Rede:
ID0512424400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 734
    1. die: 50
    2. der: 39
    3. und: 28
    4. in: 25
    5. nicht: 23
    6. das: 20
    7. von: 17
    8. ist: 14
    9. zu: 14
    10. Sie: 12
    11. eine: 11
    12. man: 11
    13. einmal: 10
    14. wie: 10
    15. —: 10
    16. sich: 10
    17. hier: 9
    18. auch: 9
    19. wir: 9
    20. im: 8
    21. des: 8
    22. ist,: 8
    23. sie: 8
    24. Ich: 8
    25. es: 8
    26. daß: 8
    27. mit: 8
    28. Bericht: 7
    29. hat: 7
    30. diesem: 7
    31. wenn: 7
    32. für: 6
    33. diesen: 6
    34. Bildung: 6
    35. aus: 6
    36. ganz: 6
    37. was: 6
    38. \'der: 6
    39. ich: 6
    40. ein: 6
    41. dieses: 5
    42. politischen: 5
    43. \'die: 5
    44. Aber: 5
    45. auf: 5
    46. solche: 5
    47. kann: 5
    48. haben.: 5
    49. Es: 5
    50. wäre: 5
    51. Herr: 4
    52. muß: 4
    53. werden,: 4
    54. eigentlich: 4
    55. uns: 4
    56. Die: 4
    57. dieser: 4
    58. Verfasser: 4
    59. über: 4
    60. —,: 4
    61. zum: 4
    62. hat,: 4
    63. den: 4
    64. Das: 4
    65. nur: 4
    66. Begriff: 4
    67. sind: 4
    68. nachher: 4
    69. haben: 4
    70. haben,: 4
    71. dem: 4
    72. Regierung: 4
    73. Bundesregierung: 3
    74. Standpunkt: 3
    75. Berichts: 3
    76. gerade: 3
    77. ,daß: 3
    78. Kollege: 3
    79. Recht: 3
    80. sicherlich: 3
    81. ja: 3
    82. Dr.: 3
    83. offensichtlich: 3
    84. ihm: 3
    85. etwas: 3
    86. Demokratie: 3
    87. Herrn: 3
    88. einen: 3
    89. gesagt: 3
    90. Zusammenhang: 3
    91. schon: 3
    92. möchte: 3
    93. aber: 3
    94. noch: 3
    95. diese: 3
    96. Professor: 3
    97. Ellwein: 3
    98. ob: 3
    99. Hause: 3
    100. Enttäuschung: 3
    101. als: 3
    102. denn: 3
    103. Meine: 2
    104. Thema: 2
    105. Parlament: 2
    106. welchem: 2
    107. politische: 2
    108. Kollegen: 2
    109. Westphal,: 2
    110. Basis: 2
    111. mir: 2
    112. kein: 2
    113. eindeutiger: 2
    114. besteht: 2
    115. darin,: 2
    116. damit: 2
    117. Debatte: 2
    118. Trennung: 2
    119. gewissermaßen: 2
    120. ,der: 2
    121. gemacht,: 2
    122. Zitate: 2
    123. Gegenteil: 2
    124. anderen: 2
    125. Satz: 2
    126. Geist: 2
    127. einer: 2
    128. also: 2
    129. unserer: 2
    130. einige: 2
    131. einigen: 2
    132. Inhalt: 2
    133. wird: 2
    134. er: 2
    135. nicht,: 2
    136. geht: 2
    137. mißt: 2
    138. meine,: 2
    139. sei: 2
    140. anderer: 2
    141. dazu.: 2
    142. sehr: 2
    143. sind,: 2
    144. oder: 2
    145. andere: 2
    146. Einverstanden!: 2
    147. anderes: 2
    148. \'als: 2
    149. kritischen: 2
    150. Teil: 2
    151. durchaus: 2
    152. Begriffe: 2
    153. Jugendberichts: 2
    154. nach: 2
    155. vor: 2
    156. angehört: 2
    157. dann: 2
    158. dafür: 2
    159. getroffen: 2
    160. Frage: 2
    161. gestellt: 2
    162. ,die: 2
    163. Parteien: 2
    164. bestimmten: 2
    165. einleuchtend: 2
    166. Fragen: 2
    167. ihnen: 2
    168. tief: 2
    169. dort: 2
    170. hatten,: 2
    171. sondern: 2
    172. weniger: 2
    173. denen: 2
    174. sagen: 2
    175. nicht.: 2
    176. bei: 2
    177. geradezu: 2
    178. doch: 2
    179. durch: 2
    180. gegenüber: 2
    181. so: 2
    182. Gefühlsleben: 2
    183. mangelt: 2
    184. Präsident!: 1
    185. Damen: 1
    186. Herren!: 1
    187. Dis: 1
    188. soeben: 1
    189. meinen: 1
    190. \'beiden: 1
    191. Vorrednern: 1
    192. behandelte: 1
    193. Grundtendenz: 1
    194. Kapitel: 1
    195. „Politische: 1
    196. \'Bildung": 1
    197. wohl: 1
    198. wichtigste: 1
    199. Jugendberichts.: 1
    200. Bei: 1
    201. Passagen: 1
    202. geklärt: 1
    203. Einstellung: 1
    204. zur: 1
    205. \'Standpunkt: 1
    206. unterstützen: 1
    207. will.: 1
    208. teile: 1
    209. Ansicht: 1
    210. ;daß: 1
    211. konservative: 1
    212. Grundhaltung: 1
    213. \'eindeutig: 1
    214. abgebe.: 1
    215. bin: 1
    216. kaum: 1
    217. darilber: 1
    218. klargeworden,: 1
    219. sei.: 1
    220. Bestimmte: 1
    221. irrationale: 1
    222. Momente: 1
    223. sicherlich.: 1
    224. erkennen,: 1
    225. allerdings: 1
    226. keiner,: 1
    227. Liberalen: 1
    228. genehm: 1
    229. wäre.: 1
    230. Schwäche: 1
    231. \'des: 1
    232. eben: 1
    233. verschwommen: 1
    234. angeboten: 1
    235. wird,: 1
    236. \'daß: 1
    237. .es: 1
    238. unklar: 1
    239. formuliert: 1
    240. unsdeshalb: 1
    241. klar: 1
    242. genug: 1
    243. \'auseinandersetzen: 1
    244. können.Mein: 1
    245. Kubitza: 1
    246. vollem: 1
    247. bestätigt: 1
    248. notwendige: 1
    249. Tatsachenfeststellung: 1
    250. Wertung: 1
    251. hingewiesen,: 1
    252. Diagnose: 1
    253. Therapie.: 1
