Rede:
ID0503125200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 588
    1. die: 40
    2. der: 31
    3. daß: 23
    4. in: 21
    5. und: 17
    6. Ich: 15
    7. zu: 14
    8. nicht: 14
    9. den: 13
    10. auch: 13
    11. ich: 13
    12. es: 11
    13. im: 10
    14. eine: 9
    15. dem: 8
    16. hier: 8
    17. sich: 8
    18. an: 8
    19. diese: 8
    20. wir: 8
    21. einer: 7
    22. das: 7
    23. von: 7
    24. man: 7
    25. Sie: 7
    26. des: 7
    27. Diskussion: 6
    28. doch: 6
    29. so: 6
    30. wenn: 6
    31. —: 6
    32. wie: 6
    33. Frage: 6
    34. oder: 6
    35. möchte: 5
    36. für: 5
    37. auf: 5
    38. meine: 5
    39. Kollege: 5
    40. sehr: 5
    41. Herr: 4
    42. hat: 4
    43. Regierung: 4
    44. einem: 4
    45. noch: 4
    46. dieser: 4
    47. sie: 4
    48. Schmidt: 4
    49. Es: 4
    50. nur: 4
    51. deutsche: 4
    52. Situation: 4
    53. denke: 4
    54. ist: 4
    55. zur: 3
    56. politischen: 3
    57. Das: 3
    58. Art: 3
    59. unserer: 3
    60. diesem: 3
    61. sollte: 3
    62. Hinblick: 3
    63. durch: 3
    64. aber: 3
    65. allen: 3
    66. mit: 3
    67. sein,: 3
    68. Kollegen: 3
    69. eines: 3
    70. glaube: 3
    71. andere: 3
    72. ein: 3
    73. Erachtens: 3
    74. solche: 3
    75. daran,: 3
    76. Frankreich: 3
    77. Tisch: 3
    78. Dr.: 2
    79. Kliesing: 2
    80. einmal: 2
    81. soll,: 2
    82. militärischen: 2
    83. Folgen: 2
    84. hat,: 2
    85. haben: 2
    86. werden.: 2
    87. da: 2
    88. selbst: 2
    89. sind,: 2
    90. uns: 2
    91. außerhalb: 2
    92. gewisse: 2
    93. Zurückhaltung: 2
    94. will: 2
    95. Hause: 2
    96. unsere: 2
    97. unseres: 2
    98. mögen: 2
    99. ihrem: 2
    100. etwas: 2
    101. unter: 2
    102. Aspekten: 2
    103. mich: 2
    104. zwischen: 2
    105. denen: 2
    106. gibt,: 2
    107. Sinne: 2
    108. könnten.: 2
    109. Wenn: 2
    110. gesagt: 2
    111. sollten: 2
    112. ich,: 2
    113. vor: 2
    114. anderen: 2
    115. keineswegs: 2
    116. am: 2
    117. glaube,: 2
    118. vermeiden: 2
    119. sondern: 2
    120. —,: 2
    121. was: 2
    122. Bündnis: 2
    123. meines: 2
    124. Verbündeten: 2
    125. Bundesrepublik: 2
    126. würde: 2
    127. um: 2
    128. würden: 2
    129. könnten,: 2
    130. dann: 2
    131. Politik: 2
    132. nehmen: 2
    133. mir: 2
    134. finde,: 2
    135. Gott: 2
    136. damit: 2
    137. ja: 2
    138. Belastung: 2
    139. Bündnisses: 2
    140. letzten: 2
    141. aber,: 2
    142. Möglichkeiten: 2
    143. Jahren: 2
    144. Art.: 2
    145. Vertrages: 2
    146. würde.: 2
    147. auch,: 2
    148. nuklearen: 2
    149. Allianz: 2
    150. französischen: 2
    151. gar: 2
    152. Aide-mémoire: 2
    153. Präsident!: 1
    154. Meine: 1
    155. Damen: 1
    156. Herren!: 1
    157. Gestern: 1
    158. Ständige: 1
    159. NATO-Rat: 1
    160. Paris: 1
    161. Standig: 1
    162. Group: 1
    163. Militärausschuß: 1
    164. Auftrag: 1
    165. Ausarbeitung\n: 1
    166. Studie: 1
    167. gegeben,: 1
    168. feststellen: 1
    169. welche: 1
    170. Maßnahmen,: 1
    171. französische: 1
    172. angekündigt: 1
    173. Wir: 1
    174. debattieren: 1
    175. also: 1
    176. Zeitpunkt,: 1
    177. internationalen: 1
    178. NATO-Experten: 1
    179. Lage: 1
    180. richtig: 1
    181. werten: 1
    182. einzuschätzen.: 1
    183. gebietet: 1
    184. allen,: 1
    185. dieses: 1
    186. Hauses: 1
    187. unserem: 1
    188. Lande: 1
    189. westlichen: 1
    190. Welt: 1
    191. beteiligen,: 1
    192. wohl,: 1
    193. Urteil: 1
    194. Vorsicht: 1
    195. aufzuerlegen.: 1
    196. daher: 1
    197. Stelle: 1
    198. Herrn: 1
    199. Bundesaußenminister: 1
    200. danken: 1
    201. nüchterne: 1
    202. Sachlichkeit: 1
    203. Regierungserklärung.: 1
    204. bitte,: 1
    205. als: 1
    206. Floskel: 1
    207. ritueller: 1
    208. Höflichkeit: 1
    209. betrachten.: 1
    210. Mir: 1
    211. scheinen,: 1
    212. Eigenschaften: 1
    213. Regierungserklärung: 1
    214. wichtigsten: 1
    215. Fakten: 1
    216. heutigen: 1
    217. darstellen.Die: 1
    218. sachliche: 1
    219. Prüfung: 1
    220. Probleme: 1
    221. nationale: 1
    222. Interessenlage: 1
    223. keiner: 1
    224. Weise: 1
    225. Emotionen: 1
    226. irgendwelcher: 1
    227. belastet: 1
    228. sage: 1
    229. vornehmlich: 1
    230. Hauses.: 1
    231. meinen: 1
    232. Eindruck: 1
    233. verschweigen,: 1
    234. heutige: 1
    235. immer: 1
    236. Stellen: 1
    237. ganz: 1
    238. frei: 1
    239. war: 1
    240. latenten: 1
    241. Emotionen.: 1
    242. stelle: 1
    243. Frage:: 1
    244. cui: 1
    245. bono?: 1
    246. Wem: 1
    247. helfen: 1
    248. eigentlich: 1
    249. Emotionen,: 1
    250. menschlich: 1
    251. verständlich: 1
    252. sein?: 1
