Rede:
ID0506424200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 666
    1. der: 40
    2. die: 32
    3. und: 29
    4. in: 27
    5. ist: 27
    6. das: 25
    7. eine: 24
    8. nicht: 21
    9. daß: 17
    10. es: 16
    11. zu: 14
    12. ein: 14
    13. auch: 13
    14. sich: 10
    15. den: 10
    16. des: 10
    17. für: 9
    18. —: 9
    19. mit: 9
    20. an: 9
    21. Die: 8
    22. hier: 8
    23. wie: 8
    24. nur: 8
    25. bei: 8
    26. Ich: 7
    27. diesem: 7
    28. so: 7
    29. von: 7
    30. Nutzung: 7
    31. Es: 7
    32. man: 7
    33. sehr: 6
    34. hat: 6
    35. dieses: 6
    36. Gebiet: 6
    37. natürlich: 6
    38. wir: 6
    39. auf: 6
    40. Entwicklung: 6
    41. werden: 6
    42. „schnellen: 6
    43. einen: 5
    44. Frage: 5
    45. diese: 5
    46. heute: 5
    47. uns: 5
    48. im: 5
    49. um: 5
    50. technische: 5
    51. Plutonium: 5
    52. haben: 4
    53. noch: 4
    54. zur: 4
    55. möchte: 4
    56. ich: 4
    57. aber: 4
    58. sie: 4
    59. wirtschaftlichen: 4
    60. dieser: 4
    61. Technik: 4
    62. ist,: 4
    63. nun: 4
    64. Wir: 4
    65. sind: 4
    66. als: 4
    67. immer: 4
    68. dem: 4
    69. sondern: 4
    70. wieder: 4
    71. Herr: 3
    72. Thema: 3
    73. darf: 3
    74. Wenn: 3
    75. ganz: 3
    76. einem: 3
    77. Herrn: 3
    78. nämlich: 3
    79. solchen: 3
    80. wissenschaftspolitische: 3
    81. geworden: 3
    82. anderen: 3
    83. konventionelle: 3
    84. schon: 3
    85. großen: 3
    86. worden: 3
    87. Das: 3
    88. durch: 3
    89. gesagt: 3
    90. wissenschaftliche: 3
    91. Forschung: 3
    92. Bundesregierung: 3
    93. Bau: 3
    94. Deutschland: 3
    95. kann,: 3
    96. weil: 3
    97. kann: 3
    98. 239: 3
    99. Brüter": 3
    100. Programm: 3
    101. verehrten: 2
    102. habe: 2
    103. Hohen: 2
    104. Lohmar: 2
    105. war: 2
    106. Erklärung: 2
    107. Man: 2
    108. Anwesenden: 2
    109. Debatte: 2
    110. steht,: 2
    111. kein: 2
    112. bin: 2
    113. Kollegen: 2
    114. über: 2
    115. Minister: 2
    116. groß: 2
    117. neuen: 2
    118. Erfolg: 2
    119. Aber: 2
    120. müssen: 2
    121. nach: 2
    122. zwar: 2
    123. wird: 2
    124. wesentlichen: 2
    125. energiepolitische: 2
    126. davon: 2
    127. ausgehen,: 2
    128. ist.: 2
    129. Mit: 2
    130. Atomkerntechnik: 2
    131. Sie: 2
    132. wegen: 2
    133. Spaltenergie: 2
    134. ihrer: 2
    135. politische: 2
    136. notwendig: 2
    137. ob: 2
    138. ganze: 2
    139. technischen: 2
    140. erhebliche: 2
    141. muß: 2
    142. Kernphysik: 2
    143. zum: 2
    144. z.: 2
    145. B.: 2
    146. wäre: 2
    147. eines: 2
    148. internationalen: 2
    149. macht,: 2
    150. oder: 2
    151. meiner: 2
    152. —,: 2
    153. gibt: 2
    154. wirtschaftliche: 2
    155. Dieses: 2
    156. Uran: 2
    157. ebenfalls: 2
    158. Natur: 2
    159. Mengen: 2
    160. leicht: 2
    161. erfreulicherweise: 2
    162. entsteht: 2
    163. Isotope: 2
    164. Art: 2
    165. Primärenergieträger,: 2
    166. Hier: 2
    167. also: 2
    168. Physiker: 2
    169. jetzt: 2
    170. künftigen: 2
    171. Besitzstand: 2
    172. gerade: 2
    173. jungen: 2
    174. unserem: 2
    175. Präsident!: 1
    176. Meine: 1
    177. Damen: 1
    178. Herren!: 1
    179. Hause: 1
    180. seit: 1
    181. längerem: 1
    182. mehr: 1
    183. gesprochen.: 1
    184. feststellen:: 1
    185. äußere: 1
    186. Bild: 1
    187. gewandelt.: 1
    188. Kollege: 1
    189. freundlich,: 1
    190. liebenswürdige: 1
    191. Phänomen: 1
    192. geben.: 1
    193. könnte: 1
    194. andere: 1
    195. finden:: 1
    196. beherrschen: 1
    197. alle,: 1
    198. Bildungsurlaub: 1
    199. nötig.\n: 1
    200. solche: 1
    201. besteht: 1
    202. Gefahr,: 1
    203. Experten: 1
    204. Dialogen: 1
    205. miteinander: 1
    206. kommen.: 1
    207. möglichst: 1
    208. vermeiden;: 1
    209. deshalb: 1
    210. Manuskript: 1
    211. vorbereitet.: 1
    212. meinem: 1
    213. einig: 1
    214. Dank: 1
    215. Bundeswissenschaftsminister: 1
    216. beginnen.: 1
    217. Er: 1
    218. hatte: 1
    219. Große: 1
