Rede:
ID0518218700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 705
    1. der: 54
    2. und: 40
    3. die: 38
    4. in: 22
    5. mit: 16
    6. auch: 16
    7. den: 16
    8. zu: 16
    9. eine: 16
    10. werden: 15
    11. daß: 14
    12. —: 14
    13. nicht: 14
    14. das: 13
    15. ich: 12
    16. nach: 12
    17. für: 11
    18. ein: 10
    19. ist: 9
    20. Kollege: 9
    21. dem: 9
    22. dann: 9
    23. wenn: 9
    24. dieses: 8
    25. muß: 8
    26. Höcherl: 8
    27. bei: 8
    28. im: 8
    29. es: 8
    30. man: 8
    31. auf: 7
    32. diesem: 7
    33. vom: 7
    34. heute: 6
    35. oder: 6
    36. des: 6
    37. von: 6
    38. einer: 6
    39. zur: 6
    40. noch: 6
    41. aber: 6
    42. Herr: 5
    43. sehr: 5
    44. damit: 5
    45. um: 5
    46. Finanzplanung: 5
    47. Ich: 5
    48. wird: 5
    49. wie: 5
    50. je: 5
    51. Verhandlungen: 5
    52. ob: 5
    53. über: 5
    54. sich: 4
    55. dafür: 4
    56. Programms: 4
    57. Programm: 4
    58. ist,: 4
    59. hier: 4
    60. nur: 4
    61. wir: 4
    62. nämlich: 4
    63. kann: 4
    64. Aber: 4
    65. doch: 4
    66. dieser: 4
    67. als: 4
    68. werden,: 4
    69. haben: 4
    70. Gemeinschaftsaufgaben: 4
    71. was: 4
    72. Die: 3
    73. eines: 3
    74. mittelfristigen: 3
    75. hat: 3
    76. werden.: 3
    77. Teil: 3
    78. Sie: 3
    79. Durchführung: 3
    80. Maßnahmen: 3
    81. Umfang: 3
    82. er: 3
    83. Es: 3
    84. schon: 3
    85. deren: 3
    86. finanzielle: 3
    87. durch: 3
    88. uns: 3
    89. Jahren: 3
    90. Man: 3
    91. alles: 3
    92. Das: 3
    93. möchte: 3
    94. Ertl,: 3
    95. gar: 3
    96. ihre: 3
    97. Ländern: 3
    98. Bund: 3
    99. Wir: 3
    100. sind,: 3
    101. wird,: 3
    102. Geld: 3
    103. mehr: 3
    104. alle: 3
    105. agrarpolitischen: 2
    106. Hohen: 2
    107. eigenen: 2
    108. immerhin: 2
    109. so: 2
    110. Möglichkeiten: 2
    111. Vorschläge: 2
    112. Bundesregierung: 2
    113. ihrem: 2
    114. einstimmig: 2
    115. war: 2
    116. jenem: 2
    117. Meinung,: 2
    118. Agrarpolitik: 2
    119. richtig: 2
    120. ist.: 2
    121. Zeitpunkt: 2
    122. fast: 2
    123. jetzt: 2
    124. einmal: 2
    125. Rücksicht: 2
    126. sondern: 2
    127. gesetzt: 2
    128. Kollegen: 2
    129. sowohl: 2
    130. Rahmen: 2
    131. nächsten: 2
    132. mich: 2
    133. darf: 2
    134. Reihe: 2
    135. Probleme: 2
    136. möglich: 2
    137. notwendig: 2
    138. Stichwort: 2
    139. Zeit: 2
    140. Fraktionen: 2
    141. Hauses: 2
    142. Bundesminister: 2
    143. Dr.: 2
    144. h.: 2
    145. c.: 2
    146. jedes: 2
    147. Programme: 2
    148. diese: 2
    149. ernst: 2
    150. meine: 2
    151. In: 2
    152. z.: 2
    153. B.: 2
    154. wirklich: 2
    155. —,: 2
    156. Errichtung: 2
    157. einen: 2
    158. Versuch: 2
    159. grundsätzlich: 2
    160. einschlägigen: 2
    161. Wirtschaftsverbänden: 2
    162. dann,: 2
    163. Aufgaben: 2
    164. machen,: 2
    165. erst: 2
    166. Länder: 2
    167. vorgesehen,: 2
    168. gewisse: 2
    169. können,: 2
    170. erzielt: 2
    171. worden: 2
    172. gleichzeitig: 2
    173. doch,: 2
    174. gesagt: 2
    175. natürlich: 2
    176. sagen:: 2
    177. alles!: 2
    178. Denn: 2
    179. neuen: 2
    180. Aufgabe: 2
    181. hat,: 2
    182. behandelt: 2
    183. Nebeneinander: 2
    184. zum: 2
    185. Erhaltungssubventionen: 2
    186. Anpassungssubventionen: 2
    187. Präsident!: 1
    188. Meine: 1
    189. verehrten: 1
    190. Damen: 1
    191. Herren!: 1
    192. Tatsache,: 1
    193. Bundestag: 1
    194. Problemen: 1
    195. naturgemäß: 1
    196. imZusammenhang: 1
    197. Frage: 1
    198. ihrer: 1
    199. Finanzierung: 1
    200. befaßt,: 1
    201. Ergebnis: 1
    202. Termingestaltung: 1
    203. Hauses,: 1
    204. seine: 1
    205. Gesetze: 1
    206. hat.: 1
    207. Andererseits: 1
    208. Verständnis: 1
    209. bitten,: 1
    210. minutiöse: 1
    211. quantifizierte: 1
    212. Ausarbeitung: 1
    213. weitreichenden: 1
    214. Regierungsebene: 1
    215. sorgfältig: 1
    216. geprüft,: 1
    217. abgestimmt,: 1
    218. Interessen: 1
    219. anderer: 1
    220. Ressorts: 1
    221. Einklang: 1
    222. gebracht—erst: 1
    223. Form: 1
    224. konkreter: 1
    225. durchführbarer: 1
    226. dargeboten: 1
    227. kann.: 1
    228. Deshalb: 1
    229. gestern: 1
    230. Kabinettsbeschluß: 1
    231. formuliert,: 1
    232. Grundsätze: 1
    233. gebilligt: 1
    234. unbeschadet: 1
    235. einzelner: 1
    236. Meinungsverschiedenheiten: 1
    237. Richtung,: 1
    238. nunmehr: 1
    239. Bundes: 1
    240. lenken: 1
    241. will,: 1
    242. Beschluß: 1
    243. hinzugefügt,: 1
