Rede:
ID0509227300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 638
    1. der: 65
    2. die: 31
    3. und: 21
    4. daß: 20
    5. in: 18
    6. das: 17
    7. von: 17
    8. es: 15
    9. des: 14
    10. im: 14
    11. auch: 14
    12. —: 14
    13. zu: 14
    14. dem: 13
    15. nicht: 13
    16. DM: 12
    17. für: 11
    18. den: 10
    19. aus: 9
    20. eine: 9
    21. ist: 9
    22. Das: 8
    23. hier: 8
    24. Haushaltsausschuß: 8
    25. wie: 8
    26. Es: 8
    27. Bericht: 8
    28. ist,: 8
    29. also: 7
    30. auf: 7
    31. als: 7
    32. zur: 6
    33. noch: 6
    34. ich: 6
    35. jetzt: 6
    36. einen: 6
    37. ja: 6
    38. sich: 5
    39. mit: 5
    40. sind: 5
    41. zwei: 5
    42. Beihilfe: 5
    43. dann: 5
    44. schon: 5
    45. wird: 5
    46. einer: 5
    47. Sie: 5
    48. Herr: 4
    49. Debatte: 4
    50. war: 4
    51. nur: 4
    52. Regierung: 4
    53. so: 4
    54. um: 4
    55. aber: 4
    56. hat: 4
    57. diesem: 4
    58. worden: 4
    59. ein: 4
    60. bei: 4
    61. Problem: 3
    62. nun: 3
    63. seiner: 3
    64. uns: 3
    65. wir: 3
    66. Lösung: 3
    67. unserer: 3
    68. werden: 3
    69. Jahre: 3
    70. Zeit: 3
    71. sie: 3
    72. wohl: 3
    73. diesen: 3
    74. Finanzausschusses: 3
    75. einem: 3
    76. dieser: 3
    77. wenn: 3
    78. Weiterführung: 3
    79. keine: 3
    80. Dr.: 3
    81. Begriff: 3
    82. er: 3
    83. nach: 3
    84. Drucksache: 3
    85. Ansatz: 3
    86. gibt: 3
    87. Die: 3
    88. vor: 3
    89. Höhe: 3
    90. Der: 3
    91. Nettoverlust: 3
    92. man: 3
    93. Berichterstatter: 2
    94. an: 2
    95. Diskussionen: 2
    96. dort: 2
    97. hat.: 2
    98. Dabei: 2
    99. darf: 2
    100. was: 2
    101. Schluß: 2
    102. darin: 2
    103. Bund: 2
    104. gilt,: 2
    105. Rahmen: 2
    106. Kollegin: 2
    107. Frau: 2
    108. Kurlbaum-Beyer: 2
    109. genutzt: 2
    110. mir: 2
    111. bisher: 2
    112. geführten: 2
    113. sagen:: 2
    114. oder: 2
    115. vielleicht: 2
    116. muß: 2
    117. Schmidt: 2
    118. Überraschung: 2
    119. erwähnt,: 2
    120. davon: 2
    121. Thema: 2
    122. Deckung: 2
    123. 1967: 2
    124. V/1072: 2
    125. hatte,: 2
    126. völlig: 2
    127. gar: 2
    128. Weise: 2
    129. gleichen: 2
    130. diese: 2
    131. durch: 2
    132. alle: 2
    133. anderen: 2
    134. dazu: 2
    135. —,: 2
    136. wenigstens: 2
    137. dargestellt,: 2
    138. gleichwertig: 2
    139. Sicht: 2
    140. wäre: 2
    141. das,: 2
    142. Ich: 2
    143. will: 2
    144. Wege: 2
    145. müßte: 2
    146. Möglichkeiten: 2
    147. Beihilfe.: 2
    148. In: 2
    149. je: 2
    150. 100: 2
    151. kg: 2
    152. 17: 2
    153. Jahr: 2
    154. Bundesregierung,: 2
    155. 17,75: 2
    156. beteiligten: 2
    157. 11,60: 2
    158. Art: 2
    159. 2,20: 2
    160. gezahlt: 2
    161. denen: 2
    162. wird,: 2
    163. damit: 2
    164. 1,10: 2
    165. DM.: 2
    166. Branche: 2
    167. stammt: 2
    168. Länder: 2
    169. Präsident!: 1
    170. Meine: 1
    171. Damen: 1
    172. Herren!: 1
    173. stehende: 1
    174. zwingt: 1
    175. dazu,: 1
    176. \'daß: 1
    177. auch.: 1
    178. neben: 1
    179. Haushaltsausschusses: 1
    180. jemand: 1
    181. Stellung: 1
    182. nimmt,: 1
    183. beteiligt: 1
    184. finanzieller: 1
    185. haushaltsmäßiger: 1
    186. Sicht,: 1
    187. sondern: 1
    188. dahinterstehenden: 1
    189. fachlichen: 1
    190. Problematik: 1
    191. beschäftigt: 1
    192. anknüpfen;: 1
    193. Haushaltsausschusses,: 1
    194. Windelen,: 1
    195. am: 1
    196. Ausführungen: 1
    197. sagte.Wir: 1
    198. offensichtlich: 1
    199. erstens: 1
    200. einig,: 1
    201. nachher: 1
    202. über: 1
    203. Vorlage: 1
    204. abstimmen,: 1
    205. und\n: 1
    206. Westphalzweitens: 1
    207. darin,: 1
    208. insgesamt: 1
    209. Sache: 1
    210. füge: 1
    211. hinzu: 1
    212. Ländern: 1
    213. tun: 1
    214. ist:: 1
    215. Jahre,: 1
    216. weitergeführten: 1
    217. bevorstehen,: 1
    218. nutzen,: 1
    219. endgültige: 1
    220. befriedigende: 1
    221. heißt: 1
    222. vorgelegt: 1
    223. verabschiedet: 1
    224. kann.: 1
    225. Dafür: 1
    226. stehen: 1
    227. Verfügung,: 1
    228. sollten: 1
    229. werden!Es: 1
    230. geht: 1
    231. Polemik: 1
    232. Beitrag,: 1
    233. bringen: 1
    234. möchte,: 1
    235. .das: 1
    236. wesentliche: 1
    237. Grund,: 1
    238. warum: 1
    239. heraufgekommen: 1
    240. bin: 1
    241. darum,: 1
    242. verhindern,: 1
    243. Empfänger: 1
    244. \'Beihilfen: 1
    245. vorliegenden: 1
    246. größeren: 1
    247. Teil: 1
    248. auswerten,: 1
    249. späteren: 1
    250. Zeitpunkt: 1
    251. „Sehen: 1
    252. Sie,: 1
    253. selbst: 1
    254. Deutsche: 1
    255. Bundestag: 1
    256. .damals: 1
    257. gewußt: 1
    258. angenommen,: 1
    259. Subvention: 1
    260. reichen: 1
    261. wird".: 1
    262. Und: 1
    263. Basis: 1
    264. Überlegung: 1
    265. heute: 1
    266. ihr: 1
    267. inhaltlich: 1
    268. widersprochen: 1
    269. wurde: 1
    270. eire: 1
    271. Beihilfe,: 1
    272. sogar: 1
    273. Erhöhung: 1
    274. gefordert.: 1
    275. Dem: 1
    276. entgegengetreten: 1
    277. werden;: 1
    278. besser: 1
    279. dann,: 1
    280. erneut,: 1
    281. sozusagen: 1
    282. Vertrauen: 1
    283. Subvention,: 1
    284. entscheidenden,: 1
    285. Felde: 1
    286. möglichen: 1
    287. Rationalisierungserfolge: 1
    288. erzielt: 1
    289. sein: 1
    290. sollten.Der: 1
    291. spricht: 1
