Deutscher Bundestag
            216. Sitzung
            Bonn, den 13. Februar 1969
            Inhalt:
            Anteilnahme an den Flugzeugunglücken der Bundeswehr 11695 A
            Fragestunde (Drucksache V/3824) Frage des Abg. Schmidt (Kempten:
            Mehrwertsteuerbelastung der Personenseilschwebebahnen
            Leicht, Parlamentarischer
            Staatssekretär 11695 C
            Frage der Abg. Frau Freyh:
            Altersfreibetrag für Arbeitnehmer im Lohnsteuerjahresausgleich
            Leicht, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . 11695 D, 11696 A, B
            Frau Freyh (SPD) 11696 A, B
            Frage des Abg. Brück (Holz) :
            Berücksichtigung des Saarlandes in der Ubersicht über die Auswirkungen der Gemeindefinanzreform
            Leicht, Parlamentarischer
            Staatssekretär 11696 B
            Frage des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal) :
            Umsatzsteuer in Blindenbetrieben — Mißbrauch der Befreiungsvorschrift
            Leicht, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . 11696 C, D, 11697 A
            Weiland (CDU/CSU) 11696 D
            Frau Funcke (FDP) 11697 A
            Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) :
            Errichtung eines deutschösterreichischen Gemeinschaftszollamtes bei Neuhaus-Schärding
            Leicht, Parlamentarischer
            Staatssekretär 11697 B, ,C
            Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . 11697 B, C
            Frage des Abg. Zebisch:
            Anwendung des Absicherungsgesetzes
            auf die Zonenrandindustrie . . . . . 11697 C
            Fragen des Abg. Frehsee:
            Zusammensetzung der Selbstverwaltungsorgane der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften
            Kattenstroth, Staatssekretär . . . . 11697 D,
            11698 B, C, D, 11699 A
            Frehsee (SPD) . . . 11698 B, C, D, 11699 A Fragen des Abg. Kohlberger:
            Rentenminderung infolge ehrenamtlicher Tätigkeit
            Kattenstroth, Staatssekretär . . . 11699 B, D,
            11700 A, B, C, D
            Kohlberger (SPD) . . 11699 D, 11700 A, B
            Ott (CDU/CSU) 11700 B
            II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 216. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Februar 1969
            Riegel (Göppingen) (SPD) . . . . 11700 C Exner (CDU/CSU) . . . . . . . 11700 D Fragen des Abg. Baron von Wrangel:
            Rückforderung von Prothesen nach Sterbefällen . . . . . . . . . . 11700 D
            Frage des Abg. Schlee:
            Darstellung der Kriegsopferversorgung
            in anderen Staaten . . . . . . . . 11701 A
            Frage des Abg. Felder:
            Schlägergruppen zur Terrorisierung gewerkschaftlich organisierter Griechen
            Köppler, Parlamentarischer
            Staatssekretär 11701 B
            Fragen des Abg. Schmitt-Vockenhausen:
            Entlastung des Sammellagers für Ausländer in Zirndorf durch ein weiteres Lager — Verteilung der abgelehnten Asylbewerber
            Köppler, Parlamentarischer
            Staatssekretär 11702 B
            Frage des Abg. Härzschel: Bedeutung des Telekollegs
            KöppLer, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . 11702 C, D, 11703 A
            Härzschel (CDU/CSU) 11702 C, D
            Frau Freyh (SPD) . 11703 A
            Frage des Abg. Schwabe:
            Förderung deutscher Zirkusunternehmen
            Köppler, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . . . 11703 A, C, D
            Schwabe (SPD) 11703 C
            Scheel, Vizepräsident 11703 D
            Frage des Abg. Meister:
            Einschaltung des Verfassungsschutzes gegen revolutionäre Gruppen
            Köppler, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . 11703 D, 11704 A, B
            Meister (CDU/CSU) 11704 A, B
            Fragen des Abg. Dr. Arndt (Hamburg) :
            Tumultschädengesetz 1920 — Ersatzleistungen an Geschädigte
            Köppler, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . 11704 B, C, D, 11705 A
            Dr. Arndt (Hamburg) (SPD) . . . 1 1704 C, D
            Fragen des Abg. Dr. Rinderspacher:
            Schule für angehende Diplomaten und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung in Konstanz
            Köppler, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . . . 11705 A, B, C, D
            Dr. Rinderspacher (SPD) . . . 11705 B, C, D Dr. Rutschke (FDP) 11705 D
            Frage des Abg. Weigl:
            Besoldung akademisch vorgebildeter
            Angestellten des öffentlichen Dienstes
            Köppler, Parlamentarischer
            Staatssekretär 11706 A, C
            Weigl (CDU/CSU) 11706 C
            Frage des Abg. Dr. Rutschke:
            Neuregelung der Reisekostenvergütung bei Auslandsdienstreisen
            Köppler, Parlamentarischer
            Staatssekretär . 11706 D, 11707 A, B, C, D,
            11708 A, B, C
            Dr. Rutschke (FDP) . . . 11706 D, 11707 A
            Lenze (Attendorn) (CDU/CSU) . 11707 A, B
            Draeger (CDU/CSU) 11707 B, C
            Dorn (FDP) 11707 D
            Dr. Rinderspacher (SPD) . 11707 D, 111708 A Flämig (SPD) 11708 B, C
            Scheel, Vizepräsident 11708 C
            Fragen des Abg. Dr. Meinecke:
            Rauschgiftsüchtige junge Deutsche — Internationale Zusammenarbeit bei der Rückführung Minderjähriger in die Heimat
            Köppler, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . 11708 D, 11709 A, B, D
            Dr. Meinecke (SPD) 11709 A, C
            Nächste Sitzung 1709 D
            Anlagen
            Anlage 1
            Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 11711 Anlage 2
            Schriftliche Antwort auf die Mündlichen Anfragen des Abg. Picard betr. Hubraum als Bemessungsgrundlage der Kraftfahrzeugsteuer 11711
            Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 216. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. Februar 1969 11695
            216. Sitzung
            Bonn, den 13. Februar 1969
            Stenographischer Bericht
            Beginn: 14.02 Uhr
        
