Rede:
ID0505803600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Die: 1
    2. erste: 1
    3. Zusatzfrage: 1
    4. des: 1
    5. Herrn: 1
    6. Abgeordneten: 1
    7. Meister.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 58. Sitzung Bonn, den 22. September 1966 Inhalt: Fragestunde (Drucksachen V/930, V/919) Fragen der Abg. Schlager und Wagner: Anrechnung privater Einkünfte auf die Bezüge von Versorgungsempfängern des öffentlichen Dienstes Grund, Staatssekretär 2867 B Brück (Köln) (CDU/CSU) . 2867 D, 2869 D Schlager (CDU/CSU) 2868 B Wagner (CDU/CSU) 2868 C Moersch (FDP) . . . . . . . 2869 B Dr. Hellige (FDP) 2869 C Frau Dr. Probst, Vizepräsident . . 2869 A, 2870 A Fragen des Abg. Meister: Einführung eines Sauerstoffsystems bei der deutschen Luftwaffe — Elektrolytische Gewinnung von Sauerstoff Gumbel, Staatssekretär 2870 B Meister (CDU/CSU) 2870 C Fragen des Abg. Felder: Zeitgemäße Organisation des Kantinenwesens der Bundeswehr Gumbel, Staatssekretär 2871 A Felder (SPD) 2871 B Schmidt (Braunschweig) (SPD) . . 2871 C Cramer (SPD) . . . 2872 A Josten (CDU/CSU) 2872 A Frage des Abg. Dr. Bechert (Gau-Algesheim) : Entfernung eines AtomwaffengegnerPlakates aus dem Spind eines Bundeswehrsoldaten Gumbel, Staatssekretär 2872 B Dr. Bechert (Gau-Algesheim) (SPD) 2873 A Dröscher (SPD) 2873 B Fragen des Abg. Dr. Meinecke: Stellen des öffentlichen Gesundheitsdienstes für Ärzte — Zahl der vakanten Stellen 2873 D Frage des Abg. Dr. Bechert (Gau-Algesheim) : Einfuhr von bestrahlten Lebensmitteln Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister . . . . .. . . 2874 A Dr. Bechert (Gau-Algesheim) (SPD) . 2874 A Fragen des Abg. Dr. Hammans: Verwendung von Steinkohle für Fahrbahndecken Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 2874 B Dr. Hammans (CDU/CSU) . . . 2875 A Illerhaus (CDU/CSU) 2875 B II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 58. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. September 1966 Fragen des Abg. Biechele: Stillegung der Randenbahn 2875 C Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) : Ausgabestelle für Genehmigungen des grenzüberschreitenden Güterkraftverkehrs im Raum Passau Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 2875 D Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 2876 A Fragen der Abg. Frau Freyh: Stillegung des Bundesbahnausbesserungswerkes in Frankfurt-Nied Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 2876 C Frau Freyh (SPD) 2876 D Frage des Abg. Dr. Bechert (Gau-Algesheim) : Versenkung von Giftstoffen in die Nordsee Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 2877 B Dr. Bechert (Gau-Algesheim) (SPD) . 2877 C Fragen des Abg. Löbbert: Ausbau des Schnellbahnnetzes zwischen Duisburg und Dortmund Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 2878 A Löbbert (SPD) . . . . . . . . . 2878 B Illerhaus (CDU/CSU) . . . . . 2878 D Nächste Sitzung 2878 D Anlage 2879 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 58. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. September 1966 2867 58. Sitzung Bonn, den 22. September 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Abelein 4. 10. Dr. Achenbach *) 13. 10. Dr. Adenauer 5. 10. Adorno 23. 9. Dr. Aigner *) 24. 9. Dr. Althammer 23. 9.. Dr. Apel *) 24. 9. Arendt (Wattenscheid) *) 24. 9. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 23. 9. Dr. Artzinger 5. 10. Bading *) 24. 9. Bauer (Würzburg) *) 24. 9. Berendsen 24. 9. Bergmann *) 24. 9. Berkhan *) 24. 9. Berlin 20. 10. Blachstein 10. 10. Blumenfeld 24. 9: Frau Brauksiepe 30. 9. Dr. Burgbacher *) 24. 9. Busse (Herford) 26. 9. Corterier *) 24. 9. Deringer *) 24. 9. Dr. Dichgans *) 24. 9. Diebäcker 22. 9. Dr. Dittrich *) 24. 9. Draeger *) 24. 9. Dröscher *) 24. 9. Eisenmann 24. 9. Frau Dr. Elsner *) 24. 9. Dr. Eppler 7. 10. Erler 30. 9. Ertl 23. 9. Faller *) 24. 9. Fellermaier 23. 9. Flämig *) 24. 9. Franke (Hannover) 22. 9. Frehsee 30. 9. Frau Funcke 23. 9. Dr. Furler *) 24. 9. Gerlach *) 24. 9. Glombig 24. 9. Dr. Götz 26. 9. Graaff 22. 9. Haage (München) 23. 9. Hahn (Bielefeld) *) 24. 