    244. jeweiligen: 1
    245. vorzunehmenden: 1
    246. Maßgabe: 1
    247. bestimmt: 1
    248. werden.Als: 1
    249. vorhin: 1
    250. gleichen: 1
    251. Gedanken: 1
    252. gleicher: 1
    253. Formulierung: 1
    254. ausdrückte,: 1
    255. seiten: 1
    256. Opposition: 1
    257. überhörendes: 1
    258. Gelächter: 1
    259. vernehmen.: 1
    260. argumentiere: 1
    261. argumentum: 1
    262. e: 1
    263. contrario:: 1
    264. Welchen: 1
    265. Ernst: 1
    266. könnte: 1
    267. Landwirtschaftsminister: 1
    268. beanspruchen,: 1
    269. vorlegt,: 1
    270. sagt:: 1
    271. keinerlei: 1
    272. genommen,: 1
    273. Welt: 1
    274. irgendwie: 1
    275. durchgeführt?: 1
    276. danken,: 1
    277. Kabinettsberatungen: 1
    278. vorhergehenden: 1
    279. Unterhaltungen: 1
    280. sogenannten: 1
    281. Finanzkabinetts: 1
    282. nachher: 1
    283. gestrigen: 1
    284. Kabinettsberatung: 1
    285. Notwendigkeit: 1
    286. Einordnung: 1
    287. Prioritäten: 1
    288. finanziellen: 1
    289. Gesamtgestaltung: 1
    290. vier: 1
    291. Jahre: 1
    292. anerkannt: 1
    293. guten: 1
    294. Willen: 1
    295. Bereitschaft: 1
    296. Zusammenarbeit: 1
    297. gezeigt: 1
    298. hat.\n: 1
    299. Alex: 1
    300. Möller,: 1
    301. faszinierende: 1
    302. Idee.\n: 1
    303. Dann: 1
    304. würde: 1
    305. verlegen: 1
    306. da: 1
    307. unten: 1
    308. sitzen.Ohne: 1
    309. Thema: 1
    310. abweichen: 1
    311. wollen,: 1
    312. Zusammenhang: 1
    313. sagen,: 1
    314. wesentlicher,: 1
    315. wichtiger: 1
    316. gibt,: 1
    317. Lösung: 1
    318. technisch: 1
    319. Bewältigung: 1
    320. erhebliche: 1
    321. Mittel,: 1
    322. Modell: 1
    323. unterschiedlicher: 1
    324. Höhe,: 1
    325. sind.: 1
    326. erwähnen,: 1
    327. ,dieses: 1
    328. geht,: 1
    329. Aufgabenstellung,: 1
    330. stärkerem: 1
    331. Maße: 1
    332. Ausgang: 1
    333. Finanzreform: 1
    334. wid-\n: 1
    335. Straußmen: 1
    336. müssen,: 1
    337. Ausbildungsförderung.: 1
    338. ließe: 1
    339. großartiges: 1
    340. Ausbildungsförderung: 1
    341. bildungspolitischen: 1
    342. sozialpolitischen: 1
    343. Gesichtspunkten: 1
    344. erarbeiten,: 1
    345. keine: 1
    346. Durchführungsmöglichkeit: 1
    347. nehmen: 1
    348. brauchte.Das: 1
    349. gilt: 1
    350. Programm,: 1
    351. Verkehrsprogramm,: 1
    352. Ausbildungsförderung,: 1
    353. Raumordnung,: 1
    354. Wissenschaftsprogramm: 1
    355. Forschungsprogramm.: 1
    356. hervorragende: 1
    357. Konzepte: 1
    358. vorlegen.: 1
    359. Vorlage: 1
    360. ernsthaft,: 1
    361. geplanten: 1
    362. Gesamtschau: 1
    363. verbindet.\n: 1
    364. betonen,: 1
    365. weil: 1
    366. letzten: 1
    367. Wochen: 1
    368. täglich,: 1
    369. zumindest: 1
    370. wöchentlich: 1
    371. mehrmals: 1
    372. Kollegien: 1
    373. Mitarbeiter: 1
    374. seinen: 1
    375. Mitarbeitern: 1
    376. ernsthaft: 1
    377. gerungen: 1
    378. haben.: 1
    379. müssen: 1
    380. zunächst: 1
    381. Grundzüge: 1
    382. Programmierung: 1
    383. Zukunft: 1
    384. festgelegt: 1
    385. Aussprache: 1
    386. meiner: 1
    387. Überzeugung: 1
    388. Experten: 1
    389. Sondergebiets: 1
    390. betrachte: 1
    391. Votum: 1
    392. Meinungsbildung: 1
    393. Parlaments: 1
    394. erkennbar: 1
    395. Richtung: 1
    396. übereinstimmt,: 1
    397. vorgegangen: 1
    398. wird.\n: 1
    399. hielte: 1
    400. nehme: 1
    401. an,: 1
    402. .ernsthaft: 1
    403. gemeint: 1
    404. Gesamtkosten,: 1
    405. Aufteilung: 1
    406. Lastenverteilung: 1
    407. Vermarktungsförderungsgesellschaft: 1
    408. genauen: 1
    409. Finanzplan: 1
    410. vorlegt.: 1
    411. hieße: 1
    412. Pferd: 1
    413. Schwange: 1
    414. her: 1
    415. aufzäumen.: 1
    416. Was: 1
    417. Debatte: 1
    418. geklärt: 1
    419. vorgeklärt: 1
    420. muß,: 1
    421. Frage:: 1
    422. Soll: 1
    423. unternommen: 1
    424. solche: 1
    425. Vermarktungsgesellschaft: 1
    426. errichten?: 1
    427. Wenn: 1
    428. zustimmt,: 1
    429. Legitimation: 1
    430. Kabinett: 1
    431. bekommen: 1
    432. Parlament: 1
    433. bestärkt: 1
    434. soll: 1
    435. solchen: 1
    436. Gesellschaft: 1
    437. verhandeln.\n: 1
    438. Erst: 1
    439. solcher: 1
    440. Aufgabengebietes: 1
    441. Ablauf: 1
    442. einzelnen: 1
    443. feststehen,: 1
    444. grobe: 1
    445. Kosten: 1
    446. aufgeteilt: 1
    447. sollen.: 1
    448. ja: 1
    449. Entwurf: 1
    450. Finanzverfassungsreform: 1
    451. Agrarpolitik,: 1
    452. Agrarstruktur: 1
    453. Vermarktungseinrichtungen,: 1
    454. sollen: 1
    455. drei: 1