    254. Eine: 1
    255. hätte: 1
    256. Diskussion: 1
    257. erleichtert.: 1
    258. Wie: 1
    259. verwirrend: 1
    260. Zusammenfassung: 1
    261. Sprecher: 1
    262. CDU,: 1
    263. verantwortliche: 1
    264. Berichts,: 1
    265. Bundesminister: 1
    266. Heck,: 1
    267. angehört,: 1
    268. Burger: 1
    269. deutlich: 1
    270. indem: 1
    271. gelungen: 1
    272. zwei: 1
    273. nacheinander: 1
    274. bringen,: 1
    275. um: 1
    276. Wesen: 1
    277. Konfiiktsgesellschaft: 1
    278. formierten: 1
    279. Gesellschaft: 1
    280. \'sagen,: 1
    281. wobei: 1
    282. ;er: 1
    283. Max-Traeger-Stiftung: 1
    284. wisenschaftlich: 1
    285. fundierte: 1
    286. Einrichtung: 1
    287. Armin: 1
    288. Mohler: 1
    289. genannt: 1
    290. \'hat,: 1
    291. zitieren: 1
    292. könnte.: 1
    293. Nur:: 1
    294. Geist,: 1
    295. Mohlers: 1
    296. Schriften: 1
    297. sonst: 1
    298. spricht,: 1
    299. Rationalität: 1
    300. liberalen: 1
    301. Demokratie.: 1
    302. scheint: 1
    303. nebeneinander: 1
    304. möglich: 1
    305. sein,: 1
    306. ¡das: 1
    307. zeigt: 1
    308. besonderen: 1
    309. \'Schwächen: 1
    310. Bericht,: 1
    311. Schwächen: 1
    312. Standort: 1
    313. Freunde: 1
    314. Mitte: 1
    315. Hauses.: 1
    316. ersparen,: 1
    317. weil: 1
    318. markanter: 1
    319. Weise: 1
    320. Vorredner: 1
    321. mitgeteilt: 1
    322. \'worden: 1
    323. sind.\n: 1
    324. MoerschHerr: 1
    325. Martin,: 1
    326. Ihnen: 1
    327. sagen:: 1
    328. Der: 1
    329. vorrationalen: 1
    330. Bindung: 1
    331. Jugendberichts,: 1
    332. klarer: 1
    333. dadurch: 1
    334. Gegenteil.: 1
    335. wundere: 1
    336. mich: 1
    337. nur,: 1
    338. schnell: 1
    339. ihn: 1
    340. aufgenommen: 1
    341. kenne: 1
    342. nichts: 1
    343. Rechtes: 1
    344. anfangen.: 1
    345. So: 1
    346. vielen: 1
    347. Begriffe.: 1
    348. Stück: 1
    349. Irrationalität,: 1
    350. durchschimmert.: 1
    351. Nun,: 1
    352. Meinung.\': 1
    353. Vielleicht: 1
    354. äußern: 1
    355. Jugendpsychologe: 1
    356. ,oder: 1
    357. Jugendpsychiater.: 1
    358. vergnüglich,: 1
    359. Ihrer: 1
    360. fundierten: 1
    361. wissenschaftlichen: 1
    362. Kenntnis: 1
    363. heraus: 1
    364. Ihren: 1
    365. klarmachen: 1
    366. wollten.: 1
    367. Dann: 1
    368. wüßten: 1
    369. auch,: 1
    370. Lager: 1
    371. rechnen: 1
    372. Entscheidung,: 1
    373. fördern: 1
    374. soll,: 1
    375. unwesentlich,: 1
    376. beiden: 1
    377. Koalitionstraktionen: 1
    378. darüber: 1
    379. einig: 1
    380. wohin: 1
    381. Reise: 1
    382. gehen: 1
    383. soll.: 1
    384. Denn: 1
    385. viele: 1
    386. Mittel,: 1
    387. bisher: 1
    388. ausgegeben: 1
    389. worden: 1
    390. heben: 1
    391. ihrer: 1
    392. Wirkung: 1
    393. ¡gegenseitig: 1
    394. auf,: 1
    395. logisches: 1
    396. Konzept: 1
    397. hat.: 1
    398. Man: 1
    399. Mixtum: 1
    400. compositum,: 1
    401. Schlechteste.Ich: 1
    402. jauch: 1
    403. Westphal: 1
    404. Wort: 1
    405. Unterscheidung: 1
    406. sagen.: 1
    407. vom: 1
    408. Nationalgefühl: 1
    409. gesprochen.: 1
    410. Nationalbewußtsein: 1
    411. Nationalgefühl.: 1
    412. Sachlich: 1
    413. Ida: 1
    414. Unterschied: 1
    415. machen.: 1
    416. Den: 1
    417. Anmerkungen,: 1
    418. vorgebracht: 1
    419. halben,: 1
    420. beipflichten.: 1
    421. sollten: 1
    422. verwischen.Das: 1
    423. Schlimmste: 1
    424. meinem: 1
    425. Eindruck,: 1
    426. insbesondere: 1
    427. „Vaterland": 1
    428. gebraucht: 1
    429. allem: 1
    430. \'Gefühlsmäßige: 1
    431. dabeli: 1
    432. Auge: 1
    433. hatten: 1
    434. bewußte: 1
    435. Sicheinordnen: 1
    436. Gemeinschaft: 1
    437. Freien: 1
    438. Gleichen,: 1
    439. Nation: 1
    440. hinausgeht: 1
    441. Nachbarnationen: 1
    442. umfaßt.Wenn: 1
    443. Professoren,: 1
    444. hierzu: 1
    445. geäußert: 1
    446. ihre: 1
    447. Referate: 1
    448. nachliest,: 1
    449. Punkten: 1
    450. klar,: 1
    451. Bundesregierung,: 1
    452. vorgelegt: 1
    453. Minister,: 1
    454. verantwortlich: 1
    455. Kern: 1
    456. wirklichen: 1
    457. Schwierigkeiten: 1
    458. etwa: 1
    459. Recht!: 1
    460. merkwürdiges: 1
    461. Bild: 1
    462. dien: 1
    463. festlegen.: 1
    464. sollte: 1
    465. bedacht: 1
    466. richtige: 1
    467. Ausgangspunkt: 1
    468. ist.Besonders: 1
    469. war: 1
    470. Warnung: 1
    471. falschen: 1
    472. Idealisierung: 1
    473. Demokratie,: 1
    474. Schaden: 1
    475. anrichten: 1
    476. könne.: 1
    477. Kollegen,: 1
    478. welcher: 1
    479. Fraktion: 1
    480. angehören: 1
    481. mögen,: 1
    482. sicher: 1
