Rede:
ID0518928200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1020
    1. der: 66
    2. und: 60
    3. die: 59
    4. —: 43
    5. wir: 42
    6. in: 42
    7. das: 38
    8. ich: 34
    9. zu: 34
    10. auch: 32
    11. daß: 30
    12. hier: 28
    13. Ich: 24
    14. nicht: 21
    15. den: 21
    16. Herr: 19
    17. noch: 19
    18. es: 19
    19. ist: 19
    20. Sie: 17
    21. ein: 15
    22. für: 15
    23. eine: 14
    24. hat: 14
    25. des: 14
    26. auf: 14
    27. haben: 14
    28. so: 14
    29. an: 14
    30. im: 13
    31. als: 12
    32. was: 12
    33. sehr: 12
    34. wie: 12
    35. Das: 11
    36. Wir: 11
    37. uns: 10
    38. dem: 10
    39. wenn: 10
    40. Kollege: 10
    41. Damen: 9
    42. sind: 9
    43. Schmidt: 9
    44. Herrn: 9
    45. Debatte: 8
    46. möchte: 8
    47. aber: 8
    48. doch: 8
    49. man: 8
    50. dazu: 8
    51. ist,: 8
    52. dieses: 8
    53. dies: 8
    54. durch: 8
    55. wirklich: 7
    56. meine: 7
    57. gesagt: 7
    58. von: 7
    59. anderen: 6
    60. eben: 6
    61. Es: 6
    62. sie: 6
    63. ganz: 6
    64. diese: 6
    65. einer: 6
    66. mehr: 6
    67. hat,: 6
    68. vor: 6
    69. dieser: 6
    70. —,: 6
    71. diesem: 6
    72. er: 6
    73. sich: 6
    74. dann: 6
    75. kann: 6
    76. schon: 6
    77. Teil: 6
    78. sind,: 5
    79. Kollegen: 5
    80. sicher: 5
    81. war: 5
    82. eines: 5
    83. Herren,: 5
    84. etwas: 5
    85. zur: 5
    86. nach: 5
    87. habe: 5
    88. sagen.: 5
    89. glaube,: 5
    90. damit: 5
    91. Mitbestimmung: 5
    92. mit: 5
    93. ja: 5
    94. heute: 5
    95. über: 4
    96. Arbeit: 4
    97. zum: 4
    98. unter: 4
    99. werde: 4
    100. einen: 4
    101. weil: 4
    102. Wort: 4
    103. aus: 4
    104. Zeit: 4
    105. ins: 4
    106. politische: 4
    107. Fragen: 4
    108. nämlich: 4
    109. nur: 4
    110. gemeinsamen: 4
    111. da: 4
    112. unsere: 4
    113. sein: 4
    114. hat.: 4
    115. etwa: 4
    116. Kanzler: 4
    117. Bundesregierung: 4
    118. nun: 3
    119. mich: 3
    120. gibt: 3
    121. sicher,: 3
    122. meine,: 3
    123. deshalb,: 3
    124. gleich: 3
    125. Position: 3
    126. Bundeskanzlers: 3
    127. ganze: 3
    128. darüber: 3
    129. gilt: 3
    130. vom: 3
    131. Regierungserklärung: 3
    132. Bundeskanzler: 3
    133. glaube: 3
    134. jetzt: 3
    135. Aber: 3
    136. Dr.: 3
    137. werden,: 3
    138. eigentlich: 3
    139. Lande: 3
    140. wollen: 3
    141. Hauses: 3
    142. sollte: 3
    143. bald: 3
    144. um: 3
    145. zwar: 3
    146. finden: 3
    147. werden: 3
    148. Mitteilung: 3
    149. Und: 3
    150. Bundesminister: 3
    151. Mischnick: 3
    152. bedeutender: 3
    153. denn: 3
    154. vielleicht: 3
    155. nochmals: 3
    156. haben,: 3
    157. bin: 3
    158. Buckel: 3
    159. voll: 3
    160. Doktrin: 3
    161. muß: 3
    162. europäischen: 3
    163. neue: 3
    164. gesagt,: 3
    165. Versuch,: 2
    166. einem: 2
    167. Er: 2
    168. gut: 2
    169. gesprochen.: 2
    170. sollten: 2
    171. recht: 2
    172. Versuch: 2
    173. Wort.: 2
    174. Grunde: 2
    175. nächsten: 2
    176. Jahr: 2
    177. führen: 2
    178. Punkten: 2
    179. Tat: 2
    180. Da: 2
    181. Recht: 2
    182. seine: 2
    183. Meinung: 2
    184. diesen: 2
    185. Recht,: 2
    186. kein: 2
    187. viel: 2
    188. ziehen: 2
    189. natürlich: 2
    190. —:: 2
    191. Auge: 2
    192. Wenn: 2
    193. gemacht: 2
    194. sage: 2
    195. betrifft,: 2
    196. unterstützen: 2
    197. hoffe,: 2
    198. bleibt: 2
    199. ganzen: 2
    200. Hause: 2
    201. unserer: 2
    202. gemeinsam: 2
    203. worden: 2
    204. manche: 2
    205. Leute,: 2
    206. oder: 2
    207. tun: 2
    208. Herren.\n: 2
    209. Erfahrungen: 2
    210. getan: 2
    211. allein: 2
    212. Fragen,: 2
    213. erörtern: 2
    214. weiter: 2
    215. das,: 2
    216. Gebiet: 2
    217. geht: 2
    218. auch,: 2
    219. verstanden: 2
    220. Ergebnis: 2
    221. warten: 2
    222. tun,: 2
    223. abgewogen: 2
    224. darauf: 2
    225. heißt: 2
    226. es,: 2
    227. will: 2
    228. alle: 2
    229. waren: 2
    230. wird: 2
    231. alles: 2
    232. Jahres: 2
    233. Gesetze: 2
    234. Einführung: 2
    235. Bundestagswahl: 2
    236. Vorschläge: 2
    237. würden: 2
    238. Die: 2
    239. wohl: 2
    240. genug: 2
    241. Nein,: 2
    242. Der: 2
    243. Dabei: 2
    244. gucke: 2
    245. niemanden: 2
    246. an,: 2
    247. sondern: 2
    248. einmal: 2
    249. sehe,: 2
    250. inzwischen: 2
    251. Weise: 2
    252. Koalition: 2
    253. unseres: 2
    254. habe,: 2
    255. Hermsdorf,: 2
    256. Ihre: 2
    257. morgen: 2
    258. Heiterkeit: 2
    259. Stellung: 2
    260. besonders: 2
    261. Augenblick: 2
    262. völlig: 2
    263. sehen: 2
    264. werden.\n: 2
    265. Parlament: 2
    266. oft: 2
    267. nehme: 2
    268. hoffe: 2
    269. Sorgen: 2
    270. Politik: 2
    271. denken: 2
    272. warten,: 2
    273. Sowjetunion: 2
    274. sagen,: 2
    275. daran: 2
    276. Europa: 2
    277. Bundeskanzler,: 2
    278. Opposition: 2
    279. letzten: 2
    280. freien: 2
    281. Wie: 2
    282. Interesse: 2
    283. Erwartungen: 2
    284. wissen,: 2
    285. fertig: 2
    286. Präsident!: 1
    287. Meine: 1
    288. Herren!: 1
    289. Nachdem: 1
    290. gekommen: 1
    291. einige: 1
    292. extemporierte: 1
    293. Beiträge: 1
    294. leisten.: 1
    295. Diese: 1
    296. „Beiträge": 1
    297. meinem: 1
    298. Bereich: 1
    299. anzuschließen.: 1
    300. „Gewerkschaft: 1
    301. parlamentarischen: 1
    302. Geschäftsführer",: 1
    303. schwere: 1
    304. untereinander: 1
    305. vollziehen,: 1
    306. Wohl: 1
    307. Hauses,: 1
    308. freuen,: 1
    309. Fraktionsvorsitzende: 1
    310. deren: 1
    311. Knute: 1
    312. liberal: 1
    313. leben: 1
    314. imstande: 1
    315. sind.\n: 1
    316. freundschaftlichen: 1
    317. Hinweises: 1
    318. Rasner.Meine: 1
    319. „unilaterale: 1
    320. Prognosen": 1
    321. geben,: 1
    322. interessantes: 1
    323. Im: 1
    324. zeigt: 1
    325. natürlich,: 1
    326. entgegen: 1
    327. mancher: 1
    328. Erwartung: 1
    329. manchem: 1
    330. legitim: 1
    331. betreiben: 1
    332. wollen,: 1
    333. „Konditionstraining": 1
    334. Olympiade: 1
    335. bezeichnen: 1
    336. könnte,: 1
    337. erst: 1
    338. werden.: 1
    339. bleiben: 1
    340. sollte.: 1
    341. stimme: 1
    342. nachher: 1
    343. paar: 1
    344. belegen,: 1
    345. früh: 1
    346. Wettkampf: 1
    347. begeben: 1
    348. sollten.: 1
    349. Dies: 1
    350. Menge: 1
    351. erledigen: 1
    352. ist.: 1
    353. sagen.Vorweg: 1
    354. wegen: 1
    355. gestrigen: 1
    356. heutigen: 1
    357. Einwände,: 1
    358. d.: 1
    359. h.: 1
    360. Sachen: 1
    361. Lohnfortzahlung.: 1
    362. finde,: 1
    363. Mexiko: 1
    364. Ruf: 1
    365. hören.: 1
    366. komme: 1
    367. darauf,: 1
    368. nachgedacht: 1
    369. freundlich: 1
    370. waren,: 1
    371. Jupiter: 1
    372. Spiel: 1
    373. bringen.: 1
    374. mache: 1
    375. bescheidener.: 1
    376. großen: 1
    377. Benito: 1
    378. Juarez: 1
    379. seinen: 1
    380. berühmten: 1
    381. Satz:: 1
    382. „Die: 1
    383. Rücksicht: 1
    384. anderen,: 1
    385. Friede.": 1
    386. Fraktion: 1
    387. Rechte: 1
    388. Kanzlers,: 1
    389. fundamentalen: 1
    390. einfach: 1
    391. Punkt: 1
    392. Tisch.\n: 1
    393. In: 1
    394. gerade: 1
    395. versucht,: 1
    396. friedlich: 1
    397. darzutun.Im: 1
    398. übrigen: 1
    399. ich,: 1
    400. Anlaß,: 1
    401. Sache: 1
    402. vorweg!: 1
    403. Lohnfortzahlung: 1
    404. wollte: 1
    405. vier: 1
    406. Punkte: 1
    407. eingehen: 1
    408. stimmen: 1
    409. zu,: 1
    410. gestern: 1
    411. Problem: 1
    412. anpacken: 1
    413. könne,: 1
    414. zugleich: 1
    415. Krankenversicherungsreform: 1
    416. fasse: 1
    417. Angriff: 1
    418. nehme.: 1
    419. gesagt\n: 1
    420. Barzelhat,: 1
    421. solle: 1
    422. Eingang: 1
    423. Lösung: 1
    424. Problems: 1
    425. Kabinett: 1
    426. finden,: 1
    427. ja.Kollege: 1
    428. Schmidt,: 1
    429. Regierung,: 1
    430. abwarten,: 1
    431. Gutachten,: 1
    432. Auftrag: 1
    433. gegeben: 1
    434. ergibt.: 1
    435. bewundere: 1
    436. draußen: 1
    437. allen: 1
    438. Dingen,: 1
    439. die,: 1
    440. bevor: 1
    441. vollen: 1
    442. Gemüt: 1
    443. jener: 1
    444. Schlußfolgerung: 1
    445. kommen.Wir: 1
    446. wehren: 1
    447. gegen: 1
    448. Eindruck: 1
    449. erwecken,: 1
    450. gehe: 1
    451. darum,: 1
    452. erstmalig: 1
    453. Deutschland: 1
    454. Gedanken: 1
    455. überhaupt: 1
    456. Boden: 1
    457. gewinnen.: 1
    458. Roßtäuscherei.: 1
    459. Ausmaß: 1
    460. keinem: 1
    461. vergleichbaren: 1
    462. Welt,: 1
    463. paritätische: 1
    464. bei: 1
    465. Kohle: 1
    466. Stahl,: 1
    467. Betriebsverfassungsgesetz: 1
    468. Drittel,: 1
    469. öffentlichen: 1
    470. Dienst: 1
    471. Personalvertretungsgesetz,: 1
    472. Tarifvertragsgesetz: 1
    473. Parität: 1
    474. Löhne,: 1
    475. Arbeitszeit: 1
    476. usw.,: 1
    477. Selbstverwaltung: 1
    478. Sozialversicherung.: 1
    479. Alle: 1
    480. Dinge: 1
    481. da,: 1
    482. Ruhe: 1
    483. diskutieren,: 1
    484. ob: 1
    485. Grund: 1
    486. Verbesserungen: 1
    487. sinnvoll: 1
    488. können.Ein: 1
    489. dritter: 1
    490. Punkt:: 1
    491. NATO.: 1
    492. zurückhaltend: 1
    493. sprechen,: 1
    494. Auch: 1
    495. Meinung,: 1
    496. Ausschüssen: 1
    497. Gremien: 1
    498. Bündnis: 1
    499. sind.Und: 1
    500. Schritt: 1
    501. gehen,: 1
    502. geschah.: 1
    503. meinen,: 1
    504. Konsequenzen: 1
    505. schlechten: 1
    506. Frühjahrsatmosphäre: 1
    507. Druck: 1
    508. Offset-Dingen: 1
    509. gezogen: 1
    510. werden;: 1
    511. allein.: 1
    512. deshalb: 1
    513. einverstanden,: 1
    514. möglichst: 1
    515. zweckmäßig: 1
    516. verteidigungspolitische: 1
    517. all: 1
    518. vertraulichen: 1
    519. Überlegungen: 1
    520. Öffentlichkeit: 1
    521. nötig,: 1
    522. kontrovers: 1
    523. ausbreitet.: 1
    524. Freilich: 1
    525. zwischendurch: 1
    526. vergessen,: 1
    527. unserem: 1
    528. Tisch: 1
    529. Beschaffungsvorlagen: 1
    530. notwendigen: 1
    531. Gesetzes-,: 1
    532. Haushalts-: 1
    533. Entscheidungen: 1
    534. liegt.Der: 1
    535. vierte: 1
    536. Punkt,: 1
    537. Schmidt:: 1
    538. Wahlrecht.: 1
    539. geäußert: 1
    540. sicherlich: 1
    541. verstehen,: 1
    542. hinweise: 1
    543. anderes: 1
    544. abgewogen.: 1
    545. Presse-: 1
    546. Informationsamtes: 1
    547. 11.: 1
    548. Januar: 1
    549. 1968.: 1
    550. Vertreter: 1
    551. Koalitionsparteien: 1
    552. Koalitionsfraktionen: 1
    553. Vorsitz: 1
    554. Wahlrechtsreform: 1
    555. beraten: 1
    556. hätten.: 1
    557. Dann: 1
    558. Besprechungsteilnehmer: 1
    559. ihren: 1
    560. Eigenschaften: 1
    561. aufgezählt;: 1
    562. verlesen:: 1
    563. Parteivorsitzenden,: 1
    564. Fraktionsvorsitzenden: 1
    565. vertreten,: 1
    566. Wienand,: 1
    567. Rasner: 1
    568. Wagner.: 1
    569. stellvertretende: 1
    570. Vorsitzende: 1
    571. SPD: 1
    572. Wehner,: 1
    573. Generalsekretär: 1
    574. CDU: 1
    575. Innern.: 1
    576. mitgeteilt.: 1
    577. kommen: 1
    578. zwei,: 1
    579. drei: 1
