Rede:
ID0516901500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1477
    1. die: 112
    2. und: 96
    3. der: 96
    4. in: 73
    5. —: 54
    6. nicht: 51
    7. das: 50
    8. ist: 43
    9. daß: 42
    10. zu: 41
    11. es: 40
    12. von: 39
    13. auch: 39
    14. was: 37
    15. wir: 34
    16. mit: 32
    17. sich: 31
    18. den: 26
    19. sie: 25
    20. ich: 24
    21. eine: 23
    22. für: 22
    23. man: 21
    24. haben: 21
    25. an: 20
    26. im: 19
    27. Herr: 18
    28. einer: 18
    29. bei: 18
    30. dem: 17
    31. aber: 17
    32. hat: 17
    33. Das: 17
    34. Sie: 17
    35. als: 16
    36. nur: 16
    37. noch: 16
    38. oder: 15
    39. uns: 14
    40. des: 13
    41. wie: 13
    42. ein: 13
    43. dann: 13
    44. ja: 13
    45. Ich: 13
    46. Aber: 12
    47. haben,: 12
    48. ist,: 12
    49. Die: 11
    50. muß: 11
    51. dieser: 11
    52. einmal: 11
    53. so: 10
    54. doch: 10
    55. hier: 10
    56. aus: 10
    57. diese: 10
    58. Wir: 10
    59. wenn: 10
    60. jungen: 10
    61. diesem: 9
    62. —,: 9
    63. auf: 9
    64. kann: 9
    65. sondern: 8
    66. das,: 8
    67. wird: 8
    68. habe: 8
    69. schon: 8
    70. war: 8
    71. mehr: 8
    72. Und: 8
    73. gesagt: 7
    74. nun: 7
    75. Staat: 7
    76. er: 7
    77. Gesellschaft: 7
    78. einem: 7
    79. Ihnen: 7
    80. Herrn: 7
    81. verstehen,: 7
    82. vor: 6
    83. zum: 6
    84. solchen: 6
    85. andere: 6
    86. Koalition: 6
    87. damit: 6
    88. heute: 6
    89. z.: 6
    90. NPD: 6
    91. einen: 6
    92. sehr: 6
    93. Teil: 6
    94. ihnen: 6
    95. tausend: 6
    96. viele: 6
    97. müssen: 6
    98. sei: 6
    99. gegenüber: 6
    100. letzten: 5
    101. mir: 5
    102. vielleicht: 5
    103. jedenfalls: 5
    104. unseres: 5
    105. außen: 5
    106. rechts: 5
    107. deutschen: 5
    108. dazu: 5
    109. sind: 5
    110. B.: 5
    111. anderen: 5
    112. Wenn: 5
    113. Volk: 5
    114. wollen: 5
    115. bis: 5
    116. so,: 5
    117. gibt: 5
    118. dem,: 5
    119. haben.: 5
    120. durch: 5
    121. inzwischen: 5
    122. gegen: 5
    123. nach: 5
    124. unsere: 5
    125. Scheel: 5
    126. Fehler,: 5
    127. Demokratie: 5
    128. ihn: 5
    129. alles: 5
    130. immer: 5
    131. Der: 4
    132. Lande: 4
    133. Es: 4
    134. hat,: 4
    135. macht: 4
    136. Volkes: 4
    137. etwa: 4
    138. links: 4
    139. Demokratie,: 4
    140. wieder: 4
    141. vielen: 4
    142. Menschen: 4
    143. Bundestag: 4
    144. mancherlei: 4
    145. Großen: 4
    146. hatte: 4
    147. Opposition: 4
    148. Scheel,: 4
    149. Schmidt: 4
    150. Sozialdemokraten: 4
    151. weil: 4
    152. diesen: 4
    153. viel: 4
    154. Fehler.: 4
    155. will,: 4
    156. etwas: 4
    157. am: 4
    158. war,: 4
    159. miteinander: 4
    160. werden: 4
    161. genauso: 4
    162. junge: 4
    163. Leben: 4
    164. zwischen: 4
    165. dummen: 4
    166. spricht: 3
    167. worden: 3
    168. sagen:: 3
    169. politischen: 3
    170. sichtbar: 3
    171. Bundesrepublik: 3
    172. seine: 3
    173. sagen,: 3
    174. unserem: 3
    175. Mitte: 3
    176. ebenso: 3
    177. ersten: 3
    178. unserer: 3
    179. demokratischen: 3
    180. Gefahr: 3
    181. Dinge: 3
    182. eben: 3
    183. darauf: 3
    184. gemeinsam: 3
    185. Möglichkeit: 3
    186. ausreichend: 3
    187. halten,: 3
    188. gar: 3
    189. Frage: 3
    190. irgendwann: 3
    191. hinter: 3
    192. ihre: 3
    193. gebe: 3
    194. wissen: 3
    195. dieses: 3
    196. nachdem: 3
    197. ihren: 3
    198. jene: 3
    199. Verantwortung: 3
    200. ganz: 3
    201. große: 3
    202. unser: 3
    203. Kritik: 3
    204. all: 3
    205. damals: 3
    206. vorgetragen: 3
    207. anders: 3
    208. wirklich: 3
    209. will: 3
    210. möchte: 3
    211. wollen,: 3
    212. Gesellschaft,: 3
    213. Wirtschaft: 3
    214. machen,: 3
    215. um: 3
    216. wird,: 3
    217. ist.: 3
    218. Generationen: 3
    219. Geschichte: 3
    220. bisher: 3
    221. zustande: 3
    222. gebracht: 3
    223. derjenigen,: 3
    224. Jahre: 3
    225. über: 3
    226. Arbeitslosigkeit: 3
    227. draußen: 3
    228. Generation,: 3
    229. sollte: 3
    230. dafür: 3
    231. werden,: 3
    232. Überheblichkeit: 3
    233. besser: 3
    234. gut: 3
    235. Leute: 3
    236. können: 3
    237. Jugend,: 3
    238. werden.: 3
    239. 20: 3
    240. kleinen: 3
    241. Vorwurf: 3
    242. Damen: 2
    243. Wahl: 2
    244. Baden-Württemberg: 2
    245. Weise: 2
    246. Partei: 2
    247. macht,: 2
    248. wohl: 2
    249. Demokraten: 2
    250. sehen,: 2
    251. eines: 2
    252. Fernsehen: 2
    253. Stimmen: 2
    254. müßte: 2
    255. Entwicklung: 2
    256. rechtzeitig: 2
    257. daraus: 2
    258. Konsequenzen: 2
    259. darf: 2
    260. w-förmige: 2
    261. Verteilung: 2
    262. starken: 2
    263. Flügel: 2
    264. Generation: 2
    265. solche: 2
    266. unter: 2
    267. zur: 2
    268. ihr: 2
    269. können,: 2
    270. deutlich: 2
    271. beiden: 2
    272. sogar: 2
    273. Deutschland: 2
    274. gleichen: 2
    275. Diese: 2
    276. drei: 2
    277. bleiben: 2
    278. einstweilen: 2
    279. da: 2
    280. Namen: 2
    281. lieber: 2
    282. Scheel.: 2
    283. gibt.: 2
    284. großen: 2
    285. Ihr: 2
    286. Parteifreund: 2
    287. war.: 2
    288. nichts: 2
    289. Schuld: 2
    290. irgend: 2
    291. einige: 2
    292. sorgfältig: 2
    293. mich,: 2
    294. Große: 2
    295. Protest: 2
    296. etwas,: 2
    297. sind,: 2
    298. Benda: 2
    299. Hier: 2
    300. gemeinsamen: 2
    301. Politik: 2
    302. bitte,: 2
    303. 1966: 2
    304. Vorschläge: 2
    305. gemacht,: 2
    306. Probleme: 2
    307. sehen: 2
    308. hatten,: 2
    309. hatten: 2
    310. Staat,: 2
    311. Regierung: 2
    312. einigen: 2
    313. eingebauten: 2
    314. Wähler: 2
    315. Fehler: 2
    316. Da: 2
    317. ganze: 2
    318. Menge: 2
    319. ob: 2
    320. vieles: 2
    321. Kauf: 2
    322. dies: 2
    323. gegenwärtige: 2
    324. dürfen: 2
    325. Das,: 2
    326. vorher: 2
    327. 30.: 2
    328. viele,: 2
    329. Reich: 2
    330. sagt,: 2
    331. fünf: 2
    332. Gesellschaften,: 2
    333. sagen: 2
    334. jüngeren: 2
    335. größte: 2
    336. Maß: 2
    337. hat.\n: 2
    338. kaputtmachen: 2
    339. weder: 2
    340. gilt: 2
    341. sozialer: 2
    342. lassen: 2
    343. Hause: 2
    344. geführt: 2
    345. Sorge: 2
    346. ging: 2
    347. Zusammenbruch: 2
    348. überall: 2
    349. normale: 2
    350. Ende: 2
    351. wieder.: 2
    352. Sache: 2
    353. So: 2
    354. kam: 2
    355. Reich",: 2
    356. seiner: 2
    357. physischen: 2
    358. hinterher: 2
    359. schwer: 2
    360. Für: 2
    361. Bismarck: 2
    362. zitiert: 2
    363. weit: 2
    364. weg.: 2
    365. ungeheuer: 2
    366. Auch: 2
    367. bißchen: 2
    368. niemand: 2
    369. ins: 2
    370. Wer: 2
    371. Leuten: 2
    372. muß.: 2
    373. selber: 2
    374. absoluten: 2
    375. Recht: 2
    376. berichtet: 2
    377. Studentenschaft: 2
    378. Masse: 2
    379. die,: 2
    380. begrüßen: 2
    381. prominenten: 2
    382. Familien: 2
    383. Ja,: 2
    384. wahrscheinlich: 2
    385. ist.\n: 2
    386. nehme: 2
    387. an,: 2
    388. darüber: 2
    389. Pflicht,: 2
    390. nämlich: 2
    391. natürlich: 2
    392. wäre: 2
    393. Angst: 2
    394. Saat,: 2
    395. Jugendlichen: 2
    396. Gewalt: 2
    397. kein: 2
    398. sein: 2
    399. Nun: 2
    400. Toleranz: 2
    401. tolerant: 2
    402. übrigen: 2
    403. geht: 2
    404. Spielregeln: 2
    405. eingehalten: 2
    406. meiner: 2
    407. Vernunft: 2
    408. Leuten,: 2
    409. gern: 2
    410. weiß,: 2
    411. wenigstens: 2
    412. gegenseitig: 2
    413. Revolution: 2
    414. Minderheit.: 2
    415. Jugend: 2
    416. Unruhe: 2
    417. Sozialdemokraten,: 2
    418. Konflikt: 2
    419. angepaßten: 2
    420. zahlenmäßig: 2
    421. zweifle: 2
    422. Ihrer: 2
    423. Neuwahlen: 2
    424. abgelehnt,: 2
    425. mich: 2
    426. Präsident!: 1
    427. Meine: 1
    428. Herren!: 1
    429. Tagesordnung: 1
    430. heutigen: 1
    431. Tages: 1
    432. „innenpolitischen: 1
    433. Situation".: 1
    434. Punkt: 1
    435. formuliert: 1
    436. Sonntag.: 1
    437. scheint,: 1
    438. letzte: 1
    439. Sonntag: 1
    440. innenpolitische: 1
    441. Situation,: 1
    442. verändert,: 1
    443. verändernden: 1
    444. grell: 1
    445. beleuchtet: 1
    446. hat.: 1
    447. nur,: 1
    448. Sozialdemokratische: 1
    449. Deutschlands: 1
    450. empfindliche: 1
    451. Niederlage: 1
    452. erlitten: 1
    453. besorgt: 1
    454. jeden: 1
    455. besorgt,: 1
    456. dort: 1
    457. Tendenz: 1
    458. neuartigen: 1
    459. Orientierung: 1
    460. Teils: 1
    461. geworden: 1
    462. ist.Wenn: 1
    463. Nacht: 1
    464. Montag: 1
    465. vorgezählt: 1
    466. bekamen,: 1
    467. Schema,: 1
    468. Modell: 1
    469. zukünftige: 1
    470. Entwicklungen: 1
    471. sonst: 1
    472. würde,: 1
    473. weiteren: 1
    474. Stationen: 1
    475. vorstellen\n: 1
    476. vorbeugenden: 1
    477. ziehen.Ich: 1
    478. vereinfachen: 1
    479. zukünftig: 1
    480. Wählervolk: 1
    481. andeutet,: 1
    482. d.: 1
    483. h.: 1
    484. Dach: 1
    485. W: 1
    486. Aufbiegung: 1
    487. außen.Wir: 1
    488. alle: 1
    489. wissen,: 1
    490. dier: 1
    491. Erfahrung: 1
    492. Erfahrung,: 1
    493. demokratische: 1
    494. Industriegesellschaften: 1
    495. Westeuropas: 1
    496. gemacht: 1
    497. Neigungen: 1
    498. Meinungen: 1
    499. Stimmbürger: 1
    500. führen: 1
    501. kann,: 1
    502. stabilen,: 1
    503. ihrer: 1
    504. Gesinnung: 1
    505. \'stabilen: 1
    506. Parteien: 1
    507. Dauerzwang: 1
    508. ewigen: 1
    509. geraten\n: 1
    510. geraten,: 1
    511. entweder: 1
    512. dauernd: 1
    513. wegen: 1
    514. kleiner: 1
    515. zerstreiten,: 1
    516. sogenanntes: 1
    517. Profil: 1
    518. trotz: 1
    519. Dauerkoalition: 1
    520. wahren: 1
    521. verzichten,: 1
    522. eigenes: 1
    523. Gesicht: 1
    524. voneinander: 1
    525. abzuheben,: 1
    526. führt,: 1
    527. Fügelparteien: 1
    528. je: 1
    529. eine,: 1
    530. sonderen: 1
    531. mehrere: 1
    532. möglicherweise: 1
    533. erlebt: 1
    534. erleben: 1
    535. -von: 1
    536. Argument: 1
    537. Wort: 1
    538. „Schwatzbude": 1
    539. Munde: 1
    540. SDS: 1
    541. operieren.\n: 1
    542. aufzuzeigen,: 1
    543. heißt: 1
    544. schwarzzumalen,: 1
    545. bedeuten,: 1
    546. entschlossen: 1
    547. stellt,: 1
    548. Selbstbewußtsein: 1
    549. \'entwickelt: 1
    550. weckt,: 1
    551. Selbstbewußtsein,: 1
    552. Kraftbewußtsein: 1
    553. parlamentarisch-demokratisch: 1
    554. gesonnenen: 1
    555. Parteien.: 1
    556. wecken: 1
    557. lebendig: 1
    558. vital: 1
    559. Entwicklung,: 1
    560. sprach,: 1
    561. verhindern.Ich: 1
    562. keinen: 1
    563. Zweifel,: 1
    564. Parteien,: 1
    565. Augenblick: 1
    566. deutsche: 1
    567. sprechen,: 1
    568. stabil: 1
    569. selbstbewußt: 1
    570. werden.Die: 1
    571. W-Flügel: 1
    572. bedeutenden: 1
    573. Erfolg: 1
    574. errungen.: 1
    575. Flügel,: 1
    576. genannte: 1
    577. Demokratische: 1
    578. Linke: 1
    579. Gruppierungen: 1
    580. geben,: 1
    581. endgültig: 1
