Rede:
ID0600600800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 215
    1. die: 10
    2. in: 9
    3. ich: 9
    4. der: 8
    5. und: 7
    6. den: 7
    7. für: 7
    8. zu: 6
    9. des: 5
    10. was: 4
    11. es: 4
    12. eine: 3
    13. Ich: 3
    14. habe: 3
    15. nicht: 3
    16. gesagt: 3
    17. letzten: 3
    18. daß: 3
    19. so: 3
    20. haben: 2
    21. dabei: 2
    22. hier: 2
    23. Satz: 2
    24. als: 2
    25. an: 2
    26. sei: 2
    27. bestimmt: 2
    28. Dann: 2
    29. auch: 2
    30. noch: 2
    31. dem,: 2
    32. auf: 2
    33. Ministeriums: 2
    34. innerdeutsche: 2
    35. Wochen: 2
    36. Kabinettsausschuß: 2
    37. worden: 2
    38. ist,: 2
    39. ist: 2
    40. sich: 2
    41. Lage: 2
    42. Deutschland: 2
    43. im: 2
    44. Da: 1
    45. wir: 1
    46. gerade: 1
    47. Texte: 1
    48. sind,: 1
    49. Menge: 1
    50. Dinge: 1
    51. Ordnung: 1
    52. bringen,: 1
    53. begrüße,: 1
    54. mache: 1
    55. auf\n: 1
    56. Dr.: 1
    57. Barzelfolgendes: 1
    58. aufmerksam.: 1
    59. Text: 1
    60. dessen,: 1
    61. eben: 1
    62. erklärt: 1
    63. habe:Ich: 1
    64. glaube,: 1
    65. steht: 1
    66. uns: 1
    67. allen: 1
    68. gut: 1
    69. an,: 1
    70. diesen: 1
    71. Schumachers: 1
    72. stete: 1
    73. Herausforderung: 1
    74. kritische: 1
    75. Selbstkontrolle: 1
    76. vor: 1
    77. alle: 1
    78. ostpolitischen: 1
    79. Schritte: 1
    80. setzen.Dies: 1
    81. sonst: 1
    82. gar: 1
    83. nichts: 1
    84. gesagt.: 1
    85. Vorher: 1
    86. hatte: 1
    87. extra: 1
    88. ausgeführt,: 1
    89. apodiktisch: 1
    90. gemeint: 1
    91. Dogma: 1
    92. Ewigkeit: 1
    93. formuliert: 1
    94. gewesen.\n: 1
    95. möchte: 1
    96. Hinzufügung: 1
    97. zusätzlich: 1
    98. Herr: 1
    99. Kollege: 1
    100. Wehner: 1
    101. seine: 1
    102. Fraktion: 1
    103. bezug: 1
    104. Namen: 1
    105. Beziehungen: 1
    106. hat,: 1
    107. geben.: 1
    108. Den: 1
    109. Kritikern: 1
    110. scheint: 1
    111. vielfach: 1
    112. entgangen: 1
    113. sein,: 1
    114. zuständige: 1
    115. diese: 1
    116. Fragen: 1
    117. während: 1
    118. Zeit: 1
    119. Kabinetts: 1
    120. Kiesinger: 1
    121. ganz: 1
    122. bewußt: 1
    123. „Kabinettsausschuß: 1
    124. Beziehungen": 1
    125. genannt: 1
    126. Der: 1
    127. Name: 1
    128. dem: 1
    129. vorigen: 1
    130. Periode: 1
    131. benannten: 1
    132. angepaßt: 1
    133. worden.: 1
    134. würde: 1
    135. das: 1
    136. abhaken;: 1
    137. lohnt: 1
    138. Art: 1
    139. von: 1
    140. Polemik,: 1
    141. dazu: 1
    142. gehört: 1
    143. habe.\n: 1
    144. Meine: 1
    145. Damen: 1
    146. Herren,: 1
    147. Beginn: 1
    148. Debatte: 1
    149. worden,: 1
    150. nie: 1
    151. ein: 1
    152. neuer: 1
    153. Bundeskanzler: 1
    154. einer: 1
    155. guten: 1
    156. gewesen.: 1
    157. begreife: 1
    158. nicht,: 1
    159. wieso: 1
    160. Wochen,: 1
    161. seit: 1
    162. September,: 1
    163. gebessert: 1
    164. soll.: 1
    165. Denn: 1
    166. September: 1
    167. aus: 1
    168. Berichten: 1
    169. über: 1
    170. Reden: 1
    171. zumal: 1
    172. damaligen: 1
    173. Bundeskanzlers: 1
    174. immer: 1
    175. herausgehört,: 1
    176. Zeichen: 1
    177. überall: 1
    178. Sturm: 1
    179. stünden\n: 1
    180. vulkanische: 1
    181. Ausbrüche: 1
    182. erwarten: 1
    183. seien,: 1
    184. gewappnet: 1
    185. sein: 1
    186. müsse.\n: 1
    187. sehe: 1