    580. wichtige: 1
    581. Sätze,: 1
    582. Protokoll: 1
    583. einfügen: 1
    584. möchte.Die: 1
    585. Beteiligten: 1
    586. erwarten,: 1
    587. —daß: 1
    588. Ostern: 1
    589. vorlegt,: 1
    590. welche: 1
    591. Mehrheitswahlrechts: 1
    592. übernächste: 1
    593. vorsehen,: 1
    594. Wahlrecht: 1
    595. Grundgesetz: 1
    596. verankert.: 1
    597. Damit: 1
    598. zusammenhängende,: 1
    599. notwendig: 1
    600. werdende: 1
    601. sonstige: 1
    602. Änderung: 1
    603. Grundgesetzes: 1
    604. gleichzeitig: 1
    605. vorgelegt.: 1
    606. 13.: 1
    607. Dezember: 1
    608. 1966: 1
    609. angekündigte: 1
    610. Innern: 1
    611. vorgenommene: 1
    612. Prüfung: 1
    613. Übergangswahlrechts: 1
    614. 1969: 1
    615. positiven: 1
    616. geführt.Das: 1
    617. Papier: 1
    618. abgewogen,: 1
    619. klares: 1
    620. Dieses: 1
    621. wartet: 1
    622. Verwirklichung.: 1
    623. knapp,: 1
    624. 1973: 1
    625. fassen,: 1
    626. Herren.: 1
    627. keiner: 1
    628. ernsthaft: 1
    629. zurückhaltend,: 1
    630. deutlich: 1
    631. war.\n: 1
    632. gar: 1
    633. möglich,: 1
    634. mißzuverstehen,: 1
    635. Schmidt.\n: 1
    636. gemahnt: 1
    637. deckt: 1
    638. dem,: 1
    639. sachliche: 1
    640. vorgesehene: 1
    641. Programm: 1
    642. erfüllen.: 1
    643. steht: 1
    644. ja,: 1
    645. weiß,: 1
    646. Einzelheiten: 1
    647. besser,: 1
    648. dargetan: 1
    649. hat.Ich: 1
    650. nur,: 1
    651. nachdem: 1
    652. aufgenommen: 1
    653. bitten.: 1
    654. Jetzt: 1
    655. -: 1
    656. ansehen: 1
    657. oben: 1
    658. Ecke.: 1
    659. ich\n: 1
    660. BarzelBriefe: 1
    661. Persönlichkeiten: 1
    662. ihre: 1
    663. Parteimitglieder: 1
    664. lese: 1
    665. Redner: 1
    666. Schreiber: 1
    667. hervortut,: 1
    668. versuchen,: 1
    669. auseinanderzudividieren,: 1
    670. gemeinsames: 1
    671. Werk: 1
    672. sagen:: 1
    673. glauben,: 1
    674. erreichen,: 1
    675. schlecht: 1
    676. beraten;: 1
    677. Blick: 1
    678. hinten,: 1
    679. Vielleicht: 1
    680. erlauben: 1
    681. noch,: 1
    682. hinzuzufügen,: 1
    683. jede: 1
    684. Erfolgsmeldung: 1
    685. Partners: 1
    686. Gegenstände,: 1
    687. Erfolge: 1
    688. gemeinsamer: 1
    689. nichts: 1
    690. Weiteres: 1
    691. bewirken: 1
    692. Ornament: 1
    693. Schmücken: 1
    694. Vorsitzenden: 1
    695. Unternehmung,: 1
    696. ohnehin: 1
    697. strahlkräftigen: 1
    698. Bundeskanzlers.: 1
    699. Deshalb: 1
    700. bis: 1
    701. Juni: 1
    702. unterlassen.: 1
    703. Seiten,: 1
    704. Zeitungen,: 1
    705. gelegentlich: 1
    706. beschweren: 1
    707. mögen,: 1
    708. Schmidt.Zu: 1
    709. erfreulichen: 1
    710. gehört,: 1
    711. Vergnügen: 1
    712. erfreut: 1
    713. Rede: 1
    714. äußern.: 1
    715. meiner: 1
    716. Einlassungen: 1
    717. gemerkt.: 1
    718. gefreut,: 1
    719. bedeutende: 1
    720. Ausführungen: 1
    721. Justiz-: 1
    722. Rechtspolitik: 1
    723. einzige: 1
    724. Jurist: 1
    725. bin,: 1
    726. freut,: 1
    727. andere,: 1
    728. nehmen.: 1
    729. Justiz: 1
    730. gefreut: 1
    731. verhindert.: 1
    732. Heinemann: 1
    733. Beitrag: 1
    734. betrachtet,: 1
    735. reinen: 1
    736. Luft: 1
    737. Jurisprudenz: 1
    738. unabhängig: 1
    739. gegenwärtig: 1
    740. außerhalb: 1
    741. erörtert: 1
    742. freue: 1
    743. mich,: 1
    744. Seite: 1
    745. ist.Im: 1
    746. übrigen,: 1
    747. nachmittag: 1
    748. bißchen: 1
    749. reizvolle: 1
    750. Lebendigkeit: 1
    751. Monotonie,: 1
    752. lange: 1
    753. Reden: 1
    754. erdrücken: 1
    755. droht.: 1
    756. schön.: 1
    757. dürfen: 1
    758. übersehen: 1
    759. Bezug: 1
    760. ersten: 1
    761. Kanzlers: 1
    762. Lage,: 1
    763. befinden,: 1
    764. andere: 1
    765. heiter: 1
    766. ist.\n: 1
    767. Ja,: 1
    768. Matthöfer,: 1
    769. Tat.: 1
    770. sprechen: 1
    771. kriegen,: 1
    772. ihn: 1
    773. gehabt: 1
    774. haben.: 1
    775. ,ein: 1
    776. normales: 1
    777. normale: 1
    778. Osterndenken,: 1
    779. Mai: 1
    780. denken,: 1
    781. August: 1
    782. schön: 1
    783. Sorgen.: 1
    784. Berlin: 1
    785. gehen,,: 1
    786. wer: 1
    787. Amerika: 1
    788. gewählt: 1
    789. wird.: 1
    790. nicht,: 1
    791. kriegen.Ich: 1
    792. denke,: 1
    793. verstehen: 1
    794. uns;: 1
    795. sehen,: 1
    796. Ist: 1
    797. Genscher: 1
    798. freundlich,: 1
    799. sachverständig: 1
    800. mündlichen: 1
    801. Botschafters: 1
    802. entwickelt,: 1
    803. vielen: 1
    804. amtlichen,: 1
    805. offiziösen,: 1
    806. wichtigen: 1
    807. Stellungnahmen: 1
    808. herausgelesen: 1
    809. genommen,: 1
    810. z.: 1
    811. B.: 1
    812. Außenminister: 1
    813. USA: 1
    814. Zweifel: 1
    815. sein,: 1
    816. Sowjetunion,: 1
    817. neulich: 1
    818. unberechenbar: 1
    819. ist;: 1
    820. droht,: 1
    821. jeden: 1
    822. Tag: 1
    823. Zeitungen: 1
    824. lesen.: 1
    825. stagniert,: 1
    826. wir.: 1
    827. also,: 1
    828. ernsten: 1
    829. müssen,: 1
    830. aufzunehmen: 1
    831. wünschen: 1
    832. kontrovers,: 1
    833. eingebracht: 1
    834. fundamental: 1
    835. außenpolitischen: 1
    836. präzise: 1
    837. bezogen.: 1
    838. steht,: 1
    839. aller: 1
    840. Form: 1
    841. Außen-,: 1
    842. Sicherheits-: 1
    843. Deutschlandpolitik,: 1
    844. Sie,: 1
    845. schwerer: 1
    846. abgewogenen: 1
    847. zugunsten: 1
    848. Volkes,: 1
    849. Landes: 1
    850. Europas: 1
    851. durchführen.: 1
    852. Nun: 1
    853. Dingen!: 1
    854. Mein: 1
    855. Illerhaus: 1
    856. einzelnen: 1
    857. darlegen.: 1
    858. not: 1
    859. tut,: 1
    860. Solidarität: 1
    861. Europa,: 1
    862. Zusammenarbeit: 1
    863. Europa.: 1
    864. erneut: 1
    865. sagen: 1
    866. Ziele: 1
    867. Methoden: 1
    868. Politik.: 1
    869. Brüssel: 1
    870. Vorschläge,: 1
    871. richtig: 1
    872. halten.: 1
    873. hören,: 1
    874. soll: 1
    875. Konferenz: 1
    876. Minister: 1
    877. WEU,: 1
    878. Rom: 1
    879. wird,: 1
    880. geben.: 1
    881. kennen: 1
    882. nicht.: 1
    883. großem: 1
    884. prüfen.: 1
    885. Kurzum,: 1
    886. europäisches: 1
    887. Gespräch: 1
    888. entstanden,: 1
    889. Absicht: 1
    890. konstruktiv: 1
    891. beteiligen.Unsere: 1
    892. Auffassung: 1
    893. Problemen: 1
    894. übrigens: 1
    895. Haus: 1
    896. einmütig: 1
    897. wenigen: 1
    898. Wochen: 1
    899. kundgetan,: 1
    900. Resolution: 1
    901. angenommen: 1
    902. Komitee: 1
    903. Vereinigten: 1
    904. Staaten: 1
    905. Monnet: 1
    906. verabschiedet: 1
    907. irgend: 1
    908. jemand: 1
    909. geschrieben: 1
    910. müßten: 1
    911. gesamte: 1
    912. überprüfen.: 1
    913. Westen: 1
    914. muß,\n: 1
    915. Barzelwenn: 1
    916. Geschilderte: 1
    917. sowjetische: 1
    918. sollte,: 1
    919. überprüfen,: 1
    920. weitergehen: 1
    921. soll.: 1
    922. unser: 1
    923. Engagement: 1
    924. Frage,: 1
    925. soeben: 1
    926. behandelt: 1
    927. irgendwie: 1
    928. Frage: 1
    929. gestellt.Nun: 1
    930. Dorn: 1
    931. mir: 1
    932. weggenommen.: 1
    933. Denn: 1
    934. Liebenswürdigkeit: 1
    935. Besitz: 1
    936. Ihrer: 1
    937. Broschüre: 1
    938. gekommen,: 1
    939. Ihrem: 1
    940. keine: 1
    941. große: 1
    942. Verbreitung: 1
    943. wünsche.\n: 1
    944. begründen,: 1
    945. Emde,: 1
    946. Anlaß: 1
    947. Punkten,: 1
    948. aufführen: 1
    949. möchte,: 1
    950. äußern.\n: 1
    951. los,: 1
    952. Genscher,: 1
    953. Sekunde!: 1
    954. Mich: 1
    955. einmal,: 1
    956. Zwischenfrage: 1
    957. dartat,: 1
    958. dagegen: 1
    959. wehren,: 1
    960. Katalog: 1
    961. vermischt: 1
    962. wurde: 1
    963. Opposition.: 1
    964. zwei: 1
    965. Sachen.: 1
    966. Ihr: 1
    967. gutes: 1
    968. haben;: 1
    969. Helmut: 1
    970. zurückgewiesen: 1
    971. sei: 1
    972. dasselbe.Notstand:: 1
    973. Beschluß: 1
    974. erledigt.: 1
    975. Strafrecht:: 1
    976. \'eine: 1
    977. weitergehende: 1
    978. machen.: 1
    979. Aus: 1
    980. Kreis: 1
    981. Strafrecht: 1
    982. reformiert.: 1
    983. ebenfalls: 1
    984. wissen: 1
    985. Ihnen,: 1
    986. arbeiten,: 1
    987. leicht: 1
    988. erfahren: 1
    989. können,: 1
    990. Allgemeine: 1
    991. entscheidungsreif,: 1
    992. schließlich: 1
    993. entschlossen: 1
    994. \'aus: 1
    995. Besonderen: 1
    996. viele: 1
    997. Dinge,: 1
    998. allem: 1
    999. Sexualstrafrecht,: 1
    1000. verabschieden,: 1
    1001. überwiegende: 1
    1002. Strafrechtsreform: 1
    1003. Paragraphen: 1
    1004. Mit: 1
    1005. neuen: 1
    1006. Formulierungen: 1
    1007. durchformulieren: 1
    1008. kann,: 1
    1009. nächste: 1
    1010. Bundestag: 1
    1011. endgültig: 1
    1012. wind.: 1
    1013. Methode,: 1
    1014. stolz: 1
    1015. solche: 1
    1016. immer: 1
    1017. wieder: 1
    1018. Diskontinuität: 1
    1019. untergehen: 1
    1020. lassen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 189. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1968 Inhalt: Amtliche Mitteilung 10187 A Fragestunde (Drucksache V/3350) Fragen des Abg. Felder: Zugsekretariat der Deutschen Bundesbahn Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 10187 C, D, 10188 A Felder (SPD) 10187 D, 10188 A Fragen des Abg. Schmitt (Lockweiler) : Kontingente für die große Zone im deutsch-französischen Straßengüterverkehr 10188 A Fragen des Abg. Dr. Hofmann (Mainz) : Ausbau der Bundesstraße 9 Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 10188 C, D, 10189 A, B, C, D Dr. Hofmann (Mainz) (CDU/CSU) . 10188 C, D, 10189 A, B, C Dröscher (SPD) 10189 C Frage des Abg. Ramms: Wagen zweiter Klasse für Fernschnellzüge Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 10189 D, 10190 A, B Ramms (FDP) 10190 A Mertes (FDP) 10190 B Frage des Abg. Ramms: Abteilung Seeverkehr des Bundesverkehrsministeriums Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 10190 C Frage des Abg. Ramms: Deutsches Hydrographisches Institut und Deutscher Seewetterdienst Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 10190 D Frage des Abg. Dr. Enders: Abfahrten am Autobahnabzweiger Fulda-Nord Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 10191 A Dr. Enders (SPD) 10191 A Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Private Kraftfahrzeuge der alliierten Streitkräfte 10191 A Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Winterflugplan der Lufthansa . . . . 10191 B Frage des Abg. Dr. Müller-Hermann: Zulassung bezirklicher Ortsmittelpunkte für die Bestimmung der Nahverkehrszone Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 10191 C, D Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 10191 D II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1968 Fragen des Abg. Dr. Müller-Hermann: Brillenträger für die Ausbildung zu nautischen Offizieren Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . 10192 A, B, C, D, 10193 A Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 10192 C, D Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . . 10193 A Fragen des Abg. Ott: Studienplätze nach Ableistung der Wehrpflicht Dr. Stoltenberg, Bundesminister 10193 B, C, D, 10194 A, B, C, D, 10195 A, B, C Ott (CDU/CSU) . . . 10193 C, D, 10195 C Dr. Lohmar (SPD) . . . 