Rede:
ID0517532800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 382
    1. der: 35
    2. die: 27
    3. in: 15
    4. ist: 13
    5. und: 13
    6. daß: 11
    7. des: 9
    8. zu: 8
    9. nicht: 8
    10. auch: 8
    11. das: 7
    12. Bundeswehr: 7
    13. Gefahr: 7
    14. mit: 6
    15. oder: 6
    16. einer: 6
    17. Art.: 5
    18. sind: 5
    19. für: 5
    20. den: 5
    21. im: 5
    22. muß: 5
    23. Abs.: 4
    24. Das: 4
    25. ein: 4
    26. gegeben: 4
    27. wir: 4
    28. zur: 4
    29. Demokratie: 4
    30. diesen: 4
    31. Polizei: 4
    32. Herr: 3
    33. einmal: 3
    34. jetzt: 3
    35. Spannungsfall: 3
    36. werden: 3
    37. dem: 3
    38. solchen: 3
    39. freiheitliche: 3
    40. Grundordnung: 3
    41. eines: 3
    42. als: 3
    43. Ich: 3
    44. wenn: 3
    45. man: 3
    46. vor: 3
    47. gegen: 3
    48. so: 3
    49. Fall: 3
    50. Bundesgrenzschutz: 3
    51. um: 3
    52. es: 3
    53. Fällen: 3
    54. soll: 3
    55. äußersten: 3
    56. Kollege: 2
    57. Dorn.: 2
    58. Zunächst: 2
    59. a: 2
    60. 1: 2
    61. festgelegt,: 2
    62. muß,: 2
    63. vom: 2
    64. Parlament: 2
    65. entscheidende: 2
    66. Verfassung: 2
    67. noch: 2
    68. ist,: 2
    69. ob: 2
    70. Wir: 2
    71. bestimmten: 2
    72. kritischen: 2
    73. Situation: 2
    74. anderen: 2
    75. selber: 2
    76. sein: 2
    77. Abwehr: 2
    78. drohenden: 2
    79. glaube,: 2
    80. —: 2
    81. mehr: 2
    82. Voraussetzungen: 2
    83. 91: 2
    84. 2: 2
    85. er: 2
    86. Bekämpfung: 2
    87. bereit: 2
    88. auf: 2
    89. kann: 2
    90. diesem: 2
    91. Polizeikräfte: 2
    92. Länder: 2
    93. Weisungen: 2
    94. Bundesgrenzschutzes: 2
    95. nach: 2
    96. übrigen: 2
    97. also: 2
    98. sein,: 2
    99. ausreichen,: 2
    100. Innern: 2
    101. stark: 2
    102. militärisch: 2
    103. Einsatz: 2
    104. Aufständischen: 2
    105. eingesetzt: 2
    106. gerade: 2
    107. Bevölkerung: 2
    108. Damen: 2
    109. zum: 2
    110. Freiheit: 2
    111. machen,: 2
    112. Sehr: 1
    113. gern,: 1
    114. 80: 1
    115. dieser: 1
    116. förmlich: 1
    117. festgestellt: 1
    118. zwar: 1
    119. Zweidrittelmehrheit.\n: 1
    120. Punkt.Nun: 1
    121. Begriff,: 1
    122. Eine: 1
    123. genaue: 1
    124. erschöpfende: 1
    125. Aufzählung: 1
    126. aller: 1
    127. möglichen: 1
    128. Spannungsfälle: 1
    129. weder: 1
    130. möglich: 1
    131. erforderlich.: 1
    132. Wichtig: 1
    133. Entscheidung: 1
    134. darüber,: 1
    135. nicht,: 1
    136. bewußt: 1
    137. Entscheidungsgewalt: 1
    138. Parlaments: 1
    139. gerückt: 1
    140. wird.: 1
    141. behalten: 1
    142. uns: 1
    143. ausdrücklich: 1
    144. vor,: 1
    145. Zweidrittelmehrheit: 1
    146. darüber: 1
    147. befinden,: 1
    148. nicht.: 1
    149. Mit: 1
    150. Worten,: 1
    151. Auffassung,: 1
    152. Volk: 1
    153. gewählte: 1
    154. Lagebeurteilung: 1
    155. soll.\n: 1
    156. Ein: 1
    157. weiterer: 1
    158. Punkt:: 1
    159. Problem: 1
    160. Einsatzes: 1
    161. Bestand: 1
    162. demokratische: 1
    163. Bundes: 1
    164. Landes: 1
    165. letztes: 1
    166. Mittel,: 1
    167. retten.: 1
    168. Neufassung,: 1
    169. allem: 1
    170. Abänderungsantrag: 1
    171. Koalitionsparteien,: 1
    172. liest: 1
    173. müssen: 1
    174. ja: 1
    175. zugrunde: 1
    176. legen: 1
    177. —,: 1
    178. wird: 1
    179. ernsthafte: 1
    180. Bedenken: 1
    181. Befunde: 1
    182. Lösung: 1
    183. vorbringen: 1
    184. können.: 1
    185. strengen: 1
    186. müssen.\n: 1
    187. \n: 1
    188. Dr.: 1
    189. EvenIch: 1
    190. zitiere: 1
    191. Absatz;: 1
    192. lautet: 1
    193. folgendermaßen:Ist: 1
    194. Land: 1
    195. selbst: 1
    196. Lage,: 1
    197. erstreckt: 1
    198. sich: 1
    199. Gebiet: 1
    200. Landes,: 1
    201. Bundesregierung: 1
    202. Lande: 1
    203. anderer: 1
    204. ihren: 1
    205. unterstellen,: 1
    206. Einheiten: 1
    207. einsetzen: 1
    208. sowie: 1
    209. zuständigen: 1
    210. Landesbehörden: 1
    211. entsprechend: 1
    212. 85: 1
    213. 3: 1
    214. erteilen.: 1
    215. Maßnahmen: 1
    216. Satz: 1
    217. jederzeit: 1
    218. Verlangen: 1
    219. Bundesrates,: 1
    220. unverzüglich: 1
    221. Beseitigung: 1
    222. aufzuheben.Die: 1
    223. dieses: 1
    224. zunächst: 1
    225. Bestandteil: 1
    226. 87: 1
    227. geworden.Es: 1
    228. zweitens: 1
    229. Bedrohung,: 1
    230. unsere: 1
    231. fertigzuwerden.Es: 1
    232. drittens: 1
    233. feststehen,: 1
    234. genug: 1
    235. Störung: 1
    236. inneren: 1
    237. Ordnung: 1
    238. fertigzuwerden.Viertens: 1
    239. hinzukommen,: 1
    240. organisierte: 1
    241. bewaffnete: 1
    242. Aufständische: 1
    243. vorhanden: 1
    244. sind,: 1
    245. Aktion: 1
    246. beiden: 1
    247. eben: 1
    248. genannten: 1
    249. Polizeikräfte,: 1
    250. Polizeien: 1
    251. wie: 1
    252. Bundesgrenzschutz,: 1
    253. ausreichen.Es: 1
    254. fünftens: 1
    255. Erfordernis,: 1
    256. dann: 1
    257. Unterstützung: 1
    258. erfolgt,: 1
    259. ich: 1
    260. habe: 1
    261. Darlegungen: 1
    262. Herrn: 1
    263. Bundesinnenministers: 1
    264. Benda: 1
    265. kurz: 1
    266. Mittag: 1
    267. verstanden,: 1
    268. bei: 1
    269. einwandfrei: 1
    270. überlegener: 1
    271. militärischer: 1
    272. Bewaffnung: 1
    273. erst: 1
    274. sinnlos: 1
    275. ins: 1