    220. Anfrage: 1
    221. beantworten,: 1
    222. er: 1
    223. gehalten.Wissenschaftspolitik: 1
    224. abend: 1
    225. gefragt,: 1
    226. obwohl: 1
    227. alle: 1
    228. wissen.: 1
    229. Allein: 1
    230. Stoltenberg: 1
    231. Gesagte: 1
    232. zeigt,: 1
    233. kompliziert: 1
    234. einer: 1
    235. Besetzung: 1
    236. Hauses: 1
    237. wohl: 1
    238. kaum: 1
    239. Aussicht: 1
    240. Komponente: 1
    241. behandeln: 1
    242. können.: 1
    243. ausdrücklich: 1
    244. sagen,: 1
    245. bedauere.: 1
    246. einmal: 1
    247. Tatbestand: 1
    248. abfinden.Ich: 1
    249. einigen: 1
    250. Beispielen: 1
    251. versuchen,: 1
    252. politischen: 1
    253. Gehalt: 1
    254. herauszustellen,: 1
    255. zunächst: 1
    256. Fragen: 1
    257. handeln.: 1
    258. können: 1
    259. Kernenergie: 1
    260. energiewirtschaftliche,: 1
    261. Worten:: 1
    262. Technik.: 1
    263. Bereich: 1
    264. Industrie: 1
    265. übergegangen.: 1
    266. Diese: 1
    267. verständlich: 1
    268. Forschungsaufwandes,: 1
    269. gesteckt: 1
    270. vor: 1
    271. allen: 1
    272. Dingen: 1
    273. militärischen: 1
    274. Möglichkeiten.: 1
    275. Konsequenzen: 1
    276. gehabt.: 1
    277. derzeitigen: 1
    278. Versuche,: 1
    279. Ausbreitung: 1
    280. Kernwaffen: 1
    281. verhindern,: 1
    282. Verhinderung: 1
    283. „proliferation",: 1
    284. Tatsache: 1
    285. bedingt,: 1
    286. Wissenschaft: 1
    287. Technik,: 1
    288. hierzu: 1
    289. sind,: 1
    290. ubiquitär: 1
    291. sind.: 1
    292. Anders: 1
    293. ausgedrückt:: 1
    294. Für: 1
    295. halbwegs: 1
    296. industrialisiertes: 1
    297. Land: 1
    298. Zeit: 1
    299. Investitionskapitals,: 1
    300. Atomwaffen: 1
    301. herstellen: 1
    302. kann.Wir: 1
    303. Nutzungsmöglichkeit: 1
    304. beschäftigen.: 1
    305. Dazu: 1
    306. Moersch: 1
    307. einiges: 1
    308. Wichtige: 1
    309. worden,: 1
    310. Ergänzung: 1
    311. dem,: 1
    312. was: 1
    313. hat.: 1
    314. Abgesehen: 1
    315. davon,: 1
    316. energiewirtschaftliche: 1
    317. Zwecke: 1
    318. industrielle: 1
    319. bleibt: 1
    320. Fülle: 1
    321. Spezialfragen: 1
    322. Entwicklung.: 1
    323. Charakteristikum: 1
    324. jeder: 1
    325. Entwicklung,: 1
    326. konventionell: 1
    327. gewordene: 1
    328. Teil: 1
    329. Rationalisierungsmomente,: 1
    330. Forschungs-: 1
    331. Entwicklungsprobleme: 1
    332. enthält.Die: 1
    333. politische,: 1
    334. Entscheidung: 1
    335. treffen,: 1
    336. Spezialgebieten: 1
    337. einschlägigen: 1
    338. Forschung,: 1
    339. Beispiel,: 1
    340. beteiligen: 1
    341. will.: 1
    342. Hierher: 1
    343. gehören: 1
    344. Großforschungsinstrumente,: 1
    345. Beschleuniger,: 1
    346. Zyklotrone: 1
    347. Synchrotrone.: 1
    348. gut,: 1
    349. wenn: 1
    350. \'Bundesregierung: 1
    351. dazu: 1
    352. beitrüge,: 1
    353. Öffentlichkeit: 1
    354. Eindruck: 1
    355. entsteht,: 1
    356. Beschleunigers: 1
    357. bedeute: 1
    358. Kernkraftwerks.: 1
    359. physikalische: 1
    360. Forschungsinstrumente.: 1
    361. aufwendig: 1
    362. geworden,: 1
    363. praktisch: 1
    364. Maßstab: 1
    365. gebaut: 1
    366. betrieben: 1
    367. können,: 1
    368. entweder: 1
    369. bilateral,: 1
    370. Frankreich: 1
    371. Rußland: 1
    372. 70-GeV-Protonenbeschleunigers: 1
    373. multilateral,: 1
    374. CERN: 1
    375. Protonensynchrotron: 1
    376. geschieht.: 1
    377. bedauerlich,: 1
    378. große: 1
    379. Projekt: 1
    380. 300-GeV-Protonenbeschleunigers,: 1
    381. Standort: 1
    382. vorgesehen: 1
    383. --: 1
    384. bekannter: 1
    385. Ort: 1
    386. Süddeutschland: 1
    387. der\n: 1
    388. Dr.-Ing.: 1
    389. Dr.: 1
    390. h.: 1
    391. c.: 1
    392. BalkeNähe: 1
    393. Wahlheimat: 1
    394. einfach: 1
    395. zerredet: 1
    396. Beteiligung: 1
    397. Projekten: 1
    398. außenpolitischer: 1
    399. gewesen,: 1
    400. hätte: 1
    401. besonderes: 1
    402. Unglück: 1
    403. gehalten.Natürlich: 1
    404. Reihe: 1
    405. einschlägiger: 1
