Rede:
ID0522419700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 475
    1. der: 29
    2. die: 29
    3. in: 21
    4. und: 16
    5. auch: 12
    6. daß: 11
    7. zu: 10
    8. von: 10
    9. nicht: 10
    10. das: 9
    11. mit: 8
    12. des: 7
    13. für: 7
    14. einer: 7
    15. Möglichkeit: 7
    16. eine: 7
    17. hier: 6
    18. ist: 6
    19. schon: 6
    20. wir: 6
    21. nach: 6
    22. Herr: 5
    23. Vermögensbildung: 5
    24. Die: 5
    25. an: 5
    26. dieser: 5
    27. auf: 5
    28. Zweiten: 4
    29. Vermögensbildungsgesetzes: 4
    30. wie: 4
    31. Arbeitnehmerhand: 4
    32. Wir: 4
    33. Vermögens: 4
    34. hat: 4
    35. neu: 4
    36. bildenden: 4
    37. im: 4
    38. wenn: 4
    39. noch: 4
    40. §: 4
    41. cien: 4
    42. es: 4
    43. dem: 3
    44. Minister: 3
    45. Jahren: 3
    46. Anliegen: 3
    47. andere: 3
    48. breite: 3
    49. Streuung: 3
    50. Forderung: 3
    51. sind: 3
    52. diese: 3
    53. unserer: 3
    54. ausdrücklich: 3
    55. nur: 3
    56. Vorlage: 3
    57. Es: 3
    58. Ich: 3
    59. Arbeitnehmer: 3
    60. einmal: 3
    61. Vermögensbildungsgesetz: 3
    62. um: 3
    63. Millionen: 3
    64. also: 3
    65. sich: 3
    66. Sie: 2
    67. Ausführungen: 2
    68. Regierung: 2
    69. machen.: 2
    70. zur: 2
    71. keine: 2
    72. vorgetragen: 2
    73. Praxis: 2
    74. gesellschaftspolitische: 2
    75. seit: 2
    76. ein: 2
    77. uns,: 2
    78. heute: 2
    79. CDU/CSU-Fraktion: 2
    80. ihrem: 2
    81. gemacht: 2
    82. Maßnahmen: 2
    83. Schichten: 2
    84. aber: 2
    85. bedeutsame: 2
    86. Mitteln: 2
    87. deshalb: 2
    88. Regierungsvorlage,: 2
    89. Möglichkeiten: 2
    90. werden,: 2
    91. Legislaturperiode: 2
    92. den: 2
    93. über: 2
    94. vermögenswirksame: 2
    95. Gebrauch: 2
    96. ist,: 2
    97. haben.: 2
    98. —: 2
    99. sie: 2
    100. gerade: 2
    101. Entwicklung: 2
    102. Vereinbarungen: 2
    103. Zweite: 2
    104. war.: 2
    105. tariflichen: 2
    106. Teile: 2
    107. vermögenswirksam: 2
    108. Tarifverträgen: 2
    109. eindeutig: 2
    110. Arbeitnehmern: 2
    111. Arbeitnehmer,: 2
    112. Leistungen: 2
    113. Gewerkschaften: 2
    114. haben: 2
    115. abgelehnt: 2
    116. Auffassung: 2
    117. werden: 2
    118. unsere: 2
    119. oder: 2
    120. zwei: 2
    121. soll: 2
    122. zusätzliche: 2
    123. Präsident!: 1
    124. Meine: 1
    125. Damen: 1
    126. Herren!: 1
    127. Lassen: 1
    128. mich,: 1
    129. bevor: 1
    130. ich: 1
    131. unseren: 1
    132. Antrag: 1
    133. wenigen-: 1
    134. Sätzen: 1
    135. begründe,: 1
    136. einige: 1
    137. soeben: 1
    138. eingebrachten: 1
    139. Gesetzentwurf: 1
    140. Der: 1
    141. Regierungsentwurf: 1
    142. Änderung: 1
    143. enthält: 1
    144. umwälzende: 1
    145. Änderung.: 1
    146. Er: 1
    147. will,: 1
    148. selbst: 1
    149. hat,: 1
    150. lediglich: 1
    151. Anwendung: 1
    152. erleichtern: 1
    153. damit: 1
    154. dessen: 1
    155. Wirkung: 1
    156. verstärken.Die: 1
    157. vielen,: 1
    158. vielen: 1
    159. ureigenes: 1
    160. christlich-sozialen: 1
    161. Bewegung.: 1
    162. freuen: 1
    163. ebenso: 1
    164. eintreten.: 1
    165. Anfang: 1
    166. eigenen: 1
    167. ständig: 1
    168. vertreten,: 1
    169. Durch: 1
    170. verschiedenen: 1
    171. eigentumspolitischen: 1
    172. ouch: 1
    173. herangeführt: 1
    174. worden.: 1
    175. Das: 1
    176. erwähnt.So: 1
    177. erfreulich: 1
    178. einzelnen: 1
    179. waren,: 1
    180. dürfen: 1
    181. uns: 1
    182. doch: 1
    183. darüber: 1
    184. hinwegtäuschen,: 1
    185. Vermögensverteilung: 1
    186. Gesellschaft: 1
    187. vor: 1
    188. unbefriedigend: 1
    189. ist.: 1
    190. bleiben: 1
    191. zutiefst: 1
    192. davon: 1
    193. überzeugt,: 1
    194. Vermögensich: 1
    195. betone: 1
    196. immer: 1
    197. wieder:: 1
    198. insbesondere: 1
    199. Arbeitnehmerhand,: 1
    200. zwar: 1
    201. Produktionsmitteln,: 1
    202. Auswirkungen: 1
    203. hat.: 1
    204. Daher: 1
    205. muß: 1
    206. einkommensschwächeren: 1
    207. Bevölkerung: 1
    208. allen: 1
    209. möglichen: 1
    210. weiter: 1
    211. gefördert: 1
    212. werden.Wir: 1
    213. begrüßen: 1
    214. ihr: 1
    215. weltbewegenden: 1
    216. eröffnet: 1
    217. hoffen: 1
    218. deshalb,: 1
    219. zweiter: 1
    220. dritter: 1
    221. Lesung: 1
    222. verabschiedet: 1
    223. wird.Auf: 1
    224. anderen: 1
    225. Seite: 1
    226. bedauern: 1
    227. wir,: 1
    228. 3: 1
    229. vorgesehenen: 1
    230. tarifvertraglichen: 1
    231. Vereinbarung: 1
    232. Leistungennicht: 1
    233. so: 1
    234. viel: 1
    235. worden: 1
    236. erwartet: 1
    237. hatten.: 1
    238. kommt: 1
    239. geradezu: 1
    240. Abwertung: 1
    241. gleich,: 1
    242. Sozialpartner: 1
    243. vier: 1
    244. Bestehen: 1
    245. Gelegenheit: 1
    246. genutzt: 1
    247. darf: 1
    248. wiederholen:: 1
    249. Ausnahme: 1
    250. bilden: 1
    251. Baugewerbe: 1
    252. Saarbergbau.Der: 1
    253. Bundesminister: 1
    254. Arbeit: 1
    255. vorhin,: 1
    256. sondern: 1
    257. Vergangenheit: 1
    258. wiederholt: 1
    259. Tarifpartner: 1
    260. appelliert: 1
    261. aufgefordert,: 1
    262. Hinblick: 1
    263. bessere: 1
    264. konjunkturelle: 1
    265. tarifvertragliche: 1
    266. Tiber: 1
    267. Gewährung: 1
    268. vermögenswirksamer: 1
    269. Zuwendungen: 1
    270. abzuschließen,: 1
    271. möchten: 1
    272. ihn: 1
    273. unterstützen.: 1
    274. möchte: 1
    275. mich: 1
    276. namens: 1
    277. CDU: 1
    278. CSU-Fraktion: 1
    279. anschließen: 1
    280. daran: 1
    281. erinnern,: 1
    282. Fehlen: 1
    283. tarifvertraglicher: 1
    284. Abschlüsse: 1
    285. Ersten: 1
    286. Anlaß: 1
    287. gab: 1
    288. damals: 1
    289. eineheftige: 1
    290. Diskussion.: 1
    291. Manche: 1
    292. glaubten,: 1
    293. Einführung: 1
    294. Regelung: 1
    295. weltbewegende: 1
    296. einzuleiten.: 1
    297. Erfahrung: 1
    298. zeigt: 1
    299. Fall: 1
    300. hatten: 1
    301. seinerzeit: 1
    302. 4,: 1
    303. einräumt,: 1
    304. Lohnes: 1
    305. anzulegen,: 1
    306. hineingenommen,: 1
    307. denjenigen: 1
    308. dazu: 1
    309. geben,: 1
    310. erfaßt: 1
    311. werden.Doll: 1
    312. Wille: 1
    313. vorhanden: 1
    314. geht: 1
    315. aus: 1
    316. Zahlen: 1
    317. Darstellung: 1
    318. vom: 1
    319. 18.: 1
    320. Juli: 1
    321. 1968: 1
    322. hervor.: 1
    323. So: 1
    324. überschlägigen: 1
    325. Schätzungen: 1
    326. 1965: 1
    327. 2,2: 1
