Rede:
ID0503122500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 946
    1. und: 84
    2. die: 73
    3. der: 60
    4. auch: 39
    5. zu: 33
    6. ist: 33
    7. in: 33
    8. wir: 30
    9. es: 27
    10. mit: 25
    11. daß: 25
    12. des: 21
    13. eine: 21
    14. wie: 20
    15. für: 20
    16. —: 20
    17. den: 20
    18. im: 18
    19. nicht: 18
    20. das: 18
    21. dem: 17
    22. auf: 17
    23. Wir: 15
    24. nur: 14
    25. hier: 13
    26. dies: 13
    27. als: 13
    28. Europa: 12
    29. Ich: 12
    30. ein: 11
    31. zur: 11
    32. so: 11
    33. uns: 11
    34. oder: 10
    35. durch: 10
    36. Damen: 9
    37. NATO: 9
    38. dieser: 8
    39. unsere: 8
    40. hat: 8
    41. was: 8
    42. ich: 8
    43. —,: 8
    44. Herren,: 8
    45. diese: 7
    46. sich: 7
    47. noch: 7
    48. ist,: 7
    49. man: 7
    50. aber: 7
    51. meine: 7
    52. dieses: 7
    53. doch: 7
    54. von: 7
    55. einer: 6
    56. sehr: 6
    57. um: 6
    58. Deutschland: 6
    59. unser: 6
    60. Frage: 6
    61. er: 6
    62. Kommunismus: 6
    63. Herrn: 5
    64. meinen,: 5
    65. werden: 5
    66. ganzen: 5
    67. Denn: 5
    68. Außenminister: 5
    69. vor: 5
    70. einen: 5
    71. französischen: 5
    72. will: 5
    73. gibt: 5
    74. zum: 5
    75. wenn: 5
    76. sein: 5
    77. wird: 5
    78. weil: 5
    79. muß: 5
    80. heute: 5
    81. aus: 5
    82. sind: 4
    83. zunächst: 4
    84. unserer: 4
    85. Politik: 4
    86. sondern: 4
    87. USA: 4
    88. denn: 4
    89. eben: 4
    90. allem: 4
    91. Bündnis: 4
    92. ohne: 4
    93. Frankreich: 4
    94. Lage: 4
    95. anderen: 4
    96. deshalb: 4
    97. Integration: 4
    98. weiter: 4
    99. Bündnisses: 4
    100. daran: 4
    101. ganz: 4
    102. überhaupt: 4
    103. möglich: 4
    104. ja: 4
    105. an: 4
    106. war: 4
    107. sagte: 4
    108. eigenen: 4
    109. Bedrohung: 4
    110. sagen,: 4
    111. Entwicklung: 4
    112. Herr: 3
    113. Erklärung: 3
    114. kann,: 3
    115. Deshalb: 3
    116. selbst: 3
    117. nach: 3
    118. zugleich: 3
    119. politische: 3
    120. Organisation: 3
    121. gesagt: 3
    122. Dies: 3
    123. ist.: 3
    124. einem: 3
    125. Ja: 3
    126. schon: 3
    127. deutlich: 3
    128. sein,: 3
    129. einzelnen: 3
    130. dann: 3
    131. Dr.: 3
    132. Position: 3
    133. wollen: 3
    134. das,: 3
    135. Regierung: 3
    136. ob: 3
    137. Was: 3
    138. müssen: 3
    139. möglichst: 3
    140. viel: 3
    141. Interesse: 3
    142. erste: 3
    143. europäischen: 3
    144. Prinzip: 3
    145. wir,: 3
    146. eines: 3
    147. Europa,: 3
    148. immer: 3
    149. deshalb,: 3
    150. neuen: 3
    151. haben: 3
    152. hoffen: 3
    153. atlantischen: 3
    154. nukleare: 3
    155. gleich: 3
    156. wollen,: 3
    157. natürlich: 3
    158. kommunistischen: 3
    159. glaube,: 3
    160. unseren: 3
    161. brauchen: 3
    162. Meine: 2
    163. begrüßen: 2
    164. stimmen: 2
    165. über: 2
    166. mehr: 2
    167. diesem: 2
    168. deren: 2
    169. Bundesregierung: 2