10194 A, 10195 B Dr. Hofmann (Mainz) (CDU/CSU) . 10194 A, B Moersch (FDP) . . . . . . . . 10194 C Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 10194 D Josten (CDU/CSU) 10195 A, B Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . 10195 C Fragen des Abg. Moersch: Förderung eines Dampfbrüter-Projektes Dr. Stoltenberg, Bundesminister 10195 D, 10196 A, B, C Moersch (FDP) . . . . . . 10196 A, B, C Frage des Abg. Moersch: ENEA-Studie über Reaktorförderung Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 10196 D Moersch (FDP) . . . . . . . . 10196 D Fragen des Abg. Rollmann: Zahl der Studenten auf deutschen wissenschaftlichen Hochschulen im Vergleich zu EWG-Nachbarländern Dr. Stoltenberg, Bundesminister 10197 A, B, C Rollmann (CDU/CSU) 10197 B Frage des Abg. Rollmann: Schul- und Hochschulwesen — Kulturföderalismus Dr. Stoltenberg, Bundesminister . 10197 C, D, 10198 A, B Rollmann (CDU/CSU) . . . 10197 D, 10198 A Dr. Lohmar (SPD) . . . . . . . 10198 B Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) : Tieflagerung radioaktiver Rückstände Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 10198 C Fragen des Abg. Dr. Martin: Beteiligung des Bundes an den Kosten für eine Fernsehuniversität Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 10198 D, 10199 A, B Dr. Martin (CDU/CSU) 10199 A Dr. Lohmar (SPD) 10199 A Fragen des Abg. Dorn: Nachrichtenagenturen Diehl, Staatssekretär 10199 C, D, 10200 A, C, D, 10201 A, B, C, 10202 A Dorn (FDP) . . . 10199 C, D, 10201 C, D Moersch (FDP) . 10199 D, 10200 A, 10202 A Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 10200 C, D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 10200 D Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1969 (Haushaltsgesetz 1969) (Drucksache V/3330) — Erste Beratung —, mit Beratung der von der Bundesregierung vorgelegten Finanzplanung des Bundes 1968 bis 1972 (Drucksache V/3299), mit Entwurf eines Dritten Gesetzes über das Beteiligungsverhältnis an der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer (Drucksache V/3332) — Erste Beratung — und mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Länderfinanzausgleichsgesetzes 1965 (Drucksache V/3333) — Erste Beratung — Windelen (CDU/CSU) 10202 C Hermsdorf (SPD) . . . . 10205 D, 10241 D Dr. Barzel (CDU/CSU) . 10210 B, C, 10211 A 10223 B, 10230 C, 10242 C Schmidt (Hamburg) (SPD) 10210 D, 10211 B, 10220 D, 10221 A, 10225 C, 10245 A Dorn (FDP) 10211 C, 10229 B Dr. Haas (FDP) . . . . . . . 10211 C Dr. Emde (FDP) . . . 10212 D, 10213 A Mischnick (FDP) . . . 10217 B, 10223 B Matthöfer (SPD) 10224 B Genscher (FDP) 10233 C Dr. Schiller, Bundesminister . . . 10235 A Dr. Emde (FDP) 10241 B Dr. Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . 10248 A Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1968 III Dr. Althammer (CDU/CSU) 10248 D, 10255 D Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . 10251 A, B Dr. Apel (SPD) . . . . . . . . 10253 D Moersch (FDP) . . . . . . . . 10255 C Dr. Staratzke (FDP) 10256 B Illerhaus (CDU/CSU) 10258 D Frau Klee (CDU/CSU) 10262 B Entwurf eines Elften Gesetzes über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Elftes Rentenanpassungsgesetz — 11. RAG) (Drucksache V/ 3335) — Erste Beratung — in Verbindung mit Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Entwicklung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Produktivität sowie die Veränderungen des Volkseinkommens je Erwerbstätigen und über die Finanzlage der gesetzlichen Rentenversicherungen (Sozialbericht 1968) sowie das Gutachten des Sozialbeirats über die Rentenanpassung (als Anlage zu dem Sozialbericht 1968) (Drucksache V/3256) Dr. Schellenberg (SPD) . . . . . . 10263 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . 10263 C Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 10265 A Anlage 2 Schriftliche Erklärung des Abg. Dr. Wuermeling zu Punkt 5 a und b der Tagesordnung 10265 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1968 10187 189. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1968 Stenographischer Bericht Beginn: 9.04 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Achenbach 18. 10. Dr. Aigner ** 18. 10. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 18. 10. Bauer (Wasserburg) 18. 10. Bauer (Würburg) * 18. 10. Berkhan * 20. 10. Berlin 18. 10. Dr. Birrenbach 23. 10. Frau Blohm 18. 10. Blumenfeld * 18. 10. Borm 18. 10. Brück (Holz) * 18. 10. Bühler 18. 10. Diekmann 18. 10. Draeger * 18. 10. Dr. Eckhardt 18. 10. Flämig * 18. 10. Frehsee 17. 10. Frieler 18. 10. Gerlach ** 19. 10. Gierenstein 18. 10. Frau Griesinger 3. 11. Haage (München) 18. 10. Hahn (Bielefeld) ** 21. 10. Hauck 2. 11. Hellenbrock 31. 10. Frau Herklotz * 18. 10. Herold * 18. 10. Frau Dr. Heuser 18. 10. Höhmann (Hessisch Lichtenau) 18. 10. Hösl * 18. 10. Hübner 18. 10. Dr. Ils 17. 10. Dr. Jaeger 18. 10. Jung 20. 10. Kahn-Ackermann * 18. 10. Dr. Kempfler * 18. 10. Frau Klee * 18. 10. Frau Kleinert 8. 11. Dr. Kliesing (Honnef) * 18. 10. Dr. Kopf * 18. 10. Kubitza 1. 11. * Für die Teilnahme an einer Sitzung der Versammlung der Westeuropäischen Union ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) burlaubt bis einschließlich Dr. Kübler * 18. 10. Freiherr von Kühlmann-Stumm 18. 10. Lampersbach 25. 10. Lemmer 26. 10. Lemmrich* 18. 10. Lenze (Attendorn) * 18. 10. Dr. Löhr 18. 10. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 18. 10. Dr. von Merkatz 18. 10. Metzger ** 19. 10. Missbach 18. 10. Dr. Mommer 18. 10. Müller (Aachen-Land) * 18. 10. Dr. Müller (München) * 18. 10. Frau Pitz-Savelsberg * 18. 10. Pöhler * 18. 10. Richter 20. 10. Dr. Rinderspacher " 18. 10. Rommerskirchen 18. 10. Dr. Rutschke * 18. 10. Sander * 18. 10. Schlager 18. 10. Schmidt (Kempten) 17. 10. Schmidt (Würgendorf) * 18. 10. Dr. Schulz (Berlin) * 18. 10. Seidel 18. 10. Seifriz 18. 10. Dr. Serres * 18. 10. Dr. Süsterhenn 18. 10. Steinhoff 31. 10. Frau Stommel 1. 11. Stücklen 18. 10. Dr. Tamblé 31. 10. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell * 18. 10. Dr. Wahl 18. 10. Walter 31. 10. Frau Wessel 31. 12. Frau Dr. Wex 18. 10. Wienand 18. 10. Dr. Wilhelmi 18. 10. Wurbs 18. 10. Anlage 2 Schriftliche Erklärung des Abg. Dr. Wuermeling (CDU/CSU) zu Punkt 5 a und b der Tagesordnung: 10266 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1968 Dr. Wuermeling Bei Beratung des Haushalts 1969 und der Finanzplanung 1968 bis 1972 hat der Bundesrat am 4. Oktober 1968 in außergewöhnlicher Weise die Bundesregierung gemahnt, ihre sozialen Pflichten gegenüber den Kriegsopfern und gegenüber den Familien mit Kindern rechtzeitiger zu erfüllen. Im Verlauf der heutigen Debatte wurde dazu bereits Stellung genommen unter dem Gesichtspunkt des Fehlens von Dekkungsvorschlägen. Darüber hinaus muß aber auch die sachliche Berechtigung dieser außergewöhnlichen Mahnung erörtert werden, die schlechthin nicht bestritten werden kann. Bezüglich der Kriegsopfer hat der Bundesrat die Bundesregierung in Nr. 13 seiner Entschließung zur Finanzplanung 1968 bis 1972 gebeten, die für eine Anpassung der Leistungen in der Kriegsopferversorgung an die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und das reale Wachstum der Volkswirtschaft notwendigen Mittel bereits ab 1969 bereitzustellen. In der Begründung der Ausschußvorlage — Drucksache 475/1/68 — heißt es dazu: Die Leistungen der Kriegsopferversorgung wurden zuletzt mit dem Dritten Neuordnungsgesetz am 1. 1. 1967 angehoben. Dabei blieben die Verbesserungen bereits damals hinter der allgemeinen Einkommensentwicklung zurück. In der Zwischenzeit sind alle übrigen Einkünfte und Sozialleistungen entsprechend der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung laufend erhöht worden. Es ist das erklärte Ziel der Bundesregierung, alle Bevölkerungsgruppen gleichmäßig am wirtschaftlichen Fortschritt in unserem Lande zu beteiligen. Aus diesem Grunde ist es nicht vertretbar, die Leistungen der Kriegsopferversorgung auch im Rechnungsjahr 1969 von der Erhöhung der Einkommen in der Bundesrepublik auszunehmen. Durch die steigenden Lebenshaltungskosten werden diese Leistungen weiterhin entwertet werden. Bezüglich des Familienlastenausgleichs empfiehlt der Bundesrat in Nr. 14 der gleichen Entschließung, die dringend notwendige Verbesserung des Familienlastenausgleichs nicht erst für 1972 vorzusehen, sondern schon zu einem früheren Zeitpunkt zu verwirklichen. Zur Begründung heißt es dazu in der Ausschußvorlage: Im Abschnitt VI über die neuen zukunftsweisenden Maßnahmen wird (Zf. 33, S. 21) bis 1971 eine Systemverbesserung des Familienlastenausgleichs in Aussicht gestellt, eine materielle Verbesserung dagegen erst für 1972 (in Höhe von 200 Mill. DM) ... Gegen diese sich abzeichnende Stagnation des Familienlastenausgleichs bestehen erhebliche politische Bedenken. Die hauptsächliche direkte Leistung des Bundes für Familien mit Kindern, das Kindergeld, ist zuletzt 1964 angehoben worden. Im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung ist nicht nur die Ausbildungszulage nach dem Kindergeldgesetz entfallen, sondern auch die vom Kabinett schon grundsätzlich gebilligte Erhöhung des Kindergeldgesetzes selbst wieder rückgängig gemacht worden. Demgegenüber muß festgestellt werden, daß seit 1964 die Einkommen einschließlich der Sozialleistungen, aber auch die Preise ständig gestiegen sind, während das Kindergeld nach den Vorstellungen der Bundesregierung mehr als sieben Jahre lang konstant bleiben soll. Die Richtigkeit dieser Feststellungen und die Berechtigung der vom Bundesrat daraus gezogenen Folgerungen kann meines Erachtens von niemandem bestritten werden, der das erklärte Ziel der Bundesregierung bejaht, „alle Bevölkerungsgruppen gleich mäßig am wirtschaftlichen Fortschritt in unserem Lande zu beteiligen." Im übrigen: Wenn diese Erwägungen mit vollem Recht für die Kriegsopferversorgung gelten, deren Sätze zuletzt am 1. Januar 1967 angepaßt wurden, um wieviel stärker gelten sie für die Kindergeldsätze, deren letzte Erhöhung am 1. Januar 1964 erfolgte, also drei volle Jahre länger zurückliegt und damals gleichzeitig mit der vorletzten Erhöhung der Kriegsopferrenten in Kraft getreten ist! Hinzu kommt, daß eine nicht rechtzeitige Anpassung der Kriegsopferrenten die Haushaltungen in der Regel jeweils nur einmal trifft, während sich die Wirkung einer Nichtanpassung beim Kindergeld regelmäßig mit der Zahl der Kinder multipliziert, für die Kindergeldanspruch besteht. Wenn die Bundesregierung in der Fragestunde des Bundestages vom 9. Mai 1968 erneut bestätigen mußte, daß die Kindergeldsätze die einzigen für den Lebensunterhalt bestimmten monatlichen öffentlichen Leistungen sind, die seit 1964 nicht mehr der Entwicklung angepaßt wurden, so stellt sich die sehr ernste Frage, wie es gerechtfertigt werden kann, ausgerechnet die kinderreichen Familien und die Kriegsopfer in dem Sinne unter Ausnahmerecht zu stellen, daß allein ihnen der von der Bundesregierung proklamierte „gleichmäßige Anteil aller Bevölkerungsgruppen am wirtschaftlichen Fortschritt" vorenthalten wird. Kriegsopferrenten und Kindergeld werden zwar aus sehr unterschiedlichen Gründen gezahlt, erstere zum Ausgleich eines für die Allgemeinheit gebrachten besonderen Opfers, letztere als Ausgleich für besondere Leistungen für Staat und Gesellschaft, beide aber zur Deckung besonderen Aufwandes und unabhängig von Einkommen, weil beide Leistungen keinen Fürsorgecharakter haben und haben dürfen. Es ist gewiß richtig, daß sehr kostspielige neue Gemeinschaftsaufgaben auf den Bundeshaushalt zugekommen sind, deren Erfüllung sich niemand entziehen kann und will. Es ist aber ebenso richtig, daß es keinen sozial vertretbaren Grund gibt, diesen Mehraufwand zu decken, indem die unbestrittenen Ansprüche der Kriegsopfer und der Familien mit Kindern als einzige über das Maß der von allen zu bringenden Opfer hinaus beschnitten werden. Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1968 10267 Dies verstößt klar gegen das von der Bundesregierung vertretene Prinzip, daß notwendige Opfer möglichst gleichmäßig auf alle Schichten unseres Volkes verteilt werden sollen. Es ist keine gerechte Verteilung der notwendigen Opfer, wenn auf der einen Seite Kriegsopfern und Familien mit Kindern spürbare Sonderbelastungen auferlegt werden, auf der anderen Seite aber etwa dem kinderlosen Ehepaar mit 4200 DM Monatsnettoeinkommen — nach allen Absetzungen! — ganze 30 DM monatlich an Ergänzungsabgabe zugemutet bleiben. Für den Familienlastenausgleich gilt das Gesagte um so mehr, als gerade den kinderreichen Familien in der Vergangenheit zahlreiche weitere Sonderbelastungen auferlegt wurden. Wir hatten zwar bis 1965 einen erfreulichen Stand unserer Familienlastenausgleichsmaßnahmen erreicht, mit dem wir uns auch international gut sehen lassen konnten. Aber schon beim ersten Beginn der Spar- und Sanierungsmaßnahmen Ende 1965 waren die Familien mit Kindern die ersten und einzigen, bei denen bereits vorhandene regelmäßige Leistungen abgebaut wurden. Es ist notwendig, die wesentlichen sich insbesondere gegen die Familien mit Kindern richtenden Maßnahmen einmal aufzuzählen: 1. Die so wichtigen Ausbildungszulagen des Kindergeldgesetzes — sie waren nichts anderes als um 40 DM erhöhtes Kindergeld ab 15. Lebensjahr für die Kinder, die wegen weiterführender Ausbildung noch kein Geld zur Entlastung des elterlichen Haushalts heimbringen, aber mit 15 Jahren erst richtig zu „kosten" anfangen — wurden zuerst um 25 % gekürzt, dann wurde ihr Empfängerkreis eingeschränkt, und schließlich wurden sie völlig gestrichen. Allein hierdurch wurde das Volumen des Familienlastenausgleichs um 465 Millionen, also bald eine halbe Milliarde DM jährlich gekürzt. 2. Gleichzeitig wurden gerade viele der hiervon betroffenen Familien durch eine überproportionale Erhöhung der Schülertarife der Bundesbahn zu Mehrausgaben gezwungen, die durch die gestrichene Ausbildungszulage hätten erleichtert werden sollen. 3. Die allgemeinen Mittel für den Familienwohnungsbau wurden mehrfach erheblich gekürzt. 4. Die Wohnungsbauaktion „Große Familie", die Familien mit fünf und mehr Kindern durch zusätzliche Darlehen den Zugang zu dem gerade für die so wichtigen Eigenheime erleichtern sollte, wurde eingestellt. 5. Eingestellt wurde auch die „Aktion Junge Familie", durch die jungen Paaren als dem anderen Notstandsbereich des Wohnungsmarktes geholfen werden sollte. 6. Wesentlich gekürzt wurden die Mittel der „Aktion Junge Familie", mit der — ohnehin zu wenigen — jungen Ehen dringende finanzielle Hilfe gewährt werden konnte. 7. Die Zahlung des 1965 beschlossenen erhöhten Mutterschaftsgeldes an nicht berufstätige Hausfrauen und Mütter wurde mehrfach hinausgeschoben und schließlich ganz gestrichen. 8. Zu diesen offenen Abbaumaßnahmen kam der bereits angesprochene stille Abbau des Familienlastenausgleichs durch „Einfrierenlassen" allein der Kindergeldsätze seit Januar 1964. Hierdurch wurde schon bisher bei einer seitdem etwa 10%igen Steigerung der Lebenshaltungskosten der reale Wert des Kindergeldes um 10 %, d. h. bei 5 Kindern real um monatlich rd. 20 DM! gekürzt; gar nicht zu reden von der an sich notwendigen Beteiligung an der allgemeinen Aufwärtsentwicklung, die nur durch folgende Daten gekennzeichnet sei: Bruttosozialprodukt 1964: 413,8 Milliarden 1968: 549,8 Milliarden (Steigerung 33 %) Steuereinnahmen 1964: 99,4 Milliarden 1968: 131,8 Milliarden (Steigerung 32 %) Bruttowochenverdienste der Industriearbeiter April 1964: 169 DM April 1968: 207 DM (Steigerung 22,5%) Wenn angesichts solcher Gesamtentwicklung allein das Kindergeld nach den Plänen der Bundesregierung noch weitere vier Jahre stagnieren soll, bedeutet das, daß der Anteil der Familien mit Kindern am Volkseinkommen weiterhin um so mehr absinken soll, je mehr Kinder eine Familie hat. Dies ist weder sozialpolitisch noch gesellschaftspolitisch noch finanzpolitisch zu rechtfertigen, wenn man die Leistungen für die Familien nicht in den allerletzten Rang unserer politischen Aufgaben abgedrängt wissen will. 9. Obschon die Familien mit Kindern durch sonstige Maßnahmen der mittelfristigen Finanzplanung — insbesondere die Umsatzsteuererhöhung — stärker betroffen waren als andere Haushaltungen, forderte die Bundesregierung 1967 in der ersten mittelfristigen Finanzplanung neue Sonderopfer zu Lasten dieser Familien, und zwar: a) eine einschneidende Kürzung der Familienzusatzdarlehen im sozialen Wohnungsbau, b) eine nicht zuletzt familienpolitisch gezielte Kürzung des Wohngeldes, c) eine allen international anerkannten familienpolitischen Grundsätzen widersprechende Einkommensgrenze beim Kindergeld. Erfreulicherweise hat der Deutsche Bundestag diese drei weiteren Attacken auf den ohnehin schon so zurückgefallenen Status des Familienlastenausgleichs einmütig zurückgewiesen mit der Maßgabe, daß eine geringere Kürzung der Familienzusatz- 10268 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1968 darlehen durch die Wiederingangsetzung der „Aktion Große Familie" wettgemacht wurde. 10. Trotzdem forderte die Bundesregierung bei der Anpassung der Beamtenbesoldung per 1. Juli 1968 dann in diesem anderen Bereich eine Regelung, bei der durch Erhöhung ausschließlich der Grundgehälter — unter Ausschluß der Orts- und Kinderzuschläge — die Gesamtbruttobezüge der Beamten um so weniger erhöht wurden, je mehr Kinder in der Familie leben. Diese kaum glaublich erscheinende Forderung wurde im Innenausschuß des Bundestages dankenswerterweise wenigstens dahin abgemildert, daß die Ortszuschläge in die erfolgte 4 %ige Erhöhung einbezogen wurden. Der Bundestag konnte aber die durch den Ausschluß der Kinderzuschläge bedingte ungünstigere Behandlung der Beamten mit Kindern nicht mehr beseitigen, weil — wie so oft — eine in der Regierungsvorlage enthaltene falsche Weichenstellung im Bundestag nicht mehr ganz zu reparieren war. Alledem folgt nun die neue mittelfristige Finanzplanung der Bundesregierung für 1968 bis 1972, die den unwiderlegbaren Beweis dafür erbringen dürfte, daß die Familien mit Kindern auf der alleruntersten Stufe der Prioritätsliste der Bundesregierung stehen: Erst am allerletzten Ende der neuen vierjährigen Planungsperiode, nämlich 1972, sollen 200 Millionen — das ist nicht einmal aie Hälfte des schon bis heute aufgestauten Nachholbedarfs! — zusätzlich für den Familienlastenausgleich bereitgestellt werden. Deutlicher kann wohl nicht unter Beweis gestellt werden, in welchen Rang die Familienpolitik bei der Bundesregierung verdrängt ist, ungeachtet des Art. 6 des Grundgesetzes, nach dem die Familie „unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung" steht. Der ab 1970 mit denkbar bescheidenen Ansätzen für einzelne Bereiche vorgesehene Beginn einer besseren Ausbildungsförderung Kann weder die Anpassung der Familienausgleichsieistungen noch die vom Bundeskanzler im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung zugesagte Reform des Familienlastenausgleichs ersetzen. Denn die hier geplanten Ausbildungsbeihilfen werden nur einem relativ kleinen Teil unserer Kinder zugute kommen. Sehr viele kinderreiche Familien werden sich eine weiterführende Ausbildung ihrer Kinder auch mit neuen Ausbildungsbeihilfen nicht leisten können, solange eine angemessene Grundsicherung, also ein richtig angepaßtes Grundkindergeld, nicht gewährt wird. Denn ohne das fehlt die allgemeine finanzielle Grundbasis, aus der die vielen nicht durch Beihilfen zu deckenden Kosten weiterführender Ausbildung zwangsläufig bestritten werden müssen. Angemessenes Grundkindergeld ist die Voraussetzung dafür, daß der bildungspolitische Effekt der kommenden Ausbildungsbeihilfen auch bei kinderreichen Familien erreicht werden kann, daß also die hier noch reichlich vorhandenen Bildungsreserven auch aktiviert werden. Es muß in aller Form die tief schmerzliche Wahrheit ausgesprochen werden, daß wir noch nie eine die Rechte der Familie so an die Wand drückende Regierung gehabt haben wie heute. Ich formuliere das so unter ausdrücklicher Berufung auf Art. 38 des Grundgesetzes, nach dem die Abgeordneten des Bundestages an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen sind. Ich halte es für meine Gewissenspflicht, der Bundesregierung diese schmerzliche Tatsache so lange immer wieder vor Augen zu führen, bis sie der Familie wieder den nach Art. 6 des Grundgesetzes zwingend gebotenen Rang zukommen läßt. Es kann nicht dabei bleiben, daß alles andere wichtiger und vordringlicher ist als die Gerechtigkeit für die Familien mit Kindern. Es kann auch nicht dabei bleiben, daß die Familien mit Kindern deshalb im letzten Rang stehen, weil sie weder streiken noch „auf Bonn marschieren", sondern schlicht auf die Gerechtigkeit der Verantwortlichen vertrauen. Gerade weil sie sicher auch in Zukunft dabei verbleiben werden, darf man diese Haltung und dieses Vertrauen erst recht nicht enttäuschen. Es wäre bei dieser eindeutigen Sachlage auch mehr als geschmacklos, eine frühere Anpassung des Kindergeldes an die Entwicklung jetzt als „Wahlgeschenk" zu diffamieren, nachdem die Bundesregierung die Erfüllung dieser selbstverständlichen Pflicht — nicht zuletzt durch Bildung eines Kabinettsausschusses, der schon 10 Monate keine Ergebnisse sichtbar werden ließ — bis in das letzte Jahr vor der Bundestagswahl hingezögert hat. Man sollte bei alledem nicht zuletzt auch daran denken, daß in den nun seit Jahren ständig benachteiligten kinderreichen Familien, zu denen nur etwa ein Drittel unserer Familien gehören, fast zwei Drittel unserer kommenden Generation aufwachsen. In diesen Familien wird also die Staatsgesinnung von zwei Dritteln unserer kommenden Generation geprägt. Kann man es verantworten, gerade in diesen Familien den Glauben an den Willen unserer Staatsführung zur sozialen Gerechtigkeit in unserem sozialen Rechtsstaat zu erschüttern? Man dränge nicht gerade jene Familien in die Staatsverdrossenheit, in denen zwei Drittel unserer mündigen Staatsbürger von morgen aufwachsen! Deckungsvorschläge zur Verwirklichung der notwendigen Maßnahmen habe ich mehrfach gemacht, und ich bin gern bereit, sie unseren Finanzsachverständigen zu erläutern und zu ergänzen. Praktisch geht es einfach darum, der Familienpolitik den verfassungsrechtlich gebotenen Rang zu geben. Dann sind genügend Wege offen. Die Leitung des Familienministeriums ist nun in diesen Tagen zu meiner und vieler Freude unserer verehrten Kollegin Frau Brauksiepe übertragen worden, die für das bisherige familienpolitische Verhalten der Bundesregierung nicht verantwortlich ist. Ich kann unserer neuen Bundesministerin nur von Herzen wünschen, daß das Bundeskabinett ihr nicht zumutet, bis zur Bundestagswahl nur zur Überwachung des weiteren Abbaus des Familienlastenausgleichs tätig zu ein, sondern ihr eine Möglichkeit gibt, der nun seit drei Jahren andauernden Demon- Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1968 10269 tage ein Ende zu setzen, indem ein sichtbares Zeichen für die unerläßlich notwendige Kursänderung gesetzt wird. Es ist unsere Sache als Abgeordnete des Deutschen Bundestages, hierzu kräftige Unterstützung zu geben, nachdem der Bundestag schon mehrfach familienfeindliche Forderungen der Bundesregierung zurückgewiesen hat.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Erwin Schoettle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Barzel.


