Rede:
ID0518927400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 441
    1. die: 26
    2. der: 24
    3. und: 16
    4. daß: 16
    5. nicht: 14
    6. ich: 11
    7. es: 11
    8. in: 9
    9. das: 9
    10. zu: 9
    11. —: 9
    12. Sie: 9
    13. an: 7
    14. auch: 7
    15. über: 6
    16. Ich: 6
    17. Wir: 6
    18. den: 6
    19. hier: 5
    20. aber: 5
    21. was: 5
    22. ist: 5
    23. ein: 5
    24. Das: 5
    25. Damen: 5
    26. noch: 5
    27. eine: 5
    28. für: 5
    29. auf: 5
    30. Der: 4
    31. nach: 4
    32. einen: 4
    33. doch: 4
    34. im: 4
    35. Herr: 3
    36. habe: 3
    37. nichts: 3
    38. werden: 3
    39. einmal: 3
    40. hat: 3
    41. so: 3
    42. gesagt: 3
    43. worden: 3
    44. ist.: 3
    45. nur: 3
    46. sondern: 3
    47. keine: 3
    48. haben.: 3
    49. wird: 3
    50. Herren,: 3
    51. haben: 3
    52. denke: 3
    53. um: 3
    54. feststellen,: 3
    55. klare: 3
    56. Fragen: 3
    57. %: 3
    58. bei: 3
    59. man: 3
    60. Frage: 3
    61. weil: 3
    62. offensichtlich: 3
    63. diese: 3
    64. Meine: 3
    65. etwas: 3
    66. sie: 3
    67. tun: 3
    68. Kollege: 2
    69. zunächst: 2
    70. als: 2
    71. Sache: 2
    72. meine: 2
    73. Kollegen: 2
    74. nehmen.: 2
    75. uns: 2
    76. Streit: 2
    77. Koalition: 2
    78. wenn: 2
    79. sind.: 2
    80. würde: 2
    81. sehr: 2
    82. aus: 2
    83. gesagt,: 2
    84. von: 2
    85. diesen: 2
    86. will: 2
    87. müssen: 2
    88. bisher: 2
    89. Innenpolitik: 2
    90. einer: 2
    91. schon: 2
    92. mit: 2
    93. des: 2
    94. immer: 2
    95. wieder: 2
    96. wird,: 2
    97. zur: 2
    98. öffentlichen: 2
    99. 6: 2
    100. Wenn: 2
    101. dann: 2
    102. war,: 2
    103. Aber: 2
    104. das,: 2
    105. denke,: 2
    106. verehrten: 2
    107. Ihren: 2
    108. eigenen: 2
    109. denn: 2
    110. sich: 2
    111. anderen: 2
    112. trügerisch: 2
    113. letzten: 2
    114. Seite: 2
    115. wahrscheinlich: 2
    116. will,: 2
    117. 90%: 2
    118. Matthöfer,: 1
    119. weiter: 1
    120. getan: 1
    121. gegenübergestellt.: 1
    122. Zu: 1
    123. selbst: 1
    124. Walter: 1
    125. Peters,: 1
    126. Emde: 1
    127. Staratzke: 1
    128. Stellung: 1
    129. Keine: 1
    130. Sorge,: 1
    131. unterhalten: 1
    132. wir: 1
    133. noch.: 1
    134. Mir: 1
    135. geht: 1
    136. darum,: 1
    137. klarzustellen,: 1
    138. Unterschiede: 1
    139. gibt.: 1
    140. Hermsdorf: 1
    141. zwar: 1
    142. behauptet,: 1
    143. keinen: 1
    144. gibt;: 1
    145. ganz: 1
    146. echt: 1
    147. scheint: 1
    148. sein,: 1
    149. allem,: 1
    150. außen: 1
    151. Denn: 1
    152. müßte: 1
    153. ja: 1
    154. darüber: 1
    155. geben,: 1
    156. wirklich: 1
    157. festgefügte: 1
    158. Meinungen: 1
    159. Oder: 1
    160. eben: 1
    161. Wortgeplänkel.: 1
    162. bedauern.\n: 1
    163. Entschuldigung,: 1
    164. Denkschrift: 1
    165. zitiert,: 1
    166. dazu: 1
    167. vom: 1
    168. Ernährungsminister: 1
    169. wurde,: 1
    170. sonst: 1
    171. nichts.: 1
    172. wiederhole:: 1
    173. brauchen: 1
    174. Sorge: 1
    175. Inhalt: 1
    176. ausführlich: 1
    177. diskutiert.Meine: 1
    178. lassen: 1
    179. mich: 1
    180. paar: 1
    181. allgemeine: 1
    182. innenpolitische: 1
    183. Bemerkungen: 1
    184. machen.: 1
    185. ganzen: 1
    186. Katalog: 1
    187. Fragen,: 1
    188. vortragen: 1
    189. könnte.: 1
    190. Pressekonzentration.: 1
    191. Bildungsgesetzgebung,: 1
    192. unter: 1
    193. Begriff: 1
    194. \'einzeln: 1
    195. aufzählen.: 1
    196. ganze: 1
    197. Reihe: 1
    198. notwendigen: 1
    199. Reformen: 1
    200. schlicht: 1
    201. vernachlässigt: 1
    202. Auch: 1
    203. fehlt: 1
    204. Richtlinie,: 1
    205. bestimmte: 1
    206. Probleme,: 1
    207. unserer: 1
    208. Meinung: 1
    209. \'gelöst: 1
    210. sollten,: 1
    211. durch: 1
    212. gesetzgeberische: 1
    213. Initiative: 1
    214. lösen.: 1
    215. daran,: 1
    216. Bundesregierung: 1
    217. Lösungen: 1
    218. Aufgaben: 1
    219. zukunftsweisenden: 1
    220. Wissenschafts-: 1
    221. Bildungspolitik,: 1
    222. Technologie: 1
    223. Datenverarbeitung: 1
    224. klaren: 1
    225. Aussagen: 1
    226. gemacht: 1
    227. hat,: 1
    228. erwähnte: 1
    229. vorhin: 1
    230. Zusammenhang: 1
    231. Artikeln: 1
    232. 74: 1
    233. 75: 1
    234. Grundgesetzes,: 1
    235. Kompetenzen: 1
    236. Bund: 1
    237. Bildungsplanung,: 1
    238. erledigt: 1
    239. stellen: 1
    240. fest,: 1
    241. Sicherheit: 1
    242. Bevölkerung: 1
    243. diskutiert: 1
    244. zentralen: 1
    245. Verbrechensbekämpfung,: 1
    246. entsprechenden: 1
    247. Ausstattung: 1
    248. ides: 1
    249. Bundeskriminalamtes,: 1
    250. behandelt: 1
    251. werden.Wir: 1
    252. bis: 1
    253. Stunde: 1
    254. zukunftsweisende: 1
    255. Überlegung: 1
    256. Gestaltung: 1
    257. Dienstes: 1
    258. sehen: 1
    259. bekommen.: 1
    260. Bundeswirtschaftsminister: 1
    261. vor: 1
    262. einiger: 1
    263. Zeit: 1
    264. Hinweis\n: 1
    265. Mischnickfür: 1
    266. Lohnleitlinie: 1
    267. genannt.: 1
    268. stimmt: 1
    269. wohl,: 1
    270. Bundeswirtschaftsminister?: 1
    271. dem: 1
    272. Arbeitgeberbund: 1
    273. andere: 1
    274. Zahlen: 1
    275. auftauchen,: 1
    276. macht: 1
    277. natürlich: 1
    278. merkwürdigen: 1
    279. Eindruck.\n: 1
    280. damit: 1
    281. sagen,: 1
    282. gut: 1
    283. genannt: 1
    284. halte: 1
    285. schlecht.: 1
    286. zumindest: 1
    287. Logik: 1
    288. notwendig,: 1
    289. generell: 1
    290. richtig: 1
    291. hält,: 1
    292. beim: 1
    293. Dienst: 1
    294. Überlegungen: 1
    295. einzubeziehen.: 1
    296. geschehen.Wenn: 1
    297. Länderneugliederung: 1
    298. .sehr: 1
    299. Herren:: 1
    300. Punkt,: 1
    301. lange: 1
    302. Bank: 1
    303. schieben,: 1
    304. er: 1
    305. Ihnen: 1
    306. unangenehm: 1
    307. Ist.: 1
    308. Dabei: 1
    309. zeigt: 1
    310. sich,: 1
    311. Bereitschaft,: 1
    312. Öffentlichkeit: 1
    313. diskutieren,: 1
    314. ständig: 1
    315. gewachsen: 1
    316. \'Daß: 1
    317. Bundestag: 1
    318. diskutieren: 1
    319. wollen,: 1
    320. bedeutet: 1
    321. natürlich,: 1
    322. \'daß: 1
    323. CDU: 1
    324. SPD: 1
    325. draußen: 1
    326. Lande,: 1
    327. Überlegungendurchaus: 1
    328. zustimmen,: 1
    329. .den: 1
    330. Rücken: 1
    331. fallen,: 1
    332. mehren: 1
    333. Stimmen: 1
    334. draußen,: 1
    335. \'Fragen: 1
    336. richten:: 1
    337. Warum: 1
    338. machen: 1
    339. eigentlich: 1
    340. mit,: 1
    341. konkret: 1
    342. Neugliederung: 1
    343. \'zu: 1
    344. sprechen,: 1
    345. positiven: 1
    346. Ergebnissen: 1
    347. kommen?\n: 1
    348. Sozialpolitik: 1
    349. kam: 1
    350. Zwischenruf: 1
    351. bezug: 1