    253. meine,: 1
    254. deutschen: 1
    255. Interessen: 1
    256. entspräche,: 1
    257. diejenigen,: 1
    258. glauben,: 1
    259. Temperament: 1
    260. schuldig: 1
    261. Gefühl: 1
    262. Ausdruck: 1
    263. geben,: 1
    264. dies: 1
    265. nach: 1
    266. Möglichkeit: 1
    267. stillen: 1
    268. Kämmerlein: 1
    269. täten.Wenn: 1
    270. fragen,: 1
    271. welchen: 1
    272. sachlichen: 1
    273. Fragen: 1
    274. prüfen: 1
    275. sollen,: 1
    276. einmischen,: 1
    277. vorhin: 1
    278. Majonica: 1
    279. stattgefunden: 1
    280. hat.: 1
    281. Nuancen: 1
    282. vom: 1
    283. unterscheide.: 1
    284. Aber: 1
    285. sagen.: 1
    286. Bei: 1
    287. aller: 1
    288. Berücksichtigung: 1
    289. Tatsache,: 1
    290. verschiedene: 1
    291. Aspekte: 1
    292. Dinge: 1
    293. sehen: 1
    294. kann,: 1
    295. doch,: 1
    296. Gesichtspunkt: 1
    297. Sicherheitsbedürfnisses: 1
    298. Priorität: 1
    299. zukommt.: 1
    300. gibt: 1
    301. dafür: 1
    302. einen: 1
    303. überzeugenden: 1
    304. Grund,: 1
    305. nämlich: 1
    306. den,: 1
    307. sich,: 1
    308. Sicherheit: 1
    309. verlorengehen: 1
    310. sollte,: 1
    311. Probleme,: 1
    312. Frage,: 1
    313. leider: 1
    314. negativen: 1
    315. erledigen: 1
    316. Genscher: 1
    317. Recht: 1
    318. Sicherheitsfrage: 1
    319. unlösbar: 1
    320. miteinander: 1
    321. verbunden: 1
    322. wir,: 1
    323. ruhig: 1
    324. bitten,: 1
    325. Aspekt: 1
    326. Sicherheitsinteressen: 1
    327. Vorrang: 1
    328. geben.: 1
    329. Damit: 1
    330. Prestiges.: 1
    331. Wie: 1
    332. dienen: 1
    333. besten: 1
    334. Sicherheit?: 1
    335. Keineswegs,: 1
    336. schon: 1
    337. ausführte,: 1
    338. emotionale: 1
    339. Manifestationen: 1
    340. Meinungsäußerungen.Ich: 1
    341. Zweites: 1
    342. vermeiden.: 1
    343. Der: 1
    344. bereits: 1
    345. angeschnitten.: 1
    346. Man: 1
    347. alles: 1
    348. gilt: 1
    349. uns,: 1
    350. derzeitige: 1
    351. Situation,: 1
    352. Klima: 1
    353. belasten: 1
    354. könnte.: 1
    355. weiter: 1
    356. ausgeführt: 1
    357. seines: 1
    358. notwendige: 1
    359. Verhaltensweise.: 1
    360. hinzufügen,: 1
    361. Verpflichtungen: 1
    362. ergeben.: 1
    363. Äußerungen: 1
    364. lese,: 1
    365. Sorge: 1
    366. sei,: 1
    367. benutzen,: 1
    368. Hegemonie: 1
    369. kommen,: 1
    370. Aufhebung: 1
    371. jedenfalls: 1
    372. Lockerung: 1
    373. Kontrollbestimmungen: 1
    374. Rüstungsindustrie: 1
    375. bringe: 1
    376. Amerikaner: 1
    377. künftig: 1
    378. unangenehm: 1
    379. hohen: 1
    380. Maße: 1
    381. stützen: 1
    382. atomaren: 1
    383. Mitbestimmung: 1
    384. geneigter: 1
    385. zeigen: 1
    386. dadurch: 1
    387. Aussichten: 1
    388. Abschluß: 1
    389. Atomsperrvertrages: 1
    390. Sowjetunion: 1
    391. zunichte: 1
    392. gemacht: 1
    393. usw.: 1
    394. usw.,: 1
    395. frage: 1
    396. mich,: 1
    397. größere: 1
    398. Rolle: 1
    399. spielt,: 1
    400. Unmut: 1
    401. über: 1
    402. de: 1
    403. Gaulles: 1
    404. Mißtrauen: 1
    405. gegenüber: 1
    406. eigenen: 1
    407. Verbündeten.Herr: 1
    408. Schmidt,: 1
    409. übel,: 1
    410. Ihrer: 1
    411. Formulierungen: 1
    412. habe: 1
    413. Anstoß: 1
    414. genommen.: 1
    415. meinten,: 1
    416. ärgern: 1
    417. müßten,: 1
    418. beispielsweise: 1
    419. statt: 1
    420. zwölf: 1
    421. 14: 1
    422. Divisionen: 1
    423. bekämen.: 1
    424. Sich-ärgern-Müssen: 1
    425. besteht: 1
    426. weiß: 1
    427. kein: 1
    428. Anlaß.: 1
    429. sagen,: 1
    430. ohne: 1
    431. wahrscheinlich: 1
    432. bewußt: 1
    433. gewesen: 1
    434. Argumente: 1
    435. unterstützen,: 1
    436. psychologische: 1
    437. darstellen,: 1
    438. desavouieren: 1
    439. 15: 1
    440. Jahren,: 1
    441. zugleich: 1
    442. jene: 1
    443. Politik,: 1
    444. Hohen: 1
    445. sei: 1
    446. Dank: 1
    447. gemeinsam: 1
    448. ist.: 1
    449. also,: 1
    450. Belastungen: 1
    451. Bündnisklimas: 1
    452. sollte.Ich: 1
    453. finde: 1
    454. darüber: 1
    455. hinaus: 1
    456. weiteren: 1
    457. Versteifung: 1
    458. führen: 1
    459. z.: 1
    460. B.: 1
    461. Führung: 1
    462. Genfer: 1
    463. Gespräche: 1
    464. bietet.: 1
    465. unzeitgemäß: 1
    466. wäre,: 1
    467. interessierter: 1
    468. Seite: 1
    469. -: 1
    470. Vietnam;: 1
    471. mißverstanden: 1
    472. werden: 1
    473. WEU-Parlament: 1
    474. wiederholt: 1
    475. gehört: 1
    476. haben,: 1
    477. Ausdehnung: 1
    478. geographischen: 1
    479. Wirkungsbereichs: 1
    480. 6: 1
    481. Debatte: 1
    482. gestellt: 1
    483. sogar: 1
    484. forciert: 1
    485. wäre: 1
    486. unzeitgemäß.: 1