    406. wissenschaftspolitischer: 1
    407. Probleme,: 1
    408. erörtern: 1
    409. brauchen.: 1
    410. wollen: 1
    411. festhalten,: 1
    412. Richtung: 1
    413. modernen: 1
    414. ohne: 1
    415. weitere: 1
    416. weitergetrieben: 1
    417. ihre: 1
    418. Nutzung.Ich: 1
    419. Beispiel: 1
    420. klarmachen,: 1
    421. Brütern".: 1
    422. Kapitel: 1
    423. gehört: 1
    424. nicht,: 1
    425. manchmal: 1
    426. hören: 1
    427. Agrarpolitik,: 1
    428. Kerntechnik.: 1
    429. vielleicht: 1
    430. wenigen: 1
    431. Worten: 1
    432. erläutern,: 1
    433. viel: 1
    434. Mißverständnisse: 1
    435. gibt.Wir: 1
    436. nutzen: 1
    437. Atome: 1
    438. Urans.: 1
    439. Im: 1
    440. natürlichen: 1
    441. kommt: 1
    442. kleiner: 1
    443. Anteil: 1
    444. spaltbaren: 1
    445. Urans: 1
    446. 235: 1
    447. vor,: 1
    448. technisch: 1
    449. mühsam: 1
    450. teuer: 1
    451. anreichern: 1
    452. muß.: 1
    453. Weg: 1
    454. gezeigt,: 1
    455. spaltbarem: 1
    456. Material: 1
    457. kommen: 1
    458. Aufbauprozeß,: 1
    459. indem: 1
    460. 238,: 1
    461. gespalten: 1
    462. vorkommt,: 1
    463. aufbaut.: 1
    464. spaltbares: 1
    465. Material,: 1
    466. spaltbar,: 1
    467. Atomwaffe: 1
    468. dient.Nun: 1
    469. so,: 1
    470. Aufbauprozeß: 1
    471. Element: 1
    472. Stein: 1
    473. Anstoßes,: 1
    474. Brütern": 1
    475. fürchtet: 1
    476. 240,: 1
    477. 241: 1
    478. usw.,: 1
    479. Plutoniums.: 1
    480. Gemisch: 1
    481. 3,8: 1
    482. %: 1
    483. enthält,: 1
    484. militärisch: 1
    485. völlig: 1
    486. uninteressant,: 1
    487. Bombenmaterial: 1
    488. mehr.: 1
    489. Worten,: 1
    490. Weise: 1
    491. Energiemarkt: 1
    492. eindringt.: 1
    493. neue: 1
    494. Autarkie-Alternative: 1
    495. gegenüber: 1
    496. Kohle: 1
    497. Öl: 1
    498. gegeben.Plutonium: 1
    499. Energieerzeugung: 1
    500. benutzt: 1
    501. kann.: 1
    502. Ähnliches: 1
    503. gilt: 1
    504. Thorium: 1
    505. 232,: 1
    506. vorkommt.Zu: 1
    507. seiner: 1
    508. Vorarbeit: 1
    509. nötig.: 1
    510. Bundesrepublik: 1
    511. besonders: 1
    512. unsere: 1
    513. beachtete: 1
    514. Stelle,: 1
    515. Spitzenstellung: 1
    516. erobert,: 1
    517. international: 1
    518. bestritten: 1
    519. wird.: 1
    520. ergibt: 1
    521. Frage:: 1
    522. Sollen: 1
    523. Plutonium-Technologie: 1
    524. aufbauen,: 1
    525. aufwendig,: 1
    526. Plutoniummarkt: 1
    527. mithalten: 1
    528. können?: 1
    529. persönlich: 1
    530. Meinung,: 1
    531. dringend: 1
    532. notwendig.: 1
    533. neues: 1
    534. Teilgebiet: 1
    535. entstanden,: 1
    536. gepflegt: 1
    537. muß,: 1
    538. bietet: 1
    539. Möglichkeit,: 1
    540. energiepolitischen: 1
    541. Europa,: 1
    542. Welt: 1
    543. mitzureden.Ein: 1
    544. gewisses: 1
    545. Hindernis: 1
    546. Frage;: 1
    547. paarmal: 1
    548. angedeutet: 1
    549. Tendenz: 1
    550. konventionellen: 1
    551. Energieträger,: 1
    552. ihren: 1
    553. wahren.: 1
    554. politisch: 1
    555. verständliche: 1
    556. Haltung.: 1
    557. brauchen: 1
    558. Schicksal: 1
    559. Steinkohle: 1
    560. denken.: 1
    561. eben: 1
    562. unmöglich,: 1
    563. Jahrzehnte: 1
    564. Jahrhunderte: 1
    565. erhalten,: 1
    566. Fortschritt,: 1
    567. gestattet.: 1
    568. passiert: 1
    569. Geschichte: 1
    570. Wirtschaft: 1
    571. geschehen.Nun: 1
    572. werden,: 1
    573. Wissenschaftspolitik: 1
    574. hineinspielt: 1
    575. öffentliche: 1
    576. Diskussion: 1
    577. geraten.: 1
    578. Leider: 1
    579. dabei: 1
    580. objektiv: 1
    581. zugegangen.: 1
    582. Kritik: 1
    583. psychologische: 1
    584. Reaktion: 1
    585. Folge: 1
    586. Forschern,: 1
    587. denen: 1
    588. annehmen,: 1
    589. Deutschland,: 1
    590. uns,: 1
    591. dankbares: 1
    592. Arbeitsgebiet: 1
    593. gefunden: 1
    594. haben.: 1
    595. ihnen: 1
    596. angesehenen: 1
    597. Zeitungen: 1
    598. ziemlich: 1
    599. deutlich: 1
    600. erklärt: 1
    601. wird:: 1
    602. Was: 1