Rede von Dr. Rainer Barzel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nachdem wir hier nun wirklich in eine Debatte gekommen sind, möchte ich einige extemporierte Beiträge leisten. Diese „Beiträge" sind ein Versuch, mich meinem Kollegen Schmidt in einem anderen Bereich anzuschließen. Er hat eben über die „Gewerkschaft der parlamentarischen Geschäftsführer", die eine schwere Arbeit untereinander gut vollziehen, gesprochen. Es gibt sie ganz sicher, sicher aber auch zum Wohl des Hauses, und wir sollten uns freuen, daß wir als Fraktionsvorsitzende unter deren Knute noch recht liberal zu leben imstande sind.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Das war der Versuch eines freundschaftlichen Hinweises auf Herrn Rasner.
Meine Damen und Herren, „unilaterale Prognosen" möchte ich nicht geben, aber es ist ein interessantes Wort. Im Grunde zeigt diese Debatte natürlich, daß wir hier — entgegen mancher Erwartung und manchem Versuch, der legitim ist — doch nicht das betreiben wollen, was man als ein „Konditionstraining" für die Olympiade bezeichnen könnte, die wir erst im nächsten Jahr zu führen haben werden. Ich meine, daß das auch so bleiben sollte. Ich stimme Herrn Kollegen Schmidt zu und werde das nachher noch in ein paar Punkten belegen, daß wir uns hier nicht zu früh in einen Wettkampf begeben sollten. Dies auch deshalb, meine Damen und Herren, weil in der Tat hier noch eine Menge zu erledigen ist. Ich werde gleich etwas dazu sagen.
Vorweg aber ein Wort an den Kollegen Schmidt wegen der gestrigen und heutigen Einwände, d. h. zur Position des Herrn Bundeskanzlers in Sachen Lohnfortzahlung. Ich finde, wir sollten aus Mexiko einen anderen Ruf hören. Ich komme darauf, nach dem Sie — ich habe die ganze Zeit darüber nachgedacht — so freundlich waren, hier Jupiter ins Spiel zu bringen. Ich mache es etwas bescheidener. Da gibt es den großen Benito Juarez und seinen berühmten Satz: „Die Rücksicht auf das Recht des anderen, das ist der Friede." — Ich meine, das gilt auch für eine Fraktion und auch für die Rechte des Kanzlers, seine politische Meinung in fundamentalen Fragen hier einfach zu sagen. Ich glaube, damit haben wir auch diesen Punkt hier vom Tisch.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Matthöfer: In einer Regierungserklärung, Herr Barzel?)