    487. unnötige: 1
    488. Verzögerung: 1
    489. Regelung: 1
    490. innerhalb: 1
    491. derartige: 1
    492. zusätzliche: 1
    493. bringen: 1
    494. könnte: 1
    495. Gegenteil: 1
    496. vorstellen,: 1
    497. Gefährdung: 1
    498. starkes: 1
    499. politisches: 1
    500. Bindemittel: 1
    501. sicherlich: 1
    502. begrüßen: 1
    503. bedeuten: 1
    504. könnte,: 1
    505. gerade: 1
    506. jetzt: 1
    507. zügig: 1
    508. allseits: 1
    509. befriedigenden: 1
    510. Lösung: 1
    511. käme.\n: 1
    512. Nun: 1
    513. Tatbestand,: 1
    514. er: 1
    515. Erklärungen: 1
    516. geschaffen: 1
    517. wurde,: 1
    518. nüchtern: 1
    519. Kenntnis: 1
    520. sollten.: 1
    521. Dingen: 1
    522. eines:: 1
    523. worden,: 1
    524. könne: 1
    525. Taktik,: 1
    526. Luxemburg: 1
    527. eingeschlagen: 1
    528. habe,: 1
    529. wiederholen.Ich: 1
    530. Erler,: 1
    531. Tage: 1
    532. gesagt,: 1
    533. zurückholen.: 1
    534. Beispiel: 1
    535. hinkt: 1
    536. etwas,: 1
    537. erstens: 1
    538. Substanz: 1
    539. her,: 1
    540. zweitens: 1
    541. Systematik: 1
    542. her.: 1
    543. nötig,: 1
    544. zurückzuholen.: 1
    545. Denn: 1
    546. Tisch,: 1
    547. geht,: 1
    548. wohl: 1
    549. NATO-Rat.\n: 1
    550. Diesen: 1
    551. verlassen,: 1
    552. denkt: 1
    553. ihn: 1
    554. verlassen.Es: 1
    555. heißt: 1
    556. Regierung,: 1
    557. veranlaßt: 1
    558. sieht,: 1
    559. 4.: 1
    560. April: 1
    561. 1949: 1
    562. Washington: 1
    563. unterzeichneten: 1
    564. Vertrag: 1
    565. stellen.: 1
    566. Mit: 1
    567. Worten: 1
    568. fährt: 1
    569. fort—:: 1
    570. wird: 1
    571. außer: 1
    572. Ereignissen,: 1
    573. nächsten: 1
    574. Beziehungen: 1
    575. Ost: 1
    576. West: 1
    577. grundlegend: 1
    578. ändern: 1
    579. 1969: 1
    580. Bestimmungen: 1
    581. 13: 1
    582. Gebrauch: 1
    583. machen: 1
    584. Ansicht,: 1
    585. lange: 1
    586. dauern: 1
    587. notwendig: 1
    588. erscheint.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 31. Sitzung Bonn, den 17. März 1966 Inhalt: Gutachten der Sachverständigen-Kommission für die Deutsche Bundespost vom 6. November 1965 sowie Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksachen V/203, zu V/203) Stücklen, Bundesminister 1393 B, 1421 B Dr. Besold (CDU/CSU) . . . . 1399 B Gscheidle (SPD) 1404 C Dr. Miessner (FDP) . . . . . . 1411 D Dr. Conring (CDU/CSU) . . . . 1414 D Dr. Häfele (CDU/CSU) 1418 D Moersch (FDP) 1419 B Schulhoff (CDU/CSU) 1419 C Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 1420 D Berichte des Ausschusses für Wahlprülung, Immunität und Geschäftsordnung — Wahlprüfungsangelegenheiten — über Wahleinsprüche gegen die Gültigkeit der Wahl zum 5. Deutschen Bundestag vom 19. September 1965: über den Wahleinspruch des Gottfried Winkler, Minden (Drucksache V/420) . . . . . . . 1424 B Wahleinspruch des Winfried Traub, Würzburg (Drucksache V/421) 1424 C Wahleinspruch des Werner Hille, Leer (Ostfriesland) (Drucksache V/422) . . . 1424 C Wahleinspruch des Hans Spranger, Nürnberg (Drucksache V/423) 1424 D Wahleinspruch des Herbert Schulz, Bergisch Gladbach (Drucksache V/424) . . . 1424 D Wahleinspruch des Dr. Arthur Gierke, Waldmichelbach (Drucksache V/425) . . 1425 A Fragestunde (Drucksache V/426) Fragen der Abg. Frau Meermann: Sozialklausel im Mietrecht — Schutz vor Kündigung des Mietverhältnisses Dr. Jaeger, Bundesminister . . . 1425 B Jacobi (Köln) (SPD) 1425 D Fragen der Abg. Frau Dr .Elsner: Umschulung selbständiger Landwirte Kattenstroth, Staatssekretär . . . 1426 D Frau Dr. Elsner (SPD) 1427 C Dr. Rinderspacher (SPD) 1427 D Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . 1428 B Fragen des Abg. Josten: Offiziersnachwuchs aus den Reihen der Unteroffiziere Gumbel, Staatssekretär 1428 C Brück (Köln) (CDU/CSU) 1429 A Dröscher (SPD) . . . . . . . 1429 B Sänger (SPD) 1430 A Fragen des Abg. Dr. Rinderspacher: Rhein-Main-Pressedienst Gumbel, Staatssekretär 1430 B Dr. Rinderspacher (SPD) 1430 C II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. März 1966 Fragen des Abg. Richter: Umgehungsstraße zur B 292 im Bereich der Gemeinde Obrigheim — Verbreiterung der Neckarbrücke der B 292 . . 1431 A Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) : Eisenbahngrenzübergang Bayerisch Eisenstein Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1431 B Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 1431 B Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) : Zustand der B 388 Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1431 C Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 1431 C Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) : Bundesbahnstrecke Erlau—Obernzell bei Passau Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1432 A Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 1432 A Fragen des Abg. Dr. Wörner: Verkehrsverhältnisse am Bahnübergang Eislingen (Fils) . . . . . . 