    603. ihr: 1
    604. ausgesprochener: 1
    605. Blödsinn,: 1
    606. Milliarden: 1
    607. verschwendet,: 1
    608. dann: 1
    609. vorstellen,: 1
    610. Begeisterung: 1
    611. Forscher: 1
    612. gestärkt: 1
    613. wird.Was: 1
    614. denn: 1
    615. hierbei: 1
    616. eigentliche: 1
    617. Problem?: 1
    618. zwei: 1
    619. Entwicklungslinien: 1
    620. Reaktoren.: 1
    621. Deren: 1
    622. Zweckmäßigkeit: 1
    623. politisch,: 1
    624. Parlament: 1
    625. entscheiden,: 1
    626. Ingenieure: 1
    627. tun.: 1
    628. handelt: 1
    629. Grunde: 1
    630. verfahrenstechnisches: 1
    631. Problem.: 1
    632. Beide: 1
    633. Richtungen: 1
    634. kosten: 1
    635. Geld,: 1
    636. beide: 1
    637. Aussichten.: 1
    638. tut: 1
    639. Ansicht: 1
    640. gut: 1
    641. daran,: 1
    642. beiden: 1
    643. Möglichkeiten: 1
    644. Betracht: 1
    645. ziehen.: 1
    646. öfteren,: 1
    647. Atomtechnik,: 1
    648. Erfahrung: 1
    649. gemacht,: 1
    650. Mehrzahl: 1
    651. Vielzahl: 1
    652. konkurrierenden: 1
    653. Baulinien: 1
    654. durchaus: 1
    655. förderlich: 1
    656. bezug: 1
    657. Wirtschaftlichkeit: 1
    658. solcher: 1
    659. Entwicklungen.: 1
    660. sollte: 1
    661. Brüter",: 1
    662. vertritt,: 1
    663. Unsinn,: 1
    664. zwingende: 1
    665. Notwendigkeit: 1
    666. handelt.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 64. Sitzung Bonn, den 12. Oktober 1966 Inhalt: Fragestunde (Drucksachen V/970, V/980) Fragen des Abg. Geiger: Einheiten im Meßwesen — Kurzformen für Meßeinheiten — Notwendigkeit kostspieliger Um- und Neukonstruktionen 3061 C Frage der Abg. Frau Dr. Diemer-Nicolaus: Neuregelung der Vorschriften über die Berichtigung und Änderung von Steuerbescheiden Grund, Staatssekretär . . . . . . 3061 D Frau Dr. Diemer-Nicolaus (FDP) . . 3062 A Frage des Abg. Dr. Schmidt (Gellersen) : Einordnung der Zuwendungen zur Altershilfe für Landwirte usw. Grund, Staatssekretär . . . . . . 3062 B Dr. Schmidt (Gellersen) (SPD) . . . 3062 C Fragen des Abg. Börner: Erhöhung der Kfz- und Mineralölsteuer — Folgen einer Kürzung des Straßenbauhaushalts 1967 Grund, Staatssekretär . . . . . . 3063 A Börner (SPD) . . . . . . . . . 3063 C Fellermaier (SPD) . . . . . . . 3064 B Matthöfer (SPD) . . . . . . . . 3064 C Leber (SPD) . . . . . . . . . 3064 D D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 3064 A, 3065 A Picard (CDU/CSU) . . . . . . . 3065 B Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . . 3065 B Seifriz (SPD) . . . . . . . . . 3065 C Fragen des Abg. Matthöfer: Kürzung der Kilometer-Pauschale Grund, Staatssekretär 3065 D Matthöfer (SPD) 3066 B Frage des Abg. Kubitza: Förderung der Bildungsbemühungen von Fernschülern Kattenstroth, Staatssekretär . . . 3066 D Kubitza (FDP) . . . . . . . . 3067 A Dr. Müller (München) (SPD) . . . 3067 C Fragen des Abg. Weigl: Anträge auf Befreiung von der Versicherungspflichtgrenze 3067 C Frage des Abg. Prochazka: Ratifizierung des Dritten deutsch-österreichischen Sozialversicherungsabkommens Kattenstroth, Staatssekretär . . . 3067 D Frage des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) : Deutsches Kulturinstitut in Kyoto Dr. Schröder, Bundesminister . . . 3068 B Frage des Abg. Dr. Jahn (Braunschweig) : Errichtung eines deutschen Kulturzentrums in Osaka/Kobe Dr. Schröder, Bundesminister . . . 3068 B Dr. Jahn (Braunschweig) (CDU/CSU) 3068 C Frage des Abg. Ertl: Italienische Angriffe gegen angebliche Unterstützung der Anschläge in Südtirol aus der Bundesrepublik Dr. Schröder, Bundesminister . . . 3068 D Ertl (FDP) . . . . . . . . . . 3068 D II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 64. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Oktober 1966 Frage des Abg. Ertl: Wahrheitsgehalt der Dokumentation der Republikanischen Partei Italiens Dr. Schröder, Bundesminister . . 3069 A Ertl (FDP) 3069 B Frage des Abg. Ertl: Schritte der Bundesregierung zur Abwehr der italienischen Angriffe Dr. Schröder, Bundesminister . . 3069 C Prochazka (CDU/CSU) 3069 D Genscher (FDP) 3069 D Ertl (FDP) 3070 A Frage des Abg. Dr. Rutschke: Deutscher Finanzbeitrag zum Neubau der „Metropolitan Opera" in New York Dr. Schröder, Bundesminister . . . 