    328. Arbeitnehmern,: 1
    329. 1966: 1
    330. 3,2: 1
    331. 1967: 1
    332. 3,7: 1
    333. Anspruch: 1
    334. genommen: 1
    335. worden;: 1
    336. langsame: 1
    337. Steigerung.: 1
    338. Dies: 1
    339. geschah: 1
    340. vergangenen: 1
    341. überwiegend: 1
    342. durch: 1
    343. ihres: 1
    344. Arbeitslohns: 1
    345. 4: 1
    346. angelegt: 1
    347. Zahl: 1
    348. —,: 1
    349. Grund: 1
    350. erhielten,: 1
    351. war: 1
    352. relativ: 1
    353. gering.Es: 1
    354. eigentlich: 1
    355. unerfindlich,: 1
    356. warum: 1
    357. Industriezweige: 1
    358. außer: 1
    359. Bau: 1
    360. Saarbergbau: 1
    361. erscheint: 1
    362. wenig: 1
    363. glaubhaft: 1
    364. ganz: 1
    365. überzeugend,: 1
    366. erklären,: 1
    367. Arbeitgeberverbände: 1
    368. solche: 1
    369. ablehnen.: 1
    370. Forderungen,: 1
    371. Arbeitgeberverbänden: 1
    372. wurden,: 1
    373. geeigneten: 1
    374. durchgesetzt.: 1
    375. Warum: 1
    376. wenigstens: 1
    377. versucht?: 1
    378. Ebensowenig: 1
    379. überzeugend: 1
    380. bisherige: 1
    381. Arbeitgeberverbände,: 1
    382. dabei: 1
    383. sogenanntes: 1
    384. Zwangssparen: 1
    385. handle: 1
    386. müsse.: 1
    387. Bei: 1
    388. hohen: 1
    389. Kapitalbedarf: 1
    390. Wirtschaft: 1
    391. Zukunft: 1
    392. Sparkapital: 1
    393. angewiesen,: 1
    394. notwendigen: 1
    395. Investitionen: 1
    396. ausschließlich: 1
    397. Preise: 1
    398. vorgenommen: 1
    399. sollen.\n: 1
    400. Müller: 1
    401. würden: 1
    402. begrüßen,: 1
    403. Wandlung: 1
    404. einträte.: 1
    405. Deshalb: 1
    406. müssen: 1
    407. alle: 1
    408. bestehenden: 1
    409. ergebenden: 1
    410. Hemmnisse,: 1
    411. breiten: 1
    412. Wege: 1
    413. stehen,: 1
    414. ausräumen,: 1
    415. dies: 1
    416. vorsieht.: 1
    417. begrüßt: 1
    418. diesen: 1
    419. Schritt.Diese: 1
    420. meine: 1
    421. gleichzeitig: 1
    422. Begründung: 1
    423. Drucksache: 1
    424. V/3402.: 1
    425. deckt: 1
    426. wesentlichen: 1
    427. Ausnahmen:: 1
    428. Erstens: 1
    429. 12: 1
    430. Erhöhung: 1
    431. Betrages: 1
    432. verheiratete: 1
    433. deren: 1
    434. Ehefrauen: 1
    435. berufstätig: 1
    436. sind,: 1
    437. 624: 1
    438. DM: 1
    439. erfolgen,: 1
    440. wobei: 1
    441. Betrag: 1
    442. 156: 1
    443. DM,: 1
    444. gilt,: 1
    445. Familien: 1
    446. mehr: 1
    447. als: 1
    448. Kindern: 1
    449. bestehenbleiben: 1
    450. soll.Das: 1
    451. zweite: 1
    452. Nichtanrechenbarkeit: 1
    453. vermögenswirksamen: 1
    454. übrigen: 1
    455. Sparleistungen: 1
    456. Prämiengesetz;: 1
    457. praktisch: 1
    458. bedeutet: 1
    459. Prämie: 1
    460. Arbeitnehmer.: 1
    461. Damit: 1
    462. unterstrichen: 1
    463. jede: 1
    464. wahrnehmen,: 1
    465. fördern.: 1
    466. bitte,: 1
    467. diesem: 1
    468. bei: 1
    469. Beratung: 1
    470. Rechnung: 1
    471. tragen: 1
    472. beide: 1
    473. Vorlagen,: 1
    474. zusammengefaßt,: 1
    475. verabschieden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 224. Sitzung Bonn, den 26. März 1969 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Falke, Dr. Imle und Dr. Gradl . . 12237 A Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse 12237 B Ergänzung der Tagesordnung 12237 D Amtliche Mitteilungen 12238 B Fragestunde (Drucksache V/4020) Fragen des Abg. Schmidt (Braunschweig) : Sitz der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt Dr. von Heppe, Staatssekretär . . . 12240 A Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 12240 A Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) : Änderung des Art. 53 der UNO-Charta 12240 D Fragen des Abg. Freiherr von Gemmingen: Schonung ziviler Ziele in Biafra — Berichte über die Hungersnot in Biafra Jahn, Parlamentarischer Staatssekretär 12241 A, D Freiherr von Gemmingen (FDP) . 12242 A Fragen der Abg. Frau Holzmeister: Einstellung von Angestellten im Auswärtigen Amt — Einfluß von Verbänden auf die Stellenbesetzung Jahn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 12242 B Frau Holzmeister (CDU/CSU) . . . 12242 C Fragen des Abg. Josten: Beitrag der Bundesregierung zur Beendigung des Kampfes in Ostnigeria — Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung 12242 C Frage des Abg. Porsch: Rückstellungsgesuche von Reservisten für Wehrübungen von Hase, Staatssekretär 12242 D Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . 12243 A Frage des Abg. Dr. Nann: Beteiligung der Bundeswehr an den Kosten der Errichtung eines Hallenbades in Crailsheim von Hase, Staatssekretär 12243 B Fragen des Abg. Dr. Kreutzmann: Einrichtung eines Hubschraubersanitätsdienstes für die Bundeswehr von Hase, Staatssekretär 12243 C Schultz (Gau-Bischofsheim) (FDP) . 12243 D Frage des Abg. Dröscher: Einberufung der Söhne von Kriegsgefallenen und Schwerbeschädigten von Hase, Staatssekretär 12244 A Dröscher (SPD) . . . . . . . 12244 B Haase (Kellinghusen) (SPD) . . . 12244 C II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 224. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. März 1969 Frage des Abg. Dröscher: Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien als Institutionen der Berufsausbildung von Hase, Staatssekretär . . . . . 12244 D Frage des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) : Ausbauplanung im Straßenverkehrsnetz Braunschweig—Wolfsburg--Salzgitter—Peine . . . . . . . . . . 12245 A Fragen des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) : Benennung ' von Rastplätzen nach ostdeutschen Städten . . . . . . . . 12245 A Fragen des Abg. Reichmann: Führerschein zum Führen von Ackerschleppern — Anhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 12245 D Fragen des Abg. Kulawig: Ausbau der Flugsicherung des Flughafens Saarbrücken-Ensheim Börner, Parlamentarischer • Staatssekretär 12246 A, C Kulawig (SPD) . . . . . . . 12246 B Frage des Abg. Baier: Bundeszuwendungen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden — Herabsetzung der Bagatellgrenze Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 12247 B Baier (CDU/CSU) . . . . . . . 12247 C Frage des Abg. Felder: Ausgangskontrolle im Hauptbahnhof Nürnberg Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 12248 B Felder (SPD) 12248 B Fragen des Abg. Dr. Nann: Autobahnteilstrecke SchwabbachHohebuch—Crailsheim Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 12248 B, C Frage des Abg. Dr. Kreutzmann: Autobahnlinie Köln—Olpe—Hersfeld Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 12248 D Dr. Kreutzmann (SPD) 12248 D Frage des Abg. Genscher: Verhinderung von Selbstmordversuchen an der Blombachtalbrücke Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 12249 A Genscher (FDP) . . . . . . . . 