Deutscher Bundestag
            166. Sitzung
            Bonn, den 3. April 1968
            Inhalt:
            Amtliche Mitteilung . . . . . . . . . 8671 A Fragestunde (Drucksache V/2793)
            Frage des Abg. Wurbs:
            Angebliche Unmöglichkeit für Hausbzw. Wohnungseigentümer in schwarzen Kreisen, trotz Gestellung einer Ersatzwohnung und Zahlung einer Abfindungssumme in ihr eigenes Haus einzuziehen
            Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . . 8671 B Frage des Abg. Bühler:
            Fälle von Untätigbleiben der Justizbehörden bei Störungen der öffentlichen Ordnung
            Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . 8671 D
            Bühler (CDU/CSU) 8672 A
            Fragen des Abg. Dr. Hofmann (Mainz) :
            Genügende Beachtung und Anwendung der Gesetze zum Schutze der Jugend durch die Staatsanwaltschaften?
            Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . . 8672 A Dr. Hofmann (Mainz) (CDU/CSU) . . 8672 B
            Fragen des Abg. Brück (Holz) :
            Zuteilung von Frequenzen zum Betrieb
            eines privaten Fernsehens im Saarland
            Dr. Dollinger, Bundesminister . . 8672 D
            Brück (Holz) (SPD) 8673 A
            Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 8673 D
            Berkhan (SPD) 8674 A
            Fragen des Abg. Müller (Berlin) :
            Betriebs- und Organisationsplan der Deutschen Bundespost für Berlin — Vermeidung von Benachteiligungen
            Dr. Dollinger, Bundesminister . . . 8674 B Müller (Berlin) (CDU/CSU) . . . . 8674 C Frage des Abg. Dr. Imle:
            Ausgabenreste von 1967 für Wohnraumbeschaffungsdarlehen nach dem
            Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz
            von Hassel, Bundesminister . . . . 8674 D Frage des Abg. Dr. Lohmar:
            Wissenschaftsattachés in den großen Industriestaaten
            Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 8675 B
            Dr. Lohmar (SPD) 8675 B
            Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . 8675 C
            II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968
            Frage des Abg. Dr. Lohmar:
            Vorschlag zur Gründung einer gemeinsamen Technischen Hochschule im Rahmen der EWG
            Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 8675 D
            Dr. Lohmar (SPD) 8676 A
            Berkhan (SPD) . . . . . . . 8676 C
            Kahn-Ackermann (SPD) . . . . 8676 D
            Raffert (SPD) . . . . . . . . 8677 B
            Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . 8677 C
            Dröscher (SPD) . . . . . . . 8677 D
            Dr. Mommer, Vizepräsident . . . 8677 D
            Frage des Abg. Weigl:
            ERP-Kredite für Fremdenverkehrsmaßnahmen in den Zonenrand- und Bundesausbaugebieten
            Dr. Langer, Staatssekretär . . . . 8678 A Weigl (CDU/CSU) . . . . . . . 8678 B Josten (CDU/CSU) . . . . . . . 8678 B
            Dr. Enders (SPD) 8678 D
            Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . 8678 D
            Porsch (FDP) 8679 A
            Frage des Abg. Jung :
            Angebliche Herabsetzung der Altersgrenze für Bataillonskommandeure auf 35 Lebensjahre 8679 B
            Frage des Abg. Jung:
            Möglichkeit der Wahl eines Auslaufkommandos für ältere, nicht mehr zu befördernde Offiziere 8679 B
            Frage des Abg. Cramer:
            Zeitungsmeldungen betr. Fehlen von Mitteln für Lärmschutzmaßnahmen in der Nähe von Düsenjägerflugplätzen . 8679 B
            Frage des Abg. Dröscher:
            Frage einer Genehmigung von Jugoslawienreisen für nicht mit Verschlußsachen befaßte Bundeswehrangehörige
            Adorno, Parlamentarischer
            Staatssekretär 8679 B
            Dröscher (SPD) 8679 C
            Frage des Abg. Richter:
            Etwaige Umwandlung der Schule für Innere Führung in eine G 1-Schule
            Adorno, Parlamentarischer
            Staatssekretär 8679 D
            Berkhan (SPD) 8680 B
            Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 8680 B
            Frage des Abg. Richter:
