Rede:
ID0524055400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1077
    1. der: 79
    2. und: 78
    3. die: 69
    4. in: 51
    5. für: 31
    6. den: 31
    7. zu: 28
    8. des: 27
    9. —: 25
    10. mit: 19
    11. auf: 19
    12. von: 19
    13. das: 18
    14. Saar: 18
    15. wir: 17
    16. dem: 17
    17. im: 17
    18. an: 16
    19. auch: 16
    20. es: 16
    21. nicht: 13
    22. ist: 13
    23. dieses: 13
    24. wird: 11
    25. wie: 10
    26. hat: 10
    27. Bundesregierung: 10
    28. eine: 10
    29. daß: 10
    30. Damen: 9
    31. Saarland: 9
    32. diese: 9
    33. Westpfalz: 9
    34. ein: 8
    35. sich: 8
    36. Saarlandes: 8
    37. Die: 7
    38. heute: 7
    39. Es: 7
    40. bei: 7
    41. Das: 7
    42. werden: 7
    43. neue: 7
    44. Herren,: 7
    45. einen: 7
    46. nach: 7
    47. allen: 6
    48. diesem: 6
    49. über: 6
    50. regionalen: 6
    51. sehr: 5
    52. hier: 5
    53. um: 5
    54. also: 5
    55. nur: 5
    56. ich: 5
    57. dieser: 5
    58. Jahre: 5
    59. zur: 5
    60. beiden: 5
    61. Millionen: 5
    62. DM: 5
    63. Für: 5
    64. Jahren: 5
    65. Zukunft: 5
    66. Ich: 5
    67. sind: 5
    68. neuen: 5
    69. einem: 4
    70. In: 4
    71. aus: 4
    72. 1969: 4
    73. Industrie: 4
    74. am: 4
    75. Milliarden: 4
    76. Strukturpolitik: 4
    77. Fall: 4
    78. regionale: 4
    79. gerade: 4
    80. als: 4
    81. seine: 4
    82. ohne: 4
    83. eben: 4
    84. unserer: 4
    85. kommt: 4
    86. darauf: 4
    87. an,: 4
    88. bereits: 4
    89. bis: 4
    90. Maßnahmen: 4
    91. Saarbrücken: 4
    92. Wir: 4
    93. noch: 4
    94. Arbeitsplätze: 4
    95. uns: 4
    96. Herr: 3
    97. einer: 3
    98. Bundesrepublik: 3
    99. Frankreich: 3
    100. gesamten: 3
    101. drei: 3
    102. morgen: 3
    103. haben.: 3
    104. Aber: 3
    105. ihre: 3
    106. ersten: 3
    107. Jahres: 3
    108. Bundesminister: 3
    109. Dr.: 3
    110. saarländischen: 3
    111. oder: 3
    112. 1.: 3
    113. fast: 3
    114. möchte: 3
    115. Sie: 3
    116. voll: 3
    117. man: 3
    118. schon: 3
    119. denen: 3
    120. meine: 3
    121. finanzielle: 3
    122. Leistungen: 3
    123. wurde: 3
    124. nämlich: 3
    125. Konzentration: 3
    126. muß: 3
    127. bisherigen: 3
    128. bin: 3
    129. so: 3
    130. Voraussetzungen: 3
    131. ist,: 3
    132. zehn: 3
    133. dann: 3
    134. müssen: 3
    135. Nach: 3
    136. Der: 3
    137. beim: 3
    138. zum: 3
    139. vom: 3
    140. 11.: 3
    141. Februar: 3
    142. Abwägung: 3
    143. eines: 3
    144. Alternative: 3
    145. —,: 3
    146. Beginn: 3
    147. es,: 3
    148. heißt: 3
    149. Aktionsprogramme: 3
    150. haben: 3
    151. Ziel: 3
    152. Hilfen: 3
    153. alle: 3
    154. vor: 3
    155. verehrten: 2
    156. Herren!: 2
    157. saarländische: 2
    158. Wirtschaft: 2
    159. Europäischen: 2
    160. herrscht: 2
    161. Hochkonjunktur,: 2
    162. Diese: 2
    163. worüber: 2
    164. ja: 2
    165. haben,: 2
    166. bestimmte: 2
    167. Probleme: 2
    168. Hochkonjunktur: 2
    169. entwickelt: 2
    170. Jahr: 2
    171. stieg: 2
    172. waren: 2
    173. Menschen: 2
    174. mehr: 2
    175. beschäftigt,: 2
    176. jenem: 2
    177. Juni: 2
    178. offenen: 2
    179. allerdings: 2
    180. Bundesgebiet: 2
    181. etwa: 2
    182. Investitionsprämien: 2
    183. Grund: 2
    184. Betrag: 2
    185. gewollte: 2
    186. immer: 2
    187. wenn: 2
    188. Stelle: 2
    189. Aufschwung: 2
    190. Westpfalz,: 2
    191. 1967: 2
    192. Förderung: 2
    193. strukturpolitischen: 2
    194. DM,: 2
    195. Konjunkturprogramme: 2
    196. durch: 2
    197. kam: 2
    198. Basis: 2
    199. ihrer: 2
    200. Gegenwart: 2
    201. natürlich: 2
    202. endlich: 2
    203. Wirtschaftsraum: 2
    204. europäischen: 2
    205. Gemeinschaft: 2
    206. gute: 2
    207. wirtschaftliche: 2
    208. Entwicklung: 2
    209. dort: 2
    210. Landsleute: 2
    211. Entscheidungen: 2
    212. leider: 2
    213. Wiedereingliederung: 2
    214. Rahmen: 2
    215. Investitionszulage: 2
    216. 10: 2
    217. Förderungsprogramm: 2
    218. Hohen: 2
    219. Hauses: 2
    220. Mitteln: 2
    221. worden: 2
    222. 1970: 2
    223. Fortschreibung: 2
    224. mehrjährigen: 2
    225. daher: 2
    226. 50: 2
    227. allein: 2
    228. möglich: 2
    229. Kürze: 2
    230. Strategien: 2
    231. flankierenden: 2
    232. Umstrukturierungsprogramm: 2
    233. Gesamtaufwand: 2
    234. Programm: 2
    235. dritte: 2
    236. Möglichkeiten: 2
    237. Ministerpräsidenten: 2
    238. entwickelten: 2
    239. 1: 2
    240. worden.: 2
    241. Wenn: 2
    242. Entscheidung: 2
    243. kann: 2
    244. wirtschaftlichen: 2
    245. notwendig: 2
    246. Wasserweges: 2
    247. unter: 2
    248. Wasserstraßenanschlusses: 2
    249. jeden: 2
    250. beginnen.: 2
    251. Dieses: 2
    252. Vorarbeiten: 2
    253. wäre: 2
    254. Herrn: 2
    255. Maßnahmen,: 2
    256. sie: 2
    257. strukturellen: 2
    258. Gebiete: 2
    259. Landesregierungen: 2
    260. Aktionsprogramms: 2
    261. dankbar,: 2
    262. sein,: 2
    263. 000: 2
    264. industrielle: 2
    265. gewisse: 2
    266. verlangt: 2
    267. aller: 2
    268. Mittel: 2
    269. Regionalförderung: 2
    270. meines: 2
    271. Erachtens: 2
    272. darum: 2
    273. sondern: 2
    274. Unternehmen: 2
    275. Lage: 2
    276. Unternehmens: 2
    277. Kapitel: 2
    278. Werkes: 2
    279. darüber: 2
    280. spät.: 2
    281. nun: 2
    282. Präsident!: 1
    283. Meine: 1
    284. existiert: 1
    285. gedeiht: 1
    286. dreifachen: 1
    287. Verflechtung:: 1
    288. erstens: 1
    289. Deutschland,: 1
    290. zweitens: 1
    291. Wirtschaftsgemeinschaft: 1
    292. besonderen: 1
    293. Akzent: 1
    294. drittens: 1
    295. westlichen: 1
    296. Welt.: 1
    297. Bezugssystemen: 1
    298. Expansion.: 1
    299. ungewöhnliche: 1
    300. internationale: 1
    301. Potenzierung: 1
    302. konjunkturellen: 1
    303. Auftriebskräfte,: 1
    304. anderem: 1
    305. Anlaß: 1
    306. reden: 1
    307. erzeugt: 1
    308. anderer: 1
    309. Stelle,: 1
    310. Stellen,: 1
    311. besprechen: 1
    312. Gebiet: 1
    313. industriellen: 1
    314. Neubeginns: 1
    315. schafft: 1
    316. international: 1
    317. potenzierte: 1
    318. vielfältige: 1
    319. Chancen.In: 1
    320. Tat,: 1
    321. nutzt: 1
    322. Menschen,: 1
    323. benutzt: 1
    324. Maschinen,: 1
    325. raschem: 1
    326. Tempo.Erstens.: 1
    327. vier: 1
    328. Monaten: 1
    329. Industrieproduktion: 1
    330. ge-\n: 1
    331. Schillergenüber: 1
    332. Vorjahr: 1
    333. 17: 1
    334. %,: 1
    335. 6600: 1
    336. 4,4%: 1
    337. Produktivität: 1
    338. je: 1
    339. Beschäftigtem: 1
    340. rund: 1
    341. 12%.Zweitens.: 1
    342. gab: 1
    343. Lande: 1
    344. 5600: 1
    345. Arbeitslose: 1
    346. 6700: 1
    347. Stellen.: 1
    348. Punkte: 1
    349. tritt: 1
    350. trotz: 1
    351. eklatanter: 1
    352. Unterschied: 1
    353. gegenüber: 1
    354. zutage.: 1
    355. Im: 1
    356. Bundesdurchschnitt: 1
    357. Relation: 1
    358. Arbeitslosen: 1
    359. Stellen: 1
    360. 1:7: 1
    361. 1:1.: 1
    362. hervorheben.Drittens,: 1
    363. wieder: 1
    364. positiv:: 1
    365. Anträge: 1
    366. Kohlegesundungsgesetzes: 1
    367. wissen,: 1
    368. gemäß: 1
    369. §: 1
    370. 32: 1
    371. jenes: 1
    372. Gesetzes: 1
    373. gewährt: 1
    374. erreichten: 1
    375. zukunftsichernden: 1
    376. 1,5: 1
    377. DM.Viertens.: 1
    378. Auch: 1
    379. schmelzen: 1
    380. Kohlehalden: 1
    381. dahin,: 1
    382. eisenschaffende: 1
    383. Automobilwerk: 1
    384. Vereisung: 1
    385. Rezession: 1
    386. befreit: 1
    387. aussichtsreich: 1
    388. Michelin,: 1
    389. Dunlop,: 1
    390. Grundig,: 1
    391. Triumph-International: 1
    392. Niederlassungen: 1
    393. verhandelt.Der: 1
    394. Aufschwung,: 1
    395. unzweifelhaft: 1
    396. Aufschwung,\n: 1
    397. geht: 1
    398. ungenutzt: 1
    399. vorbei.\n: 1
    400. gut,: 1
    401. Willen: 1
    402. richtigen: 1
    403. hat.: 1
    404. Dieser: 1
    405. wirkt: 1
    406. beide: 1
    407. Gebiete,: 1
    408. aus,: 1
    409. dies: 1
    410. erst: 1
    411. 1969.Diese: 1
    412. frühzeitig,: 1
    413. nämlich,: 1
    414. danach: 1
    415. getrachtet,: 1
    416. Konjunkturpolitik: 1
    417. Deckung: 1
    418. bringen,: 1
    419. Interessen: 1
    420. gerecht: 1
    421. werden,: 1
    422. ganzen: 1
    423. Bundesgebietes.: 1
    424. schriftlichen: 1
    425. Antwort: 1
    426. Große: 1
    427. Anfrage: 1
    428. SPD: 1
    429. finden: 1
    430. Sie,: 1
    431. Seite: 1
    432. 3: 1
    433. Tabelle: 1