1432 B Fragen des Abg. Müller (Ravensburg) : Vorschlag des Internationalen Bodensee-Verkehrs-Vereins 1432 D Frage des Abg. Dröscher: Verbilligung des Taxi- und Mietwagenverkehrs zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrs Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1433 A Dröscher (SPD) . . . . . . . . 1433 B Fragen des Abg. Schonhofen: Stillegung von Bundesbahnstrecken — Finanzhilfe für Ausbau anderer Verkehrswege Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1433 C Schonhofen (SPD) . . . . . . . 1433 D Brück (Köln) (CDU/CSU) . . . . 1434 C Unertl (CDU/CSU) 1434 C Fragen des Abg. Zerbe: Sonderregelung für das Zonenrandgebiet bei Einführung von K-Zuschlägen im Stückgutverkehr Schoettle, Vizepräsident 1434 D Fellermaier (SPD) 1434 D Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 1434 D Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 1435 B Dr. Kreutzmann (SPD-Gast) . . . . 1435 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 1435 D Frage des Abg. Dr. Tamblé: Führerschein für Motorbootfahrer Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1436 A Frage des Abg. Dr. Tamblé: Abnahme der Motorboot-Führerscheinprüfung Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1436 A Frage des Abg. Dr. Tamblé: Zahl der durch Motorbootfahrer verursachten Unfälle Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1436 B Dr. Tamblé (SPD) 1436 B Dr. Mommer (SPD) 1436 D Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Flugverkehr auf dem Militärflughafen Rhein-Main Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1437 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 1437 A Picard (CDU/CSU) 1437 C Fragen des Abg. Strohmayr: „Huckepack-Verkehr" — Förderung des Ferntransports von Lastzügen mit der Bundesbahn Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 1437 D Strohmayr (SPD) 1438 B Erklärung des Bundesministers des Auswärtigen Dr. Schröder, Bundesminister . . . 1438 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 1440 C Erler (SPD) 1443 B Freiherr von Kühlmann-Stumm (FDP) 1446 B Dr. Zimmermann (CDU/CSU) . . 1448 B Majonica (CDU/CSU) 1451 B Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . 1452 D Genscher (FDP) 1458 A Dr. Birrenbach (CDU/CSU) . . . 1459 D Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) 1461 D Borm (FDP) 1464 C Wehner (SPD) 1466 C Nächste Sitzung 1472 D Anlagen 1473 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. März 1966 1393 31. Sitzung Bonn, den 17. März 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Arndt (Berlin/Köln) 19. 3. Bading *) 18. 3. Baier 17. 3. Dr.-Ing. Balke 26. 3. Bauer (Wasserburg) 26. 3. Blachstein 1.8. 3. Frau Blohm 31. 3. Blumenfeld 27. 3. Burger 10. 4. Cramer 18. 3. Dr. Dittrich *) 18. 3. Felder 22. 3. Figgen 8. 4. Flämig 18. 3. Frieler 31. 3. Fritz (Wiesbaden) 31. 3. Dr. Furler 19. 3. Frau Geisendörfer 18. 3. Haar (Stuttgart) 18. 3. Hamacher 31. 3. Dr. Dr. Heinemann 18. 3. Herberts 7. 4. Hirsch 25. 3. Dr. Hofmann (Mainz) 18. 3. Dr. Jungmann 31. 3. Kaffka 19. 3. Frau Krappe 31. 3. Kriedemann*) 18. 3. Leber 17. 3. Lemmer 18. 3. Liedtke 15. 4. Dr. Lohmar 18. 3. Dr. Martin 18. 3. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 18. 3. Metzger 18. 3. Missbach 22. 3. Dr. Morgenstern 25. 3. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 18. 3. Müller (Aachen-Land) *) 18. 3. Richarts*) 18. 3. Riedel (Frankfurt) 19. 3. Dr. Schäfer 25. 3. Dr. Schiller 26. 3. Frau Schimschok 18. 3. Schultz (Gau-Bischofsheim) 17. 3. Stahlberg 31. 3. Frau Stommel 18. 3. • Frau Strobel *) 17. 3. Teriete 26. 3. Dr. Wilhelmi 17. 3. Zerbe 18. 3. *) Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 14. März 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dr. Hauser (Sasbach) (Drucksache V/386, Frage XV/4, XV/5 und XV/6) : Sind der Bundesregierung die Schwierigkeiten bekannt, die in . der Praxis nach dem allgemeinen Bewilligungsstopp für die Mittel zur Förderung von Aufstockungen und Aussiedlungen landwirtschaftlicher Betriebe aufgetreten sind? Hat die Bundesregierung bereits einen Überblick über das Ausmaß der Härtefälle, die durch den Bewilligungsstopp für die Mittel in Kapitel 10 02 Titel 573 des Bundeshaushaltsplans aufgetreten sind? Ist die Bundesregierung bereit, eine Überbrückungsregelung zu treffen für schon genehmigte, in der Bearbeitung weit vorangeschrittene oder bereits angefangene Aussiedlungs- und Althofsanierungsverfahren sowie für solche Verfahren, für die der Bewilligungsstopp eine außerordentliche Härte - so etwa in Brandfällen - bedeutet? Zu 1: Die in der Frage genannten Schwierigkeiten sind mir bekannt. Zu 2: Die Zahl der Härtefälle ist in den letzten Tagen genau ermittelt worden. Danach sind ca. 1 000 Vorhaben wegen unabwendbarer Ereignisse (z. B. Brand, Einsturzgefahr bei Gebäuden) besonders dringend und ca. 1 000 Vorhaben wegen eingegangener vertraglicher Verpflichtungen (z. B. Abnahme von Fertigbauteilen, Räumung des Wohnhauses). in den Fällen werden ca. 150 Mill. DM Förderungsmittel des Bundes erbeten. Zu 3: Wie ich bereits in der Fragestunde am 18. 