    483. Erfahrung: 1
    484. •daß: 1
    485. Besuchergruppen,: 1
    486. Schulklassen,: 1
    487. Haus: 1
    488. gekommen: 1
    489. z.: 1
    490. B.: 1
    491. derBesetzung: 1
    492. heute,: 1
    493. verraten,: 1
    494. theoretisch: 1
    495. war,: 1
    496. vorher: 1
    497. Praxis: 1
    498. eines: 1
    499. Parlaments: 1
    500. sein: 1
    501. mußte,: 1
    502. darüber,: 1
    503. Praxisarbeitet.Professor: 1
    504. darauf: 1
    505. verwiesen,: 1
    506. Begriffen: 1
    507. vergangenen: 1
    508. Jahrhundert: 1
    509. arbeiten,: 1
    510. heute: 1
    511. Realität: 1
    512. entsprechen: 1
    513. deshalb: 1
    514. übersetzen: 1
    515. müssen.: 1
    516. Schwierigkeit: 1
    517. ,gerade: 1
    518. jungen: 1
    519. Menschen: 1
    520. Zeit: 1
    521. nahezubringen.: 1
    522. Dadurch: 1
    523. entsteht: 1
    524. oft: 1
    525. Diskrepanz,: 1
    526. ja,: 1
    527. Abneigung: 1
    528. derjenigen,: 1
    529. wohlgesinnt: 1
    530. sind.: 1
    531. behaupte,: 1
    532. Besuchergruppen: 1
    533. ,als: 1
    534. Anwälte: 1
    535. parlamentarischen: 1
    536. gegangen: 1
    537. mindestens: 1
    538. Skeptiker,: 1
    539. gar: 1
    540. da: 1
    541. Gegner,: 1
    542. Enttäuschte.: 1
    543. hängt: 1
    544. zusammen,: 1
    545. Eliwein: 1
    546. an: 1
    547. kritisiert: 1
    548. hat.Ein: 1
    549. Zitat: 1
    550. •diesem: 1
    551. vielsagend: 1
    552. verrät: 1
    553. Schwierigkeiten,: 1
    554. befunden: 1
    555. Beispiel:: 1
    556. „Von: 1
    557. entscheidender: 1
    558. Bedeutung: 1
    559. es,: 1
    560. klare: 1
    561. Vorstellungen: 1
    562. entwickeln".: 1
    563. hätten: 1
    564. natürlich: 1
    565. gern: 1
    566. gehört,: 1
    567. steht: 1
    568. drin;: 1
    569. Ausschuß: 1
    570. ,dem: 1
    571. mitgeteilt.: 1
    572. vier: 1
    573. Punkte,: 1
    574. Professorengutachten: 1
    575. herausgezogen: 1
    576. wurden: 1
    577. verlesen;: 1
    578. verweise: 1
    579. Drucksache: 1
    580. Wesentliches: 1
    581. tut: 1
    582. stellt: 1
    583. fest: 1
    584. aufregend,: 1
    585. finde: 1
    586. —:Mit: 1
    587. Problemen: 1
    588. Universitätsinstitut: 1
    589. „neutrale: 1
    590. Stelle"—: 1
    591. Anführungszeichen: 1
    592. gesetzt: 1
    593. —befaßt: 1
    594. wenngleich: 1
    595. Institutionen: 1
    596. herangezogen: 1
    597. werden: 1
    598. sollten,: 1
    599. verschiedenen: 1
    600. Standorte: 1
    601. Wertperspektiven: 1
    602. müssen: 1
    603. ernst: 1
    604. genommen: 1
    605. werden.Wenn: 1
    606. selbst: 1
    607. fatale: 1
    608. Meinung: 1
    609. gibt,: 1
    610. Wissenschaft: 1
    611. Lage: 1
    612. sei,: 1
    613. Urgründe,: 1
    614. ausgeht,: 1
    615. erfassen,: 1
    616. objetiv-kritische: 1
    617. Methode: 1
    618. zweitrangig: 1
    619. erklärt,: 1
    620. Bedenken,: 1
    621. sogar: 1
    622. schärfste: 1
    623. Bedenken: 1
    624. gegen: 1
    625. manche: 1
    626. Standpunkte: 1
    627. anmelden,: 1
    628. sichtbar: 1
    629. werden.Deshalb: 1
    630. Bundesjugendkuratorium,: 1
    631. gesagt,: 1
    632. Grund: 1
    633. solcher: 1
    634. Feststellungen: 1
    635. Vermutung: 1
    636. aufdrängt,: 1
    637. bedenkliche: 1
    638. stehe: 1
    639. zufällig: 1
    640. Jugendbericht,: 1
    641. izufällig: 1
    642. hineingeraten,: 1
    643. entspreche\n: 1
    644. Moerschdurchaus: 1
    645. Tendenz: 1
    646. zugrunde: 1
    647. liegenden: 1
    648. jugendpolitischen: 1
    649. Vorstellungen;: 1
    650. seien: 1
    651. nämlich: 1
    652. gekennzeichnet: 1
    653. Mißtrauen: 1
    654. Vernunft: 1
    655. Aufklärung: 1
    656. Kritik.: 1
    657. ausdrücklich: 1
    658. betonen,: 1
    659. Stellungnahme: 1
    660. näher: 1
    661. angesehen: 1
    662. hat.Es: 1
    663. heißt: 1
    664. en: 1
    665. Stelle: 1
    666. Beispiel:Eine: 1
    667. isolierte,: 1
    668. rationalen: 1
    669. Kräfte: 1
    670. ansprechende: 1
    671. Lehre: 1
    672. Politik: 1
    673. mehrere: 1
    674. Untersuchungen: 1
    675. Bundesrepublik: 1
    676. erwiesen: 1
    677. ziemlich: 1
    678. wirkungslos.: 1
    679. unter: 1
    680. Haut.Die: 1
    681. Konsequenz: 1
    682. Behauptung: 1
    683. fehlt.: 1
    684. Da: 1
    685. Gesamttendenz: 1
    686. eindeutig: 1
    687. gefühlsbetont: 1
    688. abweisend: 1
    689. vernünftigen: 1
    690. Argumentationen: 1
    691. wenigstens: 1
    692. schimmert: 1
    693. annehmen,: 1
    694. indirektempfehlen: 1
    695. wollte,: 1
    696. stärker: 1
    697. Jugendlicher: 1
    698. einzuwirken.: 1
    699. dem,: 1
    700. tun: 1
    701. sollte,: 1
    702. am: 1
    703. Jugendlichen: 1
    704. allgemeinen: 1
    705. viel: 1
    706. eher: 1