    170. sprechen: 2
    171. Lösung: 2
    172. all: 2
    173. Zukunft: 2
    174. Sicherheit,: 2
    175. nichts: 2
    176. nehmen,: 2
    177. sehr,: 2
    178. gemeinsamen: 2
    179. Standpunkt: 2
    180. Form: 2
    181. NATO,: 2
    182. Nein: 2
    183. Beginn: 2
    184. So: 2
    185. könnte: 2
    186. Zusammenhang: 2
    187. nun: 2
    188. tun: 2
    189. andere: 2
    190. wird,: 2
    191. vielleicht: 2
    192. insgesamt: 2
    193. zwischen: 2
    194. Das: 2
    195. wäre: 2
    196. darauf: 2
    197. Erfahrungen: 2
    198. haben.: 2
    199. gelten: 2
    200. hier,: 2
    201. Art: 2
    202. fragen: 2
    203. Bündnis,: 2
    204. Ist: 2
    205. desintegriert: 2
    206. Und: 2
    207. da: 2
    208. Sicherheit: 2
    209. geht,: 2
    210. deutsch-französischen: 2
    211. etwas: 2
    212. morgen: 2
    213. i: 2
    214. Frankreich.\n: 2
    215. Wenn: 2
    216. Westen: 2
    217. zwei: 2
    218. dies:: 2
    219. wörtlich: 2
    220. Stelle: 2
    221. ihrer: 2
    222. Einheit: 2
    223. setzen: 2
    224. einzige: 2
    225. Stunde: 2
    226. Europäer: 2
    227. Rang: 2
    228. Welt: 2
    229. diesen: 2
    230. glauben,: 2
    231. vom: 2
    232. Er: 2
    233. zitiere: 2
    234. Ziel: 2
    235. d.: 2
    236. h.: 2
    237. freien: 2
    238. Franzosen: 2
    239. zwar: 2
    240. sicher: 2
    241. wichtige: 2
    242. gegenüber: 2
    243. Gedanken: 2
    244. kein: 2
    245. Freiheit: 2
    246. Europas: 2
    247. seine: 2
    248. Rolle: 2
    249. anderswo: 2
    250. davon: 2
    251. Ausland,: 2
    252. jetzt: 2
    253. Richtung: 2
    254. Abschreckung: 2
    255. Glied: 2
    256. komme: 2
    257. neue: 2
    258. Einschätzung: 2
    259. zentrale: 2
    260. Antwort: 2
    261. meine,: 2
    262. sehen: 2
    263. Aber: 2
    264. Kriegsgefahr: 2
    265. Berlin: 2
    266. Gefahr: 2
    267. Wort: 2
    268. müssen.: 2
    269. Hand: 2
    270. Deutschen: 2
    271. am: 2
    272. dessen: 2
    273. Prag: 2
    274. Gründung: 2
    275. einmal: 2
    276. Erfahrung: 2
    277. sage,: 2
    278. nicht,: 2
    279. sie: 2
    280. Unser: 2
    281. Volk: 2
    282. Weg: 2
    283. Präsident!: 1
    284. Herren!: 1
    285. Außenministers.: 1
    286. ihr: 1
    287. zu,: 1
    288. froh: 1
    289. Gelegenheit: 1
    290. ersten: 1
    291. kurzen,: 1
    292. grundsätzlichen: 1
    293. Aussprache: 1
    294. Thema.In: 1
    295. Frage,: 1
    296. politischer: 1
    297. Rang,: 1
    298. kaum: 1
    299. übertrieben: 1
    300. besonders: 1
    301. enge: 1
    302. Kooperation: 1
    303. Haus: 1
    304. zwingendem: 1
    305. Gebot.: 1
    306. auch,: 1
    307. Bundeskanzler: 1
    308. Fraktionen: 1
    309. frühzeitig,: 1
    310. vertraulich,: 1
    311. eingeschaltet: 1
    312. hat.: 1
    313. Hoffnung: 1
    314. aus,: 1
    315. Gemeinsamkeit: 1
    316. Fragen: 1
    317. Hause: 1
    318. erhalten: 1
    319. bleibt.: 1
    320. Meinung: 1
    321. geht: 1
    322. fundamentale: 1
    323. Prinzipien: 1
    324. vitale: 1
    325. Interessen: 1