    352. Wahlrecht.: 1
    353. Bundeskanzler: 1
    354. davon: 1
    355. gesprochen,: 1
    356. mehrheitsbildendes: 1
    357. Wahlrecht: 1
    358. brauche,: 1
    359. Verantwortung: 1
    360. Hoffnung: 1
    361. darauf,: 1
    362. z.: 1
    363. B.: 1
    364. absolute: 1
    365. Mehrheit: 1
    366. CDU/CSU: 1
    367. Mehrheitsverhältnisse: 1
    368. Zahl: 1
    369. nach,: 1
    370. Entscheidungen: 1
    371. bringen: 1
    372. würde,: 1
    373. denken: 1
    374. 1957: 1
    375. 1961: 1
    376. gewesen: 1
    377. Zukunft: 1
    378. sein.\n: 1
    379. Diskussionen: 1
    380. zwischen: 1
    381. Sozialausschüssen: 1
    382. Wirtschaftsrat: 1
    383. deutlich,: 1
    384. Mehrheitswahlrecht: 1
    385. bekommen: 1
    386. Schwierigkeit,: 1
    387. Reihen: 1
    388. haben,: 1
    389. ändern: 1
    390. würde;: 1
    391. allerdings: 1
    392. Schwierigkeit: 1
    393. Gesamtheit: 1
    394. Bundesrepublik: 1
    395. werden,: 1
    396. wäre: 1
    397. verhängnisvoll.\n: 1
    398. Herren!: 1
    399. Zum: 1
    400. Abschluß: 1
    401. darf: 1
    402. gestern: 1
    403. ist,: 1
    404. Versuch: 1
    405. einem: 1
    406. Wunsch: 1
    407. nachzukommen: 1
    408. sagen.: 1
    409. Es: 1
    410. wurde: 1
    411. deshalb: 1
    412. Jahr: 1
    413. Legislaturperiode: 1
    414. weiß,: 1
    415. ob: 1
    416. will.\n: 1
    417. leider,: 1
    418. muß: 1
    419. sagen: 1
    420. vielen: 1
    421. Punkten: 1
    422. unseren: 1
    423. Befürchtungen: 1
    424. recht: 1
    425. gehabt,: 1
    426. Abgeordneten: 1
    427. Effektivität: 1
    428. bedeuten.: 1
    429. umgekehrt: 1
    430. Effektivität,: 1
    431. Nenner: 1
    432. kleiner: 1
    433. einigen: 1
    434. muß,: 1
    435. 10: 1
    436. liegt.\n: 1
    437. Ergebnis: 1
    438. gestrigen: 1
    439. Regierungserklärung.: 1
    440. bedauern: 1
    441. das.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 189. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1968 Inhalt: Amtliche Mitteilung 10187 A Fragestunde (Drucksache V/3350) Fragen des Abg. Felder: Zugsekretariat der Deutschen Bundesbahn Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 10187 C, D, 10188 A Felder (SPD) 10187 D, 10188 A Fragen des Abg. Schmitt (Lockweiler) : Kontingente für die große Zone im deutsch-französischen Straßengüterverkehr 10188 A Fragen des Abg. Dr. Hofmann (Mainz) : Ausbau der Bundesstraße 9 Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 10188 C, D, 10189 A, B, C, D Dr. Hofmann (Mainz) (CDU/CSU) . 10188 C, D, 10189 A, B, C Dröscher (SPD) 10189 C Frage des Abg. Ramms: Wagen zweiter Klasse für Fernschnellzüge Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . 10189 D, 10190 A, B Ramms (FDP) 10190 A Mertes (FDP) 10190 B Frage des Abg. Ramms: Abteilung Seeverkehr des Bundesverkehrsministeriums Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 10190 C Frage des Abg. Ramms: Deutsches Hydrographisches Institut und Deutscher Seewetterdienst Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 10190 D Frage des Abg. Dr. Enders: Abfahrten am Autobahnabzweiger Fulda-Nord Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 10191 A Dr. Enders (SPD) 10191 A Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Private Kraftfahrzeuge der alliierten Streitkräfte 10191 A Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Winterflugplan der Lufthansa . . . . 10191 B Frage des Abg. Dr. Müller-Hermann: Zulassung bezirklicher Ortsmittelpunkte für die Bestimmung der Nahverkehrszone Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 10191 C, D Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 10191 D II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1968 Fragen des Abg. Dr. Müller-Hermann: Brillenträger für die Ausbildung zu nautischen Offizieren Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . 10192 A, B, C, D, 10193 A Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 10192 C, D Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . . 10193 A Fragen des Abg. Ott: Studienplätze nach Ableistung der Wehrpflicht Dr. Stoltenberg, Bundesminister 10193 B, C, D, 10194 A, B, C, D, 10195 A, B, C Ott (CDU/CSU) . . . 10193 C, D, 10195 C Dr. Lohmar (SPD) . . . 10194 A, 10195 B Dr. Hofmann (Mainz) (CDU/CSU) . 10194 A, B Moersch (FDP) . . . . . . . . 10194 C Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 10194 D Josten (CDU/CSU) 10195 A, B Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . 10195 C Fragen des Abg. Moersch: Förderung eines Dampfbrüter-Projektes Dr. Stoltenberg, Bundesminister 10195 D, 10196 A, B, C Moersch (FDP) . . . . . . 10196 A, B, C Frage des Abg. Moersch: ENEA-Studie über Reaktorförderung Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 10196 D Moersch (FDP) . . . . . . . . 10196 D Fragen des Abg. Rollmann: Zahl der Studenten auf deutschen wissenschaftlichen Hochschulen im Vergleich zu EWG-Nachbarländern Dr. Stoltenberg, Bundesminister 10197 A, B, C Rollmann (CDU/CSU) 10197 B Frage des Abg. Rollmann: Schul- und Hochschulwesen — Kulturföderalismus Dr. Stoltenberg, Bundesminister . 10197 C, D, 10198 A, B Rollmann (CDU/CSU) . . . 10197 D, 10198 A Dr. Lohmar (SPD) . . . . . . . 10198 B Frage des Abg. Dr. Marx (Kaiserslautern) : Tieflagerung radioaktiver Rückstände Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 10198 C Fragen des Abg. Dr. Martin: Beteiligung des Bundes an den Kosten für eine Fernsehuniversität Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 10198 D, 10199 A, B Dr. Martin (CDU/CSU) 10199 A Dr. Lohmar (SPD) 10199 A Fragen des Abg. Dorn: Nachrichtenagenturen Diehl, Staatssekretär 10199 C, D, 10200 A, C, D, 10201 A, B, C, 10202 A Dorn (FDP) . . . 10199 C, D, 10201 C, D Moersch (FDP) . 10199 D, 10200 A, 10202 A Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . 10200 C, D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . . 10200 D Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1969 (Haushaltsgesetz 1969) (Drucksache V/3330) — Erste Beratung —, mit Beratung der von der Bundesregierung vorgelegten Finanzplanung des Bundes 1968 bis 1972 (Drucksache V/3299), mit Entwurf eines Dritten Gesetzes über das Beteiligungsverhältnis an der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer (Drucksache V/3332) — Erste Beratung — und mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Länderfinanzausgleichsgesetzes 1965 (Drucksache V/3333) — Erste Beratung — Windelen (CDU/CSU) 10202 C Hermsdorf (SPD) . . . . 10205 D, 10241 D Dr. Barzel (CDU/CSU) . 10210 B, C, 10211 A 10223 B, 10230 C, 10242 C Schmidt (Hamburg) (SPD) 10210 D, 10211 B, 10220 D, 10221 A, 10225 C, 10245 A Dorn (FDP) 10211 C, 10229 B Dr. Haas (FDP) . . . . . . . 10211 C Dr. Emde (FDP) . . . 10212 D, 10213 A Mischnick (FDP) . . . 10217 B, 10223 B Matthöfer (SPD) 10224 B Genscher (FDP) 10233 C Dr. Schiller, Bundesminister . . . 10235 A Dr. Emde (FDP) 10241 B Dr. Haase (Kassel) (CDU/CSU) . . 10248 A Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1968 III Dr. Althammer (CDU/CSU) 10248 D, 10255 D Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . 10251 A, B Dr. Apel (SPD) . . . . . . . . 10253 D Moersch (FDP) . . . . . . . . 10255 C Dr. Staratzke (FDP) 10256 B Illerhaus (CDU/CSU) 10258 D Frau Klee (CDU/CSU) 10262 B Entwurf eines Elften Gesetzes über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Elftes Rentenanpassungsgesetz — 11. RAG) (Drucksache V/ 3335) — Erste Beratung — in Verbindung mit Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Entwicklung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Produktivität sowie die Veränderungen des Volkseinkommens je Erwerbstätigen und über die Finanzlage der gesetzlichen Rentenversicherungen (Sozialbericht 1968) sowie das Gutachten des Sozialbeirats über die Rentenanpassung (als Anlage zu dem Sozialbericht 1968) (Drucksache V/3256) Dr. Schellenberg (SPD) . . . . . . 10263 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . 10263 C Anlagen Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten . . 10265 A Anlage 2 Schriftliche Erklärung des Abg. Dr. Wuermeling zu Punkt 5 a und b der Tagesordnung 10265 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1968 10187 189. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1968 Stenographischer Bericht Beginn: 9.04 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Achenbach 18. 10. Dr. Aigner ** 18. 10. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 18. 10. Bauer (Wasserburg) 18. 10. Bauer (Würburg) * 18. 10. Berkhan * 20. 10. Berlin 18. 10. Dr. Birrenbach 23. 10. Frau Blohm 18. 10. Blumenfeld * 18. 10. Borm 18. 10. Brück (Holz) * 18. 10. Bühler 18. 10. Diekmann 18. 10. Draeger * 18. 10. Dr. Eckhardt 18. 10. Flämig * 18. 10. Frehsee 17. 10. Frieler 18. 10. Gerlach ** 19. 10. Gierenstein 18. 10. Frau Griesinger 3. 11. Haage (München) 18. 10. Hahn (Bielefeld) ** 21. 10. Hauck 2. 11. Hellenbrock 31. 10. Frau Herklotz * 18. 10. Herold * 18. 10. Frau Dr. Heuser 18. 10. Höhmann (Hessisch Lichtenau) 18. 10. Hösl * 18. 10. Hübner 18. 10. Dr. Ils 17. 10. Dr. Jaeger 18. 10. Jung 20. 10. Kahn-Ackermann * 18. 10. Dr. Kempfler * 18. 10. Frau Klee * 18. 10. Frau Kleinert 8. 11. Dr. Kliesing (Honnef) * 18. 10. Dr. Kopf * 18. 10. Kubitza 1. 11. * Für die Teilnahme an einer Sitzung der Versammlung der Westeuropäischen Union ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) burlaubt bis einschließlich Dr. Kübler * 18. 10. Freiherr von Kühlmann-Stumm 18. 10. Lampersbach 25. 10. Lemmer 26. 10. Lemmrich* 18. 10. Lenze (Attendorn) * 18. 10. Dr. Löhr 18. 10. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 18. 10. Dr. von Merkatz 18. 10. Metzger ** 19. 10. Missbach 18. 10. Dr. Mommer 18. 10. Müller (Aachen-Land) * 18. 10. Dr. Müller (München) * 18. 10. Frau Pitz-Savelsberg * 18. 10. Pöhler * 18. 10. Richter 20. 10. Dr. Rinderspacher " 18. 10. Rommerskirchen 18. 10. Dr. Rutschke * 18. 10. Sander * 18. 10. Schlager 18. 10. Schmidt (Kempten) 17. 10. Schmidt (Würgendorf) * 18. 10. Dr. Schulz (Berlin) * 18. 10. Seidel 18. 10. Seifriz 18. 10. Dr. Serres * 18. 10. Dr. Süsterhenn 18. 10. Steinhoff 31. 10. Frau Stommel 1. 11. Stücklen 18. 10. Dr. Tamblé 31. 10. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell * 18. 10. Dr. Wahl 18. 10. Walter 31. 10. Frau Wessel 31. 12. Frau Dr. Wex 18. 10. Wienand 18. 10. Dr. Wilhelmi 18. 10. Wurbs 18. 10. Anlage 2 Schriftliche Erklärung des Abg. Dr. Wuermeling (CDU/CSU) zu Punkt 5 a und b der Tagesordnung: 10266 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1968 Dr. Wuermeling Bei Beratung des Haushalts 1969 und der Finanzplanung 1968 bis 1972 hat der Bundesrat am 4. Oktober 1968 in außergewöhnlicher Weise die Bundesregierung gemahnt, ihre sozialen Pflichten gegenüber den Kriegsopfern und gegenüber den Familien mit Kindern rechtzeitiger zu erfüllen. Im Verlauf der heutigen Debatte wurde dazu bereits Stellung genommen unter dem Gesichtspunkt des Fehlens von Dekkungsvorschlägen. Darüber hinaus muß aber auch die sachliche Berechtigung dieser außergewöhnlichen Mahnung erörtert werden, die schlechthin nicht bestritten werden kann. Bezüglich der Kriegsopfer hat der Bundesrat die Bundesregierung in Nr. 13 seiner Entschließung zur Finanzplanung 1968 bis 1972 gebeten, die für eine Anpassung der Leistungen in der Kriegsopferversorgung an die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und das reale Wachstum der Volkswirtschaft notwendigen Mittel bereits ab 1969 bereitzustellen. In der Begründung der Ausschußvorlage — Drucksache 475/1/68 — heißt es dazu: Die Leistungen der Kriegsopferversorgung wurden zuletzt mit dem Dritten Neuordnungsgesetz am 1. 1. 1967 angehoben. Dabei blieben die Verbesserungen bereits damals hinter der allgemeinen Einkommensentwicklung zurück. In der Zwischenzeit sind alle übrigen Einkünfte und Sozialleistungen entsprechend der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung laufend erhöht worden. Es ist das erklärte Ziel der Bundesregierung, alle Bevölkerungsgruppen gleichmäßig am wirtschaftlichen Fortschritt in unserem Lande zu beteiligen. Aus diesem Grunde ist es nicht vertretbar, die Leistungen der Kriegsopferversorgung auch im Rechnungsjahr 1969 von der Erhöhung der Einkommen in der Bundesrepublik auszunehmen. Durch die steigenden Lebenshaltungskosten werden diese Leistungen weiterhin entwertet werden. Bezüglich des Familienlastenausgleichs empfiehlt der Bundesrat in Nr. 14 der gleichen Entschließung, die dringend notwendige Verbesserung des Familienlastenausgleichs nicht erst für 1972 vorzusehen, sondern schon zu einem früheren Zeitpunkt zu verwirklichen. Zur Begründung heißt es dazu in der Ausschußvorlage: Im Abschnitt VI über die neuen zukunftsweisenden Maßnahmen wird (Zf. 33, S. 21) bis 1971 eine Systemverbesserung des Familienlastenausgleichs in Aussicht gestellt, eine materielle Verbesserung dagegen erst für 1972 (in Höhe von 200 Mill. DM) ... Gegen diese sich abzeichnende Stagnation des Familienlastenausgleichs bestehen erhebliche politische Bedenken. Die hauptsächliche direkte Leistung des Bundes für Familien mit Kindern, das Kindergeld, ist zuletzt 1964 angehoben worden. Im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung ist nicht nur die Ausbildungszulage nach dem Kindergeldgesetz entfallen, sondern auch die vom Kabinett schon grundsätzlich gebilligte Erhöhung des Kindergeldgesetzes selbst wieder rückgängig gemacht worden. Demgegenüber muß festgestellt werden, daß seit 1964 die Einkommen einschließlich der Sozialleistungen, aber auch die Preise ständig gestiegen sind, während das Kindergeld nach den Vorstellungen der Bundesregierung mehr als sieben Jahre lang konstant bleiben soll. Die Richtigkeit dieser Feststellungen und die Berechtigung der vom Bundesrat daraus gezogenen Folgerungen kann meines Erachtens von niemandem bestritten werden, der das erklärte Ziel der Bundesregierung bejaht, „alle Bevölkerungsgruppen gleich mäßig am wirtschaftlichen Fortschritt in unserem Lande zu beteiligen." Im übrigen: Wenn diese Erwägungen mit vollem Recht für die Kriegsopferversorgung gelten, deren Sätze zuletzt am 1. Januar 