12249 A Ramms (FDP) . . , 12249 B Frage des Abg. Rainer: Auskünfte über die personelle Besetzung des Verkehrsausschusses Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 12249 C Fragen des Abg. Dr. Enders: Jahresurlaub des Personals der Bundesbahn Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . 12249 C, 12250 A Dr. Enders (SPD) . . . 12249 D, 12250 A, B Rawe (CDU/CSU) 12250 C Fragen des Abg. Ramms: Unfallforschung durch amerikanische Universitätskliniken und deutsche Automobilfirmen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 12250 D Ramms (FDP) . . , 12251 B Frage des Abg. Ramms: Verlängerung des Wochenendfahrverbots für Lastkraftwagen über 7,5 t Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 12251 A Ramms (FDP) 12251 B Frage des Abg. Peters (Poppenbüll) : Einstellung des Expreß- und Stückgutverkehrs auf dem Bahnhof Büchen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 12251 C Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . . 12251 D Fragen des Abg. Strohmayr: Ausstellung von Duplikaten der Kraftfahrzeugscheine Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 12252 A, B Strohmayr (SPD) 12252 C von Hassel, Präsident 12252 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 224. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. März, 1969 III Fragen des Abg. Baron von Wrangel: Einbeziehung von Städten und Gemeinden des Zonenrandgebietes in das Hamburger Ortstelefonnetz Dr. Dollinger, Bundesminister . . 12253 A, B Baron von Wrangel (CDU/CSU) . . 12253 C Fragen des Abg. Dr. Häfele: Empfang des Fernsehprogramms „Südwest 3" in den Landkreisen Südbadens und Südwürttembergs Dr. Dollinger, Bundesminister . . 12254 A, B Fragen der Abg. Frau Freyh: Zunahme der Störungen im automatischen Fernsprechverkehr Dr. Dollinger, Bundesminister . . . 12254 C Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1969 (Haushaltsgesetz 1969 (Drucksache V/3300); Berichte des Haushaltsausschusses — Fortsetzung der zweiten Beratung — Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksache V/3923) 12255 A Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksache V/3938) . . . . . . 12255 B Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen (Drucksache V/3942) 12255 D Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen V/3931, zu V/3931) in Verbindung mit Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Vermögensbildungsgesetzes (CDU/CSU) (Drucksache V/3402) — Erste Beratung — und mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Gesetzes zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer (Drucksache V/3532) Erste Beratung — Krampe (CDU/CSU) . . . . . . 12255 D Katzer, Bundesminister . 12258 A, 12266 A Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . . 12259 A Spitzmüller (FDP) . . . . . . . 12260 B Dr. Schellenberg (SPD) 12262 B, 12264 B Ollesch (FDP) . . . . . . . . . 12265 B Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 12269 A Müller (Remscheid) (CDU/CSU) . . 12270 C Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Gesundheitswesen (Drucksache V/3935) Frau Dr. Heuser (FDP) 12271 D Dr. Jungmann (CDU/CSU) . . . 12273 C Dr. Meinecke (SPD) 12277 C Frau Strobel, Bundesminister . . 12280 C Abwicklung der Tagesordnung 12285 B Eidesleistung des Bundesministers Dr Ehmke 12285 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Artikel 8 des Achten Strafrechtsänderungsgesetzes (CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache V/3994) ; Schriftlicher Bericht des Ausschusses für gesamtdeutsche und Berliner Fragen (Drucksache V/4044) — Zweite und dritte Beratung — Sänger (SPD) 12285 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1969 (Haushaltsgesetz 1969) (Drucksache V/3300); Berichte des Haushaltsausschusses — Fortsetzung der zweiten Beratung Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksache V/3932) in Verbindung mit Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (aus Drucksache V/2494) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/4019), Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses (Drucksache V/3964) — Zweite und dritte Beratung und mit Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes (aus Drucksache V/2494) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/4018), Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses (Drucksache V/4005) — Zweite und dritte Beratung — Haehser (SPD) . . . . . . . . 12286 C Dr. Imle (FDP) . . . . . . . 12289 C Rawe (CDU/CSU) 12296 B Leber, Bundesminister 12300 B Lemmrich (CDU/CSU) 12309 C Seifriz (SPD) . . . . 12313 D Seibert (SPD) . . . . . . . . 12316 D Ramms (FDP) 12319 B Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 12320 B IV Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 224. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. März 1969 Jung (FDP) 12321 D Kulawig (SPD) 12322 C Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . 12323 C Draeger (CDU/CSU) 12323 D Matthes (SPD) 12324 C Jacobi (Köln) (SPD) 12325 C Wendelborn (CDU/CSU) 12326 A Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksache V/3936) 12329 B Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksache V/3937) 12329 B Einzelplan 24 Geschäftsbereich des Bundesschatzministers (Drucksache V/3939) . . 12329 C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wohnungswesen und Städtebau (Drucksache V/3940) Frau Meermann (SPD) . . . . . 12329 C Porsch (FDP) . . . . . . . . 12330 D Baier (CDU/CSU) 12331 A Dr. Lauritzen, Bundesminister . . 12333 D Einzelplan 28 Geschäftsbereich des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder (Drucksache V/3943) 12336 C Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksachen V/3946, zu V/3946) Röhner (CDU/CSU) 12336 D Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache V/3947) 12337 D Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte (Drucksache V/3948) 12337 D Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen V/3950, zu V/3950) Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . . 12338 A Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . . 12338 C Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 12339 B Nächste Sitzung 12340 Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 12341 A Anlagen 2 und 3 Änderungsanträge Umdrucke 613 und 598 zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 (Drucksachen V/3300 Anlage, V/3932) . . . . . . 12341 C Anlagen 4 und 5 Entschließungsanträge Umdrucke 619 und 626 zur dritten Beratung des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (Drucksachen V/2494, V/3964) . . . . . . 