    326. wesentliche: 1
    327. Weichenstellungen: 1
    328. Zukunft.Der: 1
    329. angedeutet,: 1
    330. eng: 1
    331. Sicherheitsgarantie: 1
    332. unerläßlichen: 1
    333. Anwesenheit: 1
    334. Truppen: 1
    335. zusammenhängt;: 1
    336. sichert: 1
    337. Freiheit.: 1
    338. unterstützen: 1
    339. unterstreichen,: 1
    340. Solidarität: 1
    341. gefundenen: 1
    342. hat.An: 1
    343. Frankreichs,: 1
    344. Erörterung: 1
    345. steht,: 1
    346. bagatellisieren.: 1
    347. ernst: 1
    348. Zweifel: 1
    349. gemeint: 1
    350. alle: 1
    351. schwere: 1
    352. gebracht,: 1
    353. Lage,: 1
    354. insoweit: 1
    355. ausdrücklich: 1
    356. 14: 1
    357. Mitglieder: 1
    358. veranlassen: 1
    359. sollte.: 1
    360. erklären: 1
    361. Nachdruck: 1
    362. aller: 1
    363. kollektiven: 1
    364. Abschreckung,: 1
    365. allein: 1
    366. Frieden: 1
    367. sichert,: 1
    368. gilt: 1
    369. jedweder: 1
    370. Diskriminierung: 1
    371. Deutschlands.\n: 1
    372. Wie: 1
    373. macht,: 1
    374. Standpunkt,: 1
    375. also: 1
    376. erst: 1
    377. Politik,: 1
    378. Anfang: 1
    379. Lösung,: 1
    380. selbst.: 1
    381. dem,: 1
    382. Feststellung: 1
    383. dahin: 1
    384. gehend: 1
    385. getroffen: 1
    386. Führungsmacht: 1
    387. unterschiedliche: 1
    388. Maßnahmen,: 1
    389. Rechte: 1
    390. Verpflichtungen: 1
    391. etwa: 1
    392. Großbritannien: 1
    393. bestehen.: 1
    394. vorwiegend: 1
    395. Problem.Wenn: 1
    396. Text: 1
    397. Memorandums: 1
    398. ansieht: 1
    399. eingehen: 1
    400. klar,: 1
    401. Spiel-\n: 1
    402. Barzelraum: 1
    403. Interpretierbares,: 1
    404. Neues: 1
    405. denken: 1
    406. dürfen,: 1
    407. welche: 1
    408. Ende,: 1
    409. schließlichen: 1
    410. Kompromiß: 1
    411. letzten: 1
    412. EWG-Krise,: 1
    413. gehabt: 1
    414. Diese: 1
    415. Teil: 1
    416. anderer: 1
    417. sind.Wir: 1
    418. denken,: 1
    419. förderlich: 1
    420. beabsichtigt: 1
    421. Alltag: 1
    422. Praxis: 1
    423. sagen: 1
    424. nein: 1
    425. Organisation.: 1
    426. z.: 1
    427. B.: 1
    428. Luftwarnsystem?: 1
    429. Organisation?: 1
    430. denkbar,: 1
    431. funktionabel?: 1
    432. es,: 1
    433. höchst: 1
    434. konkret: 1
    435. abstrakt,: 1
    436. bemühen,: 1
    437. besonderen: 1
    438. nachbarlichen: 1
    439. Möglichkeiten: 1
    440. Vertrages: 1
    441. auszunutzen,: 1
    442. mindestens: 1
    443. Erkundung: 1
    444. Gespräch.: 1
    445. Verhandlungen: 1
    446. anderes,: 1
    447. gemacht.: 1
    448. —:: 1
    449. m: 1
    450. t: 1
    451. hierfür: 1
    452. engagieren,: 1
    453. engagieren: 1
    454. Deutschland.: 1
    455. Risse: 1
    456. verschwinden,: 1
    457. deutschen: 1
    458. weiterkommen.: 1
    459. denke,: 1
    460. einmütiger: 1
    461. Hauses.\n: 1
    462. Zu: 1
    463. verschiedenen: 1
    464. Aspekten: 1
    465. Themas: 1
    466. verschiedene: 1
    467. Kollegen: 1
    468. äußern.: 1