1967 angepaßt wurden, um wieviel stärker gelten sie für die Kindergeldsätze, deren letzte Erhöhung am 1. Januar 1964 erfolgte, also drei volle Jahre länger zurückliegt und damals gleichzeitig mit der vorletzten Erhöhung der Kriegsopferrenten in Kraft getreten ist! Hinzu kommt, daß eine nicht rechtzeitige Anpassung der Kriegsopferrenten die Haushaltungen in der Regel jeweils nur einmal trifft, während sich die Wirkung einer Nichtanpassung beim Kindergeld regelmäßig mit der Zahl der Kinder multipliziert, für die Kindergeldanspruch besteht. Wenn die Bundesregierung in der Fragestunde des Bundestages vom 9. Mai 1968 erneut bestätigen mußte, daß die Kindergeldsätze die einzigen für den Lebensunterhalt bestimmten monatlichen öffentlichen Leistungen sind, die seit 1964 nicht mehr der Entwicklung angepaßt wurden, so stellt sich die sehr ernste Frage, wie es gerechtfertigt werden kann, ausgerechnet die kinderreichen Familien und die Kriegsopfer in dem Sinne unter Ausnahmerecht zu stellen, daß allein ihnen der von der Bundesregierung proklamierte „gleichmäßige Anteil aller Bevölkerungsgruppen am wirtschaftlichen Fortschritt" vorenthalten wird. Kriegsopferrenten und Kindergeld werden zwar aus sehr unterschiedlichen Gründen gezahlt, erstere zum Ausgleich eines für die Allgemeinheit gebrachten besonderen Opfers, letztere als Ausgleich für besondere Leistungen für Staat und Gesellschaft, beide aber zur Deckung besonderen Aufwandes und unabhängig von Einkommen, weil beide Leistungen keinen Fürsorgecharakter haben und haben dürfen. Es ist gewiß richtig, daß sehr kostspielige neue Gemeinschaftsaufgaben auf den Bundeshaushalt zugekommen sind, deren Erfüllung sich niemand entziehen kann und will. Es ist aber ebenso richtig, daß es keinen sozial vertretbaren Grund gibt, diesen Mehraufwand zu decken, indem die unbestrittenen Ansprüche der Kriegsopfer und der Familien mit Kindern als einzige über das Maß der von allen zu bringenden Opfer hinaus beschnitten werden. Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1968 10267 Dies verstößt klar gegen das von der Bundesregierung vertretene Prinzip, daß notwendige Opfer möglichst gleichmäßig auf alle Schichten unseres Volkes verteilt werden sollen. Es ist keine gerechte Verteilung der notwendigen Opfer, wenn auf der einen Seite Kriegsopfern und Familien mit Kindern spürbare Sonderbelastungen auferlegt werden, auf der anderen Seite aber etwa dem kinderlosen Ehepaar mit 4200 DM Monatsnettoeinkommen — nach allen Absetzungen! — ganze 30 DM monatlich an Ergänzungsabgabe zugemutet bleiben. Für den Familienlastenausgleich gilt das Gesagte um so mehr, als gerade den kinderreichen Familien in der Vergangenheit zahlreiche weitere Sonderbelastungen auferlegt wurden. Wir hatten zwar bis 1965 einen erfreulichen Stand unserer Familienlastenausgleichsmaßnahmen erreicht, mit dem wir uns auch international gut sehen lassen konnten. Aber schon beim ersten Beginn der Spar- und Sanierungsmaßnahmen Ende 1965 waren die Familien mit Kindern die ersten und einzigen, bei denen bereits vorhandene regelmäßige Leistungen abgebaut wurden. Es ist notwendig, die wesentlichen sich insbesondere gegen die Familien mit Kindern richtenden Maßnahmen einmal aufzuzählen: 1. Die so wichtigen Ausbildungszulagen des Kindergeldgesetzes — sie waren nichts anderes als um 40 DM erhöhtes Kindergeld ab 15. Lebensjahr für die Kinder, die wegen weiterführender Ausbildung noch kein Geld zur Entlastung des elterlichen Haushalts heimbringen, aber mit 15 Jahren erst richtig zu „kosten" anfangen — wurden zuerst um 25 % gekürzt, dann wurde ihr Empfängerkreis eingeschränkt, und schließlich wurden sie völlig gestrichen. Allein hierdurch wurde das Volumen des Familienlastenausgleichs um 465 Millionen, also bald eine halbe Milliarde DM jährlich gekürzt. 2. Gleichzeitig wurden gerade viele der hiervon betroffenen Familien durch eine überproportionale Erhöhung der Schülertarife der Bundesbahn zu Mehrausgaben gezwungen, die durch die gestrichene Ausbildungszulage hätten erleichtert werden sollen. 3. Die allgemeinen Mittel für den Familienwohnungsbau wurden mehrfach erheblich gekürzt. 4. Die Wohnungsbauaktion „Große Familie", die Familien mit fünf und mehr Kindern durch zusätzliche Darlehen den Zugang zu dem gerade für die so wichtigen Eigenheime erleichtern sollte, wurde eingestellt. 5. Eingestellt wurde auch die „Aktion Junge Familie", durch die jungen Paaren als dem anderen Notstandsbereich des Wohnungsmarktes geholfen werden sollte. 6. Wesentlich gekürzt wurden die Mittel der „Aktion Junge Familie", mit der — ohnehin zu wenigen — jungen Ehen dringende finanzielle Hilfe gewährt werden konnte. 7. Die Zahlung des 1965 beschlossenen erhöhten Mutterschaftsgeldes an nicht berufstätige Hausfrauen und Mütter wurde mehrfach hinausgeschoben und schließlich ganz gestrichen. 8. Zu diesen offenen Abbaumaßnahmen kam der bereits angesprochene stille Abbau des Familienlastenausgleichs durch „Einfrierenlassen" allein der Kindergeldsätze seit Januar 1964. Hierdurch wurde schon bisher bei einer seitdem etwa 10%igen Steigerung der Lebenshaltungskosten der reale Wert des Kindergeldes um 10 %, d. h. bei 5 Kindern real um monatlich rd. 20 DM! gekürzt; gar nicht zu reden von der an sich notwendigen Beteiligung an der allgemeinen Aufwärtsentwicklung, die nur durch folgende Daten gekennzeichnet sei: Bruttosozialprodukt 1964: 413,8 Milliarden 1968: 549,8 Milliarden (Steigerung 33 %) Steuereinnahmen 1964: 99,4 Milliarden 1968: 131,8 Milliarden (Steigerung 32 %) Bruttowochenverdienste der Industriearbeiter April 1964: 169 DM April 1968: 207 DM (Steigerung 22,5%) Wenn angesichts solcher Gesamtentwicklung allein das Kindergeld nach den Plänen der Bundesregierung noch weitere vier Jahre stagnieren soll, bedeutet das, daß der Anteil der Familien mit Kindern am Volkseinkommen weiterhin um so mehr absinken soll, je mehr Kinder eine Familie hat. Dies ist weder sozialpolitisch noch gesellschaftspolitisch noch finanzpolitisch zu rechtfertigen, wenn man die Leistungen für die Familien nicht in den allerletzten Rang unserer politischen Aufgaben abgedrängt wissen will. 9. Obschon die Familien mit Kindern durch sonstige Maßnahmen der mittelfristigen Finanzplanung — insbesondere die Umsatzsteuererhöhung — stärker betroffen waren als andere Haushaltungen, forderte die Bundesregierung 1967 in der ersten mittelfristigen Finanzplanung neue Sonderopfer zu Lasten dieser Familien, und zwar: a) eine einschneidende Kürzung der Familienzusatzdarlehen im sozialen Wohnungsbau, b) eine nicht zuletzt familienpolitisch gezielte Kürzung des Wohngeldes, c) eine allen international anerkannten familienpolitischen Grundsätzen widersprechende Einkommensgrenze beim Kindergeld. Erfreulicherweise hat der Deutsche Bundestag diese drei weiteren Attacken auf den ohnehin schon so zurückgefallenen Status des Familienlastenausgleichs einmütig zurückgewiesen mit der Maßgabe, daß eine geringere Kürzung der Familienzusatz- 10268 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1968 darlehen durch die Wiederingangsetzung der „Aktion Große Familie" wettgemacht wurde. 