Rede:
ID0507100000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 364
    1. der: 33
    2. die: 17
    3. und: 14
    4. von: 14
    5. den: 13
    6. —: 12
    7. des: 11
    8. zur: 8
    9. nicht: 8
    10. Die: 7
    11. für: 7
    12. ist: 6
    13. auf: 6
    14. mit: 6
    15. zu: 6
    16. an: 5
    17. Landesregierung: 5
    18. um: 5
    19. Ausschuß: 5
    20. am: 4
    21. 1966: 4
    22. Drucksache: 4
    23. im: 4
    24. Bundeswehr: 4
    25. dem: 4
    26. Bunkerresten: 4
    27. werden: 3
    28. in: 3
    29. hat: 3
    30. vom: 3
    31. Ihnen: 3
    32. nach: 3
    33. Schleswig-Holstein: 3
    34. Gemeinden: 3
    35. Sylt: 3
    36. damit: 3
    37. daß: 3
    38. eine: 3
    39. Beseitigung: 3
    40. gegen: 3
    41. das: 3
    42. Bundesrepublik: 3
    43. Bitte: 3
    44. Sitzung: 2
    45. November: 2
    46. Leistungen: 2
    47. als: 2
    48. 69.: 2
    49. Oktober: 2
    50. Sie: 2
    51. meinen: 2
    52. über: 2
    53. durch: 2
    54. Jahre: 2
    55. 1965: 2
    56. ein: 2
    57. sich: 2
    58. wurde: 2
    59. aus: 2
    60. Verfügung: 2
    61. Sprengung: 2
    62. Zündmittel: 2
    63. Amtsverwaltung: 2
    64. sind: 2
    65. Deutschland: 2
    66. §: 2
    67. Abs.: 2
    68. 2: 2
    69. Nr.: 2
    70. nur: 2
    71. wenn: 2
    72. Maßnahmen: 2
    73. Liste: 2
    74. Überweisung: 2
    75. Rats: 2
    76. —an: 2
    77. Ernährung,: 2
    78. Landwirtschaft: 2
    79. Forsten: 2
    80. Vorlage: 2
    81. Berichts: 2
    82. rechtzeitig: 2
    83. vor: 2
    84. Plenum: 2
    85. Februar: 2
    86. erhoben: 2
    87. Wirtschaft: 2
    88. Mittelstandsfragen: 2
    89. Verordnung: 2
    90. Tagesordnung: 2
    91. .: 1
    92. eröffnet.Folgende: 1
    93. amtliche: 1
    94. Mitteilungen: 1
    95. ohne: 1
    96. Verlesung: 1
    97. Stenographischen: 1
    98. Bericht: 1
    99. aufgenommen:Der: 1
    100. Bundesminister: 1
    101. Innern: 1
    102. 4.: 1
    103. Kleine: 1
    104. Anfrage: 1
    105. Fraktion: 1
    106. SPD: 1
    107. betr.: 1
    108. Gesetzentwurf: 1
    109. Zahlung: 1
    110. vermögenswirksamer: 1
    111. Beamte,: 1
    112. Richter,: 1
    113. Berufssoldaten: 1
    114. Soldaten: 1
    115. Zeit: 1
    116. V/1015: 1
    117. beantwortet.: 1
    118. Sein: 1
    119. Schreiben: 1
    120. wird: 1
    121. V11098: 1
    122. verteilt.Zu: 1
    123. Fragestunde: 1
    124. Deutschen: 1
    125. Bundestages: 1
    126. 28.: 1
    127. gestellten: 1
    128. Fragen: 1
    129. Abgeordneten: 1
    130. Dr.: 1
    131. Tamblé,: 1
    132. V/1025: 1
    133. Nrn.: 1
    134. IX/6,: 1
    135. IX/7: 1
    136. IX/8: 1
    137. 5),: 1
    138. inzwischen: 1
    139. schriftliche: 1
    140. Antwort: 1
    141. Bundesministers: 1
    142. Hassel: 1
    143. 7.: 1
    144. eingegangen.: 1
    145. lautet:I.: 1
    146. Nach: 1
    147. Richtlinien: 1
    148. „Förderung: 1
    149. Ausbildung: 1
    150. Truppe: 1
    151. Übernahme: 1
    152. Arbeiten: 1
    153. wirtschaftlichem: 1
    154. Gebiet": 1
    155. 2.: 1
    156. erwähnten: 1
    157. Sprengarbeiten: 1
    158. wurden: 1
    159. vorerwähnten: 1
    160. Richtlinien,: 1
    161. sondern: 1
    162. Grund: 1
    163. besonderer: 1
    164. Absprachen: 1
    165. betroffenen: 1
    166. abgewickelt.: 1
    167. Obwohl: 1
    168. besonderes: 1
    169. Ausbildungsinteresse: 1
    170. Bunkersprengungen: 1
    171. gegeben: 1
    172. war,: 1
    173. hatte: 1
    174. wegen: 1
    175. starken: 1
    176. Interesses: 1
    177. Verschönerung: 1
    178. Landschaftsbildes: 1
    179. Fremdenverkehrsinsel: 1
    180. einverstanden: 1
    181. erklärt,: 1
    182. Sprengungen: 1
    183. Pionierübung: 1
    184. durchzuführen.: 1
    185. Dadurch: 1
    186. erreicht,: 1
    187. besondere: 1
    188. Personalkosten: 1
    189. angesetzt: 1
    190. brauchten.: 1
    191. verpflichtete: 1
    192. sich,: 1
    193. Pionieren: 1
    194. Beständen: 1
    195. ihrer: 1
    196. Munitionsräumgruppe: 1
    197. notwendigen: 1
    198. Spreng: 1
    199. stoffe: 1
    200. liefern.: 1
    201. Da: 1
    202. stehenden: 1
    203. Zünd: 1
    204. mittel: 1
    205. risikolose: 1
    206. gewährleisteten,: 1
    207. mußten: 1
    208. handelsübliche: 1
    209. S): 1
    210. Siehe: 1