    582. konsolidiert;: 1
    583. Laufe: 1
    584. nächsten: 1
    585. Jahrzehnts: 1
    586. konsolidieren,: 1
    587. endgültigen: 1
    588. \'einstweilen: 1
    589. durchsetzen: 1
    590. können;: 1
    591. Bühne,: 1
    592. Bühne.: 1
    593. gegeben,: 1
    594. zusammenhängt.\n: 1
    595. leugne: 1
    596. nicht,: 1
    597. Zusammenhänge: 1
    598. Erfolge: 1
    599. Landtagswahlen: 1
    600. Zeit,: 1
    601. Vizekanzler: 1
    602. Finanzminister: 1
    603. Erhard: 1
    604. Bundeskanzler: 1
    605. Darüber: 1
    606. streiten.\n: 1
    607. Damit: 1
    608. FDP: 1
    609. etwas.: 1
    610. Unsinn.\n: 1
    611. Dann: 1
    612. mißverstanden: 1
    613. Heidelberg: 1
    614. Mannheim: 1
    615. Scheel.\n: 1
    616. großem: 1
    617. Interesse: 1
    618. verfolgt,: 1
    619. Redner: 1
    620. Lokalpresse: 1
    621. freundlich,: 1
    622. berichten.\n: 1
    623. Lieber: 1
    624. freue: 1
    625. einig: 1
    626. sind.Die: 1
    627. sicherlich: 1
    628. Erscheinungen: 1
    629. Monate,: 1
    630. Besorgnisse: 1
    631. gehören: 1
    632. Besorgnisse,: 1
    633. ausgelöst: 1
    634. verstärkt: 1
    635. worden.: 1
    636. ist\n: 1
    637. sicher: 1
    638. sogenannten: 1
    639. Protestwähler: 1
    640. alle,: 1
    641. Jargon-Wort: 1
    642. bedeutet: 1
    643. abgewandert: 1
    644. mißfällt,: 1
    645. abladen: 1
    646. belastet: 1
    647. tragen,: 1
    648. Spitze: 1
    649. tragen.: 1
    650. Jetzt: 1
    651. laden: 1
    652. ab.Aber: 1
    653. bestätigen: 1
    654. glaube,: 1
    655. angedeutet: 1
    656. —:: 1
    657. kleiner,: 1
    658. symptomatischer: 1
    659. wichtiger: 1
    660. Zuwachses: 1
    661. Stuttgart: 1
    662. hängt: 1
    663. zusammen,: 1
    664. Teile: 1
    665. Spießbürgertums: 1
    666. verständlicherweise: 1
    667. verunsichert: 1
    668. fühlen: 1
    669. Zeitungen: 1
    670. studentische: 1
    671. Oster-Unruhen: 1
    672. genannt: 1
    673. Art: 1
    674. Weise,: 1
    675. reagiert: 1
    676. wurde.: 1
    677. treibt: 1
    678. Extreme: 1
    679. Hasen: 1
    680. Küche.Was: 1
    681. angeht,: 1
    682. bleibt: 1
    683. Bonn: 1
    684. verabredet: 1
    685. verabredeten: 1
    686. Koalition.: 1
    687. Parteitag: 1
    688. wenigen: 1
    689. Wochen: 1
    690. Nürnberg: 1
    691. langer: 1
    692. strittiger: 1
    693. Debatte: 1
    694. ausdrücklich: 1
    695. bestätigt.Aber: 1
    696. mißzuverstehen.: 1
    697. 1949: 1
    698. Bänken: 1
    699. Pult: 1
    700. Fragen: 1
    701. staatlichen,: 1
    702. gesellschaftlichen: 1
    703. wirtschaftlichen: 1
    704. oppositionelle: 1
    705. geübt,: 1
    706. Bewußtsein: 1
    707. Öffentlichkeit: 1
    708. gebracht,: 1
    709. konnten: 1
    710. wollten.: 1
    711. bilden: 1
    712. ein,: 1
    713. manches,: 1
    714. 1950: 1
    715. 1960: 1
    716. vorgetragen,: 1
    717. Umstände: 1
    718. geändert: 1
    719. Einsichten: 1
    720. ,sich: 1
    721. verändert: 1
    722. größere: 1
    723. erledigt: 1
    724. gedeckt: 1
    725. sei.Wir: 1
    726. kritisieren: 1
    727. Wirtschaft,: 1
    728. Gesellschaft.: 1
    729. bemühen: 1
    730. uns,: 1
    731. früher: 1
    732. heraus,: 1
    733. jetzt: 1
    734. schrittweise: 1
    735. veränderungsnotwendig: 1
    736. wandeln.: 1
    737. nachher: 1
    738. Punkten: 1
    739. sprechen: 1
    740. kommen,: 1
    741. insbesondere,: 1
    742. berührt: 1
    743. hat.Aber: 1
    744. voranstellen.: 1
    745. Dieser: 1
    746. Übrigens: 1
    747. jede: 1
    748. Abstrakten,: 1
    749. derjenige,: 1
    750. regieren: 1
    751. Stimmzettels: 1
    752. bedarf,: 1
    753. stimmen,: 1
    754. beim: 1
    755. Volke: 1
    756. beliebt: 1
    757. unbeliebt.: 1
    758. Demokratie.\n: 1
    759. eingebauter: 1
    760. aufzählen,: 1
    761. idiotische: 1
    762. Oberlehrerillusion: 1
    763. vom: 1
    764. Tisch: 1
    765. kriegen,: 1
    766. schlechthin: 1
    767. Ideales: 1
    768. wäre.: 1
    769. beileibe: 1
    770. nicht.: 1
    771. nehmen.: 1
    772. konkretisiert: 1
    773. Deutschland,: 1
    774. nehmen: 1
    775. Theorie.: 1
    776. Nur,: 1
    777. richtig: 1
    778. eingeordnet: 1
    779. möchten: 1
    780. Anfang: 1
    781. klarstellen:: 1
    782. Erfahrungen: 1
    783. Staats-: 1
    784. Gesellschaftsformen,: 1
    785. Deutschen.: 1
    786. erinnern: 1
    787. Unrechtsstaat: 1
    788. Dritten: 1
    789. Reiches.: 1
    790. gegenwärtiger: 1
    791. wohl,: 1
    792. ohne: 1
    793. jemandem: 1
    794. Widerspruch: 1
    795. finden,: 1
    796. tausendmal: 1
    797. gleichzeitig: 1
    798. drüben: 1
    799. DDR: 1
    800. hunderttausend: 1
    801. Fehler.\n: 1
    802. deutschem: 1
    803. Boden: 1
    804. erste: 1
    805. Versuch: 1
    806. 1930: 1
    807. kaputtging: 1
    808. Januar: 1
    809. 1933: 1
    810. hinquälte,: 1
    811. davor: 1
    812. Deutsche: 1
    813. Wilhelms: 1
    814. II.,: 1
    815. zigtausend: 1
    816. heutiger: 1
    817. fehlerhaft: 1
    818. heutige: 1
    819. vielerlei: 1
    820. Problemen: 1
    821. Krankheiten: 1
    822. behaftet: 1
    823. lösen: 1
    824. heilen: 1
    825. gilt.: 1
    826. Worten: 1
    827. halben: 1
    828. Jahr: 1
    829. Stelle: 1
    830. drei,: 1
    831. vier,: 1
    832. Staaten: 1
    833. gebildet: 1
    834. geistigen: 1
    835. Auge: 1
    836. vorüberziehen: 1
    837. läßt,: 1
    838. müssen,: 1
    839. derjenige: 1
    840. Bürger: 1
    841. Freiheit: 1
    842. verwirklicht: 1
    843. lassen,\n: 1
    844. links.: 1
    845. Kriege,: 1
    846. unvollkommen: 1
    847. diejenige: 1
    848. Gerechtigkeit: 1
    849. Sicherheit: 1
    850. realisiert: 1
    851. kaputtreden: 1
    852. lassen,: 1
    853. rechts.\n: 1
    854. geguckt,: 1
    855. Zoglmann: 1
    856. geguckt.\n: 1
    857. 9010: 1
    858. Deutscher: 1
    859. 5.: 1
    860. Wahlperiode: 1
    861. 169.: 1
    862. Sitzung,: 1
    863. Bonn,: 1
    864. Dienstag,: 1
    865. April: 1
    866. 1968Schmidt: 1
    867. Vielleicht: 1
    868. Gedanken,: 1
    869. vorigen: 1
    870. zusammenhängt,: 1
    871. unterschlagen.: 1
    872. aufgebaut,: 1
    873. Anstrengung: 1
    874. gearbeitet: 1
    875. Haushalt: 1
    876. Verbände,: 1
    877. Unternehmungen,: 1
    878. Gewerkschaften,: 1
    879. betrieben: 1
    880. unwahrscheinlichen: 1
    881. Arbeitsanstrengung: 1
    882. zwei,: 1
    883. Altersschichtung: 1
    884. Volkes,: 1
    885. Älteren: 1
    886. 30: 1
    887. Kette: 1
    888. Katastrophen,: 1
    889. Unglück,: 1
    890. Irrtum,: 1
    891. miterlebt: 1
    892. mitertragen: 1
    893. hatten.: 1
    894. fing: 1
    895. August: 1
    896. 1914: 1
    897. Steckrübenwinter: 1
    898. 1917: 1
    899. 1918: 1
    900. Inflation: 1
    901. inneren: 1
    902. Unruhen: 1
    903. Schießereien: 1
    904. Ruhrbesetzung: 1
    905. Abstimmung: 1
    906. Grenzgebieten.: 1
    907. gab: 1
    908. Roggenmark-Stabilisierung: 1
    909. 1923: 1
    910. 1928: 1
    911. 1929.: 1
    912. Fünf: 1
    913. halbwegs: 1
    914. Jahre!: 1
    915. Scheiße: 1
    916. los.\n: 1
    917. entsetzlich!: 1
    918. Dauerarbeitslosigkeit: 1
    919. sieben: 1
    920. Millionen: 1
    921. Arbeitnehmer!: 1
    922. Heute: 1
    923. mancher: 1
    924. vorstellen,: 1
    925. schlimme: 1
    926. ist,\n: 1
    927. jemand: 1
    928. arbeiten: 1
    929. Familie: 1
    930. Kinder: 1
    931. ernähren: 1
    932. keine: 1
    933. Spießbürger: 1
    934. halten: 1
    935. selbstverständlich,: 1
    936. Frühjahr: 1
    937. Vollbeschäftigung: 1
    938. erreicht: 1
    939. selbstverständlich: 1
    940. nicht.\n: 1
    941. Denn: 1
    942. neben: 1
    943. Gründen: 1
    944. wesentlich: 1
    945. beigetragen,: 1
    946. nächste: 1
    947. Katastrophe: 1
    948. „Dritten: 1
    949. Ungerechtigkeit,: 1
    950. bloßen: 1
    951. Gewalt,: 1
    952. Menschenleben: 1
    953. ausgelöscht: 1
    954. wurden,: 1
    955. zweiten: 1
    956. Weltkrieg,: 1
    957. psychischen: 1
    958. Auszehrung: 1
    959. „Dritte: 1
    960. anschließend: 1
    961. Hunger: 1
    962. Trümmerwüste.: 1
    963. dieselbe: 1
    964. ertragen: 1
    965. trotzdem: 1
    966. aufgebaut: 1
    967. hat.Es: 1
    968. Menschen,: 1
    969. vorzustellen.: 1
    970. Geschichte,: 1
    971. Mensch: 1
    972. begreifen,: 1
    973. solches: 1
    974. Schluß,: 1
    975. zehn,: 1
    976. zwanzig: 1
    977. Lebens,: 1
    978. angestrengt: 1
    979. Beine: 1
    980. bringen,: 1
    981. Ausschöpfung: 1
    982. aucheine: 1
    983. gewisse: 1
    984. geistige: 1
    985. Erschlaffung: 1
    986. eintritt.: 1
    987. Verständnis: 1
    988. Jedenfalls: 1
    989. deswegen: 1
    990. moralisch: 1
    991. angeklagt: 1
    992. aufatmend: 1
    993. zurücksetzen: 1
    994. Sofalehne,: 1
    995. Schuhe: 1
    996. ausziehen: 1
    997. gucken: 1
    998. freuen: 1
    999. möchte,: 1
    1000. ihm: 1
    1001. endlich: 1
    1002. normal: 1
    1003. geht.\n: 1
    1004. Einstellung: 1
    1005. Hochmut: 1
    1006. begegnet,: 1
    1007. jedenfalls,: 1
    1008. Älterer: 1
    1009. fehlt: 1
    1010. Humanität,: 1
    1011. einfühlen: 1
    1012. menschliche: 1
    1013. Seele.Aber: 1
    1014. schwerfallen: 1
    1015. unseren: 1
    1016. Stolz: 1
    1017. Trümmer: 1
    1018. Katastrophen: 1
    1019. erfahren.: 1
    1020. messen: 1
    1021. Maßstäben;: 1
    1022. auch.: 1
    1023. jung: 1
    1024. waren.: 1
    1025. Untersuchung: 1
    1026. Wildenmann: 1
    1027. Mannheim,: 1
    1028. zitierte,: 1
    1029. hohen: 1
    1030. Potential: 1
    1031. erstenmal: 1
    1032. seit: 1
    1033. deutschnational,: 1
    1034. demokratisch: 1
    1035. eingestellt: 1
    1036. Grund,: 1
    1037. aufzuregen,: 1
    1038. denn: 1
    1039. weiter: 1
    1040. sitzen.: 1
    1041. Grunde: 1
    1042. muß.Trotzdem: 1
    1043. vorgeht.: 1
    1044. Viele: 1
    1045. Eltern: 1
    1046. verstehen: 1
    1047. Söhne: 1
    1048. mehr.: 1
    1049. Nicht: 1
    1050. Benda\n: 1
    1051. ganzen: 1
    1052. sittlich,: 1
    1053. politisch: 1
    1054. geistig: 1
    1055. Väter: 1
    1056. bewegt.\n: 1
    1057. besser,: 1
    1058. Schulhoff.: 1
    1059. wünsche: 1
    1060. Herzen,: 1
    1061. Alter,: 1
    1062. Enkel: 1
    1063. Problem: 1
    1064. Großvätern: 1
    1065. Enkeln: 1
    1066. stellt: 1
    1067. meistens: 1
    1068. glimpflicher: 1
    1069. Vätern: 1
    1070. Söhnen.\n: 1
    1071. denke,: 1
    1072. Erwachsenen: 1
    1073. Land: 1
    1074. eigenen: 1
    1075. Maß-\n: 1
    1076. stäben: 1
    1077. tatsächlichen: 1
    1078. scheinbaren: 1
    1079. Möglichkeiten: 1
    1080. messen,: 1
    1081. hinaus: 1
    1082. Pflicht: 1
    1083. Zukunftsvorstellungen: 1
    1084. selbst: 1
    1085. entwickeln,: 1
    1086. kritisch: 1
    1087. heranzugehen,: 1
    1088. Jeder,: 1
    1089. Demokrat: 1
    1090. empfindet,: 1
    1091. vorzubringen,: 1
    1092. eigene: 1
    1093. vorzubringen.: 1
    1094. Anders: 1
    1095. leben.: 1
    1096. Prozeß: 1
    1097. Zustand.\n: 1
    1098. also: 1
    1099. jugendliche: 1
    1100. auszusprechen,: 1
    1101. alternativem: 1
    1102. Vorschlag: 1
    1103. ihrem: 1
    1104. Kopf: 1
    1105. haben.Auf: 1
    1106. Seite: 1
    1107. nötig,: 1
    1108. Grenzen: 1
    1109. gezeigt: 1
    1110. Was: 1
    1111. meisten: 1