10. Trotzdem forderte die Bundesregierung bei der Anpassung der Beamtenbesoldung per 1. Juli 1968 dann in diesem anderen Bereich eine Regelung, bei der durch Erhöhung ausschließlich der Grundgehälter — unter Ausschluß der Orts- und Kinderzuschläge — die Gesamtbruttobezüge der Beamten um so weniger erhöht wurden, je mehr Kinder in der Familie leben. Diese kaum glaublich erscheinende Forderung wurde im Innenausschuß des Bundestages dankenswerterweise wenigstens dahin abgemildert, daß die Ortszuschläge in die erfolgte 4 %ige Erhöhung einbezogen wurden. Der Bundestag konnte aber die durch den Ausschluß der Kinderzuschläge bedingte ungünstigere Behandlung der Beamten mit Kindern nicht mehr beseitigen, weil — wie so oft — eine in der Regierungsvorlage enthaltene falsche Weichenstellung im Bundestag nicht mehr ganz zu reparieren war. Alledem folgt nun die neue mittelfristige Finanzplanung der Bundesregierung für 1968 bis 1972, die den unwiderlegbaren Beweis dafür erbringen dürfte, daß die Familien mit Kindern auf der alleruntersten Stufe der Prioritätsliste der Bundesregierung stehen: Erst am allerletzten Ende der neuen vierjährigen Planungsperiode, nämlich 1972, sollen 200 Millionen — das ist nicht einmal aie Hälfte des schon bis heute aufgestauten Nachholbedarfs! — zusätzlich für den Familienlastenausgleich bereitgestellt werden. Deutlicher kann wohl nicht unter Beweis gestellt werden, in welchen Rang die Familienpolitik bei der Bundesregierung verdrängt ist, ungeachtet des Art. 6 des Grundgesetzes, nach dem die Familie „unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung" steht. Der ab 1970 mit denkbar bescheidenen Ansätzen für einzelne Bereiche vorgesehene Beginn einer besseren Ausbildungsförderung Kann weder die Anpassung der Familienausgleichsieistungen noch die vom Bundeskanzler im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung zugesagte Reform des Familienlastenausgleichs ersetzen. Denn die hier geplanten Ausbildungsbeihilfen werden nur einem relativ kleinen Teil unserer Kinder zugute kommen. Sehr viele kinderreiche Familien werden sich eine weiterführende Ausbildung ihrer Kinder auch mit neuen Ausbildungsbeihilfen nicht leisten können, solange eine angemessene Grundsicherung, also ein richtig angepaßtes Grundkindergeld, nicht gewährt wird. Denn ohne das fehlt die allgemeine finanzielle Grundbasis, aus der die vielen nicht durch Beihilfen zu deckenden Kosten weiterführender Ausbildung zwangsläufig bestritten werden müssen. Angemessenes Grundkindergeld ist die Voraussetzung dafür, daß der bildungspolitische Effekt der kommenden Ausbildungsbeihilfen auch bei kinderreichen Familien erreicht werden kann, daß also die hier noch reichlich vorhandenen Bildungsreserven auch aktiviert werden. Es muß in aller Form die tief schmerzliche Wahrheit ausgesprochen werden, daß wir noch nie eine die Rechte der Familie so an die Wand drückende Regierung gehabt haben wie heute. Ich formuliere das so unter ausdrücklicher Berufung auf Art. 38 des Grundgesetzes, nach dem die Abgeordneten des Bundestages an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen sind. Ich halte es für meine Gewissenspflicht, der Bundesregierung diese schmerzliche Tatsache so lange immer wieder vor Augen zu führen, bis sie der Familie wieder den nach Art. 6 des Grundgesetzes zwingend gebotenen Rang zukommen läßt. Es kann nicht dabei bleiben, daß alles andere wichtiger und vordringlicher ist als die Gerechtigkeit für die Familien mit Kindern. Es kann auch nicht dabei bleiben, daß die Familien mit Kindern deshalb im letzten Rang stehen, weil sie weder streiken noch „auf Bonn marschieren", sondern schlicht auf die Gerechtigkeit der Verantwortlichen vertrauen. Gerade weil sie sicher auch in Zukunft dabei verbleiben werden, darf man diese Haltung und dieses Vertrauen erst recht nicht enttäuschen. Es wäre bei dieser eindeutigen Sachlage auch mehr als geschmacklos, eine frühere Anpassung des Kindergeldes an die Entwicklung jetzt als „Wahlgeschenk" zu diffamieren, nachdem die Bundesregierung die Erfüllung dieser selbstverständlichen Pflicht — nicht zuletzt durch Bildung eines Kabinettsausschusses, der schon 10 Monate keine Ergebnisse sichtbar werden ließ — bis in das letzte Jahr vor der Bundestagswahl hingezögert hat. Man sollte bei alledem nicht zuletzt auch daran denken, daß in den nun seit Jahren ständig benachteiligten kinderreichen Familien, zu denen nur etwa ein Drittel unserer Familien gehören, fast zwei Drittel unserer kommenden Generation aufwachsen. In diesen Familien wird also die Staatsgesinnung von zwei Dritteln unserer kommenden Generation geprägt. Kann man es verantworten, gerade in diesen Familien den Glauben an den Willen unserer Staatsführung zur sozialen Gerechtigkeit in unserem sozialen Rechtsstaat zu erschüttern? Man dränge nicht gerade jene Familien in die Staatsverdrossenheit, in denen zwei Drittel unserer mündigen Staatsbürger von morgen aufwachsen! Deckungsvorschläge zur Verwirklichung der notwendigen Maßnahmen habe ich mehrfach gemacht, und ich bin gern bereit, sie unseren Finanzsachverständigen zu erläutern und zu ergänzen. Praktisch geht es einfach darum, der Familienpolitik den verfassungsrechtlich gebotenen Rang zu geben. Dann sind genügend Wege offen. Die Leitung des Familienministeriums ist nun in diesen Tagen zu meiner und vieler Freude unserer verehrten Kollegin Frau Brauksiepe übertragen worden, die für das bisherige familienpolitische Verhalten der Bundesregierung nicht verantwortlich ist. Ich kann unserer neuen Bundesministerin nur von Herzen wünschen, daß das Bundeskabinett ihr nicht zumutet, bis zur Bundestagswahl nur zur Überwachung des weiteren Abbaus des Familienlastenausgleichs tätig zu ein, sondern ihr eine Möglichkeit gibt, der nun seit drei Jahren andauernden Demon- Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1968 10269 tage ein Ende zu setzen, indem ein sichtbares Zeichen für die unerläßlich notwendige Kursänderung gesetzt wird. Es ist unsere Sache als Abgeordnete des Deutschen Bundestages, hierzu kräftige Unterstützung zu geben, nachdem der Bundestag schon mehrfach familienfeindliche Forderungen der Bundesregierung zurückgewiesen hat.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Matthöfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Mischnick, halten Sie es nicht auch für zweckmäßig, wenn Sie schon den Satz aus dem Arbeitspapier des Wirtschaftsministeriums zitieren, ihn dann ganz mit der hypothetischen Anfangsfeststellung zu zitieren: „Wenn die Drei-Viertel-Parität für das Einkommen der bäuerlichen Bevölkerung gesichert werden soll, dann müßten ..."? Halten Sie es nicht auch für richtig, wenn das Wirtschaftsministerium, das für Strukturverbesserungen zuständig ist, eine möglichst große Zahl annimmt, damit entsprechende Mittel für die Landbevölkerung bereitgestellt werden können? Sind Sie bereit, zuzugeben, daß diese hypothetische Feststellung also aus Sorge um das Wohlergehen der Landbevölkerung so formuliert wurde?