    707. .an: 1
    708. Unterscheidungsmöglichkeit: 1
    709. Bereich.: 1
    710. Minister: 1
    711. Heck: 1
    712. uns,: 1
    713. glaube: 1
    714. ich,: 1
    715. Erklärung: 1
    716. schuldig,: 1
    717. ,diesen: 1
    718. Formulierungen: 1
    719. .gekommen: 1
    720. bezweckt.: 1
    721. zugleich: 1
    722. außerordentlichem: 1
    723. Nutzen,: 1
    724. genau: 1
    725. wüßten,: 1
    726. wer: 1
    727. Sachgeblet: 1
    728. wirklich: 1
    729. federführend: 1
    730. zuständig: 1
    731. ist.: 1
    732. Nach: 1
    733. Geschäftsordnung: 1
    734. Bundesinnenminister.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 124. Sitzung Bonn, den 11. Oktober 1967 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Reinholz 6227 A Abg. Dr. Lindenberg tritt in den Bundestag ein 6227 B Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Lindenberg, Regling und Dr Steinmetz 6227 C Überweisung von Vorlagen der Bundesregierung an Ausschüsse 6227 C Amtliche Mitteilungen . . . . . . . 6227 C Fragestunde (Drucksache V/2155) Frage des Abg. Moersch: Anzeigenwerbeaktion der Bundesregierung „Die Richtung stimmt" von Hase, Staatssekretär 6228 A Moersch (FDP) . . . . . . . 6228 B Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 6228 C Genscher (FDP) . . . . . . . 6229 A Fragen des Abg. Haar (Stuttgart) : Entschädigung für bei Hilfeleistung erlittene Schäden bzw. Verlust des Lebens Dr. Ehmke, Staatssekretär . . . 6229 B Haar (Stuttgart) (SPD) 6229 C Fragen des Abg. Dr. Wuermeling: Sondermaßnahmen gegen die Familie — Frage der Vereinbarkeit mit Art. 6 GG Dr. Barth, Staatssekretär 6230 B Dr. Wuermeling (CDU/CSU) . . 6230 B Frage des Abg. Brück (Holz) : Entlassung einer Sekretärin des deutsch-französischen Jugendwerks Dr. Barth, Staatssekretär 6231 C Brück (Holz) (SPD) 6232 A Fellermaier (SPD) 6232 B Ott (CDU/CSU) . . . . . . . 6232 C II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Oktober 1967 Frage des Abg. Kubitza: Pläne zur Reform des Kindergeldrechts Dr. Barth, Staatssekretär . . . . . 6232 D Kubitza (FDP) . . . . . . . 6232 D Frau Freyh (SPD) 6233 A Baier (CDU/CSU) 6233 B Dr. Wuermeling (CDU/CSU) . . 6233 C Frage des Abg. Ertl: Atomsperrvertrag Jahn, Parlamentarischer Staatssekretär 6233 D Ertl (FDP) . . . . . . . . . 6234 A Flämig (SPD) 6234 B Fragen des Abg. Flämig: Jugendbegegnungen im Rahmen von Städtepartnerschaften — Erhöhung der Mittel zur Förderung des interkommunalen Austausches Jahn, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 6234 C Schoettle, Vizepräsident . . . . 6234 D Flämig (SPD) 6234 D Frage des Abg. Paul: Einseitige Aufhebung des Sichtvermerkzwangs für Besucher aus der Tschechoslowakei 6236 A Frage des Abg. Dr. Müller (München) : Amerikanische Rechte aus dem Mutual Defense Assistance Program . . . 6236 A Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Laufbahnvorschriften Benda, Parlamentarischer Staatssekretär 6236 B Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 6236 C Frage des Abg. Dr. Imle: Jubiläumsfeiern für Ministerien Benda, Parlamentarischer Staatssekretär 6236 D Dr. Imle (FDP) 6237 A Schoettle, Vizepräsident 6237 B Fragen des Abg. Cramer: Vermerk betr. militärgerichtliche Bestrafungen auf Bescheinigungen für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen Benda, Parlamentarischer Staatssekretär 6237 C Cramer (SPD) 6237 D Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Ergebnis der Untersuchungen zur Frage des „Personenkennzeichens" Benda, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 6238 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 6238 C Fragen des Abg. Hofmann (Kronach) : Beteiligung des Bundesgrenzschutzes bei Geburtstagsgratulationen — Meldung über Verlegung einer Grenzschutzabteilung von Coburg nach Norddeutschland 6238 D Frage des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) : Gleichstellung der Vorbereitungszeit zur Promotion mit der zweiten Staatsprüfung für Mitarbeiter in bestimmten Bundesforschungsanstalten Benda, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 6239 A Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) 6239 B Fragen des Abg. Kubitza: Turn- und Sportstunden in den deutschen Schulen 6239 C Frage der Abg. Frau Freyh: Paßkontrollen für Fluggäste im Durchgangsverkehr Benda, Parlamentarischer Staatssekretär . . . . . . . . 6239 D Frau Freyh (SPD) . . . . . . . 6239 D Sammelübersicht 22 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages zu Petitionen (Drucksache V/2154) . . . . . . . . 6240 B Große Anfrage der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD betr. Entwicklungshilfepolitik der Bundesregierung (Drucksache V/1978) in Verbindung mit Große Anfrage der Fraktion der FDP betr. Entwicklungspolitik (Drucksache V/2144) Brück (Holz) (SPD) . . . . . . . 6240 C Ertl (FDP) . . . . . . . . . . 