    211. Sitzung,: 1
    212. Seite: 1
    213. 3237: 1
    214. Dberechtigte: 1
    215. Person: 1
    216. stand,: 1
    217. Bundeswehroffizier: 1
    218. Einvernehmen: 1
    219. Rechnung: 1
    220. Kommunalbehörden: 1
    221. eingekauft.: 1
    222. Zündmittelrechnung: 1
    223. anschließend: 1
    224. Bezahlung: 1
    225. zugeleitet.Bei: 1
    226. dieser: 1
    227. Sachlage: 1
    228. es: 1
    229. durchaus: 1
    230. gerechtfertigt,: 1
    231. Amt: 1
    232. Landschaft: 1
    233. durchgeführte: 1
    234. Vergleich: 1
    235. Land: 1
    236. erbrachten: 1
    237. unerheblichen: 1
    238. —Zündmittelkosten: 1
    239. angelastet: 1
    240. wurden,: 1
    241. zumal: 1
    242. diese: 1
    243. Kostenübernahme: 1
    244. abgesprochen: 1
    245. war: 1
    246. rechtliche: 1
    247. Verpflichtung: 1
    248. bestand.3.: 1
    249. Etwaige: 1
    250. Ansprüche: 1
    251. frühere: 1
    252. Deutsche: 1
    253. Reich: 1
    254. fallen: 1
    255. unter: 1
    256. Allgemeine: 1
    257. Kriegsfolgengesetz.: 1
    258. 19: 1
    259. 1: 1
    260. dieses: 1
    261. Gesetzes: 1
    262. dann: 1
    263. erfüllen,: 1
    264. ihre: 1
    265. Erfüllung: 1
    266. Abwendung: 1
    267. einer: 1
    268. unmittelbaren: 1
    269. Gefahr: 1
    270. Leben: 1
    271. oder: 1
    272. Gesundheit: 1
    273. erforderlich: 1
    274. ist.: 1
    275. Diese: 1
    276. Voraussetzungen: 1
    277. liegen: 1
    278. hier: 1
    279. vor.: 1
    280. veranlaßt: 1
    281. worden,: 1
    282. Landschaftsbild: 1
    283. Insel: 1
    284. Wiederherstellung: 1
    285. ursprünglichen: 1
    286. Zustandes: 1
    287. verschönern.: 1
    288. Allgemeinen: 1
    289. Kriegsfolgengesetz: 1
    290. verpflichtet,: 1
    291. derartige: 1
    292. finanzieren.Es: 1
    293. liegt: 1
    294. Vorlagen: 1
    295. Bundesregierung,: 1
    296. keiner: 1
    297. Beschlußfassung: 1
    298. bedürfen,: 1
    299. zuständigen: 1
    300. Ausschüsse: 1
    301. gemäß: 1
    302. 76: 1
    303. Geschäftsordnung: 1
    304. vor:Richtlinie: 1
    305. Verkehr: 1
    306. vegetativem: 1
    307. Vermehrungsgut: 1
    308. RebenDrucksache: 1
    309. V/1099: 1
    310. 22.: 1
    311. 1967Verordnung: 1
    312. 170/66/EWG: 1
    313. 27.: 1
    314. betreffend: 1
    315. Erhöhung: 1
    316. Abschöpfungen,: 1
    317. Deutschland,: 1
    318. Königreich: 1
    319. Belgien: 1
    320. Französischen: 1
    321. Republik: 1
    322. bestimmte: 1
    323. Rinder-: 1
    324. Rindfleischeinfuhren: 1
    325. dritten: 1
    326. Ländern: 1
    327. werdenan: 1
    328. federführend: 1
    329. mitberatend: 1
    330. Berichterstattung: 1
    331. innerhalb: 1
    332. eines: 1
    333. Monats,: 1
    334. ins: 1
    335. Bedenken: 1
    336. werdenSiebenundzwanzigste: 1
    337. Anderung: 1
    338. Einfuhrliste: 1
    339. Anlage: 1
    340. zum: 1
    341. Außenwirtschaftsgesetz: 1
    342. V/1081: 1
    343. 15.: 1
    344. 1967.Erhebt: 1
    345. Widerspruch?: 1
    346. Ich: 1
    347. stelle: 1
    348. fest,: 1
    349. dies: 1
    350. Fall: 1
    351. ist.Die: 1
    352. soll: 1
    353. ergänzt: 1
    354. vorliegenden: 1
    355. bezeichneten: 1
    356. Vorlagen.: 1
    357. Das: 1
    358. Haus: 1
    359. einverstanden.: 1
    360. Erweiterung: 1
    361. beschlossen.Das: 1
    362. Wort: 1
    363. Herr: 1
    364. Rösing.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 71. Sitzung Bonn, den 10. November 1966 Inhalt: Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . 3321 A Überweisung von Vorlagen . . . . . . 3321 C Erweiterung der Tagesordnung Rösing (CDU/CSU) . . . . . . . 3322 A Fragestunde (Drucksache V/1085) Fragen des Abg. Dr. Schmidt (Wuppertal) : Erklärungsvordruck für die Hauptfeststellung des Einheitswertes Grund, Staatssekretär . . . . . . 3322 B Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 3322 B Baier (CDU/CSU) . . . . . . . 3324 A Kahn-Ackermann (SPD) . . . . . 3324 C Könen (Düsseldorf) (SPD) . . . 3325 A Unertl (CDU/CSU) 3325 B Frau Dr. Diemer-Nicolaus (CDU/CSU) 3325 D Ott (CDU/CSU) 3326 A Dr. Schulze-Vorberg (CDU/CSU) . 3326 B Fragen des Abg. Weigl: Kleiner Grenzverkehr an der bayerisch-tschechoslowakischen Grenze Grund, Staatssekretär 3326 C Frage des Abg. Dröscher: Verzinsung von den Kriegsopfern und Sozialrentnern zu Unrecht vorenthaltenen Beträgen Kattenstroth, Staatssekretär . . . 