Rede von Wolfgang Mischnick
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Kollege Matthöfer, ich habe hier zunächst nichts weiter getan als gegenübergestellt. Zu der Sache selbst werden meine Kollegen Walter Peters, Emde und Staratzke Stellung nehmen. Keine Sorge, über die Sache unterhalten wir uns noch. Mir geht es zunächst einmal darum, klarzustellen, daß es Unterschiede gibt. Der Kollege Hermsdorf hat zwar behauptet, daß es keinen Streit in der Koalition gibt; aber ganz so echt scheint das nicht zu sein, nach allem, was nach außen gesagt worden ist. Denn es müßte ja einen Streit darüber geben, wenn das wirklich festgefügte Meinungen sind. Oder es ist eben nur ein Wortgeplänkel. Das würde ich sehr bedauern.

(Abg. Matthöfer: Es handelt sich darum, ganze Sätze auch ganz zu zitieren!)

— Entschuldigung, ich habe nicht aus der Denkschrift zitiert, sondern ich habe gesagt, was dazu vom Ernährungsminister gesagt wurde, sonst nichts. Ich wiederhole: Sie brauchen keine Sorge zu haben. Der Inhalt wird ausführlich diskutiert.
Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch ein paar allgemeine innenpolitische Bemerkungen machen. Wir haben hier einen ganzen Katalog von Fragen, den ich hier vortragen könnte. Ich denke an die Pressekonzentration. Ich denke an die Bildungsgesetzgebung, um es unter diesen Begriff zu nehmen. Ich will das hier nicht 'einzeln aufzählen. Wir müssen aber doch feststellen, daß eine ganze Reihe von notwendigen Reformen bisher schlicht vernachlässigt worden ist. Auch in der Innenpolitik fehlt eine klare Richtlinie, um bestimmte Probleme, die nach unserer Meinung 'gelöst werden sollten, durch gesetzgeberische Initiative zu lösen. Ich denke daran, daß die Bundesregierung bisher über die Lösungen der Aufgaben einer zukunftsweisenden Wissenschafts- und Bildungspolitik, Technologie und Datenverarbeitung keine klaren Aussagen gemacht hat, daß noch nicht — ich erwähnte es vorhin schon — die Fragen im Zusammenhang mit den Artikeln 74 und 75 des Grundgesetzes, Kompetenzen für den Bund für die Bildungsplanung, erledigt sind. Wir stellen fest, daß immer wieder über die Sicherheit der Bevölkerung diskutiert wird, daß aber Fragen der zentralen Verbrechensbekämpfung, einer entsprechenden Ausstattung ides Bundeskriminalamtes, nicht behandelt werden.
Wir haben bis zur Stunde keine zukunftsweisende Überlegung über die Gestaltung des öffentlichen Dienstes zu sehen bekommen. Der Herr Bundeswirtschaftsminister hat vor einiger Zeit als Hinweis