    434. Bundes,: 1
    435. ERP-Haushalts: 1
    436. Bundesanstalt: 1
    437. Arbeit: 1
    438. Saarland.: 1
    439. Queraddition: 1
    440. 1968: 1
    441. ergibt: 1
    442. 680: 1
    443. Infrastruktur,: 1
    444. gewerblicher: 1
    445. Investition,: 1
    446. Sicherung: 1
    447. Saarkohle.: 1
    448. dieselben: 1
    449. Zwecke: 1
    450. zwei: 1
    451. davor,: 1
    452. 1965: 1
    453. 1966: 1
    454. —man: 1
    455. gestatte: 1
    456. mir: 1
    457. statistischen: 1
    458. Vergleich: 1
    459. einmal: 1
    460. Drittel: 1
    461. Betrages,: 1
    462. 218: 1
    463. aufgewendet.Diese: 1
    464. Ballung: 1
    465. Fördergebieten: 1
    466. zugute.: 1
    467. erfolgreichen: 1
    468. gewesen.: 1
    469. sicheren: 1
    470. sein;: 1
    471. dennStrukturpolitik: 1
    472. Hochschwung: 1
    473. weitergeführt: 1
    474. werden.Die: 1
    475. Erfolge: 1
    476. stimmen: 1
    477. mich: 1
    478. zuversichtlich,: 1
    479. diesen: 1
    480. Teil: 1
    481. Deutschlands: 1
    482. blühenden: 1
    483. Mittelpunkt: 1
    484. verwandeln: 1
    485. können.: 1
    486. darin: 1
    487. sicherer,: 1
    488. vorfinden:: 1
    489. hervorragend: 1
    490. qualifizierten: 1
    491. Facharbeiterstand,: 1
    492. Wirtschaftsbeziehungen: 1
    493. günstige: 1
    494. geographische: 1
    495. Lage,: 1
    496. Nachbargebieten: 1
    497. vorhandenen: 1
    498. Rohstoffe: 1
    499. schließlich: 1
    500. verhältnismäßig: 1
    501. infrastrukturelle: 1
    502. Ausstattung: 1
    503. Ansiedlung: 1
    504. wachstumsintensiver: 1
    505. Industrien.: 1
    506. guten: 1
    507. gilt: 1
    508. nutzen,: 1
    509. zwar: 1
    510. Zögern.Wir: 1
    511. unsere: 1
    512. \'nicht: 1
    513. vertrösten: 1
    514. können: 1
    515. länger: 1
    516. lebenswichtige: 1
    517. endgültige: 1
    518. Verkehrsverpflechtung: 1
    519. Nachbarräumen: 1
    520. lange: 1
    521. Bank: 1
    522. schieben.: 1
    523. Man: 1
    524. darf: 1
    525. nicht,: 1
    526. gewesen: 1
    527. Entschluß: 1
    528. ganz: 1
    529. entscheidenden: 1
    530. Standortfaktor: 1
    531. Schwebe: 1
    532. halten.: 1
    533. führt: 1
    534. sozialer: 1
    535. ökonomischer: 1
    536. Unsicherheit: 1
    537. betreffenden: 1
    538. Region.Um: 1
    539. beschriebenen: 1
    540. ökonomischen: 1
    541. honorieren.: 1
    542. wirtschaftlicher: 1
    543. Deutschland: 1
    544. Anspruch: 1
    545. darauf,: 1
    546. Wirtschaftskraft: 1
    547. beteiligt: 1
    548. werden.\n: 1
    549. Besonderen: 1
    550. Erfolg: 1
    551. verspricht: 1
    552. verabschiedeten: 1
    553. Zweiten: 1
    554. Steueränderungsgesetzes: 1
    555. rückwirkend: 1
    556. ab: 1
    557. Januar: 1
    558. wirksam: 1
    559. werdenden: 1
    560. steuerfreien: 1
    561. %: 1
    562. Neuansiedlungen: 1
    563. Erweiterungen: 1
    564. gewerblichen: 1
    565. Produktionsbetrieben.: 1
    566. Steinkohlerevieren: 1
    567. gelten.Weiterhin: 1
    568. 150: 1
    569. Zustimmung: 1
    570. Außenwirtschaftlichen: 1
    571. Absicherungsgesetzes: 1
    572. aufgestockt: 1
    573. 20: 1
    574. reserviert.: 1
    575. folgenden: 1
    576. erhöhten: 1
    577. Anforderungen: 1
    578. Finanzplanung: 1
    579. berücksichtigen.: 1
    580. Bundeswirtschaftsminister: 1
    581. April: 1
    582. Bundesfinanzminister: 1
    583. beantragt,: 1
    584. zusätzlich: 1
    585. allgemeinen: 1
    586. Regionalen: 1
    587. 1974: 1
    588. jährlich: 1
    589. wirtschaftsfördernde: 1
    590. bereitzustellen.: 1
    591. hoffe: 1
    592. sehr,: 1
    593. Antrag: 1
    594. stattzugeben.Aber: 1
    595. Geld: 1
    596. getan.: 1
    597. mußten: 1
    598. schnelle: 1
    599. qualitativer: 1
    600. Art: 1
    601. erfolgen.\n: 1
    602. SchillerMeine: 1
    603. Beratungen: 1
    604. Bundeskabinetts: 1
    605. wurden: 1
    606. strukturpolitische: 1
    607. Modelle: 1
    608. geprüft,: 1
    609. Sinne: 1
    610. echten: 1
    611. verschiedener: 1
    612. miteinander: 1
    613. verglichen.: 1
    614. erste: 1
    615. Modell: 1
    616. ging: 1
    617. Bau: 1
    618. Saar-Pfalz-Rhein-Kanals: 1
    619. erforderte: 1
    620. 1980: 1
    621. Finanzaufwand: 1
    622. 2,5: 1
    623. DM.: 1
    624. zweite: 1
    625. Möglichkeit: 1
    626. sah: 1
    627. umfassendes: 1
    628. verstärkten: 1
    629. Investitionshilfen: 1
    630. zusätzlichen: 1
    631. Verkehrsmaßnahmen: 1
    632. Schiene: 1
    633. Straße: 1
    634. vor.: 1
    635. 2,2: 1
    636. veranschlagt.: 1
    637. enthielt: 1
    638. Kanalisierung: 1
    639. Konz,: 1
    640. Mosel,: 1
    641. entsprechend: 1
    642. Umfang: 1
    643. zwei.: 1
    644. 2,8: 1
    645. beziffert.Meine: 1
    646. glaube,: 1
    647. Ministerpräsident: 1
    648. Röder: 1
    649. feststellen:: 1
    650. entsprechen: 1
    651. vollkommen: 1
    652. Planungsgruppe: 1
    653. System: 1
    654. a,: 1
    655. b,: 1
    656. 2,: 1
    657. ihnen: 1
    658. benannt: 1
    659. ist.: 1
    660. Gutachten: 1
    661. Planungsgruppe,: 1
    662. Strukturprogramm: 1
    663. Abgeordneten: 1
    664. vorliegt,: 1
    665. begrüßen: 1
    666. Übereinstimmung: 1
    667. Vorstellungen: 1
    668. Plänen.: 1
    669. Resolution: 1
    670. Wirtschafts-: 1
    671. Strukturbeirates: 1
    672. heißt,: 1
    673. Beirat: 1
    674. hofft,: 1
    675. wörtlich: 1
    676. —daß: 1
    677. Kosten-Nutzen-Analyse: 1
    678. insbesondere: 1
    679. Bundestag: 1
    680. ermöglicht,: 1
    681. Legislaturperiode: 1
    682. klare: 1
    683. eindeutige: 1
    684. fällen,so: 1
    685. ich,: 1
    686. Feststellung: 1
    687. unterstreichen.Doch: 1
    688. zurück: 1
    689. selber.: 1
    690. verschiedenen: 1
    691. entschieden,: 1
    692. dauerhaften: 1
    693. Gesundung: 1
    694. Wasserstraßenanschluß: 1
    695. sei.: 1
    696. beschlossen.: 1
    697. Zuvor: 1
    698. sei: 1
    699. aber: 1
    700. prüfen,: 1
    701. ob: 1
    702. Orientierung: 1
    703. Osten: 1
    704. süddeutschen: 1
    705. Absatzgebiet: 1
    706. Nordosten: 1
    707. Mosel: 1
    708. rheinischwestfälischen: 1
    709. Intensivierung: 1
    710. Zusammenarbeit: 1
    711. Westen: 1
    712. erfolgen: 1
    713. solle.: 1
    714. diesmal: 1
    715. zögern,: 1
    716. beschlossen,: 1
    717. zwischen: 1
    718. Dillingen: 1
    719. Teilstück: 1
    720. künftigen: 1
    721. Vorteil,: 1
    722. sozusagen: 1
    723. Seiten: 1
    724. offen: 1
    725. ist.Die: 1
    726. haushaltsmäßigen: 1
    727. geschaffen: 1
    728. sein.: 1
    729. Eile: 1
    730. inder: 1
    731. Tat: 1
    732. geboten,: 1
    733. denn: 1
    734. Stand: 1
    735. technischen: 1
    736. möglich,: 1
    737. Herbst: 1
    738. meine,: 1
    739. Bundeskanzler: 1
    740. Spatenstich: 1
    741. tun.Ebenso: 1
    742. erwähnten: 1
    743. jedem: 1
    744. jeder: 1
    745. Strategie: 1
    746. erforderlichen: 1
    747. Anpassungsprozeß: 1
    748. betroffenen: 1
    749. beschlossen: 1
    750. beschleunigen.: 1
    751. „Flankierende: 1
    752. Maßnahmen": 1
    753. hier:: 1
    754. Schaffung: 1
    755. neuer: 1
    756. wachstumsintensiven: 1
    757. Branchen: 1
    758. Montanindustrie: 1
    759. freigesetzten: 1
    760. Arbeitskräfte,: 1
    761. Rationalisierungs-: 1
    762. Umstellungshilfen: 1
    763. bestehende: 1
    764. Betriebe,: 1
    765. Industriegeländeerschließung: 1
    766. Verbesserung: 1
    767. Infrakstruktur: 1
    768. Gemeinden,: 1
    769. kurz:: 1
    770. klassischen: 1
    771. Fördergebieten,: 1
    772. Zonenrandgebiet,: 1
    773. bayerischen: 1
    774. Grenzland: 1
    775. Bundesausbaugebieten,: 1
    776. künftig: 1
    777. durchführen: 1
    778. wollen.Wir: 1
    779. Meinung,: 1
    780. Planungsinstrument: 1
    781. moderner,: 1
    782. fortschrittlicher: 1
    783. Steinkohlebergbaugebieten: 1
    784. eingesetzt: 1
    785. sollte.: 1
    786. Darum: 1
    787. Mainz: 1
    788. unmittelbar: 1
    789. Kabinettsentscheidung: 1
    790. gebeten,: 1
    791. Aufstellung: 1
    792. Saar/Westpfalz: 1
    793. Nutzung: 1
    794. eigenen: 1
    795. Empfehlung: 1
    796. sofort: 1
    797. gefolgt: 1
    798. notwendigen: 1
    799. Arbeiten: 1
    800. aufgenommen: 1
    801. hoffen: 1
    802. Hoffnung: 1
    803. abgestimmtes: 1
    804. Regierungen: 1
    805. wenigen: 1
    806. Tagen: 1
    807. vorliegen: 1
    808. wird.Meine: 1
    809. wichtigstes: 1
    810. nächsten: 1
    811. schaffen.: 1
    812. entspricht: 1
    813. Berechnungen: 1
    814. interministeriellen: 1
    815. Ausschusses: 1
    816. Struktur-: 1
    817. Standortfragen: 1
    818. Landes: 1
    819. Rheinland-Pfalz.: 1
    820. Mit: 1