    276. Feuer: 1
    277. geschickt: 1
    278. bevor: 1
    279. darf.\n: 1
    280. Interesse: 1
    281. Polizeibeamten: 1
    282. dringendes: 1
    283. Erfordernis.Sechstens: 1
    284. eng: 1
    285. begrenzten: 1
    286. Rahmen: 1
    287. geschehen.: 1
    288. Dieser: 1
    289. Obersatz: 1
    290. allgemeingültig,: 1
    291. daher: 1
    292. überhaupt: 1
    293. keine: 1
    294. Rede: 1
    295. davon: 1
    296. sei: 1
    297. beabsichtigt,: 1
    298. einzusetzen.: 1
    299. Meine: 1
    300. Herren,: 1
    301. eine: 1
    302. üble: 1
    303. Unterstellung.: 1
    304. Gegenteil: 1
    305. richtig,: 1
    306. nämlich: 1
    307. letzten: 1
    308. Fällen,: 1
    309. umgekehrt,: 1
    310. Schutz: 1
    311. Freiheitsrechte: 1
    312. werden.\n: 1
    313. frage,: 1
    314. meine: 1
    315. sehr: 1
    316. verehrten: 1
    317. Herren: 1
    318. von: 1
    319. einem: 1
    320. Blickwinkel: 1
    321. ausgeht: 1
    322. —:: 1
    323. was: 1
    324. denn: 1
    325. eigentlich: 1
    326. sonst: 1
    327. geschehen?: 1
    328. heißt:: 1
    329. denn,: 1
    330. schützen,: 1
    331. organisierten: 1
    332. bewaffneten: 1
    333. kapitulierenund: 1
    334. befohlen: 1
    335. werden,: 1
    336. tatenlos: 1
    337. Untergang: 1
    338. zuzusehen?: 1
    339. doch: 1
    340. ernste: 1
    341. Frage,: 1
    342. allein: 1
    343. geht.: 1
    344. Wem: 1
    345. wirklich: 1
    346. ernst: 1
    347. Verteidigung: 1
    348. Innern,: 1
    349. vorsorgen.Im: 1
    350. können: 1
    351. dadurch: 1
    352. praktisch: 1
    353. reinen: 1
    354. Theorie: 1
    355. bald: 1
    356. darangehen,: 1
    357. immer: 1
    358. fertigwerden: 1
    359. könnte.: 1
    360. dazu,: 1
    361. dies: 1
    362. sowohl: 1
    363. personell: 1
    364. sachlich: 1
    365. tun.\n: 1
    366. Lassen: 1
    367. Sie: 1
    368. mich: 1
    369. Schluß: 1
    370. sagen.: 1
    371. Es: 1
    372. gibt: 1
    373. ganzen: 1
    374. Welt: 1
    375. einziges: 1
    376. Land,: 1
    377. seinen: 1
    378. Streitkräften: 1
    379. verbietet,: 1
    380. Frieden: 1
    381. Feinde: 1
    382. schützen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 175. Sitzung Bonn, den 16. Mai 1968 Inhalt: Amtliche Mitteilung . . . . . . . . . 9399 A Fragestunde (Drucksache V/2904) Frage des Abg. Gscheidle: Kriterien für Größe und Grenzen eines Fernsprechortsnetzes . . . . . . . 9399 B Frage des Abg. Gscheidle: Anträge auf Einbeziehung von sog. Stadtrandgemeinden in das großstädtische Ortsnetz 9399 B Frage des Abg. Gscheidle: Konsequenzen in bezug auf Gebühren und Größe des Ortsnetzes für Wohngebiete außerhalb einer Großstadt . . 9399 B Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf): Fernmeldezeugamt Regensburg Dr.-Ing. Pausch, Staatssekretär . . . 9400 A Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 9400 A Frage des Abg. Dr. Müller (München) : Etwaige Weiterführung des Stadt- und Landkreises München ais schwarzer Kreis 9400 C Fragen des Abg. Dr. Müller (München): Auswirkung der Weigerung Italiens zur Aufbringung der Kosten für die wissenschaftlichen Satelliten TD-1 und TD-2 Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 9400 D Dr. Müller (München) (SPD) . . . . 9400 D Frau Pitz-Savelsberg (CDU/CSU) . . 9401 C Frage des Abg. Dr. Mommer: Einführung von Sonderrezepten für Betäubungsmittel enthaltende Arzneien . 9401 D Frage des Abg. Geldner: Europäische Wasser-Charta Frau Strobel, Bundesminister . . 9402 A Geldner (FDP) . . . . . . . . 9402 B 11 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 175. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Mai 1968 Frage des Abg. Dr. Hofmann (Mainz) : Etwaige Änderung des Wahlrechts durch Einführung des Vier-MannWahlkreissystems Köppler, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 9402 C Dr. Hofmann (Mainz) (CDU/ CSU) . . 9402 D Josten (CDU/CSU) . . . . . . 9402 D Maucher (CDU/CSU) 9403 A Geiger (SPD) 9403 B Dr. Wuermeling (CDU/CSU) . . . 9403 B Ertl (FDP) 9403 D Schmidt (Kempten) (FDP) 9404 A Frage des Abg. Borm: Angabe der Quelle eines vom Bundesinnenminister am 30. 4. 1968 im Bundestag gebrachten Zitats Köppler, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 9404 B Borm (FDP) 9404 B Frage des Abg. Borm: Tagung im internationalen Freundschaftsheim Bückeburg keine „Tagung des SDS" Köppler, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 9404 C Borm (FDP) 9404 C Moersch (FDP) . . . . . . . 9404 D Matthöfer (SPD) . . . . . . . 9405 A Krammig (CDU/CSU) 9405 B Fragen des Abg. Budde: Geplante Richtlinie des EWG-Ministerrats zur Umsatzsteuerharmonisierung für landwirtschaftliche Erzeugnisse — Auswirkungen auf die Verbraucherpreise Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär 9405 B Schoettle, Vizepräsident 9406 A Frage des Abg. Staratzke: Widerspruch: Ein in einem Gewerbebetrieb Tätiger sozialrechtlich ,,Arbeitnehmer", steuerrechtlich „Unternehmer" 9406 A Fragen des Abg. Dr. Wuermeling: Abbau der hohen Auswirkungen des „Splitting" bei Spitzeneinkommen zugunsten einer Erhöhung der steuerlichen Kinderfreibeträge Leicht, Parlamentarischer Staatssekretär 9406 A Dr. Wuermeling (CDU/CSU) . . . 9406 B, 9407 C Frau Pitz-Savelsberg (CDU/CSU) . . 9406 C Krammig (CDU/CSU) . . . . . . 9407 A Dr. Bucher (FDP) . . . . . . . . 9407 A Schoettle, Vizepräsident . . . . . 9407 A Moersch (FDP) . . . . . . . 9407 B Ott (CDU/CSU) 9407 C Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) : Grenzertragsböden in Ostbayern Dr. Neef, Staatssekretär . . . . . 