Rede:
ID0507900300

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 5079

  • date_rangeDatum: 9. Dezember 1966

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 09:37 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Kattenstroth, Staatssekretär des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 452 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 272
    1. der: 33
    2. und: 22
    3. die: 20
    4. für: 10
    5. den: 7
    6. des: 6
    7. technischen: 6
    8. Bundesregierung: 6
    9. dem: 5
    10. daß: 5
    11. auf: 4
    12. das: 4
    13. Bundesministerium: 4
    14. ist: 4
    15. in: 4
    16. Angestellten: 4
    17. werden: 4
    18. Wandel: 3
    19. wird: 3
    20. Arbeit: 3
    21. Sozialordnung: 3
    22. Arbeitsvermittlung: 3
    23. ein: 3
    24. Automation: 3
    25. Ihrer: 3
    26. es: 3
    27. —: 3
    28. Entwicklung: 2
    29. nicht: 2
    30. diesem: 2
    31. Institut: 2
    32. über: 2
    33. Bundesanstalt: 2
    34. Arbeitslosenversicherung: 2
    35. worden,: 2
    36. Wandels: 2
    37. Die: 2
    38. Arbeitsplätze: 2
    39. weiblichen: 2
    40. durch: 2
    41. als: 2
    42. männlichen: 2
    43. Angestellten.: 2
    44. bei: 2
    45. Besetzung: 2
    46. von: 2
    47. auch: 2
    48. oder: 2
    49. Frauenenquete: 2
    50. vor: 2
    51. allem: 2
    52. Dienstleistungen: 2
    53. beruflichen: 2
    54. betroffenen: 2
    55. zur: 2
    56. Deutsche: 2
    57. Wegen: 1
    58. sprunghaften: 1
    59. Fortschritts,: 1
    60. Natur: 1
    61. Sache: 1
    62. nach: 1
    63. meßbar: 1
    64. ist,: 1
    65. wegen: 1
    66. außerordentlichen: 1
    67. Schwierigkeiten: 1
    68. einer: 1
    69. Abgrenzung: 1
    70. gegenüber: 1
    71. anderen: 1
    72. Veränderungsprozessen: 1
    73. läßt: 1
    74. sich: 1
    75. Zahl: 1
    76. Angestellten,: 1
    77. vom: 1
    78. betroffen: 1
    79. werden,: 1
    80. schwer: 1
    81. schätzen.: 1
    82. Um: 1
    83. diese: 1
    84. Lücke: 1
    85. auszufüllen,: 1
    86. fördert: 1
    87. wissenschaftliche: 1
    88. Forschung: 1
    89. Gebiet.So: 1
    90. demnächst: 1
    91. einem: 1
    92. wissenschaftlichen: 1
    93. einen: 1
    94. Forschungsauftrag: 1
    95. „die: 1
    96. methodischen: 1
    97. materialmäßigen: 1
    98. Voraussetzungen: 1
    99. eine: 1
    100. Prognose: 1
    101. Angebots: 1
    102. Nachfrage: 1
    103. Arbeitsmarkt": 1
    104. erteilen.: 1
    105. Bei: 1
    106. zudem: 1
    107. diesen: 1
    108. Tagen: 1
    109. Arbeitsmarkt-: 1
    110. Berufsforschung: 1
    111. errichtet: 1
    112. unter: 1
    113. anderem: 1
    114. Auswirkungen: 1
    115. Arbeitsmarkt: 1
    116. feststellen: 1
    117. soll.Zu: 1
    118. zweiten: 1
    119. Frage,: 1
    120. Herr: 1
    121. Abgeordneter:: 1
    122. kann: 1
    123. Frage: 1
    124. zugrunde: 1
    125. liegende: 1
    126. Annahme: 1
    127. bestätigen;: 1
    128. keinesfalls: 1
    129. gesicherte: 1
    130. Erkenntnis,: 1
    131. schlechthin: 1
    132. Automationsprozesse: 1
    133. stärker: 1
    134. gefährdet: 1
    135. seien: 1
    136. Zwar: 1
    137. spricht: 1
    138. vieles: 1
    139. dafür,: 1
    140. Anteil: 1
    141. Arbeitsplätzen,: 1
    142. Automatisierung: 1
    143. eher: 1
    144. zugänglich: 1
    145. sind: 1
    146. z.: 1
    147. B.: 1
    148. Gebiet: 1
    149. Fakturierung,: 1
    150. Karteiführung,: 1
    151. Buchhaltung: 1
    152. Schreibdienstes: 1
    153. —,: 1
    154. höher: 1
    155. Durch: 1
    156. jedoch: 1
    157. neue: 1
    158. geschaffen,: 1
    159. deren: 1
    160. Frauen: 1
    161. mindestens: 1
    162. gleich: 1
    163. gut: 1
    164. besser: 1
    165. geeignet: 1
    166. sind.: 1
    167. Auch: 1
    168. hat: 1
    169. dargelegt,: 1
    170. infolge: 1
    171. anderer: 1
    172. Strukturveränderungen: 1
    173. Bedarf: 1
    174. an: 1