            Forschungen der „Wehrsoziologischen Forschungsgruppe" an der Kölner Universität
            Adorno, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . . . . . . 8680 C
            Berkhan (SPD) . . . . . . . . 8680 D
            Frage des Abg. Richter:
            Möglichkeit einer Verlegung der Tiefflugverbindungsstrecke im Raum Ellwangen
            Adorno, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . . . . . 8680 D
            Berkhan (SPD) 8681 A
            Fellermaier (SPD) 8681 B
            Fragen des Abg. Ollesch:
            Ärztliche Versorgung der Soldaten
            Adorno, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . . . . . . 8681 C
            Dr. Mommer, Vizepräsident . . . . 8682 A Frage des Abg. Ollesch:
            Selbständige Durchführung von Blutentnahmen durch Wehrpflichtige nach Sanitätskurzlehrgängen
            Adorno, Parlamentarischer
            Staatssekretär 8682 B
            Ollesch (FPD) 8682 B
            Fragen des Abg. Picard:
            Entwicklung von Elektromobilen
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär 8682 C
            Picard (CDU/CSU) 8683 A
            Dr. Elbrächter (CDU/CSU) . . . 8683 C
            Frage des Abg. Schonhofen:
            Lage der in West-Berlin wohnenden Bediensteten der Deutschen Reichsbahn
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär 8683 D
            Schonhofen (SPD) 8683 D
            Fragen des Abg. Dr. Freiwald:
            Mitfinanzierung des V-Bahn-Projektes der Deutschen Bundesbahn in der Stadt Frankfurt (Main) durch den Bund bei Sicherstellung der Gegenfinanzierung
            Börner, Parlamentarischer
            Staatssekretär . . . . . . . . 8684 B
            Dr. Freiwald (CDU/CSU) . . . . . 8684 C Frau Freyh (SPD) . . . . . . . 8685 A Matthöfer (SPD) . . . . . . . . 8685 B
            Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968
            Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1968 (Haushaltsgesetz 1968) (Drucksache V/2150) ; Berichte des Haushaltsausschusses -- Fortsetzung der zweiten Beratung —
            Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen V/2709, zu V/2709) in Verbindung mit
            Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus und der deutschen Steinkohlenbergbaugebiete (Drucksache V/2078) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/2802), Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen (Drucksachen V/2797, zu V/2797) — Zweite und dritte Beratung —
            Westphal (SPD) 8686 A
            Gewandt (CDU/CSU) 8689 A
            Dr. Mommer, Vizepräsident . . . 8690 A
            Dr. Luda (CDU/CSU) 8690 B
            Lange (SPD) 8691 C
            Opitz (FDP) 8692 C
            Brand (CDU/CSU) . . . . . . 8692 D
            Dr. Schiller, Bundesminister 8695 B, 8736 A
            Dr. Friderichs (FDP) 8700 B
            Ravens (SPD) 8706 A
            Dr. Pohle (CDU/CSU) . . . . . 8725 D
            Genscher (FDP) . . . . . . . 8730 C
            Ollesch (FDP) 8734 B, 8742 A
            Schoettle, Vizepräsident . . . 8741 A
            Dr. Arndt (Berlin/ Köln) (SPD) . . . 8741 B
            Büttner (SPD) 8741 C
            Dr. Schellenberg (SPD) 8742 A
            Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksache V/2701) . . . 8710 A
            Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksache V/2702)
            Dr. Klepsch (CDU/CSU) 8710 C
            Frau Krappe (SPD) . . . . . . 8711 C
            Dr. Rutschke (FDP) 8712 A
            Brese (CDU/CSU) 8713 A
            Dr. Mommer (SPD) 8714 A
            D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 8714 D
            Dr. Müller (München) (SPD) . . 8715 A
            Picard (CDU/CSU) 8716 D
            Hermsdorf (SPD) . . . . . . . 8719 A
            Ertl (FDP) 8719 C
            Dorn (FDP) 8720 C
            Frau Jacobi (Marl) (CDU/CSU) . 8721 D
            Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 8722 B
            Dichgans (CDU/CSU) 8722 C
            Bauer (Würzburg) (SPD) 8724 D
            Einzelplan 03 Bundesrat
            (Drucksache V/2703) . . . . . . . . 8725 C
            Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksache V/2706) in Verbindung mit
            Einzelplan 36 Zivile Verteidigung
            (Drucksache V/2729)
            Bremer (CDU/CSU) 8743 A
            Dorn (FDP) 8743 D
            D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 8750 B
            Dr. Even (CDU/CSU) 8750 C
            Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 8751 D
            Benda, Bundesminister . 8754 A, 8762 A Westphal (SPD) . . . . . . . . 8758 C Moersch (FPD) . . . . . . . . 8759 D Wellmann (SPD) . . . . . . . . 8760 B
            Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . 8760 D
            Kubitza (FDP) 8761 B
            Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundes-
            ministers der Justiz (Drucksache V/2707)
            Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 8762 C D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 8766 A Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 8766 D Dr. Müller-Emmert (SPD) 8767 D
            Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache V/2713) 8769 B
            Einzelplan 26 Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Drucksache V/2721)
            Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 8769 C
            Frau Korspeter (SPD) 8771 C
            Baier (CDU/CSU) 8773 C
            Dr. Rutschke (FDP) 8776 B
            von Hassel, Bundesminister . . . . 8776 D
            Nächste Sitzung 8778
            Anlagen 8779
            Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968 8671
            166. Sitzung
            Bonn, den 3. April 1968
            Stenographischer Bericht
            Beginn: 9.00 Uhr
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968 8779
        Anlage 1
        Liste der beurlaubten Abgeordneten
        Abgeordnete() beurlaubt bis einschließlich
        Beurlaubungen
        Dr. Artzinger* 5. 4.
        Bauer (Wasserburg) 5. 4.
        Dr. Bechert (Gau-Algesheim) 3. 4.
        Berendsen 6. 4.
        Beuster 4. 4.
        Borm 5. 4.
        Dr. Brenck 5. 4.
        van Delden 3. 4.
        Diekmann 3. 4.
        Draeger *** 7. 4.
        Dr. Eckhardt 5. 4.
        Frau Dr. Elsner 6. 4.
        Frau Enseling 3. 4.
        Flämig *** 7. 4.
        Dr. Frey 30. 6.
        Freiherr von Gemmingen 3. 4.
        Hahn (Bielefeld) * 6. 4.
        Hamacher 6. 4.
        Hirsch 5. 4.
        Frau Dr. Hubert 1. 7.
        Dr. Jaeger 7. 4.
        Jahn (Marburg) 4. 4.
        Frau Klee *8 5. 4.
        Klinker * 5. 4.
        Dr. Kreutzmann 5. 4.
        Freiherr von Kühlmann-Stumm 5. 4.
        Kunze 1. 6.
        Lemmer 6. 4.
        Lenz (Brühl) 31. 5.
        Lenze (Attendorn) *** 7. 4.
        Dr. Löhr * 4. 4.
        Dr. Marx (Kaiserslautern) 4. 4.
        Mauk * 5. 4.
        Frau Meermann 5. 4.
        Metzger * 5. 4.
        Müller (Aachen-Land) * 5. 4.
        Dr. Rinderspacher ** 5. 4.
        Dr. Schulz (Berlin) ** 3. 4.
        Dr. Süsterhenn 5. 4.
        Stein (Honrath) 5. 4.
        Steinhoff 15. 5.
        Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell 6. 4.
        Frau Dr. Wex 3. 4.
        Wienand 5. 4.
        * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments
        ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats
        *** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Versammlung der Westeuropäischen Union
        Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Umdruck 399
        Änderungsantrag der Abgeordneten Dr. Klepsch und Genossen zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968
        hier: Einzelplan 02
        Deutscher Bundestag
        — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2702 —
        Der Bundestag wolle beschließen: In Kap. 02 01 Tit. 302 a) werden
        1. folgende Worte angefügt:
        „sowie für die Anstellung von Hilfskräften (personelle Bürokosten) monatlich bis zu 2000 DM jeweils gegen Nachweis.",
        2. der Ansatz um 7 252 000 DM erhöht,
        3. folgende Erläuterung ausgebracht: „Zu Tit. 302 a)
        Der Vorstand des Deutschen Bundestages kann Richtlinien für die Handhabung dieser Bestimmung erlassen."