12342 A, B Anlagen 6 und 7 Änderungsanträge Umdrucke 615 und 617 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes (Drucksachen V/2494, V/4005) 12342 C, 12343 A Anlage 8 Änderungsantrag Umdruck 618 zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes (Drucksachen V/2494, V/4005) 12343 B Anlagen 9 und 10 Änderungsanträge Umdrucke 599 und 600 zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 (Drucksachen V/3300 Anlage, V/3950, V/3951) . . 12343 C, D Anlage 11 Schriftliche Erklärung der Abg. Frau Meermann (SPD) zu Punkt II 10 der Tagesordnung 12344 A Anlage 12 Schriftliche Erklärung des Abg. Wurbs (FDP) zu Punkt II 10 der Tagesordnung 12344 C Anlage 13 Schriftliche Erklärung des Abg. Röhner (CDU/CSU) zu Punkt II 15 der Tagesordnung 12345 A Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 224. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. März 1969 12237 224. Sitzung Bonn, den 26. März 1969 Stenographischer Bericht Beginn: 8.59 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Aigner * 12. 3. Frau Albertz 28. 3. Arendt (Wattenscheid) 28. 3. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 31. 3. Bading * 28. 3. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 15. 5. Dr. Becher (Pullach) 29. 3. Behrendt * 28. 3. Beuster 28. 3. Blumenfeld ** 31. 3. Dr. Brenck 29. 3. Corterier * 29. 3. van Delden 28. 3. Dichgans * 28. 3. Dr. Dittrich * 29. 3. Frau Dr. Elsner * 28. 3. Erhard (Bad Schwalbach) 26. 3. Dr. Even 29. 3. Faller * 29. 3. Fellermaier * 29. 3. Dr. Franz 28. 3. D. Dr. Gerstenmaier 28. 3. Glüsing 29. 3. Dr. Gradl 26. 3. Gscheidle 28. 3. Haage (München) 28. 3. Hansing 29. 3. Hamacher 31.3. Hellenbrock 31. 7. Hirsch 28. 3. Hölzle 28. 3. Hösl ** 28. 3. Horten 26. 3. Frau Dr. Hubert 28. 3. Illerhaus ** 28. 3. Dr. Jaeger 28. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) 15. 6. Junghans 31.3. Kahn-Ackermann ** 26. 3. Dr. Kempfler ** 28. 3. Frau Klee 28. 3. Dr. Kliesing (Honnef)** 28. 3. Klinker * 29. 3. Koenen (Lippstadt) 26. 3. Dr. Kopf 28. 3. Krammig 26. 3. Kriedemann * 28. 3. Dr. Krone 28. 3. Freiherr von Kühlmann-Stumm 28. 3. Frau Kurlbaum-Baier 28. 3. Lenz (Brühl) * 28. 3. Lenze (Attendorn) 28. 3. Lücke 28. 3. Lücker (München) * 28. 3. Marx (München) 28. 3. Mauk * 27. 3. Memmel * 28. 3. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 26. 3. Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Metzger * 28. 3. Missbach 15. 4. Müller (Aachen-Land) ' 28. 3. Neemann 19. 4. Neumann (Stelle) 27. 3. Peters (Norden) 3. 5. Pöhler 28. 3. Richter ** 27. 3. Riedel (Frankfurt) * 28. 3. Dr. Rutschke ** 28. 3. Scheel 28. 3. Schmidt (Hamburg) 28. 3. Schmidt (Würgendorf) ** 28. 3. Dr. Schulz (Berlin) ** 28. 3. Dr. Stammberger 14. 4. Dr. Starke (Franken) * 28. 3. Steinhoff 30. 4. Freiherr von Vittinghoff-Schell 1. 4. Weigl 31.3. Frau Wessel 31.3. Winkelheide 31. 3. Frau Dr. Wolf 27. 3. Dr. Zimmermann 28. 3. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Umdruck 613 Änderungsantrag der Abgeordneten Lemmrich, Rawe, Wagner, Dr. Abelein und der Fraktion der CDU/CSU, der Abgeordneten Seifriz, Fellermaier und der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 hier: Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr Drucksachen V/3300 Anlage, V/3932 - Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 12 10 Tit. 883 01 werden in der Zweckbestimmung die Worte von mehr als 50 000 Einwohner gestrichen. Bonn, den 24. März 1969 Lemmrich Rawe Wagner Dr. Abelein Dr. Barzel und Fraktion Seifriz Fellermaier Schmidt (Hamburg) und Fraktion Anlage 3 Umdruck 598 Änderungsantrag der Abgeordneten Jung, Schultz (Gau-Bischofsheim), Ramms zur zweiten Be- 12342 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 224. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. März 1969 ratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 hier: Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3932 — Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 12 03 — Bundeswasser- und Schiffahrtsverwaltung, Bundeswasserstraßen — wird Tit. 719 06 — Überarbeitung der vorhandenen Entwürfe für den Saar-Pfalz-Rhein-Kanal, — in der Fassung der Regierungsvorlage wiederhergestellt. Bonn, den 18. März 1969 Jung Schultz (Gau-Bischofsheim) Ramms Anlage 4 Umdruck 619 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes — aus Drucksache V/2494, Drucksache V/3964 — Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, dem Deutschen Bundestag bis zum 30. Juni 1971 einen Bericht über die Erfahrungen im Zusammenhang mit der Neuregelung des § 8 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) insbesondere bei der Verbesserung der Verkehrsbedienung in ländlichen Räumen vorzulegen. Bonn, den 26. März 1969 Dr. Barzel und Fraktion Schmidt (Hamburg) und Fraktion Anlage 5 Umdruck 626 Entschließungsantrag der Abgeordneten Schmitt-Vockenhausen, Jacobi (Köln), Könen (Düsseldorf), Welslau und Genossen zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes — aus Drucksache V/2494, Drucksache V/3964 — Der Bundestag wolle beschließen: Der Deutsche Bundestag würde es begrüßen, wenn Bundesbahn und Bundespost in Zusammenarbeit mit den anderen Verkehrsträgern ein oder mehrere Modellvorhaben auf dem Gebiete der regionalen Verkehrsbedienung durchführen würden. Der Deutsche Bundestag ersucht die Bundesregierung, über die Ergebnisse solcher Modellversuche zu berichten und auch die Möglichkeiten der Einführung einer Gebietsgenehmigung für den Regionalverkehr unter Berücksichtigung sozialer, steuerrechtlicher und gesellschaftsrechtlicher Gesichtspunkte weiterzuverfolgen. Bonn, den 26. März 1969 Schmitt-Vockenhausen Jacobi (Köln) Könen (Düsseldorf) Welslau Collet Frau Eilers Flämig Frau Herklotz Dr. Kübler Lautenschlager Dr. Müller (München) Dr. Rinderspacher Saxowski Schonhofen Schwabe Zebisch Anlage 6 Umdruck 615 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes — aus Drucksache V/2494, Drucksache V/4005 — Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 Nr. 3 wird in § 4 Abs. 1 folgende Nummer 6 angefügt: „6. Zubringer und Abholedienste zu und von den deutschen Verkehrsflughäfen." 2. In Artikel 1 Nr. 5 (§ 6 a) wird folgender Buchstabe vor a eingefügt: ,vor a) In Absatz 1 Nr. 3 wird das Wort und durch das Wort „oder" ersetzt.' 3. In Artikel 1 Nr. 10 werden in § 13 a Abs. 2 Satz 2 die Worte „Die Zustimmung ist zu versagen" durch die Worte „Die Zustimmung kann versagt werden" ersetzt. 4. In Artikel 1 wird Nr. 15 a (§ 22 a) gestrichen. 5. In Artikel 1 Nr. 18 (§ 49) wird folgender Buchstabe a1 eingefügt: a1) In Absatz 1 Nr. 3 werden die Worte „2 t Nutzlast" durch die Worte „4 t Nutzlast" ersetzt.' Bonn, den 25. März 1969 Mischnick und Fraktion Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 224. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. März 1969 12343 Anlage 7 Umdruck 617 Änderungsantrag der Abgeordneten Ravens, Haehser, Regling, Lange und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes — aus Drucksache V/2494, Drucksache V/4005 — Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel 1 Nr. 18 (§ 49) wird folgender Buchstabe ai eingefügt: a') Absatz 1 Nr. 3 erhält folgende Fassung: „3. ein Personenkraftwagen mit Anhänger oder ein Lastkraftwagen von nicht mehr als 4 t Nutzlast ohne Anhänger verwendet wird." Bonn, den 25. März 1969 Ravens Haehser Regling Lange Baltes Böhm Brück (Holz) Frau Eilers Gerlach Junker Kohlberger Kulawig Kurlbaum Lenders Liehr Müller (Worms) Saxowski Welslau Wilhelm Anlage 8 Umdruck 618 Änderungsantrag der Abgeordneten Gewandt, Wendelborn, Dr. Müller-Hermann, Lampersbach, Riedel (Frankfurt) und Genossen zur zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes — aus Drucksache V/2494, Drucksache V/4005 — Der Bundestag wolle beschließen: In Artikel 1 Nr. 18 (§ 49) wird folgender Buchstabe a1 eingefügt: ,a1) In Absatz 1 Nr. 3 wird die Zahl „2" durch die Zahl „4" ersetzt. Bonn, den 27. März 1969 Gewandt Wendelborn Dr. Müller-Hermann Lampersbach Riedel (Frankfurt) Balkenhol Burgemeister Diebäcker Falke Fritz (Welzheim) Gierenstein Haase (Kassel) Dr. Hesberg Frau Holzmeister Dr. Luda Meister Ott Porten Rainer Rollmann Schlager Schmidhuber Schulhoff Dr. Schwörer Dr. Siemer Storm Weiland Wieninger Anlage 9 Umdruck 599 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 hier: Einzeplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksachen V/3300 Anlage, V/3950 — Der Bundestag wolle beschließen: Im Einzelplan 60 ist folgender neuer Titel auszubringen: „Minderausgabe im Bundeshaushalt 1969 1 800 000 000". Bonn, den 18. März 1969 Mischnick und Fraktion Anlage 10 Umdruck 600 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1969 hier: Haushaltsgesetz 1969 — Drucksachen V/3300, V/3951 -- Der Bundestag wolle beschließen: In § 19 Abs. 2 wird der Betrag „3 851 500 000" durch den Betrag „2 051 500 000" ersetzt. Bonn, den 18. März 1969 Mischnick und Fraktion 12344 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 224. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. März 1969 Anlage 11 Schriftliche Erklärung der Abgeordneten Frau Meermann (SPD) zu Punkt II 10 der Tagesordnung. Ich möchte der Hoffnung Ausdruck geben, daß es dem Herrn Bundeswohnungsbauminister gemeinsam mit dein Herrn Bundesfinanzminister und dem Haushaltsausschuß dieses Hohen Hauses gelingt, die Weichen der mittelfristigen Finanzplanung entsprechend zu stellen. Einige Anmerkungen noch zum Titel „Zuschüsse und andere Zuweisungen zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der technischen Entwicklung auf dem Gebiete des Wohnungswesens usw." Dieser Titel hat sich erfreulicherweise in den letzten drei Jahren von 700 000 auf 1 700 000 DM entwickelt. Für die nächsten Jahre sind weitere Steigerungen vorgesehen. Im Verhältnis zu den Aufwendungen anderer Länder, unter denen sich wesentlich kleinere als die Bundesrepublik befinden, ist das zwar immer noch wenig. Aber es ist ein Fortschritt gegenüber dem Zustand, den der Herr Bundesminister für wissenschaftliche Forschung in seinem Bundesforschungsbericht II aus dem Jahre 1967 mit einer seiner negativsten Feststellungen charakterisiert hat. In den Zahlen, die wir jetzt im Haushalt 1969 finden, drückt sich aus, daß Wohnungswesen und Städtebau in ihrer gesellschaftspolitischen Aufgabenstellung immer deutlicher werden und daß das Parlament daraus die Konsequenzen zieht. Es wird in Zukunft seltener darum gehen, daß die Menschen überhaupt eine Wohnung haben, sondern vielmehr darum, daß sie eine ihrem individuellen Bedarf entsprechende Wohnung finden können. Daher muß das Wissen über die Bewohner und das Wohnen verstärkt werden, die Beziehung zwischen Mensch-Wohnung-Umwelt-Stadt, die in den letzten Jahren oft wenig berücksichtigt wurde und manche Fehlentwicklung im Städtebau zur Folge hatte, muß mehr vorausbedacht, muß näher erforscht werden. Verstärkt Rationalisierung und Industriealisierung müssen dazu beitragen, die Baukosten zu senken und zu stabilisieren. Bau- und Städtebauforschung, Rationalisierung und Industrialisierung sind langfristige, ja dauernde Aufgaben; denn bei dem schnellen Wandel unserer Umwelt werden sich auch die Anforderungen, die technischen Möglichkeiten und die Ziele im Wohnungsbau und im Städtebau ständig und schnell ändern. Dabei werden die elektronische Datenverarbeitung und ihre Anwendungsmöglichkeiten als Entscheidungshilfen besonderer Aufmerksamkeit, aber auch besonderer finanzieller Anstrengungen bedürfen. Ich möchte meiner Freude darüber Ausdruck geben, daß Sie, Herr Minister, den Aufgaben der Forschung und Rationalisierung Ihr besonderes Augenmerk widmen, wovon auch die Arbeiten der von Ihnen berufenen Beiräte zeugen. Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion haben Sie dabei auf Ihrer Seite. Anlage 12 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Wurbs (FDP) zu Punkt II 10 der Tagesordnung. Zum Haushaltsplan des Bundesministeriums für Wohnungswesen und Städtebau selbst läßt sich nur wenig sagen, da der Haushaltsrahmen nur wenig Spielraum bietet. Soweit erforderlich, wird ein Kollege aus dem Haushaltsausschuß hierzu noch einige Anmerkungen machen. Ich selbst möchte aber die Gelegenheit wahrnehmen, um dem Hohen Haus ein paar grundsätzliche Gedanken vorzutragen. Bereits in meinen Ausführungen zum Haushalt 1968 wies ich auf die Notwendigkeit hin, zu einer neuen, den veränderten Verhältnissen Rechnung tragenden Wohnungspolitik zu kommen. Seinerzeit führte ich ausdrücklich aus, daß die Sanierung und Modernisierung künftig Vorrang vor dem Wohnungsneubau erhalten müßten, wenn man nicht Gefahr laufen wolle, am Bedarf vorbeizubauen. In den Jahren seit Bestehen der Großen Koalition ist an Impulsen in dieser Richtung bisher nichts erfolgt. Wir alle sind uns über die Notwendigkeit, den sozialen Wohnungsbau auch künftig fortzuführen, sicher einig. Nur über die Art und Weise, wie derselbe betrieben werden und in welcher Größenordnung er künftig erfolgen soll, gehen die Meinungen auseinander. Überlegungen der verschiedensten Institutionen, ob man die bisherige Objektförderung beibehalten oder zu einer Individualförderung übergehen solle, sind bereits seit geraumer Zeit im Gange. Auf das Für und Wider beider Möglichkeiten möchte ich an dieser Stelle weiter nicht eingehen. Eingehende Erörterungen im zuständigen Ausschuß werden nötig sein. Meine Parteifreunde und ich sind der Meinung, man sollte künftig den Akzent auf die Individualförderung legen. Dabei sind wir uns jedoch darüber klar, daß man nicht ganz ohne die Objektförderung auskommen wird. Mit der Individualförderung würde jedem Konsumenten auch insoweit Hilfe gewährt, wie dies zur Erreichung einer