    821. seiner: 1
    822. Verwirklichung: 1
    823. automatisch: 1
    824. kräftige: 1
    825. Veränderung: 1
    826. optimalen: 1
    827. branchenmäßigen: 1
    828. Zusammensetzung: 1
    829. Raums: 1
    830. erreichen.Dabei: 1
    831. anzustreben: 1
    832. derzeit: 1
    833. etwas: 1
    834. einseitige: 1
    835. Verteilung: 1
    836. verbessern: 1
    837. Betriebe: 1
    838. möglichst: 1
    839. Nähe: 1
    840. Wohnsiedlungsgebiete: 1
    841. Fernpendler: 1
    842. bringen.: 1
    843. Erkenntnissen: 1
    844. Erfahrungen: 1
    845. Schwerpunktstandorte: 1
    846. erforderlich.: 1
    847. Nur: 1
    848. entsprechender: 1
    849. räumlicher: 1
    850. teuren: 1
    851. Investitionen: 1
    852. Infrastrukturmaßnahmen: 1
    853. vertretbar.: 1
    854. Erfolgreiche: 1
    855. Industrieansiedlung: 1
    856. Verdichtung,: 1
    857. d.: 1
    858. h.: 1
    859. lokale: 1
    860. Ballungskerne: 1
    861. bescheidenem: 1
    862. Umfang,: 1
    863. zahlreichen: 1
    864. Vorteile: 1
    865. der\n: 1
    866. SchillerStandortlehre: 1
    867. sagt: 1
    868. Agglomeration: 1
    869. genutzt: 1
    870. können.Mit: 1
    871. Anwendung: 1
    872. modernen: 1
    873. Planungsmethode: 1
    874. Wirtschaftsförderung: 1
    875. Töpfchenwirtschaft: 1
    876. beseitigt,: 1
    877. Zusammenfassung: 1
    878. wirtschaftsfördernden: 1
    879. Bund: 1
    880. Ländern: 1
    881. erreicht: 1
    882. zeitliche: 1
    883. Projektion: 1
    884. jährlicher: 1
    885. fünf: 1
    886. damit: 1
    887. Überschaubarkeit: 1
    888. staatlichen: 1
    889. Aktionen: 1
    890. erzielt,: 1
    891. Überschaubarkeit,: 1
    892. früheren: 1
    893. entbehren: 1
    894. mußten.: 1
    895. Nicht: 1
    896. zuletzt: 1
    897. angenehmer: 1
    898. Nebeneffekt: 1
    899. liefern: 1
    900. Anhaltspunkte: 1
    901. begründeten: 1
    902. Mehrbedarf: 1
    903. öffentlichen: 1
    904. innerhalb: 1
    905. Finanzplanung.Die: 1
    906. methodische: 1
    907. planerische: 1
    908. Koordinierung: 1
    909. Bundesausbaugebieten: 1
    910. aber,: 1
    911. Aktionsräumen: 1
    912. Verfügung: 1
    913. stellen,: 1
    914. dabei: 1
    915. ausdrücklich: 1
    916. betonen: 1
    917. Sonderpräferenzen: 1
    918. Zonenrandgebiets: 1
    919. anzutasten.: 1
    920. richtig,: 1
    921. parlamentarischen: 1
    922. Instanzen: 1
    923. beschlossene: 1
    924. 10%ige: 1
    925. steuerfreie: 1
    926. Steinkohlenbergbaugebieten,: 1
    927. Aktionsraum: 1
    928. einschließlich: 1
    929. Bundesausbaugebiete: 1
    930. anerkannten: 1
    931. Stadt-: 1
    932. Landkreise: 1
    933. gewähren.Meine: 1
    934. Anstrengungen,: 1
    935. Anstrengungen: 1
    936. tätige: 1
    937. Mitwirken: 1
    938. alteingesessenen: 1
    939. angewiesen.: 1
    940. vielen: 1
    941. nenne: 1
    942. Kollege: 1
    943. Baltes: 1
    944. sprach: 1
    945. Saarbergwerke.: 1
    946. doch: 1
    947. entscheidend: 1
    948. verbessert.: 1
    949. befindet: 1
    950. Prozeß: 1
    951. durchgreifenden: 1
    952. Neuorganisierung: 1
    953. Produktion,: 1
    954. Absatz,: 1
    955. externer: 1
    956. Kooperation: 1
    957. interner: 1
    958. Gliederung.: 1
    959. trägt: 1
    960. Saar.: 1
    961. Bundesschatzminister: 1
    962. er: 1
    963. Vorsitz: 1
    964. Aufsichtsrates: 1
    965. Jahresfrist: 1
    966. Ernst: 1
    967. Wolf: 1
    968. Mommsen: 1
    969. Thyssenrohr: 1
    970. gewinnen: 1
    971. konnte.Wenn: 1
    972. eingeschlagenen: 1
    973. Weg: 1
    974. konsequent: 1
    975. verfolgen,: 1
    976. fortschreitend: 1
    977. gesamtwirtschaftlich: 1
    978. gleichgewichtigen: 1
    979. Wachstumspfad: 1
    980. verstärken,: 1
    981. hoffentlich: 1
    982. kurzer: 1
    983. Zeit: 1
    984. Historikern: 1
    985. überlassen: 1
    986. können,: 1
    987. referieren.: 1
    988. Auf: 1
    989. historischen: 1
    990. letzten: 1
    991. zweieinhalb: 1
    992. eindeutig: 1
    993. geschrieben: 1
    994. weiterschreiten,: 1
    995. zentrale: 1
    996. Bundes-landes: 1
    997. inmitten: 1
    998. Europas: 1
    999. natürliche: 1
    1000. Bedeutung: 1
    1001. realisieren.Für: 1
    1002. sowohl: 1
    1003. deutschen: 1
    1004. Binnenmarkt: 1
    1005. europäischen,: 1
    1006. allem: 1
    1007. französischen,: 1
    1008. Markt: 1
    1009. betätigen: 1
    1010. Märkte: 1
    1011. orientieren: 1
    1012. kann.: 1
    1013. breiter: 1
    1014. gefächerten,: 1
    1015. differenzierten: 1
    1016. Güterangebot: 1
    1017. seinen: 1
    1018. Nachbarmärkten: 1
    1019. vordringen.: 1
    1020. Dann: 1
    1021. Verbindung: 1
    1022. übrigen: 1
    1023. festigen,: 1
    1024. hinaus: 1
    1025. eigene: 1
    1026. Krisenanfälligkeit: 1
    1027. Wurzel: 1
    1028. her: 1
    1029. kurieren: 1
    1030. verlieren.Meine: 1
    1031. klaren: 1
    1032. sein:: 1
    1033. Gebiet,: 1
    1034. Saarland,: 1
    1035. manches: 1
    1036. Bericht: 1
    1037. gedruckt: 1
    1038. mündlich: 1
    1039. ungeschminkt: 1
    1040. dargestellt.: 1
    1041. Jedoch,: 1
    1042. kamen: 1
    1043. Darauf: 1
    1044. Genugtuung: 1
    1045. verweisen.: 1
    1046. bleiben:: 1
    1047. Vor: 1
    1048. Saar,: 1
    1049. Schlußkapitel,: 1
    1050. Kräfte: 1
    1051. sammeln!: 1
    1052. kurz: 1
    1053. durchzuhalten.: 1
    1054. Beteiligten: 1
    1055. abzufordern: 1
    1056. machen.: 1
    1057. was: 1
    1058. Bevölkerung: 1
    1059. will,: 1
    1060. Ort: 1
    1061. will: 1
    1062. Bevölkerung.: 1
    1063. Ohne: 1
    1064. Hilfen?: 1
    1065. Ist: 1
    1066. Illusion?: 1
    1067. sagen:: 1
    1068. Wäre: 1
    1069. vorgestern: 1
    1070. begonnen: 1
    1071. worden,: 1
    1072. Realität.\n: 1
    1073. Wird: 1
    1074. fortgeführt,: 1
    1075. wenigstens: 1
    1076. volle: 1
    1077. Wirklichkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 240. Sitzung Bonn, den 18. Juni 1969 Inhalt: Zur Tagesordnung Genscher (FDP) 13293 A Rasner (CDU/CSU) 13293 B Erweiterung der Tagesordnung 13294 A Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung betr. Änderung der Geschäftsordnung (Drucksachen V/2479 [neu] Nr. 1 und 3, V/396, V/2955, V/3459, V/3895, V/3990, V/4373) Scheel, Vizepräsident . 13293 B, D, 13297 D Genscher (FDP) . 13293 D, 13298 A, 13304 A, 13307 D, 13313 C, 13321 C Rasner (CDU/CSU) . . . 13294 A, 13320 B Dr. Mommer (SPD) . . . 13294 A, 13298 C, 13303 A, 13306 C, 13318 B Bauer (Würzburg) (SPD) . 13294 C, 13296 C, 13303 B, 13320 B Moersch (FDP) . . . . 13299 C, 13305 B, 13311 C, 13314 D Schoettle (SPD) . . . . 13300 D, 13303 D, Ertl (FDP) . . . . . . 13301 C, 13319 D Dichgans (CDU/CSU) . . 13302 C, 13307 B, 13313 D, 13316 D Collet (SPD) . . . . . . . . . 13304 C Dr. Hofmann (Mainz) (CDU/CSU) . . 13304 D Dr. Klepsch (CDU/CSU) . . . . . 13308 C Sänger (SPD) 13309 C Gscheidle (SPD) 13313 B Dr. Wörner (CDU/CSU) 13321 A Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär 13321 B von Hassel, Präsident des Deutschen Bundestages 13324 C Schoettle, Vizepräsident 13329 A Fragestunde (Drucksache V/4375) Frage des Abg. Ertl: Äußerung des Bundeskanzlers zu den Präsidentschaftswahlen in Frankreich Diehl, Staatssekretär . 13329 C, D, 13330 A Ertl (FDP) 13329 C Fragen des Abg. Deringer: Gründung von Verbänden zum Zweck des Vorgehens gegen Wettbewerbsverstöße kleiner Unternehmen . . . 13330 A Fragen des Abg. Burger: Erzielung von Rentenverbesserungen mit Hilfe eines Computers 13330 B Fragen der Abg. Brück (Holz) und Dr Apel: Vorbeimarsch deutscher Truppenverbände vor der griechischen Militärjunta 13330 C II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Juni 1969 Frage des Abg. Behrendt: Verlängerung der Übergangszeit für die EWG über den 21. Dezember 1969 hinaus Jahn, Parlamentarischer Staatssekretär 13330 C Behrendt (SPD) . . . . .. . . 13331 A Frage des Abg. Dr. Mommer: Verweigerung der Ausreise deutscher Staatsangehöriger aus der Sowjetunion 13331 A Fragen des Abg. Borm: Erteilung von Reisegenehmigungen durch das Alliierte Reiseamt in West-Berlin Jahn, Parlamentarischer Staatssekretär 13331 B, C Borm (FDP) 13331 B, C Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) : Deutsch-französische Verhandlungen über Ersatzlösungen für das Mundatwald-Abkommen Jahn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 13331 D, 13332 A, B Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 13332 A, B Frage des Abg. Behrendt: Gründung eines Europäischen Jugendwerkes Jahn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . 13332 B, C, D Behrendt (SPD) . . . . . . . 13332 C, D Lautenschlager (SPD) 13332 D Frage des Abg. Folger: Ausgabemodus von Sonderbriefmarken Lemmer, Staatssekretär . . . .13333 A, B Folger (SPD) 13333 B Frage des Abg. Geldner: Werbung der Bundespost mit dem Porträt des Bundespostministers Lemmer, Staatssekretär . 