    292. Überraschung.: 1
    293. Auch: 1
    294. sprach,: 1
    295. ersten: 1
    296. Entscheidung: 1
    297. §: 1
    298. 96: 1
    299. Geschäftsordnung: 1
    300. feststellen: 1
    301. mußte,: 1
    302. Haushaltsentwurf: 1
    303. vorgesehen: 1
    304. war.: 1
    305. Nun: 1
    306. stellen: 1
    307. sich,: 1
    308. Schmidt,: 1
    309. unsere: 1
    310. vor,: 1
    311. entdeckten,: 1
    312. Bundesregierung: 1
    313. zwar: 1
    314. gesagt: 1
    315. stimme: 1
    316. Initiativvorlage: 1
    317. Herrn: 1
    318. Genossen: 1
    319. zu,: 1
    320. daraus: 1
    321. keiner: 1
    322. Konsequenz: 1
    323. gezogen: 1
    324. Haushaltsentwurf,: 1
    325. stand,: 1
    326. vorzusehen.: 1
    327. so,: 1
    328. fehlte,: 1
    329. einmal: 1
    330. Leertitel: 1
    331. enthalten!: 1
    332. Wir: 1
    333. mußten: 1
    334. damals: 1
    335. vorhanden.: 1
    336. Argument,: 1
    337. Zuge: 1
    338. verwandt: 1
    339. sei: 1
    340. Tatsache: 1
    341. gedeckt,: 1
    342. Hersteller: 1
    343. Zweitraffinaten: 1
    344. Mineralölsteuer: 1
    345. Produzenten: 1
    346. Bereich: 1
    347. bezahlen,: 1
    348. trifft: 1
    349. zu.: 1
    350. zieht: 1
    351. einfach: 1
    352. nicht;: 1
    353. denn: 1
    354. gab: 1
    355. Bundeshaushalt.: 1
    356. eines: 1
    357. Argumente: 1
    358. hierzu.Zum: 1
    359. EWG-rechtlichen: 1
    360. Gründe,: 1
    361. führten,: 1
    362. Steuersatz: 1
    363. Frischöle: 1
    364. Zweitraffinate: 1
    365. einzuführen: 1
    366. Rede: 1
    367. gleichwertige: 1
    368. Produkte: 1
    369. gleich: 1
    370. besteuern: 1
    371. seien,: 1
    372. möchte: 1
    373. Gedanken: 1
    374. äußern.Wenn: 1
    375. es,: 1
    376. zweifelhaft: 1
    377. Produkt,: 1
    378. geht,: 1
    379. nämlich: 1
    380. Zweitraffinate,: 1
    381. Qualität: 1
    382. her;: 1
    383. gesagt,: 1
    384. Frischöl: 1
    385. Kosten: 1
    386. mancher: 1
    387. möglichen,: 1
    388. voreingenommenen: 1
    389. Kunden: 1
    390. z.: 1
    391. B.: 1
    392. doch: 1
    393. Weg: 1
    394. geringeren: 1
    395. Besteuerung: 1
    396. Produkts;: 1
    397. überlegenswert.: 1
    398. Italien: 1
    399. tut: 1
    400. wissen.: 1
    401. neue: 1
    402. Produkt: 1
    403. geringer: 1
    404. besteuert.\n: 1
    405. Ja!: 1
    406. überlegen.: 1
    407. denkbaren: 1
    408. andeuten,: 1
    409. einbezogen: 1
    410. Vorbereitung: 1
    411. Dauerlösung: 1
    412. Altöl-Problems.: 1
    413. bis: 1
    414. gegangen;: 1
    415. steht: 1
    416. mehreren: 1
    417. an.Nun: 1
    418. wichtigste: 1
    419. Punkt: 1
    420. mich—: 1
    421. vorgesehenen: 1
    422. Hier: 1
    423. Zahlen: 1
    424. bereits: 1
    425. genannt.: 1
    426. Initiativentwurf: 1
    427. waren: 1
    428. zunächst: 1
    429. 19,50: 1
    430. vorgeschlagen.: 1
    431. darauf: 1
    432. geeinigt,: 1
    433. 14: 1
    434. 1968: 1
    435. vorzuschlagen.: 1
    436. daran: 1
    437. erinnern,: 1
    438. mehrfach: 1
    439. zitiert: 1
    440. vom: 1
    441. Oktober: 1
    442. 1966,: 1
    443. Durchschnitt: 1
    444. spricht.: 1
    445. Spanne,: 1
    446. Firmen: 1
    447. liegt,: 1
    448. bewegt: 1
    449. zwischen: 1
    450. 21,25: 1
    451. Seite.: 1
    452. Sicher: 1
    453. ergibt: 1
    454. geschildert: 1
    455. unterschiedlichen: 1
    456. Lage: 1
    457. Betriebe,: 1
    458. unterschiedlich: 1
    459. großen: 1
    460. Einzugsbereich: 1
    461. Beschaffung.: 1
    462. Aber: 1
    463. würden: 1
    464. übereinstimmen,: 1
    465. gleichzeitig: 1
    466. Unterschiede: 1
    467. technischen: 1
    468. Verfahren: 1
    469. Aufbereitung,: 1
    470. Fertigungsgrad: 1
    471. verkauften: 1
    472. Öles,: 1
    473. Vertriebes: 1
    474. dieses: 1
    475. Zweitproduktes: 1
    476. Behandlung: 1
    477. Abfallstoffe?: 1
    478. alles: 1
    479. Begriffe,: 1
    480. Regierungsbericht: 1
    481. stammen.: 1
    482. heißt,: 1
    483. ganze: 1
    484. Reihe: 1
    485. Rationalisierung: 1
    486. gegeben: 1
    487. Betrieben: 1
    488. können.: 1
    489. können: 1
    490. Betriebe: 1
    491. liegenden: 1
    492. Jahren: 1
    493. versuchen.: 1
    494. steckt: 1
    495. Weiteres: 1
    496. drin:: 1
    497. Abholprämie: 1
    498. denjenigen: 1
    499. werden,: 1
    500. Altöl,: 1
    501. verbrauchte: 1
    502. Öl,: 1
    503. abgeholt: 1
    504. neu: 1
    505. aufzubereiten.: 1
    506. Diese: 1
    507. Prämie,: 1
    508. Aufheben: 1
    509. Altöls: 1
    510. besonders: 1
    511. begründet,: 1
    512. derjenige,: 1
    513. aufbewahrt,: 1
    514. wenig: 1
    515. sortiert,: 1
    516. Arten: 1
    517. Altöl: 1
    518. zusammengeschüttet: 1
    519. werden.Nimmt: 1
    520. hart,: 1
    521. leider: 1
    522. sagen,: 1
    523. Vertreter,: 1
    524. Bundeshaushalt: 1
    525. verwalten: 1
    526. haben,: 1
    527. mithelfen,: 1
    528. Freundlich: 1
    529. keit: 1
    530. zahlen,: 1
    531. Verbot,: 1
    532. Gewässer: 1
    533. verunreinigen,: 1
    534. eingehalten: 1
    535. wird.\n: 1
    536. WestphalDie: 1
    537. meint: 1
    538. ihrem: 1
    539. V/1072,: 1
    540. Prämienanteil: 1
    541. Abholen: 1
    542. halbieren: 1
    543. könnte;: 1
    544. Adam: 1
    545. Riese: 1
    546. Ziehen: 1
    547. Durchschnittsnettoverlust: 1
    548. ab,: 1
    549. liegen: 1
    550. Durchschnittsbeihilfesatz,: 1
    551. möglich: 1
    552. wäre,: 1
    553. 16,65: 1
    554. liegt: 1
    555. unter: 1
    556. DM,: 1
    557. gesprochen: 1
    558. den,: 1