    188. einen: 1
    189. ähnlichen: 1
    190. Widerspruch: 1
    191. wie: 1
    192. sehr: 1
    193. freundlichen: 1
    194. Worten: 1
    195. Kollegen: 1
    196. Barzel: 1
    197. Adresse: 1
    198. jungen: 1
    199. Generation: 1
    200. zum: 1
    201. gleichen: 1
    202. Gegenstand: 1
    203. Wahlkampf: 1
    204. ob: 1
    205. nun: 1
    206. „Zoo": 1
    207. Anspruch: 1
    208. genommen: 1
    209. wurde: 1
    210. oder: 1
    211. nur: 1
    212. bei: 1
    213. „heulenden: 1
    214. Derwischen": 1
    215. blieb.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 6. Sitzung Bonn, den 29. Oktober 1969 Inhalt: Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung Dr. Barzel (CDU/CSU) 37 A, 67 C von Hassel, Präsident (zur GO) 46 D, 79 B Mischnick (FDP) 47 A Wehner (SPD) 54 D, 68 A Brandt, Bundeskanzler 61 C, 72 A, 93 C Dr. Schmid, Vizepräsident 68 A Rasner (CDU/CSU) (zur GO) 68 B Stücklen (CDU/CSU) 69 B Wehner (SPD) (Erklärung nach § 36 GO) 69 D Dr. h. c. Strauß (CDU/CSU) 69 D, 72 D von Hassel, Präsident 73 A Dr. h. c. Kiesinger (CDU/CSU) 73 B Dorn (FDP) 79 C Wischnewski (SPD) 82 C Scheel, Bundesminister 84 D Freiherr von und zu Guttenberg (CDU/CSU) 91 A Dr. Hallstein (CDU/CSU) 94 B Dr. Schiller, Bundesminister 97 D Dr. Apel (SPD) 104 B Dr. Schmitt-Vockenhausen, Vizepräsident 104 C Ertl, Bundesminister 107 B Junghans (SPD) 109 A Dr. Zimmermann (CDU/CSU) 110 D Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) 113 C Schmidt, Bundesminister 115 A Mattick (SPD) 117 C Borm (FDP) 119 D Dr. Gradl (CDU/CSU) 121 B Nächste Sitzung 124 D Anlage 125 Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode — 6. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 29. Oktober 1969 37 6. Sitzung Bonn, den 29. Oktober 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Amrehn ** 16. 11. Bergmann * 29. 10. Frau von Bothmer 29. 10. Bremm 29. 10. Dr. Dittrich * 31. 10. Frau Herklotz ** 17. 11. Gottesleben 31. 12. Dr. Jungmann 10. 11. Frau Kalinke ** 17. 11. Lücke (Bensberg) 31. 10. Frau Meermann ** 9. 11. Müller (Aachen-Land) * 30. 10. Petersen ** 17. 11. Pöhler 29. 10. Dr. Preiß 31. 10. Raffert ** 9. 11. Dr. Rinderspacher 14. 11. Schlee 31. 10. Dr. Schmidt (Offenbach) 31. 10. Weigl 31. 10. Dr. Wörner 30. 10. Frau Dr. Wolf ** 20. 11. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an einer Tagung der Interparlamentarischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Kollege Dr. Barzel hat am Abend des 28. September gesagt, er wünsche sich eine große Opposition. Dieser Wunsch ist in Erfüllung gegangen. Er hat aber in jener Wahlnacht auch gesagt — dem Sinn nach, so habe ich es in Erinnerung —, er wünsche sich eine Konstellation, bei der Regierungsmehrheit im Hause und Opposition sich zur gemeinsamen Verantwortung bekennen. Ich bekenne mich dazu — zur Kooperation in den Lebensfragen der Nation. Ich bin dankbar für die Wünsche, die der Führer der Opposition mir mit auf den Weg gegeben hat, was den Erfolg der Regierungsarbeit und — wie er es nannte — die glückliche Hand angeht. Die Regierung dankt auch für das Angebot kooperativer Opposition. Ich sage noch einmal, diese Regierung wird in allen Lebensfragen der Nation die Meinungen der Opposition nicht nur hören, sondern sie auch in ihre Politik einbeziehen.
    Meine Damen und Herren! Ich glaube, daß es gut ist, und mir liegt daran, bevor man zu den Hauptblöcken der Politik kommt — damit meine ich natürlich nicht nur die auswärtige Politik, sondern auch die Wirtschafts- und Finanzpolitik, über die noch sehr gründlich wird gesprochen werden müssen —,