tragbaren Miete unter Berücksichtigung der jeweiligen Einkommensverhältnisse notwendig ist. Damit wird erreicht, daß auch die Wohnung als Wirtschaftsgut entsprechend ihrer Lage, Größe und Ausstattung einen entsprechenden Preis erhält. Der politische Wille der Großen Koalition sei es, wie Minister Lauritzen bei der Einbringung des Städtebauförderungsgesetzes am 4. Dezember 1968 betonte, das Gesetz noch in diesr Legislaturperiode zu verabschieden. Alle Fraktionen sind sich wohl über die Notwendigkeit dieses Gesetzes mit gewissen unterschiedlichen Auffassungen einig. Mir erscheinen jedoch die Voraussetzungen einer baldmöglichen Verabschiedung nicht gegeben zu sein, solange nicht eine klare Aussage über Finanzierungsmöglichkeiten im Gesetz selbst gemacht wird. Ich verrate kein Geheimnis, wenn ich sage, daß die Länder, so wie die Dinge jetzt liegen, nicht bereit sein werden, dem Gesetz zuzustimmen, sofern nicht dieser Forderung Rechnung getragen wird. Der Deutscher Bundestag, — 5. Wahlperiode — 224, Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. März 1969 12345 Minister führte am 4. Dezember 1968 aus: „Die verlassungsrechtliche Grundlage für diese Mitfinanzierungskompetenz des Bundes soll durch das Finanzreformgesetz geschaffen werden." Nach dem Scheitern der Finanzreform ist zunächst die verfassungsmäßige Grundlage nicht mehr gegeben. Länder und Gemeinden werden allein nicht in der Lage sein, derartige Vorhaben selbst zu finanzieren, da dieselben meist die eigene Finanzkraft übersteigen. Um diese dringlichen Aufgaben erfüllen zu können, muß die Grundausstattung der Gemeinden verbessert werden. Ich bitte ferner zu erwägen, ob nicht künftig die Rückflüsse aus den Wohnungsbaumitteln oder zumindest ein Teil derselben - auch für Sanierungsvorhaben zur Verfügung gestellt werden sollten. Hierüber hätte ich gern etwas Näheres vom Herrn Minister erfahren. Zum Schluß möchte ich noch eine Frage an den Minister richten: Wann ist mit der Auswertung und Veröffentlichung der Wohnungszählung zu rechnen? Anlage 13 Schriftliche Erklärung des Abgeordnetens Röhner (CDU/CSU) zu Punkt II 15 der Tagesordnung Die Änderungen, die der Haushaltsausschuß bei ) der Beratung dieses Einzelplans beschlossen hat, beziehen sich auf zwei Schwerpunkte: Auf der Einnahmeseite waren die letzten Steuerschätzungen vom 16. 17. Februar 1969 zu berücksichtigen. Sie weisen ein Steuermehraufkommen von 620 Millionen DM aus. Auf der Ausgabenseite waren zusätzliche Ausgaben zu berücksichtigen, die erst nach Verabschiedung der Regierungsvorlage sichtbar und erforderlich wurden. A. Zu den Steuereinnahmen Im ursprünglichen Entwurf des Bundeshaushalts 1969 war von einem nominalen Zuwachs des Bruttosozialproduktes von 6,3 % oder von 73 580 Millionen DM ausgegangen worden. Demgegenüber hat der Arbeitskreis „Steuerschätzungen" in seiner Februarsitzung unter Berück9ichtigung der neuen Prognose für den nominalen Zuwachs des Bruttosozialprodukts in Höhe von 7 % — und der letzten Steuerrechtsänderungen (außenwirtschaftliches Absicherungsgesetz) das Steueraufkommen auf nunmehr 74 200 Millionen DM geschätzt. Gegenüber dem Istaufkommen des Jahres 1968 (rund 66 000 Millionen DM) bedeutet dies eine Mehreinnahme von rund 8200 'Millionen. B. Zu den Ausgabepositionen des Kap. 60 02 (Allgemeine Bewilligungen) Zu den hier vom Haushaltsausschuß durchgeführten Änderungs- und Ergänzungsbeschlüssen ist folgendes zu bemerken: 1. Zu den Personalverstärkungsmitteln (Tit. 461 01) Der Ansatz von 1634 Millionen DM setzt sich aus 740 Millionen DM für Fortführungsmaßnahmen aus dem Rechnungsjahr 1968 und aus 894 Millionen DM für neue besoldungs- und tarifpolitische Maßnahmen im Rechnungsjahr 1969 zusammen. Durch das Inkrafttreten des 2 BesNG am 1. April 1969 erhöht sich der Bedarf für neue Maßnahmen auf rund 1 066 Millionen DM. Dieser im Einzelplan 60 nicht gedeckte Mehrbedarf von rund 172 Millionen DM muß aus den Ansätzen der Personaltitel aller Ressorts gedeckt werden. 2. Ergänzungs- und Sonderzuweisungen an die Länder Das Länderfinanzausgleichsgesetz, das inzwischen am 6. März 1969 verkündet worden ist, beinhaltet Ergänzungszuweisungen an leistungsschwächere Länder in Höhe von 190 Millionen DM. Ein zusätzlicher Hinweis: neben diesen Zuweisungen erhalten die Länder Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und das Saarland zusätzlich Sonderzuweisungen von insgesamt 50 Millionen DM. 3. Finanzhilfe an das Saarland Wie im Vorjahr erhält das Saarland zum Ausgleich seines Haushaltes eine weitere zusätzliche Hilfe des Bundes. Sie setzt sich zusammen aus einem Zuschuß zur Durchführung der Hilfsmaßnahmen für den Kohlebergbau in Höhe von 18,5 Millionen DM (Vorjahr 33 Millionen), einem Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in Höhe von 25 Millionen (Vorjahr 20 Millionen). Daneben soll der Schuldendienst aus dem vom Bund übernommenen Frankreichdarlehen in Höhe von 4 189 300 DM durch Umwandlung in einen Zuschuß erlassen werden. Im Vorjahr war dieser Betrag gestundet worden. 4. Die humanitäre Hilfe für Ostnigeria Im Rechnungsjahr 1968 wurde für diesen Zweck ein Betrag von 24,6 Millionen DM außerplanmäßig zur Verfügung gestellt. Diese Hilfe soll nach den Beschlüssen des Haushaltsausschusses im Rechnungsjahr 1969 in Höhe von 30 Millionen DM fortgeführt werden. Dieser Betrag ist in Anbetracht der Leistungen anderer vergleichbarer Länder und der sonstigen Spenden aus der Bundesrepublik angemessen. 5. Errichtung von Dienstgebäuden für 5 Ministerien in Bad Godesberg-Nord Die provisorische und unzureichende Unterbringung der Bundesministerien der Justiz, für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, für Arbeit und Sozialordnung, für Verkehr und für wissenschaftliche Forschung soll durch den Bau von neuen Dienstgebäuden auf einem Gelände in Bad Godes- 12346 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 224. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. März 1969 berg-Nord beendet werden. Der Bund hat dieses Gelände im Laufe mehrerer Jahre für insgesamt 27,5 Millionen DM erworben. Die Gesamtkosten werden auf 143,5 Millionen DM geschätzt. Dieser Betrag wird in den Jahren 1969 bis einschließlich 1974 nach den jetzigen Planungen erforderlich werden. Ursprünglich waren die notwendigen Ansätze in den Etats der einzelnen Ressorts ausgebracht. Da der elastische Einsatz und eine einheitliche Bewirtschaftung dieser Haushaltsmittel die Durchführung dieses Großbauvorhabens wesentlich erleichtern, schien es zweckmäßig, eine zentrale Veranschlagung im Einzelplan 60 vorzunehmen. 