    1112. innerlich: 1
    1113. studentischen: 1
    1114. einzelnen: 1
    1115. Gruppen: 1
    1116. beobachtende: 1
    1117. elitäre: 1
    1118. Arroganz,: 1
    1119. genausogut: 1
    1120. kommen: 1
    1121. könnte,\n: 1
    1122. Elitebewußtsein,: 1
    1123. alles,: 1
    1124. Arbeiter,: 1
    1125. Angestellten,: 1
    1126. Politiker,: 1
    1127. Professoren.: 1
    1128. „Dumm": 1
    1129. wenigste;: 1
    1130. Wahlkampf: 1
    1131. schlimmere: 1
    1132. Beschimpfungen: 1
    1133. studentischem: 1
    1134. Mund: 1
    1135. anhören: 1
    1136. müssen.: 1
    1137. eigentlich: 1
    1138. Gewalttätigkeiten,: 1
    1139. denen: 1
    1140. sehe,: 1
    1141. Studenten: 1
    1142. zweite: 1
    1143. dritte: 1
    1144. Gedanken: 1
    1145. meinen,: 1
    1146. müßten: 1
    1147. überlegen.Aber: 1
    1148. Saat: 1
    1149. Elite: 1
    1150. geleistet: 1
    1151. hätten!\n: 1
    1152. Eliten: 1
    1153. beruhen: 1
    1154. Leistung;: 1
    1155. Leistung: 1
    1156. „Establishment": 1
    1157. aufsteigen: 1
    1158. —,\n: 1
    1159. Angst.: 1
    1160. fürchte,: 1
    1161. steckt: 1
    1162. betrachten: 1
    1163. umgehen: 1
    1164. jäten: 1
    1165. unglaublichen,: 1
    1166. weiß: 1
    1167. Gott: 1
    1168. erfundenen: 1
    1169. Formulierungen: 1
    1170. steckt:: 1
    1171. Personen: 1
    1172. zwar: 1
    1173. Ordnung,: 1
    1174. Sachen: 1
    1175. dagegen: 1
    1176. Einwand: 1
    1177. erheben.: 1
    1178. Jede: 1
    1179. trägt: 1
    1180. Keim: 1
    1181. Bösen;: 1
    1182. lassen!\n: 1
    1183. sehr,: 1
    1184. schwierig,: 1
    1185. mahnen.: 1
    1186. erinnere: 1
    1187. wenig: 1
    1188. Saal,: 1
    1189. nichtso: 1
    1190. waren,: 1
    1191. möchten,: 1
    1192. 20jährigen: 1
    1193. sollten.\n: 1
    1194. wesentlichen: 1
    1195. Stärke,: 1
    1196. eher: 1
    1197. Erwachsenen,: 1
    1198. Reifen: 1
    1199. auszeichnet.: 1
    1200. hilft: 1
    1201. nichts.: 1
    1202. Mindestens: 1
    1203. verlangen,: 1
    1204. durchsetzen,: 1
    1205. stimme: 1
    1206. völlig: 1
    1207. eigener: 1
    1208. Einsicht: 1
    1209. notfalls: 1
    1210. Mitteln,: 1
    1211. Gesetz: 1
    1212. vorsieht,: 1
    1213. gezwungen: 1
    1214. werden.\n: 1
    1215. bitte: 1
    1216. Pauschalurteilen: 1
    1217. vorsichtig: 1
    1218. sein.: 1
    1219. 15: 1
    1220. 16: 1
    1221. oderl8,: 1
    1222. Leute,: 1
    1223. Jungs: 1
    1224. unterscheiden: 1
    1225. politische: 1
    1226. gebot,: 1
    1227. demagogische: 1
    1228. Verführung: 1
    1229. gewesen: 1
    1230. Dingen: 1
    1231. mitreißen: 1
    1232. mitlaufen,: 1
    1233. Grundlage: 1
    1234. idealistischen: 1
    1235. Grundgesinnung: 1
    1236. Grundvorstellung: 1
    1237. ausgeliefert: 1
    1238. Mitläufern: 1
    1239. Gewalttaten.Mitläufer: 1
    1240. zeichnet: 1
    1241. aus.: 1
    1242. Auf: 1
    1243. allen: 1
    1244. Seiten: 1
    1245. die.\n: 1
    1246. Den: 1
    1247. Zwischenruf: 1
    1248. hätte: 1
    1249. laut: 1
    1250. gehört.: 1
    1251. Er: 1
    1252. schämt: 1
    1253. sich,: 1
    1254. wiederholt: 1
    1255. nicht.Es: 1
    1256. pädagogische: 1
    1257. Aufgabe: 1
    1258. Mitläuferei: 1
    1259. Generation.: 1
    1260. Rechtsanwalt: 1
    1261. Mahler: 1
    1262. überzeugen;: 1
    1263. Jugendlicher,: 1
    1264. tut: 1
    1265. so.: 1
    1266. erwachsener: 1
    1267. Mann,: 1
    1268. promovierter: 1
    1269. Rechtsanwalt;: 1
    1270. tut,: 1
    1271. tragen: 1
    1272. müssen.\n: 1
    1273. gegenüber,: 1
    1274. Männern: 1
    1275. Basis: 1
    1276. ihres: 1
    1277. jugendlichen: 1
    1278. Idealismus: 1
    1279. mitgerissen: 1
    1280. besteht: 1
    1281. Aufgabe,: 1
    1282. versuchen: 1
    1283. verdammt: 1
    1284. gemeinsame: 1
    1285. Sprache: 1
    1286. suchen,: 1
    1287. heißen: 1
    1288. muß,: 1
    1289. verständigt.: 1
    1290. meint: 1
    1291. bewegt.: 1
    1292. Deswegen: 1
    1293. Ergebnis: 1
    1294. verschiedener: 1
    1295. Meinung: 1
    1296. bleiben.: 1
    1297. Oder: 1
    1298. mein: 1
    1299. Freund: 1
    1300. Willy: 1
    1301. Brandt: 1
    1302. gestern: 1
    1303. Diskussion: 1
    1304. hat:: 1
    1305. unsererseits: 1
    1306. Antennen: 1
    1307. hoch: 1
    1308. ausfahren: 1
    1309. einfahren.Es: 1
    1310. notwendig,: 1
    1311. wiederholten: 1
    1312. Stichwort: 1
    1313. Minderheiten: 1
    1314. Minder-\n: 1
    1315. heften: 1
    1316. stimmt: 1
    1317. bezug: 1
    1318. Gewalttaten: 1
    1319. Umsturz: 1
    1320. schwätzen,: 1
    1321. Lenin: 1
    1322. Bakunin: 1
    1323. Guevara: 1
    1324. fühlen.: 1
    1325. minimale: 1
    1326. euch: 1
    1327. vor,: 1
    1328. meine: 1
    1329. Herren:: 1
    1330. nichtakademische: 1
    1331. unruhig.: 1
    1332. RCDS,: 1
    1333. heißen.\n: 1
    1334. Barzel: 1
    1335. hält: 1
    1336. billigen: 1
    1337. Trick;: 1
    1338. Lob: 1
    1339. Ihren: 1
    1340. Barzel.\n: 1
    1341. euch.\n: 1
    1342. Ich?: 1
    1343. .\n: 1
    1344. finde: 1
    1345. heute,: 1
    1346. selber,: 1
    1347. Zuhörer: 1
    1348. Argumente,: 1
    1349. auseinandersetzen: 1
    1350. Hauptangeklagten:: 1
    1351. Verstoß: 1
    1352. täusche: 1
    1353. konfliktlose: 1
    1354. vor.In: 1
    1355. Wirklichkeit: 1
    1356. so:: 1
    1357. B.,: 1
    1358. reingegangen,: 1
    1359. stellen,: 1
    1360. Bedürfnissen: 1
    1361. modernen: 1
    1362. Industriegesellschaft: 1
    1363. Regierungsmethoden: 1
    1364. gesetzgeberischen: 1
    1365. Instrumenten.: 1
    1366. verdeutlichen.: 1
    1367. Rezession,: 1
    1368. neuer: 1
    1369. Rede,: 1
    1370. kennen: 1
    1371. Strukturkrisen: 1
    1372. Bergbau: 1
    1373. Landwirtschaft,: 1
    1374. Finanzchaos: 1
    1375. Verketzerung: 1
    1376. zukunftsorientierter: 1
    1377. Planung: 1
    1378. Parlament: 1
    1379. Regierung.: 1
    1380. gemeint,: 1
    1381. Konflikte,: 1
    1382. gelöst: 1
    1383. müßten.: 1
    1384. Neue: 1
    1385. dahinter: 1
    1386. auftauchen.Daß: 1
    1387. bemängelt: 1
    1388. sei,: 1
    1389. allerdings: 1
    1390. Mischnick.: 1
    1391. bloß: 1
    1392. Zahl.\n: 1
    1393. Regierungspartei: 1
    1394. sein,: 1
    1395. Zahl.: 1
    1396. recht:: 1
    1397. stark.: 1
    1398. sage: 1
    1399. nicht:: 1
    1400. „ihr: 1
    1401. seid: 1
    1402. schwach",: 1
    1403. Scheel!\n: 1
    1404. aufnehmen.\n: 1
    1405. außen,: 1
    1406. Woche: 1
    1407. öffentlich: 1
    1408. eigen: 1
    1409. gemacht.\n: 1
    1410. gelesen: 1
    1411. zitiere: 1
    1412. haben:: 1
    1413. Wehner: 1
    1414. Dezember: 1
    1415. Chance: 1
    1416. Machtwechsels: 1
    1417. versäumt.\n: 1
    1418. Gut,: 1
    1419. gesagt.: 1
    1420. bekennen: 1
    1421. Satz,: 1
    1422. mal: 1
    1423. gut.\n: 1
    1424. nie: 1
    1425. Redlichkeit,: 1
    1426. meiner;: 1
    1427. verstanden.: 1
    1428. Satzes,: 1
    1429. habe.\n: 1
    1430. Sehen: 1
    1431. Sie,: 1
    1432. wollten: 1
    1433. Wachwechsel: 1
    1434. Hause.: 1
    1435. übrigens: 1
    1436. Deutschen: 1
    1437. vorgeschlagen.\n: 1
    1438. Jemand,: 1
    1439. Grundgesetz: 1
    1440. kennt,: 1
    1441. Prozedur,: 1
    1442. gelangen,: 1
    1443. mitten: 1
    1444. Legislaturperiode: 1
    1445. kompliziert: 1
    1446. möglich: 1
    1447. gewesen.: 1
    1448. FDP,: 1
    1449. HerrScheel,: 1
    1450. genau: 1
    1451. Hause—: 1
    1452. vornherein,: 1
    1453. a: 1
    1454. limine: 1
    1455. Idee: 1
    1456. Neuwahl: 1
    1457. Bundestages: 1
    1458. Betracht: 1
    1459. ziehen.: 1
    1460. Falsches: 1
    1461. sollte,: 1
    1462. strafen: 1
    1463. Lügen.\n: 1
    1464. Nein,: 1
    1465. gehabt: 1
    1466. Neuwahlen,: 1
    1467. Recht;: 1
    1468. Sache.\n: 1
    1469. verleiten: 1
    1470. Exkursen.: 1
    1471. gehen: 1
    1472. Sie.\n: 1
    1473. \n: 1
    1474. Haben: 1
    1475. Sie\'s: 1
    1476. qu: 1
    1477. Doppel-p?\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 169. Sitzung Bonn, den 30. April 1968 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Könen (Düsseldorf), Stooß, Blöcker, Diekmann, Stein (Honrath), Dr. h. c. Dr.- Ing. E. h. Möller, Paul und Lemmer . . . 8987 A Überweisung von Vorlagen der Bundesregierung an die zuständigen Ausschüsse 8987 B Amtliche Mitteilungen ..... . . 8987 D Bericht der Bundesregierung zur innenpolitischen Situation Benda, Bundesminister . . . . . 8989 C D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 8998 A Scheel (FDP) 8998 A Schmidt (Hamburg) (SPD) . 9008 A, 9045 A, 9048 C Dr. Barzel (CDU/CSU) . . 9018 D, 9047 C Dr. h. C. Kiesinger, Bundeskanzler . . 9026 C Dr. Merk, Minister des Landes Bayern 9031 C Dorn (FDP) 9034 D Haar (Stuttgart) (SPD) . . 9041 D, 9047 A Dr. Even (CDU/CSU) 9042 D Scheel, Vizepräsident 9043 A Kiep (CDU/CSU) 9046 A Mischnick (FDP) . . . . 9047 D, 9050 A Nächste Sitzung 9050 D Anlagen 9051 A Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 169. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 30. April 1968 8987 169. Sitzung Bonn, den 30. April 1968 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen Es ist zu lesen: 160. Sitzung, Seite 8414 B, Zeile 7 von unten statt 16.25: 6.25 167. Sitzung, Seite 8798 C, Zeile 16 statt 12,753: 12 573 167. Sitzung, Seite 8895 A, Zeile 19 ist hinter dem Wort Januar einzufügen: — anders wie Sie — Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 169. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 30. April 1968 9051 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach *** 30. 4. Adorno 30. 4. Dr. Aigner 30. 4. Dr. Althammer 5. 5. Arendt (Wattenscheid) 30.4. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 30. 4. Dr. Artzinger * 30. 4. Bading * 30. 4. Bartsch 30. 4. Berberich 30. 4. Beuster 30. 4. Dr. Birrenbach 30.4. Blank 30. 4. Blumenfeld** 2. 5. Brück (Holz) 30. 4. Burgemeister 30. 4. Burger 30. 4. van Delden 30. 4. Dr. Dittrich * 30.4. Dr. Eckhardt 30. 4. Frau Eilers 30. 4. Frau Dr. Elsner 30. 4. Erhard (Bad Schwalbach) 30.4. Eschmann 30. 4. Fellermaier 30. 4. Dr. Frey 30. 6. Dr. Furler * 30. 4. Dr. Götz 30. 4. Graaff 30.4. Haase (Kassel) 30. 4. Dr. Häfele 30. 4. Hamacher 30.4. Frau Dr. Hubert 1. 7. Illerhaus * 30. 4. Dr. Jaeger 30. 4. Jung 30. 4. Kahn-Ackermann 30. 4. Killat 30. 4. Klinker * 30. 4. Dr. Koch 30. 4. Frau Korspeter 30. 4. Dr. Kraske 30. 4. Frau Dr. Krips 30. 4. Kriedemann * .30. 4. Kunze 1. 6. Kurlbaum 30. 4. Frau Kurlbaum-Beyer 30. 4. Lampersbach 30. 4. Lemmer 30.4. *Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union *** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Lenz (Brühl) 31. 5. Leukert 30. 4. Liehr 30. 4. Dr. Löhr * 30. 4. Frau Lösche 30. 4. Lücker (München) * 30. 4. Mauk 30. 4. Meis 30. 4. Memmel * 30. 4. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 30. 4. Metzger * 30.4. Michels 30. 4. Missbach 30. 4. Müller (Aachen-Land) * 30. 4. Dr. Müller (München) 3. 5. Peters (Norden) 30. 4. Petersen 30. 4. Picard 30. 4. Dr. Prassler 30. 4. Dr. Rau 30. 4. Frau Renger 30. 4. Richarts 30. 4. Dr. Rinsche 6. 5. Dr. Ritgen 30. 4. Frau Rudoll 30. 4. Schmidt (Würgendorf) 30. 4. Dr. Schober 30. 4. Dr. Schulz (Berlin) 30.4. Seibert 30. 4. Dr. Siemer 30. 4. Spitzmüller 30.4. Dr. Stammberger 30. 4. Steinhoff 15. 5. Dr. Steinmetz 30. 4. Stiller 30.4. Struve 30. 4. Dr. Tamblé 30. 4. Unertl 30.4. Wilhelm 30.4. Wullenhaupt 30. 