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

    ein paar Dinge, wenn es geht, wegzuräumen. Ich bin nicht sicher, daß das überall gelingt. Aber ich will einen wichtigen Punkt nennen, weil ich den Eindruck hatte: da kam gestern vormittag und auch heute sehr viel Gefühlsmäßiges hinein.
    Der Satz gegenüber denen — z. B. den Apo-Leuten, die doch Ihnen wie uns begegnet sind —, die gesagt haben, mit der Demokratie werde das wohl nichts werden, der Satz: Insoweit fangen wir erst richtig an, ist doch nicht an eine Fraktion oder Partei dieses Hauses gerichtet. Einmal drückt er das Empfinden derer aus, die eine Woche an der Regierung sind - das ist die engere Auffassung —; die müssen nun in der Tat mit ihrer Regierungsarbeit erst richtig anfangen;

    (Zuruf von der CDU/CSU: Aber nicht mit der Demokratie!)

    — einen Augenblick! — und zum anderen, meine Damen und Herren, sollen wir keine künstlichen Gegensätze aufkommen lassen;

    (Zuruf von der CDU/CSU)

    denn das, womit wir erst richtig anfangen müssen, ergibt sich aus der Pflicht zum sachlichen Gegeneinander und nationalen Miteinander.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Unter diesem Obersatz steht das, was dort gesprochen wurde. Dies ist ein Appell an das demokratische Engagement der Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und ist auch von allen draußen so verstanden worden. Auch das wollen wir einmal festhalten.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)




    Bundeskanzler Brandt
    In diesem Zusammenhang wurde die FDP zitiert, die für sich selbst sprechen kann, Dazu muß ich hier obwohl sie für sich selbst sprechen kann, den Hinweis machen, daß manche der Äußerungen im Vorfeld dieser Debatte über „Hinauskatapultieren" und andere Vorgänge natürlich auch nicht gerade dazu beigetragen haben,

    (Zurufe von der CDU/CSU: Pendlerpartei!)

    die sachliche Atmosphäre zu schaffen, um die es uns gehen muß.

    (Abg. Lemmrich: Sie meinen doch sicher die Äußerungen von Herrn Wehner?!)

    Ich möchte eine weitere Bemerkung machen, die sich auf den Tadel des Herrn Vorsitzenden der CDU/ CSU-Fraktion bezieht. Er meinte tadeln zu sollen, daß ich in meiner Regierungserklärung nicht ein Wort der Anerkennung und des Dankes an meine beiden Amtsvorgänger gerichtet hätte.