9407 D Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 9408 A Ertl (FDP) . . . . . . . . . . 9408 B Frage des Abg. Zebisch: Modellberatungen für Kleinbetriebe Dr. Neef, Staatssekretär . . . . . 9408 C Zebisch (SPD) . . . . . . . . . 9408 D Frage des Abg. Zebisch: Pläne betr. regionale Schwerpunktprogramme für ländliche Problemgebiete Dr. Neef, Staatssekretär . . . . 9408 D Zebisch (SPD) 9409 A Frage des Abg. Zebisch: Berücksichtigung des bayerischen Grenzlandes beim mittelfristigen Agrarprogramm Dr. Neef, Staatssekretär . . . . 9409 A Reichmann (FDP) 9409 B Frage des Abg. Geldner: Preisverfall bei Karpfen Dr. Neef, Staatssekretär 9409 B Geldner (FDP) 9409 C Fragen des Abg. Walter: Verfall der Schweinepreise Dr. Neef, Staatssekretär 9409 D Walter (FDP) 9410 A Logemann (FDP) 9410 A Dr. Ritz (CDU/CSU) 9410 C Reichmann (FDP) 9410 C Wächter (FDP) . . . . . . . 9410 D Schoettle, Vizepräsident 9411 A Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 175. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Mai 1968 III Frage des Abg. Mertes: Gemeinsame Marktorganisation für Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse Dr. Neef, Staatssekretär 9411 A Mertes (FDP) 9411 B Dr. Ritz (CDU/CSU) 9411 C Fritz (Welzheim) (CDU/CSU) . . 9411 D Frage des Abg. Mertes: Außenschutzzoll Dr. Neef, Staatssekretär 9412 A Mertes (FDP) . . . . . . . . 9412 B Fragen des Abg. Wächter: Zuschlag bei der Ausschreibung von 500 t Milchpulverimport durch Israel an die Niederlande — Erstattungen seitens der EWG-Länder Dr. Neef, Staatssekretär 9412 C Wächter (FDP) 9412 D Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes (Drucksachen V/1879, V/2130) ; Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (Drucksache V/2873) — Fortsetzung der zweiten Beratung — Dr. Reischl (SPD) 9413 D Genscher (FDP) 9417 C Benda, Bundesminister . . . . 9422 A Gscheidle (SPD) 9425 D Busse (Herford) (FDP) 9428 C Dr. Arndt (Berlin/Köln) (SPD) . . . 9431 C Mischnick (FDP) . . . . . . . . 9433 B Moersch (FDP) 9434 B Dorn (FDP) 9435 C Haase (Kellinghusen) (SPD) . . . . 9439 B Dr. Even (CDU/CSU) . . . . . . 9441 B Ruhnau, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg . . . . . 9442 C Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . . 9443 D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 9446 A Hübner (SPD) . . . . . . . . . 9448 A Dr. Rutschke (FDP) 9449 B Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . . 9449 D Dr. Stammberger (SPD) . . . . . 9450 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 9451 D Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/CSU) . . 9453 B Dr. Bucher (FDP) (zur GO) . . . . 9454 D D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . . 9454 D Dr. Lenz (Bergstraße) (CDU/ CSU) (zur GO) . 9455 B Dr. Bucher (FDP) . . . . . . . . 9458 B Dr. Barzel (CDU/CSU) . . . . . . 9459 B Hirsch (SPD) . . . . . . . . . 9463 A Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes (Drucksache V/2832) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/2901), Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksachen V/2891, zu V/2891) — Zweite und dritte Beratung — 9478 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bundesrechtsanwaltsordnung und der Patentanwaltsordnung (Drucksache V/2848) — Erste Beratung — . . . . . . . . 9478 B Entwurf eines Gesetzes zur Entlastung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen (Drucksache V/2849) — Erste Beratung — 9478 B Entwurf eines Gesetzes zu dem Internationalen Kaffee-Übereinkommen 1968 (Drucksache V/2906) — Erste Beratung — 9478 C Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Häftlingshilfegesetzes (Drucksache V/2877) — Erste Beratung — . . . . . . . . . . . 9478 C Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses über die Vorschläge der Kommission der EWG für eine Richtlinie des Rats zur Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über i . die zollamtliche Überwachung der Waren, die in das Zollgebiet der Gemeinschaft verbracht werden, 2. die vorübergehende Verwahrung dieses Zollguts eine Richtlinie des Rats zur Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über das Zollagerverfahren eine Richtlinie des Rats zur Harmonisierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über den Zahlungsaufschub für Zölle, Abgaben gleicher Wirkung und Abschöpfungen — Drucksachen V/2375, V/2897 — . . . 9478 D Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats über den Zollwert der Waren (Drucksachen V/2374, V/2898) . . . . . . . . . . 9479 A IV Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 175. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Mai 1968 Schriftlicher Bericht des Auswärtigen Ausschusses über den Antrag betr. Rückführung deutscher Wissenschaftler (Abg. Dr. Martin, Dr. Huys, Dichgans, Frau Geisendörfer u. Gen.) (Drucksachen V/2179 [neu], V/2892) 9479 C Antrag des Bundesministers der Finanzen betr. Veräußerung der ehemaligen Flakkaserne in Duisburg-Meiderich an die Stadt Duisburg (Drucksache V/2874). . 9479 C Nächste Sitzung 9479 C Anlagen 9481 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 175. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Mai 1968 9399 175. Sitzung Bonn, den 16. Mai 1968 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Achenbach* 18. 5. Dr. Aigner * 18. 5. Dr. Apel * 18. 5. Arendt (Wattenscheid) 18. 5. Dr. Arndt (Berlin) 17. 5. Dr. Artzinger * 18. 5. Bading * 18. 5. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 17. 5. Bals 17. 5. Prinz von Bayern 20. 5. Behrendt * 18. 5. Bergmann * 18. 