6244 A Wischnewski, Bundesminister . . . 6247 A Kiep (CDU/CSU) . . . . . . . 6255 D Kahn-Ackermann (SPD) . . . . . 6258 A Gewandt (CDU/CSU) . . . . . . 6260 B Dr. Hellige (FDP) . . . . . . . 6262 C Frau Dr. Wolf (CDU/CSU) . . . . 6263 D Begrüßung einer Delegation des Parlaments der Republik Somalia . . . . . . . 6256 D Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Oktober 1967 III Begrüßung einer Delegation des Parlaments von Indonesien 6271 B Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Familien- und Jugendfragen über den Bericht der Bundesregierung über die Lage der Jugend und über die Bestrebungen auf dem Gebiet der Jugendhilfe (Drucksachen V/302, V/1720) in Verbindung mit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes für Jugendwohlfahrt (Drucksache V/1723); Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Familien-und Jugendfragen (Drucksache V/2148) — Zweite und dritte Beratung — Liehr (SPD) 6267 D Horstmeier (CDU/CSU) 6271 C Kubitza (FDP) 6272 A Burger (CDU/CSU) . . . . . . 6276 B Westphal (SPD) 6279 B Moersch (FDP) . . . . . . . 6283 C Frau Stommel (CDU/CSU) . . . 6286 D Frau Schimschok (SPD) . . . . 6288 D Rollmann (CDU/CSU) . . . . . 6289 D Hauck (SPD) . . . . . . . . 6292 C Frau Funcke (FDP) . . . . . . 6295 D Kühn (Hildesheim) (CDU/CSU) . 6297 D Dr. Meinecke (SPD) . . . . . 6298 D Frau Schroeder (Detmold) (CDU/CSU) 6300 C Reichmann (FDP) . . . . . . . 6301 D Frau Schanzenbach (SPD) . . . . 6302 C Memmel (CDU/CSU) . . . . . . 6306 A Dr. Heck, Bundesminister . . . . 6306 B Entwurf eines Gesetzes über die Luftfahrtstatistik (Drucksache V/1702); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/2152), Schriftlicher Bericht des Verkehrsausschusses (Drucksache V/2151) — Zweite und dritte Beratung — 6310 A Mündlicher Bericht des Haushaltsausschusses über den Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungshofes betr. Rechnung und Vermögensrechnung des Bundesrechnungshofes für das Rechnungsjahr 1964 — Einzelplan 20 — (Drucksachen V/1487, V/2137) 6310 C Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen über den Vorschlag der Kommission der EWG für a) eine Richtlinie des Rates über die Verwirklichung der Niederlassungsfreiheit und des freien Dienstleistungsverkehrs für die selbständigen Tätigkeiten des Architekten b) eine Richtlinie des Rates über die gegenseitige Anerkennung der Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise für die selbständigen Tätigkeiten des Architekten c) eine Richtlinie des Rates über die Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die selbständigen Tätigkeiten des Architekten d) eine Empfehlung des Rates über die Staatsangehörigen des Großherzogtums Luxemburg, die Inhaber eines in einem Drittland ausgestellten Architektendiploms sind (Drucksachen V/1810, V/2153) Dorn (FDP) 6310 D Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen über die Erste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1967 (Verlängerung der Zollaussetzungen für Waren der gewerblichen Wirtschaft) Neunte Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1967 (Zweite Verlängerung der Zollaussetzungen für Waren der gewerblichen Wirtschaft) (Drucksachen V/2003, V/2058, V/2142) . . 6311 C Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen über die Dritte Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1967 (Zollaussetzungen für Spinnfäden aus Polytetrafluoräthylen) (Drucksachen V/2040, V/2141) . . . . . 6311 C Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen über die Einunddreißigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen V/2019, V/2018, V/2140) . . 6311 D Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen über die Zolltarif-Verordnung (Deutscher Zolltarif 1967) (Drucksachen V/2002, V/2139) . . . . . . . 6311 D Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen über die Zweiundneunzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1966 (Zollkontingent für Rohaluminium) (Drucksachen V/1965, V/2138) 6311 D Nächste Sitzung 6312 A Anlagen 6313 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Oktober 1967 6227 124. Sitzung Bonn, den 11. Oktober 1967 Stenographischer Bericht Beginn: 9.03 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung Es ist zu lesen: 123. Sitzung, Seite 6221 A, Zeilen 13 und 14 statt „Press Independence und Critical Ability" in Genf: „Press Independence and Critical Ability" in Columbia/Missouri, Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Aigner * 14. 10. Frau Albertz 14. 10. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 20. 10. Dr. Artzinger 15. 10. Bading * 11. 10. Bauer (Wasserburg) 28. 10. Dr. Becher (Pullach) 11. 10. Bergmann * 12. 10. Blumenfeld 13. 10. Diekmann 13. 10. Frau Dr. Diemer-Nicolaus 11. 10. Dröscher * 11. 10. Dr. Elbrächter 11. 10. Dr. Erhard 11. 10. Erpenbeck 11. 10. Gerlach * 12. 10. Gibbert 27. 10. Dr. Gleissner 20. 10. Dr. Häfele 13. 