3327 A Dröscher (SPD) . . . . . . . . 3327 C Fragen der Abg. Frau Rudoll: Weitergabe der Sprechstundenblätter an die Krankenhausärzte Kattenstroth, Staatssekretär . . . 3327 D Frau Rudoll (SPD) . . . . . . . 3327 D Frage der Abg. Frau Rudoll: Einführung eines einheitlichen Mütterpasses Kattenstroth, Staatssekretär . . . 3328 B II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 71. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. November 1966 Frage des Abg. Killat: Beitragsverlust bei den Trägern der Deutschen Rentenversicherung Kattenstroth, Staatssekretär . . . 3328 C Killat (SPD) . . . . . . . . . 3328 C Fragen des Abg. Collet: Konsequenzen einer Auflösung des Standorts Zweibrücken der Bundeswehr Gumbel, Staatssekretär . . . . . 3329 A Collet (SPD) . . . . . . . . . 3329 D Dröscher (SPD) . . . . . . . . 3330 A Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 3330 B Brück (Holz) (SPD) . . . . . . 3330 D Kaffka (SPD) 3331 B Sammelübersichten 9 und 10 des Petitionsausschusses über Anträge von Ausschüssen des Deutschen Bundestages zu Petitionen (Drucksachen V/1026, V/1027) . . 3331 D Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1967 (Haushaltsgesetz 1967) (Drucksache V/1000) — Erste Beratung —, in Verbindung mit Entwurf eines Zweiten Gesetzes über das Beteiligungsverhältnis an der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer (Drucksache V/1066) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Überleitung der Haushaltswirtschaft des Bundes in eine mehrjährige Finanzplanung (Finanzplanungsgesetz) (Drucksache V/1067) — Erste Beratung —, mit Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Überleitung der Haushaltswirtschaft des Bundes in eine mehrjährige Finanzplanung (Steueränderungsgesetz 1966) (Drucksache V/1068) — Erste Beratung — und mit Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Zweiten Gesetzes zur Überleitung der Haushaltswirtschaft des Bundes in eine mehrjährige Finanzplanung (Ergänzungsgesetz zum Steueränderungsgesetz 1966) (CDU/CSU) (Drucksache V/1096) — Erste Beratung — Leicht (CDU/CSU) 3332 B Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller (SPD) 3339 A Schmücker, Bundesminister 3348 A, 3367 C Dr. Emde (FDP) . . . . . . . . 3348 B D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 3356 A Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . . 3356 B Dr. Schiller (SPD) 3361 B Dr. Friderichs (FDP) 3375 C Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes und des Körperschaftsteuergesetzes (SPD) (Drucksache V/1011) — Erste Beratung — Seuffert (SPD) . . . . . . . . 3377 D Schmücker, Bundesminister . . . . 3380 D Dr. Luda (CDU/CSU) 3381 D Dr. Schwörer (CDU/CSU) . . . . 3384 B Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Branntweinmonopol (Drucksache V/329) ; Schriftlicher Bericht des Finanzausschusses (Drucksache V/1005) — Zweite Beratung — Krammig (CDU/CSU) 3386 B Dr. Dehler, Vizepräsident . . . . 3386 C Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Saatgutgesetzes (Drucksache V/1075) — Erste Beratung — . . . . . 3387 A Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung Nr. 70/66/EWG (Agrarstrukturerhebungsgesetz) (Drucksache V/1076) — Erste Beratung — . . . . 3387 A Antrag der Fraktion der SPD betr. Bildungsurlaub (Drucksache V/965) . . . . 3387 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 3387 C Anlagen 3389 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 71. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. November 1966 3321 71. Sitzung Bonn, den 10. November 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Adenauer 11. 11. Dr. Arndt (Berlin) 30. 11. Blachstein 30. 11. Dr. Eckardt 11. 11. Eisenmann 15. 11. Erler 30. 11. Ertl 10. 11. Fritsch (Deggendorf) 30. 11. Geldner 10. 11. Dr. Hofmann (Mainz) 30. 11. Jung 10. 11. Frau Dr. Krips 11. 11. Kubitza 10. 11. Lenz (Trossingen) 30. 11. Mauk 10. 11. Dr. von Merkatz 30. 11. Paul 31. 12. Frau Pitz-Savelsberg 30. 11. Dr. Rutschke * 11. 11. Scheel 10. 11. Schmidt (Kempten) 10. 11. Dr. Starke (Franken) 11. 11. Struve 30. 11. Teriete 30. 11. Dr. Verbeek 30. 11. Walter 10. 