    456. neben: 1
    457. regionalen: 1
    458. Wirtschaftsförderung: 1
    459. Neubau: 1
    460. Ausbau: 1
    461. wissenschaftlicher: 1
    462. Hochschulen.: 1
    463. deshalbdiese: 1
    464. Verhandlungen,: 1
    465. allerdings: 1
    466. wegen: 1
    467. Schwierigkeit: 1
    468. Materie: 1
    469. Fülle: 1
    470. lösenden: 1
    471. komplizierten: 1
    472. ruhig: 1
    473. bald: 1
    474. begonnen: 1
    475. sollen,: 1
    476. eher: 1
    477. abschließen: 1
    478. bis: 1
    479. zwischen: 1
    480. Klarheit: 1
    481. Schaffung: 1
    482. Institution: 1
    483. Gemeinschaftsaufgaben,: 1
    484. Zahl: 1
    485. Art: 1
    486. Umrisse: 1
    487. Gesetze,: 1
    488. jeweils: 1
    489. verabschieden: 1
    490. laufen: 1
    491. Monate: 1
    492. Hause,: 1
    493. sie: 1
    494. Bundesrat: 1
    495. geführt,: 1
    496. möglicherweise,: 1
    497. verhindern: 1
    498. Vermittlungsausschuß: 1
    499. wiedersehen.: 1
    500. Zeit,: 1
    501. vor: 1
    502. steht,: 1
    503. sollte: 1
    504. ausgenutzt: 1
    505. führen,: 1
    506. grundsätzliche: 1
    507. Zustimmung: 1
    508. Ergänzung: 1
    509. unseres: 1
    510. Grundgesetzes: 1
    511. Zweidrittelmehrheit: 1
    512. beiden: 1
    513. Häuser: 1
    514. sozusagen: 1
    515. Punkt: 1
    516. Null: 1
    517. an: 1
    518. Überlegungen: 1
    519. angefangen: 1
    520. bereits: 1
    521. praktikable: 1
    522. Verhandlungsergebnisse: 1
    523. vorliegen.: 1
    524. verlangen,: 1
    525. Erörterung: 1
    526. Grundsatzprogramms: 1
    527. Detailkosten: 1
    528. Verteilung: 1
    529. elf: 1
    530. vorgelegt: 1
    531. heißt: 1
    532. Oppositionskontingent: 1
    533. Sinne: 1
    534. Übersolls: 1
    535. bißchen: 1
    536. strapazieren,: 1
    537. —\n: 1
    538. sosehr: 1
    539. vielleicht: 1
    540. manchem: 1
    541. übereinstimme,: 1
    542. haben.Es: 1
    543. richtig,: 1
    544. kästet: 1
    545. Geld.: 1
    546. geht: 1
    547. die,: 1
    548. beinahe: 1
    549. stupide: 1
    550. bornierte: 1
    551. Forderung:: 1
    552. Mehr: 1
    553. Slogan: 1
    554. unserer: 1
    555. geworden:: 1
    556. Interessenrichtung,: 1
    557. Herkunft,: 1
    558. Zielsetzung: 1
    559. Da: 1
    560. gleiche: 1
    561. Priorität: 1
    562. beansprucht,: 1
    563. also: 1
    564. gegeben: 1
    565. Nein,: 1
    566. Frage,: 1
    567. gerade: 1
    568. Einzelplänen: 1
    569. 10: 1
    570. 60: 1
    571. stellt,: 1
    572. prüfen,: 1
    573. erheblichen: 1
    574. Steuerzahler: 1
    575. Verfügung: 1
    576. gestellten: 1
    577. Mitteln: 1
    578. größte: 1
    579. Effizienz: 1
    580. erreicht: 1
    581. kann.\n: 1
    582. Haushaltsrecht,: 1
    583. am: 1
    584. Freitag: 1
    585. Hause: 1
    586. einzuführen: 1
    587. ehrenvolle: 1
    588. sein: 1
    589. ausdrücklich: 1
    590. größeren: 1
    591. finanzwirksamen: 1
    592. Programme,: 1
    593. mögen: 1
    594. Verkehrsprogramme,: 1
    595. militärische: 1
    596. Beschaffungsprogramme,: 1
    597. Infrastrukturprogramme: 1
    598. landwirtschaftliche: 1
    599. sein,: 1
    600. Kosten-Nutzen-Analyse,: 1
    601. berühmte: 1
    602. cost-benifit-Analyse,: 1
    603. aufgestellt: 1
    604. Verbindung: 1
    605. Programmkostenrechnung.: 1
    606. umfangreiches: 1
    607. Unternehmen,: 1
    608. Umstellung: 1
    609. juristischen: 1
    610. Denkmentalitäten: 1
    611. gewisser: 1
    612. Apparaturen: 1
    613. erfordert,: 1
    614. Notwendigkeit,: 1
    615. herumkommen,: 1
    616. durchsichtigen\n: 1
    617. Straußund: 1
    618. rationalen: 1
    619. Zeitraum: 1
    620. fünf: 1
    621. hinweg: 1
    622. kommen: 1
    623. wollen.: 1
    624. sind: 1
    625. Wege: 1
    626. dazu.: 1
    627. längst: 1
    628. erreicht,: 1
    629. das,: 1
    630. vorgetragen: 1
    631. persönlich: 1
    632. Grundsatz: 1
    633. empfinde,: 1
    634. weitgehend: 1
    635. Billigung: 1
    636. findet,: 1
    637. Grundsätzen: 1
    638. Haushaltsrechts: 1
    639. Interesse: 1
    640. anders: 1
    641. andere: 1
    642. große: 1
    643. Verbrauchsträger: 1
    644. Staatsfinanzen: 1
    645. ebenfalls.: 1
    646. Haushaltsplan: 1
    647. zeigen,: 1
    648. Erfüllung: 1
    649. Zusage,: 1
    650. gemacht: 1
    651. Ziele,: 1
    652. Förderung: 1
    653. §: 1
    654. 2: 1
    655. EWG-Anpassungsgesetzes: 1
    656. einzeln: 1
    657. angesprochen: 1
    658. trotz: 1
    659. Finanzänderungsgesetz: 1
    660. beschlossenen: 1
    661. Kürzungen: 1
    662. erreichen,: 1
    663. Umgestaltung: 1
    664. Haushaltsplans: 1
    665. sorgfältigen: 1
    666. Prüfung: 1
    667. NutzenKosten-Gesichtspunkten: 1
    668. Schwerpunkte: 1