3070 B Dr. Rutschke (FDP) 3070 B Fragen des Abg. Richter: Haushaltsmittel 1965 für nicht einkalkulierte Mängel und Fehler an Schiffen, Booten und sonstigem Marinegerät Gumbel, Staatssekretär . . . . . 3070 D Frage des Abg. Dr. Müller (München) : Förderung des Leistungssports durch die Bundeswehr Gumbel, Staatssekretär . . . . . 3071 B Dr. Müller (München) (SPD) . . . 3071 C Frage des Abg. Dr. Müller (München) : Leistungszentrum für bei der Bundeswehr dienende Hochleistungssportler Gumbel, Staatssekretär . . . . . 3071 D Dr. Müller (München) (SPD) . . . 3072 A Fragen des Abg. Schwabe: Technische Konsequenzen aus dem Triebwagenunglück im September 1966 bei Bensheim an der Bergstraße Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 3072 B Fragen des Abg. Folger: Einführung von Schaffnerwagen an Stelle der Bahnsteigsperren im Nahverkehr der DB Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister 3072 D Folger (SPD) 3073 A Frage des Abg. Schonhofen: Projektbearbeitung für die Autobahnquerverbindung Nordhessen–Bremen Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 3073 B Frage des Abg. Schonhofen: Erstellung des Teilstückes LahdeNeesen der B 482 Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 3073 B Frage des Abg. Schonhofen: Bau einer Brücke über die Weser am südlichen Stadtrand von Minden Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 3073 D Frage des Abg. Unertl: Trassenführung der Autobahn Regensburg–Passau Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 3074 A Frage des Abg. Dr. Kempfler: Auswirkung des K-Zuschlages im Stückgutverkehr auf die Zonenrand- und Ausbaugebiete Dr.-Ing. Seebohm, Bundesminister . 3074 A Dr. Kempfler (CDU/CSU) 3074 C Genscher (FDP) zur GO 3074 C Aktuelle Stunde Südtirol-Problem Borm (FDP) 3074 D D. Dr. Gerstenmaier, Präsident . . 3075 C Ertl (FDP) 3075 D Unertl (CDU/CSU) 3076 C Prinz von Bayern (CDU/CSU) . . 3076 D Dr. h. c. Jaksch (SPD) . . . . . 3077 C Zoglmann (FDP) 3078 A Dr. Becher (Pullach) (CDU/CSU) . 3079 A Dr. Schröder, Bundesminister . . 3079 D Dr. Schulz (Berlin) (SPD) . . . . 3080 D Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 3081 D Große Anfrage betr. Förderung der Forschung zur wirtschaftlichen Nutzung von Kernenergie und der Weltraumforschung (CDU/CSU, FDP) (Drucksache V/788) Dr. Schober (CDU/CSU) . . . . . 3082 B Dr. Stoltenberg, Bundesminister . . 3087 C Dr. Lohmar (SPD) . . . . . . . 3095 B Moersch (FDP) . . . . . . . . 3099 B Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke (CDU/CSU) 3101 B Flämig (SPD) 3107 A Dr. Rutschke (FDP) . . . . . . 3112 D Dr. Althammer (CDU/CSU) . . . 3114 A Raffert (SPD) . . . . . . . . 3115 D Frau Geisendörfer (CDU/CSU) . . 3118 C Entwurf eines Tierschutzgesetzes (Abg. Dr Schmidt [Wuppertal], Bading, Mertes, Rollmann u. Gen.) (Drucksache V/934) — Erste Beratung — Rollmann (CDU/CSU) 3121 C Büttner (SPD) . . . . . . . . 3123 C Dr. Rutschke (FDP) . . . . . . 3124 C Dr. Hammans (CDU/CSU) . . . 3125 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . 3127 C Anlagen 3129 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 64. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Oktober 1966 3061 64. Sitzung Bonn, den 12. Oktober 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 14.32 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Achenbach *) 13. 10. Dr. Adenauer 12. 10. Dr. Aigner *) 13. 10. Frau Albertz 12. 10. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 14. 10. Bading *) 14. 10. Bauer (Wasserburg) 14. 10. Bäuerle 31. 10. Berlin 20. 10. Beuster 14. 10. Dr. Birrenbach 19. 10. Blachstein 20. 10. Blumenfeld 14. 10. Buchstaller 14. 10. Burgemeister 31. 10. Dröscher *) 12. 10. Eisenmann 31. 10. Erler 31. 10. Faller *) 12. 10. Hahn (Bielefeld) *) 14. 10. Illerhaus 12. 10. Dr. Jungmann 21. 10. Klinker *) 14. 10. Könen (Düsseldorf) 22. 10. Köppler 21. 10. Kriedemann *) 12. 10. Freiherr von Kühlmann-Stumm 20.10. Lamperspach 14. 10. Lenz (Trossingen) 31. 10. Lücker (München) *) 14. 10. Mauk *) 13. 10. Michels 14. 10. Missbach 14. 10. Dr. Mühlhan 14. 10. Müller (Aachen-Land) *) 14. 10. Frau Pitz-Savelsberg 31. 10. Porzner 14. 10. Frau Renger 14. 10. Richarts 14. 