4. b) Urlaubsanträge Cramer 20. 5. Diekmann 20.5. Enk 31.5. Anlage 2 Der Präsident des Bundesrates — Abschrift — An den Herrn Bundeskanzler 5300 Bonn Bundeskanzleramt Ich beehre mich mitzuteilen, daß der Bundesrat in seiner 323. Sitzung am 26. April 1968 beschlossen 9052 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 169. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 30. April 1968 hat, dem vom Deutschen Bundestag am 3. April 1968 verabschiedeten Gesetz zur Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus und der deutschen Steinkohlenbergbaugebiete gemäß Artikel 84 Abs. i in Verbindung mit Artikel 105 Abs. 3 des Grundgesetzes zuzustimmen. Ferner hat der Bundesrat die sich aus der Anlage ergebende Entschließung gefaßt. Koschnick Vizepräsident Bonn, den 26. April 1968 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages 5300 Bonn Bundeshaus Vorstehende Abschrift wird mit Bezug auf das dortige Schreiben vom 4. April 1968 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Koschnick Vizepräsident Anlage zum Schreiben ,des Präsidenten des Bundesrates vom 26. April 1968 an den Herrn Bundeskanzler Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus und der deutschen Steinkohlenbergbaugebiete Der Bundesrat hält die in § 16 Abs. 2 des Gesetzes vorgesehene Mitleistungsverpflichtung des Sitzlandes für zumindest verfassungspolitisch außerordentlich bedenklich. Er hat sich daher im 1. Durchgang dafür eingesetzt, die Finanzauflage zu streichen. Unbeschadet seiner grundsätzlichen Zustimmung zu den wirtschaftspolitischen Zielsetzungen des Gesetzes hält der Bundesrat dieses Bedenken aufrecht. Lediglich mit Rücksicht auf die politische Notwendigkeit, das Gesetz bald zu verabschieden, sieht der Bundesrat von einer Anrufung des Vermittlungsausschusses ab. Anlage 3 Der Präsident des Bundesrates Abschrift Bonn, den 26. April 1968 An den Herrn Bundeskanzler 5300 Bonn Bundeskanzleramt Ich beehre mich mitzuteilen, daß der Bundesrat in seiner 323. Sitzung am 26. April 1968 beschlossen hat, hinsichtlich des vom Deutschen Bundestag am 5. April 1968 verabschiedeten Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1968 (Haushaltsgesetz 1968) einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Außerdem hat der Bundesrat die aus der Anlage ersichtlichen Entschließungen angenommen. 1 Anlage Koschnick Vizepräsident Bonn, den 26. April 1968 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages 5300 Bonn Bundeshaus Vorstehende Abschrift wird mit Bezug auf das dortige Schreiben vom 8. April 1968 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Koschnick Vizepräsident Anlage zum Schreiben des Präsidenten des Bundesrates vom 26. April 1968 an den Bundeskanzler Entschließungen des Bundesrates zum Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1968 (Haushaltsgesetz 1968) 1. Zu Einzelplan 60 Kap. 60 02 Tit. 571 a) und b) Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, unbeschadet der Notwendigkeit, die Strukturkrise im Kohlenbergbau zu beheben, verstärkt Mittel für die wirtschaftliche Förderung des Zonenrandgebietes und der Bundesausbaugebiete bereitzustellen. Die im Grundgesetz zum Ausdruck kommende gesellschaftspolitische Zielsetzung, einheitliche Lebensverhältnisse im gesamten Bundesgebiet herzustellen, erfordert für diese Gebiete wegen ihrer Strukturschwäche und ihrer Krisenanfälligkeit besondere Förderungsmaßnahmen. Dabei sollten folgende Zielsetzungen berücksichtigt werden: a) Weiterer Ausbau der überregionalen Verkehrsverbindungen des Zonenrandgebietes und der Bundesausbaugebiete. b) Ausstattung der ländlichen, für Industrieansiedlung geeigneten Gemeinden mit den erforderlichen Infra-Struktureinrichtungen. c) Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in den vorgenannten Förderungsgebieten. Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 169. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 30. April 1968 9053 d) Fortsetzung der bewährten Frachthilfe, mindestens im bisherigen Umfang. Diese Maßnahmen zur Infra-Strukturverbesserung erfordern den Einsatz erheblicher finanzieller Mittel. Der Bundesrat begrüßt deshalb die Erklärung des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft vor dem Deutschen Bundestag am 5. April 1968, wonach die Bundesregierung derzeit prüft, zusätzliche Mittel für Ruhr, Saar und das Zonenrandgebiet in einer Größenordnung von 1 Milliarde DM bereitzustellen. Er erwartet, daß im Zuge dieser Prüfung und in Verfolgung der vorstehend aufgezeigten Zielsetzung das Zonenrandgebiet und die Bundesausbaugebiete besondere Berücksichtigung finden. 2. Zu Einzelplan 60 Kap. 60 02 Tit. 603 Die vom Deutschen Bundestag in den Erläuterungen zu Kap. 60 02 Tit. 603 vorgesehene Aufteilung der Ergänzungszuweisungen von 390 Mio DM entspricht nicht dem im Initiativgesetzentwurf des Bundesrates zur Änderung des Länderfinanzausgleichsgesetzes zugrunde gelegten Verteilungsschlüssel. Der Bundesrat vermag die jetzt im Bundeshaushalt vorgesehene Aufteilung der Ergänzungszuweisungen nicht als endgültig anzusehen. Er weist darauf hin, daß eine verbindliche Regelung über die Aufteilung der Ergänzungszuweisungen in dem vom Bundestag noch zu verabschiedenden Gesetz zur Änderung des Länderfinanzausgleichsgesetzes zu treffen ist. Die Bundesregierung hat in ihrer Stellungnahme zu diesem Gesetzentwurf den vom Bundesrat vorgesehenen Verteilungsschlüssel übernommen. Der Bundesrat bittet den Deutschen Bundestag, im weiteren Gesetzgebungsverfahren hieran festzuhalten. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Arndt vom 23. April 1968 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Moersch zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Weigl*). In der Fragestunde der 161. Sitzung des Deutschen Bundestages hatten Sie mich gefragt, in welchem Umfang Schwierigkeiten" für die Ansiedlung von Industrie durch gewisse Schwächen im Schulsystem der Oberpfalz bestünden. Ich bitte um Verständnis, daß ich mich nicht im einzelnen zu einer Angelegenheit, für die auf Grund der Kulturhoheit die Landesregierung zuständig ist, äußern kann. Ich möchte jedoch betonen, daß die Ausbildungsfrage für die Verbesserung der Wirtschaftsstruktur eines Raumes von eminenter Bedeutung ist. Deshalb unterstützt die Bundesregierung die berufliche Aus- und Fortbildung durch Finanzierungshilfen für entsprechende Investitionen auch im Rahmen des Regionalen Förderungsprogramms. Ferner wird bei der Auswahl von Bundesausbauorten *) Siehe 161. Sitzung Seite 8424 D. verlangt, daß die vom Land vorgeschlagenen Gemeinden mindestens eine Oberschule bereits aufweisen oder alsbald erhalten werden. Insofern wird der von Ihnen angeschnittene Aspekt im Rahmen der regionalen Wirtschaftspolitik der Bundesregierung berücksichtigt. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Arndt vom 23. April 1968 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Schwörer zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Zebisch *) Sie hatten mich in der Fragestunde der 161. Sitzung des Deutschen Bundestages gefragt, ob man nicht den Durchschnitt des Bruttosozialprodukts als Maßstab für Abschreibungsvergünstigungen zugrunde legen könnte. Hierzu ist folgendes zu bemerken: Es gibt zwar seit einigen Jahren Bruttoinlandsproduktzahlen je Kopf der Wirtschaftsbevölkerung in kreisweiser Aufgliederung. Diese wurden auch bei der Abgrenzung der Bundesausbaugebiete im Jahre 1963 herangezogen. Allerdings gelten meine Bedenken gegen regionale Steuerpräferenzen auch dann, wenn die mit Sonderabschreibungen zu begünstigenden Landkreise aufgrund der Bruttoinlandsproduktzahlen ermittelt werden. Denn dadurch würde das Problem nicht beseitigt, daß erstens Betriebe prosperierender Branchen, die innerhalb solcher Begünstigungsräume liegen, automatisch in den Genuß solcher Abschreibungsvergünstigungen gelangten, und zweitens, daß Betriebe in angrenzenden Landkreisen, die solche Präferenzen nicht erhalten, unter einer erheblichen Wettbewerbsbeeinträchtigung zu leiden haben würden. Ich halte es deshalb nach wie vor für besser, mit selektiven Maßnahmen gegen die strukturellen Schwächen vorzugehen, die letztlich Ursache für die besondere Konjunkturempfindlichkeit bestimmter Räume sind. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Arndt vom 24. April 1968 auf die Zusatzfrage des Abgeordneten Fritsch (Deggendorf) zu der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Zebisch **) In der Fragestunde der 161. Sitzung des Deutschen Bundestages hatten Sie gefragt, ob ich bei den zu treffenden Maßnahmen zur Förderung der strukturschwachen Gebiete auch berücksichtigen würde, daß kürzlich der bayerische Staatsminister für Wirt- *) Siehe 161. Sitzung Seite 8427 C **) Siehe 161. Sitzung Seite 8427 D 9054 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 169. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 30. April 1968 I schaft und Verkehr dem Bayerischen Landtag erklärt hat, „die Bemühungen um die Ansiedlung von Betrieben in strukturschwachen Gebieten seien zunehmend rezessiv, so daß es fortlaufend schwieriger werde, Betriebe in diesen strukturschwachen Gebieten anzusiedeln." Ich hatte Ihnen Prüfung und eine schriftliche Antwort zugesagt. Erfreulicherweise beobachten wir gegenwärtig wieder ein zunehmendes Interesse für Betriebsansiedlungen in den Bundesfördergebieten. Der konjunkturell bedingte Rückschlag scheint endgültig auch in dieser Beziehung überwunden, so daß wir künftig mit stärkeren Ansiedlungserfolgen rechnen dürfen als in den letzten 2 Jahren. Dazu werden auch die in ihrer Wirksamkeit verbesserten Hilfen des Regionalen Förderungsprogramms beitragen, über die ich in der Fragestunde bereits ausführlich gesprochen habe. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. h. c. Strauß vom 5. April 1968 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Richarts (Drucksache zu V/2793 Fragen 115 und 116): Ist die Bundesregierung bereit, sich bei den zuständigen amerikanischen Dienststellen dafür zu verwenden, daß Leitungen für Flugbenzin so gesichert werden, damit naheliegende Flüsse mit Flugbenzin nicht verunreinigt und dadurch mit viel Muhe und Aufwand aufgebaute Fischbestände auf große Strecken total vernichtet werden, wie es am 29. März 1968 auf dem NATO-Flughafen Bitburg geschehen ist, wo 120 000 Liter Flugbenzin das Flüßchen Kyll verunreinigt haben? Wird die Bundesregierung für eine ausreichende Entschädigung der Fischereipächter an der Kyll Sorge tragen? Zu 1.: Ich bin gern bereit, bei den amerikanischen Streitkräften Vorstellungen im Sinne Ihrer Anregungen zu erheben. Nach Art. 53 des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut sind die ausländischen Stationierungsstreitkräfte verpflichtet, ihren militärischen Anlagen mindestens diejenige Sicherheit zu geben, wie sie deutschen Vorschriften entspricht. Zu 2.: Wie mir das Finanzministerium des Landes Rheinland-Pfalz telefonisch mitgeteilt hat, haben die zuständigen Landesbehörden die Bearbeitung der entstandenen Schäden bereits in Angriff genommen. Wenn sich ergibt, daß berechtigte Ansprüche gegen die amerikanischen Streitkräfte bestehen — was nach deutschem Recht zu beurteilen ist —, so werden solche Ansprüche abgegolten werden, auch ohne daß die Bundesregierung deswegen besondere Sorge zu tragen hätte. Ich werde jedoch auf eine zügige Prüfung von Ansprüchen mein Augenmerk richten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl Mommer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Schmidt (Hamburg).