13333 B, D, 13334 A, B, C Geldner (FDP) . . . . . . . 13333 C, D Maucher (CDU/CSU) . . . . . 13334 A, C Strohmayr (SPD) 13334 A Ott (CDU/CSU) . . . . . . . 13334 B Frage des Abg. Sänger: Gebühren der Pressebetriebe für Standleitungen • Lemmer, Staatssekretär . . . . 13334 C, D, 13335 A, B Sänger (SPD) . . . . . 13334 D, 13335 A von Hassel, Präsident 13335 A Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) : Motive aus dem Bereich der Verteidigung auf Briefmarken Lemmer, Staatssekretär . . . . 13335 B, C Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 13335 C Fragen des Abg. Maucher: Kostenlose Abgabe von Milch an Schüler Höcherl, Bundesminister 13335 D, 13336 A, B, C, D, 13337 A Maucher (CDU/CSU) 13336 A, D von Hassel, Präsident 13336 A, B Ertl (FDP) 13336 B, C, 13337 B Logemann (FDP) . . . 13336 C, 13337 A Fragen des Abg. Peters (Poppenbüll) : Unterlaufen der Agrarpreise durch Einfuhren aus Ländern mit überbewerteter Währung Höcherl, Bundesminister . . 13337 B, C, D, 13338 A, B, C, D, 13339 A, B, C, D, 13340 A Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . . 13337 C, 13338 A, C, D, 13339 B Logemann (FDP) . 13337 D, 13338 C, 13339 C Ertl (FDP) . . . . 13337 C, D, 13339 A, D Moersch (FDP) . . . 13338 A, B, 13339 D von Hassel, Präsident 13339 D Dr. Imle (FDP) 13339 D, 13340 A Fragen des Abg. Härzschel: Fütterung von Antibiotika Höcherl, Bundesminister . . .13340 B, C, D, 13341 A, C Härzschel (CDU/CSU) 13340 B, D, 13341 B Logemann (FDP) 13341 B Frage des Abg. Weigl: Förderung der Flurbereinigung in Gebieten mit extrem niedrigen Einkommensverhältnissen Höcherl, Bundesminister . . . . . 13341 C Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Juni 1969 III Frage des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal) : Schäden für die Volksgesundheit bei friedlicher Nutzung der Kernspaltung Dr. von Heppe, Staatssekretär . . . 13341 D, 13342 B Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 13342 A, B Fragen des Abg. Dr. Meinecke: Beteiligung des Bundes am IndustrieInstitut zur Erforschung technologischer Entwicklungslinien Dr. von Heppe, Staatssekretär . . 13342 C, D, 13343 A, B, C Dr. Meinecke (SPD) 13342 C, 13343 A, C, D Moersch (FDP) 13343 A, B Frage des Abg. Moersch: Förderung der Gründung einer privaten Hochschule durch die Bundesregierung Moersch (FDP) . . 13343 D, 13344 A, B, C Dr. von Heppe, Staatssekretär 13344 A, C, D, 13345 A, B Dr. Martin (CDU/CSU) . . . . . 13344 C Raffert (SPD) . . . . . . . . . 13344 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 13345 A Frau Dr. Heuser (FDP) . . . . . 13345 A Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz) (Drucksache V/3876) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/4400), Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksachen V/4286, zu V/4286) — Zweite und dritte Beratung Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 13345 D, 13347 B Krammig (CDU/CSU) . . 13347 D, 13349 C Dr. Bayerl (SPD) 13348 C Dr. Haas (FDP) 13350 B, D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 13351 A Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . 13351 D Schlee (CDU/CSU) 13354 A Entwurf eines Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (Drucksache V/4090); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/4391), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksache V/4374) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . . 13354 C, 13355 C Ertl (FDP) . . . . . . . . . . 13354 D Dr. Ritz (CDU/CSU) 13355 B Entwurf eines Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Ausbau und Neubau von wissenschaftlichen Hochschulen" (Hochschulbauförderungsgesetz) (Drucksache V/4091); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/4392), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wissenschaft, Kulturpolitik und Publizistik (Drucksachen V/4365, zu V/4365) — Zweite und dritte Beratung — Dr. Rau (SPD) 13356 B Dr. Meinecke (SPD) 13356 D Ertl (FDP) 13358 C Dr. Martin (CDU/CSU) 13358 D Dr. Stoltenberg, Bundesminister . 13360 C Entwurf eines Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (Drucksache V/4092) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/4397), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen (Drucksache V/4396) — Zweite und dritte Beratung — Junghans (SPD) 13361 D Ertl (FDP) 13362 D Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung von Investitionszulagen und zur Änderung steuerrechtlicher und prämienrechtlicher Vorschriften (Steueränderungsgesetz 1969) (Drucksachen V/3890, V/3076, V/4212) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/4398), Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksachen V/4287, zu V/4287) — Zweite und dritte Beratung — Frau Kurlbaum-Beyer (SPD) . . . 13363 A, 13370 C Frau Funcke (FDP) . . . 13363 C, 13366 D, 13375 A Glüsing (Dithmarschen) (CDU/CSU) . 13364 C Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . . 13365 A, 13376 B Haase (Kellinghusen) (SPD) . . . . 13366 B Dr. Schwörer (CDU/CSU) . . . 13367 D Schlee (CDU/CSU) 13369 B Krammig (CDU/CSU) 13373 C IV Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Juni 1969 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Gesetzes zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer (Drucksachen V/3402, V/3532) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/4399), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Arbeit (Drucksache V/4327) — Zweite und dritte Beratung — 13377 D Große Anfrage betr. die wirtschaftliche Gesundung des Saarlandes (Abg. Junghans, Baltes, Brück [Holz], Kulawig, Wilhelm und Fraktion der SPD) (Drucksachen V/3278, V/4268) Baltes (SPD) 13378 A Dr. Schiller, Bundesminister . . 13383 D, 13401 A Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 13386 D Freiherr von Kühlmann-Stumm (FDP) 13389 B Dr. Röder, Ministerpräsident des Saarlandes 13392 B Brück (Holz) (SPD) 13395 A Klein (CDU/CSU) 13396 A Kulawig (SPD) 13396 D Draeger (CDU/CSU) 13398 A Wilhelm (SPD) . . . . . . . 13399 B Junghans (SPD) 13400 C Gottesleben (CDU/CSU) 13402 B Jung (FDP) 13402 C Nächste Sitzung 13403 D Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 13405 Anlagen 2 und 3 Änderungsanträge Umdrucke 704 und 707 zur Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung betr. Änderungen und Ergänzungen der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages und ihrer Anlagen 1 und 6 (Drucksachen V/69 [neu], V/114, V/396, V/2479 [neu] Nr. 1 und 3, V/3459, V/3895, V/3990, V/2955, V/4373) 13406 A, B Anlage 4 Änderungsantrag Umdruck 709 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksachen V/3876, V/4286) . . . . . . . . 13406 C Anlage 5 Entschließungsantrag Umdruck 705 zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksachen V/3876, V/4286) 13406 D Anlage 6 Änderungsantrag Umdruck 711 zur zwei, ten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (Drucksachen V/4090, V/4374) 13407 A Anlagen 7 bis 9 Änderungsanträge Umdrucke 672, 710 und 673 zur zweiten Beratung des Entwurfs des Steueränderungsgesetzes 1969 (Drucksachen V/3890, V/3076, V/4212, V/4287) . . . . . . . . . . 13407 A, C, D Anlage 10 Entschließungsantrag Umdruck 706 zur dritten Beratung des Entwurfs des Steueränderungsgesetzes 1969 (Drucksachen V/4212, V/4287) 13408 B Anlagen 11 bis 13 Anträge Umdrucke 708, 714 und 715 zur Großen Anfrage betr. die wirtschaftliche Gesundung des Saarlandes (Drucksachen V/3278, V/4268) 13408 C, D, 13409 C Anlage 14 Schriftliche Erklärung des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) zu Punkt 9 der Tagesordnung 13410 A Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Juni 1969 13293 240. Sitzung Bonn, den 18. Juni 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    *) Siehe Anlage 13 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Juni 1969 13405 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete() beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Aigner * 21. 6. Frau Albertz 21.6. Dr. Arndt (Berlin) 20. 6. Dr. Artzinger ** 20. 6. Bading ** 19. 6. Baier 19. 6. Bauer (Würzburg) * 20. 6. Prinz von Bayern 19. 6. Bazille 21. 6. Berkhan * 20. 6. Frau Blohm 20. 6. Blumenfeld * 20. 6. Dr. Brenck 15. 7. Brück (Holz) * 20. 6. Dr. Bucher 18. 6. Buchstaller 19. 6. Dr. Burgbacher ** 19. 6. Burgemeister 20. 6. Corterier ** 20. 6. Frau Dr. Diemer-Nicolaus 18. 6. Dr. Dittrich ** 20. 6. Draeger * 20. 6. Dr. Eckhardt 21. 6. Dr. Even 28. 6. Flämig * 20. 6. Franzen 19. 6. Gerlach ** 19. 6. Dr. Giulini 30. 6. Dr. Götz 18. 6. Freiherr von und zu Guttenberg 15. 7. Hahn (Bielefeld) ** 21. 6. Hamacher 30. 6. Dr. Heck 19. 6. Dr. Dr. Heinemann 20. 6. Hellenbrock 15. 7. Frau Herklotz * 20. 6. Hösl * 20. 6. Frau Holzmeister 18. 6. Illerhaus ** 19. 6. Dr. Ils 19. 6. Jacobi (Köln) 20. 