Rede:
ID0516619200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 103
    1. des: 9
    2. die: 5
    3. und: 5
    4. für: 4
    5. Drucksache: 4
    6. Beratung: 3
    7. der: 3
    8. über: 3
    9. das: 3
    10. Abgeordneter: 3
    11. —: 3
    12. Ich: 2
    13. ist: 2
    14. 1968: 2
    15. von: 2
    16. Bundesregierung: 2
    17. eingebrachten: 2
    18. Entwurfs: 2
    19. eines: 2
    20. Gesetzes: 2
    21. Haushaltsausschusses: 2
    22. zu: 2
    23. Einzelplan: 2
    24. Westphal: 2
    25. deutschen: 2
    26. Bericht: 2
    27. Dr.: 2
    28. Berichterstatter: 2
    29. danke: 1
    30. Beantwortung: 1
    31. dieser: 1
    32. Fragen.: 1
    33. Damit: 1
    34. Fragestunde: 1
    35. beendet.Wir: 1
    36. nehmen: 1
    37. nun: 1
    38. zweite: 1
    39. Bundeshaushalts: 1
    40. wieder: 1
    41. auf.: 1
    42. rufe: 1
    43. also: 1
    44. auf:II.: 1
    45. Zweite: 1
    46. Feststellung: 1
    47. Bundeshaushaltsplans: 1
    48. Rechnungsjahr: 1
    49. V/2150: 1
    50. —Berichte: 1
    51. Wir: 1
    52. kommen: 1
    53. Punkt: 1
    54. 6:6.: 1
    55. hier: 1
    56. :: 1
    57. 09Geschäftsbereich: 1
    58. Bundesministers: 1
    59. Wirtschaft—: 1
    60. Drucksachen: 1
    61. V/2709,: 1
    62. V/2709: 1
    63. Berichterstatter:: 1
    64. dazuZweite: 1
    65. dritte: 1
    66. zur: 1
    67. Anpassung: 1
    68. Gesundung: 1
    69. Steinkohlenbergbaus: 1
    70. Steinkohlenbergbaugebiete.—: 1
    71. V/2078: 1
    72. —a): 1
    73. V/2802: 1
    74. -Berichterstatter:Abgeordneter: 1
    75. Westphalh): 1
    76. Schriftlicher: 1
    77. Ausschusses: 1
    78. Wirtschaft: 1
    79. Mittelstandsfragen: 1
    80. V/2797: 1
    81. —Berichterstatter:: 1
    82. Luda,Abgeordneter: 1
    83. Lange,: 1
    84. Opitz\n: 1
    85. \n: 1
    86. Vizepräsident: 1
    87. MommerEs: 1
    88. zweckmäßig,: 1
    89. daß: 1
    90. wir: 1
    91. zuerst: 1
    92. eine: 1
    93. allgemeine: 1
    94. Aussprache: 1
    95. diesen: 1
    96. den: 1
    97. Gesetzentwurf: 1
    98. führen.: 1
    99. Wünschen: 1
    100. Wort?: 1
    101. Herr: 1
    102. hat: 1
    103. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 166. Sitzung Bonn, den 3. April 1968 Inhalt: Amtliche Mitteilung . . . . . . . . . 8671 A Fragestunde (Drucksache V/2793) Frage des Abg. Wurbs: Angebliche Unmöglichkeit für Hausbzw. Wohnungseigentümer in schwarzen Kreisen, trotz Gestellung einer Ersatzwohnung und Zahlung einer Abfindungssumme in ihr eigenes Haus einzuziehen Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . . 8671 B Frage des Abg. Bühler: Fälle von Untätigbleiben der Justizbehörden bei Störungen der öffentlichen Ordnung Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . 8671 D Bühler (CDU/CSU) 8672 A Fragen des Abg. Dr. Hofmann (Mainz) : Genügende Beachtung und Anwendung der Gesetze zum Schutze der Jugend durch die Staatsanwaltschaften? Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . . 8672 A Dr. Hofmann (Mainz) (CDU/CSU) . . 8672 B Fragen des Abg. Brück (Holz) : Zuteilung von Frequenzen zum Betrieb eines privaten Fernsehens im Saarland Dr. Dollinger, Bundesminister . . 8672 D Brück (Holz) (SPD) 8673 A Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 8673 D Berkhan (SPD) 8674 A Fragen des Abg. Müller (Berlin) : Betriebs- und Organisationsplan der Deutschen Bundespost für Berlin — Vermeidung von Benachteiligungen Dr. Dollinger, Bundesminister . . . 8674 B Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . . 8674 C Frage des Abg. Dr. Imle: Ausgabenreste von 1967 für Wohnraumbeschaffungsdarlehen nach dem Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz von Hassel, Bundesminister . . . . 8674 D Frage des Abg. Dr. Lohmar: Wissenschaftsattachés in den großen Industriestaaten Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 8675 B Dr. Lohmar (SPD) 8675 B Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . 8675 C II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968 Frage des Abg. Dr. Lohmar: Vorschlag zur Gründung einer gemeinsamen Technischen Hochschule im Rahmen der EWG Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 8675 D Dr. Lohmar (SPD) 8676 A Berkhan (SPD) . . . . . . . 8676 C Kahn-Ackermann (SPD) . . . . 8676 D Raffert (SPD) . . . . . . . . 8677 B Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . 8677 C Dröscher (SPD) . . . . . . . 8677 D Dr. Mommer, Vizepräsident . . . 8677 D Frage des Abg. Weigl: ERP-Kredite für Fremdenverkehrsmaßnahmen in den Zonenrand- und Bundesausbaugebieten Dr. Langer, Staatssekretär . . . . 8678 A Weigl (CDU/CSU) . . . . . . . 8678 B Josten (CDU/CSU) . . . . . . . 8678 B Dr. Enders (SPD) 8678 D Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . 8678 D Porsch (FDP) 8679 A Frage des Abg. Jung : Angebliche Herabsetzung der Altersgrenze für Bataillonskommandeure auf 35 Lebensjahre 8679 B Frage des Abg. Jung: Möglichkeit der Wahl eines Auslaufkommandos für ältere, nicht mehr zu befördernde Offiziere 8679 B Frage des Abg. Cramer: Zeitungsmeldungen betr. Fehlen von Mitteln für Lärmschutzmaßnahmen in der Nähe von Düsenjägerflugplätzen . 8679 B Frage des Abg. Dröscher: Frage einer Genehmigung von Jugoslawienreisen für nicht mit Verschlußsachen befaßte Bundeswehrangehörige Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär 8679 B Dröscher (SPD) 8679 C Frage des Abg. Richter: Etwaige Umwandlung der Schule für Innere Führung in eine G 1-Schule Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär 8679 D Berkhan (SPD) 8680 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 8680 B Frage des Abg. Richter: Forschungen der „Wehrsoziologischen Forschungsgruppe" an der Kölner Universität Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 8680 C Berkhan (SPD) . . . . . . . . 8680 D Frage des Abg. Richter: Möglichkeit einer Verlegung der Tiefflugverbindungsstrecke im Raum Ellwangen Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . 8680 D Berkhan (SPD) 8681 A Fellermaier (SPD) 8681 B Fragen des Abg. Ollesch: Ärztliche Versorgung der Soldaten Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 8681 C Dr. Mommer, Vizepräsident . . . . 8682 A Frage des Abg. Ollesch: Selbständige Durchführung von Blutentnahmen durch Wehrpflichtige nach Sanitätskurzlehrgängen Adorno, Parlamentarischer Staatssekretär 8682 B Ollesch (FPD) 8682 B Fragen des Abg. Picard: Entwicklung von Elektromobilen Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 8682 C Picard (CDU/CSU) 8683 A Dr. Elbrächter (CDU/CSU) . . . 8683 C Frage des Abg. Schonhofen: Lage der in West-Berlin wohnenden Bediensteten der Deutschen Reichsbahn Börner, Parlamentarischer Staatssekretär 8683 D Schonhofen (SPD) 8683 D Fragen des Abg. Dr. Freiwald: Mitfinanzierung des V-Bahn-Projektes der Deutschen Bundesbahn in der Stadt Frankfurt (Main) durch den Bund bei Sicherstellung der Gegenfinanzierung Börner, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 8684 B Dr. Freiwald (CDU/CSU) . . . . . 8684 C Frau Freyh (SPD) . . . . . . . 8685 A Matthöfer (SPD) . . . . . . . . 8685 B Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968 Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1968 (Haushaltsgesetz 1968) (Drucksache V/2150) ; Berichte des Haushaltsausschusses -- Fortsetzung der zweiten Beratung — Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen V/2709, zu V/2709) in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus und der deutschen Steinkohlenbergbaugebiete (Drucksache V/2078) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/2802), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen (Drucksachen V/2797, zu V/2797) — Zweite und dritte Beratung — Westphal (SPD) 8686 A Gewandt (CDU/CSU) 8689 A Dr. Mommer, Vizepräsident . . . 8690 A Dr. Luda (CDU/CSU) 8690 B Lange (SPD) 8691 C Opitz (FDP) 8692 C Brand (CDU/CSU) . . . . . . 8692 D Dr. Schiller, Bundesminister 8695 B, 8736 A Dr. Friderichs (FDP) 8700 B Ravens (SPD) 8706 A Dr. Pohle (CDU/CSU) . . . . . 8725 D Genscher (FDP) . . . . . . . 8730 C Ollesch (FDP) 8734 B, 8742 A Schoettle, Vizepräsident . . . 8741 A Dr. Arndt (Berlin/ Köln) (SPD) . . . 8741 B Büttner (SPD) 8741 C Dr. Schellenberg (SPD) 8742 A Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache V/2701) . . . 8710 A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksache V/2702) Dr. Klepsch (CDU/CSU) 8710 C Frau Krappe (SPD) . . . . . . 8711 C Dr. Rutschke (FDP) 8712 A Brese (CDU/CSU) 8713 A Dr. Mommer (SPD) 8714 A D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 8714 D Dr. Müller (München) (SPD) . . 8715 A Picard (CDU/CSU) 8716 D Hermsdorf (SPD) . . . . . . . 8719 A Ertl (FDP) 8719 C Dorn (FDP) 8720 C Frau Jacobi (Marl) (CDU/CSU) . 8721 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 8722 B Dichgans (CDU/CSU) 8722 C Bauer (Würzburg) (SPD) 8724 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksache V/2703) . . . . . . . . 8725 C Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache V/2706) in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung (Drucksache V/2729) Bremer (CDU/CSU) 8743 A Dorn (FDP) 8743 D D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 8750 B Dr. Even (CDU/CSU) 8750 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 8751 D Benda, Bundesminister . 8754 A, 8762 A Westphal (SPD) . . . . . . . . 8758 C Moersch (FPD) . . . . . . . . 8759 D Wellmann (SPD) . . . . . . . . 8760 B Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . 8760 D Kubitza (FDP) 8761 B Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundes- ministers der Justiz (Drucksache V/2707) Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 8762 C D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 8766 A Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 8766 D Dr. Müller-Emmert (SPD) 8767 D Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache V/2713) 8769 B Einzelplan 26 Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Drucksache V/2721) Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 8769 C Frau Korspeter (SPD) 8771 C Baier (CDU/CSU) 8773 C Dr. Rutschke (FDP) 8776 B von Hassel, Bundesminister . . . . 8776 D Nächste Sitzung 8778 Anlagen 8779 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968 8671 166. Sitzung Bonn, den 3. April 1968 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968 8779 Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete() beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Artzinger* 5. 4. Bauer (Wasserburg) 5. 4. Dr. Bechert (Gau-Algesheim) 3. 4. Berendsen 6. 4. Beuster 4. 4. Borm 5. 4. Dr. Brenck 5. 4. van Delden 3. 4. Diekmann 3. 4. Draeger *** 7. 4. Dr. Eckhardt 5. 4. Frau Dr. Elsner 6. 4. Frau Enseling 3. 4. Flämig *** 7. 4. Dr. Frey 30. 6. Freiherr von Gemmingen 3. 4. Hahn (Bielefeld) * 6. 4. Hamacher 6. 4. Hirsch 5. 4. Frau Dr. Hubert 1. 7. Dr. Jaeger 7. 4. Jahn (Marburg) 4. 4. Frau Klee *8 5. 4. Klinker * 5. 4. Dr. Kreutzmann 5. 4. Freiherr von Kühlmann-Stumm 5. 4. Kunze 1. 6. Lemmer 6. 4. Lenz (Brühl) 31. 5. Lenze (Attendorn) *** 7. 4. Dr. Löhr * 4. 4. Dr. Marx (Kaiserslautern) 4. 4. Mauk * 5. 4. Frau Meermann 5. 4. Metzger * 5. 4. Müller (Aachen-Land) * 5. 4. Dr. Rinderspacher ** 5. 4. Dr. Schulz (Berlin) ** 3. 4. Dr. Süsterhenn 5. 4. Stein (Honrath) 5. 4. Steinhoff 15. 5. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell 6. 4. Frau Dr. Wex 3. 4. Wienand 5. 4. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats *** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Umdruck 399 Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Klepsch und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968 hier: Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2702 — Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 02 01 Tit. 302 a) werden 1. folgende Worte angefügt: „sowie für die Anstellung von Hilfskräften (personelle Bürokosten) monatlich bis zu 2000 DM jeweils gegen Nachweis.", 2. der Ansatz um 7 252 000 DM erhöht, 3. folgende Erläuterung ausgebracht: „Zu Tit. 302 a) Der Vorstand des Deutschen Bundestages kann Richtlinien für die Handhabung dieser Bestimmung erlassen." Bonn, den 2. April 1968 Dr. Klepsch Dr. Abelein Dr. Althammer Dr. Arnold Prinz von Bayern Blumenfeld Burger Damm Dichgans von Eckardt Frau Enseling Erhard (Bad Schwalbach) Ernesti Erpenbeck Franke (Osnabrück) Franzen Dr. Frerichs Frieler Dr. Giulini Frau Griesinger Härzschel Dr. Hammans Hanz (Dahlen) Dr. Hellige Dr. Hofmann (Mainz) Horstmeister Frau Holzmeister Dr. Huys Dr. Jahn (Braunschweig) Frau Kalinke Kiep Knobloch Köppler Dr. Kraske Dr. Lenz (Bergstraße) Dr. Marx (Kaiserslautern) Maucher Meister Müller (Berlin) Dr. von Nordenskjöld Orgaß Petersen Picard Dr. Prassler Dr. Preiß Rawe Dr. Rinsche Rollmann Rommerskirchen Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein Schlager Schmidhuber Schmitt (Lockweiler) Dr. Schulze-Vorberg Dr. Schwörer Stahlberg Dr. Stark (Nürtingen) Frau Stommel Stücklen Weigl Weiland Wendelborn Frau Dr. Wex Dr. Wörner Dr. Zimmermann Zink 8780 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968 Anlage 3 Umdruck 400 Änderungsantrag der Abgeordneten Schmitt-Vockenhausen, Frau Jacobi (Marl) und Genosse zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968 hier: Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2702 — Der Bundestag wolle beschließen: Bei Kap. 02.01 Tit. 101 ist die Planstellenübersicht der Besoldungsgruppen A 16 und A 15 wie folgt zu fassen: „Bes.-Gr. A 16 5 (7) Ministerialräte, davon 1 ku in Bes.-Gr. A 15 8 (—) Parlamentsräte „Bes.-Gr. A 16 13 (33) Regierungsdirektoren, davon 1 ku in Bes.-Gr. A 14 8 (—) Parlamentsräte 1 Regierungsbaudirektor 8 (—) wissenschaftliche Direktoren" Bonn, den 2. April 1968 Schmitt-Vockenhausen Frau Jacobi (Marl) Dichgans Anlage 4 Umdruck 415 Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Arndt (Berlin/Köln), Mertes, Stein (Honrath) und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968 hier : Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2709 — Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, erstmalig im Rechnungsjahr 1969 in den Haushalt des Bundesministers für Wirtschaft einen besonderen Titel „Rat für Formgebung" mit einem Betrag von 600 000 DM aufzunehmen. Bonn, den 3. April 1968 Dr. Arndt (Berlin/Köln) Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller Schmitt-Vockenhausen Schulte Strohmayr Mertes Frau Funcke Frau Dr. Heuser Jung Logemann Dr. Mühlhan Peters (Poppenbüll) Dr. Staratzke Graaff Stein (Honrath) Brand Dr. Burgbacher Dr. Elbrächter Frau Geisendörfer Dr. Giulini Dr. Hudak Schmidhuber Dr. Serres Wieninger Anlage 5 Umdruck 402 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus und der deutschen Steinkohlenbergbaugebiete — Drucksachen V/2078, V/2797 —. Der Bundestag wolle beschließen: Im Zuge des Anpassungsvorgangs des Steinkohlenbergbaus können besondere Härten für diejenigen mit ständigen Arbeiten unter Tage oder den mit gleichgestellten Arbeiten beschäftigten Arbeitnehmer entstehen, die seit dem 31. Dezember 1948 ununterbrochen im Bergbau tätig sind und nach Vollendung des 55. Lebensjahres ihren Arbeitsplatz durch Stillegung verlieren, ohne die notwendigen Anwartschaftszeiten für die Knappschaftsausgleichsleistung zu erfüllen. Der Deutsche Bundestag ersucht die Bundesregierung, im Dritten Teil des Gesamtsozialplans für diesen Personenkreis eine Sonderregelung zu treffen, die, falls eine Weiterbeschäftigung im Bergbau nicht möglich ist, betriebliche Lohnbeihilfen bzw. betriebliche Zuschüsse bei Arbeitslosigkeit vorsieht. Bonn, den 2. April 1968 Dr. Barzel und Fraktion Schmidt (Hamburg) und Fraktion Anlage 6 Umdruck 401 Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, CDU, CSU, FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968 hier: Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2709 Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 09 02 1. Der Ansatz bei Tit. 616 — Jahresleistung an die „Stiftung Warentest" — wird um 500 000 DM auf 3 500 000 DM heraufgesetzt. Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968 8781 2. Der Ansatz bei Tit. 973 b) — Verpflichtungen des Bundes aus der Übernahme der Vermögens- und Kreditgewinnabgabe bei der Stillegung von Steinkohlenbergwerken -- wird um 500 000 DM auf 7 500 000 DM herabgesetzt. Bonn, den 2. April 1968 Schmidt (Hamburg) und Fraktion Dr. Barzel und Fraktion Mischnik und Fraktion Anlage 7 Umdruck 427 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Bundeshaushaltsplan 1968 hier: Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2729 Der Bundestag wolle Beschließen: 1. In Kapitel 3604 Titel 305 wird die Zahl „12 800 000" durch die Zahl „10 000 000" ersetzt. 2. In Kapitel 3604 Titel 306 wird die Zahl „15 400 000" durch die Zahl „11 400 000" ersetzt. 3. In Kapitel 3604 Titel 307 wird die Zahl „14 500 000" durch die Zahl „10 500 000" ersetzt. 4. In Kapitel 3604 Titel 308 wird die Zahl „18 500 000" durch die Zahl „11 500 000" ersetzt. 5. In Kapitel 3604 Titel 309 wird die Zahl „15 000 000" durch die Zahl „10 000 000" ersetzt. 6. In Kapitel 3604 Titel 879 wird die Zahl „5 000 000" durch die Zahl „3 000 000" ersetzt. 7. In Kapitel 3604 Titel 951 wird die Zahl „8 000 000" durch die Zahl „4 000 000" ersetzt. 