    669. gleichartigen,: 1
    670. Konkurrenz: 1
    671. zueinander: 1
    672. liegenden: 1
    673. Maßnahmen.\n: 1
    674. kommt: 1
    675. versuche,: 1
    676. Dinge: 1
    677. erstens: 1
    678. ohne: 1
    679. Aufregung: 1
    680. zweitens: 1
    681. innerem: 1
    682. Engagement: 1
    683. Sache,: 1
    684. Ausschließlichkeitsanspruch: 1
    685. Sache: 1
    686. vertreten: 1
    687. Schlußfolgerung: 1
    688. Erleuchtung: 1
    689. herum,: 1
    690. Preissubventionen: 1
    691. Struktursubventionen: 1
    692. schafft: 1
    693. Konfliktfälle,: 1
    694. Zielkonflikte.: 1
    695. Darüber: 1
    696. gibt: 1
    697. keinen: 1
    698. Zweifel.: 1
    699. bin: 1
    700. trotzdem: 1
    701. hinaus: 1
    702. fortgesetzt: 1
    703. Landwirtschaft: 1
    704. Bitte: 1
    705. sehr!: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 182. Sitzung Bonn, den 25. Juni 1968 Inhalt: Vorlage der jährlichen Übersicht des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung über die Beschäftigung Schwerbeschädigter bei den Bundesdienststellen nach dem Stand vom 1. Oktober . . . . 9833 A Amtliche Mitteilungen . . . . . . . 9833 B Zur Tagesordnung Rasner (CDU/CSU) 9833 C Erweiterung der Tagesordnung 9833 D Fragestunde (Drucksachen V/3054, V/3070) Fragen des Abg. Dr. Imle: Verhaftung des Universitätsassistenten Dr. Burger Köppler, Parlamentarischer Staatssekretär 9834 A Dr. Imle (FDP) 9834 B Ertl (FDP) 9834 C Frage des Abg. Flämig: Beteiligung der Bundesregierung an der technischen Durchführung und der Finanzierung der Weltwetterwacht Wittrock, Staatssekretär . . . . 9834 D Flämig (SPD) 9835 A Frage des Abg. Dr. Kreutzmann: Möglichkeiten zur Belebung des Fremdenverkehrs im Zonenrandgebiet durch verstärkte Auslandswerbung Wittrock, Staatssekretär . . . . . 9835 B Dr. Kreutzmann (SPD) 9835 B Frage des Abg. Dr. Kreutzmann: Zusätzliche Mittel zur Schaffung einer Sonderwerbung für das Zonenrandgebiet Wittrock, Staatssekretär . . . . . 9835 D Dr. Kreutzmann (SPD) 9836 A Schwabe (SPD) 9836 B Dr. Enders (SPD) . . . . . . . 9836 B Frage des Abg. Dr. Kreutzmann: Zusätzliche Mittel für Maßnahmen der inneren Werbung in diesen Gebieten für die nächsten Haushaltsjahre Wittrock, Staatssekretär . . . . . 9836 D Dr. Kreutzmann (SPD) 9837 A Fragen der Abg. Frau Holzmeister: Einbau einer Ampelanlage auf der Kreuzung der B 327/Rhein-Mosel-Straße in Emmelshausen (Hunsrück) Wittrock, Staatssekretär . . . . . 9837 B Frau Holzmeister (CDU/CSU) . . . 9837 C II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 182. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 25. Juni 1968 Frage des Abg. Geldner: Erhöhung der Benutzungsgebühren für die italienischen Autobahnen Wittrock, Staatssekretär . . . . 9837 D Geldner (FDP) . 9837 D Frage des Abg. Geldner: Möglichkeit der Einführung entsprechender Gebühren auf den deutschen Autobahnen ' Wittrock, Staatssekretär 9838 A Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 9838 B Frage des Abg. Geldner: Frage einer einheitlichen Regelung der Autobahngebühren innerhalb der EWG Wittrock, Staatssekretär 9838 C Geldner (FDP) 9838 D Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 9839 A Ertl (FDP) 9839 D Kühn (Hildesheim) (CDU/CSU) . . 9840 A Frage des Abg. Seibert: Erfahrungen der Deutschen Bundesbahn mit der Sonderaktion für Reisende über 65 Jahre Wittrock, Staatssekretär 9840 C Frage des Abg. Seibert: Neues Sonderangebot der Deutschen Bundesbahn? Wittrock, Staatssekretär 9840 C Faller (SPD) 9840 D Frage des Abg. Ramms: Übliches Einpendeln auf der unteren Marge der Verkehrstarife Wittrock, Staatssekretär 9841 A Dr. Imle (FDP) . . . . . . . 9841 B Frage des Abg. Ramms: Einnahmeverluste bei Bundesbahn und Binnenschiffahrt trotz erhöhter Transportleistung Wittrock, Staatssekretär 9841 C Dr. Imle (FDP) 9841 C Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 9841 D Frage des Abg. Ramms: Meldung über einen Verzicht auf die Verbotsliste für Beförderungen im Straßenverkehr Wittrock, Staatssekretär 9842 A Dr. Imle (FDP) 9842 B Frage des Abg. Dr. Artzinger: Vereinfachung des Verfahrens für Ausnahmegenehmigungen vom Verbot des Lkw-Verkehrs an Sonn- und Feiertagen Wittrock, Staatssekretär 9842 C Dr. Artzinger (CDU/CSU) . . . 9842 C Fragen des Abg. Dr. Artzinger: Vereinfachung des Anhörungsverfahrens bei Fahrten über den Bereich eines Bundeslandes hinaus — Kompetenz der Bundesregierung? Wittrock, Staatssekretär 9843 A Fragen des Abg. Baltes: Beabsichtigter Kohlenabbau im Südraum Saarbrückens in den Jahren 1990 bis 2000 Schmücker, Bundesminister . . . . 9843 C Fragen der Abg. Frau Mönikes: Freie Gutachtertätigkeit der beamteten Ärzte der staatlichen Gesundheitsämter Dr. von Manger-Koenig, Staatssekretär 9844 A Frau Mönikes (CDU/CSU) . . . 