    559. hat,: 1
    560. immer: 1
    561. Gewinn: 1
    562. 5: 1
    563. Er: 1
    564. kann: 1
    565. Solidargemeinschaft: 1
    566. Schlechtergestellten: 1
    567. etwas: 1
    568. abgeben.: 1
    569. Einen: 1
    570. gemeinsamen: 1
    571. Verband,: 1
    572. sehr: 1
    573. aktiv: 1
    574. Altölverarbeiter: 1
    575. ohne: 1
    576. Zweifel.: 1
    577. Oder: 1
    578. .: 1
    579. etwa: 1
    580. unrealistisch,: 1
    581. marktwirtschaftlichen: 1
    582. Regelung: 1
    583. Solidarität: 1
    584. untereinander: 1
    585. rechnen?Sie: 1
    586. sehen,: 1
    587. gegen: 1
    588. behutsame: 1
    589. Frage.: 1
    590. „behutsam": 1
    591. Berichterstatterin.: 1
    592. bruchartige: 1
    593. wirtschaftliche: 1
    594. Entwicklung: 1
    595. gestaffelte: 1
    596. Herabsetzung: 1
    597. Beihilfesätze: 1
    598. vermeiden.: 1
    599. „bruchartigen: 1
    600. wirtschaftlichen: 1
    601. Entwicklung",: 1
    602. vermeiden: 1
    603. Regierungsbericht.Wir: 1
    604. stimmen: 1
    605. Berichts: 1
    606. überein:: 1
    607. sollen: 1
    608. endgültig: 1
    609. befriedigend: 1
    610. lösen.Dafür: 1
    611. gegeben.: 1
    612. verschiedene: 1
    613. Möglichkeiten:: 1
    614. Vorantreiben: 1
    615. Bemühungen: 1
    616. Harmonisierung: 1
    617. EWG-Ebene,: 1
    618. andere: 1
    619. Größenordnung: 1
    620. Produktionssteuer,: 1
    621. Länderregelung: 1
    622. Gewässerschutzes: 1
    623. Überwälzung: 1
    624. Mehrkosten: 1
    625. Altölbeseitigung: 1
    626. Ölverbraucher.: 1
    627. Letzteres: 1
    628. allmählich: 1
    629. gehen,: 1
    630. vorgeschlagen: 1
    631. ist.: 1
    632. würde: 1
    633. sagen: 1
    634. Verband: 1
    635. mögen: 1
    636. guter: 1
    637. Problems: 1
    638. nutzen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 92. Sitzung Bonn, den 3. Februar 1967 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . . 4223 A Amtliche Mitteilungen 4223 C Fragestunde (Drucksachen V/1353, V/1375) Fragen des Abg. Wellmann: Drohende Kündigungen in der deutschen Luftfahrtindustrie Dr. Schöllhorn, Staatssekretär . . 4224 A Wellmann (SPD) 4224 C Raffert (SPD) 4225 A Genscher (FDP) . . . . . . . 4225 C Westphal (SPD) . . . . . .. . 4226 A Moersch (FDP) . . . . . . . 4226 B Fragen des Abg. Geiger: Familiengerechtes Kurzarbeitergeld Kattenstroth, Staatssekretär . . 4226 D Geiger (SPD) 4227 A Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 4228 A Frage des Abg. Rehs: Opferbereite Hilfe Königsberger Frauen zugunsten jüdischer Kinder Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 4228 B Rehs (SPD) 4228 C Frage des Abg. Rehs: Dokumentarische Feststellung von Fällen dieser Art Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 4228 D Rehs (SPD) . . . . . . . . . 4228 D Frage der Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus: Reform des Unehelichenrechts Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 4229 A Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 4229 B Frage des Abg. Dr. Klepsch: Planung des Verbindungsstücks zwischen dem Ausbau der B 400 bis Rheinböllen und dem Bau über die Mosel bei Winningen 4229 C Fragen des Abg. Ramms: Stillgelegte Eisenbahnstrecken — Zahl der Kilometer — Verkehrswert des Geländes Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 4229 D Ramms (FDP) . . . . . . . . . 4230 A Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . . 4230 B Frage des Abg. Ramms: Defizit im Omnisbusbetrieb von Bundesbahn und Bundespost 1966 Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 4230 C Ramms (FDP) 4230 D Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 4231 A II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 3. Februar 1967 Frage des Abg. Schonhofen: Schienenpersonenverkehr Randen- Sulingen (Bezirk Münster) Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 4231 B Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Verpachtung der Raststätten an den Bundesautobahnen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . • 4231 C Schmidt (Kempten) (FDP) . . . 4231 D Moersch (FDP) 4231 D Frage des Abg. Jung: Umgestaltung des Flugsicherungssystems der Bundesrepublik nach dem Beispiel der USA Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 4232 B Frage des Abg. Jung: Ausbau des LV-Systems für Flugsicherungszwecke Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 4232 C Frage des Abg. Flämig: Entwicklung leise laufender Hilfsmotoren Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 4232 D Flämig (SPD) 4233 A Fragen des Abg. Kubitzka: Errichtung von Verkehrsbauten über und unter dem Bahnkörper, insbesondere Hoch- und Tiefgaragen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 4233 B Brück (Köln) (CDU/CSU) 4233 C Fragen des Abg. Fellermaier: Kritik an den Ausbildungsmethoden der Fahrschulen — Gesetzliche Regelung der Fahrlehrerausbildung Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 4233 D Strohmayr (SPD) 4234 B Fragen des Abg. Biechele: Verkehrsverhältnisse im Bereich der Klosterkirche Birnau (Lkr. Überlingen) Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 4234 B Biechele (CDU/CSU) 4234 C Fragen des Abg. Strohmayr: Mißbrauch mit Zollkennzeichen an Kraftfahrzeugen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 4235 A Strohmayr (SPD) 4235 B Fragen der Abg. Frau Blohm: Arzt-Ruf-Zentralen — Bundeseinheitliche Telefonnummern Dr. Steinmetz, Staatssekretär . . . 4235 C Frage des Abg. Schultz (Gau-Bischofsheim) : Beschlagnahme bzw. Zurücksendung von mit bestimmten Briefmarken versehenen Sendungen nach Mitteldeutschland und den osteuropäischen Staaten 4236 A Frage des Abg. Dr. Klepsch: Empfang des Zweiten Fernsehprogramms im Raum Oberwesel Bornemann, Staatssekretär . . . . . 