Rede von Helmut Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Tagesordnung des heutigen Tages spricht von der „innenpolitischen Situation". Der Punkt ist so formuliert worden vor dem letzten Sonntag. Aber mir scheint, daß der letzte Sonntag mit einer Wahl im Lande Baden-Württemberg die innenpolitische Situation, vielleicht muß man nicht sagen: verändert, aber jedenfalls doch in einer sie verändernden Weise grell beleuchtet hat. Es ist nicht nur, daß die Sozialdemokratische Partei Deutschlands in dieser Wahl eine empfindliche Niederlage erlitten hat, was uns besorgt macht, sondern es macht wohl auch jeden Demokraten in diesem Lande besorgt, zu sehen, wie dort eine Tendenz zu einer neuartigen politischen Orientierung eines Teils unseres Volkes sichtbar geworden ist.
Wenn das, was wir in der Nacht zum Montag im Fernsehen als Stimmen vorgezählt bekamen, etwa ein Schema, ein Modell für zukünftige Entwicklungen sonst in der Bundesrepublik würde, müßte man sich die weiteren Stationen einer solchen Entwicklung rechtzeitig vorstellen

(Abg. Lücke: Sehr richtig!)

und müßte rechtzeitig daraus seine vorbeugenden Konsequenzen ziehen.
Ich darf es einmal vereinfachen und sagen, daß sich hier eine zukünftig w-förmige Verteilung der politischen Stimmen in unserem Wählervolk andeutet, d. h. mit einer starken Mitte — das ist das Dach in der Mitte des W —, aber ebenso mit der starken Aufbiegung der Flügel links außen und rechts außen.
Wir alle wissen, nicht nur aus dier Erfahrung der ersten deutschen Demokratie, sondern ebenso aus der Erfahrung, die andere demokratische Industriegesellschaften Westeuropas in unserer Generation gemacht haben, daß eine solche w-förmige Verteilung der politischen Neigungen und Meinungen der Stimmbürger dazu führen kann, daß die stabilen, in ihrer demokratischen Gesinnung 'stabilen Parteien der Mitte unter den Dauerzwang zur ewigen Koalition geraten