5. Dr. Burgbacher * 18. 5. Corterier * 18. 5. Cramer 20. 5. Deringer * 18. 5. Dichgans * 18. 5. Diekmann 20. 5. Dr. Dittrich* 18. 5. Dröscher * 18. 5. Frau Dr. Elsner 18. 5. Enk 31. 5. Frau Enseling 17. 5. Dr. Erhard 17. 5. Faller * 18. 5. Fellermaier * 18. 5. Dr. Frerichs 16. 5. Dr. Frey 30. 6. Frau Funcke 16. 5. Dr. Furler 18. 5. Gerlach * 18. 5. Hahn (Bielefeld) * 18. 5. Frau Dr. Hubert 1. 7. Illerhaus * 18. 5. Klinker * 18. 5. Dr. Kraske 17. 5. Kriedemann * 18. 5. Kulawig * 18. 5. Kunze 1. 6. Lautenschlager * 18. 5. Lenz (Brühl) * 18. 5. Liehr 17. 5. Dr. Löhr * 18. 5. Frau Lösche 17. 5. Lücker (München) * 18. 5. Mauk * 18. 5. Memmel * 18. 5. Metzger * 18. 5. Für die Teilnahme an einer Tagung des Europäischen Parlaments Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Müller (Aachen-Land) * 18. 5. Neemann 15. 6. Neumann (Berlin) 17. 5. Richardts * 18. 5. Riedel (Frankfurt) * 18. 5. Schmidhuber 17. 5. Dr. Schulz (Berlin) 25. 5. Springorum* 18. 5. Dr. Starke (Franken) * 18. 5. Steinhoff 1. 7. Stingl 16. 5. Struve 31. 5. Anlage 2 Umdruck 464 Änderungsantrag der Abgeordneten Dorn, Busse (Herford), Frau Dr. Diemer-Nicolaus und der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes - Drucksachen V/1879, V/2130, V/2873 -. Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 Nr. 9 wird nach Artikel 115 i folgende Bestimmung als Artikel 115 j eingefügt: „Artikel 115 j (1) Ist in Gesetzen die Anwendung von Vorschriften davon abhängig, daß ein Angriff droht, oder dienen Vorschriften der beschleunigten Herstellung der Verteidigungsbereitschaft oder der Sicherung von Verteidigungszwecken, so ist die Anwendung dieser Gesetze nur im Verteidigungsfall zulässig oder wenn die Bundesregierung mit Zustimmung einer Zweidrittelmehrheit des Bundestages feststellt, daß die Lage die Anwendung des Gesetzes erfordert. Artikel 115 a Abs. 4 und Abs. 1 Satz 1 gelten entsprechend. (2) Ein Beschluß der Bundesregierung, durch den im Rahmen eines Bündnisvertrages die beschleunigte Herstellung der vollen Verteidigungsbereitschaft stufenweise angeordnet wird, erhält Rechtswirkung erst dann, wenn der Bundestag zugestimmt hat. (3) Die Bundesregierung hat eine von ihr nach Absatz 1 getroffene Feststellung aufzuheben, wenn der Bundestag oder der Bundesrat es verlangt." Bonn, den 14. Mai 1968 Dorn Busse (Herford) Frau Dr. Diemer-Nicolaus Mischnick und Fraktion 9482 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 175. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Mai 1968 Anlage 3 Umdruck 456 Änderungsantrag der Abgeordneten Dorn, Busse (Herford), Frau Dr. Diemer-Nicolaus und der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes — Drucksachen V/1879, V/2130, V/2873 . Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 Nr. 6 b werden in Artikel 87 a a) in Absatz 3 Satz 1 die Worte „und im Spannungsfall" b) in Absatz 3 der folgende Satz 2: „Außerdem kann den Streitkräften im Verteidigungsfall und im Spannungsfall der Schutz ziviler Objekte auch zur Unterstützung polizeilischer Maßnahmen übertragen werden; die Streitkräfte wirken dabei mit den zuständigen Behörden zusammen.", c) der Absatz 4 gestrichen. Bonn, den 14. Mai 1968 Dorn Busse (Herford) Frau Dr. Diemer-Nicolaus Mischnick und Fraktion Anlage 4 Umdruck 470 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD zur zweiten Beratung des Entwurf eines Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes — Drucksachen V/1879, V/2130, V/2873 —. Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 Nr. 6 b erhält Artikel 87 a Abs. 4 folgende Fassung: „(4) Zur Abwehr einer drohenden Gefahr für den Bestand oder die freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder eines Landes kann die Bundesregierung, wenn die Voraussetzungen des Artikels 91 Abs. 2 vorliegen und die Polizeikräfte sowie der Bundesgrenzschutz nicht ausreichen, Streitkräfte zur Unterstützung der Polizei und des Bundesgrenzschutzes beim Schutze von zivilen Objekten und bei der Bekämpfung organisierter und militärisch bewaffneter Aufständischer einsetzen. Der Einsatz von Streitkräften ist einzustellen, wenn der Bundestag oder der Bundesrat es verlangen." Bonn, den 15. Mai 1968 Dr. Barzel und Fraktion Schmidt (Hamburg) und Fraktion Anlage 5 Umdruck 457 Änderungsantrag der Abgeordneten Dorn, Busse (Herford), Frau Dr. Diemer-Nicolaus und der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes — Drucksachen V/1879, V/2130, V/2873 —. Der Bundestag wolle beschließen: In § i Nr. 7 erhält Artikel 91 Abs. 2 folgende Fassung: „(2) Ist das Land nicht selbst zur Bekämpfung der Gefahr bereit oder in der Lage, so kann die Bundesregierung die Polizei in diesem Land und die Polizeikräfte anderer Länder ihren Weisungen unterstellen, Einheiten des Bundesgrenzschutzes einsetzen sowie den für die Bekämpfung der Gefahr zuständigen Landesbehörden Weisungen entsprechend Artikel 85 Abs. 3 erteilen. Maßnahmen nach Satz 1 sind jederzeit auf Verlangen des Bundesrates, im übrigen unverzüglich nach Beseitigung der Gefahr aufzuheben." Bonn, den 14. Mai 1968 Dorn Busse (Herford) Frau Dr. Diemer-Nicolaus Mischnick und Fraktion Anlage 6 Umdruck 467 Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes — Drucksachen V/1879, V/2873 —. Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 Nr. 7 erhält Artikel 91 Abs. 2 folgende Fassung: „(2) Ist das Land, in dem die Gefahr droht, nicht selbst zur Bekämpfung der Gefahr bereit oder in der Lage, so kann die Bundesregierung die Polizei in diesem Lande und die Polizeikräfte anderer Länder ihren Weisungen unterstellen sowie Einheiten des Bundesgrenzschutzes einsetzen. Die Anordnung ist nach Beseitigung der Gefahr, im übrigen jederzeit auf Verlangen des Bundesrates aufzuheben. Erstreckt sich die Gefahr auf das Gebiet mehr als eines Landes, so kann die Bundesregierung, soweit es zur wirksamen Bekämpfung erforderlich ist, den Landesregierungen Weisungen erteilen; Satz 1 und 2 bleiben unberührt." Bonn, den 14. Mai 1968 Dr. Barzel und Fraktion Schmidt (Hamburg) und Fraktion Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 175. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Mai 1968 9483 Anlage 7 Umdruck 458 Änderungsantrag der Abgeordneten Dorn, Busse (Herford), Frau Dr. Diemer-Nicolaus und der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes — Drucksachen V/1879, V/2130, V/2873 —. Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 Nr. 9 werden in Artikel 115 a die Absätze 2 bis 5 durch die folgenden Absätze 2 bis 7 ersetzt: „(2) Erfordert die Lage unabweisbar ein sofortiges Handeln und stehen einem rechtzeitigen beschlußfähigen Zusammentritt des Bundestages unüberwindliche Hindernisse entgegen, so trifft ein Notparlament diese Feststellung mit einer Mehrheit von je zwei Dritteln der Abgeordneten und der Vertreter des Bundesrates, mindestens mit der Mehrheit jeder dieser Gruppen. (3) Wird das Bundesgebiet mit Waffengewalt angegriffen und sind die zuständigen Bundesorgane offensichtlich außerstande, die Feststellung zu treffen, so gilt der Verteidigungsfall zu dem Zeitpunkt als eingetreten, in dem der Angriff begonnen hat. Ein Beschluß nach Absatz 1 oder 2 ist binnen einer Woche nachzuholen. (4) Der Eintritt des Verteidigungsfalles wird vom Bundespräsidenten gemäß Artikel 82 im Bundesgesetzblatt verkündet. Ist dies nicht rechtzeitig möglich, so erfolgt die Verkündung in anderer Weise. Sie ist im Bundesgesetzblatt nachzuholen, sobald die Umstände es zulassen. (5) Die Feststellung des Verteidigungsfalles wird unwirksam, wenn sie nicht nach vier Wochen erneuert wird. Das gleiche gilt nach Ablauf von vier Wochen nach Stellung eines Antrags auf erneute Beschlußfassung über den Verteidigungsfall durch mindestens fünfzehn Abgeordnete. (6) Der Bundespräsident darf völkerrechtliche Erklärungen über das Bestehen des Verteidigungsfalles erst nach Verkündung abgeben. (7) Über den Friedensschluß wird durch Bundesgesetz entschieden." Bonn, den 14. Mai 1968 Dorn Busse (Herford) Frau Dr. Diemer-Nicolaus Mischnick und Fraktion Anlage 8 Umdruck 460 Änderungsantrag der Abgeordneten Dorn, Busse (Herford), Frau Dr. Diemer-Nicolaus und der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes — Drucksachen V/1879, V/2130, V/2873 —. Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 Nr. 9 wird Artikel 115 c Abs. 4 gestrichen. Bonn, den 14. Mai 1968 Dorn Busse (Herford) Frau Dr. Diemer-Nicolaus Mischnick und Fraktion Anlage 9 Umdruck 461 Änderungsantrag der Abgeordneten Dorn, Busse (Herford), Frau Dr. Diemer-Nicolaus und der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes — Drucksachen V/1879, V/2130, V/2873 —. Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 Nr. 9 wird Artikel 115 e Abs. 2 und 3 gestrichen. Bonn, den 14. Mai 1968 Dorn Busse (Herford) Frau Dr. Diemer-Nicolaus Mischnick und Fraktion Anlage 10 Umdruck 462 Änderungsantrag der Abgeordneten Dorn, Busse (Herford), Frau Dr. Diemer-Nicolaus und der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes — Drucksachen V/1879, V/2130, V/2873 —. Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 Nr. 9 erhält Artikel 115 f folgende Fassung: „Artikel 115 f (1) Die Bundesregierung kann im Verteidigungsfall, soweit es zur Abwehr der unmittelbar drohenden Gefahr erforderlich ist, 1. den Bundesgrenzschutz im gesamten Bundesgebiet einsetzen, 2. auch den Landesregierungen Weisungen erteilen. 9484 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 175. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Mai 1968 (2) Bundesrat, Bundestag und Notparlament sind unverzüglich von den nach Absatz 1 getroffenen Maßnahmen zu unterrichten." Bonn, den 14. Mai 1968 Dorn Busse (Herford) Frau Dr. Diemer-Nicolaus Mischnick und Fraktion Anlage 11 Umdruck 463 Änderungsantrag der Abgeordneten Dorn, Busse (Herford), Frau Dr. Diemer-Nicolaus und der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes — Drucksachen V/1879, V/2130, V/2873 —. Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 Nr. 9 werden in Artikel 115 h die Absätze 2 und 3 durch die folgenden Absätze 2 bis 4 ersetzt: „ (2) Wird eine Neuwahl des Bundeskanzlers durch das Notparlament erforderlich, so wählt die Mehrheit der Abgeordneten des Bundestages im Notparlament nach erneuter Feststellung der Funktionsunfähigkeit (Artikel 115 bb Abs. 6 Satz 1) des Bundestages einen neuen Bundeskanzler. Der Bundespräsident macht dem Notparlament einen Vorschlag. (3) Das Notparlament kann dem Bundeskanzler daß Mißtrauen nur dadurch aussprechen, daß die Mehrheit der Abgeordneten des Bundestages im Notparlament nach erneuter Feststellung der Funktionsunfähigkeit (Artikel 115 bb Abs. 6 Satz 1) des Bundestages einen Nachfolger wählt. (4) Für die Dauer des Verteidigungsfalles ist die Auflösung des Bundestages ausgeschlossen." Bonn, den 14. Mai 1968 Dorn Busse (Herford) Frau Dr. Diemer-Nicolaus Mischnick und Fraktion Anlage 12 Umdruck 464 Änderungsantrag der Abgeordneten Dorn, Busse (Herford), Frau Dr. Diemer-Nicolaus und der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes — Drucksachen V/1879, V/2130, V/2873 —. Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 Nr. 9 wird nach Artikel 115 i folgende Bestimmung als Artikel 115 j eingefügt: „Artikel 115 j (1) Ist in Gesetzen die Anwendung von Vorschriften davon abhängig, daß ein Angriff droht, oder dienen Vorschriften der beschleunigten Herstellung der Verteidigungsbereitschaft oder der Sicherung von Verteidigungszwecken, so ist die Anwendung dieser Gesetze nur im Verteidigungsfall zulässig oder wenn die Bundesregierung mit Zustimmung einer Zweidrittelmehrheit des Bundestages feststellt, daß die Lage die Anwendung des Gesetzes erfordert. Artikel 115 a Abs. 4 und Abs. 1 Satz 1 gelten entsprechend. (2) Ein Beschluß der Bundesregierung, durch den im Rahmen eines Bündnisvertrages die beschleunigte Herstellung der vollen Verteidigungsbereitschaft stufenweise angeordnet wird, erhält Rechtswirkung erst dann, wenn der Bundestag zugestimmt hat. (3) Die Bundesregierung hat eine von ihr nach Absatz 1 getroffene Feststellung aufzuheben, wenn der Bundestag oder der Bundesrat es verlangt." Bonn, den 14. Mai 1968 Dorn Busse (Herford) Frau Dr. Diemer-Nicolaus Mischnick und Fraktion Anlage 13 Umdruck 465 Änderungsantrag der Abgeordneten Dorn, Busse (Herford), Frau Dr. Diemer-Nicolaus und der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes — Drucksachen V/1879, V/2130, V/2873 —. Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 Nr. 9 erhält Artikel 1151 Abs. 2 folgende Fassung: „(2) Der Verteidigungsfall ist beendet, wenn die Voraussetzungen für seine Feststellung entfallen sind. Die Bundesregierung muß den Wegfall der Voraussetzungen unverzüglich erklären. Der Bundestag kann jederzeit feststellen, daß der Verteidigungsfall beendet ist. Diese Beschlüsse sind vom Bundespräsidenten gemäß Artikel 115 a Abs. 4 zu verkünden." Bonn, den 14. Mai 1968 Dorn Busse (Herford) Frau Dr. Diemer-Nicolaus Mischnick und Fraktion Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 175. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Mai 1968 9485 Anlage 14 Umdruck 466 Änderungsantrag der Abgeordneten Dorn, Busse (Herford), Frau Dr. Diemer-Nicolaus und der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Ergänzung des Grundgesetzes — Drucksachen V/1879, V/2130, V/2873 —. Der Bundestag wolle beschließen: In § 1 Nr. 9 wird nach Artikel 1151 folgender neuer Artikel 115 m eingefügt: „Artikel 115 m Von allen Befugnissen und Ermächtigungen, die aus Anlaß und für die Zeit des Verteidigungsfalles vorgesehen sind, darf nur Gebrauch gemacht werden, wenn und soweit dies zur Abwehr der unmittelbar drohenden Gefahr erforderlich ist." Bonn, den 14. Mai 1968 Dorn Busse (Herford) Frau Dr. Diemer-Nicolaus Mischnick und Fraktion Anlage 15 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Dr. Jungmann (CDU/CSU) zu Punkt 4 der Tagesordnung. Die Bedeutung der Tabaksteuer für die Volksgesundheit, insbesondere der Jugendlichen, gibt mir Veranlassung zu der folgenden Stellungnahme. Alle Abgeordneten sind in den letzten Tagen in Zuschriften gebeten worden, eher für eine Erhöhung als für eine Senkung der Tabaksteuer einzutreten. Wir sind in diesen Zuschriften sehr nachdrücklich darauf aufmerksam gemacht worden, daß das Interesse des Staates an einem möglichst hohen Tabakverbrauch keineswegs so legitim ist, wie es nach der Begründung dieses Gesetzes erscheinen könnte. Es ist leider eine grausame Wahrheit, daß jährlich viele Tausende und von Jahr zu Jahr mehr Menschen an Bronchialkrebs sterben und daß dieser Krebs in einem nicht mehr zu übersehenden Umfang durch das Rauchen verursacht worden ist. Wir wissen, daß das Rauchen auch die Ursache von schweren Herz- und Gefäßveränderungen ist, die in sehr vielen Fällen zu Siechtum und frühem Tod führen. Wir wissen, daß das über das persönliche Schicksal hinaus z. B. für die Sozialversicherung Hunderte von Millionen kostet. Ich will nicht weiter wiederholen, was allgemein bekannt ist. Es geht aber nicht um unseren persönlichen Genuß, und an alten Rauchern ist ohnehin nichts mehr zu verderben. Es geht um die jungen Menschen, die von Jahr zu Jahr, ja, von Monat zu Monat immer früher und immer mehr Zigaretten rauchen. Ihnen soll das Rauchen durch die Senkung der Tabaksteuer erleichtert werden. Für den Fall, daß das Gesetz Zustimmung finden sollte, darf ich noch auf einen anderen Mißstand aufmerksam machen. Es gibt Länder, die wenigstens einen angemessenen Teil ihrer Steuereinnahmen für Tabak und Alkohol dazu verwenden, die Bevölkerung und insbesondere die Jugend über die Gefahren dieser Genußmittel aufzuklären. Das Gefühl für diese moralische Verpflichtung ist bei uns völlig unterentwickelt, wenn es nicht sogar ganz fehlt. Ich hoffe, daß der Bundestag bei den nächsten Haushaltsberatungen für eine angemessene Erhöhung unserer vergleichsweise beschämend niedrigen Ausgaben für die gesundheitliche Aufklärung stimmen wird.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Wolfram Dorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege Even, ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir den Unterschied klarmachen würden. Was Sie damals darunter verstanden haben, ist klargeworden. Aber wenn Sie mir klarmachen würden, was Sie jetzt unter diesem Rechtsbegriff „Spannungsfall", den Sie nun einfügen wollen, konkret verstehen, wäre ich Ihnen wirklich dankbar.


Rede von Dr. Bert Even
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Sehr gern, Herr Kollege Dorn. Zunächst einmal ist jetzt in Art. 80 a Abs. 1 festgelegt, daß dieser Spannungsfall förmlich festgestellt werden muß, und zwar vom Parlament mit Zweidrittelmehrheit.

(Sehr richtig! links.)

Das ist der entscheidende Punkt.