4236 A Dr. Klepsch (CDU/CSU) . . . . . . 4236 B Josten (CDU/CSU) . . . . . . . . 4236 C Fragen des Abg. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell: Gebäude- und Wohnungszählung 1967/68 Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 4236 D Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell (CDU/CSU) 4237 A Frage des Abg. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell: Möglichkeit eines Bundeszuschusses an Gemeinden und Gemeindeverbände zu den diesen durch die Zählung entstehenden Kosten Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 4237 B Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell (CDU/CSU) . . . . . . . . . 4237 C Fragen des Abg. Dr. Wörner: Mißbräuchliche Beantragung und Zahlung von Wohngeld Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 4237 D Frage des Abg. Dr. Wörner: Verwaltungsaufwand bei der Wohngeldgewährung Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 4238 A Fragen des Abg. Baier: Fehlbelegte Sozialwohnungen Dr. Lauritzen, Bundesminister . . . 4238 B Baier (CDU/CSU) . . . . . . . 4238 B Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 3. Februar 1967 III Schriftliche Berichte des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen über ,die Sechsundachtzigste und Siebenundachtzigste Verordnung zur Änderung des Deutschen Zolltarifs 1966 (Drucksachen V/1325, V/1365, V/1326, V/1366) . . . . 4239 B Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses über die Erste Verordnung über steuerliche Konjunkturmaßnahmen ,(Drucksachen V/1341, V/1379); Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/1380) Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 4239 C Frau Kurlbaum-Beyer ,(SPD) . . . 4239 D Frau Funcke (FDP) . . . . . . . 4240 A Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen über den Vorschlag der Kommission der EWG für eine Verordnung des Rats über das vertragsmäßige und das zusätzliche Zollkontingent für Gefrierfleisch von Rindern (Drucksachen V/1285, V/1351) Ehnes (CDU/CSU) . . . . . . 4240 D Sander (FDP) 4241 C Ravens (SPD) 4243 B Höcherl, Bundesminister 4244 D Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Umstellung der Abgaben auf Mineralöl (Abg. Dr. Schmidt [Wuppertal], Bading, Mertes u. Gen.) (Drucksache V/932) ; Bericht des Haushaltsausschusses gem. § 96 GO (Drucksache V/1350); Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksachen V/1349, zu V/1349) — Zweite und dritte Beratung — Frau Kurlbaum-Beyer (SPD) . . . 4246 B Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 4247 C Frau Funcke (FDP) 4249 A Windelen (CDU/CSU) 4249 C Westphal (SPD) 4252 D Entwurf eines Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (Drucksache V/1269) — Erste Beratung —, in Verbindung mit Entwurf eines Einführungsgesetzes zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (Drucksache V/1319) — Erste Beratung — Dr. Dr. Heinemann, Bundesminister 4254 C Dr. Hauser (Sasbach) (CDU/CSU) . . 4255 C Dr. Müller-Emmert (SPD) . . . . 4257 C Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 4259 C Dr. Dehler, Vizepräsident . . . 4261 C Nächste Sitzung 4261 D Anlagen 4263 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 3. Februar 1967 4223 92. Sitzung Bonn, den 3. Februar 1967 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Achenbach * 3. 2. Dr. Adenauer 3. 2. Adorno 3. 2. Dr. Aigner * 3. 2. Frau Albertz 28. 2. Dr. Apel * 3. 2. Arendt (Wattenscheid * 3. 2. Dr. Arndt (Berlin) 3. 2. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 3. 2. Dr. Arnold 3. 2. Dr. Artzinger* 3. 2. Bading * 3. 2. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 3. 2. Bals 3.2. Bazille 3. 2. Behrendt * 3. 2. Blachstein 18. 2. Böhm 3. 2. Dr. Burgbacher * 3. 2. Burgemeister 4. 2. Dr. Conring 3. 2. Cramer 3, 2. Dr. Czaja 28.2. Dr. Dahlgrün 3, 2. van Delden 3.2. Deringer * 3. 2. Dichgans * 3.2. Diebäcker 3. 2. Dr. Dittrich * 3. 2. Dröscher * 3. 2. Dr. Erhard 3. 2. Eisenmann 21.4. Frau Dr. Elsner * 3. 2. Erler 28. 2. Faller * 3.2. Dr. Franz 3. 2. Frieler 4. 2. Dr. Furler * 3. 2. Gerlach * 3. 2. Gierenstein 3. 2. Dr. Giulini 3. 2. Dr. Götz 12. 2. Graaff 3. 2. Haage (München) 17. 2. Haar (Stuttgart) 3. 2. Dr. Haas 17. 2. Dr. Häfele 3. 2. Hauck 3.2. Illerhaus * 3. 2. Jacobi (Köln) 15. 2. Jürgensen 3.2. Killat 10. 2. Klinker * 3. 2. Könen (Düsseldorf) 3. 2. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Kohlberger 3. 2. Frau Korspeter 4. 3. Kriedemann * 3. 2. Freiherr von Kühlmann-Stumm 25. 2. Kulawig * 3. 2. Lemmer 3. 2. Lenz (Brühl) * 3. 2. Leukert 3. 2. Dr. Löhr * 3. 2. Dr. Lohmar 3. 2. Lücker (München) * 3. 2. Majonica 3. 2. Maucher 3. 2. Mauk * 3. 2. Memmel * 3. 2. Mengelkamp 4. 2. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 3. 2. Merten * 3. 2. Metzger * 3. 2. Dr. Miessner 28. 2. Mischnick 3. 2. Missbach 3. 2. Müller (Aachen-Land) * 3. 2. Dr. Müthling 3. 2. Ott 3. 2. Peters (Poppenbüll) 21.4. Frau Pitz-Savelsberg 15. 2. Prochazka 3. 2. Richarts * 6. 2. Rösing 3. 2. Scheel 3. 2. Dr. Schmidt (Offenbach) 3. 2. Schmitt (Lockweiler) 3. 2. Frau Schroeder (Detmold) 3. 2. Schulhoff 3. 2. Schultz (Gau-Bischofsheim) 3. 2. Dr.-Ing. Seebohm 24. 2. Seifriz * 3. 2. Dr. Serres 3. 2. Seuffert * 3. 2. Spitzmüller 3. 2. Springorum * 3. 2. Dr. Staratzke 3. 2. Dr. Stark (Nürtingen) 3. 2. Dr. Starke (Franken) 3. 2. Stein (Honrath) 3. 2. Struve 31.3. Dr. Dr. h. c. Toussaint 3. 2. Weigl 28.2. Wendelborn 3. 2. Wieninger 3. 2. Baron von Wrangel 4. 2. Wurbs 3.2. Zerbe 3. 2. Dr. Zimmermann 3. 