9844 A Mündlicher Bericht des Petitionsausschusses über seine Tätigkeit gemäß § 13 Abs. 1 GO in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 32 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages zu Petitionen und systematische Ubersicht über die beim Deutschen Bundestag in der Zeit vom 18. Oktober 1965 bis 31. Mai 1968 eingegangenen Petitionen (Drucksache V/3014) Frau Jacobi (Marl) (CDU/CSU) . . 9844 C Frau Wessel (SPD) . . . . . . . 9846 C Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 15. Mai 1967 zur erneuten Verlängerung des Internationalen Weizen-Übereinkommens 1962 (Drucksache V/2837) ; Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses ( Drucksache V/2595) — Zweite und dritte Beratung — in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Durchführungsgesetzes EWG-Getreide, Reis, Schweinefleisch und Geflügelfleisch sowie des Zuckergesetzes (Drucksache V/2907) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/3049), Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses (Drucksache V/2985) — Zweite und dritte Beratung —, mit Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 182. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 25. Juni 1968 III Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen für Milch und Milcherzeugnisse sowie für Rindfleisch (Durchführungsgesetz EWG Milch und Milcherzeugnisse sowie Rindfleisch) (Abg. Bauknecht, Dr. Schmidt [Gellersen], Bauer [Wasserburg] u. Gen.) (Drucksache V/2937) ; Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses (Drucksache V/2992) — Zweite und dritte Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung futtermittelrechtlicher Vorschriften (Drucksache V/2850) ; Mündlicher Bericht des Ernährungsausschusses (Drucksache V/3060) — Zweite und dritte Beratung —, mit Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über den Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gem. § 4 des Landwirtschaftsgesetzes und Maßnahmen der Bundesregierung gem. Landwirtschaftsgesetz und EWG-Anpassungsgesetz (Umdruck 364, Drucksachen V/2893, zu V/2893), mit Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über den Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gem. § 4 des Landwirtschaftsgesetzes und Maßnahmen der Bundesregierung gem. Landwirtschaftsgesetz und EWG-Anpassungsgesetz (Umdruck 365, Drucksachen V/2894, zu V/2894) in Verbindung mit Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/3048), mit Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über den Antrag der Fraktion der FDP betr. Getreidepreisausgleich (Drucksachen V/1968, V/2896, zu V/2896), mit Beratung des Antrags der Fraktion der FDP betr. Wegebauprogramm für ländliche Betriebe in Höhenlagen (Drucksache V/2813), mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung gebührenrechtlicher Vorschriften der Schlachtviehmärkte, Schlachthäuser und Fleischgroßmärkte (Abg. Burgemeister, Dr. Siemer, Struve, Riedel [Frankfurt], Wieninger u. Gen.) (Drucksache V/2957) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fleischbeschaugesetzes (Abg. Burgemeister, Dr. Siemer, Wieninger u. Gen.) (Drucksache V/2958) — Erste Beratung — und mit Schriftlicher Bericht des Ernährungsausschusses über den Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gem. § 4 des Landwirtschaftsgesetzes und der Maßnahmen der Bundesregierung gem. Landwirtschaftsgesetz und EWG-Anpassungsgesetz (Umdruck 366, Drucksachen V/2540, V/2895) Höcherl, Bundesminister . 9849 A, 9884 C Bauknecht (CDU/CSU) 9854 B Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . 9857 B, 9893 A Ertl (FDP) 9859 B, 9896 C Dr. h. c. Strauß, Bundesminister . . 9866 B Bauer (Wasserburg) (CDU/CSU) . 9872 B Rehs (SPD) 9878 B Logemann (FDP) 9879 B Klinker (CDU/CSU) . . . . . . 9881 B Ehnes (CDU/CSU) . . . . . . 9882 A Dr. Giulini (CDU/CSU) 9883 A Peters (Poppenbüll) (FDP) 9883 D, 9897 D Wächter (FDP) . . . . . . . . 9895 B Dr. Brenck (CDU/CSU) . . . . . . 9866 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 9897 D Anlagen 9899 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 182. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 25. Juni 1968 9833 182. Sitzung Bonn, den 25. Juni 1968 Stenographischer Bericht Beginn: 14.30 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Frau Albertz 28. 6. Arendt (Wattenscheid) 28. 6. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 28. 6. Bading * 26. 6. Feuring 27. 6. Folger 25. 6. Dr. Frey 30. 6. Dr. Furler 25. 6. Gscheidle 28. 6. Hamacher 1. 7. Frau Dr. Hubert 1. 7. Jahn (Marburg) 25. 6. Kaffka 26. 6. Frau Kleinert 28. 6. Dr. Koch 26. 6. Koenen (Lippstadt) 30. 6. Kriedemann * 26. 6. Frau Dr. Krips 25. 6. Kunze 1. 7. Lemmer 29. 6. Dr. Lindenberg 26. 6. Dr. Löhr * 25. 6. Lücker (München) * 26. 6. Mauk * 26. 6. Missbach 26. 