    (Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

    — Ich würde mit dem Zuruf noch einen Augenblick warten; es fragt sich ob der noch stimmt, nachdem Sie jetzt eine Minute zugehört haben werden. — Ich war über diese Einstellung ganz überrascht. Ich hatte es gerade hinter mir, daß ich im Kreise meiner Freunde den Vorwurf derer zurückgewiesen hatte, die meinten, es sei nicht ganz stilvoll gewesen, daß weder der Vorsitzende der CDU noch der der CSU zugegen gewesen sei, als die neue Regierung vereidigt wurde.

    (Beifall bei der SPD.)

    Ich hatte gesagt: die hatten sicher anderes zu tun. Aber dadurch konnte mein Amtsvorgänger auch nicht hören, wie der Präsident des Bundestages für uns alle ihm den Dank aussprach.

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Stücklen: Ist Ihnen noch in Erinnerung, daß bei der Vereidigung einer Regierung Ihre ganze Fraktion ausgezogen war?)

    Ich hatte, meine Damen und Herren, solche Kritik zurückgewiesen und hatte auch, wie Herr Kiesinger weiß und alle anderen, die Zeitung lesen, wissen, bevor es zur Bildung dieser Regierung kam, in einem Brief am 9. Oktober Herrn Kiesinger geschrieben. Wenn Sie wollen, gebe ich ihn ganz zu Protokoll, aber es reicht aus, wenn ich aus diesem Brief den einen Satz hier in aller Form noch einmal vortrage. Er lautet:
    Weder zurückliegende noch bevorstehende Kontroversen werden mich davon abhalten, zu dem zu stehen, was wir seit Ende 1966 miteinander geleistet haben. Es ist unserem Vaterland nicht schlecht bekommen.
    Nun, meine Damen und Herren, wenn es erforderlich ist, bin ich gern bereit, solche Sätze zu wiederholen. Ich finde nur, es ist eine ganz schlechte Sache und ich empfinde es auch als einen ganz schlechten Stil, wenn in einem solchen Zusammenhang, Herr Kollege Barzel — — Da habe ich nun Konrad Adenauer genannt. Soweit sind wir immerhin. Das kann
    der Vorsitzende der deutschen Sozialdemokraten ohne jede Hemmung und ohne daß ihm das einer der eigenen ankreidet, machen, trotz all der Kontroversen, die es hier in diesem Haus gegeben hat. Ich habe Konrad Adenauer nicht des Alphabets wegen, sondern als ersten Bundeskanzler und Ihren Vorsitzenden erwähnt. Ich habe ferner Theodor Heuss, den ersten Bundespräsidenten und prominenten Mann der Freien Demokraten, sowie Kurt Schumacher genannt, der die sozialdemokratische Partei wieder aufgebaut und geführt hat. Ich habe gesagt, ich nenne sie für alle. Das ist wirklich so gemeint gewesen, wie es gesagt wurde. Wenn ich jetzt sagte, was ich für einen schlechten Stil halte, dann ist das etwas, was sich aus einer solchen Disposition ergibt: Daß nämlich daraus, daß eine Reihe anderer nicht erwähnt werden kann, der Vorwurf abgeleitet wird, als distanziere man sich dadurch gar von einem verstorbenen Freund. Das sollte man nicht machen, Herr Barzel!

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Es war wohl auch nicht ganz wohlüberlegt, daß Sie gegen Schluß Ihrer Rede Schumacher gegen Kiesinger ins Feld geführt haben.

    (Zuruf des Abg. Dr. Barzel.)

    — Nein, Sie haben es nicht so gewollt. Ich sage nur: objektiv war es so.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Nein!)

    — Augenblick mal. Sie haben im vorletzten Absatz Ihrer Rede Schumacher gegen die Brückenbauer zitiert oder gegen diejenigen, die die Vorstellung hatten, man könnte Brücken bauen. Der einzige, der dies in der Zeit der Großen Koalition am 13. Dezember 1966 hier vor dem Bundestag vorgetragen hat, war mein Amtsvorgänger; denn er hat von der geschichtlichen Rolle Deutschlands gesprochen, zwischen West- und Osteuropa Brücken zu bauen. Er hat gehofft, daß so etwas wieder kommen könnte.