2. 1966 ausgeführt habe, ist Vorsorge getroffen, daß die beantragten Bundesmittel in besonders dringenden Fällen, soweit diese bei den beiden zentralen Kreditinstituten vorliegen, bewilligt werden können. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 14. März 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Prassler (Drucksache V/386, Frage XV/7) : Ist damit zu rechnen, daß die Bundesregierung für das Haushaltsjahr 1967 und folgende entsprechend den Ausführungen des Bundesernährungsministers vom 18. Februar und 2. März 1966 nach dem Beispiel der Vierjahrespläne für die Verkehrsgesetzgebung die Finanzierung der Agrarstrukturpolitik sicherstellt? Ich werde mich für die Aufstellung eines Mehrjahresprogramms zur Finanzierung der Agrarstrukturmaßnahmen einsetzen. Als Vorbild könnte der Fünfjahresplan für die Eingliederung der Heimatvertriebenen dienen. Eine solche langfristige Regelung müßte jedoch vorweg in ihren Einzelheiten noch mit den beteiligten Bundesressorts abgestimmt werden. 1474 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. März 1966 Anlage 4 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Hüttebräuker vom 16. März 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Sander (Drucksache V/386 Frage XV/8) : Entspricht es den Tatsachen, wenn in der landwirtschaftlichen Fachpresse (z. B. „Deutsche Landwirtschaftliche Presse" Nr. 9 vom 26. Februar 1966) behauptet wird, daß im Etat des Bundesernährungsministeriums für 1965 Ausgabenreste in einer Höhe von 370 Millionen DM entstanden seien? Die Summe der Ausgabereste, die im Einzelplan 10 aus dem Haushaltsjahr 1965 in das Haushaltsjahr 1966 übernommen worden sind, beträgt — nach Ausschaltung der nur durchlaufenden Posten — rund 325,8 Mill. DM. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das eine Verminderung um rd. 40,8 Mill. DM. In dieser Höhe sind also Reste abgebaut worden. Im Einzelplan 10 muß stets mit beträchtlichen Ausgaberesten gerechnet werden. Das erklärt sich dadurch, daß viele der aus übertragbaren Mitteln geförderten Maßnahmen im Bereiche der Land- und Ernährungswirtschaft sich von der Bewilligung bis zur Auszahlung über einen größeren Zeitraum erstrecken. Einerseits sind im laufenden Rechnungsjahr hohe Bewilligungen aus Vorjahren durch Zahlungen zu erfüllen, und andererseits werden Bewilligungen in ähnlicher Höhe neu ausgesprochen, die sich erst in den folgenden Rechnungsjahren in Form von Zahlungen niederschlagen. Zum größten Teil entfallen die Ausgabereste auf die bei Kapitel 10 02 Titel 573 veranschlagten Maßnahmen der Aussiedlung, Aufstockung usw. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 15. März 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Geiger (Drucksache V/386 Fragen XV/9, XV/10 und XV/11) : Ist die Bundesregierung bereit, Sonderbestimmungen zum Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiete der Weinwirtschaft und zu den entsprechenden Verordnungen in der Weise zu erlassen, daß Gemeinden, in denen ein Rebflurbereinigungsverfahren läuft oder im Anlaufen ist, erst nach der Flurbereinigung das endgültige Weinbaukataster anlegen? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß es in Gemeinden mit nicht abgeschlossenen Rebumlegungsverfahren zunächst genügt, wenn die Bürgermeisterämter die vorhandenen Weinanbauflächen erfassen und den Statistischen Landesämtern mitteilen? ist die Bundesregierung der Ansicht, daß es eine Gesetzesverletzung darstellt, wenn Gemeinden von sich aus die Anlage des Weinbaukatasters bis zur Beendigung der Flurbereinigung zurückstellen und sich auf die in Frage XV/10 genannte Maßnahme beschränken wollen? Das Weinbaukataster war gemäß der Verordnung 92/63 des Rates der EWG nach dem Stand des Jahres 1964 einzurichten und bis zum 31. Dezember 1964 abzuschließen. Die Rechtsvorschrift ist inzwischen für etwa 95% der einzubeziehenden Rebfläche erfüllt worden. Es liegen bereits Zusammenstellungen von Ergebnissen vom Statistischen Bundesamt vor; zur Zeit werden schon weitere Überlegungen für eine Fortschreibung und Ergänzung des Katasters getroffen. Bei der Beurteilung des Vorgehens bei anstehenden Flurbereinigungsverfahren ist der Grundsatz der Rechtsvorschrift maßgebend, daß die bepflanzten Rebflächen nach dem Stand von 1964 zu melden sind, ohne Berücksichtigung einer zukünftigen Entwicklung; diese würde im Laufe späterer Fortschreibungen und Ergänzungen zu erfassen sein. In allen Weinbau treibenden Ländern der Bundesrepublik ist entsprechend verfahren worden. Eine Sonderregelung für Flurbereinigungsverfahren ist nicht in Erwägung gezogen worden und erübrigt sich auch