    469. legen: 1
    470. Wert: 1
    471. darauf,: 1
    472. Dinge: 1
    473. anzusprechen,: 1
    474. Ganzen: 1
    475. stehen.Das: 1
    476. Am: 1
    477. 9.: 1
    478. Mai: 1
    479. 1950: 1
    480. schlug: 1
    481. Robert: 1
    482. Schuman: 1
    483. Namen: 1
    484. zitiere,: 1
    485. Genehmigung: 1
    486. Präsidenten,: 1
    487. —,in: 1
    488. Beziehungen: 1
    489. Nationen: 1
    490. Vormachtstrebens: 1
    491. Gestaltung: 1
    492. Weise: 1
    493. versöhnen.Das: 1
    494. Methode.: 1
    495. füge: 1
    496. hinzu:: 1
    497. Methode,: 1
    498. machten,: 1
    499. Siegern: 1
    500. Besiegten,: 1
    501. sehen,: 1
    502. gehen;: 1
    503. beiden: 1
    504. ermöglichten,: 1
    505. ehrenvoll,: 1
    506. miteinander,: 1
    507. Gemeinsamkeiten: 1
    508. schaffen: 1
    509. Institutionen: 1
    510. Schritte: 1
    511. bewirken.\n: 1
    512. gut: 1
    513. erinnern.: 1
    514. erklären,: 1
    515. Methode: 1
    516. stehen.: 1
    517. Nur: 1
    518. festhalten: 1
    519. dazu: 1
    520. kommen,: 1
    521. Stimme: 1
    522. dadurch: 1
    523. einzunehmen,: 1
    524. zukommt.: 1
    525. fremde: 1
    526. Dritte,: 1
    527. vorenthalten,: 1
    528. mangelnden: 1
    529. Grad: 1
    530. Vereinigung.Meine: 1
    531. möchte,: 1
    532. grundsätzliche: 1
    533. Positionen: 1
    534. eine,: 1
    535. bedeutende: 1
    536. Rede: 1
    537. Staatspräsidenten: 1
    538. Straßburg: 1
    539. November: 1
    540. 1964: 1
    541. hinweisen.: 1
    542. wolle,: 1
    543. erklärte: 1
    544. —,mit: 1
    545. gemeinsames,: 1
    546. altes,: 1
    547. neues: 1
    548. anstreben,: 1
    549. nämlich: 1
    550. Schaffung: 1
    551. unabhängigen,: 1
    552. mächtigen: 1
    553. einflußreichen: 1
    554. Schoße: 1
    555. Welt.Und: 1
    556. weiter:Deshalb: 1
    557. halten: 1
    558. unerläßlich,: 1
    559. Mitgliedstaaten: 1
    560. bald: 1
    561. politischem: 1
    562. Gebiet,: 1
    563. Verteidigung,: 1
    564. ins: 1
    565. Leben: 1
    566. rufen,: 1
    567. Neuen: 1
    568. verbündet: 1
    569. ihre: 1
    570. eigene: 1
    571. Zielsetzungen,: 1
    572. Mitteln: 1
    573. Verpflichtungen.Meine: 1
    574. sei: 1
    575. hieran: 1
    576. realisierbar: 1
    577. wünschbar: 1
    578. hält: 1
    579. europäische: 1
    580. Verteidigungsorganisation: 1
    581. weniger: 1
    582. denkbar: 1
    583. durchführbar: 1
    584. wirksam: 1
    585. europäisch-atlantische: 1
    586. Zusammenarbeit.\n: 1
    587. künftige: 1
    588. überall: 1
    589. durchgängig: 1
    590. soll: 1
    591. jetzigen: 1
    592. NATO.: 1
    593. Frage.: 1
    594. Darüber: 1
    595. Klarheit: 1
    596. jenseits: 1
    597. Atlantiks,: 1
    598. Struktur: 1
    599. erwogen: 1
    600. werden.Ich: 1
    601. klar: 1
    602. skizzieren,: 1
    603. Zitat: 1
    604. gebrauchen.: 1
    605. Präsident: 1
    606. Kennedy: 1
    607. Paulskirche: 1
    608. Konzept;: 1
    609. —:Wir: 1
    610. Versuch,: 1
    611. beschlußfassenden: 1
    612. Gremien: 1