        Bonn, den 2. April 1968
        Dr. Klepsch Dr. Abelein Dr. Althammer
        Dr. Arnold
        Prinz von Bayern Blumenfeld
        Burger
        Damm
        Dichgans
        von Eckardt Frau Enseling
        Erhard (Bad Schwalbach) Ernesti
        Erpenbeck
        Franke (Osnabrück) Franzen
        Dr. Frerichs Frieler
        Dr. Giulini
        Frau Griesinger Härzschel
        Dr. Hammans Hanz (Dahlen)
        Dr. Hellige
        Dr. Hofmann (Mainz) Horstmeister
        Frau Holzmeister
        Dr. Huys
        Dr. Jahn (Braunschweig) Frau Kalinke
        Kiep
        Knobloch Köppler
        Dr. Kraske
        Dr. Lenz (Bergstraße)
        Dr. Marx (Kaiserslautern) Maucher
        Meister
        Müller (Berlin)
        Dr. von Nordenskjöld Orgaß
        Petersen Picard
        Dr. Prassler
        Dr. Preiß Rawe
        Dr. Rinsche
        Rollmann Rommerskirchen
        Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein Schlager
        Schmidhuber
        Schmitt (Lockweiler)
        Dr. Schulze-Vorberg
        Dr. Schwörer
        Stahlberg
        Dr. Stark (Nürtingen)
        Frau Stommel
        Stücklen Weigl
        Weiland Wendelborn
        Frau Dr. Wex
        Dr. Wörner
        Dr. Zimmermann
        Zink
        8780 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968
        Anlage 3 Umdruck 400
        Änderungsantrag der Abgeordneten Schmitt-Vockenhausen, Frau Jacobi (Marl) und Genosse zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968
        hier: Einzelplan 02
        Deutscher Bundestag
        — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2702 —
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Bei Kap. 02.01 Tit. 101 ist die Planstellenübersicht der Besoldungsgruppen A 16 und A 15 wie folgt zu fassen:
        „Bes.-Gr. A 16 5 (7) Ministerialräte, davon 1 ku
        in Bes.-Gr. A 15
        8 (—) Parlamentsräte
        „Bes.-Gr. A 16 13 (33) Regierungsdirektoren, davon
        1 ku in Bes.-Gr. A 14
        8 (—) Parlamentsräte
        1 Regierungsbaudirektor
        8 (—) wissenschaftliche Direktoren" Bonn, den 2. April 1968
        Schmitt-Vockenhausen Frau Jacobi (Marl) Dichgans
        Anlage 4 Umdruck 415
        Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Arndt (Berlin/Köln), Mertes, Stein (Honrath) und Genossen zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968
        hier : Einzelplan 09
        Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft
        — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2709 —
        Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht,
        erstmalig im Rechnungsjahr 1969 in den Haushalt des Bundesministers für Wirtschaft einen besonderen Titel „Rat für Formgebung" mit einem Betrag von 600 000 DM aufzunehmen.
        Bonn, den 3. April 1968
        Dr. Arndt (Berlin/Köln) Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller
        Schmitt-Vockenhausen Schulte
        Strohmayr Mertes
        Frau Funcke
        Frau Dr. Heuser Jung
        Logemann
        Dr. Mühlhan
        Peters (Poppenbüll) Dr. Staratzke Graaff
        Stein (Honrath) Brand
        Dr. Burgbacher Dr. Elbrächter Frau Geisendörfer Dr. Giulini
        Dr. Hudak Schmidhuber
        Dr. Serres Wieninger
        Anlage 5 Umdruck 402
        Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD zur dritten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus und der deutschen Steinkohlenbergbaugebiete — Drucksachen V/2078, V/2797 —.