        
        
          
          
        Anlage 1
        Liste der beurlaubten Abgeordneten
        Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich
        Adorno 28. 2.
        Arendt (Wattenscheid) * 13.2.
        Dr. Arndt (Berlin/Köln) 15.2.
        Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 28.2.
        Bals 14. 2.
        Bauer (Wasserburg) 14. 2.
        Bergmann * 14. 2.
        Blumenfeld 28. 2.
        Dr. Brenck 15. 3.
        Dr. Burgbacher 15. 2.
        Dichgans * 14.2.
        von Eckardt 17. 2.
        Dr. Freyh 28. 2.
        Freiherr von Gemmingen 14.2.
        Hahn (Bielefeld) 14.2.
        Hamacher 31.3.
        Hellenbrock 31.3.
        Hilbert 15. 2.
        Illerhaus * 14.2.
        Jahn (Marburg) 13. 2.
        Jürgensen 28. 2.
        Junghans 31.3.
        Frau Klee 14. 2.
        Kriedemann * 14.2.
        Freiherr von Kühlmann-Stumm 14. 2.
        Kunze 30. 4.
        Lautenschlager * 13. 2.
        Lenz (Brühl) * 13. 2.
        Dr. Löhr 15.2.
        Mauk * 13. 2.
        Frau Dr. Maxsein ** 13.2.
        Memmel * 14.2.
        Michels 13.2.
        Missbach 15.4.
        Dr Müller (München) ** 13. 2.
        Schmitt-Vockenhausen 13.2.
        Dr. Schulz (Berlin) 14. 2.
        Stein (Honrath) 14. 2.
        Steinhoff 30.4.
        Dr. Steinmetz 14. 2.
        Stücklen 1.3.
        Dr. Wahl 14. 2.
        Welke 14.2.
        * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments
        ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich
        Frau Wessel 28. 2.
        Winkelheide 28. 2.
        Baron von Wrangel 15.2.
        Wurbs 14.2.
        Anlage 2
        Schriftliche Antwort
        des Parlamentarischen Staatssekretärs Leicht vom 12. Februar 1969 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Picard (Drucksache V/3824 Fragen 16 und 17) :
        Wie weit sind Überlegungen der Bundesregierung gediehen, bei der Kraftfahrzeugsteuer vom Hubraum als Bemessungsgrundlage abzugehen?
        Stimmt die Bundesregierung der von Fachkreisen immer wieder geäußerten Auffassung zu, daß durch die Hubraumbesteuerung gewisse, der Sicherheit und dem Fahrkomfort dienende Entwicklungen wie Automatik, Servolenkung, Bremshilfen, Klimaanlage u. ä. erschwert oder gar verhindert werden?
        Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß dann, wenn man eine einheitliche Besteuerungsgrundlage für alle Personenkraftwagen für notwendig hält, der Hubraum als Besteuerungsgrundlage bei der Kraftfahrzeugsteuer aufgegeben werden muß, weil diese Art der Besteuerung sich nur für Fahrzeuge mit Hubkolbenmotoren eignet. Personenkraftwagen mit anderem Antrieb - zum Beispiel Wankelmotor oder Elektromotor - müssen schon nach geltendem Recht nach dem zulässigen Gesamtgewicht besteuert werden. Aus der unterschiedlichen Besteuerungsgrundlage können sich Belastungsunterschiede ergeben, die auf die Dauer nicht zu rechtfertigen sind.
        Da es hiernach naheliegt, vom Hubraum abzugehen, hat die Bundesregierung von einer abschließenden Klärung der Frage abgesehen, ob durch die Hubraumsteuer gewisse technische Entwicklungen erschwert oder gar verhindert werden. Solche Erschwerungen sind allerdings nicht erkennbar, wenn man etwa auf andere europäische Staaten mit abweichenden Besteuerungsgrundlagen blickt, in denen die dort konstruierten Personenkraftwagen keine entscheidend andersartigen Konstruktionsmerkmale aufweisen.
        Ergänzend weise ich darauf hin, daß über die künftige Besteuerungsgrundlage für Personenkraftwagen im Rahmen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft mit dem Ziel der Vereinheitlichung verhandelt wird.