6. Jahn (Marburg) 19. 6. Kahn-Ackermann * 20. 6. Dr. Kempfler * 20. 6. Frau Klee * 20. 6. Frau Kleinert 4. 7. Dr. Kliesing (Honnef) * 20. 6. Klinker ** 20. 6. Koenen (Lippstadt) 20. 6. Dr. Kopf *. 20. 6. Kriedemann ** 19. 6. Dr. Kübler * 20. 6. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Kunze 15. 7. Lange 20. 6. Lemmer 27. 6. Lemmrich * 20. 6. Lenz (Brühl) ** 20. 6. Lenze (Attendorn) * 20. 6. Dr. Lohmar 30. 6. Lotze 15. 7. Lücker (München) ** 19. 6. Mattick 19. 6. Frau Dr. Maxsein * 20. 6. Frau Meermann 20. 6. Meis 21.6. Meister 20. 6. Memmel ** 19. 6. Dr. von Merkatz * 20. 6. Michels 27. 6. Missbach 5. 7. Müller (Aachen-Land) ** 20. 6. Müller (Berlin) 19. 6. Dr. Müller (München) * 20. 6. Müller (Remscheid) 19. 6. Nellen 15. 7. Frau Pitz-Savelsberg * 20. 6. Pöhler * 20. 6. Dr. Pohle 19. 6. Rorten 19. 6. Reitz 20. 6. Richarts ** 20. 6. Richter * 20. 6. Riedel (Frankfurt) ** 20. 6. Dr. Rinderspacher * 20. 6. Frau Rudoll 20. 6. Dr. Rutschke * 20. 6. Sander * 20. 6. Schlager 20. 6. Schmidhuber 20. 6. Dr. Schmidt (Offenbach) * 20. 6. Schmidt(Würgendorf) * 20. 6. Dr. Schulz (Berlin) * 20. 6. Dr. Serres * 20. 6. Springorum ** 20. 6. Dr. Staratzke 20. 6. Steinhoff 15. 7. Dr. Steinmetz 20. 6. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell * 20. 6. Vogt ** 19. 6. Dr. Wahl * 20. 6. Frau Wessel 15. 7. Wienand * 20. 6. Dr. Wilhelmi 30. 6. Wolf 19. 6. Zebisch 21. 6. *) Für die Teilnahme an einer Sitzung der Versammlung der Westeuropäischen Union **) Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments 13406 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Juni 1969 Anlage 2 Umdruck 304 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß) — Geschäftsordnungsangelegenheiten — betr. Änderungen und Ergänzungen der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages und ihrer Anlagen 1 und 6 — Drucksachen V/69 (neu), V/114, V/396, V/2479 (neu) Nr. 1 und 3, V/3459, V/3895, V/3990, V/2955, V/4373 — Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Nummer 9 wird Buchstabe b gestrichen. 2. In Nummer 13 wird folgender Buchstabe a1 eingefügt: ,a1) Absatz 1 erhält folgende Fassung: „ (1) Die Beratungen der Ausschüsse sind in der Regel öffentlich. Die Ausschüsse könfür einen Beratungsgegenstand oder für Teile desselben die Nichtöffentlichkeit der Sitzung beschließen."' 3. In Nummer 26 wird nach Nummer 11 folgende Nummer 11 a eingefügt: „11 a. In der ersten Fragestunde jeder Woche können Fragen von allgemeinem politi- tischen Interesse ohne vorherige schriftliche Einreichung an die Mitglieder der Bundesregierung gestellt werden. An dieser Fragestunde nehmen alle Mitglieder der Bundesregierung teil." Bonn, den 17. Juni 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 3 Umdruck 707 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß) — Geschäftsordnungsangelegenheiten betr.: Änderungen und Ergänzungen der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages und ihrer Anlagen 1 und 6 — Drucksachen V/69 (neu), V/114, V/396, V/2479 (neu) Nr. 1 und 3, V/3459, V/3895, V/3990, V/2955, V/4373 — Der Bundestag wolle beschließen: In Nummer 13 (§ 73 GO) wird folgender Buchstabe a1 eingefügt: ,a1 Absatz 1 erhält folgende Fassung: „ (1) Die Beratungen der Ausschüsse sind grundsätzlich nicht öffentlich. Der Ausschuß kann beschließen, daß die Öffentlichkeit zugelassen wird. Die Öffentlichkeit einer Sitzung ist hergestellt, wenn der Presse und sonstigen Zuhörern im Rahmen der Raumverhältnisse der Zutritt gestattet wird."' Bonn, den 17. Juni 1969 Schmidt (Hamburg) und Fraktion Anlage 4 Umdruck 709 Änderungsantrag des Abgeordneten Erhard (Bad Schwalbach) zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz) — Drucksachen V/3876, V/4286 — Der Bundestag wolle beschließen: § 6 Abs. 2 erhält folgende Fassung: „(2) Die Umlage beträgt vierzig vom Hundert vom Istaufkommen der Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag und nach dem Gewerbekapital im Erhebungsjahr." Bonn, den 17. Juni 1969 Erhard (Bad Schwalbach) Anlage 5 Umdruck 705 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz) — Drucksachen V/3876, V/4286 — Der Bundestag wolle beschließen: Für die Entscheidung über die Anhebung der Sockelbeträge zum 1. Januar 1972 im § 3 Abs. 2 des Gesetzes standen dem Bundestag nur steuerstatistische Unterlagen des Jahres 1965 zur Verfügung. Die Bundesregierung wird daher ersucht, dem Bundestag bis zum 1. Oktober 1971 über das Ergebnis der Einkommensteuerstatistik 1968 und deren Auswirkungen über die Anhebung der Sockelbeträge zu berichten. Bonn, den 17. Juni 1969 Stücklen und Fraktion Schmidt (Hamburg) und Fraktion Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Juni 1969 13407 Anlage 6 Umdruck 711 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Schmidt (Gellersen) und Dr. Reinhard zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" — Drucksachen V/4090, V/4374 — Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 wird die Einleitung des Absatzes 1 in der Fassung der Regierungsvorlage wiederhergestellt. Bonn, den 18. Juni 1969 Dr. Schmidt (Gellersen) Dr. Reinhard Anlage 7 Umdruck 672 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Investitionszulagen und zur Änderung steuerrechtlicher und prämienrechtlicher Vorschriften (Steueränderungsgesetz 1969 — Drucksachen V/3890, V/3076, V/4212, V/4287 — Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 § 1 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte „die den Gewinn aus Gewerbebetrieb auf Grund ordnungsgemäßer Buchführung ermitteln" ersetzt durch die Worte „die den Gewinn aus Gewerbebetrieb nach § 4 Abs. 1 oder § 5 des Einkommensteuergesetzes ermitteln". 2. In Artikel 1 § 2 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte „auf Grund ordnungsgemäßer Buchführung" gestrichen. 3. Artikel 6 werden folgende Nummern 01 und 02 eingefügt: ,01. In § 14 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte „die den Gewinn auf Grund ordnungsgemäßer Buchführung ermitteln" gestrichen. 02. In § 15 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte „auf Grund ordnungsgemäßer Buchführung" gestrichen.' Bonn, den 10. Juni 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 8 Umdruck 710 Änderungsantrag der Abgeordneten Glüsing (Dithmarschen), Dr. Schulze-Vorberg, Haase (Kellinghausen), Blöcker, Dr. Kempfler, Dr. Imle, Dr. Tamblé, Peters (Poppenbüll) und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Investitionszulagen und zur Änderung steuerrechtlicher und prämienrechtlicher Vorschriften (Steueränderungsgesetz 1968) — Drucksachen V/3890, V/3076, V/4212, V/4287 — Der Bundestag wolle beschließen: Artikel 1 Abs. 3 wird wie folgt geändert: 1. Satz 1 erhält die nachstehende Fassung: „Eine Investitionszulage wird auf Antrag auch für Investitionen gewährt, die der Umstellung oder grundlegenden Rationalisierung von im Zonenrandgebiet und in den in Abs. 2 Ziff. 3 bezeichneten förderungsbedürftigen Gebieten gelegenen Betriebsstätten dienen." 2. In Satz 4 werden nach den Worten „unter Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse des Zonenrandgebietes" die Worte „und der in Abs. 2 Ziff. 3 bezeichneten förderungsbedürftigen Gebiete" eingefügt. Bonn, den 18. Juni 1969 Glüsing (Dithmarschen) Weigl Dr. Schulze-Vorberg Dr. Zimmermann Blöcker Haase (Kellinghusen) Dr. Kempfler Dr. Tamblé Klinker Biermann Rasner Dr. Müthling Schröder (Sellstedt) Regling Storm Dr. Imle Struve Peters Tobaben (Poppenbüll) Anlage 9 Umdruck 673 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Investitionszulagen und zur Änderung steuerrechtlicher und prämienrechtlicher Vorschriften (Steueränderungsgesetz 1969) — Drucksachen V/3890, V/3076, V/4212, V/4287 — Der Bundestag wolle beschließen: Artikel 3 wird wie folgt geändert: 1. Nach Nummer 2 wird die folgende Nummer 2 a eingefügt: ,2 a. § 10 Abs. 3 Ziff. 2 wird wie folgt geändert: 13408 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Juni 1969 a) In Buchstabe a wird die Zahl „1100" durch die Zahl „1500" und die Zahl „2200" durch die Zahl „3000" ersetzt. b) Buchstabe d wird wie folgt geändert: aa) Im ersten Halbsatz wird die Zahl „1000" durch die Zahl „2000" und die Zahl „2000" durch die Zahl „4000" ersetzt; bb) der zweite Halbsatz erhält die folgende Fassung: „diese Beträge vermindern sich bei einem Arbeitnehmer um den vom Arbeitgeber geleisteten gesetzlichen Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung des Arbeitnehmers und um den vom Arbeitgeber geleisteten Zuschuß zu Beiträgen des Arbeitnehmers für eine Lebensversicherung, soweit dieser Zuschuß an die Stelle des gesetzlichen Beitrags des Arbeitgebers zur gesetzlichen Rentenversicherung tritt und nicht als Arbeitslohn behandelt wird." ' 2. In Nummer 4 wird § 52 wie folgt geändert: In Absatz 15 Satz 1 werden die Worte „Die Vorschriften des § 10 Abs. 3 Ziff. 2 Buchstabe b" ersetzt