6. Müller (Aachen-Land) * 27. 6. Sander ** 27. 6. Schulhoff 25. 6. Dr. Sinn 30. 6. Stein (Honrath) 26. 6. Steinhoff 1. 7. Wolf 28. 6. Baron von Wrangel 25. 6. Wuwer 25. 6. Zebisch 28. 6. Anlage 2 Umdruck 503 Änderungsantrag der Abgeordneten Bauknecht, Dr. Schmidt (Gellersen) zur zweiten Beratung des von den Abgeordneten Bauknecht, Dr. Schmidt (Gellersen), Bauer (Wasserburg) und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisationen für Milch und Milcherzeugnisse sowie für Rindfleisch (Durchführungsgesetz EWG Milch und Milcherzeugnisse sowie Rindfleisch) - Drucksachen V/2937, V/2992 -. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats Anlagen zum Stenographischen Bericht Der Bundestag wolle beschließen: 1. In § 14 Abs. 1 wird ,a) Nummer 1 wie folgt gefaßt: „1. vorsätzlich oder leichtfertig unrichtige oder unvollständige Angaben tatsächlicher Art über a) die Beschaffenheit, Zusammensetzung oder Menge einer Ware oder b) den Ursprung oder das Bestimmungsland einer Ware macht oder benutzt und dadurch wenigstens leichtfertig bewirkt, daß Subventionen oder Vergünstigungen auf Grund von Verordnungen des Rates oder der Kommission oder auf Grund einer zur Durchführung dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnung zu Unrecht gewährt werden;" b) in Nummer 4 hinter den Worten „Vorschriften obliegt," das Wort „nicht" eingefügt. 2. In § 19 Satz 1 werden die Worte „der in § 14 mit Geldbuße bedrohten Handlungen" durch die „Ordnungswidrigkeit nach § 14" ersetzt. 3. Der bisherige Wortlaut des § 23 wird Absatz 1; folgender Absatz 2 wird angefügt: „ (2) Die §§ 15 bis 18 und § 19 Satz 2 treten am 30. September 1968 außer Kraft." Bonn, den 21. Juni 1968 Bauknecht Dr. Schmidt (Gellersen) Anlage 3 Umdruck 504 Änderungsantrag der Abgeordneten Logemann, Ertl, Wächter, Reichmann, Peters (Poppenbüll), Dr. Achenbach, Dr. Staratzke und der Fraktion der FDP zu dem Antrag des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (17. Ausschuß) - Drucksache V/2893 -. Der Bundestag wolle beschließen: Der Ausschußantrag wird wie folgt geändert und ergänzt: 1. Nummer 2 erhält folgende Fassung: „2. die im EWG-Vertrag vereinbarten Präferenzen durch Einflußnahme auf die Verwendung der Mittel des Garantiefonds sicherzustellen und dadurch zugleich Agrareinfuhren 9900 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 182. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 25. Juni 1968 in die EWG über den Marktbedarf hinaus zu verhindern;". 2. Folgende Nummer 3 wird angefügt: „3. Maßnahmen vorzuschlagen, die die Veredelung in bäuerlichen Familienbetrieben fördern und eine Einengung ihrer Produktionschancen durch industrielle Massentierhaltungen verhindern;". 3. Folgende Nummer 4 wird angefügt: „4. sicherzustellen, daß der rationell bewirtschaftete bäuerliche Familienbetrieb, der zwei familieneigenen Arbeitskräften ein gewerbegleiches Einkommen sichert, Leitbild der nationalen und europäischen Agrarpolitik bleibt und nicht an Viehbesatzzahlen oder Nutzfläche ausgerichtet wird." Bonn, den 25. Juni 1968 Logemann Ertl Wächter Reichmann Peters (Poppenbüll) Dr. Achenbach Dr. Staratzke Geldner Freiherr von Gemmingen Graaff Dr. Haas Kubitza Mauk Opitz Porsch Ramms Dr. Rutschke Saam Sander Schultz (Gau-Bischofsheim) Dr. Starke (Franken) Walter Mischnick und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl Mommer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Bundesminister der Finanzen.


Rede von Dr. Franz Josef Strauß
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Tatsache, daß sich der Bundestag heute mit agrarpolitischen Problemen und naturgemäß im
Zusammenhang damit auch mit der Frage ihrer Finanzierung befaßt, ist ein Ergebnis der Termingestaltung dieses Hohen Hauses, das seine eigenen Gesetze hat. Andererseits muß ich um Verständnis dafür bitten, daß die minutiöse und quantifizierte Ausarbeitung eines immerhin so weitreichenden Programms — auf der Regierungsebene sorgfältig geprüft, mit den Möglichkeiten der mittelfristigen Finanzplanung abgestimmt, mit den Interessen anderer Ressorts in Einklang gebracht—erst in Form konkreter und auch durchführbarer Vorschläge dargeboten werden kann. Deshalb hat die Bundesregierung gestern in ihrem Kabinettsbeschluß einstimmig formuliert, daß die Grundsätze dieses Programms gebilligt werden. Die Bundesregierung war unbeschadet einzelner Meinungsverschiedenheiten in diesem oder jenem Teil des Programms einstimmig der Meinung, daß die Richtung, in die Kollege Höcherl nunmehr die Agrarpolitik des Bundes lenken will, richtig ist. Sie hat auch in ihrem Beschluß hinzugefügt, daß der Zeitpunkt der Durchführung der jeweiligen Maßnahmen und der Umfang der vorzunehmenden Maßnahmen nach Maßgabe der mittelfristigen Finanzplanung bestimmt werden.