(Abg. Lücke: Sehr richtig!)

und auf diese Weise auch in die Gefahr geraten, entweder sich dauernd wegen kleiner Dinge zu zerstreiten, damit sie ihr sogenanntes Profil trotz der Dauerkoalition wahren können, oder aber eben darauf zu verzichten, ihr eigenes Gesicht deutlich voneinander abzuheben, was dann dazu führt, daß die beiden Fügelparteien von außen — vielleicht sind es nicht nur je eine, sonderen mehrere — möglicherweise sogar gemeinsam — auch das haben wir in Deutschland erlebt und erleben es heute wieder -von rechts außen und links außen mit dem gleichen Argument und mit dem gleichen Wort — wie z. B. „Schwatzbude" aus dem Munde des SDS — operieren.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Diese Gefahr aufzuzeigen, heißt nicht schwarzzumalen, sondern kann doch nur bedeuten, daß man sich dieser Möglichkeit entschlossen stellt, daß man das Selbstbewußtsein 'entwickelt und auch in anderen weckt, das Selbstbewußtsein, das Kraftbewußtsein der parlamentarisch-demokratisch gesonnenen Parteien. Wenn wir es in ausreichend vielen Menschen unseres Volkes wecken und lebendig halten, vital halten, wird es eine solche Entwicklung, von der ich als Möglichkeit sprach, verhindern.
Ich habe gar keinen Zweifel, daß die drei Parteien, die im Augenblick in diesem Bundestag für das deutsche Volk sprechen, in dieser Frage stabil und selbstbewußt bleiben wollen und bleiben werden.
Die NPD — das ist der eine Flügel dieser beiden W-Flügel — hat einen bedeutenden Erfolg errungen. Der andere Flügel, die einstweilen so genannte Demokratische Linke — da wird es noch mancherlei Namen und mancherlei Gruppierungen geben, bis sich das endgültig konsolidiert; aber es wird sich im Laufe des nächsten Jahrzehnts konsolidieren, und es wird dann auch irgendwann einen endgültigen Namen haben —, hat sich 'einstweilen noch nicht durchsetzen können; sie ist einstweilen noch nicht auf der Bühne, sondern hinter der Bühne. Die NPD hat es aber auch schon vor der Großen Koalition gegeben, lieber Herr Scheel. Es ist ja nicht so, daß das nur mit der Großen Koalition zusammenhängt.

(Zuruf des Abg. Scheel.)

Ich leugne nicht, daß es auch Zusammenhänge mit der Großen Koalition gibt. Aber die NPD hatte ihre ersten großen Erfolge in den Landtagswahlen zu der Zeit, als Ihr Parteifreund Vizekanzler war und Ihr Parteifreund Finanzminister und als Herr Erhard Bundeskanzler war. Darüber gibt es nichts zu streiten.

(Beifall bei der SPD.)

Damit gebe ich nicht der FDP die Schuld an irgend etwas. Das ist Unsinn.

(Abg. Scheel: Das habe ich ja auch nicht getan!)

— Dann habe ich Sie mißverstanden mit dem, was Sie in Heidelberg oder in Mannheim gesagt haben, Herr Scheel.

(Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)

Ich habe mit großem Interesse verfolgt, was einige Redner der Opposition in Baden-Württemberg gesagt haben. Die Lokalpresse war so freundlich, das sehr sorgfältig zu berichten.

(Abg. Scheel: Das können Sie hier alles zitieren! Das habe ich eben fast alles wörtlich wiederholt! Das steht in diesem Stenogramm!)

— Lieber Herr Scheel, ich freue mich, daß wir uns einig sind.
Die NPD ist sicherlich durch mancherlei Erscheinungen der letzten Monate, mancherlei Besorgnisse — dazu gehören auch die Besorgnisse, die die Große Koalition ausgelöst hat — verstärkt worden. Es ist



Schmidt (Hamburg)

sicher so, daß ein Teil der sogenannten Protestwähler — wir wissen inzwischen alle, was dieses Jargon-Wort bedeutet — abgewandert ist, nachdem sie ihren Protest gegen etwas, was ihnen mißfällt, bei den Sozialdemokraten nicht mehr abladen können, weil auch diese nun für jene damit belastet sind, daß sie diesen Staat nun auch sichtbar tragen, Verantwortung für diesen Staat sichtbar an der Spitze tragen. Jetzt laden jene ihren Protest bei der NPD ab.
Aber auch das muß man hier bestätigen — ich glaube, Herr Benda hat es schon angedeutet —: ein ganz kleiner, aber symptomatischer und wichtiger Teil des Zuwachses der NPD in Stuttgart hängt eben auch damit zusammen, daß sich große Teile des deutschen Spießbürgertums verständlicherweise verunsichert fühlen durch das, was in den Zeitungen studentische oder Oster-Unruhen genannt worden ist, und durch die Art und Weise, wie darauf reagiert wurde. Hier treibt der eine Extreme dem anderen die Hasen in die Küche.
Was die Sozialdemokraten angeht, so bleibt es hier in Bonn bei dem, was wir verabredet haben, bei der verabredeten gemeinsamen Politik in der Großen Koalition. Das hat unser Parteitag vor wenigen Wochen in Nürnberg nach langer und strittiger Debatte ausdrücklich bestätigt.
Aber ich bitte, uns nicht mißzuverstehen. Wir Sozialdemokraten haben von 1949 bis 1966 von diesen Bänken aus und von diesem Pult aus in vielen Fragen unserer staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung oppositionelle Vorschläge gemacht, Kritik geübt, Probleme zum Bewußtsein der Öffentlichkeit gebracht, die andere nicht sehen konnten oder nicht sehen wollten. Wir bilden uns gar nicht ein, daß von all dem, was wir damals vorgetragen haben — manches, was wir 1950 vorgetragen hatten, haben wir dann 1960 anders vorgetragen, weil sich die Umstände geändert hatten und weil unsere Einsichten ,sich verändert hatten —, der größere Teil inzwischen erledigt oder gedeckt sei.
Wir haben sehr viel zu kritisieren an diesem Staat, an dieser Wirtschaft, an dieser Gesellschaft. Wir bemühen uns, so wie früher aus der Opposition heraus, jetzt in der Regierung schrittweise das, was wir für veränderungsnotwendig halten, auch wirklich zu wandeln. Ich will nachher in einigen Punkten darauf zu sprechen kommen, insbesondere, nachdem Herr Scheel einige hier berührt hat.
Aber ich möchte eines deutlich voranstellen. Dieser Staat hat seine Fehler, wenn Sie wollen, tausend Fehler. Diese Gesellschaft, diese Wirtschaft hat tausend Fehler. Übrigens hat jede Demokratie tausend Fehler, schon im Abstrakten, z. B. den eingebauten Fehler, daß in der Demokratie derjenige, der regieren will, des Stimmzettels der Wähler bedarf, und damit die Wähler auch wirklich für ihn stimmen, muß er sich beim Volke beliebt machen, jedenfalls aber nicht unbeliebt. Das ist einer der eingebauten Fehler in einer Demokratie.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Da kann ich eine ganze Menge eingebauter Fehler hier aufzählen, nur um diese idiotische Oberlehrerillusion einmal vom Tisch zu kriegen, als ob die Demokratie etwas schlechthin Ideales wäre. Das ist sie beileibe nicht. Sie muß sehr vieles in Kauf nehmen. Wenn man sie dann konkretisiert wie etwa in der Bundesrepublik Deutschland, dann muß sie noch mehr in Kauf nehmen als in der Theorie. Nur, damit dies richtig eingeordnet wird, möchten wir doch am Anfang einmal klarstellen: Wir haben ja Erfahrungen mit Staats- und Gesellschaftsformen, wir Deutschen. Wir erinnern uns an den Unrechtsstaat des Dritten Reiches. Wenn wir sagen, unser gegenwärtiger Staat, unsere gegenwärtige Gesellschaft, habe tausend Fehler, dürfen wir wohl, ohne hier von irgend jemandem Widerspruch zu finden, sagen: Das, was vorher war, hatte tausendmal tausend Fehler, und das, was gleichzeitig drüben in der DDR ist, hat hunderttausend Fehler.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Und das, was vorher auf deutschem Boden war, der erste Versuch einer deutschen Demokratie, der 1930 kaputtging und sich dann noch bis zum 30. Januar 1933 hinquälte, hatte viele, viele, viele tausend Fehler. Und das, was davor war, das Deutsche Reich Wilhelms II., hatte zigtausend Fehler. Das alles muß man auch mit sehen, wenn man sagt, daß unser heutiger Staat fehlerhaft ist und unsere heutige Gesellschaft mit vielerlei Problemen und Krankheiten behaftet ist, die es zu lösen und zu heilen gilt. Ich will hier noch einmal mit anderen Worten sagen, was vor einem halben Jahr schon einmal von dieser Stelle gesagt worden ist. Wenn man diese letzten drei, vier, fünf Generationen unseres Volkes und all diese Staaten und Gesellschaften, die wir miteinander gebildet hatten, noch einmal vor dem geistigen Auge vorüberziehen läßt, wird man sagen müssen, daß dieser Staat Bundesrepublik Deutschland in der jüngeren Geschichte unseres Volkes derjenige Staat ist, der für seine Bürger — bisher jedenfalls — das größte Maß an Freiheit verwirklicht hat.