10. Hahn (Bielefeld) * 11. 10. Höhne 31. 10. Hussong 13. 10. Dr. Ils 13. 10. Frau Jacobi (Marl) 11. 10. Jahn (Marburg) 13. 10. Dr. Jungmann 31. 10. Dr. Kempfler 13. 10. Frau Klee 11. 10. Klinker * 11. 10. Kriedemann * 13. 10. Freiherr von Kühlmann-Stumm 13. 10. Kunze 31. 10. Langebeck 31. 10. Lemmer 13. 10. Lenz (Brüht) 31. 10. Lücker (München) * 11. 10. Mauk * 11. 10. Frau Meermann 12. 10. Merten 31. 10. Metzger * 14. 10. Müller (Aachen-Land) * 12. 10. Paul 13. 10. Frau Renger 13. 10. Riedel (Frankfurt) * 11. 10. Ruf 13. 10. Schultz (Gau-Bischofsheim) 13. 10. Dr. Schulz (Berlin) 13. 10. Steinhoff 21. 10. Struve 11. 10. Weimer 11. 10. Wendelborn 13. 10. Wienand 20. 10. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht b) Urlaubsanträge Dr. Czaja 20. 10. Frau Dr. Krips 22. 10. Dr. von Merkatz 3. 11. Anlage 2 Umdruck 285 Antrag der Fraktion der FDP zur Großen Anfrage der Fraktion der FDP betr. Entwicklungspolitik - Drucksache V/2144 -. Der Bundestag wolle beschließen: 1. Die Bundesregierung wird aufgefordert, auch in Zukunft .mit Nachdruck dafür Sorge zu tragen, daß Entwicklungshilfe in erster Linie nach entwicklungspolitischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten vergeben wird. 2. Die Bundesregierung wird aufgefordert, an der Finanzierung eines dritten EWG-Entwicklungsfonds nur unter der Voraussetzung teilzunehmen, daß die Wirtschaft der Bundesrepublik an den zu vergebenden Aufträgen entsprechend dem deutschen Finanzanteil beteiligt wird. 3. Die Bundesregierung wird aufgefordert, die deutsche Personalplanung für den Einsatz in internationalen Organisationen in einer Hand zu vereinigen und auf diese Weise dazu beizutragen, daß die Tätigkeit in diesen Organisationen für Deutsche attraktiver wird. Bonn, den 10. Oktober 1967 Mischnick und Fraktion Anlage 3 Umdruck 286 Änderungsantrag des Abgeordneten Memmel zur Beratung des Schriftlichen Berichts des Ausschusses für Familien- und Jugendfragen (10. Ausschuß) über den Bericht der Bundesregierung über die Lage der Jugend und über die Bestrebungen auf dem Gebiet der Jugendhilfe - Drucksachen V/302. V/1720 -. Der Bundestag wolle beschließen: In Nummer 1 des Ausschußantrags — Drucksache V/1720 - werden die Worte „neben den Altersgruppen der 14- bis 25jährigen auch die die Unter-14jährigen" durch die Worte „sämtliche Altersgruppen bis zu 25 Jahren" ersetzt. Bonn, den 11. Oktober 1967 Memmel 6314 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. Oktober 1967 Anlage 4 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Wittrock vom 6. Oktober 1967 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Prochazka (Drucksache V/2124 Frage 101): Hat nicht der deutsche Abnehmer ebenfalls einen Anspruch auf die technischen Neuerungen der nach den USA gelieferten neuen Typen 1600 und 1500 der Volkswagen AG, Wolfsburg, die aus Gründen der Reinhaltung der Luft mit erheblichem technischem Aufwand und einer elektronischen Einspritzpumpe zur Vernichtung der Abgase ausgestattet werden? Selbstverständlich hat der deutsche Abnehmer eines Kraftfahrzeugs einen Anspruch darauf, daß der heute erreichbare technische Fortschritt auf dem Gebiet der Abgasvernichtung auch ihm zugute kommt. Die Automobilindustrie in der Bundesrepublik wird schon in nächster Zukunft den zuständigen Ressorts ihre technischen Vorschläge unterbreiten. Die für die Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung erforderlichen Vorarbeiten sind abgeschlossen. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. Heck vom 6. Oktober 1967 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Moersch (Drucksache V/2124 Frage 126) : Wie beurteilt die Bundesregierung die Äußerungen des Staatssekretärs Dr. Barth über ihre Familienpolitik, wie sie in der WAZ vom 27. September 1967 zitiert sind? Der Meldung der „Westdeutschen Allgemeinen" liegen Irrtümer und Mißverständnisse zugrunde. Es trifft nicht zu, daß Dr. Barth die Familienpolitik der Bundesregierung mißbilligt hat. Richtig ist, daß Dr. Barth in seinem Vortrag vor der Gemeindeakademie der Evangelischen Kirche in Essen die von der Bundesregierung zu Lasten kinderreicher Familien beschlossenen Maßnahmen bedauert hat. Dies ist jedoch mit dem ausdrücklichen Hinweis darauf geschehen, daß diese beschlossenen Maßnahmen im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung zum Ausgleich der hohen Defizite notwendig waren. Es trifft auch nicht zu, daß Dr. Barth aufgefordert haben soll, energisch gegen die Regierungspolitik zu protestieren. Richtig ist, daß Dr. Barth die Familienorganisationen aufgefordert hat, in der Öffentlichkeit stärker als bisher die Notwendigkeit einer systematischen Familienpolitik zu vertreten und sie gegen Angriffe auch publizistisch zu verteidigen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl Mommer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Moersch.