    613. beherrschen.: 1
    614. Hoffnungen: 1
    615. einiges: 1
    616. starkes: 1
    617. gemeinsame: 1
    618. Sprache: 1
    619. spricht: 1
    620. Willen: 1
    621. handelt,: 1
    622. Weltmacht: 1
    623. also,: 1
    624. imstande: 1
    625. Weltprobleme: 1
    626. vollgültiger: 1
    627. gleichberechtigter: 1
    628. Partner: 1
    629. anzupacken.: 1
    630. Eine: 1
    631. Amerikas.: 1
    632. vereintes: 1
    633. Rahmen\n: 1
    634. Barzeleiner: 1
    635. Partnerschaft: 1
    636. Gesamtheit: 1
    637. interdependenter: 1
    638. Teile,: 1
    639. Lasten: 1
    640. Entscheidungen: 1
    641. gleichermaßen: 1
    642. beteiligt: 1
    643. sowohl: 1
    644. Aufgaben: 1
    645. Verteidigung: 1
    646. Werke: 1
    647. Friedens: 1
    648. miteinander: 1
    649. verknüpft: 1
    650. sind.Kennedy: 1
    651. forderte: 1
    652. atlantische: 1
    653. Abschreckungsmacht: 1
    654. europäischer: 1
    655. Beteiligung: 1
    656. Basis: 1
    657. Gleichberechtigung: 1
    658. fügte: 1
    659. Satz: 1
    660. hinzu:Je: 1
    661. Wege: 1
    662. voranschreitet,: 1
    663. desto: 1
    664. größer: 1
    665. demgemäß: 1
    666. Verantwortung: 1
    667. werden.Meine: 1
    668. Konzept: 1
    669. findet: 1
    670. uneingeschränkte: 1
    671. Sympathie.: 1
    672. aussieht,: 1
    673. schwer: 1
    674. realisieren,: 1
    675. stünden: 1
    676. ihm: 1
    677. starke: 1
    678. Schwierigkeiten: 1
    679. entgegen,: 1
    680. erlaubt,: 1
    681. nennen: 1
    682. versuchen,: 1
    683. durchzusetzen;: 1
    684. jener: 1
    685. Entschlossenheit: 1
    686. Behutsamkeit,: 1
    687. gefordert: 1
    688. seiner: 1
    689. Ausdruck: 1
    690. gekommen: 1
    691. ist.Wir: 1
    692. möchten: 1
    693. Stimmen: 1
    694. westlichen: 1
    695. hören.: 1
    696. gewollt;: 1
    697. alles: 1
    698. Unterton: 1
    699. wollte: 1
    700. Ehrgeiz: 1
    701. größere: 1
    702. militärische: 1
    703. entwickeln,: 1
    704. Unterstellung.: 1
    705. Frieden;: 1
    706. vereinten: 1
    707. Gemeinschaft.: 1
    708. anderes.\n: 1
    709. habe: 1
    710. gesagt,: 1
    711. wollten: 1
    712. anschneiden.: 1
    713. zweiten,: 1
    714. gleicher: 1
    715. Bedeutung: 1
    716. Der: 1
    717. Bereichen: 1
    718. liegt: 1
    719. zugrunde.: 1
    720. De: 1
    721. Gaulle: 1
    722. wörtlich:Es: 1
    723. Tat: 1
    724. offensichtlich,: 1
    725. Grund: 1
    726. inneren: 1
    727. äußeren: 1
    728. Länder: 1
    729. Ostens: 1
    730. bedroht: 1
    731. ist.Dies: 1
    732. Aussage,: 1
    733. zentrales: 1
    734. Thema;: 1
    735. je: 1
    736. nachdem,: 1
    737. verhält,: 1
    738. ausfallen.: 1
    739. darüber: 1
    740. sprechen,: 1
    741. amtlichen: 1
    742. Verkehr: 1
    743. Diplomaten,: 1
    744. Experten,: 1
    745. Professoren,: 1
    746. Geheimdienstler,: 1
    747. Parlamentarier:: 1
    748. Gefahr,: 1
    749. Wirklichkeit: 1
    750. Chance?Meine: 1
    751. Kommunismus,: 1
    752. Tendenzen: 1
    753. Phänomene.: 1