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Im Zuge des Anpassungsvorgangs des Steinkohlenbergbaus können besondere Härten für diejenigen mit ständigen Arbeiten unter Tage oder den mit gleichgestellten Arbeiten beschäftigten Arbeitnehmer entstehen, die seit dem 31. Dezember 1948 ununterbrochen im Bergbau tätig sind und nach Vollendung des 55. Lebensjahres ihren Arbeitsplatz durch Stillegung verlieren, ohne die notwendigen Anwartschaftszeiten für die Knappschaftsausgleichsleistung zu erfüllen.
        Der Deutsche Bundestag ersucht die Bundesregierung, im Dritten Teil des Gesamtsozialplans für diesen Personenkreis eine Sonderregelung zu treffen, die, falls eine Weiterbeschäftigung im Bergbau nicht möglich ist, betriebliche Lohnbeihilfen bzw. betriebliche Zuschüsse bei Arbeitslosigkeit vorsieht.
        Bonn, den 2. April 1968
        Dr. Barzel und Fraktion
        Schmidt (Hamburg) und Fraktion
        Anlage 6 Umdruck 401
        Änderungsantrag der Fraktionen der SPD, CDU, CSU, FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968
        hier: Einzelplan 09
        Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft
        — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2709
        Der Bundestag wolle beschließen: Zu Kap. 09 02
        1. Der Ansatz bei Tit. 616 — Jahresleistung an die „Stiftung Warentest" — wird um 500 000 DM auf 3 500 000 DM heraufgesetzt.
        Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968 8781
        2. Der Ansatz bei Tit. 973 b) — Verpflichtungen des Bundes aus der Übernahme der Vermögens- und Kreditgewinnabgabe bei der Stillegung von Steinkohlenbergwerken -- wird um 500 000 DM auf 7 500 000 DM herabgesetzt.
        Bonn, den 2. April 1968
        Schmidt (Hamburg) und Fraktion Dr. Barzel und Fraktion Mischnik und Fraktion
        Anlage 7 Umdruck 427
        Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Bundeshaushaltsplan 1968
        hier: Einzelplan 36
        Zivile Verteidigung
        — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2729
        Der Bundestag wolle Beschließen:
        1. In Kapitel 3604 Titel 305 wird die Zahl „12 800 000" durch die Zahl „10 000 000" ersetzt.
        2. In Kapitel 3604 Titel 306 wird die Zahl „15 400 000" durch die Zahl „11 400 000" ersetzt.
        3. In Kapitel 3604 Titel 307 wird die Zahl
        „14 500 000" durch die Zahl „10 500 000" ersetzt.
        4. In Kapitel 3604 Titel 308 wird die Zahl „18 500 000" durch die Zahl „11 500 000" ersetzt.
        5. In Kapitel 3604 Titel 309 wird die Zahl
        „15 000 000" durch die Zahl „10 000 000" ersetzt.
        6. In Kapitel 3604 Titel 879 wird die Zahl
        „5 000 000" durch die Zahl „3 000 000" ersetzt.
        7. In Kapitel 3604 Titel 951 wird die Zahl
        „8 000 000" durch die Zahl „4 000 000" ersetzt.
        8. In Kapitel A 3604 Titel 950 wird die Zahl
        „15 000 000" durch die Zahl „1 500 000" ersetzt.
        Bonn, den 3. April 1968
        Mischnick und Fraktion
        Anlage 8 Umdruck 392
        Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP zur dritten Beratung des Emwurts des Haushaltsgesetzes 1968,
        hier: Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern
        — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2706 —
        Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht,
        baldmöglichst den Entwurf eines Zweiten Gesetzes
        zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes vom
        30. Juni 1961 (Bundesgesetzbl. I S. 815), zuletzt geändert durch das Finanzänderungsgesetz 1967 vom 21. Dezember 1967 (Bundesgesetzbl. I S. 1259, 1276), vorzulegen.