9. Dr. Dr. Heinemann 28. 9. Dr. Hellige 5) 24. 9. Frau Herklotz *) 24. 9. Herold *) 24. 9. Hilbert *) 24. 9. Hirsch 23. 9. Hösl *) 24. 9. Dr. Huys 5. 10. Iven 26. 9. Dr. Jaeger 23. 9. *) Für die Teilnahme an einer gemeinsamen Sitzung Europarat/Europäisches Parlament Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordneter) beurlaubt bis einschließlich Dr. h. c. Jaksch 22. 9. Dr. Jungmann 24. 9. Kahn-Ackermann 6. 10. Dr. Kempfler 23. 9. Frau Klee 23. 9. Dr. Kliesing (Honnef) 23. 9. Klinker *) 24. 9. Dr. Kopf 4. 10. Frau Korspeter 30. 9. Krammig 23. 9. Kriedemann *) 24. 9. Dr. Kübler 30. 9. Kulawig *) 24. 9. Kühn (Hildesheim) 22. 9. Leber 22. 9. Lemmer 23. 9. Lemmrich 23. 9. Lenz (Brühl) *) 24. 9. Lenz (Trossingen) 30. 9. Lenze (Attendorn) *) 24. 9. Logemann 22. 9. Dr. Löhr *) 24. 9. Lücker (München) *) 24. 9. Dr. Martin 6. 10. Dr. Marx (Kaiserslautern) 29. 9. Mauk *) 24. 9. Frau Dr. Maxsein *) 24. 9. Memmel *) 24. 9. Dr. von Merkatz 23. 9. Merten *) 24. 9. Metzger *) 24. 9. Michels 30. 9. Dr. Mommer 23. 9. Müller (Aachen-Land) *) 24. 9. Dr. Müller (München) 23. 9. Dr. Müller-Hermann 23. 9. Frau Pitz-Savelsberg 30. 9. Pöhler *) 24. 9. Raffert 6. 10. Richarts *) 24. 9. Riedel (Frankfurt) *) 24. 9. Dr. Rinderspacher *) 24. 9. Rock 2. 10. Rösing 23. 9. Dr. Rutschke *) 24. 9. Saam 7. 10. Sander 23. 9. Prinz zu Sayn-Wittgenstein- Hohenstein 23. 9. Schlee 5. 10. Dr. Schmid (Frankfurt) *) 24. 9. Schmidt (Hamburg) *) 24. 9. Schultz (Gau-Bischofsheim) 23. 9. Dr. Schulz (Berlin) *) 24. 9. Seifriz *) 24. 9. Dr. Serres *) 24. 9. Seuffert *) 24. 9. Spitzmüller 24. 9. Dr. Springorum *) 24. 9. Dr. Süsterhenn 23. 9. Dr. Starke (Franken) *) 24. 9. Steinhoff 25. 9. Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Stingl 25. 9. Strauß 23. 9. Frau Strobel *) 12. 10. Teriete 20. 10. Dr. Dr. h. c. Toussaint 25. 9. Unertl 23. 9. Dr. Verbeek 23. 9. Dr. Freiherrn von VittinghoffSchell *) 24. 9. *) Für die Teilnahme an einer gemeinsamen Sitzung Europarat/Europaisches Parlament Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Vogt *) 24. 9. Wachter 8. 10. Dr. Wahl *) 24. 9. Weimer 5. 10. Windelen 23. 9. Dr. Wörner 30. 9. Baron von Wrangel 15. 10. Zerbe 23. 9. Dr. Zimmermann 23. 9. b) Urlaubsanträge Bäuerle 31. 10.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Das in der ersten Frage nicht völlig eindeutig bezeichnete Sauerstoffsystem, Herr Abgeordneter, das wir an Hand der angegebenen Nummer identifiziert zu haben glauben, ist bei der deutschen Luftwaffe eingeführt. Es wurde zugleich mit ,der F 104 von den USA übernommen. Das System war vorher bereits bei der kanadischen Luftwaffe eingeführt.
    Die Antwort auf die zweite Frage lautet: Das mit gasförmigem Sauerstoff versorgte System war zum Zeitpunkt der Einführung bereits in den USA erprobt und zugelassen. Es handelt sich um die Notsauerstoffanlage, während die Hauptsauerstoffanlage mit flüssigem Sauerstoff arbeitet.
    Die Antwort auf die dritte Frage lautet: Eine elektrolytische Gewinnung von Sauerstoff ist nicht ernsthaft erwogen worden, weil die industrielle Herstellung außerordentlich hohen Aufwand erfordert. Außerdem ist der Reinheitsgrad des nach dem bisher üblichen Verfahren gewonnenen flüssigen Sauerstoffs völlig ausreichend, so daß auch unter diesem Gesichtspunkt der hohe Aufwand nicht zu rechtfertigen wäre. Der bei der deutschen Luftwaffe verwendete flüssige Sauerstoff wird nach einer innerhalb der NATO vereinbarten Standardisierungsvorschrift, die u. a. den erforderlichen Reinheitsgrad festlegt, von der Industrie hergestellt und geliefert.


Rede von Dr. Maria Probst
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Die erste Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Meister.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Siegfried Meister


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Staatssekretär, sind Sie mit mir der Auffassung, daß die atemphysiologische Forschung mehr Klarheit darüber schaffen sollte, welche Zusammenhänge zwischen Gewebe, Kohlensäure und Sauerstoffmangel beim Höhenflug bestehen?