    175. zunehmen: 1
    176. „in: 1
    177. erheblichem: 1
    178. Maße: 1
    179. qualifizierte: 1
    180. Arbeitskräfte,: 1
    181. Angestellte,: 1
    182. benötigt": 1
    183. werden.: 1
    184. Deshalb: 1
    185. so: 1
    186. heißt: 1
    187. „gerade: 1
    188. Frau: 1
    189. voraussichtlich: 1
    190. weite: 1
    191. Arbeitsgebiete: 1
    192. eröffnet: 1
    193. werden".Zu: 1
    194. dritten: 1
    195. Frage:: 1
    196. Nach: 1
    197. Auffassung: 1
    198. kommt: 1
    199. darauf: 1
    200. an,: 1
    201. Fähigkeiten: 1
    202. Kenntnisse: 1
    203. veränderten: 1
    204. Anforderungen: 1
    205. anzupassen.: 1
    206. daher,: 1
    207. wie: 1
    208. bereits: 1
    209. angekündigt,: 1
    210. Hohen: 1
    211. Hause: 1
    212. Gesetz: 1
    213. Änderung: 1
    214. Gesetzes: 1
    215. vorlegen,: 1
    216. Vorschriften: 1
    217. verstärkten: 1
    218. Förderung: 1
    219. regionalen: 1
    220. Mobilität: 1
    221. enthalten: 1
    222. wird.: 1
    223. Hierüber: 1
    224. seit: 1
    225. Monaten: 1
    226. mit: 1
    227. Spitzenverbänden: 1
    228. Arbeitgeber: 1
    229. Arbeitnehmer: 1
    230. aufgeschlossene: 1
    231. Gespräche: 1
    232. im: 1
    233. geführt.: 1
    234. Außerdem: 1
    235. .beim: 1
    236. interministerieller: 1
    237. Arbeitskreis: 1
    238. „Automation: 1
    239. Arbeitsmarktpolitik": 1
    240. gebildet: 1
    241. außerdem: 1
    242. Wirtschaft,: 1
    243. Arbeitslosenversicherung,: 1
    244. Gewerkschaftsbund,: 1
    245. Angestellten-Gewerkschaft: 1
    246. Bundesvereinigung: 1
    247. Deutschen: 1
    248. Arbeitgeberverbände: 1
    249. angehören.: 1
    250. In: 1
    251. Ausschuß: 1
    252. sozialen: 1
    253. arbeitsmarktpolitischen: 1
    254. Fragen: 1
    255. zwischen: 1
    256. Sozialpartnern: 1
    257. behandelt.: 1
    258. Ich: 1
    259. möchte: 1
    260. noch: 1
    261. erwähnen,: 1
    262. Sozialpartner: 1
    263. verschiedenen: 1
    264. Betriebsvereinbarungen: 1
    265. Tarifverträgen: 1
    266. Leistungen: 1
    267. vereinbart: 1
    268. haben,: 1
    269. strukturellen: 1
    270. Veränderungen: 1
    271. Umstellung: 1
    272. erleichtern.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 79. Sitzung Bonn, den 9. Dezember 1966 Inhalt: Amtliche Mitteilung 3631 A Fragestunde (Drucksache V/1182) Fragen des Abg. Mertes: Gefährdung von Arbeitsplätzen durch fortschreitende Automation Kattenstroth, Staatssekretär . . . 3632 A Mertes (FDP) . . . . . . . . . 3632 D Frage des Abg. Dröscher: Witwenversorgung für Bräute vermißter Soldaten 3632 D Frage des Abg. Dröscher: Ablehnungsbescheide bei Anträgen junger Landwirte auf Zurückstellung vom Grundwehrdienst 3633 A Frage des Abg. Jung: Allwetterbetrieb auf den größten deutschen Flugplätzen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 3633 B Moersch (FDP) 3633 C Frage des Abg. Jung: Flugwetterdienst für kleinere Privat- nd Sportmaschinen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 3633 D Ramms (FDP) 3633 D Moersch (FDP) 3634 A Frage des Abg. Jung: Zentrale Flugwetterberatung Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 3634 B Moersch (FDP) . . . . . . . . 3634 C Frage des Abg. Ramms: Rechtsverordnung über eine Begrenzung des Gehalts an Kohlenmonoxyd im Abgas der Ottomotoren beim Leerlauf Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 3634 C Ramms (FDP) 3634 D Frage des Abg. 'Ramms: Maßnahmen zur Abgasentgiftung Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 3634 D Frage des Abg. Ramms: Behandlung der einschlägigen Untersuchungen und Rechtsverordnungen in Bundestagsausschüssen Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 3635 A Fragen des Abg. Kubitza: Mehrkosten für die Gemeinden durch Aufstellen zusätzlicher Verkehrsschilder an Wald- und Feldwegen — Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 3635 B II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 79. Sitzung. Bonn, Freitag, den 9. Dezember 1966 Frage des Abg. Peters (Poppenbüll) : Diskriminierung der deutschen Nordseehäfen in der EWG Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 3635 D Peters (Poppenbüll) (FDP) . . . 