2. *) Für die Teilnahme an einer Tagung des Europäischen Parlaments 4264 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 3. Februar 1967 Anlage 2 Schriftliche Erklärung des Abgeordneten Hübner (SPD) zu Punkt 10 der Tagesordnung. Die Absicht, mit den Entwürfen zu einem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten und dem dazugehörigen Einführungsgesetz eine Aussonderung des Ordnungsunrechts aus dem Kriminalunrecht konsequent zu vollziehen, bedeutet ganz zweifellos einen entscheidenden Schritt voraus in Richtung auf ein modernes Strafrecht in einer Gesellschaft mündiger Bürger. Es ist folgerichtig, daß die Ordnungswidrigkeiten gegenüber Straftaten durch reine Tatbestandsbewertung 'abgegrenzt werden. Allerdings hat alles 'einen Preis. Über diesen Preis muß man reden. Denn wenn künftig bei Ordnungwidrigkeiten im Straßenverkehr — doch unbestritten entscheidender aktueller Anlaß für die rasche Einbringung der Gesetzentwürfe — erstens der Polizeibeamte auf der Straße, an Ort und Stelle, ein Verwarnungsgeld bis zu 20 DM einziehen soll, zweitens Polizeidienststellen Bußen bis zu 1000 DM festsetzen sollen und drittens Ermächtigung und 'damit Verpflichtung erhalten, die Fahrerlaubnis bis zu einer Dauer von drei Monaten zu entziehen, ist das nicht ohne Probleme. Gegenüber dem geltenden Recht, der gebührenpflichtigen Verwarnung, würde im ersten Fall eine Steigerung um 400 % liegen. Der Bürger, dem schon jetzt das Institut 'der gebührenpflichtigen Verwarnung, als unzulänglicher Ordnungsfaktor im Straßenverkehr, oft ein Ärgernis ist, wird nicht immer nur Geschmack an einer solchen Entkriminalisierung finden. Unterwirft er sich dennoch dem Verwarnungsgeld, so besteht die Gefahr des Appells an den Untertan, wie wir ihn nicht wünschen. Auch das durch die Polizei zu erhebende Bußgeld und der Entzug des Führerscheins durch sie wird 'die Aufgabe der Polizei sicher nicht erleichtern. Das Argument, das eine Verlagerung von der überlasteten Justiz auf die Polizei schon aus Gründen der Vereinfachung und um die Justiz für die eigentliche Verbrechensbekämpfung frei zu machen, notwendig erscheint, bedarf sorgfältiger Prüfung. Es wäre schade, wenn Streit darüber entstehen würde, wo 'die Überlastung von Verwaltung und Personal im Hinblick auf die Eindämmung der Kriminalität nachteiliger zu Buche schlägt. Richtig ist nur, daß in der Bekämpfung und der Ergreifung krimineller Täter, mehr noch in der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung, die Polizei den ersten Zug zu tun hat. Was für 'die alten Nürnberger galt, stimmt auch bei der Justiz: Sie hängen keinen, sie hätten ihn denn. Auch was für Praxis gedacht ist, gereicht 'dem Polizeibeamten zum Alptraum. An Stelle 'des pflichtgemäßen Ermessens beim Beurteilen der Delikte im Straßenverkehr, die durch ein Verwarnungsgeld geahndet werden sollen, wird ein perfekter Katalog treten, der nach einem Taxsystem, ausschließlich auf den Tatbestand abgestellt, die Höhe des Verwarnungsgeldes festlegt. Das immerhin ausgleichende Bewerten der wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters und der besonderen Umstände entfällt vollkommen. Es scheint bei alledem dringend angeraten, die Aufgaben der Polizei auch im Ordnungswidrigkeitenrecht engstens in den Sachraum der Ermittlungstätigkeit einzugrenzen. Der Justitia sollte es grundsätzlich vorbehalten bleiben, mit verbundenen Augen zu tieferen Einsichten zu gelangen.. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Steinmetz vom 3. Februar 1967 auf 'die Mündliche Anfrage 'des Abgeordneten Schultz (Gau-Bischofsheim) (Drucksache V/1353, Frage XI/4) : Welche Maßnahmen gedenkt das Bundespostministerium zu ergreifen, um die Postkunden in wirksamer Weise auf die in der Fragestunde vom 25. Januar 1967 aufgezeigte Gefahr hinzuweisen, daß bei Verwendung bestimmter Briefmarken für Sendungen nach Mitteldeutschland und den osteuropäischen Staaten Beschlagnahme oder Zurücksendung droht? Die Postkunden sind bereits im Juli letzten Jahres durch Pressemitteilung des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen von den Maßnahmen der polnischen Postverwaltung informiert worden. Presse und Rundfunk haben hierüber eingehend berichtet, so daß eine allgemeine Kenntnis der von Ihnen angesprochenen Gefahr vorausgesetzt werden kann. Darüber hinaus wurden die Dienststellen der Deutschen Bundespost angewiesen, die Absender bei Anfrage auf 'die Gefahr der Rücksendung oder Beschlagnahme 'derart freigemachter Sendungen hinzuweisen. Überdies hat die Deutsche Bundespost in zwei an alle Mitgliedsländer des Weltpostvereins gerichteten Rundschreiben die polnischen Proteste gegen die Herausgabe dieser Marken zurückgewiesen und den Nachweis erbracht, daß sie in keiner Weise gegen den Weltpostvertrag oder eine Kongreßempfehlung verstoßen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Bundesministers Frau Strobel vom 3. Februar 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dröscher (Drucksache V/1353, Fragen XIV/1 und XIV/2) : Besitzt die Bundesregierung Unterlagen darüber, wie hoch die Zahl der jährlichen Erkrankungen an Wundstarrkrampf ist, welche Behandlungskosten dadurch entstehen und in wieviel Fällen Todesfolge eintritt? Hält es die Bundesregierung für zweckmäßig und möglich, eine allgemeine Schutzimpfung gegen den Wundstarrkrampf durchzuführen? Frage 1: Nach § 3 Abs. 2 des Bundes-Seuchengesetzes vom 18. Juli 1961 (BGBl. I S. 1012) ist jeder Fall einer Erkrankung und eines Todes an Wundstarrkrampf dem Gesundheitsamt zu melden. Die Meldungen im Rahmen der Erfassung der meldepflichtigen Krankheiten weisen durch meldetechnische Unzulänglichkeiten Lücken auf. Die Zahl der Todesfälle