8. In Kapitel A 3604 Titel 950 wird die Zahl „15 000 000" durch die Zahl „1 500 000" ersetzt. Bonn, den 3. April 1968 Mischnick und Fraktion Anlage 8 Umdruck 392 Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP zur dritten Beratung des Emwurts des Haushaltsgesetzes 1968, hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2706 — Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, baldmöglichst den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes vom 30. Juni 1961 (Bundesgesetzbl. I S. 815), zuletzt geändert durch das Finanzänderungsgesetz 1967 vom 21. Dezember 1967 (Bundesgesetzbl. I S. 1259, 1276), vorzulegen. Bonn, den 2. April 1968 Dr. Barzel und Fraktion Schmidt (Hamburg) und Fraktion Mischnick und Fraktion Anlage 9 Umdruck 398 Entschließungsantrag der Abgeordneten Kubitza, Dorn und der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968, h i e r : Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksachen V/2150, V/2706 — Der Bundestag wolle beschließen: Zur besseren Abgrenzung der Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Gemeinden wird folgende Aufgabenteilung vorgenommen: 1. Der Bund trägt allein die Kosten für die Errichtung der Leistungs- und Forschungszentren für den Sport und kommt auch für die Unterhaltung und personelle Besetzung auf. Er beteiligt sich auch weiterhin am Bau der überörtlichen Anlagen und gibt die Mittel gezielter als bisher in finanzschwache Länder, um die oft unterschiedlichen Entwicklungen des Übungsstättenbaues in den einzelnen Ländern auszugleichen. 2. Die Länder finanzieren mit den Gemeinden die örtlichen Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen und sind mit dem Bund an der Errichtung von überörtlichen Sportstätten beteiligt. 3. Der Bund sorgt gemeinsam mit den Ländern für die fortlaufende Anpassung des „Goldenen Plans" an die strukturellen Entwicklungen und die fortlaufende Modernisierung der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien usw. 4. Der Bund fördert die Beratung und Forschung auf dem Gebiet des Sportstättenbaus und unterhält dazu das Institut für Sportstättenbau des Deutschen Sportbundes, das gleichzeitig zentrale Beratungsstelle der kommunalen Spitzenverbände ist. Bonn, den 2. April 1968 Kubitza Dorn Mischnick und Fraktion 8782 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968 Anlage 10 Umdruck 417 Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968 hier: Einzelplan 26 Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2721 — Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 2602 — Allgemeine Bewilligungen — 1. In Tit. 302 — Währungsausgleich für Reichsmarksparguthaben von Deutschen aus der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und dem sowjetisch besetzten Sektor von Berlin — wird ein Betrag von 1 000 000 DM eingesetzt. 2. In Tit. 604 — Beihilfen zum Lebensunterhalt an Deutsche aus der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und dem sowjetisch besetzten Sektor von Berlin — wird anstelle des Betrages von 7 500 000 DM ein Betrag von 6 500 000 DM eingesetzt. Bonn, den 3. April 1968 Mischnick und Fraktion Anlage 11 Umdruck 420 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968 hier: Einzelplan 26 Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2721 — Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung möge prüfen, ob die in Titel 607 vorgesehenen Mittel zur Finanzierung der Leistungen ausreichen, die sich aus dem einstimmigen Beschluß des Ausschusses für Kriegs- und Verfolgungsschäden zur Anhebung der Einkommensgrenze in § 7 des Flüchtlingshilfegesetzes ergeben und dem Bundestag darüber Bericht erstatten. Dieser Bericht soll gleichzeitig Vorschläge zu einer anderweitigen Finanzierung für den Fall enthalten, daß die Bundesregierung bei ihrer Prüfung zu dem Ergebnis gelangt, daß die in Titel 607 eingesetzten Mittel zu gering sind. Bonn, den 3. April 1968 Mischnick und Fraktion Anlage 12 Umdruck 421 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968 hier: Einzelplan 26 Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2721 — Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag teilt nicht die Bedenken der Bundesregierung hinsichtlich unvertretbarer finanzieller Auswirkungen auf Grund der Beschlüsse des Ausschusses für Kriegs- und Verfolgungsschäden zur 20. Novelle zum Lastenausgleichsgesetz. Er schlägt daher der Bundesregierung vor, ihre vorgetragene Absicht, gegebenenfalls von Art. 113 des Grundgesetzes Gebrauch zu machen, fallen zu lassen und einer baldmöglichsten Verabschiedung des Entwurfs in der Fassung der Ausschußbeschlüsse keine weiteren Hindernisse in den Weg zu legen. Bonn, den 3. April 1968 Mischnick und Fraktion Anlage 13 Umdruck 422 Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968 hier: Einzelplan 26 Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2721 — Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, unter Berücksichtigung der Äußerungen des zuständigen Ressortministers, von Hassel, im Ausschuß für Kriegs- und Verfolgungsschäden und der Gespräche zwischen dem Bundeskanzler mit Vertretern der Heimkehrer und der Sowjetzonenflüchtlinge unverzüglich die Entwürfe 1. eines Abschlußgesetzes zum Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes und 2. eines Leistungsgesetzes für Deutsche der sowjetischen Besatzungszone und dem sowjetisch besetzten Sektor von Berlin vorzulegen. Bonn, den 3. April 1968 Mischnick und Fraktion Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968 8783 Anlage 14 Persönliche Bemerkung des Abgeordneten Dr. Müller (München) nach § 35 GO. Zur Bemerkung des Präsidenten des Bundestages: Die „New York Times" erscheint in Europa nicht. In Europa erscheint eine Zeitung namens „International Herald Tribune", an der die „New York Times" beteiligt ist. Anlage 15 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Jahn vom 2. April 1968 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Ollesch (Drucksache V/2753 Frage 125) : In welcher Form hat die Bundesregierung gegenüber der Weltöffentlichkeit die Behauptung der nordvietnamesischen Parteizeitung "Nhan Dan" zurückgewiesen, daß die Bundesrepublik Deutschland nach den USA an zweiter Stelle bei den militärischen Hilfeleistungen in Südvietnam stehe und mit 120 Piloten und 2500 technischen Experten in amerikanischen Uniformen an dem Krieg selbst teilnehme? Das Auswärtige Amt hat alle in Bonn vertretenen