Rede von Karl Moersch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dis soeben von meinen 'beiden Vorrednern behandelte Thema der Grundtendenz im Kapitel „Politische 'Bildung" ist wohl das für dieses Parlament wichtigste Thema des Jugendberichts. Bei diesen Passagen muß einmal geklärt werden, wie eigentlich die Einstellung der Bundesregierung zur politischen Bildung ist, von welchem 'Standpunkt aus sie politische Bildung unterstützen will. Ich teile nicht ganz die Ansicht des Kollegen Westphal, ;daß die konservative Grundhaltung 'eindeutig 'die Basis für diesen Bericht abgebe. Ich bin mir kaum darilber klargeworden, was eigentlich die Basis sei. Bestimmte irrationale Momente sicherlich. Aber es ist hier kein eindeutiger Standpunkt zu erkennen, allerdings auch keiner, der uns Liberalen genehm wäre. Die Schwäche 'des Berichts besteht eben gerade darin, ,daß zu verschwommen ist, was hier angeboten wird, 'daß .es zu unklar formuliert ist und daß wir unsdeshalb damit nicht klar genug 'auseinandersetzen können.
Mein Kollege Kubitza hat mit vollem Recht — und das bestätigt sich in dieser Debatte — auf die notwendige Trennung von Tatsachenfeststellung und Wertung hingewiesen, gewissermaßen von Diagnose und Therapie. Eine solche Trennung hätte uns die Diskussion sicherlich erleichtert. Wie verwirrend die Zusammenfassung im Bericht auch für die Sprecher der CDU, ,der ja der verantwortliche Verfasser des Berichts, Herr Bundesminister Dr. Heck, angehört, offensichtlich ist, hat der Kollege Burger deutlich gemacht, indem es ihm gelungen ist, zwei Zitate nacheinander zu bringen, um etwas über das Wesen der Demokratie und 'der Konfiiktsgesellschaft — das Gegenteil der formierten Gesellschaft — zu 'sagen, wobei ;er einmal die Max-Traeger-Stiftung — sicherlich eine wisenschaftlich fundierte Einrichtung —, zum anderen Herrn Armin Mohler genannt 'hat, der einmal einen Satz gesagt hat, den man in diesem Zusammenhang auch zitieren könnte. Nur: der Geist, der aus Herrn Mohlers Schriften sonst spricht, ist sicherlich nicht der Geist der Rationalität und nicht der Geist einer liberalen Demokratie. Das scheint hier also nebeneinander möglich zu sein, und ¡das zeigt die besonderen 'Schwächen in diesem Bericht, auch die Schwächen im Standort unserer Freunde von der Mitte dieses Hauses. Ich kann mir einige Zitate ersparen, weil sie in markanter Weise schon von einigen 'der Vorredner mitgeteilt 'worden sind.



Moersch
Herr Dr. Martin, Ihnen möchte ich nur sagen: Der Begriff der vorrationalen Bindung ist Inhalt des Jugendberichts, aber klarer und eindeutiger wird er dadurch auch nicht, ganz im Gegenteil. Ich wundere mich nur, wie schnell Sie ihn aufgenommen haben. Ich kenne diesen Begriff nicht, ich kann mit ihm nichts Rechtes anfangen. So geht es mißt vielen dieser Begriffe. Ich meine, es sei ein Stück Irrationalität, das hier durchschimmert. — Nun, Sie sind anderer Meinung.' Vielleicht äußern Sie sich nachher dazu. Sie sind ja Jugendpsychologe ,oder Jugendpsychiater. Es wäre sehr vergnüglich, wenn Sie uns aus Ihrer fundierten wissenschaftlichen Kenntnis heraus einmal Ihren Standpunkt klarmachen wollten. Dann wüßten wir auch, zu welchem Lager wir Sie zu rechnen haben. Es ist für die Entscheidung, wie man politische Bildung fördern soll, nicht ganz unwesentlich, daß sich die beiden Koalitionstraktionen einmal darüber einig werden, wohin die Reise gehen soll. Denn viele Mittel, die bisher ausgegeben worden sind, heben sich in ihrer Wirkung ¡gegenseitig auf, wenn man kein in sich logisches Konzept hat. Man kann das eine oder das andere haben. Aber ein Mixtum compositum, wie man hier gesagt hat, wäre das Schlechteste.
Ich muß jauch zu Herrn Kollegen Westphal noch ein Wort 'der Unterscheidung sagen. Herr Kollege Westphal, Sie haben vom Nationalgefühl gesprochen. Einverstanden! Aber das Nationalbewußtsein ist etwas anderes 'als das Nationalgefühl. Sachlich wäre Ida schon ein Unterschied zu machen. Den kritischen Anmerkungen, die Sie vorgebracht halben, kann man zum Teil durchaus beipflichten. Aber wir sollten die Begriffe nicht verwischen.
Das Schlimmste ist, ,daß die Verfasser des Jugendberichts nach meinem Eindruck, insbesondere wenn sie den Begriff „Vaterland" gebraucht haben, vor allem das 'Gefühlsmäßige dabeli im Auge hatten und nicht das bewußte Sicheinordnen in eine Gemeinschaft von Freien und Gleichen, die über die Nation hinausgeht und gerade die Nachbarnationen mit umfaßt.
Wenn man die Professoren, die sich hierzu geäußert haben, angehört hat und ihre Referate noch einmal nachliest, dann wird auch in einigen anderen Punkten klar, daß diese Bundesregierung, die diesen Bericht vorgelegt hat, und der Minister, der dafür verantwortlich ist, nicht ganz den Kern der wirklichen Schwierigkeiten in der politischen Bildung getroffen haben. Herr Professor Ellwein etwa hat die Frage gestellt — mit Recht! —, ob ,die Verfasser des Berichts nicht ein etwas merkwürdiges Bild von dien Parteien haben und ob sie die Parteien nicht auf einen bestimmten Standpunkt festlegen. Es sollte auch bedacht werden, ob hier der richtige Ausgangspunkt getroffen ist.