3635 D Moersch (FDP) 3636 A Frage des Abg. Peters (Poppenbüll) : Rückgang des Stückgutverkehrs — zunehmende Arbeitslosigkeit der Hafenarbeiter Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 3636 B Ramms (FDP) . 3636 C Moersch (FDP) 3636 D Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) : Vierspuriger Ausbau der B 11 im niederbayerischen Raum Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 3637 A Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 3637 A Frage des Abg. Dr. Wörner: Anhebung der in den §§ 5 und 18 StVZO vorgesehenen Höchstgeschwindigkeit von 20 auf 25 km/h . . . . 3637 D Fragen des Abg. Dr. Rutschke: Entstehung von Schwerhörigkeit und sonstigen Krankheiten durch ständige Lärmeinwirkung Frau Strobel, Bundesminister . . 3638 A Jung (FDP) 3638 C Dichgans (CDU/CSU) 3638 D Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (CDU/CSU) 3638 D Moersch (FDP) 3639 A Fragen des Abg. Eisenmann: Zulassung von Arzneimitteln zum Verkehr außerhalb der Apotheken Frau Strobel, Bundesminister . . . 3639 B Frage des Abg. Dröscher: Stand der Arbeiten am neuen Weingesetz 3639 D Nächste Sitzung 3640 A Anlage 3641 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 79. Sitzung. Bonn, Freitag, den 9. Dezember 1966 3631 79. Sitzung Bonn, den 9. Dezember 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Liste der beurlaubten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Achenbach * 19. 12. Arendt (Wattenscheid) 9. 12. Dr. Arnold 9. 12. Bading * 16. 12. Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke 9. 12. Bazille 31. 12. Blachstein 15. 12. Blumenfeld ** 9. 12. Borm 9. 12. Brand 10. 12. Bühling 9. 12. Dr. Conring 9. 12. Cramer 9. 12. Dr. Dahlgrün 9. 12. Deringer 9. 12. Dr: Dittrich * 9. 12. Dröscher * 16. 12. Dr. Eckhardt 10. 12. Dr. Effertz 9. 12. Eisenmann 31. 12. Frau Dr. Elsner * 16. 12. Erler 31. 12. Frieler 9. 12. Dr. Furler 16. 12. Gerlach * 16. 12. Gewandt 9. 12. Graaff 9. 12. Dr. Gradl 9. 12. Gscheidle 9.12. Freiherr von und zu Guttenberg 9. 12. Haage (München) 9. 12. Haar (Stuttgart) 9. 12. Hahn (Bielefeld) * 17. 12. Frau Herklotz ** 9. 12. Dr. Hofmann (Mainz) 31. 12. Dr. Ils 9. 12. Dr. Jaeger 9. 12. Frau Kalinke 31. 12. Klinker 9. 12. Kriedemann * 9. 12. Frau Dr. Krips 31. 12. Dr. Krone 10. 12. Krug 9. 12. Freiherr von Kühlmann-Stumm 9. 12. Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Lemmer 9. 12. Dr. Lohmar 9. 12. Lenz (Trossingen) 31. 12. Majonica 9. 12. Mauk * 22. 12. Frau Dr. Maxsein 10. 12. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 9. 12. Dr. von Merkatz 9. 12. Metzger * 17. 12. Michels 9. 12. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 9. 12. Dr. Mühlhan 9. 12. Müller (Aachen-Land) * 16. 12. Ott 9. 12. Paul 31. 12. Frau Pitz-Savelsberg 31. 12. Porten 9. 12. Frau Dr. Probst 9. 12. Prochazka 9. 12. Rainer 9. 12. Riedel (Frankfurt) 10.12. Rollmann 9. 12. Saam 9. 12. Schulhoff 9. 12. Schultz (Gau-Bischofsheim) 9. 12. Dr. Schulz (Berlin) ** 9. 12. Dr. Serres ** 9. 12. Dr. Starke (Franken) 9. 12. Struve 31. 12. Dr. Verbeek 31. 12. Dr. Freiherr von Vittinghoff-Schell * 17. 12. Wächter 9. 12. Weigl 1. 3. 1967 Wendelborn 9. 12. Wienand 11. 12. Dr. Wilhelmi 16.12. Wurbs 9. 12. Zerbe 9. 12. b) Urlaubsanträge Seuffert 19. 12. * Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Einverstanden. Dann rufe ich auch die Fragen IX/2 und IX/3 des Herrn Abgeordneten Mertes auf:
    Welche Konsequenzen gedenkt die Bundesregierung aus der Erkenntnis zu ziehen, daß die Arbeitsplätze der weiblichen Angestellten offensichtlich durch Automationsprozesse starker gefährdet werden als die ihrer männlichen Kollegen?