11. *Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen der Beratenden Versammlung des Europarats Anlage 2 Schriftliche Ausführungen des Abgeordneten Bauknecht zu Punkt 3 der Tagesordnung. Im Hinblick auf die Ausführungen, die der Herr Bundesfinanzminister zu dem Etat des Ernährungsministeriums gemacht hat, darf ich mir erlauben, einige wenige kurze Bemerkungen zu machen. Diese sind dringend notwendig, weil der Eindruck entstehen könnte, daß der Landwirtschaft die gleiche Summe an Zuwendungen zukomme wie in dem vergangenen Jahre. Das trifft leider keineswegs zu. Im Gegenteil, wenn man den Etat überblickt, so kann man feststellen, daß der Vorgang, den der Bundesfinanzminister als Umstrukturierung der Einzelansätze bezeichnet hat, eine wesentlich größere Auswirkung hat, als es einem beim Anhören der Rede klarwerden konnte. Der Ansatz „Allgemeine Bewilligungen", der im wesentlichen den Grünen Plan und die EWG-Anpassungshilfe beinhaltet, erfuhr im Gesamten eine Kür- Anlagen zum Stenographischen Bericht zung von 580 Millionen DM, also mehr als eine halbe Milliarde. Dafür wurde das Kapitel „Marktordnung" um nahezu denselben Betrag, nämlich um 558 Millionen DM, aufgestockt. Hinter diesem Schleier verbirgt sich die Wirklichkeit, daß die effektiven Zuwendungen, welche der Verbesserung der Agrar- und Betriebsstruktur dienen und für die sich dieses Haus in den vergangenen Jahren eingesetzt hat, einer so gewaltigen Kürzung unterworfen werden sollen. Die Frage erhebt sich, warum das geschehen ist. Durch die im Jahre 1967 zu erfolgende Verwirklichung des Gemeinsamen Marktes muß die Bundesregierung infolge ihrer eingegangenen Verpflichtungen den größten Teil dieses Betrages für den Ausrichtungs- und Garantiefonds in Brüssel beisteuern. Ein wesentlicher Teil - man schätzt 432 Millionen DM - der nach dort zu erfolgenden Zahlung fließt im Laufe der nächsten Jahre wieder in die Bundeskasse zurück. Es handelt sich hier um eine Art Vorfinanzierung, bis das Brüsseler Instrumentarium voll funktionsfähig wird. Ähnliche Verpflichtungen bestehen auch für die anderen Mitgliedstaaten der EWG. Während man nun in Frankreich, der Sachlage Rechnung tragend, den einzig richtigen Weg geht, diese Vorfinanzierung über die Französische Nationalbank vorzunehmen, mutet man bei uns der deutschen Landwirtschaft zu, daß einfach diese Leistungen aus dem Ernährungshaushalt bestritten werden. Der Haushalt des Bundesernährungsministers liegt unter Berücksichtigung der Zusatzbelastungen durch die Leistungen an den Brüsseler Agrarfonds in Wirklichkeit unter der Höhe des Haushaltsjahres 1963, während der Gesamtetat des Bundes in diesem Zeitabschnitt um über 30% ausgeweitet wurde. Ein solches Vorgehen müssen wir entschieden ablehnen, und wir glauben, daß dies sicherlich auch nicht im Sinne dieses Hohen Hauses gelegen ist. Ich darf daher auch namens meiner Fraktionsfreunde die Bundesregierung dringend bitten, diese Vorfinanzierung nicht zu Lasten der Leistungen des Grünen Plans vorzunehmen, sondern einen ähnlichen Weg zu beschreiten wie unser EWG-Partner in Frankreich. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß man diese schon jetzt fälligen Ausgaben an die EWG hätte ersparen könnnen, wenn man nicht aus politischen Gründen darauf bestanden hätte, die EWG bereits zweieinhalb Jahre vor dem Ende der Übergangszeit zur praktischen Wirklichkeit zu machen. Aber da man dies nun wollte, sind die Folgen von der Allgemeinheit zu tragen und nicht einem einzelnen Berufsstand anzulasten. Lassen Sie mich nun noch auf ein paar andere Probleme eingehen, zunächst einmal auf den im Rahmen des Steueränderungsgesetzes vorgesehenen stufenweisen Abbau der Einkommensteuerfreibeträge für Land- und Forstwirte. Diese Freibeträge sollten im Jahre 1972 auslaufen und waren gerade im Hinblick darauf, der deutschen Landwirtschaft die Anpassung an die EWG zu erleichtern, eingeführt worden. Nun sollen sie vor ihrem Inkrafttreten ab 1967 bereits auf die Hälfte gekürzt werden, 3390 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 71. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. November 1966 um dann im Jahre 1969 ganz wegzufallen. Dabei muß es einen mehr als merkwürdig berühren, wenn es in der Begründung zu dieser Gesetzesänderung heißt, man halte diesen Schritt für richtig, „um den Übergang zur Normalbesteuerung zu erleichtern". In Wirklichkeit bedeutet es, daß 350 000 kleinere und mittlere Landwirte, die schon bei dem früheren Steuersystem (VOL), wo es ebenfalls ähnliche Freibeträge gegeben hat, nun ab 1967 alle zur Einkommensteuerveranlagung herangezogen werden. Selbst im Ministerium ist man der Auffassung, daß man dies aus Mangel an Fachkräften kaum durchführen könne und so schließlich das, was man an Steuern hereinbringt, in keinem Verhältnis zum Verwaltungsaufwand stehen würde. Dieses Vorhaben wiegt um so schwerer, als man es im Zusammenhang mit den Belastungen sehen muß, die ich vorhin aufgezeichnet habe. Man redet so viel, daß man trotz der finanziellen Schwierigkeiten des Bundeshaushalts echte soziale Demontagen vermeiden will. Wenn dem so sein soll, dann kann und darf die Landwirtschaft hiervon auch nicht betroffen werden. Ohne auf Einzelheiten der Hilfen für die Landwirtschaft im Grünen Plan und im Titel „EWG-Anpassungshilfe" einzugehen, muß ich aber trotzdem noch auf zwei Umstände hinweisen, wo ich heute schon den Haushaltsausschuß um entsprechende Berücksichtigung bitten möchte. Zunächst einmal ist es die bittere Tatsache der Kürzung der neu zur Verfügung stehenden Zinsverbilligungsmittel von 13 auf 10 Millionen DM. Wir haben volles Verständnis für die Lage des Kapitalmarktes, müssen aber bemerken, daß praktisch die ganzen Investitionen für die Verbesserung der Agrarstruktur — und hier besonders die Althofsanierung und die Verbesserung der Betriebsstruktur, die in dem neuen Programm der Investitionshilfe ihren Niederschlag findet — bei den jetzigen hohen Zinssätzen von 9 bis 10 % völlig blockiert werden. Es ist keinem Landwirt zumutbar, etwa bauliche Veränderungen oder die Beschaffung von Maschinenkapital um einen solch hohen Zinssatz vorzunehmen, während bekanntermaßen der Grüne Bericht bei mehr als 80 0/o der Betriebe die im Landwirtschaftsgesetz angestrebte Verzinsung von 3 % ausweist. Dabei möchte ich insbesondere darauf hinweisen, in welch umfassendem Maße die Zurverfügungstellung von billigen Krediten bei unseren EWG-Partnerländern eine Selbstverständlichkeit ist. Die Inanspruchnahme des Kapitalmarktes seitens der Landwirtschaft ist in den vergangenen Jahren völlig gleichgeblieben, während die übrige Wirtschaft infolge der Überhitzung ihrer Konjunktur den entsprechenden Beitrag zu der Misere geleistet hat. Ich darf noch erwähnen, daß im laufenden Jahre 1966 nahezu die ganzen Zinsverbilligungsmittel für Kredite benützt werden müssen, die bereits 1965 nicht zu bedienen waren. So wird es unumgänglich sein, aus den Mitteln von 1967 die Investitionskredite von 1966 mit zu bedienen, da es sich hier um Investitionsvorhaben handelt, d. h. um Objekte, die zum größten Teil bereits in der Durchführung begriffen waren. Diese Betriebe kann man nicht hängenlassen. Schon aus diesen Gründen werden wir mit den im Etat vorgesehenen 10 Millionen DM auf keinen Fall auskommen können. Die Deckung für die notwendige Erhöhung um 3 Millionen DM an Zinsverbilligungsmitteln kann aus dem Titel „Investitionshilfe" genommen werden. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers Stücklen vom 8. November 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Maucher (Drucksache V/1085 Fragen IV/2 und IV/3) : Ist dem Bundespostminister bekannt, daß, wenn beispielsweise neben anderen Bestellungen (Briefmarken) eine Vorratsliste bestellt wird, die Deutsche Bundespost eine Karte übersendet, mit der die Vorratsliste besonders bestellt werden muß und dadurch sowohl für die Deutsche Bundespost wie auch für die betreffenden Besteller zusätzliche Portoausgaben entstehen? Ist das Bundespostministerium bereit, solche wie die in Frage IV/2 erwähnten wiederholt vorgekommenen Vorgänge abzustellen? Die Deutsche Bundespost unterhält zwei Versandstellen für Sammlermarken, eine in Frankfurt am Main und eine in Berlin. Die Versandstelle in Frankfurt am Main sendet bei Markenbestellungen mit gleichzeitiger Bestellung einer Vorratsliste diese sofort ab. Sie fügt eine Benachrichtigungskarte mit dem Vermerk bei, daß die bestellten Postwertzeiten in etwa 14 Tagen folgen. Bestellungen auf Postwertzeichen ohne Anforderung einer Vorratsliste wird stets eine Bestellkarte für Vorratslisten beigefügt. Mit diesen Bestellkarten kann zu einer beliebigen Zeit die dann