durch die Worte „Die Vorschriften des § 10 Abs. 3 Ziff. 2 Buchstaben a, b und d". Bonn, den 10. Juni 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 10 Umdruck 706 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Steueränderungsgesetzes 1969 — Drucksachen V/4212, V/4287 — Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, rechtzeitig zu prüfen, 1. ob auch nach dem vorgesehenen Abschlag solche Härten verbleiben, die angesichts des weitgehenden Anwendungsbereichs der Einheitswerte namentlich bei der Grundsteuer nicht vertretbar sind; 2. ob diesen Härten durch besondere Grundsteuermeßzahlen oder Grundsteuerbilligkeitsrichtlinien, ähnlich der Praxis von 1938, abgeholfen werden kann. Bonn, den 17. Juni 1969 Stücklen und Fraktion Schmidt (Hamburg) und Fraktion Anlage 11 Umdruck 708 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Abg. Junghans, Baltes, Brück (Holz), Kulawig, Wilhelm und der Fraktion der SPD betr. die wirtschaftliche Gesundung des Saarlandes — Drucksachen V/3278, V/4268 — Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, 1. das geplante regionale Aktionsprogramm Saarland-Westpfalz ab 1970 auf 50 Mio DM jährlich aufzustocken, die notwendig sind, um in den nächsten 10 Jahren 50 000 industrielle Arbeitsplätze an der Saar und 10 000 in der Westpfalz zu schaffen, 2. noch in diesem Jahr 4 Mio DM für notwendige Maßnahmen zur Realisierung des Kabinettsbeschlusses vom 12. Februar 1969 bezüglich eines Wasserstraßenanschlusses für das Saarland zur Verfügung zu stellen, 3. die in Höhe von 100 Mio DM vorgesehenen Mittel für den Aus- und Neubau der Bundesfernstraßen im Saarland um die notwendigen Vorfinanzierungskosten zu erhöhen, die den Endausbau der B 327 und der B 406 bis spätestens 1973/75 sicherstellen, und die volle Verkehrsfähigkeit des Flughafen Saarbrücken-Ensheim möglichst bald herzustellen, 4. dafür zu sorgen, daß der von der Bundesregierung und der Regierung der französischen Republik vereinbarte Ausschuß für deutsch-französische Zusammenarbeit im Raum Saar—Lothringen baldmöglichst seine Tätigkeit aufnimmt. Bonn, den 17. Juni 1969 Schmidt (Hamburg) und Fraktion Anlage 12 Umdruck 714 Antrag der Abgeordneten Draeger, Gottesleben, Klein, Schmitt (Lockweiler), Dr. Müller-Hermann und Fraktion der CDU/CSU zur Großen Anfrage der Abgeordneten Junghans, Baltes, Brück (Holz), Kulawig, Wilhelm und der Fraktion der SPD betr. die wirtschaftliche Gesundung des Saarlandes — Drucksachen V/3278, V/4268 — Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag billigt die Beschlüsse der Bundesregierung vom 11. Februar 1969 und wird alle Bemühungen unterstützen, die — die Vollbeschäftigung an der Saar gewährleisten, — eine umfassende Strukturverbesserung für das gesamte Saarland Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Juni 1969 13409 — und eine Angleichung der ökonomischen Verhältnisse der Saarwirtschaft an die der Wirtschaft im übrigen Bundesgebiet zum Ziel haben. Insbesondere sollte angestrebt werden, die saarländische Grundstoffindustrie in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und dem Saarland mit dem Ausbau und der Neuansiedlung von Unternehmen der Verarbeitungs- und Konsumgüterindustrie die erforderliche tragfähige Wirtschaftsgrundlage zu geben. Zu diesem Zweck bedarf es 1. einer entscheidenden Verbesserung der Standortbedingungen durch verkehrspolitische Maßnahmen, vor allem — des vorzuziehenden Baues einer Autobahn, die das Saarland unmittelbar mit dem rheinisch-westfälischen Industriegebiet und mit den Seehäfen verbindet, — der beschleunigten Elektrifizierung der Bundesbahnstrecke Saarbrücken—Trier—Koblenz, — einer unverzüglichen Entscheidung über den zweckmäßigsten Anschluß des Saarlandes an das europäische Wasserstraßennetz, — Maßnahmen, durch die das Saarland im Luftverkehrsnetz der Bundesrepublik angemessen berücksichtigt wird. 2. Zusätzliche Anstrengungen für eine preisgünstige Energieversorgung. Hierbei möge die Bundesregierung prüfen, ob das Saarland an die geplanten südwestdeutschen Reaktorstromeinrichtungen angeschlossen werden oder ein eigener Leistungsreaktor gebaut werden sollen, 3. Übergangsmaßnahmen, die bestehende Wettbewerbsnachteile ausgleichen. Die Bundesregierung möge dabei entscheiden, auf welche Weise die nachteiligen Wirkungen beseitigt werden können, die sich für die Saarwirtschaft einseitig aus der gegenwärtigen unsicheren Währungssituation aufgrund der auf Frankenbasis abgeschlossenen Lieferverträge ergeben. Die Bundesregierung wird außerdem ersucht, mit der Kommission der Europäischen Gemeinschaften neue Verhandlungen aufzunehmen mit dem Ziel, nach Wegfall der Als-ob-Tarife der Saarwirtschaft hinreichende Unterstützungstarife für eine Übergangszeit einzuräumen, die ausreichen muß, um die vorgesehene Verkehrsinfrastruktur fertigzustellen, 4. der Bereitstellung ausreichender Finanzmittel in der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes unter Hinzuziehung sonstiger Finanzierungsquellen (ERP-Sondervermögen etc.). Die Bundesregierung möge hierbei sicherstellen, daß der Bundesminister für Wirtschaft und der Bundesminister für Verkehr sich mit dem Bundesminister der Finanzen schnellstens abstimmen, wie der Kabinettsbeschluß vom 11. 2. 1969 zu präzisieren und zu realisieren ist. Zudem erwartet der Bundestag von der Bundesregierung eine mit der Landesregierung abgestimmte Finanzvorlage, die die Finanzierung der dringend erforderlichen Maßnahmen zur Strukturverbesserung des Saarlandes in einem längerfristigen Programm sicherstellt, 5. der unverzüglichen Ernennung eines Bundesbevollmächtigten zur Koordinierung aller für die Saar vorgesehenen Maßnahmen. Bonn, den 18. Juni 1969 Dr. Müller-Hermann und Fraktion Anlage 13 Umdruck 715 Antrag der Fraktion der FDP zur Großen Anfrage der Abgeordneten Junghans, Baltes, Brück (Holz), Kulawig, Wilhelm und der Fraktion der SPD betr. die wirtschaftliche Gesundung des Saarlandes — Drucksachen V/3278, V/4268 — Der Bundestag wolle beschließen: 1. Der Deutsche Bundestag unterstützt den Beschluß der Bundesregierung vom 11. Februar 1969. 2. Der Deutsche Bundestag unterstützt alle Bemühungen, die darauf abzielen, durch den Ausbau bestehender Industrien und die Ansiedlung neuer Wachstumsindustrien die erforderlichen Arbeitsplätze zu schaffen bei gleichzeitiger standortpolitischer Absicherung des für die Saarwirtschaft lebenswichtigen montanindustriellen Kerns. Dies erfordert, daß a) die Bundesmittel für das in Vorbereitung befindliche regionale Aktionsprogramm Saarland-Westpfalz auf mindestens 50 Millionen DM jährlich aufgestockt werden, b) die Maßnahmen zum Ausbau des von der Bundesregierung beschlossenen Kanal-Teilabschnitts Saarbrücken-Dillingen sofort begonnen werden, c) die Entscheidung über den endgültigen Verlauf des Wasserstraßenanschluses für das Saarland — und zwar in der Ost-West-Richtung als Anschluß der Saar durch die Pfalz an den Rhein — umgehend herbeigeführt wird, d) die volle Verkehrsfähigkeit des Flughafens Saarbrücken-Ensheim durch Einrichtung der Flugsicherung (ILS-Anlage) kurzfristig hergestellt wird, 13410 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 240. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 18. Juni 1969 e) der Endausbau der B 327 und der B 406 finanziell so abgesichert wird, daß dieser spätestens 1973/74 vollendet ist, f) bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften die Fortführung der bisherigen Als-ob-Tarife für einen Zeitraum bis zur Vollendung des Wasserstraßenanschlusses durchgesetzt wird. Bonn, den 18. Juni 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 14 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/ CSU) zu Punkt 9 der Tagesordnung Ich habe in 3. Beratung gegen das Steueränderungsgesetz 1969 gestimmt, obwohl manches in diesem Gesetz begrüßenswert, ja notwendig ist. U. a. haben mich folgende Gründe in diesem Zeitpunkt bestimmt, das Gesetz abzulehnen: 1. Es stand nicht die angemessene Zeit zur Beratung zur Verfügung. Der Finanzausschuß war überlastet, das Gesetz sehr verspätet eingebracht. 2. Der Teil Strukturförderung des Steueränderungsgesetzes ist nicht genügend koordiniert mit den Gesetzen über die Gemeinschaftsaufgaben betr. regionale Wirtschaftsstruktur und Agrarstruktur. 3. Die inzwischen übermäßig angeheizte Konjunktur und der Entschluß der Regierung, nicht aufzuwerten, machen es m. E. notwendig, die Nachfrage zu dämpfen, statt sie durch den Einsatz bedeutender öffentlicher Mittel zu vermehren. 4. Die mit Recht für notwendig gehaltene Strukturpolitik kann auch während der Hochkonjunktur mit den reichen Mitteln und Möglichkeiten, die die Gesetze über die Gemeinschaftsaufgaben enthalten, angemessen gefördert werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Der Herr Kollege Baltes hat soeben seine Jungfernrede gehalten. Ich darf ihm dazu gratulieren.