Mischnick
für eine Lohnleitlinie 6 % genannt. Das stimmt doch wohl, Herr Bundeswirtschaftsminister? Wenn dann bei dem Arbeitgeberbund andere Zahlen auftauchen, macht das natürlich einen merkwürdigen Eindruck.

(Sehr richtig! bei der FDP.)

Ich will damit nicht sagen, daß es gut war, daß Sie 6 % genannt haben. Das halte ich für schlecht. Aber es doch dann zumindest die Logik notwendig, das, was man generell für richtig hält, auch beim öffentlichen Dienst in die Überlegungen einzubeziehen. Aber auch das ist nicht geschehen.
Wenn ich an die Frage der Länderneugliederung denke, meine .sehr verehrten Damen und Herren: Das ist auch so ein Punkt, den Sie auf die lange Bank schieben, weil er Ihnen offensichtlich unangenehm Ist. Dabei zeigt sich, daß die Bereitschaft, über diese Fragen in der Öffentlichkeit zu diskutieren, ständig gewachsen ist. 'Daß Sie aber diese Frage nicht im Bundestag diskutieren wollen, bedeutet natürlich, 'daß Sie Ihren eigenen Kollegen aus CDU und SPD draußen im Lande, die diesen Überlegungendurchaus zustimmen, offensichtlich in .den Rücken fallen, denn es mehren sich die Stimmen draußen, die an uns die 'Fragen richten: Warum machen denn eigentlich die anderen nicht mit, hier einmal konkret nicht nur über die Frage der Neugliederung 'zu sprechen, sondern auch zu positiven Ergebnissen kommen?