gültige Vorratsliste angefordert werden. Die Versandstelle für Sammlermarken in Berlin übersendet bei einer Postwertzeichenbestellung mit gleichzeitiger Bestellung einer Vorratsliste beides gemeinsam in einer Sendung. Die Arbeiten beider Versandstellen für Sammlermarken wurden in den letzten beiden Jahren auf elektronische Datenverarbeitungsmaschinen umgestellt. Dabei haben sich Anfangsschwierigkeiten auf verschiedenen Gebieten ergeben. Vermutlich stehen Ihre Beobachtungen damit im Zusammenhang. Das Lieferverfahren ist inzwischen ständig verbessert worden und wird seit etwa 6 Monaten in der zuvor beschriebenen Weise abgewickelt. Ich werde Ihre Feststellungen gerne zum Anlaß nehmen, beide Versandstellen für Sammlermarken auf die Beachtung von Vorratslistenbestellungen besonders hinzuweisen. Anlage 4 Schriftliche Antwort des Bundesministers Dr. Stoltenberg vom 9. November 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Flämig (Drucksache V/1085 Fragen V/5 und V/6) : Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 71. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. November 1966 3391 Trift es zu, daß die Bundesrepublik bei der Forschung und Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Halbleiter-Physik weit hinter den Ländern USA, England, Japan, UdSSR und Frankreich zurückliegt? Beabsichtigt die Bundesrepublik Konsequenzen in bezug auf eine rasche und wirksame Forschungsförderung auf dem Gebiet der Halbleiter-Physik zu ziehen? Es trifft zu, daß die Bundesrepublik insbesondere gegenüber den USA in der Forschung auf dem Gebiet der Halbleiterphysik in mancher Hinsicht zurückgeblieben ist. Der Vorsprung der USA beruht hauptsächlich darauf, daß die Regierung im Rahmen ihrer Weltraum- und Verteidigungsprogramme, insbesondere im Zusammenhang mit den für diese Zwecke benötigten Datenverarbeitungseinrichtungen, die Halbleiterforschung und -entwicklung mit erheblichen Mitteln gefördert hat. Die Forschung wird an Institutionen des Bundes wie den Physikalisch-Technischen Bundesanstalten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit einigen Jahren im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Festkörperforschung" mit jährlichen Aufwendungen von etwa 3 Mio DM gefördert. Überlegungen über die Errichtung eines besonderen Forschungsinstituts sind angestellt. Darüber hinaus ist es möglich, daß dieses Gebiet eine weitere schwerpunktmäßige Förderung erfahren wird durch die allgemeinen Schwerpunktprogramme der Hochschulen und des Wissenschaftsrates. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers Frau Dr. Schwarzhaupt vom 9. November 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (Drucksache V/1085 Fragen VI/3 und VI/4) : Was sind die Gründe dafür, daß in den vergangenen 7 Jahren die schon 1959 geplante Deutsche Medizinische Dokumentationsstelle noch nicht errichtet Worden ist, obwohl der Deutsche Bundestag in einer Entschließung bereits am 12. Juni 1959 die Bundesregierung ersucht hat, für das Rechnungsjahr 1960 im Einzelplan des Bundesministeriums des Innern einen Titel aufzunehmen, in dem ein Zuschuß für die Errichtung und zu den Kosten des Unterhalts dieser Dokumentationsstelle bereitgestellt wird? Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um das in Frage VI/3 erwähnte Informationszentrum sobald wie möglich zu errichten und arbeitsfähig zu machen, uni den deutschen Ärzten in Forschung, Klinik und Praxis endlich die Möglichkeit zu geben, sich in den erforderlichen Fällen schnell und umfassend über den neuesten Wissensstand der Medizin zu unterrichten? Nach dem Beschluß des Deutschen Bundestages vom 12. Juni 1959 wurde eine Gruppe von Fachleuten eingesetzt, die nach mehrmonatiger Zusammenarbeit ein Exposé erstellt hat, in dem sie ihre Vorstellungen über „Aufgaben und Arbeitsweise eines deutschen Instituts für medizinische Dokumentation" entwickelt hat. Diese Fachleute betonten, daß nicht eine Dokumentationsstelle, sondern ein Institut geschaffen werden müsse, das die gesamte deutschsprachige medizinische Literatur dokumentarisch erfaßt, aufbereitet und den in Praxis und Forschung tätigen Arzten jederzeit zur Verfügung stellt, darüber hinaus diesem Personenkreis aber auch die ausländische medizinische Literatur zugänglich macht. Da es angebracht war, die Länder an der