Presseagenturen unterrichtet, daß diese Behauptung aus der Luft gegriffen ist. Ferner erfolgt die Richtigstellung über den Informationsfunk des BFA. Die nordvietnamesische Parteizeitung wiederholt im übrigen mit ihrer Behauptung einen Vorwurf, dessen die kommunistische Seite sich seit Jahren bedient, um die Bundesrepublik Deutschland zu verleumden. Einen Höhepunkt erreicht die Kampagne im Herbst 1966, als der „Vietnam-Ausschuß des afro-asiatischen Solidaritätsausschusses der Deutschen Demokratischen Republik" ein 40 Seiten starkes Pamphlet über die angebliche Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland am Vietnam-Krieg in Umlauf brachte. Die Bundesregierung hat niemals einen Zweifel daran aufkommen lassen, daß für sie ein militärisches Engagement in Vietnam nicht in Frage kommt. In der Aktuellen Stunde des Deutschen Bundestages am 15. September 1966 hat sich der damalige Bundesminister des Auswärtigen Dr. Sehräder die Ausführungen des Abgeordneten Dr. Häfele (CDU/CSU) zu eigen gemacht, daß nämlich „kein deutscher Bundeswehr-Angehöriger im Vietnam-Konflikt eingesetzt ist". Dies ist nach wie vor richtig. Die Bundesrepublik Deutschland sieht ihre Aufgabe in Vietnam allein darin, die Leiden der Zivilbevölkerung lindern zu helfen. Die Bundesregierung hat deshalb neben der Entwicklungshilfe die deutsche humanitäre Hilfe für Südvietnam ins Leben gerufen, für die auch in diesem Jahr 30 Mio DM zur Verfügung stehen werden. Dieser deutsche Beitrag steht unter der von über 30 Staaten der freien Welt geleisteten zivilen Hilfe nach den Leistungen der USA an zweiter Stelle. Nach der jüngsten TETOffensive hat die Bundesregierung ein Sofort-HilfeProgramm im Werte von über 5 Mio DM eingeleitet. Anlage 16 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Adorno vom 3. April 1968 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Jung (Drucksache V/2793 Fragen 19 und 20) : Trifft es zu, daß die Altersgrenze für Bataillonskommandeure auf 35 Lebensjahre herabgesetzt worden ist? Wäre es nicht möglich und wünschenswert, denjenigen älteren Offizieren, die nicht mehr befördert werden können, dies offen mitzuteilen und ihnen die Möglichkeit der Wahl eines Auslaufkommandos zu geben, damit wenigstens die vielfach belastenden Versetzungen für diese Offiziere vermieden werden? Eine Altersgrenze für Bataillonskommandeure ist nicht festgelegt. Eine gewisse Altersbegrenzung ergibt sich lediglich dadurch, daß auf diesen Dienstposten im allgemeinen Majore, die zum Oberstleutnant heranstehen oder jüngere Oberstleutnante verwendet werden sollen. Am 1. November 1967 betrug das Durchschnittsalter der Bataillonskommandeure des Heeres 46 Jahre. Es entfielen auf das Lebensalter von 40-44 Jahren 24,5 %, 45-49 Jahren 63,3 %, 50 und mehr Jahren 11,9 %. (Die letztgenannten Offiziere werden überwiegend in Bataillonen im Versorgungsbereich verwendet.) Lediglich ein Bataillonskommandeur der Heeresfliegertruppe war bei seiner Ernennung 35 Jahre alt. Eine allgemeine Verjüngung dürfte eintreten, wenn — etwa zu Beginn der 70er Jahre — Angehörige nichtkriegsgedienter Jahrgänge zur Verwendung als Bataillonskommandeure in größerer Zahl heranstehen. Ob ein Offizier, der die formalen Laufbahnvoraussetzungen erfüllt, noch befördert werden kann, entscheidet sich häufig erst einige Jahre vor seiner Zurruhesetzung. In jedem Fall wird der Offizier durch ein Personalgespräch unterrichtet, daß eine Beförderung nicht mehr beabsichtigt ist. Es wird auch angestrebt, ihn im Rahmen der dienstlichen Erfordernisse in seiner Endverwendung in einen Standort zu versetzen, der seinen persönlichen Wünschen entspricht. Leider ist dies nicht in jedem Falle möglich. Versetzungen von Offizieren, die ihren letzten Dienstgrad erreicht haben, werden nur aus zwingenden dienstlichen oder persönlichen Gründen vorgenommen. Anlage 17 Schriftliche Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Adorno vom 3. April 1968 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Cramer (Drucksache V/ 2793 Frage 24) : Treffen Zeitungsmeldungen zu, wonach dem Bundesverteidigungsministerium bzw. den Wehrkreisverwaltungen Mittel für Lärmschutzmaßnahmen in der Nähe von Düsenjägerflugplätzen nicht zur Verfügung stehen? 8784 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968 Der Haushaltsplan des Bundesministeriums der Verteidigung enthält im Kapitel 14 12 einen Titel 572 mit der Zweckbestimmung „Umsiedlung und Lärmschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Bau und dem Betrieb von Flugplätzen". Die bei dieser Haushaltsstelle für das Rechnungsjahr 1968 veranschlagten 12 Millionen DM sind fast ausschließlich für bereits eingeleitete Umsiedlungsmaßnahmen bestimmt, die aus Gründen der Flugsicherheit durchgeführt werden müssen. Rechtsgrundlage hierfür ist das Luftverkehrsgesetz. Zuwendungen zu baulichen Schallschutzmaßnahmen in der Umgebung militärischer Flugplätze können nach den Erläuterungen zu oben genanntem Titel nur bei kleineren Baumaßnahmen (z. B. für Doppelfenster) in besonders begründeten Einzelfällen aus Billigkeitsgründen ohne Anerkennung einer Rechtspflicht erfolgen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Holger Börner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege, ich kann Ihre Meinung nicht in vollem Umfang teilen, weil hier Fragen der Raumordnung, der Städteplanung und auch der Verkehrsplanung ineinander greifen. Ich glaube nicht, daß die Fragestunde dazu geeignet ist, die Problematik, die in Ihrer Frage steckt, auszudiskutieren. Ich bin allerdings überzeugt, daß der Deutsche Bundestag bei seinen Beratungen über die Finanzreform eine Lösung im Auge hat und schaffen wird, die den großen Gemeinschaftsaufgaben, die die Städte zu lösen haben, gerecht wird.


Rede von Dr. Karl Mommer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich danke für die Beantwortung dieser Fragen. Damit ist die Fragestunde beendet.