6. Regionale Hilfsmaßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftskraft In der Phase eines zunehmenden Konjunkturaufschwungs ist die Steigerung von regionalen Strukturmaßnahmen besonders notwendig. Deshalb wurde der diesbezügliche Einsatz im Haushalt um 35 Millionen erhöht. Dieser Betrag war im Rechnungsjahr 1968 im ERP-Wirtschaftsplan enthalten und konnte deswegen jedoch nur zur Darlehensgewährung eingesetzt werden. Die Rückverlegung in den Bundeshaushalt erlaubt es, nunmehr den Gesamtbetrag von 173,8 Millionen zur Zuschußgewährung zu verwenden und damit die Förderung der strukturschwachen Gebiete zu intensivieren. Durch eine Änderung der Förderungsrichtlinien soll die Wirkung weiter verstärkt werden. So können z. B. in bestimmten Orten des Zonenrandgebietes mit Monostrukturen Investitionszuschüsse bis zu 25 % der Investitionskosten zugelassen werden (sonst 15 %). Auch die beabsichtigte Aufstellung von regionalen Aktionsprogrammen wird die Förderung besonderer Problemgebiete bestärken. Und schließlich werden im Rechnungsjahr 1969 erstmals die von der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung bereitgestellten Darlehensmittel in das Programm eingeplant. 7. Gemeinsames Strukturprogramm Im Rechnungsjahr 1968 wurden für die Steinkohlengebiete Ruhr und Saar zusätzliche Strukturmaßnahmen beschlossen. Diese Hilfen sollen nunmehr auch auf das Zonenrandgebiet und die Bundesausbaugebiete und -orte ausgedehnt werden. Die Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung beteiligt sich am Gesamtprogramm mit Darlehensmitteln in Höhe von rund 280 Millionen DM. Im Ruhrgebiet sollen zur Verbesserung der Mobilität der Arbeitskräfte schwerpunktmäßig VerkehrsInvestitionen gefördert werden. Im Saarland und in den angrenzenden Gebieten von Rheinland-Pfalz wird Industriegelände erschlossen und das Straßennetz verbessert. Im Zonenrandgebiet und den übrigen Bundesfördergebieten stehen Maßnahmen der kommunalen Infrastruktur im Vordergrund. Zeitlich vorgezogene Baumaßnahmen an Bundesfernstraßen sollen die Verbindung des Zonenrandgebietes mit dem übrigen Bundesgebiet verbessern. Die in Kap. 60 04 veranschlagten Sonderleistungen des Bundes sind im Schriftlichen Bericht entsprechend dargestellt. Zwei Schwerpunkte müssen zusätzlich angesprochen werden: 1. Die Leistungen nach dem Reparationsschädengesetz Das am 12. Februar 1969 verkündete Gesetz regelt die nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 und 2 vorbehaltene Entschädigung von Reparations-, Restitutions- und Rückerstattungsschäden. Der Gesamtaufwand der nach diesem Gesetz vorgesehenen Leistungen wird voraussichtlich 1375 Millionen DM erfordern. Für die Anlaufphase der Entschädigungszahlungen im Rechnungsjahr 1969 sind 10 Millionen DM veranschlagt. Danach steigen die Leistungen des Bundes nach der mehrjährigen Finanzplanung auf 60 Millionen DM in 1970, 80 Millionen DM in 1971 und 100 Millionen DM in den folgenden Rechnungsjahren (bis 1981). 2. Leistungen nach dem Sparprämiengesetz Gegenüber dem Vorjahr steigt der Ansatz in Anpassung an die Entwicklung der IstAusgaben in den vergangenen Jahren um 60 Millionen DM auf 740 Millionen DM. Wenn auch die Steigerungsrate von 1968 gegenüber 1967 um rund 190 Millionen DM (= 38 % im Rechnungsjahr 1969 nicht erreicht werden dürfte, so erscheint die Bemessung des Ansatzes, der einer Bewirtschaftung nicht unterliegt, mit gewissen Risiken behaftet. Einige kurze Bemerkungen zu den Beratungsergebnissen des Haushaltsausschusses bei Kap. 60 06. Die Änderungen gegenüber der Regierungsvorlage beruhen im wesentlichen darauf, daß die nunmehr verabschiedeten Haushalte der supranationalen Organisationen vorliegen und damit die deutschen Beiträge spitz berechnet werden konnten. Dabei ist bemerkenswert, daß der deutsche Beitrag für EURATOM um 44 Millionen DM zu kürzen war, weil sich der Rat für 1969 nur auf ein Einjahresprogramm in Höhe von 182 Millionen einigen konnte. Das 2. fünfjährige Forschungs- und Ausbildungsprogramm der Atomgemeinschaft lief Ende 1967 aus. Seitdem hat sich der Rat wegen der unterschiedlichen Interessen der Mitgliedsländer bisher nicht auf ein neues mehrjähriges Forschungs- und Ausbildungsprogramm einigen können. Für 1968 wurde deshalb ein Interimsprogramm in Höhe von rund 45 Millionen Rechnungseinheiten (= 180 Millionen DM) beschlossen, das keine neuen Aktionen vorsah, sondern lediglich der Erhaltung der gemeinsamen Kernforschungsstelle und der Fortführung der laufenden Forschungsarbeiten diente. Auch für 1969 konnte sich der Rat nur auf ein Einjahresprogramm in Höhe von rund 48 Millionen Rechnungseinheiten (_= 192 Millionen DM) einigen. Dieses Programm besteht zur Hälfte aus einem gemeinsamen Programm, an dem sich fast alle sechs Mitgliedstaaten beteiligen, und zur anderen Hälfte aus 15 Ergänzungsprogrammen, die jeweils nur von den interessierten Mitgliedstaaten finanziert werden. Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 224. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. März 1969 12347 Nach dem Ratsbeschluß vom 20. Dezember 1968 soll noch vor dem 1. Juli 1969 das übliche Mehrjahresprogramm aufgestellt werden. Ein letzter Hinweis noch auf den außerordentlichen Haushalt zu Kap. 60 04. Dort ist ein Betrag von 500 Millionen DM für besondere Zwecke im Zusammenhang mit dem Ausgleich von Kosten der Stationierung von Truppen und zur Stärkung der Verteidigungskraft neu ausgebracht worden. Dieser Betrag, der durch eine zusätzliche Kreditaufnahme gedeckt werden soll — ich machte dazu bereits Anmerkungen in meinem Bericht zum Einzelplan A 32 01 Tit. 325 13 — wird für die Durchführung der neu abzuschließenden Devisenausgleichsabkommen mit Großbritannien und den USA erforderlich. Der Abschluß neuer Abkommen wird nach den bisher geführten Sondierungsgesprächen nicht ohne die Aufnahme einer Anleihe möglich sein. Da im Rechnungsjahr 1969 mit der Verabschiedung eines Nachtragshaushaltes nicht gerechnet werden kann und da ferner die Laufzeit der in Aussicht genommenen Abkommen die Aufnahme der Anleihe innerhalb von drei Rechnungsjahren ermöglicht, hat der Haushaltsausschuß den Vorschlag der Bundesregierung, schon jetzt für diesen Zweck einen Betrag von 500 Millionen DM zu veranschlagen, gebilligt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich danke Ihnen, Herr Bundesminister. Zur Begründung des Gesetzentwurfs der CDU CSU Drucksache V/3402 hat das Wort Herr Müller (Berlin),


Rede von Johannes Müller
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich, bevor ich unseren Antrag mit wenigen- Sätzen begründe, einige Ausführungen zu dem soeben eingebrachten Gesetzentwurf der Regierung machen. Der Regierungsentwurf zur Änderung des Zweiten Vermögensbildungsgesetzes enthält keine umwälzende Änderung. Er will, wie der Herr Minister selbst hier vorgetragen hat, lediglich die Anwendung des Zweiten Vermögensbildungsgesetzes in der Praxis erleichtern und damit dessen gesellschaftspolitische Wirkung verstärken.