— In einer Regierungserklärung des Bundeskanzlers hat der Bundeskanzler auch das Recht, seine Meinung zu sagen. Ich habe gerade versucht, das sehr friedlich darzutun.
Im übrigen ist, glaube ich, kein Anlaß, in der Sache jetzt noch viel mehr zu sagen. Aber ziehen wir das vorweg! Lohnfortzahlung — ich wollte hier natürlich auch auf die vier Punkte eingehen —: Wir stimmen dem zu, was der Bundeskanzler gestern gesagt hat, daß man nämlich dieses Problem nur anpacken könne, wenn man zugleich die Krankenversicherungsreform ins Auge fasse und in Angriff nehme. Wenn der Kollege Schmidt hier eben gesagt



Dr. Barzel
hat, es solle der Versuch gemacht werden, den Eingang zur Lösung dieses Problems im Kabinett zu finden, so sage ich dazu ja.
Kollege Schmidt, was die Mitbestimmung betrifft, so unterstützen auch wir nach wie vor — ich hoffe, dies bleibt so im ganzen Hause für die Zeit unserer gemeinsamen Arbeit — die Position der gemeinsamen Regierung, daß wir abwarten, was das Gutachten, das gemeinsam in Auftrag gegeben worden ist, nun eigentlich ergibt. Ich bewundere manche Leute, draußen im Lande vor allen Dingen, die, bevor das da ist, so aus dem vollen Gemüt hier zu dieser oder jener Schlußfolgerung kommen.
Wir wehren uns auch gegen die — und ich hoffe, das tun wir gemeinsam —, die den Eindruck erwecken, als gehe es darum, erstmalig in Deutschland dem Gedanken der Mitbestimmung überhaupt Boden zu gewinnen. Das ist doch eine Roßtäuscherei. Wir haben in diesem Lande ein Ausmaß an Mitbestimmung wie in keinem vergleichbaren Lande der Welt, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP.)