Als vorhin Kollege Höcherl den gleichen Gedanken in fast gleicher Formulierung ausdrückte, war von seiten der Opposition ein nicht zu überhörendes Gelächter zu vernehmen. Ich argumentiere jetzt einmal mit dem argumentum e contrario: Welchen Ernst könnte ein Landwirtschaftsminister beanspruchen, der ein Programm vorlegt, von dem er sagt: Es wird keinerlei Rücksicht auf die Möglichkeiten der mittelfristigen Finanzplanung genommen, sondern dieses Programm wird in die Welt gesetzt und dann schon irgendwie durchgeführt? Ich muß dem Kollegen Höcherl dafür danken, daß er sowohl bei den Kabinettsberatungen wie bei den vorhergehenden Unterhaltungen im Rahmen des sogenannten Finanzkabinetts wie auch nachher bei der gestrigen Kabinettsberatung die Notwendigkeit einer Einordnung dieses Programms in die Prioritäten der finanziellen Gesamtgestaltung der nächsten vier Jahre anerkannt und dafür guten Willen und Bereitschaft zur Zusammenarbeit gezeigt hat.

(Beifall bei der CDU/CSU. — Abg. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller: Stellen Sie sich mal Herrn Ertl als Landwirtschaftsminister vor!)

— Herr Kollege Alex Möller, das ist eine faszinierende Idee.

(Heiterkeit.)

Dann würde ich mich noch auf Agrarpolitik verlegen und da unten sitzen.
Ohne vom Thema abweichen zu wollen, darf ich in diesem Zusammenhang auch sagen, daß es heute eine Reihe wesentlicher, wichtiger Probleme gibt, deren Lösung technisch möglich ist, für deren Bewältigung aber erhebliche finanzielle Mittel, je nach diesem oder jenem Modell in unterschiedlicher Höhe, notwendig sind. Ich darf hier nur ein Stichwort erwähnen, das zur Zeit auch durch die Fraktionen ,dieses Hohen Hauses geht, eine Aufgabenstellung, der wir uns in den nächsten Jahren in noch stärkerem Maße — je nach dem Ausgang der Verhandlungen zur Finanzreform — werden wid-



Bundesminister Dr. h. c. Strauß
men müssen, nämlich das Stichwort Ausbildungsförderung. Es ließe sich ein großartiges Programm der Ausbildungsförderung sowohl nach bildungspolitischen wie nach sozialpolitischen Gesichtspunkten erarbeiten, wenn man keine Rücksicht auf die finanzielle Durchführungsmöglichkeit zu nehmen brauchte.
Das gilt für jedes Programm, ob Verkehrsprogramm, ob Ausbildungsförderung, ob Raumordnung, ob Wissenschaftsprogramm oder Forschungsprogramm. Man kann für alles hervorragende Konzepte und Programme vorlegen. Aber diese Vorlage ist doch nur dann ernsthaft, wenn man auch nach Zeitpunkt der Durchführung und Umfang der geplanten Maßnahmen eine finanzielle Gesamtschau damit verbindet.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Das möchte ich sehr ernst betonen, weil ich auch in den letzten Wochen fast täglich, zumindest wöchentlich mehrmals mit dem Kollegien Höcherl und meine Mitarbeiter mit seinen Mitarbeitern ernsthaft gerungen haben. Es müssen zunächst einmal die Grundzüge der agrarpolitischen Programmierung für die Zukunft festgelegt werden. In dieser Aussprache muß nach meiner Überzeugung — der ich mich nicht als Experten dieses Sondergebiets betrachte — ein Votum und eine Meinungsbildung dieses Parlaments erkennbar werden, ob man mit der Richtung übereinstimmt, in der hier vorgegangen wird.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich hielte es z. B. wirklich nicht für notwendig — und ich nehme auch an, Herr Kollege Ertl, Sie haben das gar nicht .ernsthaft gemeint —, daß man heute über die Gesamtkosten, ihre Aufteilung und ihre Lastenverteilung bei der Errichtung einer Vermarktungsförderungsgesellschaft schon einen genauen Finanzplan vorlegt. Das hieße doch wirklich das Pferd vom Schwange her aufzäumen. Was bei dieser Debatte geklärt oder vorgeklärt werden muß, ist die Frage: Soll der Versuch unternommen werden, eine solche Vermarktungsgesellschaft zu errichten? Wenn man diesem Versuch grundsätzlich zustimmt, dann muß der Kollege Höcherl eine Legitimation haben — die er vom Kabinett bekommen hat und die vom Parlament bestärkt werden soll —, mit den Ländern und den einschlägigen Wirtschaftsverbänden über die Errichtung einer solchen Gesellschaft zu verhandeln.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Erst dann, wenn im Rahmen solcher Verhandlungen der Umfang des Aufgabengebietes und der Ablauf der einzelnen Aufgaben feststehen, kann man eine grobe Finanzplanung machen, und erst dann kann man Vorschläge machen, wie die Kosten auf Bund und Länder aufgeteilt werden sollen. Wir haben ja in dem Entwurf zur Finanzverfassungsreform vorgesehen, daß gewisse Aufgaben der Agrarpolitik, so auch Agrarstruktur und Vermarktungseinrichtungen, Gemeinschaftsaufgaben werden sollen — eine der drei Gemeinschaftsaufgaben neben der regionalen Wirtschaftsförderung und dem Neubau und Ausbau wissenschaftlicher Hochschulen. Man wird deshalb