Nun zu dem Begriff, Herr Kollege Dorn. Eine genaue erschöpfende Aufzählung aller möglichen Spannungsfälle in der Verfassung ist weder möglich noch erforderlich. Wichtig ist, daß die Entscheidung darüber, ob ein Spannungsfall gegeben ist oder nicht, bewußt in die Entscheidungsgewalt des Parlaments gerückt wird. Wir behalten uns in der Verfassung ausdrücklich vor, mit einer Zweidrittelmehrheit darüber zu befinden, ob in einer bestimmten kritischen Situation ein Spannungsfall gegeben ist oder nicht. Mit anderen Worten, wir selber sind der Auffassung, daß das vom Volk gewählte Parlament in einer solchen kritischen Situation selber Herr der Lagebeurteilung sein soll.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ein weiterer Punkt: das Problem des Einsatzes der Bundeswehr zur Abwehr einer drohenden Gefahr für den Bestand oder die freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder eines Landes als letztes Mittel, die Demokratie zu retten. Ich glaube, wenn man die Neufassung, vor allem in dem Abänderungsantrag der Koalitionsparteien, liest — den müssen wir ja zugrunde legen —, wird man ernsthafte Bedenken gegen die jetzt Befunde Lösung nicht mehr vorbringen können. Zunächst einmal ist festgelegt, daß die strengen Voraussetzungen des Art. 91 Abs. 2 gegeben sein müssen.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)




Dr. Even
Ich zitiere diesen Absatz; er lautet folgendermaßen:
Ist das Land nicht selbst zur Bekämpfung der Gefahr bereit oder in der Lage, oder erstreckt sich die Gefahr auf das Gebiet mehr als eines Landes, so kann die Bundesregierung die Polizei in diesem Lande und die Polizeikräfte anderer Länder ihren Weisungen unterstellen, Einheiten des Bundesgrenzschutzes einsetzen sowie den für die Bekämpfung der Gefahr zuständigen Landesbehörden Weisungen entsprechend Art. 85 Abs. 3 erteilen. Maßnahmen nach Satz 1 sind jederzeit auf Verlangen des Bundesrates, im übrigen unverzüglich nach der Beseitigung der Gefahr aufzuheben.
Die Voraussetzungen dieses Art. 91 Abs. 2 sind also zunächst einmal jetzt auch Bestandteil des Art. 87 a geworden.
Es muß zweitens der Fall gegeben sein, daß die Polizeikräfte nicht ausreichen, mit der Bedrohung, der Gefahr im Innern für unsere freiheitliche Grundordnung fertigzuwerden.
Es muß drittens feststehen, daß auch der Bundesgrenzschutz nicht stark genug ist, um mit der Störung der inneren Ordnung fertigzuwerden.
Viertens muß hinzukommen, daß organisierte und militärisch bewaffnete Aufständische vorhanden sind, in Aktion sind und die beiden eben genannten Polizeikräfte, also die Polizeien der Länder wie auch der Bundesgrenzschutz, nicht ausreichen.
Es ist fünftens Erfordernis, daß dann der Einsatz der Bundeswehr zur Unterstützung der Polizei und des Bundesgrenzschutzes erfolgt, und ich habe die Darlegungen des Herrn Bundesinnenministers Benda kurz vor Mittag so verstanden, daß bei einwandfrei überlegener militärischer Bewaffnung der Aufständischen nicht erst die Polizei sinnlos ins Feuer geschickt werden muß, bevor die Bundeswehr eingesetzt werden darf.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich glaube, das ist gerade im Interesse der Polizeibeamten ein dringendes Erfordernis.
Sechstens muß der Einsatz der Bundeswehr in diesem eng begrenzten Rahmen zur Abwehr einer drohenden Gefahr für die freiheitliche Grundordnung geschehen. Dieser Obersatz ist allgemeingültig, und daher kann überhaupt keine Rede davon sein, es sei beabsichtigt, in bestimmten Fällen die Bundeswehr gegen die Bevölkerung einzusetzen. Meine Damen und Herren, das ist eine üble Unterstellung. Das Gegenteil ist richtig, nämlich die Bundeswehr soll in diesen letzten Fällen, gerade umgekehrt, zum Schutz der Freiheitsrechte der Bevölkerung eingesetzt werden.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich frage, meine sehr verehrten Damen und Herren — wenn man von einem anderen Blickwinkel ausgeht —: was soll denn eigentlich sonst geschehen? Das heißt: soll denn, wenn Polizei und Bundesgrenzschutz nicht ausreichen, um die Freiheit zu schützen, die Demokratie vor organisierten und militärisch bewaffneten Aufständischen kapitulieren
und der Bundeswehr befohlen werden, tatenlos dem Untergang der Demokratie zuzusehen? Das ist doch die ernste und entscheidende Frage, um die es allein geht. Wem es wirklich ernst ist mit der Verteidigung der Demokratie auch im Innern, der muß auch für diesen äußersten Fall vorsorgen.
Im übrigen können wir diesen äußersten Fall auch dadurch praktisch zu einer reinen Theorie machen, daß wir bald darangehen, den Bundesgrenzschutz so stark zu machen, daß er immer auch mit solchen Fällen fertigwerden könnte. Wir sind bereit dazu, dies sowohl personell als auch sachlich zu tun.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Lassen Sie mich zum Schluß noch eines sagen. Es gibt in der ganzen Welt nicht ein einziges Land, das seinen Streitkräften verbietet, in solchen äußersten Fällen die Freiheit und den Frieden gegen Feinde im Innern zu schützen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat Herr Senator Ruhnau, Freie und Hanestadt Hamburg.
    Ruhnau, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Vertreter des Bundesrates hat aufmerksam Ihre Beratungen verfolgt. Ich könnte jetzt die Ausführungen des Herrn Abgeordneten Even im wesentlichen unterstreichen; dies ist auch meine Meinung. Aber ich glaube, diese Frage, die hier mit einer Bemerkung kurz vor der Mittagspause etwas vergröbert worden ist, verlangt doch, daß man sich nicht nur auf den Vorredner bezieht.

    (Sehr gut! bei den Regierungsparteien.)

    Ich möchte deshalb als jemand, der in einem Lande für das verantwortlich ist, was wir als die Aufrechterhaltung der verfassungsmäßigen Ordnung bezeichnen, dem Hause die Auffassung des Bundesrates darstellen.