10. Dr. Schmid (Frankfurt) 14. 10. Dr. Staratzke 14. 10. Frau Strobel*) 12. 10. Strohmayr 31. 10. Teriete 20. 10. Dr. Verbeek 31. 10. Weimer 31. 10. Wurbs 14. 10. *) Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlage 2 Umdruck 101 Antrag der Fraktion der SPD zur Großen Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU, FDP betr. Förderung der Forschung zur wirtschaftlichen Nutzung von Kernenergie und Weltraumforschung - Drucksache V/788 - Anlagen zum Stenographischen Bericht Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, 1. innerhalb des Bundesministeriums für wissenschaftliche Forschung in sachlicher und organisatorischer Hinsicht dafür Sorge zu tragen, daß die staatliche Wissenschaftspolitik mit der technologischen Entwicklung abgestimmt und koordiniert wird; 2. auf eine engere Zusammenarbeit zwischen industrieller Gemeinschaftsforschung, wissenschaftlichen Forschungsarbeiten an Hochschulen und Instituten und staatlicher Forschungsförderung zu drängen; 3. die Forschungsplanung zu einem Arbeitsprogramm zusammenzufassen, die diese verschiedenen Bereiche der Forschung aufeinander abstimmt; 4. dafür Sorge zu tragen, ,daß eine einseitige Beratung der Bundesregierung in den Fragen der Weltraumforschung und der AtomkernenergieEntwicklung vermieden wird: 5. zu prüfen, ob durch ein engeres Zusammenwirken bzw. durch den Zusammenschluß von ELDO und ESRO die Koordination im europäischen Maßstab effektiver gestaltet werden kann; 6. Vorschläge für ein langfristiges Arbeitsprogramm für EURATOM zu machen; 7. zu prüfen, mit welchen Ländern Abkommen über gemeinsame Anstrengungen auf den Gebieten der Ausbildung, der Forschung und der Entwicklung abgeschlossen werden sollten. Bonn, den 12. Oktober 1966 Erler und Fraktion Anlage 3 Umdruck 102 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, FDP zur Großen Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU, FDP betr. Förderung der Forschung zur wirtschaftlichen Nutzung von Kernenergie und der Weltraumforschung - Drucksache V/788 - Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, daß 1. der nationale Anteil an der internationalen Weltraumforschung und Weltraumtechnik verstärkt wird; 2. für die internationale Zusammenarbeit in der Weltraumforschung eine noch wirkungsvollere Koordination der bestehenden deutschen Einrichtung der Wirtschaft und des Staates erreicht wird; 3. die Zusammenarbeit der Selbstverwaltungsorganisationen der Wissenschaft im gesamten europäischen Bereich erleichtert und verbessert wird; 3130 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode 64. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Oktober 1966 4. die deutsche bzw. europäische Energiepolitik so gestaltet wird, daß die Energieerzeugung aus Kernkraftwerken neben den herkömmlichen Energieträgern zur Deckung des steigenden Energiebedarfs der Zukunft in angemessenem Umfang beitragen kann; 5. Prospektierung und Erschließung der Uranerzvorkommen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland verstärkt und beschleunigt werden. Bonn, den 12. Oktober 1966 Dr. Barzel und Fraktion Freiherr von Kühlmann-Stumm und Fraktion Anlage 4 Schriftliche Ausführungen der Abgeordneten Frau Geisendörfer zu Punkt 2 der Tagesordnung. Auf dem Raumfahrtkongreß in Bad Godesberg wurde neulich davon gesprochen, daß man „ein Wort der Ermunterung" vom Bundestag erwarte. Ich hoffe, daß alle Mitarbeiter an den Aufgaben, von denen heute die Rede war, Wissenschaftler und Techniker, dieses Wort der Ermunterung für eine Arbeit, die in der Öffentlichkeit noch nicht immer das nötige Verständnis findet und vielleicht auch noch nicht finden kann, herausgehört haben.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Professor Dr. Balke.


Rede von Dr. Siegfried Balke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe in diesem Hohen Hause seit längerem nicht mehr zu diesem Thema gesprochen. Ich darf feststellen: das äußere Bild hat sich nicht gewandelt. Herr Kollege Lohmar war so freundlich, eine liebenswürdige Erklärung für dieses Phänomen zu geben. Man könnte auch eine andere Erklärung finden: Die nicht Anwesenden beherrschen dieses Gebiet alle, und die hier Anwesenden haben noch einen Bildungsurlaub nötig.