zukünftig, da die Einrichtung des Weinbaukatasters praktisch abgeschlossen ist. Wesentlich ist jedoch, daß nunmehr auch die säumigen Betriebe schnellstmöglich die vorgeschriebenen Meldungen abgeben. Diese Auffassung kann von der Bundesregierung nicht geteilt werden. Die aus der Gemeindesumme zu erstellenden Unterlagen reichen nicht aus, um den erforderlichen Überblick über die Verhältnisse im Weinbau zu bekommen; dazu werden betriebsweise Gliederungen benötigt. Auch für die an die EWG nach den Rechtsvorschriften zu erstattenden Meldungen sind als Grundlage betriebsweise Unterlagen erforderlich. Die Meldungen liegen im Interesse der Winzer. Nach § 4 der zweiten Verordnung zur Durchführung des Weinwirtschaftsgesetzes handelt ordnungswidrig im Sinne des § 17 Absatz 2 des Weinwirtschaftgesetzes, wer vorsätzlich oder fahrlässig Erklärungen über den Rebbaubetrieb nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig abgibt. Es sollte berücksichtigt werden, daß eine einheitliche Bestandsaufnahme auf dem Gebiete des Weinbaues, insbesondere als Unterlage für wirtschaftspolitische Maßnahmen, dringend erforderlich ist. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Carstens vom 14. März 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Wienand (Drucksache V/387 Fragen II/1 und 11/2): Wird die Bundesregierung vor der Neubesetzung der Stellen der Befehlshaber der Stationierungsstreitkräfte in der Bundesrepublik rechtzeitig konsultiert, oder wird sie erst unterrichtet, wenn personelle Entscheidungen bereits gefallen sind, oder erfährt sie nur die bereits erfolgte Neubesetzung solcher Stellen? Hat die Bundesregierung vor der Neubesetzung der Stellen der Befehlshaber der Stationierungsstreitkräfte in der Bundesrepublik ein Einspruchsrecht? Nach den die Stationierung der alliierten Streitkräfte im Bundesgebiet regelnden Verträgen besteht kein Einspruchsrecht gegen die Ernennung eines Oberbefehlshabers dieser Streitkräfte. Die Bundesregierung wird von der Neubesetzung des Postens eines Oberbefehlshabers alliierter Streitkräfte allerdings dann vorher unterrichtet, wenn dieser gleichzeitig eine Funktion als NATO-Befehlshaber ausübt, wie z. B. die Oberbefehlshaber der amerikanischen 7. Armee und der britischen Rheinarmee, die zugleich Befehlshaber der integrierten NATO-Kommandos „Central Army Group" bzw. „Northern Army Group" sind. Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. März 1966 1475 Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers von Hassel vom. 16. März 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Seuffert (Drucksache V/387 Fragen III/3, 11I/4 und III/5): Hält es der Bundesverteidigungsminister für tragbar, daß auf dem Flugplatz Oberschleißheim, also in unmittelbarer Nähe stark bevölkerter Siedlungsgebiete der Stadt München und anderer Gemeinden, ab März 1966 eine Hubschrauberschule der amerikanischen Streitkräfte stationiert werden soll, durch deren intensives Schulungsprogramm der ohnehin kaum erträgliche Hubschrauberlärm in diesen Siedlungsgebieten bis zur Unerträglichkeit gesteigert werden wird? Ist der Bundesverteidigungsminister bereit, sich den von der Stadt München gegen die Einrichtung der unter 11I/3 genannten Hubschrauberschule erhobenen Vorstellungen mit Nachdruck anzuschließen? Was hat das Bundesverteidigungsministerium in letzter Zeit getan, um die seit Jahren erstrebte, wegen der geplanten Entlastungssiedlung Oberschleißheim unerläßliche Verlegung des Flugplatzes Schleißheim in die Wege zu leiten? Zu l: Der Bundesminister der Verteidigung wurde erst im Februar 1966 — und zwar durch die Bayerische Staatskanzlei — über die Absicht der US-Army unterrichtet, zu Ausbildungszwecken vorübergehend auf dem von ihr betriebenen Flugplatz Oberschleißheim die Zahl ihrer Hubschrauber zu erhöhen und dort vom 21. 3. bis 22. 12. 1966 Lehrgänge durchzuführen, die der Umschulung von Piloten auf Grund der Erfahrungen des Süd-Ost-Asien-Krieges dienen. Die 7. US-Army hat sich in dieser Angelegenheit unmittelbar mit der zuständigen Bayerischen Staatskanzlei in Verbindung gesetzt, die ihrerseits eine Besprechung unter Beteiligung von Vertretern der Stadt München veranlaßt hat. Das Bundesverteidigungsministerium wäre nur einzuschalten gewesen, wenn eine längerfristige Änderung der militärischen Nutzung gefordert und daher ein Raumordnungsverfahren notwendig geworden wäre. Zu 2: Nach den mir vorliegenden Mitteilungen haben die Amerikaner zugesagt, im Rahmen des Ausbildungsauftrages alles zu tun, um die Belästigung der Zivilbevölkerung auf ein Mindestmaß zu beschränken. Sollten sich diese Bemühungen als unzureichend erweisen, so bin ich bereit, mich mit den zuständigen Stellen der US-Army in Verbindung zu setzen. Zu 3: Das Bundesministerium der Verteidigung und die US-Streitkräfte waren und sind grundsätzlich bereit, geeignete Ersatzvorschläge zu akzeptieren. Die Bayerische Staatskanzlei hatte es in einer Kabinettbesprechung am. 13. 