    (Zurufe von der CDU/CSU. — Abg. Dr. Althammer: Davon ist doch nicht die Rede gewesen!)

    — Der Passus in der Regierungserklärung vom 13. Dezember 1966 lautet:

    (Anhaltende Zurufe von der CDU/CSU)

    „Deutschland war jahrhundertelang die Brücke zwischen West- und Osteuropa. Wir möchten diese Aufgaben auch in Zukunft gern erfüllen."
    Meine Damen und Herren, wollen wir also auch hier nicht unnötige Kontroversen in die Debatte hineinbringen.

    (Abg. Barzel meldet sich zu einer Zwischenfrage.)

    — Bitte sehr!


Rede von Dr. Rainer Barzel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Da wir gerade die Texte haben und dabei sind, eine Menge Dinge in Ordnung zu bringen, was ich begrüße, mache ich auf



Dr. Barzel
folgendes aufmerksam. Ich habe hier den Text dessen, was ich eben erklärt habe:
Ich glaube, es steht uns allen gut an, diesen Satz Schumachers als eine stete Herausforderung an die kritische Selbstkontrolle vor alle ostpolitischen Schritte zu setzen.
Dies und sonst gar nichts habe ich gesagt. Vorher hatte ich extra ausgeführt, der Satz sei bestimmt nicht apodiktisch gemeint und bestimmt nicht als Dogma und für die Ewigkeit formuliert gewesen.

(Beifall bei der CDU/CSU.) Brandt, Bundeskanzler: Sehr gut.

Dann möchte ich auch noch eine Hinzufügung zusätzlich zu dem, was Herr Kollege Wehner für seine Fraktion in bezug auf den Namen des Ministeriums für innerdeutsche Beziehungen gesagt hat, geben. Den Kritikern der letzten Wochen scheint vielfach entgangen zu sein, daß der zuständige Kabinettsausschuß für diese Fragen während der Zeit des Kabinetts Kiesinger ganz bewußt „Kabinettsausschuß für innerdeutsche Beziehungen" genannt worden ist, Der Name des Ministeriums ist dem in der vorigen Periode so benannten Kabinettsausschuß angepaßt worden. Ich würde auch das abhaken; es lohnt sich nicht für die Art von Polemik, die ich dazu in den letzten Wochen gehört habe.

(Beifall bei der SPD. — Abg. Köppler: Kein neues Programm?)

Meine Damen und Herren, es ist zu Beginn der Debatte gesagt worden, noch nie sei ein neuer Bundeskanzler in einer so guten Lage gewesen. Dann begreife ich nicht, wieso sich die Lage in den letzten Wochen, seit September, in Deutschland so gebessert haben soll. Denn im September habe ich aus den Berichten über die Reden zumal des damaligen Bundeskanzlers immer herausgehört, daß die Zeichen überall auf Sturm stünden

(Abg. Dr. h. c. Kiesinger: In der Welt!)

und daß vulkanische Ausbrüche zu erwarten seien, für die Deutschland gewappnet sein müsse.

(Abg. Haase [Kassel] : Sicher!)

Ich sehe hier einen ähnlichen Widerspruch wie in den sehr freundlichen Worten des Kollegen Barzel an die Adresse der jungen Generation und dem, was zum gleichen Gegenstand im Wahlkampf gesagt worden ist, ob nun der „Zoo" dabei in Anspruch genommen wurde oder es nur bei den „heulenden Derwischen" blieb.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Oh-Rufe bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Gerhard Stoltenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Bundeskanzler, ist Ihnen nicht deutlich geworden, daß sich die positive Bewertung unserer Lage auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation bezieht, während die Äußerungen des Bundeskanzlers ganz klar einen außen- und deutschlandpolitischen Bezug haben?

    (Beifall bei der CDU/CSU.)