Besonders einleuchtend war die Warnung von Professor Ellwein vor einer falschen Idealisierung in der Demokratie, die nur Schaden anrichten könne. Meine Kollegen, welcher Fraktion Sie in diesem Hause auch angehören mögen, Sie haben sicher schon die Erfahrung gemacht, •daß Besuchergruppen, gerade Schulklassen, die in dieses Haus gekommen sind und eine Debatte mit angehört haben z. B. in der
Besetzung von heute, nachher Fragen gestellt haben, die uns verraten, wie theoretisch das war, was man ihnen vorher gesagt hat, und wie tief die Enttäuschung über 'die Praxis eines Parlaments nachher sein mußte, die Enttäuschung darüber, wie dieses Parlament in 'der Praxisarbeitet.
Professor Ellwein hat mit Recht darauf verwiesen, ,daß wir mit Begriffen aus dem vergangenen Jahrhundert arbeiten, die dort einen ganz bestimmten Inhalt hatten, die aber heute 'der Realität nicht entsprechen und die wir deshalb übersetzen müssen. Die Schwierigkeit besteht darin, diese Begriffe ,gerade jungen Menschen in unserer Zeit nahezubringen. Dadurch entsteht oft eine Diskrepanz, ja, eine Abneigung und Enttäuschung derjenigen, 'die der Demokratie durchaus wohlgesinnt sind. Ich behaupte, daß wir in diesem Hause nicht nur einmal Besuchergruppen hatten, die nicht ,als Anwälte der parlamentarischen Demokratie nach Hause gegangen sind, sondern mindestens als Skeptiker, wenn nicht gar da und dort als Gegner, 'als tief Enttäuschte. Das hängt mißt dem zusammen, was Professor Eliwein an diesem Bericht kritisiert hat.
Ein anderes Zitat ist in •diesem Zusammenhang nicht weniger vielsagend und verrät nicht weniger die Schwierigkeiten, in denen sich ,die Verfasser des Berichts offensichtlich befunden haben. Sie sagen zum Beispiel: „Von entscheidender Bedeutung ist es, klare Vorstellungen über den Begriff der politischen Bildung zu entwickeln". Einverstanden! Das hätten wir natürlich auch gern einmal von der Regierung gehört, denn das steht nicht drin; das hat nachher der Ausschuß in ,dem Bericht mitgeteilt. Die vier Punkte, die aus dem Professorengutachten herausgezogen wurden — ich möchte sie hier nicht noch einmal verlesen; ich verweise auf die Drucksache —, sagen ganz Wesentliches dazu. Die Regierung tut es nicht. Aber sie stellt dann fest — und das ist aufregend, finde ich —:
Mit diesen Fragen und Problemen kann nicht ein Universitätsinstitut oder eine andere „neutrale Stelle"
— die Anführungszeichen sind von der Regierung gesetzt —
befaßt werden, wenngleich solche Institutionen mit herangezogen werden sollten, denn die verschiedenen Standorte und Wertperspektiven müssen ernst genommen werden.
Wenn die Regierung selbst in dem Bericht eine solche fatale Meinung von sich gibt, daß gewissermaßen die Wissenschaft nicht in der Lage sei, die Urgründe, von denen sie offensichtlich bei der politischen Bildung ausgeht, zu erfassen, wenn sie also die objetiv-kritische Methode für eine solche Frage geradezu als zweitrangig erklärt, muß man doch einige Bedenken, ja sogar schärfste Bedenken gegen manche Standpunkte anmelden, die hier sichtbar werden.
Deshalb hat das Bundesjugendkuratorium, wie ich meine, zu Recht gesagt, daß sich auf Grund solcher Feststellungen die Vermutung aufdrängt, dieser bedenkliche Satz stehe nicht zufällig im Jugendbericht, sei nicht izufällig hineingeraten, sondern entspreche



Moersch
durchaus der Tendenz der ihm zugrunde liegenden jugendpolitischen Vorstellungen; diese seien nämlich gekennzeichnet durch Mißtrauen gegenüber der Vernunft 'der Aufklärung und der Kritik. Ich möchte hier ausdrücklich betonen, daß eine solche Stellungnahme sehr einleuchtend ist, wenn man sich diesen Teil des Jugendberichts einmal näher angesehen hat.
Es heißt en anderer Stelle in diesem Bericht zum Beispiel:
Eine isolierte, nur 'die rationalen Kräfte ansprechende Lehre von der Politik ist, wie mehrere Untersuchungen in der Bundesrepublik erwiesen haben, ziemlich wirkungslos. Sie geht nicht unter 'die Haut.
Die Konsequenz aus dieser Behauptung fehlt. Da aber die Gesamttendenz so eindeutig gefühlsbetont und geradezu abweisend gegenüber vernünftigen Argumentationen ist — wenigstens schimmert das so durch —, muß man annehmen, daß die Bundesregierung indirektempfehlen wollte, stärker auf das Gefühlsleben Jugendlicher einzuwirken. Das wäre das Gegenteil von dem, was man eigentlich tun sollte, denn am Gefühlsleben mangelt es bei Jugendlichen im allgemeinen nicht. Es mangelt ihnen doch viel eher .an der kritischen Unterscheidungsmöglichkeit im politischen Bereich. Minister Dr. Heck ist uns, glaube ich, eine Erklärung dafür schuldig, wie es zu ,diesen Formulierungen .gekommen ist und was er damit bezweckt. Es wäre zugleich in diesem Zusammenhang von außerordentlichem Nutzen, wenn wir genau wüßten, wer in der Bundesregierung für dieses Sachgeblet wirklich federführend und zuständig ist. Nach ,der Geschäftsordnung ist es eigentlich der Bundesinnenminister.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl Mommer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Gestatten Sie eine Zwischenfrage?