    Verfügt die Bundesregierung über ein mit den Arbeitgebern und den Gewerkschaften abgestimmtes Konzept gegen mögliche Wirkungen der Automation auf die Arbeitsplätze?


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Wegen der sprunghaften Entwicklung des technischen Fortschritts, der der Natur der Sache nach nicht meßbar ist, und wegen der außerordentlichen Schwierigkeiten einer Abgrenzung gegenüber anderen Veränderungsprozessen läßt sich die Zahl der Angestellten, die vom technischen Wandel betroffen werden, schwer schätzen. Um diese Lücke auszufüllen, fördert die Bundesregierung die wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet.
So wird das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung demnächst einem wissenschaftlichen Institut einen Forschungsauftrag über „die methodischen und materialmäßigen Voraussetzungen für eine Prognose der Entwicklung des Angebots und der Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt" erteilen. Bei der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung ist zudem in diesen Tagen ein Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung errichtet worden, das unter anderem die Auswirkungen des technischen Wandels und der Automation auf dem Arbeitsmarkt feststellen soll.
Zu Ihrer zweiten Frage, Herr Abgeordneter: Die Bundesregierung kann die Ihrer Frage zugrunde liegende Annahme nicht bestätigen; es ist keinesfalls gesicherte Erkenntnis, daß die Arbeitsplätze der weiblichen Angestellten schlechthin durch Automationsprozesse stärker gefährdet seien als die der männlichen Angestellten. Zwar spricht vieles dafür, daß der Anteil der weiblichen Angestellten bei der Besetzung von Arbeitsplätzen, die für die Automatisierung eher zugänglich sind — z. B. auf dem Gebiet der Fakturierung, der Karteiführung, der Buchhaltung und des Schreibdienstes —, höher ist als der der männlichen Angestellten. Durch den technischen Wandel und die Automation werden jedoch auch neue Arbeitsplätze geschaffen, für deren Besetzung Frauen mindestens gleich gut oder besser geeignet sind. Auch in der Frauenenquete hat die Bundesregierung dargelegt, daß infolge des technischen Wandels und anderer Strukturveränderungen vor allem der Bedarf an Dienstleistungen zunehmen wird und daß „in erheblichem Maße qualifizierte Arbeitskräfte, vor allem Angestellte, benötigt" werden. Deshalb werden — so heißt es in der Frauenenquete — „gerade bei den Dienstleistungen der Frau voraussichtlich weite Arbeitsgebiete eröffnet werden".
Zu Ihrer dritten Frage: Nach Auffassung der Bundesregierung kommt es darauf an, die beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse der betroffenen Angestellten den durch den technischen Wandel veränderten Anforderungen anzupassen. Die Bundesregierung wird daher, wie bereits angekündigt, dem Hohen Hause ein Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung vorlegen, das Vorschriften zur verstärkten Förderung der regionalen und beruflichen Mobilität enthalten wird. Hierüber werden seit Monaten mit den Spitzenverbänden der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer aufgeschlossene Gespräche im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung geführt. Außerdem ist .beim Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung ein interministerieller Arbeitskreis „Automation und Arbeitsmarktpolitik" gebildet worden, dem außerdem das Bundesministerium für Wirtschaft, die Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände angehören. In diesem Ausschuß werden die sozialen und arbeitsmarktpolitischen Fragen der Automation zwischen der Bundesregierung und den Sozialpartnern behandelt. Ich möchte noch erwähnen, daß auch die Sozialpartner in verschiedenen Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen Leistungen vereinbart haben, die den von strukturellen Veränderungen betroffenen Angestellten die Umstellung erleichtern.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Eine Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Mertes.