wird Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 3. Februar 1967 4265 durch die verläßlichere Todesursachenstatistik angegeben. Es wurden gemeldet: in Erkrankungen Todesfälle 1962 123 159 1963 109 117 1964 139 149 1965 85 103 1966 93 Zahlen liegen noch nicht vor. (vorläufiges Ergebnis) Über die Kosten ,der Behandlung der Erkrankungen an Wundstarrkrampf liegen mir keine Unterlagen vor. Frage 2: Die aktive Schutzimpfung gegen Wundstarrkrampf wird bereits seit Jahrzehnten durchgeführt. So werden in einem zahlenmäßig nicht bekannten Umfang Kinder mit Mischimpfstoffen schutzgeimpft, die zugleich einen Schutz gegen Polio, Diphtherie, Keuchhusten und Wundstarrkrampf vermitteln. Zahlreiche Gesundheitsämter bieten der Bevölkerung Gelegenheit, sich in öffentlichen Terminen unentgeltlich gegen Wundstarrkrampf impfen zu lassen. Da die aktive Schutzimpfung einen wirksamen Schutz gegen diese gefährliche, oft tödlich verlaufende Krankheit vermittelt, ist zu wünschen, daß die Bevölkerung noch reger als bisher an solchen Impfterminen 'teilnimmt. Eine Impfpflicht sollte jedoch auf solche Infektionskrankheiten beschränkt bleiben, die die Allgemeinheit in hohem Maße gefährden. Das ist beim Wundstarrkrampf nicht der Fall, da dieser nicht von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Die Einführung einer Impfpflicht gegen Wundstarrkrampf ist 'daher nicht beabsichtigt. Anlage 5 Schriftliche Antwort 'des Bundesministers Frau Strobel vom 3. Februar 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dr. Hammans (Drucksache V/1353, Fragen XIV/3, XIV/4 und XIV/5) : Wann ist mit der Herausgabe der Neuauflage des Deutschen Arzneibuches zu rechnen? Sind die Strafbestimmungen, die im Deutschen Arzneibuch enthalten sind, der Grund für die lange Verzögerung? Bei Bejahung der Frage XIV/4, könnte das Deutsche Arzneimittelbuch nicht ohne Strafbestimmungen erscheinen? Der vorliegende Entwurf eines Deutschen Arzneibuches, 7. Ausgabe, besteht aus insgesamt rund 1200 Seiten. Er enthält in der Hauptsache Aussagen über die Eigenschaften, Herstellung, Prüfung, Wertbestimmung und Aufbewahrung von Stoffen und Zubereitungen. Das Deutsche Arzneibuch hat den Charakter eines wissenschaftlichen Werkes. Seine Darstellung läßt vielfach die Tatbestände nicht in der Weise erkennen, wie 'dies durch Art. 103 Abs. 2 GG für .Strafbestimmungen vorgeschrieben ist. Der Gesetzgeber hat jede Zuwiderhandlung gegen das 'Deutsche Arzneibuch als Vergehen qualifiziert und mit einer Gefängnisstrafe bis zu 6 Monaten und mit Geldstrafe oder mit einer dieser Strafen belegt. Daran vermag der Verordnungsgeber nichts zu ändern. Ich habe mich daher zu einer Lösung entschlossen, die auch die Zustimmung des Justizministers gefunden hat. Das Arzneimittelgesetz soll so geändert werden, daß Zuwiderhandlungen gegen die Betimmungen des Deutschen Arzneibuches künftig Ordnungswidrigkeiten sind. Ferner soll der Verordnungsgeber ermächtigt werden, den Bereich der Ordnungswidigkeiten in der Verordnung zum Deutschen Arzneibuch näher zu bestimmen. Ich werde deshalb in Kürze den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes vorlegen, in dem der § 45 Abs. 1 Nr. 1 aufgehoben und § 47 Abs. 1 entsprechend ergänzt wird. Gleichzeitig werde ich die Verordnung zum Deutschen Arzneibuch vorlegen. Ich hoffe, daß diese beiden Vorhaben innerhalb einiger Monate den parlamentarischen Weg zurücklegen werden. Es wird dann allerdings noch einige Monate dauern, bis das Deutsche Arzneibuch, 7. Ausgabe, im Buchhandel erhältlich sein wird. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Grund vom 3. Februar 1967 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Eisenmann (Drucksache V/1355, Fragen I/1, I/2 und I/3): Wie kommt es, daß entgegen dem Kabinettsbeschluß vom 11. Januar 1967 die in Westdeutschland stationierten privaten Güterverkehrsunternehmen immer noch nicht die zugesagte Erstattung der Straßenbenutzungsgebühren für Berlin-Fahrten ei-halten? Ist bekannt, daß auf Grund der Entscheidung der Bundesregierung immer mehr westdeutsche Güterfeinverkehrsunternehmen, vor allem aus den Zonengrenzländern, ihren Betriebssitz nach Berlin verlagern? Ist die Bundesregierung zur Sicherstellung einer geregelten Güterversorgung für die Stadt Berlin bereit, den in Westdeutschland stationierten Güterverkehrsunternehmen die vollen Straßenbenutzungsgebühren wiederzuerstatten? Eine Zusage, 'die Erstattung der Straßenbenutzungsgebühr an 'westdeutsche Unternehmer des Güterfernverkehrs wieder aufzunehmen, hat das Bundeskabinett nicht gegeben. Nach dem Kabinettsbeschluß vom 11. Januar 1967 soll eine 'Lösung angestrebt werden, die nach Ansicht der Bundesregierung den Belangen der westdeutschen und Berliner Unternehmer und der Haushaltslage des Bundes und des Landes Berlin gerecht wird. Die Betriebsbeihilfen sollen für westdeutsche Unternehmer auf 60 v. H. 'und für Berliner Unternehmer auf 70 v. H. begrenzt und künftig — unter Ausschaltung des grenzüberschreitenden Verkehrs — von Berlin gezahlt werden. Die Verhandlungen mit Berlin über diese Regelung sind noch nicht abgeschlossen. Der Bundesregierung ist bekannt, daß seit Beginn der Erörterungen über die Betriebsbeihilfe eine Anzahl westdeutscher Unternehmer ihren Betriebssitz ganz oder teilweise nach Berlin verlagert hat. Es handelt sich dabei wohl meistens um eine vorsorgliche Maßnahme der Unternehmer, die gegenstandslos würde, wenn sich Berlin den Vorschlägen der Bundesregierung anschließt. 