(Allseitig lebhafter Beifall.)

Das werden wir und wollen wir uns nicht kaputtmachen lassen,

(erneuter lebhafter Beifall)

weder von rechts noch von links. Und diese Gesellschaft, die wir miteinander nach dem Kriege, unvollkommen wie sie ist, zustande gebracht haben, ist bisher jedenfalls in der jüngeren deutschen Geschichte diejenige Gesellschaft — und das gilt auch für die Wirtschaft —, die das größte Maß an sozialer Gerechtigkeit und an sozialer Sicherheit in unserem Volk realisiert hat.

(Beifall.)

Und das werden wir uns auch nicht kaputtmachen lassen und auch nicht kaputtreden lassen, weder von links noch von rechts.

(Beifall. — Abg. Scheel: Rechts ist sehr weit draußen!)

— Ich habe nicht zu Ihnen geguckt, Herr Scheel. Ich habe mehr hinter Herrn Zoglmann geguckt.

(Große Heiterkeit.)

9010 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 169. Sitzung, Bonn, Dienstag, den 30. April 1968
Schmidt (Hamburg)

Vielleicht dürfen war aber doch nun auch einen Gedanken, der mit dem vorigen zusammenhängt, nicht unterschlagen. Das, was wir heute an Staat und Wirtschaft und Gesellschaft haben, hat ja dieses Volk miteinander so aufgebaut, wie es ist, in einer gemeinsamen Anstrengung derjenigen, die gearbeitet haben, derjenigen, die zu Hause den Haushalt geführt haben, derjenigen, die die Verbände, die Unternehmungen, die Gewerkschaften, die Politik betrieben und geführt haben, einer unwahrscheinlichen Arbeitsanstrengung von zwei, drei Generationen in der Altersschichtung unseres Volkes, die das gemeinsam zustande gebracht haben, nachdem die Älteren unter ihnen 30 Jahre eine Kette von Katastrophen, von Unglück, von Irrtum, von Schuld und Sorge miterlebt und mitertragen hatten. Das fing an im August 1914 und ging über den Steckrübenwinter von 1917 und den Zusammenbruch 1918 und die Inflation und die inneren Unruhen und die Schießereien überall im Reich und die Ruhrbesetzung und die Abstimmung in den Grenzgebieten. Und dann gab es einmal fünf normale Jahre in der ersten Demokratie, von der Roggenmark-Stabilisierung Ende 1923 bis etwa 1928 oder 1929. Fünf halbwegs normale Jahre! Und dann ging mit der Arbeitslosigkeit die große Scheiße wieder. los.

(Unruhe.)

— Das war doch entsetzlich! Dauerarbeitslosigkeit für sieben Millionen Arbeitnehmer! Heute kann sich mancher nicht mehr vorstellen, was das für eine schlimme Sache ist,

(lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien)

wenn jemand arbeiten will, eine Familie und Kinder zu Hause hat und sie ernähren will, es aber keine Möglichkeit für ihn gibt. Die Spießbürger draußen im Lande halten es für selbstverständlich, daß wir in diesem Frühjahr die Vollbeschäftigung wieder erreicht haben. So selbstverständlich ist das gar nicht.

(Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)

Denn die Arbeitslosigkeit hat — neben anderen Gründen — wesentlich dazu beigetragen, daß dann die nächste Katastrophe kam mit diesem „Dritten Reich", mit seiner Ungerechtigkeit, mit seiner bloßen Gewalt, mit der Menschenleben ausgelöscht wurden, mit dem zweiten Weltkrieg, mit der physischen und psychischen Auszehrung durch das „Dritte Reich", mit dem Zusammenbruch und anschließend dem Hunger und der Trümmerwüste. Es ist dieselbe Generation, die das alles ertragen hat und die dann trotzdem hinterher aufgebaut hat.
Es ist vielleicht schwer für einen jungen Menschen, sich das alles vorzustellen. Für ihn ist das Geschichte, genauso wie für Herrn Scheel, der Bismarck zitiert hat, Bismarck Geschichte ist, weit weg. Aber vielleicht sollte der junge Mensch doch begreifen, daß bei einer Generation, die ein solches Leben hinter sich hat und die sich am Schluß, die letzten zehn, zwanzig Jahre des Lebens, noch einmal so ungeheuer angestrengt hat, das, was wir heute haben, auf die Beine zu bringen, bei dieser physischen Ausschöpfung irgendwann einmal auch
eine gewisse geistige Erschlaffung hier und da eintritt. Auch dafür sollte man ein bißchen Verständnis haben. Jedenfalls darf niemand deswegen moralisch angeklagt werden, daß er nach einem solchen Leben irgendwann auch einmal aufatmend sich zurücksetzen möchte gegen die Sofalehne, die Schuhe ausziehen und ins Fernsehen gucken möchte und sich freuen möchte, daß es ihm endlich wieder normal geht.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wer einem solchen Leben und einer solchen Einstellung zum Leben am Ende mit Hochmut und Überheblichkeit begegnet, dem — jedenfalls, wenn es ein Älterer ist, der es besser wissen sollte — fehlt es an Humanität, der kann sich nicht einfühlen in eine menschliche Seele.
Aber ich kann gut verstehen, daß dies jungen Leuten ungeheuer schwerfallen muß. Die jungen Leute können auch unseren Stolz auf das nicht verstehen, was wir miteinander gemeinsam zustande gebracht haben. Sie haben ja all diese Trümmer und Katastrophen nicht selber erfahren. Für sie ist das weit weg. Sie messen an absoluten Maßstäben; das müssen sie ja auch. Das haben wir ja auch einmal gemacht, als wir jung waren. Und wenn uns in einer Untersuchung von Herrn Wildenmann aus Mannheim, die Herr Scheel mit Recht zitierte, berichtet wird von dem hohen demokratischen Potential in der Studentenschaft als einem Teil der Jugend, und wenn uns berichtet wird, daß zum erstenmal seit Generationen die Masse der deutschen Studentenschaft nicht deutschnational, sondern links und demokratisch eingestellt ist, dann ist das ja an und für sich noch für niemand Grund, sich aufzuregen, es sei denn für die, die weiter rechts sitzen. Das ist im Grunde etwas, was man begrüßen wird und begrüßen muß.
Trotzdem ist es so, daß viele von uns vieles nicht verstehen, was in den jungen Menschen vorgeht. Viele Eltern verstehen ihre Söhne nicht mehr. Nicht nur in prominenten Familien ist das so, Herr Benda

(Beifall bei der SPD)

— aber es ist auch in vielen prominenten Familien so —, sondern es ist im ganzen Volk so, daß die jungen Menschen nicht verstehen, was sittlich, was politisch und was geistig ihre Väter bewegt.

(Abg. Schulhoff: Mit Unterschieden, Herr Schmidt!)

— Ja, bei Ihnen ist es wahrscheinlich besser, Herr Schulhoff. Das wünsche ich Ihnen von Herzen, daß es bei Ihnen besser ist.

(Zuruf des Abg. Schulhoff.)

— Ich nehme an, Sie sind inzwischen in dem Alter, daß Sie Enkel haben. Das Problem zwischen Großvätern und Enkeln stellt sich meistens sehr viel glimpflicher als zwischen Vätern und Söhnen.

(Heiterkeit und Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich denke, die Erwachsenen in diesem Land müssen verstehen, daß die jungen Leute nicht nur das Recht haben, nach ihren eigenen absoluten Maß-



Schmidt (Hamburg)

stäben die tatsächlichen oder die scheinbaren Möglichkeiten und das, was wir daraus machen, zu messen, sondern daß sie darüber hinaus die Pflicht haben, Zukunftsvorstellungen selbst zu entwickeln, kritisch an das heranzugehen, was heute ist. Jeder, der Demokrat ist, hat die Pflicht, wenn er Kritik empfindet, sie auch vorzubringen, wenn er eigene Vorschläge hat, sie auch vorzubringen. Anders kann nämlich die Demokratie nicht leben. Demokratie ist ein Prozeß und nicht ein Zustand.

(Beifall bei der SPD.)