3. 1961 in München übernommen, Ersatzvorschläge für die Verlegung der US-Heeresflieger zu machen. Bisher konnten geeignete Ersatzliegenschaften jedoch nicht benannt werden. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Schäfer vom 16. März 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Schmitt-Vockenhausen (Drucksache V/426 Frage VIII/5): Welche Vorstellungen hat die Bundesregierung nunmehr hinsichtlich der Verbesserung der Besoldung der Lehrkräfte im Fachschuldienst des Bundes (Bundeswehr und Bundesgrenzschutz) in dem angekündigten Besoldungsänderungsgesetz (vgl. Fragestunde in der 10. Sitzung am 2. Dezember 1965)? Die Bundsregierung hat am 16. Februar d. J. auf eine entsprechende Kabinettvorlage des Bundesinnenministers diesen beauftragt, einen Gesetzentwurf zur Änderung der Beamtenbesoldung zur Einbringung im Deutschen Bundestag vorzulegen. Hierzu gehören Verbesserungen der Besoldung für die Lehrkräfte im Fachschuldienst des Bundes. Diese sollen so gestaltet werden, daß in Berücksichtigung der allgemeinen Entwicklung ein Anreiz geschaffen wird, sich für den Fachschuldienst des Bundes zu entscheiden. Der Entwurf wird in seinen Grundzügen auf dem Konzept des früheren Regierungsentwurfs eines Vierten Beamtenrechts- und Besoldungsänderungsgesetzes beruhen. Danach sollen die Fachschuloberlehrer aus der Besoldungsgruppe A 11 nach A 12 höhergestuft werden und auf herausgehobenen Dienstposten in dieser Gruppe eine Zulage erhalten. Im ganzen soll mit den Vorschlägen erreicht werden, daß den Bundesbeamten die gleichen Beförderungschancen wie in den Ländern geboten werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Kliesing.


Rede von Dr. Georg Kliesing
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gestern hat der Ständige NATO-Rat in Paris der Standig Group und dem Militärausschuß den Auftrag zur Ausarbeitung



Dr. Kliesing (Honnef)

einer Studie gegeben, die einmal feststellen soll, welche politischen und militärischen Folgen die Maßnahmen, die die französische Regierung angekündigt hat, haben werden. Wir debattieren hier also zu einem Zeitpunkt, da selbst die internationalen NATO-Experten noch nicht in der Lage sind, die politischen und militärischen Folgen richtig zu werten und einzuschätzen. Das gebietet uns und allen, die sich auch außerhalb dieses Hauses in unserem Lande und in der westlichen Welt an der Diskussion beteiligen, doch wohl, sich im Urteil eine gewisse Zurückhaltung und Vorsicht aufzuerlegen. Ich möchte daher an dieser Stelle dem Herrn Bundesaußenminister danken für die nüchterne Sachlichkeit und die Zurückhaltung der Regierungserklärung. Ich bitte, das nicht als eine Floskel ritueller Höflichkeit zu betrachten. Mir will scheinen, daß diese Art und diese Eigenschaften der Regierungserklärung eine der wichtigsten politischen Fakten unserer heutigen Diskussion in diesem Hause darstellen.
Die sachliche Prüfung der Probleme sollte im Hinblick auf unsere nationale Interessenlage in keiner Weise durch Emotionen irgendwelcher Art belastet werden. Ich sage das vornehmlich im Hinblick auf die Diskussion außerhalb unseres Hauses. Ich möchte aber auch meinen Eindruck nicht verschweigen, daß die heutige Diskussion nicht immer und nicht an allen Stellen ganz frei war von latenten Emotionen. Ich stelle die Frage: cui bono? Wem helfen wir eigentlich mit Emotionen, mögen sie menschlich auch noch so verständlich sein? Ich meine, daß es den deutschen Interessen entspräche, wenn diejenigen, die glauben, es ihrem Temperament schuldig zu sein, hier auch ihrem Gefühl etwas Ausdruck zu geben, dies nach Möglichkeit im stillen Kämmerlein täten.
Wenn wir fragen, unter welchen sachlichen Aspekten wir diese Fragen prüfen sollen, so möchte ich mich hier in die Diskussion einmischen, die vorhin zwischen dem Kollegen Majonica und dem Kollegen Schmidt stattgefunden hat. Es mögen nur Nuancen sein, in denen ich mich vom Kollegen Schmidt unterscheide. Aber eines möchte ich doch sagen. Bei aller Berücksichtigung der Tatsache, daß es verschiedene Aspekte gibt, unter denen man die Dinge sehen kann, glaube ich doch, daß dem Gesichtspunkt unseres Sicherheitsbedürfnisses Priorität zukommt. Es gibt dafür einen — wie ich meine — überzeugenden Grund, nämlich den, daß sich, wenn diese Sicherheit verlorengehen sollte, andere Probleme, auch die deutsche Frage, leider in einem negativen Sinne von selbst erledigen könnten. Wenn der Herr Kollege Genscher mit Recht gesagt hat, daß Sicherheitsfrage und deutsche Frage unlösbar miteinander verbunden sind, so sollten wir, glaube ich, ruhig die Regierung bitten, diesem Aspekt unserer Sicherheitsinteressen doch den Vorrang vor anderen Aspekten zu geben. Damit meine ich keineswegs nur die Frage eines Prestiges. Wie dienen wir am besten unserer Sicherheit? Keineswegs, wie ich schon ausführte, durch emotionale Manifestationen und Meinungsäußerungen.