(Heiterkeit.)

Wenn eine solche Frage wie diese zur Debatte steht, so besteht die Gefahr, daß die Experten zu Dialogen miteinander kommen. Ich möchte das möglichst vermeiden; ich habe deshalb auch kein Manuskript vorbereitet. Ich möchte aber — und hier bin ich mit meinem verehrten Kollegen Lohmar nicht ganz einig — mit einem Dank an den Herrn Bundeswissenschaftsminister beginnen. Er hatte nämlich eine Große Anfrage zu beantworten, und er hat sich an dieses Thema gehalten.
Wissenschaftspolitik ist heute abend nicht gefragt, obwohl sie natürlich über diesem Thema steht, wie wir alle wissen. Allein das von Herrn Minister Stoltenberg Gesagte zeigt, wie groß und kompliziert nur das Gebiet der wirtschaftlichen Nutzung dieser neuen Technik ist, so daß wir in einer solchen Debatte bei dieser Besetzung des Hohen Hauses wohl kaum mit Aussicht auf Erfolg auch die wissenschaftspolitische Komponente behandeln können. Ich darf ausdrücklich sagen, daß ich das bedauere. Aber wir müssen uns nun einmal mit diesem Tatbestand abfinden.
Ich möchte nur an einigen Beispielen versuchen, den politischen Gehalt dieser Frage nach der wirtschaftlichen Nutzung herauszustellen, und zwar wird es sich hier im wesentlichen zunächst um energiepolitische Fragen handeln. Wir können davon ausgehen, daß die Nutzung der Kernenergie heute im wesentlichen eine energiewirtschaftliche, eine energiepolitische Frage geworden ist. Mit anderen Worten: Die Atomkerntechnik ist eine konventionelle Technik. Sie ist heute schon in den Bereich der Industrie übergegangen. Diese konventionelle Entwicklung ist verständlich wegen des großen Forschungsaufwandes, der in die Nutzung der Spaltenergie gesteckt worden ist, vor allen Dingen wegen ihrer militärischen Möglichkeiten. Das hat natürlich auch politische Konsequenzen gehabt. Die derzeitigen Versuche, die Ausbreitung der Nutzung von Kernwaffen zu verhindern, die Verhinderung der „proliferation", sind natürlich durch die Tatsache bedingt, daß die Wissenschaft und Technik, die hierzu notwendig sind, ubiquitär geworden sind. Anders ausgedrückt: Für ein halbwegs industrialisiertes Land ist es nur eine Frage der Zeit und des Investitionskapitals, ob es Atomwaffen herstellen kann.
Wir haben uns hier nun mit der wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeit zu beschäftigen. Dazu ist von Herrn Kollegen Moersch schon einiges Wichtige gesagt worden, und zwar als Ergänzung zu dem, was der Herr Minister gesagt hat. Abgesehen davon, daß die Nutzung für energiewirtschaftliche Zwecke eine industrielle Frage geworden ist, bleibt natürlich eine ganze Fülle von Spezialfragen für die wissenschaftliche Forschung und die technische Entwicklung. Es ist ein Charakteristikum jeder technischen Entwicklung, daß auch der konventionell gewordene Teil noch erhebliche Rationalisierungsmomente, Forschungs- und Entwicklungsprobleme enthält.
Die Bundesregierung muß die politische, die wissenschaftspolitische Entscheidung treffen, ob sie sich an solchen Spezialgebieten der einschlägigen Forschung, der Kernphysik zum Beispiel, beteiligen will. Hierher gehören die Großforschungsinstrumente, z. B. Beschleuniger, Zyklotrone und Synchrotrone. Es wäre sehr gut, wenn auch die 'Bundesregierung dazu beitrüge, daß in der Öffentlichkeit nicht immer der Eindruck entsteht, der Bau eines Beschleunigers bedeute den Bau eines Kernkraftwerks. Es sind physikalische Forschungsinstrumente. Sie sind heute so groß und so aufwendig geworden, daß sie praktisch nur noch im internationalen Maßstab gebaut und betrieben werden können, entweder bilateral, wie es z. B. Frankreich mit Rußland bei dem Bau des 70-GeV-Protonenbeschleunigers macht, oder multilateral, wie es im CERN mit dem Protonensynchrotron geschieht. Es ist bedauerlich, daß das große Projekt des 300-GeV-Protonenbeschleunigers, für den Deutschland als Standort vorgesehen war -- ein bekannter Ort in Süddeutschland in der



Dr.-Ing. Dr. h. c. Balke
Nähe meiner Wahlheimat —, einfach zerredet worden ist. Die Beteiligung an solchen internationalen Projekten wäre für uns auch ein außenpolitischer Erfolg gewesen, und das hätte ich nicht für ein besonderes Unglück gehalten.
Natürlich gibt es noch eine ganze Reihe einschlägiger wissenschaftspolitischer Probleme, die wir hier nicht zu erörtern brauchen. Wir wollen aber festhalten, daß die konventionelle Richtung in der modernen Technik ohne weitere wissenschaftliche Forschung und Entwicklung nicht weitergetrieben werden kann, auch nicht ihre wirtschaftliche Nutzung.
Ich möchte das an einem Beispiel klarmachen, nämlich an den „schnellen Brütern". Dieses Kapitel gehört nicht, wie man manchmal hören kann, in das Gebiet der Agrarpolitik, sondern zur Kerntechnik. Ich darf das vielleicht mit wenigen Worten erläutern, weil es hier sehr viel Mißverständnisse gibt.