So haben also auch jugendliche Demokraten die Pflicht, das auszusprechen, was sie an Kritik und an alternativem Vorschlag in ihrem Kopf haben.
Auf der anderen Seite haben junge Leute natürlich auch nötig, daß ihnen die Grenzen gezeigt werden. Was mir am meisten innerlich Sorge macht, ist die bei einem Teil der Jugend, bei einem Teil der studentischen Jugend, bei einzelnen und bei Gruppen von ihnen zu beobachtende elitäre Arroganz, die genausogut von rechts außen kommen könnte,

(Beifall bei den Regierungsparteien)

dieses Elitebewußtsein, alles, aber auch alles besser zu wissen als die dummen Arbeiter, die dummen Angestellten, die dummen Politiker, die dummen Professoren. „Dumm" wäre ja noch das wenigste; ich habe mir im Wahlkampf viel schlimmere Beschimpfungen aus studentischem Mund anhören müssen. Das macht mir eigentlich noch viel mehr Angst als die Gewalttätigkeiten, bei denen ich sehe, daß die Studenten darüber inzwischen sehr viele zweite und dritte Gedanken haben und viele von ihnen inzwischen meinen, sie müßten sich das wohl anders überlegen.
Aber was die Saat dieser Überheblichkeit ist, daß man eine Elite sei — als ob sie schon etwas geleistet hätten!

(Beifall bei den Regierungsparteien und bei Abgeordneten der FDP)

es gibt Eliten auch in demokratischen Gesellschaften, aber die beruhen auf Leistung; nur durch Leistung kann man ins „Establishment" aufsteigen —,

(erneuter Beifall bei den Regierungsparteien)

das macht mir ein bißchen Angst. Ich fürchte, in dieser Überheblichkeit steckt eine Saat, die man genauso sorgfältig betrachten muß und mit der man genauso umgehen muß und die man jäten muß wie jene andere Saat, die in den unglaublichen, ja nun weiß Gott nicht nur von Jugendlichen erfundenen Formulierungen steckt: Gewalt gegen Personen sei zwar nicht in Ordnung, aber gegenüber Sachen sei dagegen kein Einwand zu erheben. Jede Gewalt trägt in sich den Keim des Bösen; das müssen sie sich gesagt sein lassen!

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Nun ist es sehr, sehr schwierig, junge Menschen zur Toleranz zu mahnen. Ich erinnere mich, wie wenig tolerant ich war, als ich 20 war. Ich nehme an, hier sind eine ganze Menge im Saal, die mit 20 nicht
so tolerant waren, wie sie heute möchten, daß die 20jährigen sein sollten.

(Heiterkeit.)

Toleranz ist im wesentlichen eine Stärke, die eher den Erwachsenen, den Reifen auszeichnet. Das hilft aber alles nichts. Mindestens müssen wir verlangen, im übrigen dann auch durchsetzen, wenn es nicht anders geht — ich stimme Herrn Benda völlig zu —, daß die Spielregeln in unserer Gesellschaft eingehalten werden. Die Spielregeln müssen eingehalten werden. Wer das nicht aus eigener Einsicht will, der muß dazu notfalls mit den Mitteln, die das Gesetz dafür vorsieht, gezwungen werden.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Aber wir wollen bitte bei Pauschalurteilen vorsichtig sein. Auch z. B. in meiner Generation, als ich 20 war oder 15 oder 16 oderl8, auch in meiner Generation haben viele junge Leute, viele Jungs damals natürlich nicht unterscheiden können zwischen dem, was politische Vernunft gebot, und dem, was ihnen gegenüber nur demagogische Verführung gewesen ist. Und so ist es eben auch heute bei vielen jungen Leuten, die sich zu Dingen mitreißen lassen und mitlaufen, die auf der Grundlage einer idealistischen Grundgesinnung oder Grundvorstellung im übrigen solchen ausgeliefert sind, die sie zu Mitläufern machen, z. B. bei Gewalttaten.
Mitläufer gibt es in unserem Volk immer wieder. Das zeichnet nicht nur unsere gegenwärtige Gesellschaft aus. Auf allen Seiten der Gesellschaft gibt es die.

(Zuruf von der FDP.)

— Den Zwischenruf hätte ich gern laut gehört. — Er schämt sich, er wiederholt ihn nicht.
Es gibt eine pädagogische Aufgabe gegenüber der Mitläuferei in der jungen Generation. Wir können wahrscheinlich den Rechtsanwalt Mahler nicht überzeugen; der ist ja auch kein Jugendlicher, der tut nur so. Das ist ein erwachsener Mann, promovierter Rechtsanwalt; der weiß, was er tut, und der wird dafür die Konsequenzen selber tragen müssen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Aber den Jugendlichen gegenüber, die von solchen Männern auf der Basis ihres jugendlichen Idealismus für Dinge und gegen Dinge mitgerissen werden, besteht die große Aufgabe, immer wieder zu versuchen — und das ist verdammt schwer —, eine gemeinsame Sprache zu suchen, damit wir uns wenigstens gegenseitig verstehen, was noch nicht heißen muß, daß man sich gegenseitig über etwas verständigt. Aber man muß wenigstens verstehen, was der andere meint und was ihn bewegt. Deswegen kann man hinterher im Ergebnis doch verschiedener Meinung bleiben. Oder wie mein Freund Willy Brandt es gestern in einer Diskussion gesagt hat: Wir müssen auch unsererseits unsere Antennen hoch ausfahren und sie gegenüber den jungen Leuten nicht etwa einfahren.
Es ist vielleicht notwendig, gegenüber dem immer wiederholten Stichwort von den kleinen Minderheiten zu sagen: das mit den kleinen Minder-



Schmidt (Hamburg)

heften stimmt in bezug auf die, die Gewalttaten wollen, die Umsturz wollen, die Revolution wollen und von Revolution schwätzen, die sich als Lenin oder Bakunin oder Guevara fühlen. Das ist wirklich eine minimale Minderheit. Aber macht euch nichts vor, meine Damen und Herren: die Masse der Jugend — das gilt auch für die nichtakademische — ist unruhig. Die Unruhe ist nicht nur eine Sache der kleinen Minderheit. Die geht sogar bis in den RCDS, und das will was heißen.

(Heiterkeit.)

Herr Barzel hält das für einen billigen Trick; aber es war doch ein Lob gegenüber Ihren jungen Leuten, Herr Barzel.

(Abg. Dr. Barzel: Ich hoffe, Sie haben auch noch Unruhe!)

— Ja, bei uns ist mehr Unruhe als bei euch.

(Abg. Dr. Barzel: Aber ich hoffe, Sie haben auch noch welche!)

— Ich? .

(Abg. Dr. Barzel: Ja!)

Nun finde ich daß der Bundestag heute, wenn er schon über diese Probleme spricht — und nicht nur zu sich selber, sondern doch auch nach draußen für die Zuhörer spricht —, sich noch mit einigen der Argumente, die von der Jugend vorgetragen werden, auseinandersetzen muß. Die Große Koalition ist einer der Hauptangeklagten: sie sei ein Verstoß gegen die Demokratie, sie täusche eine konfliktlose Gesellschaft vor.
In Wirklichkeit ist es so: Wir z. B., die Sozialdemokraten, sind in diese Regierung reingegangen, um uns einem Konflikt zu stellen, nämlich dem Konflikt zwischen den Bedürfnissen einer modernen Industriegesellschaft und bisher jedenfalls nicht angepaßten oder nicht ausreichend angepaßten Regierungsmethoden und gesetzgeberischen Instrumenten. Aber das kann man ja noch mehr verdeutlichen. Hier war schon von der Rezession, von der Gefahr neuer Arbeitslosigkeit die Rede, wir kennen ebenso Strukturkrisen in Bergbau und Landwirtschaft, Finanzchaos oder die Verketzerung zukunftsorientierter Planung im Parlament und in der Regierung. Wir haben damals gemeint, hier überall gebe es Konflikte, die gelöst werden müßten. Neue aber werden dahinter auftauchen.
Daß nun bemängelt wird, daß die Opposition nicht ausreichend sei, — das allerdings ist nicht die Verantwortung der Sozialdemokraten, das ist die Verantwortung von Herrn Scheel und von Herrn Mischnick. Opposition ist ja nun nicht bloß eine Frage der Zahl.

(Heiterkeit und Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Scheel: Das gilt allerdings auch für die Regierungsparteien!)

— Herr Scheel sagt, auch Regierungspartei zu sein, sei nicht eine Frage der Zahl. Da gebe ich Ihnen genauso recht: zahlenmäßig sind wir zu stark. Aber ich sage nicht: „ihr seid nur zahlenmäßig zu schwach", Herr Scheel!

(Heiterkeit und Beifall bei den Regierungsparteien.)

Aber nun wollen wir doch den Vorwurf von Herrn Scheel aufnehmen.

(Zuruf des Abg. Scheel. — Abg. Dorn: Sie sind nur zahlenmäßig zu stark! — Gegenruf des Abg. Franke: Das kam aber langsam! — Weitere Zurufe von rechts.)

Der Vorwurf kam von außen, — aber lieber Herr Scheel, Sie haben sich z. B. in der letzten Woche öffentlich diesen Vorwurf zu eigen gemacht.

(Abg. Scheel: Welchen Vorwurf?)

Ich habe gelesen — ich zitiere —, daß Sie draußen im Lande gesagt haben: Der Herr Wehner und die Sozialdemokraten haben im Dezember 1966 die Chance des großen Machtwechsels versäumt.

(Abg. Scheel: Das ist doch unleugbar!)

— Gut, das haben Sie auch gesagt. Sie bekennen sich zu dem Satz, das ist schon mal ganz gut.

(Heiterkeit bei den Regierungsparteien. — Abg. Scheel: Das werden Sie bei mir immer finden!)

— Ich zweifle nie an Ihrer Redlichkeit, Herr Scheel, Sie auch nicht an meiner; wir haben uns immer gut verstanden. Aber ich zweifle an der Vernunft des Satzes, den ich zitiert habe.

(Erneute Heiterkeit bei den Regierungsparteien.)

Sehen Sie, wir wollten ja ganz gern einen Wachwechsel in diesem Hause. Wir haben Ihnen und Ihrer Partei — übrigens nicht nur Ihnen — Neuwahlen zum Deutschen Bundestag vorgeschlagen.

(Beifall bei der SPD.)

Jemand, der das Grundgesetz kennt, weiß, daß die Prozedur, um zu Neuwahlen zu gelangen, mitten in der Legislaturperiode kompliziert ist.

(Abg. Scheel: Sehr kompliziert!)

Aber sie wäre möglich gewesen. Die FDP, Herr
Scheel, hat — genau wie andere in diesem Hause
— von vornherein, a limine abgelehnt, die Idee einer Neuwahl des Bundestages in Betracht zu ziehen. — Wenn ich etwas Falsches sagen sollte, bitte, dann strafen Sie mich Lügen.

(Abg. Scheel: Nein, Herr Schmidt, wir haben das abgelehnt, weil wir den einfacheren Weg, nämlich den der neuen Regierungsbildung, vorgezogen haben!)

— Nein, Sie haben es abgelehnt, weil Sie Angst gehabt haben vor Neuwahlen, und das mit Recht; so war die Sache.

(Beifall bei den Regierungsparteien. — Abg. Scheel: Da unterscheidet sich die damalige Zeit von der heutigen!)

— Sie verleiten mich zu immer mehr Exkursen. Die gehen nicht gut aus für Sie.

(Heiterkeit bei den Regierungsparteien. — Abg. Scheel: Sie haben auf jeden Fall die stärkere Claque, das gebe ich ohne weiteres zu!)




Schmidt (Hamburg)

— Haben Sie's mit qu gesagt oder mit Doppel-p?

(Heiterkeit. — Zuruf von der FDP: Beides!) — Das war nicht mehr ganz redlich.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl Mommer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Schmidt, gestatten Sie eine Zwischenfrage von Herrn Dr. Friderichs?