Finanzierung dieses Instituts mitzubeteiligen, wurde dieses Exposé den obersten Landesgesundheitsbehörden übermittelt. Diese haben ihrerseits Länderuntersuchungen angestellt, die einen Ausschuß der Leitenden Medizinalbeamten und den Direktor des Max-Planck-Institutes für Dokumentationswesen beteiligt haben. Die Verhandlungen in diesen Gremien zogen sich leider außergewöhnlich lange hin, so daß erst im Dezember 1965 die „Empfehlungen für die Errichtung eines Instituts für medizinische Literaturdokumentation" vorgelegt werden konnten. Erst danach konnte erneut über die Frage der Finanzierung verhandelt werden. Die Antworten der Bundesländer liegen noch nicht vor. Ich bitte zu berücksichtigen, daß eine entsprechende Institution mit einem so umfassenden Arbeitsbereich bisher nicht bestand, und daß der Bund ebenso wie die Länder hier Neuland zu betreten haben. Sobald die positiven Antworten der Bundesländer vorliegen, kann der stufenweise Aufbau des Instituts in Angriff genommen werden. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Bundesministers Frau Dr. Schwarzhaupt vom 9. November 1966 auf die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Diemer-Nicolaus (Drucksache V/1085, Frage VI/5) : Nachdem die Zahnärzte erneut eine Änderung des geltenden Lebensmittelgesetzes gefordert haben, damit durch eine Fluoranreicherung des Trinkwassers die Karies besser bekämpft werden kann, ist die Bundesregierung bereit, diesem Wunsche zu entsprechen? Die Bundesregierung beabsichtigt vorerst nicht, diesem Wunsch zu entsprechen. Zwar hat auf eine Anfrage der Bundesregierung der Bundesgesundheitsrat am 6. Juli 1966 ein Votum erstattet, nach dem die Fluoridierung des Trinkwassers ein Mittel ist, um der Entstehung von Karies vorzubeugen. Der Bundesgesundheitsrat wendet sich aber trotzdem gegen eine allgemeine Trinkwasserfluoridierung, da diese vom Standpunkt der öffentlichen Wasserversorgung aus praktisch nicht durchführbar und nicht vertretbar sei. Namhafte deutsche Ernährungswissenschaftler haben sich kürzlich gegen eine allgemeine Fluoridierung ausgesprochen, da eine ungezielte Fluoraufnahme ernährungsphysiologisch nicht unbedenklich sei. Damit erscheinen mir die gesundheitlichen Wirkungen noch nicht so geklärt zu sein, daß es gerechtfertigt wäre, das Lebensmittelgesetz mit dem Ziel zu ändern, eine allgemeine Fluoranreicherung des Trinkwassers vorzunehmen, d. h. jeden Staatsbürger zu zwingen, mit dem Trinkwasser Fluor zu sich zu nehmen.
Rede von Dr. Maria Probst
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
. Die Sitzung ist eröffnet.
Folgende amtliche Mitteilungen werden ohne Verlesung in den Stenographischen Bericht aufgenommen:
Der Bundesminister des Innern hat am 4. November 1966 die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD betr. Gesetzentwurf zur Zahlung vermögenswirksamer Leistungen an Beamte, Richter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit — Drucksache V/1015 — beantwortet. Sein Schreiben wird als Drucksache V11098 verteilt.
Zu den in der Fragestunde der 69. Sitzung des Deutschen Bundestages am 28. Oktober 1966 gestellten Fragen des Abgeordneten Dr. Tamblé, Drucksache V/1025 Nrn. IX/6, IX/7 und IX/8 5), ist inzwischen die schriftliche Antwort des Bundesministers von Hassel vom 7. November 1966 eingegangen. Sie lautet:
I. Nach meinen Richtlinien über die „Förderung der Ausbildung der Truppe durch Übernahme von Arbeiten auf wirtschaftlichem Gebiet" (VMBl. 63, S. 474) können unter bestimmten Voraussetzungen (besonderes Ausbildungsinteresse an der Durchführung der Arbeiten; Unbedenklichkeitsbescheinigung der Industrie- und Handelskammer) Pioniereinheiten der Bundeswehr zur Beseitigung von Bunkerresten eingesetzt werden. Mit dem jeweiligen Auftraggeber ist ein Vertrag abzuschließen, in dem grundsätzlich die Erstattung der durch die Übernahme der Arbeiten entstehenden Personal- und Sachkosten der Bundeswehr vorzusehen ist. Zu dem vom Auftraggeber zu bezahlenden Sachaufwand bei Sprengarbeiten gehören u. a. die Kosten für die Spreng- und Zündmittel. Sofern also eine Gemeinde Pioniereinheiten der Bundeswehr mit der Beseitigung von Bunkerresten beauftragt, ist sie als Auftraggeber verpflichtet, die Kosten der Sprengmittel für die in ihrem Interesse durchgeführten Arbeiten zu ersetzen.