Wir haben die paritätische Mitbestimmung bei Kohle und Stahl, wir haben das Betriebsverfassungsgesetz mit dem Drittel, wir haben die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst nach dem Personalvertretungsgesetz, wir haben das Tarifvertragsgesetz mit der Parität für Löhne, Arbeitszeit usw., wir haben die Selbstverwaltung der Sozialversicherung. Alle diese Dinge sind doch da, und nun wollen wir in Ruhe diskutieren, wie unsere Erfahrungen damit sind und ob auf Grund dieser Erfahrungen Verbesserungen sinnvoll sein können.
Ein dritter Punkt: zur NATO. Ich möchte auch hier so zurückhaltend sprechen, wie er das getan hat. Auch wir sind der Meinung, daß hier Fragen da sind, auch — nicht allein — Fragen, die in den Ausschüssen des Hauses oder in anderen Gremien zu erörtern sind, aber sicher auch Fragen, die im Bündnis zu erörtern sind.
Und was uns betrifft, meine Damen und Herren, so möchte ich noch einen Schritt weiter gehen, als dies hier eben geschah. Wir meinen, es sollte eigentlich das, was an Konsequenzen auf diesem Gebiet zu ziehen ist, bald und nicht etwa in einer schlechten Frühjahrsatmosphäre unter dem Druck allein von Offset-Dingen gezogen werden; um die geht es nämlich zwar auch, aber nicht allein. Wir sind deshalb auch sehr damit einverstanden, wenn wir möglichst bald — so habe ich Sie verstanden —, wenn es zweckmäßig ist, auch eine verteidigungspolitische Debatte führen werden, die das Ergebnis all dieser vertraulichen Überlegungen hier vor der Öffentlichkeit — wenn nötig, auch kontrovers — ausbreitet. Freilich wollen wir nicht auf diese Debatte warten und zwischendurch vergessen, das zu tun, was auf unserem Tisch an Beschaffungsvorlagen und an notwendigen Gesetzes-, Haushalts- und anderen Entscheidungen liegt.
Der vierte Punkt, Herr Kollege Schmidt: Wahlrecht. Wir finden auch, daß der Kanzler sich sehr abgewogen dazu geäußert hat, aber wir finden auch noch — und Sie werden sicherlich verstehen, wenn ich darauf hinweise — etwas anderes sehr abgewogen. Wir finden sehr abgewogen eine Mitteilung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 11. Januar 1968. Da heißt es, daß die Vertreter der Koalitionsparteien und der Koalitionsfraktionen unter dem Vorsitz des Bundeskanzlers über Fragen der Wahlrechtsreform beraten hätten. Dann werden die Besprechungsteilnehmer in ihren Eigenschaften aufgezählt; ich will sie hier nicht alle verlesen: die Parteivorsitzenden, die Fraktionsvorsitzenden waren vertreten, Sie durch Herrn Wienand, ich durch Herrn Rasner und Herrn Wagner. Und dann waren da der stellvertretende Vorsitzende der SPD Wehner, der Generalsekretär der CDU und der Bundesminister des Innern. Das wird hier alles mitgeteilt. Und dann kommen eben zwei, drei sehr wichtige Sätze, die ich doch ins Protokoll einfügen möchte.
Die Beteiligten erwarten, — so heißt es da —
daß die Bundesregierung noch vor Ostern dieses Jahres Gesetze vorlegt, welche die Einführung eines Mehrheitswahlrechts für die übernächste Bundestagswahl vorsehen, und dieses Wahlrecht im Grundgesetz verankert. Damit zusammenhängende, etwa notwendig werdende sonstige Vorschläge für eine Änderung des Grundgesetzes würden von der Bundesregierung gleichzeitig vorgelegt. Die in der Regierungserklärung vom 13. Dezember 1966 angekündigte und durch den Bundesminister des Innern vorgenommene Prüfung der Einführung eines Übergangswahlrechts für die Bundestagswahl 1969 hat nicht zu einem positiven Ergebnis geführt.
Das Papier ist auch abgewogen, und das ist ein klares Wort. Dieses Wort wartet auf die Verwirklichung. Es ist ja wohl nicht zu knapp, das für 1973 ins Auge zu fassen, meine Damen und Herren. Das kann hier wohl keiner ernsthaft sagen. Ich glaube, daß dies zwar zurückhaltend, aber doch deutlich genug war.