4266 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 92. Sitzung. Bonn, Freitag, den 3. Februar 1967 Wie bereits ausgeführt, ist nicht an eine volle Erstattung der Straßenbenutzungsbegühr gedacht. Die Bundesregierung glaubt aber, daß ihr Vorschlag, dem der Berliner Senat allerdings erst noch zustimmen muß, die Güterversorgung der Stadt Berlin nicht gefährdet. Anlage 7 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Kattenstroth vom 2. Februar 1967 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Bühler (Drucksache V/1355, Frage II) : Plant der Bundesarbeitsminister noch, eine Altersversorgung für Rechtsanwälte auf Bundesebene zu schaffen? Die Bundesregierung hat in der dritten und in der vierten Legislaturperiode dem Deutschen Bundestag jeweils einen Gesetzentwurf über die Alters- und Hinterbliebenensicherung der Rechtsanwälte vorgelegt. Der Deutsche Bundestag hat über diese Gesetzentwürfe nicht Beschluß gefaßt. Der Bundeminister für Arbeit und Sozialordnung sieht es nicht für aussichtsreich an, den Gedanken eines selbständigen Versorgungswerkes für Rechtsanwälte zur Zeit weiter zu verfolgen. Er prüft jedoch die Frage, ob die Altersversorgung der Rechtsanwälte nicht im Zusammenhang mit der Öffnung der gesetzlichen Rentenversicherung für selbständig Erwerbstätige geregelt werden kann. Ich möchte darauf hinweisen, daß die Sozialenquete die Einführung der Versicherungspflicht für alle Erwerbstätigen vorgeschlagen hat. Die Vorschläge werden zur Zeit vielerorts diskutiert. Der Ausschuß für Sozialpolitik Ides Hohen Hauses wird sich bei der Beratung des Berichts der Sozialenquete-Kommission sicherlich ebenfalls mit dem Thema befassen. Die Bundesregierung möchte dem Ergebnis der Erörterungen nicht vorgreifen, zumal eine grundsätzliche Abstimmung in dieser Frage zwischen den Koalitionspartnern der Bundesregierung noch nicht stattgefunden hat. Überdies wird die Öffnung der Rentenversicherung für 'Selbständige auch im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung überprüft werden müssen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Westphal.


Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das hier zur Debatte stehende Problem zwingt dazu, 'daß nun auch. neben dem Berichterstatter des Haushaltsausschusses noch jemand Stellung nimmt, der im Haushaltsausschuß an den Diskussionen beteiligt war und sich dort nicht nur aus finanzieller und haushaltsmäßiger Sicht, sondern auch mit der dahinterstehenden fachlichen Problematik beschäftigt hat. Dabei darf ich an das anknüpfen; was der Berichterstatter des Haushaltsausschusses, Herr Windelen, am Schluß seiner Ausführungen sagte.
Wir sind uns offensichtlich erstens darin einig, wie wir nachher über die Vorlage abstimmen, und



Westphal
zweitens auch darin, was nun insgesamt zur Sache von der Regierung und — das füge ich jetzt hinzu — von Bund und Ländern zu tun ist: Es gilt, die zwei Jahre, die jetzt im Rahmen der weitergeführten Beihilfe bevorstehen, so zu nutzen, daß dann eine endgültige und befriedigende Lösung — so heißt es im Bericht unserer Kollegin Frau Kurlbaum-Beyer — vorgelegt und verabschiedet werden kann. Dafür stehen also zwei Jahre Zeit zur Verfügung, und sie sollten genutzt werden!
Es geht mir nicht um Polemik in dem Beitrag, den ich hier bringen möchte, wohl aber — .das ist der wesentliche Grund, warum ich jetzt hier heraufgekommen bin — darum, zu verhindern, daß die Empfänger der 'Beihilfen diesen hier vorliegenden Bericht des Finanzausschusses und auch einen größeren Teil der bisher geführten Debatte so auswerten, daß sie uns zu einem späteren Zeitpunkt sagen: „Sehen Sie, selbst der Deutsche Bundestag hat .damals schon gewußt oder angenommen, daß die Subvention nicht reichen wird". Und dann wird auf der Basis dieser Überlegung und unserer heute geführten Debatte — wenn ihr hier nicht auch inhaltlich widersprochen wurde — eire Weiterführung der Beihilfe, vielleicht sogar eine Erhöhung der Beihilfe gefordert. Dem muß entgegengetreten werden; besser jetzt als dann, wenn erneut, sozusagen im Vertrauen auf die Weiterführung einer Subvention, keine entscheidenden, in diesem Felde ja auch möglichen Rationalisierungserfolge erzielt worden sein sollten.
Der Bericht unserer Kollegin Frau Kurlbaum-Beyer spricht von einer Überraschung. Auch Herr Dr. Schmidt hat den Begriff der Überraschung erwähnt, als er davon sprach, daß der Haushaltsausschuß in seiner ersten Entscheidung zu diesem Thema nach § 96 der Geschäftsordnung feststellen mußte, daß keine Deckung für die Weiterführung der Beihilfe im Haushaltsentwurf für 1967 vorgesehen war. Nun stellen Sie sich, Herr Dr. Schmidt, unsere Überraschung im Haushaltsausschuß vor, als wir entdeckten, daß die Bundesregierung zwar in der Drucksache V/1072 gesagt hatte, sie stimme der Initiativvorlage des Herrn Dr. Schmidt und Genossen völlig zu, aber daraus in gar keiner Weise die Konsequenz gezogen hatte, im Haushaltsentwurf, der zur gleichen Zeit zu Debatte stand, einen Ansatz vorzusehen. Es war nicht nur so, daß ein Ansatz fehlte, nicht einmal ein Leertitel war enthalten! Wir mußten also damals im Haushaltsausschuß sagen: Es ist keine Deckung vorhanden. Das Argument, das im Zuge der Diskussionen auch verwandt worden ist, diese Beihilfe sei schon durch die Tatsache gedeckt, daß die Hersteller von Zweitraffinaten eine Mineralölsteuer wie alle anderen Produzenten in diesem Bereich bezahlen, trifft ja nicht zu. Es zieht hier einfach nicht; denn bisher gab es zu diesem Thema auch einen Ansatz im Bundeshaushalt. Das ist nur eines der Argumente hierzu.
Zum Problem der EWG-rechtlichen Gründe, die dazu führten, den gleichen Steuersatz für Frischöle und für Zweitraffinate einzuführen — davon war ja schon die Rede —, daß also gleichwertige Produkte auch gleich zu besteuern seien, möchte ich wenigstens noch einen Gedanken äußern.