Wir nehmen nun die zweite Beratung des Bundeshaushalts 1968 wieder auf. Ich rufe also auf:
II. Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1968 (Haushaltsgesetz 1968)

Drucksache V/2150 —
Berichte des Haushaltsausschusses (13. Ausschuß)

Wir kommen zu Punkt 6:
6. hier : Einzelplan 09
Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft
— Drucksachen V/2709, zu V/2709
Berichterstatter: Abgeordneter Westphal dazu
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus und der deutschen Steinkohlenbergbaugebiete.
— Drucksache V/2078 —
a) Bericht des Haushaltsausschusses (13. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
— Drucksache V/2802 -Berichterstatter:
Abgeordneter Westphal
h) Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen (15. Ausschuß)

— Drucksache V/2797 —
Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Luda,
Abgeordneter Lange, Abgeordneter Opitz

(Erste Beratung 131. Sitzung)




Vizepräsident Dr. Mommer
Es ist zweckmäßig, daß wir zuerst eine allgemeine Aussprache über diesen Einzelplan und über den Gesetzentwurf führen. Wünschen die Berichterstatter das Wort? — Herr Berichterstatter Westphal hat das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich bin jetzt wohl der erste von den Berichterstattern, die für einen bestimmten Einzelplan im Haushaltsausschuß tätig sind, der die Möglichkeit nutzt, als Berichterstatter in der Haushaltsdebatte das Wort zu einem Einzelplan zu nehmen.
    Es ist eine große und auch von mir bejahte Tradition dieses Hauses, daß bei den Etatberatungen alle grundsätzlichen Fragen und auch alle aktuellen Fragen des jeweiligen Einzelbereichs zur Debatte stehen. Es ist gut, daß wir die Beratungen über den Haushalt dazu benutzen, alle diese Grundsatz- und aktuellen Fragen zu erörtern.
    Aber wir Haushaltsleute — das darf in diesem Zusammenhang vielleicht einmal gesagt werden —haben dabei immer ein etwas seltsames Gefühl. Einerseits sagen wir ein Ja zu dieser Konzeption, zu dem Diskutieren der grundsätzlichen Fragen; andererseits aber kommt bei solchen Beratungen immer die Arbeit, die wir im Haushaltsausschuß für die Vorbereitung der Verabschiedung des Haushalts im Plenum geleistet haben, zu kurz. Wir haben dann etwa ein halbes Jahr „Knochenarbeit." am Haushalt geleistet, und wenn es dann zur Plenardebatte über diese Fragen kommt, reden andere Kollegen des Hauses über die großen Fragen der Politik. Das ist das etwas seltsame Gefühl, das uns im Haushaltsausschuß bewegt.
    Da wir nicht die Rolle von Buchhaltern spielen möchten, haben wir uns auf die Suche nach Fragen zu begeben, die einen direkten inneren Zusammenhang zwischen politischer Bedeutung und dem Zahlenwerk sowie dem Inhalt dessen haben, was der Haushaltsplan, den wir zu vertreten haben, enthält. Praktisch steuern wir damit aber eigentlich doch immer an den großen Fragen vorbei. Wenn man als Berichterstatter eines Haushaltsplans zu diesen Fragen hier etwas sagen möchte, ist man in solchen Schwierigkeiten.
    Ich will Ihnen das gern einmal an einem Beispiel erläutern. Gerade im Bereich der Währungspolitik gibt es recht bedeutsame Fragen. Die Zahlungsbilanzprobleme, die Schwierigkeiten, die z. B. unsere englischen Freunde, aber auch die Amerikaner in letzter Zeit mit diesen Fragen haben, und deren Auswirkungen auf unsere wirtschaftliche Situation müßten hier doch eigentlich besprochen werden.
    Da heißt es z. B. in der Teilziffer 33 des Jahreswirtschaftsberichts 1968, den wir am Anfang dieses Jahres beraten haben, daß zusätzliche kompensierende Maßnahmen zu erwägen sind, wenn die Wirtschafts- oder Währungspolitik in wichtigen Partnerländern zu wesentlichen Beeinträchtigungen der deutschen Ausfuhrentwicklung führen würde. Zwar war die Pfundabwertung vor Abgabe des Jahreswirtschaftsberichtes schon bekannt und ist mit in die Beratungen darüber einbezogen worden. Auch
    die amerikanischen Maßnahmen, die im Zusammenhang mit cien Zahlungsbilanzschwierigkeiten der USA stehen, sind damals mit angeklungen. Aber inzwischen — seit der Behandlung des Jahreswirtschaftsberichts der Bundesregierung hat es einige dramatische Entwicklungen und Zuspitzungen im Zusammenhang mit dem Weltwährungssystem gegeben. Die Notenbankgouverneure sind in Washington Mitte März zusammengewesen.
    Jetzt, gerade einige Tage vor unseren Beratungen, am vergangenen Wochenende, am 29./30. März, haben in Stockholm nicht nur die Notenbankgouverneure, sondern auch die Minister, die Wirtschafts- und Finanzminister des Zehnerklubs, beraten. Die Notenbankgouverneure sind dabei gewesen. Aber die Bedeutung dieser Zusammenkunft scheint besonders durch die Tatsache unterstrichen worden zu sein, daß die Minister selbst die Konferenz veranstaltet und geleitet haben und wichtige Fragen des internationalen Währungssystems erörtert haben. Das Treffen hatte seine besondere Bedeutung angesichts der Währungsunruhe der letzten Monate. Die Maßnahme der Pfundabwertung trug nicht zur Beruhigung bei, auch nicht das, was von der amerikanischen Regierung angekündigt worden ist.
    Aber darüber hat der Haushaltsausschuß — deshalb führe ich dieses Beispiel an nicht beraten. Alle diese Fragen kann der Haushaltsausschuß im Zusammenhang mit dem Zahlenwerk, das er über viele, viele Sitzungen hinweg zu behandeln hat —noch dazu zu Zeiten, in denen Sie hier im Plenum beraten —, nicht in seine Beratungen einbeziehen. Deshalb bleibt mir als Berichterstatter eigentlich nur die Möglichkeit, den Minister aufzufordern zumal das Thema noch besonders „frisch" ist —, uns, dem Parlament, zu diesen Fragen einiges zu sagen.
    Es ist wichtig zu wissen, ob es zutrifft, ,daß sick unsere französischen Partner dem, was in Stockholm beschlossen worden ist, fügen werden. Denn sie haben sich eine endgültige Stellungnahme vorbehalten und bestehen weiter auf der Golddeckung des internationalen Währungsausgleichs. Darüber hinaus ist es notwendig, in diesem Haus ein Wort darüber zu hören, ob die Beruhigungstendenz, die zur Zeit an den Goldmärkten zu verzeichnen ist — das könnte man vielleicht als einen Erfolg der Konferenz von Stockholm werten , auf längere Sicht auch wirklich anhalten wird.