(Abg. Schmidt [Hamburg] : Sie haben mich doch nicht mißverstanden!)

— Nein, es war gar nicht möglich, Sie mißzuverstehen, Herr Kollege Schmidt.

(Abg. Schmidt [Hamburg] : Ich hatte von 1969 gesprochen!)

Der Bundeskanzler hat uns gemahnt — und das deckt sich mit dem, was Herr Schmidt hier eben gesagt hat —, unsere sachliche Arbeit zu tun und das vorgesehene Programm zu erfüllen. Dabei steht es ja, wie Herr Kollege Mischnick sicher auch weiß, in den Einzelheiten sehr viel besser, als er hier dargetan hat.
Ich möchte nur, nachdem Herr Kollege Schmidt das aufgenommen hat, was der Kanzler hier gesagt hat, auch um etwas bitten. Jetzt gucke ich niemanden an, sondern ich gucke - ich will niemanden ansehen — einmal oben in die Ecke. Wenn ich



Dr. Barzel
Briefe bedeutender Persönlichkeiten an ihre Parteimitglieder lese und sehe, daß sich ein bedeutender Redner diese Hauses inzwischen als auch bedeutender Schreiber hervortut, und wenn ich dann sehe, daß manche versuchen, auseinanderzudividieren, was ein gemeinsames Werk ist, dann kann ich nur sagen: Die Leute, die glauben, auf diese Weise etwas zu erreichen, sind ganz schlecht beraten; denn das ist ein Blick nach hinten, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Vielleicht erlauben Sie uns noch, hinzuzufügen, daß jede Erfolgsmeldung eines Partners einer gemeinsamen Koalition über Gegenstände, die Erfolge gemeinsamer Arbeit sind, im Grunde doch nichts Weiteres bewirken als ein Ornament mehr zum Schmücken des Vorsitzenden dieser gemeinsamen Unternehmung, nämlich unseres ohnehin strahlkräftigen Bundeskanzlers. Deshalb sollte man auch das bis zum Juni nächsten Jahres wirklich unterlassen. Das gilt für alle Seiten, und das gilt auch für Zeitungen, die Sie vielleicht gelegentlich beschweren mögen, Herr Schmidt.
Zu den erfreulichen Punkten der Debatte heute gehört, daß ich nochmals das Vergnügen habe, Herr Hermsdorf, mich sehr erfreut über Ihre Rede zu äußern. Sie haben das heute morgen schon an der Heiterkeit einer meiner Einlassungen gemerkt. Ich habe mich nämlich gefreut, daß Sie wirklich bedeutende Ausführungen zur Justiz- und Rechtspolitik gemacht haben, und ich bin ganz sicher, daß ich nicht der einzige Jurist in diesem Hause bin, der sich freut, wenn andere, Herr Kollege Hermsdorf, dazu Stellung nehmen. Ich bin ganz sicher, daß sich der Bundesminister der Justiz ganz besonders darüber gefreut hat. Er ist im Augenblick verhindert. Aber Herr Heinemann hat das sicher nur als einen Beitrag betrachtet, der in der reinen Luft der Jurisprudenz und völlig unabhängig etwa von anderen Fragen zu sehen ist, die gegenwärtig außerhalb des Hauses hier erörtert werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP.)

— Ich freue mich, daß es auch auf dieser Seite sehr gut verstanden worden ist.
Im übrigen, meine Damen und Herren, war diese Heiterkeit heute morgen und zum Teil auch heute nachmittag zwar sicher ein bißchen reizvolle Lebendigkeit in der Monotonie, die dieses Parlament durch lange Reden oft zu erdrücken droht. Das war sehr schön. Aber wir dürfen nicht übersehen — damit nehme ich Bezug auf den ersten Teil der Regierungserklärung des Kanzlers —, daß die Lage, in der wir uns befinden, doch wirklich alles andere als heiter ist.

(Zuruf des Abg. Matthöfer.)

— Ja, Herr Matthöfer, dies glaube ich in der Tat. Ich hoffe nicht — und ich werde dazu jetzt sprechen —, daß wir in diesem Jahr den Buckel noch mehr voll Sorgen kriegen, als wir ihn schon gehabt haben. Ich meine, für ,ein normales Parlament und eine normale Politik ist — wenn Sie an Ostern
denken, wenn Sie an den Mai denken, wenn Sie an den August denken — der Buckel eigentlich schon ganz schön voll Sorgen. Wir wollen ja noch nach Berlin gehen,, und wir warten, wer in Amerika gewählt wird. Ich hoffe nicht, daß wir vielleicht den Buckel noch mehr voll Sorgen kriegen.
Ich denke, wir verstehen uns; denn wir sehen, wie die Sowjetunion — — Der Kanzler hat ja — ich möchte das Herrn Kollegen Mischnick sagen, und vielleicht Ist Herr Genscher so freundlich, weil ich glaube, daß er auf diesem Gebiet besonders sachverständig ist — nicht aus einer mündlichen Mitteilung eines Botschafters eine Doktrin entwickelt, sondern aus vielen amtlichen, offiziösen, wichtigen Stellungnahmen der Sowjetunion wirklich eine Doktrin herausgelesen und dazu Stellung genommen, wie das ja auch z. B. der Außenminister der USA getan hat. Es kann kein Zweifel daran sein, daß die Sowjetunion, wie wir hier neulich gesagt haben, eben zur Zeit unberechenbar ist; und daß sie uns droht, kann man jeden Tag in den Zeitungen lesen. Und daß dieses Europa stagniert, das sehen wir. Ich glaube also, meine Damen und Herren, daß wir doch noch für den Augenblick auch an diesen ernsten Teil denken müssen, und möchte deshalb, Herr Bundeskanzler, hier nochmals sagen, weil wir die Debatte darüber nicht aufzunehmen wünschen — denn es ist ja in der Koalition nicht kontrovers, und das, was die Opposition dazu eingebracht hat, war nicht sehr fundamental —: Wir haben in der letzten außenpolitischen Debatte sehr präzise unsere Position bezogen. Dabei bleibt es, das steht, und wir unterstützen nochmals in aller Form die Außen-, Sicherheits- und Deutschlandpolitik, die Sie, Herr Bundeskanzler, in schwerer Zeit in einer wirklich abgewogenen Weise zugunsten unseres Volkes, dieses Landes und Europas durchführen. Das muß hier gesagt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Nun nur noch ein Wort zu den europäischen Dingen! Mein Kollege Illerhaus wird es im einzelnen darlegen. Ich glaube, was not tut, ist — und das sollte noch einmal gesagt sein — mehr politische Solidarität im freien Europa, mehr politische Zusammenarbeit im freien Europa. Das sind — ich glaube, das muß man erneut sagen — die Ziele und die Methoden unserer Politik. Es gibt in Brüssel Vorschläge, die wir für richtig halten. Wie wir hören, soll es auf der Konferenz der Minister für die WEU, die bald in Rom sein wird, neue Vorschläge geben. Wir kennen sie nicht. Wir würden sie mit großem Interesse prüfen. Kurzum, ein europäisches Gespräch ist entstanden, an dem wir weiter die Absicht haben uns konstruktiv zu beteiligen.
Unsere Auffassung zu den europäischen Problemen haben wir in der letzten Debatte und hat übrigens dieses ganze Haus einmütig vor wenigen Wochen kundgetan, als wir die Resolution angenommen haben, die das Komitee der Vereinigten Staaten von Europa unter Herrn Monnet verabschiedet hat. Ich sage dies auch deshalb, weil irgend jemand heute geschrieben hat, der Kanzler habe gesagt, wir müßten unsere gesamte Politik überprüfen. Nein, er hat gesagt, der ganze Westen muß,



Dr. Barzel
wenn dies Geschilderte die neue sowjetische Doktrin sein sollte, überprüfen, wie es weitergehen soll. Das hat er gesagt, und er hat auch nicht etwa unser Engagement in dieser europäischen Frage, die ich soeben hier behandelt habe, irgendwie in Frage gestellt.
Nun muß ich — sie werden schon darauf warten, Herr Dorn — natürlich ein Wort an die Opposition sagen. Herr Kollege Schmidt hat es mir schon weggenommen. Denn inzwischen bin ich durch Ihre Liebenswürdigkeit auch in den Besitz Ihrer Broschüre gekommen, der ich in Ihrem Interesse wirklich keine große Verbreitung wünsche.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU.)

Ich werde das gleich noch begründen, und ich nehme an, Herr Kollege Emde, daß Sie Anlaß haben werden, sich zu den Punkten, die ich hier aufführen möchte, noch zu äußern.

(Abg. Genscher: Welche Seite?)

— Es geht gleich los, Herr Genscher, warten Sie eine Sekunde! — Ich möchte Mich auch von uns noch einmal, wie ich es schon durch eine Zwischenfrage an Herrn Mischnick dartat, dagegen wehren, daß hier der Katalog der Bundesregierung vermischt wurde mit Erwartungen der Opposition. Das sind zwei Sachen. Es ist Ihr gutes Recht, Erwartungen zu haben; aber dann kann man nicht — Helmut Schmidt hat es hier völlig zu Recht zurückgewiesen — so tun, als sei dies dasselbe.
Notstand: ist durch Beschluß erledigt. Strafrecht: Herr Kollege Schmidt hat dazu gesprochen. Ich kann noch 'eine weitergehende Mitteilung machen. Aus diesem ganzen Kreis ist, wie Sie wissen, das politische Strafrecht reformiert. Wie Sie ebenfalls wissen und von den Kollegen von Ihnen, die daran arbeiten, leicht erfahren können, ist der Allgemeine Teil entscheidungsreif, und wie Sie schließlich wissen, sind wir entschlossen — wir haben dies oft genug gesagt —, 'aus dem Besonderen Teil noch so viele Dinge, vor allem im Sexualstrafrecht, jetzt zu verabschieden, daß dann der überwiegende Teil der Strafrechtsreform fertig ist und man die anderen Paragraphen Mit den neuen Formulierungen noch so durchformulieren kann, daß der nächste Bundestag damit endgültig fertig wind. Das ist in der Tat eine neue Methode, auf die wir recht stolz sind, um auch solche Gesetze nicht immer wieder durch die Diskontinuität untergehen zu lassen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Erwin Schoettle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Genscher?-