Wir nutzen in der Atomkerntechnik die Spaltenergie der Atome des Urans. Im natürlichen Uran kommt nur ein ganz kleiner Anteil des spaltbaren Urans 235 vor, das man technisch mühsam und teuer anreichern muß. Die Kernphysik hat uns einen anderen Weg gezeigt, wie man ebenfalls zu spaltbarem Material kommen kann, nämlich durch einen Aufbauprozeß, indem man das Uran 238, das nicht gespalten werden kann und das in der Natur in großen Mengen vorkommt, zum Plutonium 239 aufbaut. Dieses Plutonium 239 ist ein sehr leicht spaltbares Material, so leicht spaltbar, daß es als Atomwaffe dient.
Nun ist es erfreulicherweise so, daß bei diesem Aufbauprozeß nicht nur das Plutonium 239 entsteht — dieses Element ist der Stein des Anstoßes, den man bei den „schnellen Brütern" und ihrer Technik fürchtet —, sondern auch Plutonium 240, 241 usw., Isotope des Plutoniums. Wenn dieses Gemisch 3,8 % Isotope enthält, ist es militärisch völlig uninteressant, es ist kein Bombenmaterial mehr. Mit anderen Worten, auf diese Art und Weise entsteht ein Plutonium als Primärenergieträger, der heute in den Energiemarkt eindringt. Hier ist eine neue Autarkie-Alternative gegenüber Kohle oder Öl gegeben.
Plutonium ist also ein Primärenergieträger, der zur Energieerzeugung benutzt werden kann. Ähnliches gilt für das Thorium 232, das in der Natur ebenfalls in großen Mengen vorkommt.
Zu seiner wirtschaftlichen Nutzung ist eine erhebliche wissenschaftliche Vorarbeit nötig. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich auf dem Gebiet der „schnellen Brüter" besonders durch unsere Physiker eine sehr beachtete Stelle, eine Spitzenstellung erobert, die auch international nicht bestritten wird. Es ergibt sich aber jetzt wieder eine wissenschaftspolitische Frage: Sollen wir nun in Deutschland eine Plutonium-Technologie aufbauen, die sehr aufwendig, aber notwendig ist, um auf dem Plutoniummarkt mithalten zu können? Ich persönlich bin der Meinung, es ist dringend notwendig. Hier ist ein neues Teilgebiet der Forschung und technischen Entwicklung entstanden, das gepflegt werden muß, und hier bietet sich uns eine Möglichkeit, in der künftigen energiepolitischen Entwicklung nicht nur in Europa, sondern in der Welt mitzureden.
Ein gewisses Hindernis — wieder eine politische Frage; das ist schon ein paarmal angedeutet worden — ist die Tendenz der konventionellen Energieträger, ihren Besitzstand zu wahren. Das ist eine politisch verständliche Haltung. Wir brauchen nur an das Schicksal der Steinkohle zu denken. Aber es ist eben unmöglich, hier einen Besitzstand über die Jahrzehnte und Jahrhunderte zu erhalten, weil der technische Fortschritt, die technische Entwicklung das nicht gestattet. Das ist immer wieder passiert und das wird in der Geschichte der Technik und Wirtschaft immer wieder geschehen.
Nun sind diese „schnellen Brüter" — und das muß gesagt werden, weil die Wissenschaftspolitik mit hineinspielt — in die öffentliche Diskussion geraten. Leider ist es dabei nicht immer ganz objektiv zugegangen. Die Kritik an diesem Programm hat natürlich auch eine psychologische Reaktion zur Folge gerade bei den jungen Forschern, von denen wir annehmen, daß sie jetzt auf einem neuen Gebiet in Deutschland, bei uns, ein dankbares Arbeitsgebiet gefunden haben. Wenn ihnen in angesehenen Zeitungen ziemlich deutlich erklärt wird: Was ihr macht, ist ein ausgesprochener Blödsinn, und Milliarden werden verschwendet, dann kann man sich vorstellen, daß die Begeisterung dieser jungen Forscher für dieses Gebiet nicht gerade gestärkt wird.
Was ist denn nun hierbei das eigentliche Problem? Es gibt zwei technische Entwicklungslinien für diese Art von Reaktoren. Deren Zweckmäßigkeit kann man natürlich nicht politisch, nicht in diesem Parlament entscheiden, das müssen Physiker und Ingenieure tun. Es handelt sich im Grunde um ein verfahrenstechnisches Problem. Beide Richtungen kosten Geld, beide haben technische und wirtschaftliche Aussichten. Die Bundesregierung tut meiner Ansicht nach gut daran, auch bei unserem Programm der „schnellen Brüter" diese beiden Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Wir haben des öfteren, auch in der Atomtechnik, die Erfahrung gemacht, daß eine Mehrzahl — nicht eine Vielzahl — von konkurrierenden Baulinien durchaus förderlich ist in bezug auf die Wirtschaftlichkeit solcher Entwicklungen. Man sollte also davon ausgehen, daß es sich bei unserem Programm der „schnellen Brüter", so wie es die Bundesregierung erfreulicherweise vertritt, nicht um einen Unsinn, sondern um eine zwingende Notwendigkeit der künftigen Entwicklung handelt.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Dr. Lohmar möchte eine Frage stellen.