    Ich finde auch, daß es wichtig wäre, hier ein Wort zu der Frage zu hören, was man von der Stärkung der Position der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und ihres Einflusses auf den Internationalen Währungsfonds und die Politik, die dort getrieben wird, erwarten kann.
    Was bedeutet — so möchte ich Sie abschließend hierzu fragen — praktisch und auf längere Sicht die Gewährung von Sonderziehungsrechten? Wie sieht also nach der Konferenz von Stockholm die politische und ökonomische Zukunft des westlichen internationalen Währungssystems aus? Mir scheint, daß diese Debatte dazu genutzt werden sollte, darüber ein paar Worte zu sagen.



    Westphal
    Für den Berichterstatter des Haushaltsausschusses zum Einzelplan des Bundeswirtschaftsministers gilt es also nun, die eine oder andere Rosine noch zusätzlich aus der Arbeit, die wir geleistet haben, herauszupicken. Es handelt sich hierbei um Fragen, die für uns alle, so meine ich, doch von einiger Bedeutung sind. Es wäre wünschenswert, hier auch noch einmal die Ansichten der Regierung kennenzulernen, und wir sollten der Regierung deutlich machen, daß wir auf eine Lösung dieser Fragen drängen.
    Ich greife folgendes heraus. Es wird nachher im Zusammenhang mit der Beratung über das Kohleanpassungsgesetz eine umfassende Debatte zum Kohleproblem geben. Es kann nicht meine Aufgabe sein, die Kohlefrage hier noch einmal in besonderer Weise hervorzuheben, obwohl der Einzelplan des Wirtschaftsministers durch die finanziellen Auswirkungen der Kohlepolitik der Bundesregierung stark bestimmt ist. Ich muß mich auch hier auf wenige Bemerkungen beschränken.
    Ich möchte also folgende Frage in Erinnerung bringen. Im Einzelplan des Wirtschaftsministeriums gibt es seit einigen Jahren, seit 1966, eine Position, die dazu bestimmt ist, die Kosten zu decken für den Transport von Kohle, die nicht verkauft werden konnte, zu mehr oder weniger revierfernen Orten sowie für deren Lagerung. Das war damals eine kurzfristige Maßnahme zur Stützung der Situation in den Revieren. 4 Millionen t Kohle wurden von der Notgemeinschaft Deutsche Steinkohle GmbH gekauft. Der Bund hat einen erheblichen Zuschuß zu den Kosten geleistet. Er hat darüber hinaus zusammen mit dem Land Nordrhein-Westfalen und zum Teil auch mit dem Saarland die Kosten übernommen, die durch die Einlagerung der Kohle an Plätzen fern vom Revier — relativ fern vom Revier, möchte ich einschränkend sagen — entstehen. Er tut das noch bis zum Jahre 1969.
    Ich werfe diese Frage auf, weil viele von uns an diesen Titel eigentlich gern heran möchten, weil wir sagen, das sei doch keine sehr sinnvolle Hilfsmaßnahme im Bereich der Kohlepolitik von damals gewesen, und der heutige Wirtschaftsminister hat das mitzuschleppen, was damals beschlossen worden ist. Aber es muß gesehen werden, daß zur Zeit in den Revieren in einer recht erfreulichen Weise, wenn auch nicht sehr umfassend, die Halden abgebaut werden. Das ist ein Vorgang, der für die Kohle günstiger ist. Das sind Auswirkungen der Kohlepolitik der Bundesregierung, zum Teil aber auch Auswirkungen von Feierschichten. Viele Dinge kommen dabei zusammen. Worauf es mir und dem Haushaltsausschuß ankommt, ist, daß die Bundesregierung nicht vergißt, nun auch darauf zu drängen, daß diese mit unserer Hilfe, mit Steuergeldern gekaufte Kohle nicht bis zuletzt auf der Halde lagert, und mit für ihren Verkauf gesorgt wird. Ich muß daran erinnern, daß ab 1969 für diese Dinge kein Geld mehr im Bundeshaushalt zur Verfügung stehen wird. Es wird sicher auch sehr schwierig sein, in diesem Hause eine Mehrheit dafür zu finden, weiterhin Mittel für die Lagerkosten zu bewilligen. Es muß also etwas getan und darauf gedrängt werden, daß die Notgemeinschaft diese Kohle verkauft.
    Der zweite Punkt, den ich erwähnen will, ist das zweite Verstromungsgesetz. Ich glaube, man kann sagen, daß es offensichtlich einen guten Anlauf gehabt hat. Allerdings hat es dabei auch einige besorgniserregende Dinge gegeben, über die wir im Zusammenhang mit dem Kohleanpassungsgesetz etwas hören werden. Wir mußten die im Tiefbau geförderte Braunkohle in die Förderungsmaßnahmen des Kohlegesetzes mit einbeziehen, weil gerade dieser Bereich unter den Maßnahmen zur Förderung der Steinkohle beim Einsatz in der Elektrizitätswirtschaft leidet.
    Aber ich will hier in diesem Zusammenhang nur auf einen Punkt hinweisen. Mitte dieses Jahres soll auf Grund eines Wunsches dieses Hauses über die Erfahrungen mit dem zweiten Verstromungsgesetz berichtet werden. Wir bitten darum, daß dies zur rechten Zeit geschieht, damit wir das damals in intensiven, aber auch schnellen Beratungen zustande gekommene Gesetz dann unter die Lupe nehmen können, um eventuell das Verfahren zu ver- bessern. Es geht allerdings — das muß der Vertreter des Haushaltsausschusses natürlich sagen — nicht um die Erweiterung des finanziellen Rahmens dafür.
    Der dritte Punkt, den ich ansprechen möchte, ist die Kokskohlebeihilfe. Es war meine erste parlamentarische Tätigkeit hier auf dieser Bühne, noch in der Rolle eines Mitglieds in der Oppositionspartei damals, dafür einzutreten, daß eine solche Hilfe geschaffen wird, die gleichzeitig bei der Stahlindustrie wirkt und den Absatz von Kohle sichert. Wir haben ein solches Instrument nun seit anderthalb Jahren. Man kann wohl sagen, daß dies die erste europäische Gemeinschaftskasse geworden ist, in die unser Land weniger einzahlt, als es herausbekommt. Es wäre schön, wenn das für andere europäische Gemeinschaftskassen ein Vorbild sein könnte und nachgeahmt werden könnte. Hier funktioniert es offensichtlich.