Ich glaube, wir sollten auch ein Zweites vermeiden. Der Herr Kollege Schmidt hat es bereits angeschnitten. Man sollte in der Diskussion alles vermeiden — das gilt nicht nur für uns, sondern auch für andere —, was die derzeitige Situation, das Klima im Bündnis noch belasten könnte. Herr Kollege Schmidt hat das weiter ausgeführt im Hinblick auf die seines Erachtens notwendige deutsche Verhaltensweise. Ich möchte dem hinzufügen, daß sich auch hier meines Erachtens gewisse Verpflichtungen für unsere Verbündeten ergeben. Wenn ich solche Äußerungen wie diese lese, daß man in Sorge sei, die Bundesrepublik würde diese Situation benutzen, um zu einer Hegemonie zu kommen, oder daß sie eine Aufhebung oder jedenfalls eine Lockerung der Kontrollbestimmungen für die deutsche Rüstungsindustrie bringe oder daß die Amerikaner sich künftig in einem unangenehm hohen Maße auf die Bundesrepublik stützen würden oder sich einer atomaren Mitbestimmung geneigter zeigen könnten, daß dadurch die Aussichten auf den Abschluß eines Atomsperrvertrages mit der Sowjetunion zunichte gemacht würden usw. usw., dann frage ich mich, was hier eine größere Rolle spielt, der Unmut über die Politik de Gaulles oder ein Mißtrauen gegenüber dem eigenen Verbündeten.
Herr Kollege Schmidt, nehmen Sie es mir nicht übel, aber an einer Ihrer Formulierungen habe ich Anstoß genommen. Sie meinten, daß die Verbündeten sich ärgern müßten, wenn wir beispielsweise statt zwölf 14 Divisionen bekämen. Ich finde, zu einem Sich-ärgern-Müssen besteht weiß Gott kein Anlaß. Ich finde, wenn Sie hier so etwas sagen, ohne sich wahrscheinlich bewußt gewesen zu sein, daß Sie damit diese Argumente unterstützen, die ja doch eine psychologische Belastung des Bündnisses darstellen, dann desavouieren Sie damit nicht nur die Politik dieser Regierung in den letzten 15 Jahren, sondern zugleich auch jene Politik, die uns allen in diesem Hohen Hause Gott sei Dank gemeinsam ist. Ich meine also, daß man auch solche Belastungen des Bündnisklimas vermeiden sollte.
Ich finde aber, daß es darüber hinaus auch noch andere Möglichkeiten gibt, die zu einer weiteren Versteifung der Situation führen könnten. Ich denke daran, daß z. B. die Art der Führung der Genfer Gespräche solche Möglichkeiten bietet. Ich denke daran, daß es sehr unzeitgemäß wäre, wenn von interessierter Seite - ich denke hier nicht an Vietnam; ich will nicht mißverstanden werden —, wie wir es in den letzten Jahren auch im WEU-Parlament wiederholt gehört haben, die Frage einer Ausdehnung des geographischen Wirkungsbereichs im Sinne von Art. 6 des Vertrages zur Debatte gestellt oder sogar forciert würde. Das wäre auch, glaube ich, sehr unzeitgemäß. Ich meine auch, daß eine unnötige Verzögerung der Regelung der nuklearen Frage innerhalb des Bündnisses eine derartige zusätzliche Belastung der Situation bringen würde. Ich könnte mir im Gegenteil vorstellen, daß es in dieser Situation der Gefährdung der Allianz ein sehr starkes politisches Bindemittel — das diese sicherlich sehr begrüßen würde — bedeuten könnte, wenn man gerade jetzt zügig zu einer allseits befriedigenden Lösung der nuklearen Frage im Bündnis käme.



Dr. Kliesing (Honnef)

Nun meine ich aber, daß wir den Tatbestand, wie er durch die Erklärungen der französischen Regierung geschaffen wurde, sehr nüchtern zur Kenntnis nehmen sollten. Ich denke da vor allen Dingen an eines: Es ist gesagt worden, man könne ja die Taktik, die man in Luxemburg eingeschlagen habe, wiederholen.
Ich glaube, Kollege Erler, Sie haben dieser Tage einmal gesagt, man sollte Frankreich an den Tisch zurückholen. Das Beispiel hinkt etwas, erstens von der Substanz her, zweitens aber von der Systematik her. Es ist nicht nötig, Frankreich an den Tisch zurückzuholen. Denn der Tisch, um den es hier geht, ist doch wohl der NATO-Rat.

(Abg. Erler: Genau das habe ich gesagt!)

Diesen Tisch hat Frankreich doch gar nicht verlassen, und es denkt meines Erachtens auch gar nicht daran, ihn zu verlassen.
Es heißt in dem Aide-mémoire der französischen Regierung, daß sie sich keineswegs veranlaßt sieht, den am 4. April 1949 in Washington unterzeichneten Vertrag in Frage zu stellen. Mit anderen Worten — so fährt das Aide-mémoire fort—: Sie wird außer Ereignissen, die in den nächsten Jahren die Beziehungen zwischen Ost und West grundlegend ändern könnten, 1969 nicht von den Bestimmungen des Art. 13 des Vertrages Gebrauch machen und ist der Ansicht, daß die Allianz so lange dauern soll, wie sie notwendig erscheint.

(Abg. Erler: Darf ich eine Frage stellen?) — Bitte schön!


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Bitte, Sie können eine Frage stellen.