    (Beifall.)

    Der Herr Bundesverkehrsminister bedauert, daß er um 20 Uhr ein Flugzeug nach München nehmen mußte und deshalb nicht an den Beratungen teilnehmen kann.
    Das Wort hat der Bundesminister für Wirtschaft.


Rede von Dr. Karl Schiller
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die saarländische Wirtschaft existiert und gedeiht in einer dreifachen Verflechtung: erstens mit der Bundesrepublik Deutschland, zweitens mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft — hier mit einem besonderen Akzent auf Frankreich — und drittens mit der gesamten westlichen Welt. In allen drei Bezugssystemen herrscht heute Hochkonjunktur, herrscht Expansion. Diese ungewöhnliche internationale Potenzierung der konjunkturellen Auftriebskräfte, worüber wir morgen ja aus anderem Anlaß zu reden haben, erzeugt bestimmte Probleme an anderer Stelle, an Stellen, die wir heute und hier nicht zu besprechen haben. Aber für ein Gebiet des industriellen Neubeginns wie das Saarland schafft diese international potenzierte Hochkonjunktur vielfältige Chancen.
In der Tat, auch die Saar hat ihre Hochkonjunktur, nutzt ihre Menschen, benutzt ihre Maschinen, entwickelt sich in diesem Jahr in raschem Tempo.
Erstens. In den ersten vier Monaten des Jahres 1969 stieg die Industrieproduktion an der Saar ge-



Bundesminister Dr. Schiller
genüber dem Vorjahr um 17 %, waren in der saarländischen Industrie 6600 Menschen oder 4,4% mehr beschäftigt, stieg also die Produktivität je Beschäftigtem um rund 12%.
Zweitens. Es gab in jenem Lande am 1. Juni 5600 Arbeitslose bei 6700 offenen Stellen. In diesem Punkte tritt allerdings trotz der Hochkonjunktur auch an der Saar ein eklatanter Unterschied gegenüber dem gesamten Bundesgebiet zutage. Im Bundesdurchschnitt ist die Relation von Arbeitslosen zu offenen Stellen etwa wie 1:7 und hier fast nur wie 1:1. Das möchte ich hervorheben.
Drittens, und das ist wieder positiv: Die Anträge auf Investitionsprämien auf Grund des Kohlegesundungsgesetzes — wie Sie wissen, werden gemäß § 32 jenes Gesetzes Investitionsprämien gewährt — erreichten am 1. Juni dieses Jahres den zukunftsichernden Betrag von 1,5 Milliarden DM.
Viertens. Auch an der Saar schmelzen die Kohlehalden dahin, ist die eisenschaffende Industrie voll beschäftigt, hat sich auch das neue Automobilwerk aus der Vereisung der Rezession befreit und wird aussichtsreich mit Michelin, Dunlop, Grundig, Triumph-International über Niederlassungen verhandelt.
Der von dieser Bundesregierung gewollte Aufschwung, unzweifelhaft gewollte Aufschwung,

(Zuruf von der CDU/CSU: Das wäre ja auch noch mal schöner!)

geht also an Saar und Westpfalz nicht ungenutzt vorbei.

(Erneuter Zuruf von der CDU/CSU.)

— Es ist immer gut, wenn man den Willen an der richtigen Stelle hat. Dieser Aufschwung wirkt sich auf beide Gebiete, Saar und Westpfalz, aus, und dies nicht erst 1969.
Diese Bundesregierung hat frühzeitig, schon im Jahre 1967 nämlich, danach getrachtet, Konjunkturpolitik und Strukturpolitik zur Deckung zu bringen, also beiden Interessen gerecht zu werden, denen des Saarlandes in diesem Fall und denen des ganzen Bundesgebietes. In der schriftlichen Antwort auf die Große Anfrage der SPD finden Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, auf Seite 3 eine Tabelle über finanzielle Leistungen des Bundes, des ERP-Haushalts und der Bundesanstalt für Arbeit für das Saarland. Die Queraddition für die beiden Jahre 1967 und 1968 ergibt einen Betrag von 680 Millionen DM an Infrastruktur, an Förderung gewerblicher Investition, an Sicherung für die Saarkohle. Für dieselben strukturpolitischen Zwecke wurde in den zwei Jahren davor, 1965 und 1966 —man gestatte mir den statistischen Vergleich — nicht einmal ein Drittel dieses Betrages, nämlich 218 Millionen DM, aufgewendet.
Diese neue regionale Ballung der Konjunkturprogramme und die Förderung durch die Konjunkturprogramme in den Fördergebieten kam allen zugute. Für das Saarland ist die Konzentration die Basis ihrer erfolgreichen Gegenwart gewesen. Für Saar und Westpfalz muß die Strukturpolitik der Gegenwart die Basis einer sicheren Zukunft sein; denn
Strukturpolitik muß man natürlich gerade im Aufschwung und im Hochschwung weitergeführt werden.
Die bisherigen Erfolge stimmen mich zuversichtlich, daß wir diesen Teil Deutschlands endlich in einen blühenden Wirtschaftsraum im Mittelpunkt der europäischen Gemeinschaft verwandeln können. Ich bin darin um so sicherer, als wir im Saarland gute Voraussetzungen für seine wirtschaftliche Entwicklung vorfinden: einen hervorragend qualifizierten Facharbeiterstand, die für die europäischen Wirtschaftsbeziehungen günstige geographische Lage, die dort oder in Nachbargebieten vorhandenen Rohstoffe und schließlich eine verhältnismäßig gute infrastrukturelle Ausstattung für die Ansiedlung wachstumsintensiver Industrien. Diese guten Voraussetzungen gilt es zu nutzen, und zwar ohne Zögern.
Wir werden unsere Landsleute an der Saar 'nicht auf morgen vertrösten und können nicht länger lebenswichtige Entscheidungen wie etwa die endgültige Verkehrsverpflechtung mit den Nachbarräumen auf die lange Bank schieben. Man darf eben nicht, wie es leider gewesen ist, den Entschluß über einen ganz entscheidenden Standortfaktor fast zehn Jahre in der Schwebe halten. Das führt dann eben zu sozialer und ökonomischer Unsicherheit in der betreffenden Region.
Um so mehr müssen wir die bisherigen — eben beschriebenen — ökonomischen Leistungen unserer Landsleute an der Saar honorieren. Nach zehn Jahren wirtschaftlicher Wiedereingliederung in Deutschland hat das Saarland einen Anspruch darauf, voll an der Wirtschaftskraft der Bundesrepublik und der Europäischen Gemeinschaft beteiligt zu werden.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Besonderen Erfolg verspricht sich die Bundesregierung von der im Rahmen des heute verabschiedeten Zweiten Steueränderungsgesetzes rückwirkend ab 1. Januar 1969 wirksam werdenden steuerfreien Investitionszulage von 10 % für Neuansiedlungen und Erweiterungen von gewerblichen Produktionsbetrieben. Sie wird auch in den Steinkohlerevieren des Saarlandes gelten.
Weiterhin hat die Bundesregierung für 1969 von den 150 Millionen DM, um die das regionale Förderungsprogramm mit Zustimmung dieses Hohen Hauses aus den Mitteln des Außenwirtschaftlichen Absicherungsgesetzes aufgestockt worden ist, 20 Millionen DM für die Saar reserviert. Für 1970 und die folgenden Jahre kommt es darauf an, die erhöhten Anforderungen für das Saarland bei der Fortschreibung der mehrjährigen Finanzplanung zu berücksichtigen. Der Bundeswirtschaftsminister hat daher bereits im April beim Bundesfinanzminister beantragt, zusätzlich zum allgemeinen Regionalen Förderungsprogramm für 1970 bis 1974 jährlich 50 Millionen DM allein für wirtschaftsfördernde Maßnahmen an der Saar bereitzustellen. Ich hoffe sehr, daß es möglich ist, diesem Antrag in Kürze stattzugeben.
Aber mit Geld ist es allein nicht getan. Es müssen und mußten auch schnelle Entscheidungen qualitativer Art erfolgen.



Bundesminister Dr. Schiller
Meine Damen und Herren, bei den Beratungen des Bundeskabinetts vom 11. Februar wurden drei strukturpolitische Modelle für die Saar geprüft, im Sinne einer echten Abwägung verschiedener Strategien miteinander verglichen. Das erste Modell ging vom Bau eines Saar-Pfalz-Rhein-Kanals mit flankierenden strukturpolitischen Maßnahmen aus und erforderte bis 1980 einen Finanzaufwand von 2,5 Milliarden DM. Die zweite Möglichkeit sah ein umfassendes Umstrukturierungsprogramm mit verstärkten Investitionshilfen und zusätzlichen Verkehrsmaßnahmen für Schiene und Straße vor. Der finanzielle Gesamtaufwand für dieses Programm wurde mit 2,2 Milliarden DM veranschlagt. Die dritte Alternative enthielt die Kanalisierung der Saar von Saarbrücken bis Konz, also bis zur Mosel, und ein Umstrukturierungsprogramm entsprechend dem Umfang der Alternative zwei. Der für die dritte Alternative finanzielle Gesamtaufwand wurde auf 2,8 Milliarden DM beziffert.