    Erfreulicherweise hat auch die mittelfristige Finanzplanung dieses Thema aufgegriffen. Die zunächst vorgesehene und eigentlich wünschenswerte enge zeitliche Begrenzung für diese Förderungsmaßnahme kann nicht mehr so eng gesehen werden, sondern es sind Weiterführungen über die nächsten Jahre erforderlich. Der Haushaltsausschuß hat zur Kenntnis genommen, daß die Regierung bei ihren Bemühungen um die Fortschreibung der mittelfristigen Finanzplanung diesem Thema Beachtung geschenkt hat.
    Ich möchte einen weiteren Punkt ansprechen, der nichts mit dem Kohlebereich zu tun hat, nämlich unsere Entscheidungen im Haushaltsausschuß über die Förderung der Werften. Im Haushalt dieses Jahres, 1968, sind die fortführenden Mittel für das 5. und das 5. erweiterte — man nennt es „5 a" — Werfthilfeprogramm bewilligt worden. Aber wir haben inzwischen im Haushaltsausschuß auch über das 6. Werfthilfeprogramm gleicher Größenordnung gesprochen. Ich will das hier erwähnen, um deutlich zu machen, daß es notwendig war, Vorentscheidungen für Aufträge an unsere Werften in den Jahren 1970, 1971 und 1972 zu treffen. Es war erforderlich,



    Westphal
    diese Dinge jetzt anzugehen und dafür die Möglichkeiten zu schaffen, so daß unsere Werften wissen: Die Hilfen des Bundes gehen weiter.
    Ich spreche dieses Thema aus zwei Gründen an, zunächst deshalb, weil die Werfthilfeprogramme 5, 5 a und 6 nur den Auftragsbereich decken, der aus den Ländern außerhalb der EWG und aus den Nichtentwicklungsländern kommt. Hier sind die EWG-Fragen in besonderer Weise schwierig. Ich möchte aber erwähnen, daß uns die Regierung nach Auffassung des Haushaltsausschusses nähere Aufklärung über die Probleme geben müßte, die im Zusammenhang mit den Aufträgen, die aus den Entwicklungsländern möglich sind, stehen, und darüber, was wir auf diesem Gebiet in Zukunft tun können. Wir wissen, daß das Schwierigkeiten bereitet, aber der Haushaltsausschuß hat die Regierung aufgefordert, in absehbarer Zeit darüber einen Bericht zu geben, um diese Fragen diskutieren zu können.
    Ich spreche dieses Thema aber auch noch aus folgendem Grunde an. Im Grunde genommen ist das, was wir hier mit dem Werfthilfeprogramm tun, sosehr wir es tun müssen, doch eine unerfreuliche Sache. Was wir tun, ist eine Herabschleusung von Zinssätzen bei der Hereinnahme von Aufträgen für die Werften aus den vorhin genannten Gebieten dieser Erde, und zwar für eine ganze Reihe von Jahren. Wir tun dies in Konkurrenz zu den Subventionen anderer Staaten. Wir tun es deshalb, um auch unsererseits bei einer guten Auftragslage in aller Welt dafür Sorge zu tragen, daß die deutschen Werften etwas davon abbekommen. Das ist notwendig; wir müssen es tun. Es geht auch um die Sicherung der Arbeitsplätze in unseren Werften an der Küste, ganz entscheidend sogar. Aber war wir tun ist die Teilnahme an einer Konkurrenz der Subventionen. Meine Frage, die daraus resultiert, lautet: Was geschieht eigentlich auf Regierungsebene und auf internationaler Ebene, z. B. im Rahmen der OECD, aber auch an anderen Stellen, um diese Probleme einer Konkurrenz von staatlichen Subventionen zur Herabschleusung auf die japanischen Konditionen zu meistern? Das ist der Grund, warum ich dazu eine Bemerkung mache.
    Dann habe ich noch eine Bemerkung zur Verbraucherpolitik zu machen, die auch in diesem Einzelplan einen Platz hat. Mir kommt alles das, was wir haushaltsmäßig in diesem Bereich tun, immer ein wenig verloren, unbedeutend und auch zersplittert vor. Zersplittert insbesondere deshalb, weil es für diesen Bereich auch in einem anderen Einzelplan, dem Einzelplan des Landwirtschafts- und Ernährungsministers in seiner Funktion als Ernährungsminister, einige Positionen gibt. Ob da ein Zusammenspiel gegeben ist, wage ich zu bezweifeln.
    Die Zersplitterung zeigt sich aber auch an anderer Stelle. Wir haben z. B. eine Reihe von Zuwendungen für Verbraucherorganisationen, einerseits an die Frauenverbände für hauswirtschaftliche Beratung, andererseits zur Unterrichtung der Verbraucher über Marktvorgänge. Das geht an Verbraucherzentralen und ihre Beratungsstellen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe anderer Maßnahmen. Was fehlt — auch darauf hat der Haushaltsausschuß in seinen Beratungen hingewiesen —, ist ein umfassendes Konzept der Verbraucherpolitik. Wir möchten darüber hier oder im Haushaltsausschuß — wahrscheinlich aber wohl zusammenfassend für das Haus — einmal das „Ganze im Stück" vom Wirtschaftsminister der Großen Koalition hören. Wir haben erlebt, wie der Wirtschaftsminister im Zusammenhang mit der Einführung der Mehrwertsteuer sehr darauf gedrängt. hat, daß die Rolle des Verbrauchers in den Vordergrund gebracht wurde. Ich denke, nicht ohne Erfolg. Aber ich sage es noch einmal: Wir müssen das Ganze in einem Stück sehen.
    Ein Teil dieser Überlegungen bezieht sich auf das Testinstitut. Dazu liegt diesem Hause ein Änderungsantrag vor. Ich hatte mich im Haushaltsausschuß darum bemüht, eine Aufstockung der Mittel für das Testinstitut von 3 Millionen DM um 500 000 DM auf 3,5 Millionen DM im Jahre 1968 zu erreichen. Dort gelang es nicht, eine Mehrheit dafür zu finden. Aber jetzt sieht es — ich freue mich darüber — anders aus. Das Haus hat quer durch alle Fraktionen einen gemeinsamen Antrag eingebracht, und ich hoffe, daß er Annahme findet, zumal die Aufstockung zu einer erheblichen Verbesserung des Testinstituts führen würde, nachdem die Kritik gezogen hat und wirksam geworden ist. Ich hoffe, daß das Haus dem Antrag seine Zustimmung gibt.