        Bonn, den 2. April 1968
        Dr. Barzel und Fraktion
        Schmidt (Hamburg) und Fraktion Mischnick und Fraktion
        Anlage 9 Umdruck 398
        Entschließungsantrag der Abgeordneten Kubitza, Dorn und der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968,
        h i e r : Einzelplan 06, Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern
        — Drucksachen V/2150, V/2706 —
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Zur besseren Abgrenzung der Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Gemeinden wird folgende Aufgabenteilung vorgenommen:
        1. Der Bund trägt allein die Kosten für die Errichtung der Leistungs- und Forschungszentren für den Sport und kommt auch für die Unterhaltung und personelle Besetzung auf. Er beteiligt sich auch weiterhin am Bau der überörtlichen Anlagen und gibt die Mittel gezielter als bisher in finanzschwache Länder, um die oft unterschiedlichen Entwicklungen des Übungsstättenbaues in den einzelnen Ländern auszugleichen.
        2. Die Länder finanzieren mit den Gemeinden die örtlichen Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen und sind mit dem Bund an der Errichtung von überörtlichen Sportstätten beteiligt.
        3. Der Bund sorgt gemeinsam mit den Ländern für die fortlaufende Anpassung des „Goldenen Plans" an die strukturellen Entwicklungen und die fortlaufende Modernisierung der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen, Richtlinien usw.
        4. Der Bund fördert die Beratung und Forschung auf dem Gebiet des Sportstättenbaus und unterhält dazu das Institut für Sportstättenbau des Deutschen Sportbundes, das gleichzeitig zentrale Beratungsstelle der kommunalen Spitzenverbände ist.
        Bonn, den 2. April 1968
        Kubitza
        Dorn
        Mischnick und Fraktion
        8782 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968
        Anlage 10 Umdruck 417
        Änderungsantrag der Fraktion der FDP zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968
        hier: Einzelplan 26
        Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte
        — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2721 —
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Zu Kap. 2602 — Allgemeine Bewilligungen —
        1. In Tit. 302 — Währungsausgleich für Reichsmarksparguthaben von Deutschen aus der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und dem sowjetisch besetzten Sektor von Berlin — wird ein Betrag von 1 000 000 DM eingesetzt.
        2. In Tit. 604 — Beihilfen zum Lebensunterhalt an Deutsche aus der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und dem sowjetisch besetzten Sektor von Berlin — wird anstelle des Betrages von 7 500 000 DM ein Betrag von 6 500 000 DM eingesetzt.
        Bonn, den 3. April 1968
        Mischnick und Fraktion
        Anlage 11 Umdruck 420
        Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968
        hier: Einzelplan 26
        Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte
        — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2721 —
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die Bundesregierung möge prüfen, ob die in Titel 607 vorgesehenen Mittel zur Finanzierung der Leistungen ausreichen, die sich aus dem einstimmigen Beschluß des Ausschusses für Kriegs- und Verfolgungsschäden zur Anhebung der Einkommensgrenze in § 7 des Flüchtlingshilfegesetzes ergeben und dem Bundestag darüber Bericht erstatten.
        Dieser Bericht soll gleichzeitig Vorschläge zu einer anderweitigen Finanzierung für den Fall enthalten, daß die Bundesregierung bei ihrer Prüfung zu dem Ergebnis gelangt, daß die in Titel 607 eingesetzten Mittel zu gering sind.
        Bonn, den 3. April 1968
        Mischnick und Fraktion
        Anlage 12 Umdruck 421
        Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968
        hier: Einzelplan 26
        Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte
        — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2721 —
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Der Bundestag teilt nicht die Bedenken der Bundesregierung hinsichtlich unvertretbarer finanzieller Auswirkungen auf Grund der Beschlüsse des Ausschusses für Kriegs- und Verfolgungsschäden zur 20. Novelle zum Lastenausgleichsgesetz.
        Er schlägt daher der Bundesregierung vor, ihre vorgetragene Absicht, gegebenenfalls von Art. 113 des Grundgesetzes Gebrauch zu machen, fallen zu lassen und einer baldmöglichsten Verabschiedung des Entwurfs in der Fassung der Ausschußbeschlüsse keine weiteren Hindernisse in den Weg zu legen.