2. Die von Ihnen erwähnten Sprengarbeiten im Jahre 1965 wurden nicht nach meinen vorerwähnten Richtlinien, sondern auf Grund besonderer Absprachen mit der Landesregierung Schleswig-Holstein und den betroffenen Gemeinden abgewickelt. Obwohl ein besonderes Ausbildungsinteresse an den Bunkersprengungen nicht gegeben war, hatte sich die Bundeswehr wegen des starken Interesses der Landesregierung und der Gemeinden an der Verschönerung des Landschaftsbildes der Fremdenverkehrsinsel Sylt damit einverstanden erklärt, die Sprengungen als Pionierübung durchzuführen. Dadurch wurde erreicht, daß besondere Personalkosten nicht angesetzt zu werden brauchten. Die Landesregierung verpflichtete sich, den Pionieren aus den Beständen ihrer Munitionsräumgruppe die notwendigen Spreng stoffe zu liefern. Da die der Bundeswehr zur Verfügung stehenden Zünd mittel eine risikolose Sprengung nicht gewährleisteten, mußten handelsübliche Zündmittel (Milli-Sek. Zünder) beschafft werden, um Schäden an Gebäuden zu vermeiden. Zum Ankauf dieser Zündmittel standen weder dem Land Schleswig-Holstein noch der Bundeswehr Mittel zur Verfügung. Deshalb wurde vereinbart, daß die Gemeinden als eigenen Beitrag zu der gerade in ihrem Interesse liegenden Bunkerbeseitigung die Zündmittel liefern. Da den Gemeinden jedoch keine zum Einkauf von Zündmitteln
S) Siehe 69. Sitzung, Seite 3237 D
berechtigte Person zur Verfügung stand, hat ein Bundeswehroffizier im Einvernehmen mit der Amtsverwaltung und den Gemeinden die Zündmittel für Rechnung der Kommunalbehörden eingekauft. Die Zündmittelrechnung wurde anschließend von der Landesregierung Schleswig-Holstein der Amtsverwaltung zur Bezahlung zugeleitet.
Bei dieser Sachlage ist es durchaus gerechtfertigt, daß dem Amt Landschaft Sylt für die im Jahre 1965 durchgeführte Sprengung von Bunkerresten die — im Vergleich zu den von Land und Bundeswehr erbrachten Leistungen unerheblichen —Zündmittelkosten angelastet wurden, zumal diese Kostenübernahme abgesprochen war und eine rechtliche Verpflichtung der Bundeswehr zur Beseitigung von Bunkerresten nicht bestand.
3. Etwaige Ansprüche gegen das frühere Deutsche Reich auf Beseitigung von Bunkerresten fallen unter das Allgemeine Kriegsfolgengesetz. Sie sind von der Bundesrepublik Deutschland nach § 19 Abs. 2 Nr. 1 dieses Gesetzes nur dann zu erfüllen, wenn ihre Erfüllung zur Abwendung einer unmittelbaren Gefahr für Leben oder Gesundheit erforderlich ist. Diese Voraussetzungen liegen hier nicht vor. Die Maßnahmen zur Beseitigung von Bunkerresten sind von der Landesregierung Schleswig-Holstein nur veranlaßt worden, um das Landschaftsbild der Insel Sylt durch Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes zu verschönern. Die Bundesrepublik Deutschland ist nach dem Allgemeinen Kriegsfolgengesetz nicht verpflichtet, derartige Maßnahmen zu finanzieren.
Es liegt Ihnen eine Liste auf Überweisung von Vorlagen der Bundesregierung, die keiner Beschlußfassung bedürfen, an die zuständigen Ausschüsse gemäß § 76 Abs. 2 der Geschäftsordnung vor:
Richtlinie des Rats über den Verkehr mit vegetativem Vermehrungsgut der Reben
Drucksache V/1099 —
an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor dem Plenum am 22. Februar 1967
Verordnung Nr. 170/66/EWG des Rats vom 27. Oktober 1966 betreffend die Erhöhung der Abschöpfungen, die von der Bundesrepublik Deutschland, vom Königreich Belgien und von der Französischen Republik auf bestimmte Rinder- und Rindfleischeinfuhren aus dritten Ländern erhoben werden
an den Ausschuß für Wirtschaft und Mittelstandsfragen — federführend — und an den Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — mitberatend — mit der Bitte um Berichterstattung innerhalb eines Monats, wenn ins Ausschuß Bedenken gegen die Verordnung erhoben werden
Siebenundzwanzigste Verordnung zur Anderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz —
— Drucksache V/1081 —
an den Ausschuß für Wirtschaft und Mittelstandsfragen mit der Bitte um Vorlage des Berichts rechtzeitig vor dem Plenum am 15. Februar 1967.
Erhebt sich gegen die Überweisung Widerspruch? — Ich stelle fest, daß dies nicht der Fall ist.
Die Tagesordnung soll ergänzt werden um die in der Ihnen vorliegenden Liste bezeichneten Vorlagen. — Das Haus ist damit einverstanden. Die Erweiterung der Tagesordnung ist damit beschlossen.
Das Wort hat Herr Rösing.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Josef Rösing


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Namens der Bundestagsfraktion



    der CDU/CSU bitte ich, als Punkt 6 b auf die heutige Tagesordnung zu nehmen den Entwurf eines Ergänzungsgesetzes zum Steueränderungsgesetz 1966. Dieser Entwurf steht im Zusammenhang mit dem Nachtragshaushalt und dem Ergänzungshaushalt zum Haushalt 1967. Wie ich höre, ist der Entwurf mittlerweile bereits dem Bundesrat zugeleitet. Er soll das Defizit abdecken, das im Bundeshaushalt 1967 entstanden ist. Ich bitte um Annahme unseres Antrags.