Wenn es, wie dargestellt, zweifelhaft ist, daß das Produkt, um das es hier geht, nämlich die Zweitraffinate, gleichwertig ist — nicht von seiner Qualität her; dazu wird ja gesagt, daß es gleichwertig mit dem Frischöl ist, wohl aber in den Kosten und auch in der Sicht mancher möglichen, voreingenommenen Kunden —, wenn es also so ist, wie dargestellt, dann gibt es z. B. doch auch wohl den Weg der geringeren Besteuerung des Produkts; er wäre wenigstens überlegenswert. Italien tut das, wie Sie wissen. Es wird dort das neue Produkt geringer besteuert.

(Abg. Dr. Schmidt [Wuppertal]: So war es vor 1963!)

— Ja! Es wäre also zu überlegen. Ich will es nur als einen der denkbaren Wege andeuten, der mit einbezogen werden müßte bei der Vorbereitung einer Dauerlösung des Altöl-Problems. Die Regierung ist diesen Wege bis jetzt nicht gegangen; er steht aber als eine von mehreren Möglichkeiten nach wie vor an.
Nun — und das ist der wichtigste Punkt für mich
— zur Höhe der vorgesehenen Beihilfe. Hier sind die Zahlen bereits genannt. In dem Initiativentwurf waren zunächst 19,50 DM je 100 kg als Beihilfe vorgeschlagen. Der Haushaltsausschuß hat sich darauf geeinigt, 17 DM für das Jahr 1967 und 14 DM für das Jahr 1968 vorzuschlagen. Ich darf daran erinnern, daß der Bericht der Bundesregierung, der schon mehrfach zitiert worden ist, die Drucksache V/1072 vom Oktober 1966, von einem Nettoverlust im Durchschnitt von 17,75 DM spricht. Die Spanne, in der der Nettoverlust bei beteiligten Firmen liegt, bewegt sich zwischen 21,25 DM auf der einen und 11,60 DM auf der anderen Seite. Sicher ergibt sich das, wie hier schon geschildert worden ist, aus der unterschiedlichen Lage der Betriebe, aus dem unterschiedlich großen Einzugsbereich und aus der Art der Beschaffung. Aber würden Sie nicht mit mir darin übereinstimmen, daß es gleichzeitig auch Unterschiede gibt im technischen Verfahren der Aufbereitung, in dem Fertigungsgrad des verkauften Öles, in der Art des Vertriebes dieses Zweitproduktes und in der Behandlung der Abfallstoffe? Das sind alles Begriffe, die aus dem Regierungsbericht stammen. Das heißt, daß noch eine ganze Reihe von Möglichkeiten der Rationalisierung gegeben ist, die von den beteiligten Betrieben genutzt werden können. Das können die Betriebe ja nun in den vor uns liegenden zwei Jahren versuchen. Es steckt noch Weiteres drin: In dem Bericht der Regierung wird erwähnt, daß 2,20 DM je 100 kg Abholprämie denjenigen gezahlt werden, bei denen das Altöl, das verbrauchte Öl, abgeholt wird, um es neu aufzubereiten. Diese Prämie, die für das Aufheben des Altöls gezahlt wird, wird besonders auch damit begründet, daß derjenige, der es aufbewahrt, es ein wenig sortiert, damit nicht alle Arten von Altöl zusammengeschüttet werden.
Nimmt man es hart, dann muß man leider sagen, daß wir als die Vertreter, die den Bundeshaushalt zu verwalten haben, mithelfen, für die Freundlich keit zu zahlen, daß das Verbot, die Gewässer nicht zu verunreinigen, eingehalten wird.



Westphal
Die Regierung meint in ihrem Bericht Drucksache V/1072, daß man diesen Prämienanteil von 2,20 DM für das Abholen halbieren könnte; das sind also nach Adam Riese 1,10 DM. Ziehen Sie von dem Durchschnittsnettoverlust in Höhe von 17,75 DM diese 1,10 DM ab, liegen Sie bei einem Durchschnittsbeihilfesatz, der noch möglich wäre, in Höhe von 16,65 DM. Das liegt also unter den 17 DM, von denen der Haushaltsausschuß gesprochen hat. Das ist dann für den, der 11,60 DM Nettoverlust hat, immer noch ein Gewinn von 5 DM aus der Beihilfe. Er kann vielleicht in einer Solidargemeinschaft dem Schlechtergestellten etwas abgeben. Einen gemeinsamen Verband, der sehr aktiv ist, hat die Branche der Altölverarbeiter ja ohne Zweifel. Oder ist es . etwa völlig unrealistisch, im Rahmen einer marktwirtschaftlichen Regelung auf Solidarität untereinander zu rechnen?
Sie sehen, der Haushaltsausschuß ist gar nicht gegen eine behutsame Lösung dieser Frage. Der Begriff „behutsam" stammt aus dem Bericht der Berichterstatterin. Der Haushaltsausschuß will auch eine bruchartige wirtschaftliche Entwicklung durch eine gestaffelte Herabsetzung der Beihilfesätze vermeiden. Dabei stammt der Begriff der „bruchartigen wirtschaftlichen Entwicklung", die es zu vermeiden gilt, aus dem Regierungsbericht.
Wir stimmen mit dem Schluß des Berichts des Finanzausschusses überein: Bund und Länder sollen das Problem endgültig und befriedigend lösen.
Dafür sind jetzt zwei Jahre Zeit gegeben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten: das Vorantreiben der Bemühungen um Harmonisierung auf der EWG-Ebene, eine andere Größenordnung der Produktionssteuer, die Länderregelung aus der Sicht des Gewässerschutzes oder die Überwälzung der Mehrkosten der Altölbeseitigung auf die Ölverbraucher. Letzteres müßte allmählich vor sich gehen, wie es im Bericht des Finanzausschusses vorgeschlagen ist. Die Bundesregierung, die Länder — und ich würde sagen — auch der Verband dieser Branche mögen die zwei Jahre in guter Weise zur Lösung des Problems nutzen.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich schließe die — ich darf sagen — ausspannende Aussprache der zweiten Beratung.
    Wir kommen zur Abstimmung. Ich rufe Artikel 1, Artikel 2, Artikel 3 — Einleitung und Überschrift auf.
    Wer zustimmen will, gebe bitte Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Ich darf einstimmige Annahme feststellen.
    Ich schließe die zweite und eröffne die
    dritte Beratung.
    Wer dem Gesetz zustimmt, erhebe sich. — Die Gegenprobe! — Enthaltungen? — Das Gesetz ist einstimmig angenommen.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 10 auf:
    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG)

    — Drucksache V/1269 —
    b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Einführungsgesetzes zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (EGOWiG)

    — Drucksache V/1319 —
    Ich nehme an, daß der Herr Bundesjustizminister den Entwurf begründet.