    Erstens. Die Länder sind nach der heutigen Verfassungskonstruktion und die Länder bleiben, auch wenn die Änderungen, die dem Hause vorliegen, beschlossen werden, für die Abwehr einer für die freiheitliche demokratischen Grundordnung drohenden Gefahr verantwortlich. Dafür haben die Länder nach der heutigen Konstruktion ihre eigenen Polizeien. Da niemand so viel Polizeibeamte unterhalten kann, um jeder Gefahr begegnen zu können, ist schon heute vorgesehen, daß die Nachbarn sich gegenseitig helfen müssen; das heißt, die Länder können auf die Polizeien ihrer Nachbarn zurückgreifen. Es soll nun vorgesehen werden, daß auch der Bund den Bundesgrenzschutz zur Verfügung stellt, von dem die Länder hoffen, daß er bald auf jene Stärke gebracht wird, die wirklich notwendig und erforderlich ist und eine wirkliche Hilfe darstellt. Dies ist die erste Stufe; in dieser sind die Länder verantwortlich. In dem Augenblick, in dem ein Land nicht in der Lage oder bereit ist, damit fertigzuwerden, beginnt nach der Verfassung die Bundeskompetenz. Das heißt, erst in diesem Augen-



    Senator Ruhnau
    blick, nachdem also der ernsthafte Versuch unternommen worden ist und Sie dürfen alle davon ausgehen, daß die Länder sich ihrer Verantwortung bewußt sind und jederzeit nicht nur den Versuch, sondern auch alle Anstrengungen unternehmen werden, um Anfängen zu begegnen —, erst wenn sich herausstellt, daß dies nicht mehr möglich ist, soll eine Bundeskompetenz beginnen. Das heißt, dann unterstellt sich der Bund alle eingesetzten Polizeien und den Bundesgrenzschutz. Diese also sind dann alle schon im Einsatz.
    Der Bundesrat ist gestern und heute hier zitiert worden. Es hat in den letzten Wochen und Monaten viele Advokaten des Föderalismus gegeben, verschiedener Art von Föderalismus, und auch heute ist vom Bundesrat und von einigen Innenministern gesagt worden, sie seien der Meinung, mit den bestehenden gesetzlichen Regelungen lasse sich das alles machen. Ich möchte dazu für den Bundesrat folgendes feststellen. Der Bundesrat hat zu der Regierungsvorlage des Art. 91, die ja viel weitergehend war als das, was heute in Art. 87 a Abs. 4 enthalten ist, nur einen einzigen Änderungsantrag gestellt, und dieser Änderungsantrag ging dahin, daß der Bundesrat darauf verzichtet, vor dem Einsatz der Streitkräfte gefragt zu werden. Das war der einzige Änderungsantrag, den der Bundesrat gestellt hat. Ein weiterer Antrag ist vom Bundesrat nicht gestellt worden. Auch bei der Diskussion im Bundesrat hat weder jemand einen Antrag zu Art. 91 gestellt, noch hat jemand zu Art. 91 das Wort ergriffen, soweit mir erinnerlich ist.

    (Hört! Hört! bei den Regierungsparteien.)

    Ich weiß nicht, was andere dann draußen gesagt haben; aber im Bundesrat und durch den Bundesrat ist anderes nicht verlangt worden. Und niemand hat im Bundesrat und für den Bundesrat bisher behauptet, daß er in der Lage sei, mit den vorhandenen Möglichkeiten und Mitteln allem, was denkbar wäre, zu begegnen. Der Bundesrat hat sich immer auf den Standpunkt gestellt, wenn die Lage in diesem Lande es erfordert, daß die freiheitliche demokratische Grundordnung verteidigt werden müsse, könne man nicht in die Verfassung indirekt oder direkt schreiben: Dies wollen wir tun bis zum letzten Polizisten, und die Armee bleibt in der Kaserne und wartet ab, wer gewinnt.

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU.)

    Und das vierte, was ich bemerken wollte: In der Frage, wie der Art. 87 a Abs. 4 wohl für einen Innenminister zu verstehen ist, kann es ja bei dein heutigen sehr konkreten Text wohl nicht viele Auslegungskünste geben. Dieser Art. 87 a Abs. 4 ist ja auch ein Teil der Verfassung, die einen Befehl für jene darstellt, die Vorbereitungen zu treffen haben. Was ergibt sich daraus? Daraus ergibt sich, daß der Einsatz von Streitkräften überhaupt erst in Frage kommen kann, wenn die Länder für sich allein mit ihren Kräften mit einer Situation nicht mehr fertigwerden. Das bedeutet also im Gegensatz zur Regierungsvorlage des Art. 91 ein weiteres Hinausschieben ,eines möglichen Einsatzes von Streitkräften.
    Zweitens, erst dann, wenn klar ist, daß man mit den vorhanden und eingesetzten Kräften, d. h. der Polizeien aller Länder und des Bundesgrenzschutzes, nicht mehr in der Lage ist, mit einer Situation fertigzuwerden, soll die Armee, Teile der Armee, eingesetzt werden, und sie soll — und für diese Präzisierung ist der Bundesrat sehr dankbar — zur Unterstützung der Polizeikräfte eingesetzt werden. Das bedeutet — das sollte man ganz klar sagen —, daß dann auch ein solcher Einsatz unter dem Polizeigrundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel erfolgt.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)

    Ich jedenfalls lese nichts anderes heraus, und ich glaube, niemand kann etwas anderes herauslesen. Es kann nicht unsere Absicht sein, auch beim Einsatz des letzten Mittels im Innern diesen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel zu vergessen oder auszuschalten. Jeder, der die Verantwortung trägt, in einer solchen Stunde darüber zu entscheiden, wird sich natürlich darüber klar sein müssen, daß der Einsatz von Armeeinheiten im Innern so lange hinausgeschoben werden muß, wie es nur irgendwie möglich erscheint, weil natürlich jeder von uns weiß, daß ein solcher Einsatz die innenpolitischen Spannungen auf unerträgliche Weise erhöhen und eskalieren kann. Deswegen, glaube ich, kann man dieser Fassung des Art. 87 a -- jedenfalls würde ich das als Länderinnenminister so sehen —zustimmen.
    Diese meine Meinung finde ich auch bestätigt in zwei anderen Teilen dieses Art. 87 a Abs. 4, nämlich in den beiden Stufen, die dort vorgesehen sind. Ich sehe das so an, daß zunächst einmal, wenn überhaupt Streitkräfte zum Einsatz kommen sollen, sie eingesetzt werden sollten zur Unterstützung der Polizei beim Objektschutz. Das bedeutet, hiermit wird unterstrichen, daß die Armee nach Möglichkeit in einer zurückhaltenden Position zu bleiben hat. Sie soll zum Objektschutz eingesetzt werden, um Polizei und Bundesgrenzschutz für anderes freizumachen. Wenn tatsächlich militärisch organisierte und bewaffnete Aufständische auftreten, dann, meine ich, muß ein demokratischer Staat in der Tat auch in die Lage versetzt werden, die Mittel zu seiner Verteidigung einzusetzen, die er hat und die verfügbar sind. Ich glaube, was hier formuliert ist — so kann man es vom Standpunkt der Länder sagen, die ja mit einer weitergehenden Fassung schon einmal einverstanden waren —, ist das, was notwendig ist und was möglich ist.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)