        Bonn, den 3. April 1968
        Mischnick und Fraktion
        Anlage 13 Umdruck 422
        Entschließungsantrag der Fraktion der FDP zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1968
        hier: Einzelplan 26
        Geschäftsbereich des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte
        — Drucksachen V/2150 Anlage, V/2721 —
        Der Bundestag wolle beschließen:
        Die Bundesregierung wird aufgefordert, unter Berücksichtigung der Äußerungen des zuständigen Ressortministers, von Hassel, im Ausschuß für Kriegs- und Verfolgungsschäden und der Gespräche zwischen dem Bundeskanzler mit Vertretern der Heimkehrer und der Sowjetzonenflüchtlinge unverzüglich die Entwürfe
        1. eines Abschlußgesetzes zum Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes
        und
        2. eines Leistungsgesetzes für Deutsche der sowjetischen Besatzungszone und dem sowjetisch besetzten Sektor von Berlin
        vorzulegen.
        Bonn, den 3. April 1968
        Mischnick und Fraktion
        Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968 8783
        Anlage 14
        Persönliche Bemerkung
        des Abgeordneten Dr. Müller (München) nach § 35 GO.
        Zur Bemerkung des Präsidenten des Bundestages:
        Die „New York Times" erscheint in Europa nicht. In Europa erscheint eine Zeitung namens „International Herald Tribune", an der die „New York Times" beteiligt ist.
        Anlage 15
        Schriftliche Antwort
        des Parlamentarischen Staatssekretärs Jahn vom 2. April 1968 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Ollesch (Drucksache V/2753 Frage 125) :
        In welcher Form hat die Bundesregierung gegenüber der Weltöffentlichkeit die Behauptung der nordvietnamesischen Parteizeitung "Nhan Dan" zurückgewiesen, daß die Bundesrepublik Deutschland nach den USA an zweiter Stelle bei den militärischen Hilfeleistungen in Südvietnam stehe und mit 120 Piloten und 2500 technischen Experten in amerikanischen Uniformen an dem Krieg selbst teilnehme?
        Das Auswärtige Amt hat alle in Bonn vertretenen Presseagenturen unterrichtet, daß diese Behauptung aus der Luft gegriffen ist. Ferner erfolgt die Richtigstellung über den Informationsfunk des BFA. Die nordvietnamesische Parteizeitung wiederholt im übrigen mit ihrer Behauptung einen Vorwurf, dessen die kommunistische Seite sich seit Jahren bedient, um die Bundesrepublik Deutschland zu verleumden. Einen Höhepunkt erreicht die Kampagne im Herbst 1966, als der „Vietnam-Ausschuß des afro-asiatischen Solidaritätsausschusses der Deutschen Demokratischen Republik" ein 40 Seiten starkes Pamphlet über die angebliche Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland am Vietnam-Krieg in Umlauf brachte.
        Die Bundesregierung hat niemals einen Zweifel daran aufkommen lassen, daß für sie ein militärisches Engagement in Vietnam nicht in Frage kommt. In der Aktuellen Stunde des Deutschen Bundestages am 15. September 1966 hat sich der damalige Bundesminister des Auswärtigen Dr. Sehräder die Ausführungen des Abgeordneten Dr. Häfele (CDU/CSU) zu eigen gemacht, daß nämlich „kein deutscher Bundeswehr-Angehöriger im Vietnam-Konflikt eingesetzt ist". Dies ist nach wie vor richtig.
        Die Bundesrepublik Deutschland sieht ihre Aufgabe in Vietnam allein darin, die Leiden der Zivilbevölkerung lindern zu helfen. Die Bundesregierung hat deshalb neben der Entwicklungshilfe die deutsche humanitäre Hilfe für Südvietnam ins Leben gerufen, für die auch in diesem Jahr 30 Mio DM zur Verfügung stehen werden. Dieser deutsche Beitrag steht unter der von über 30 Staaten der freien Welt geleisteten zivilen Hilfe nach den Leistungen der USA an zweiter Stelle. Nach der jüngsten TETOffensive hat die Bundesregierung ein Sofort-HilfeProgramm im Werte von über 5 Mio DM eingeleitet.