diese Verhandlungen, die allerdings wegen der Schwierigkeit der Materie und der Fülle der zu lösenden komplizierten Probleme ruhig bald begonnen werden sollen, gar nicht eher abschließen können, als bis zwischen Bund und Ländern Klarheit über die Schaffung der Institution der Gemeinschaftsaufgaben, Zahl und Art der Gemeinschaftsaufgaben und Umrisse der Gesetze, die dann zur Durchführung dieser Gemeinschaftsaufgaben jeweils noch zu verabschieden sind, in Verhandlungen erzielt worden ist. Die Verhandlungen laufen noch Monate in diesem Hause, dann werden sie im Bundesrat geführt, dann werden wir uns möglicherweise, wenn es nicht zu verhindern ist, im Vermittlungsausschuß wiedersehen. Aber die Zeit, die jetzt dafür noch vor uns steht, sollte z. B. vom Kollegen Höcherl ausgenutzt werden, Verhandlungen mit den Ländern und den einschlägigen Wirtschaftsverbänden zu führen, damit nicht erst dann, wenn die grundsätzliche Zustimmung zu dieser Ergänzung unseres Grundgesetzes durch Zweidrittelmehrheit der beiden Häuser erzielt ist, sozusagen vom Punkt Null an mit den Überlegungen angefangen wird, sondern damit dann bereits praktikable Verhandlungsergebnisse vorliegen. Aber heute schon verlangen, daß bei der Erörterung eines Grundsatzprogramms Detailkosten und ihre Verteilung auf den Bund und die elf Länder gleichzeitig vorgelegt werden, heißt doch, das Oppositionskontingent im Sinne eines Übersolls ein bißchen zu sehr strapazieren, Herr Kollege Ertl, —

(Heiterkeit)

sosehr ich vielleicht mit manchem übereinstimme, was Sie hier gesagt haben.
Es ist natürlich richtig, wenn gesagt wird, jedes Programm kästet Geld. Aber es geht nicht nur um die, ich möchte beinahe sagen: stupide und bornierte Forderung: Mehr Geld für alles! Denn das ist doch, ich möchte sagen: der Slogan unserer Zeit geworden: je nach Interessenrichtung, je nach Herkunft, je nach Zielsetzung — mehr Geld für alles! Da aber grundsätzlich alles gleiche Priorität beansprucht, muß also gleichzeitig mehr Geld für alles gegeben werden. Nein, die Frage, die sich gerade bei den Einzelplänen 10 und 60 stellt, ist sehr ernst zu prüfen, wie nämlich mit den immerhin erheblichen vom Steuerzahler zur Verfügung gestellten Mitteln die größte Effizienz erreicht werden kann.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

In dem neuen Haushaltsrecht, das am Freitag in diesem Hause einzuführen meine ehrenvolle Aufgabe sein wird, wird ausdrücklich vorgesehen, daß für alle größeren finanzwirksamen Programme, es mögen Verkehrsprogramme, militärische Beschaffungsprogramme, Infrastrukturprogramme oder auch landwirtschaftliche Programme sein, eine Kosten-Nutzen-Analyse, die berühmte cost-benifit-Analyse, aufgestellt werden muß und in Verbindung damit eine Programmkostenrechnung. Das ist ein sehr umfangreiches Unternehmen, das auch eine gewisse Umstellung der juristischen Denkmentalitäten gewisser Apparaturen erfordert, ist aber eine Notwendigkeit, um die wir nicht mehr herumkommen, wenn wir zu einer durchsichtigen



Bundesminister Dr. h. c. Strauß
und rationalen Finanzplanung über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg kommen wollen. Wir sind auf dem Wege dazu. Wir haben es aber noch längst nicht erreicht, und auch das, was Kollege Höcherl heute hier vorgetragen hat, was ich persönlich im Grundsatz als richtig empfinde, was auch weitgehend die Billigung der Fraktionen dieses Hauses findet, auch das muß dann nach den Grundsätzen des neuen Haushaltsrechts behandelt werden und kann im eigenen Interesse der Aufgabe nicht anders behandelt werden als andere große Verbrauchsträger der Staatsfinanzen ebenfalls. Denn es wird sich bei diesem Haushaltsplan zeigen, daß die Erfüllung einer Zusage, die Kollege Höcherl heute gemacht hat, möglich ist, nämlich die Ziele, deren Förderung in § 2 des EWG-Anpassungsgesetzes einzeln angesprochen worden sind, trotz der im Finanzänderungsgesetz beschlossenen Kürzungen zu erreichen, wenn durch Umgestaltung dieses Haushaltsplans mit einer sorgfältigen Prüfung nach NutzenKosten-Gesichtspunkten Schwerpunkte gesetzt werden und nicht nur ein Nebeneinander von zum Teil gleichartigen, zum Teil aber auch in Konkurrenz zueinander liegenden Maßnahmen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Man kommt doch — ich versuche, die Dinge erstens ohne Aufregung und zweitens mit innerem Engagement für die Sache, aber natürlich nicht mit Ausschließlichkeitsanspruch für diese Sache zu vertreten — um eine Schlußfolgerung oder um eine Erleuchtung nicht herum, nämlich daß alle Preissubventionen Erhaltungssubventionen und alle Struktursubventionen Anpassungssubventionen sind, und das Nebeneinander von Erhaltungssubventionen und Anpassungssubventionen schafft Konfliktfälle, Zielkonflikte. Darüber gibt es gar keinen Zweifel. Ich bin trotzdem der Meinung, Herr Kollege Ertl, daß das doch über eine Reihe von Jahren hinaus muß fortgesetzt werden können, wenn man der Landwirtschaft — — Bitte sehr!

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl Mommer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Ertl stellt eine Zwischenfrage.