Die Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand ist seit vielen, vielen Jahren ein ureigenes Anliegen der christlich-sozialen Bewegung. Wir freuen uns, daß heute auch andere ebenso für die breite Streuung des Vermögens in Arbeitnehmerhand eintreten. Die CDU/CSU-Fraktion hat die Forderung neu zu bildenden Vermögens in Arbeitnehmerhand von Anfang an zu ihrem eigenen Anliegen gemacht und ständig vertreten, Durch die verschiedenen eigentumspolitischen Maßnahmen sind ouch schon breite Schichten an die Vermögensbildung herangeführt worden. Das hat auch schon der Herr Minister hier erwähnt.
So erfreulich diese Maßnahmen im einzelnen auch waren, dürfen wir uns doch nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Vermögensverteilung in unserer Gesellschaft nach wie vor unbefriedigend ist. Wir sind und bleiben aber zutiefst davon überzeugt, daß die breite Streuung neu zu bildenden Vermögens
ich betone das ausdrücklich immer wieder: neu zu bildenden Vermögens insbesondere in Arbeitnehmerhand, und zwar auch an Produktionsmitteln, bedeutsame gesellschaftspolitische Auswirkungen hat. Daher muß die Vermögensbildung der einkommensschwächeren Schichten unserer Bevölkerung mit allen nur möglichen Mitteln weiter gefördert werden.
Wir begrüßen deshalb die Regierungsvorlage, auch wenn mit ihr keine weltbewegenden Möglichkeiten eröffnet werden, und wir hoffen deshalb, daß die Vorlage noch in dieser Legislaturperiode in zweiter und dritter Lesung verabschiedet wird.
Auf der anderen Seite bedauern wir, daß von den in § 3 des Zweiten Vermögensbildungsgesetzes vorgesehenen Möglichkeiten der tarifvertraglichen Vereinbarung über vermögenswirksame Leistungen
nicht so viel Gebrauch gemacht worden ist, wie wir erwartet hatten. Es kommt geradezu einer Abwertung gleich, daß die Sozialpartner in den vier Jahren seit Bestehen dieser Möglichkeit diese Gelegenheit nicht genutzt haben. — Ich darf wiederholen: eine Ausnahme bilden hier das Baugewerbe und der Saarbergbau.
Der Herr Bundesminister für Arbeit hat nicht nur vorhin, sondern schon in der Vergangenheit wiederholt an die Tarifpartner appelliert und sie aufgefordert, gerade im Hinblick auf die bessere konjunkturelle Entwicklung tarifvertragliche Vereinbarungen Tiber die Gewährung vermögenswirksamer Zuwendungen an Arbeitnehmer abzuschließen, und wir möchten ihn hier ausdrücklich unterstützen. Ich möchte mich namens der CDU CSU-Fraktion dieser Forderung ausdrücklich noch einmal anschließen und daran erinnern, daß gerade das Fehlen einer Möglichkeit tarifvertraglicher Abschlüsse in dem Ersten Vermögensbildungsgesetz der Anlaß für das Zweite Vermögensbildungsgesetz war. Es gab damals eine
heftige Diskussion. Manche glaubten, mit der Einführung der Möglichkeit einer tariflichen Regelung eine weltbewegende Entwicklung einzuleiten. Die Erfahrung zeigt uns, daß das nicht der Fall war. Wir hatten seinerzeit cien § 4, der die Möglichkeit einräumt, Teile des Lohnes vermögenswirksam anzulegen, nur hineingenommen, um auch denjenigen die Möglichkeit dazu zu geben, die von Tarifverträgen nicht erfaßt werden.
Doll der Wille zur Vermögensbildung vorhanden ist, geht eindeutig aus cien Zahlen einer Darstellung der Regierung vom 18. Juli 1968 hervor. So ist nach überschlägigen Schätzungen das Zweite Vermögensbildungsgesetz 1965 von 2,2 Millionen Arbeitnehmern, 1966 von 3,2 Millionen Arbeitnehmern und 1967 von 3,7 Millionen Arbeitnehmern in Anspruch genommen worden; also eine langsame Steigerung. Dies geschah in cien vergangenen Jahren aber überwiegend durch Arbeitnehmer, die Teile ihres Arbeitslohns nach § 4 des Zweiten Vermögensbildungsgesetzes vermögenswirksam angelegt haben. Die Zahl der Arbeitnehmer — das hat der Herr Minister schon vorgetragen —, die auf Grund von Tarifverträgen vermögenswirksame Leistungen erhielten, war relativ gering.
Es ist eigentlich unerfindlich, warum nicht auch andere bedeutsame Industriezweige außer Bau und Saarbergbau von dieser tariflichen Möglichkeit Gebrauch machen. Es erscheint wenig glaubhaft und nicht ganz überzeugend, wenn die Gewerkschaften erklären, daß die Arbeitgeberverbände solche Vereinbarungen ablehnen. Die Gewerkschaften haben auch schon andere Forderungen, die von cien Arbeitgeberverbänden abgelehnt wurden, mit geeigneten Mitteln durchgesetzt. Warum haben sie es nicht auch hier wenigstens einmal versucht? Ebensowenig überzeugend ist die bisherige Auffassung der Arbeitgeberverbände, daß es sich dabei um ein sogenanntes Zwangssparen handle und es deshalb abgelehnt werden müsse. Bei ihrem hohen Kapitalbedarf ist unsere Wirtschaft in Zukunft auf das Sparkapital der Arbeitnehmer angewiesen, wenn die notwendigen Investitionen nicht ausschließlich über die Preise vorgenommen werden sollen.



Müller (Berlin)

Wir würden es also begrüßen, wenn hier eine Wandlung einträte. Deshalb müssen wir alle bestehenden oder sich in der Praxis ergebenden Hemmnisse, die einer breiten Streuung neu zu bildenden Vermögens im Wege stehen, ausräumen, wie dies diese Vorlage vorsieht. Die CDU/CSU-Fraktion begrüßt also diesen Schritt.
Diese meine Ausführungen sind auch gleichzeitig eine Begründung für unsere Vorlage in der Drucksache V/3402. Sie deckt sich im wesentlichen mit der Regierungsvorlage, mit einer oder zwei Ausnahmen: Erstens soll nach unserer Auffassung in § 12 eine Erhöhung des Betrages für verheiratete Arbeitnehmer, deren Ehefrauen nicht berufstätig sind, auf 624 DM erfolgen, wobei der zusätzliche Betrag von 156 DM, der auch heute schon gilt, für Familien mit mehr als zwei Kindern bestehenbleiben soll.
Das zweite ist die Nichtanrechenbarkeit der vermögenswirksamen Leistungen auf die übrigen Sparleistungen nach dem Prämiengesetz; praktisch bedeutet das eine zusätzliche Prämie für Arbeitnehmer. Damit soll noch einmal eindeutig unterstrichen werden, daß wir jede Möglichkeit wahrnehmen, um die Forderung nach Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand zu fördern. Ich bitte, auch diesem Anliegen bei der Beratung Rechnung zu tragen und beide Vorlagen, in einer zusammengefaßt, noch in dieser Legislaturperiode zu verabschieden.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Kai-Uwe von Hassel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Die Vorlage der CDU/ CSU-Fraktion Drucksache V/3402 ist damit begründet. Wir treten in die gemeinsame Aussprache über den Einzelplan 11 und die beiden soeben begründeten Vorlagen ein. Das Wort zur allgemeinen Aussprache hat dabei Herr Abgeordneter Spitzmüller. Ich erteile ihm das Wort.