        Anlage 16
        Schriftliche Antwort
        des Parlamentarischen Staatssekretärs Adorno vom 3. April 1968 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Jung (Drucksache V/2793 Fragen 19 und 20) :
        Trifft es zu, daß die Altersgrenze für Bataillonskommandeure auf 35 Lebensjahre herabgesetzt worden ist?
        Wäre es nicht möglich und wünschenswert, denjenigen älteren Offizieren, die nicht mehr befördert werden können, dies offen mitzuteilen und ihnen die Möglichkeit der Wahl eines Auslaufkommandos zu geben, damit wenigstens die vielfach belastenden Versetzungen für diese Offiziere vermieden werden?
        Eine Altersgrenze für Bataillonskommandeure ist nicht festgelegt. Eine gewisse Altersbegrenzung ergibt sich lediglich dadurch, daß auf diesen Dienstposten im allgemeinen Majore, die zum Oberstleutnant heranstehen oder jüngere Oberstleutnante verwendet werden sollen.
        Am 1. November 1967 betrug das Durchschnittsalter der Bataillonskommandeure des Heeres 46 Jahre. Es entfielen auf das Lebensalter von 40-44 Jahren 24,5 %, 45-49 Jahren 63,3 %, 50 und mehr Jahren 11,9 %. (Die letztgenannten Offiziere werden überwiegend in Bataillonen im Versorgungsbereich verwendet.) Lediglich ein Bataillonskommandeur der Heeresfliegertruppe war bei seiner Ernennung 35 Jahre alt.
        Eine allgemeine Verjüngung dürfte eintreten, wenn — etwa zu Beginn der 70er Jahre — Angehörige nichtkriegsgedienter Jahrgänge zur Verwendung als Bataillonskommandeure in größerer Zahl heranstehen.
        Ob ein Offizier, der die formalen Laufbahnvoraussetzungen erfüllt, noch befördert werden kann, entscheidet sich häufig erst einige Jahre vor seiner Zurruhesetzung. In jedem Fall wird der Offizier durch ein Personalgespräch unterrichtet, daß eine Beförderung nicht mehr beabsichtigt ist. Es wird auch angestrebt, ihn im Rahmen der dienstlichen Erfordernisse in seiner Endverwendung in einen Standort zu versetzen, der seinen persönlichen Wünschen entspricht. Leider ist dies nicht in jedem Falle möglich.
        Versetzungen von Offizieren, die ihren letzten Dienstgrad erreicht haben, werden nur aus zwingenden dienstlichen oder persönlichen Gründen vorgenommen.
        Anlage 17
        Schriftliche Antwort
        des Parlamentarischen Staatssekretärs Adorno vom
        3. April 1968 auf die Mündliche Anfrage des
        Abgeordneten Cramer (Drucksache V/ 2793 Frage 24) :
        Treffen Zeitungsmeldungen zu, wonach dem Bundesverteidigungsministerium bzw. den Wehrkreisverwaltungen Mittel für Lärmschutzmaßnahmen in der Nähe von Düsenjägerflugplätzen nicht zur Verfügung stehen?
        8784 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 166. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 3. April 1968
        Der Haushaltsplan des Bundesministeriums der Verteidigung enthält im Kapitel 14 12 einen Titel 572 mit der Zweckbestimmung
        „Umsiedlung und Lärmschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Bau und dem Betrieb von Flugplätzen".
        Die bei dieser Haushaltsstelle für das Rechnungsjahr 1968 veranschlagten 12 Millionen DM sind fast ausschließlich für bereits eingeleitete Umsiedlungsmaßnahmen bestimmt, die aus Gründen der Flugsicherheit durchgeführt werden müssen. Rechtsgrundlage hierfür ist das Luftverkehrsgesetz.
        Zuwendungen zu baulichen Schallschutzmaßnahmen in der Umgebung militärischer Flugplätze können nach den Erläuterungen zu oben genanntem Titel nur bei kleineren Baumaßnahmen (z. B. für Doppelfenster) in besonders begründeten Einzelfällen aus Billigkeitsgründen ohne Anerkennung einer Rechtspflicht erfolgen.