herr Stücklen, Sie müssen einmal zu Ihrer Automobilfabrik hingehen.

    (Abg. Stücklen: Woher kommen denn die Leute für den Bau?)

    — Ich spreche hier vom Kapitalexport, mein lieber Stücklen, ich spreche hier im Moment nicht vom Arbeitsmarkt, von dem Herr Barzel meinte, die Vollbeschäftigung sei gefährdet.
    Zum anderen wird Kapital exportiert, das wir im Infrastrukturbereich dringend nötig haben. Der Sachverständigenrat hat deshalb in seinem letzten Gutachten zusammengefaßt: Dem Weniger an interner Nachfrageexpansion steht ein Mehr an Außenbeitrag gegenüber. Was wir den inländischen Gebietskörperschaften und Unternehmen an Chancen zum Ausbau unseres Produktionsapparates und unserer Infrastruktur versagt haben, hat das Ausland zum Teil real erhalten. Ich will damit keineswegs den Kapitalexport verteufeln, Herr Müller-Hermann; damit wir uns recht verstehen. Hier geht es um einen unangemessen hohen Anteil, der zudem auch in die entwickelten Industrienationen und nicht in die Entwicklungsländer geflossen ist.
    Wir begrüßen auch, daß die Bundesregierung — davon ist hier auch schon die Rede gewesen — einen vollen Ausgleich für die Landwirtschaft zugesichert hat, wie wir das in dieser Sache ja schon immer gemacht haben.
    Meine Damen und Herren, Herr Dr. Barzel, zum Schluß möchte ich daran erinnern, was Herr Professor Erhard, der wahrscheinlich der Verfasser des Artikels im Deutschland-Union-Dienst vorn 6. März 1961 ist, und was auch Ihre Kollegen hier gesagt haben: Hurra, wir haben die Wahlen gewonnen! Wir haben das damals so beurteilt und beurteilen es auch heute so. Deshalb muß ich sagen, dies ist nicht ein kleines Problem, dies ist ein Stück wirtschaftlichpolitischen Erbes, das wir abzubauen gedenken. Bei dieser schwierigen Operation wünschen wir unserem Bundeswirtschaftsminister viel Erfolg.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)