Meine Damen und Herren, ich glaube, auch der Herr Ministerpräsident Röder wird feststellen: diese drei Möglichkeiten entsprechen fast vollkommen dem von der Planungsgruppe beim saarländischen Ministerpräsidenten entwickelten System von Strategien — 1 a, 1 b, 2, wie es bei ihnen benannt worden ist. Sie sind in dem Gutachten dieser Planungsgruppe, das als Strukturprogramm Saar den Abgeordneten dieses Hohen Hauses vorliegt, entwickelt worden. Wir begrüßen natürlich die Übereinstimmung unserer Vorstellungen mit den in Saarbrücken entwickelten Plänen. Wenn es in der Resolution des Wirtschafts- und Strukturbeirates beim Ministerpräsidenten des Saarlandes heißt, daß der Beirat hofft, — wörtlich —
daß diese Kosten-Nutzen-Analyse es der Bundesregierung und insbesondere dem Bundestag ermöglicht, noch in dieser Legislaturperiode eine klare und eindeutige Entscheidung zu fällen,
so kann ich, meine Damen und Herren, diese Feststellung nur unterstreichen.
Doch zurück zur Entscheidung der Bundesregierung selber. Nach Abwägung und in Abwägung der verschiedenen Möglichkeiten hat die Bundesregierung am 11. Februar dieses Jahres entschieden, daß zur dauerhaften wirtschaftlichen Gesundung des Saarlandes ein Wasserstraßenanschluß notwendig sei. Das ist beschlossen. Zuvor sei aber zu prüfen, ob die Orientierung des Wasserweges nach Osten — zum süddeutschen Absatzgebiet des Saarlandes —, nach Nordosten — über die Mosel zum rheinischwestfälischen Wirtschaftsraum — oder — unter Intensivierung der Zusammenarbeit mit Frankreich — nach Westen erfolgen solle. Aber um diesmal nicht zu zögern, hat diese Bundesregierung beschlossen, mit dem Beginn des Wasserstraßenanschlusses zwischen Saarbrücken und Dillingen auf jeden Fall noch in diesem Jahr zu beginnen. Dieses Teilstück des künftigen Wasserweges hat ja den Vorteil, daß es sozusagen noch nach allen Seiten offen ist.
Die haushaltsmäßigen Voraussetzungen für den Beginn werden in Kürze geschaffen sein. Eile ist in
der Tat geboten, denn nach dem Stand der technischen Vorarbeiten wäre es möglich, bereits im Herbst 1969 — wie ich meine, durch den Herrn Bundeskanzler — den ersten Spatenstich für den Beginn des Wasserstraßenanschlusses zu tun.
Ebenso notwendig ist es, die erwähnten und in jedem Fall und bei jeder Strategie erforderlichen flankierenden Maßnahmen, wie wir sie am 11. Februar für die vom strukturellen Anpassungsprozeß betroffenen Gebiete des Saarlandes und der Westpfalz beschlossen haben, zu beschleunigen. „Flankierende Maßnahmen" heißt hier: Schaffung neuer Arbeitsplätze in wachstumsintensiven Branchen für die von der Montanindustrie freigesetzten Arbeitskräfte, Rationalisierungs- und Umstellungshilfen für bereits bestehende Betriebe, Industriegeländeerschließung und Verbesserung der Infrakstruktur der Gemeinden, kurz: Maßnahmen, die wir in den klassischen Fördergebieten, im Zonenrandgebiet, im bayerischen Grenzland und in den Bundesausbaugebieten, künftig im Rahmen der neuen regionalen Aktionsprogramme durchführen wollen.
Wir waren daher der Meinung, daß dieses Planungsinstrument moderner, fortschrittlicher Strukturpolitik auch in den Steinkohlebergbaugebieten der Saar und der Westpfalz eingesetzt werden sollte. Darum haben wir die Landesregierungen in Saarbrücken und in Mainz unmittelbar nach der Kabinettsentscheidung gebeten, mit der Aufstellung eines regionalen Aktionsprogramms Saar/Westpfalz unter Nutzung ihrer eigenen Vorarbeiten zu beginnen. Ich bin sehr dankbar, daß die beiden Landesregierungen unserer Empfehlung sofort gefolgt sind und die notwendigen Arbeiten aufgenommen haben. Wir hoffen — und wir haben Grund zu dieser Hoffnung —, daß uns ein abgestimmtes Programm der beiden Regierungen bereits in wenigen Tagen vorliegen wird.
Meine Damen und Herren, wichtigstes Ziel dieses regionalen Aktionsprogramms wird es sein, in den nächsten zehn Jahren 50 000 neue industrielle Arbeitsplätze im Saarland und 10 000 neue industrielle Arbeitsplätze in der Westpfalz zu schaffen. Dieses Ziel entspricht den Berechnungen des interministeriellen Ausschusses für Struktur- und Standortfragen des Saarlandes und des Landes Rheinland-Pfalz. Mit seiner Verwirklichung werden wir automatisch eine kräftige Veränderung in der heute noch nicht optimalen branchenmäßigen Zusammensetzung der Industrie dieses Raums erreichen.
Dabei wird auch anzustreben sein, die derzeit etwas einseitige regionale Verteilung der Industrie zu verbessern und die neuen Betriebe möglichst in die Nähe der Wohnsiedlungsgebiete der bisherigen Fernpendler zu bringen. Nach allen Erkenntnissen und Erfahrungen ist allerdings immer eine gewisse Konzentration der neuen Arbeitsplätze auf bestimmte Schwerpunktstandorte erforderlich. Nur bei entsprechender räumlicher Konzentration sind die teuren Investitionen für neue Infrastrukturmaßnahmen vertretbar. Erfolgreiche Industrieansiedlung verlangt eine gewisse regionale Verdichtung, d. h. lokale Ballungskerne in bescheidenem Umfang, in denen die zahlreichen Vorteile — wie man in der



Bundesminister Dr. Schiller
Standortlehre sagt — der Agglomeration genutzt werden können.
Mit der Anwendung der modernen Planungsmethode der regionalen Aktionsprogramme auf die Wirtschaftsförderung im Saarland und in der Westpfalz, meine Damen und Herren, wird die Töpfchenwirtschaft beseitigt, wird eine Zusammenfassung aller wirtschaftsfördernden Mittel und Maßnahmen von Bund und Ländern erreicht und wird die zeitliche Projektion aller Maßnahmen bei jährlicher Fortschreibung auf fünf Jahre und damit eine Überschaubarkeit der staatlichen Hilfen und Aktionen erzielt, eine Überschaubarkeit, die wir in früheren Jahren leider entbehren mußten. Nicht zuletzt — das ist auch ein angenehmer Nebeneffekt — liefern uns diese regionalen Aktionsprogramme auch Anhaltspunkte für einen begründeten Mehrbedarf an öffentlichen Mitteln innerhalb der mehrjährigen Finanzplanung.
Die methodische und planerische Koordinierung der Regionalförderung des Saarlandes und der Westpfalz mit der Regionalförderung in den Bundesausbaugebieten verlangt es meines Erachtens aber, die Mittel unserer regionalen Strukturpolitik in allen Aktionsräumen der Gebiete Saar und Westpfalz zur Verfügung zu stellen, ohne dabei — das möchte ich ausdrücklich betonen — die Sonderpräferenzen des Zonenrandgebiets anzutasten. Es ist darum meines Erachtens richtig, die gerade heute von den parlamentarischen Instanzen beschlossene neue 10%ige steuerfreie Investitionszulage nicht nur den saarländischen Steinkohlenbergbaugebieten, sondern dem gesamten Aktionsraum einschließlich der nicht als Bundesausbaugebiete anerkannten Stadt- und Landkreise der Westpfalz zu gewähren.
Meine Damen und Herren, für alle diese Anstrengungen, und gerade für die neuen Anstrengungen sind wir sehr auf das tätige Mitwirken der alteingesessenen Unternehmen angewiesen. Für die vielen nenne ich hier nur eines — worüber auch Herr Kollege Baltes schon sprach —, nämlich die Saarbergwerke. Die Lage dieses Unternehmens hat sich doch entscheidend verbessert. Es befindet sich in einem Prozeß der durchgreifenden Neuorganisierung in Produktion, Absatz, in externer Kooperation und interner Gliederung. Die Zukunft dieses Unternehmens trägt auch die Zukunft der Saar. Ich bin auch darum dem Herrn Bundesschatzminister dankbar, daß er für den Vorsitz des Aufsichtsrates in diesem Unternehmen vor Jahresfrist Ernst Wolf Mommsen von Thyssenrohr gewinnen konnte.
Wenn wir den von dieser Bundesregierung eingeschlagenen Weg konsequent verfolgen, wenn wir fortschreitend auf einem gesamtwirtschaftlich gleichgewichtigen Wachstumspfad die strukturellen Hilfen für das Saarland verstärken, dann werden wir in hoffentlich kurzer Zeit es den Historikern überlassen können, über die wirtschaftlichen Probleme der Saar nach der Wiedereingliederung in die Bundesrepublik zu referieren. Auf jeden Fall sind die beiden ersten Kapitel dieses historischen Werkes gerade in den letzten zweieinhalb Jahren eindeutig geschrieben worden. Wenn wir weiterschreiten, dann wird auch die zentrale Lage dieses Bundes-
landes inmitten Europas seine natürliche Bedeutung endlich voll realisieren.
Für die saarländische Wirtschaft heißt es, daß sie sich sowohl auf dem deutschen Binnenmarkt als auch auf dem europäischen, vor allem dem französischen, Markt betätigen und sich auf alle diese Märkte orientieren kann. Das Saarland muß in Zukunft mit einem breiter gefächerten, differenzierten Güterangebot auf seinen Nachbarmärkten vordringen. Dann wird es nicht nur seine wirtschaftliche Verbindung mit dem übrigen Bundesgebiet und mit Frankreich festigen, sondern darüber hinaus seine eigene Krisenanfälligkeit von der Wurzel her kurieren und verlieren.
Meine Damen und Herren! Wir müssen uns darüber im klaren sein: für die Menschen in jenem Gebiet, im Saarland, kam manches sehr spät. Wir haben das im Bericht gedruckt und auch eben hier mündlich ungeschminkt dargestellt. Jedoch, wir kamen nicht zu spät. Darauf kann diese Bundesregierung nicht ohne Genugtuung verweisen. Aber nun kommt es darauf an, in der Entwicklung zu bleiben: Vor dem neuen Kapitel des Werkes über die Saar, das heißt dem Schlußkapitel, alle Kräfte zu sammeln! Es kommt darauf an, kurz vor dem Ziel durchzuhalten. Es kommt darauf an, neue Leistungen uns und allen dort Beteiligten abzufordern und also möglich zu machen. Das ist es, was die Bevölkerung von Saar und Westpfalz will, nämlich an Ort und Stelle ohne Hilfen Zukunft zu haben. Das will die Bevölkerung. Ohne Hilfen? Ist das eine Illusion? Ich möchte sagen: Wäre vorgestern begonnen worden, wäre das heute schon Realität.

(Beifall bei der SPD.)

Wird das nun heute fortgeführt, so wird es wenigstens morgen volle Wirklichkeit.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Müller-Hermann.