(Beifall bei der FDP.)

Meine Damen und Herren, bei der Sozialpolitik kam der Zwischenruf in bezug auf das Wahlrecht. Der Bundeskanzler hat wieder davon gesprochen, daß man ein mehrheitsbildendes Wahlrecht brauche, um klare Verantwortung zu haben. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Hoffnung darauf, daß z. B. eine absolute Mehrheit der CDU/CSU klare Mehrheitsverhältnisse nicht nur der Zahl nach, sondern auch den Entscheidungen nach bringen würde, ist doch — denken Sie an 1957 und 1961 — schon einmal trügerisch gewesen und wird auch in der Zukunft trügerisch sein.

(Beifall bei der FDP.)

Wenn ich an die letzten Diskussionen zwischen Sozialausschüssen auf der einen Seite und Wirtschaftsrat auf der anderen Seite denke, so wird deutlich, daß auch ein Mehrheitswahlrecht — das werden Sie wahrscheinlich nicht bekommen — an der Schwierigkeit, die Sie in Ihren eigenen Reihen haben, nichts ändern würde; es würde allerdings wahrscheinlich eine Schwierigkeit für die Gesamtheit der Bundesrepublik werden, und das wäre verhängnisvoll.

(Beifall bei der FDP.)

Meine Damen und Herren! Zum Abschluß darf ich feststellen, daß das, was gestern zur Innenpolitik gesagt worden ist, der Versuch war, einem Wunsch nachzukommen und etwas zu sagen. Es wurde aber deshalb nichts gesagt, weil diese Koalition im letzten Jahr der Legislaturperiode offensichtlich noch nicht weiß, ob sie noch etwas tun will, und wenn sie etwas tun will, was sie tun will.

(Sehr richtig! bei der FDP.)

Wir haben — leider, muß ich sagen — in vielen Punkten mit unseren Befürchtungen recht gehabt, daß 90% der Abgeordneten noch nicht 90% Effektivität bedeuten. Wir müssen umgekehrt feststellen, daß die Effektivität, weil der Nenner immer kleiner wird, auf den man sich einigen muß, bei 10 % liegt.

(Beifall bei der FDP.)

Das ist das Ergebnis der gestrigen Regierungserklärung. Wir bedauern das.

(Beifall bei der FDP.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Walter Scheel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, ich schlage Ihnen vor, daß wir jetzt in die Mittagspause eintreten. Die Sitzung wird um 14.30 Uhr wieder aufgenommen. Als erster Redner hat dann Herr Kollege Schmidt (Hamburg) das Wort.

    (Unterbrechung der Sitzung von 12.48 bis 14.32 Uhr)