    754. Bewegungsraum,: 1
    755. Völker: 1
    756. dort: 1
    757. ihren: 1
    758. Zwingherren: 1
    759. abgezwungen: 1
    760. wegen: 1
    761. Phänomene: 1
    762. heruntergegangen?: 1
    763. aktuelle: 1
    764. gemildert: 1
    765. wirksame: 1
    766. stetige: 1
    767. kollektive: 1
    768. gibt.\n: 1
    769. gegeben,: 1
    770. Elan: 1
    771. Atem: 1
    772. genommen.: 1
    773. gehe: 1
    774. weit,: 1
    775. Mitursache: 1
    776. Ost-: 1
    777. Mitteleuropa: 1
    778. ist.\n: 1
    779. Also: 1
    780. der,: 1
    781. auflockern: 1
    782. will,: 1
    783. jeden: 1
    784. Fall: 1
    785. Abstand: 1
    786. schwächen: 1
    787. stellen.: 1
    788. danken: 1
    789. Außenminister,: 1
    790. Schüsse: 1
    791. Mauer: 1
    792. hingewiesen: 1
    793. hat,: 1
    794. jedermann: 1
    795. zeigen,: 1
    796. gefährlich: 1
    797. ist.Meine: 1
    798. gebietet: 1
    799. Fairneß,: 1
    800. Thema: 1
    801. anschneidet,: 1
    802. hinzuweisen,: 1
    803. verzeichnen: 1
    804. sollte: 1
    805. kurzen: 1
    806. Seitenblick: 1
    807. Genf: 1
    808. tun;: 1
    809. Regierungen: 1
    810. Gespräche,: 1
    811. einmischen: 1
    812. Teilnehmer: 1
    813. hören: 1
    814. Da: 1
    815. paar: 1
    816. Fragen,: 1
    817. Kern: 1
    818. berühren.: 1
    819. sowjetische: 1
    820. gibt.: 1
    821. gelegentlich: 1
    822. erinnern;: 1
    823. Stimme,: 1
    824. Westen,: 1
    825. tut: 1
    826. so,: 1
    827. wären: 1
    828. Atombomben: 1
    829. Sowjetunion: 1
    830. Friedensengel: 1
    831. Force: 1
    832. de: 1
    833. frappe: 1
    834. Teilhabe: 1
    835. Entscheidungsprozeß: 1
    836. Kriegsteufel.Eben: 1
    837. Sinn: 1
    838. erlaubt: 1
    839. keine: 1
    840. Abreden: 1
    841. Sowjetunion,: 1
    842. gegen: 1
    843. NATO-Staat: 1
    844. Stellung: 1
    845. richten.\n: 1
    846. dazugehört,: 1
    847. „Was: 1
    848. heute?": 1
    849. allen: 1
    850. Freunden: 1
    851. erörtert: 1
    852. muß.Ich: 1
    853. letztes: 1
    854. hierzu: 1
    855. betrifft,: 1
    856. nie: 1
    857. vergessen,: 1
    858. Signal: 1
    859. kam.: 1
    860. Wer: 1
    861. Dokument,: 1
    862. Memorandum: 1
    863. nimmt,: 1
    864. ihrem: 1
    865. Parlament: 1
    866. vorgelegt: 1
    867. Ja-\n: 1
    868. Barzelnuar: 1
    869. 1949: 1
    870. darin: 1
    871. Hinweis: 1
    872. finden.: 1
    873. Dies,: 1
    874. Damen,: 1
    875. Heren,: 1
    876. halte: 1
    877. bedeutsam;: 1
    878. Tschechen: 1
    879. Waffen: 1
    880. Krieg: 1
    881. Eroberung: 1
    882. anheimgefallen.: 1
    883. dazugehört.Ich: 1
    884. Schluß.: 1
    885. Blick: 1
    886. Nachbarn,: 1
    887. Nachbarn: 1
    888. immer,: 1
    889. Frankreich,: 1
    890. wenden: 1
    891. Es: 1
    892. keinen: 1
    893. Zweck,: 1
    894. Verhältnisses: 1
    895. besorgt: 1
    896. sind.: 1
    897. Schluß: 1
    898. mich: 1
    899. persönlich: 1
    900. sonst: 1
    901. niemanden.: 1
    902. betroffen: 1
    903. Staatspräsidenten,: 1
    904. Dezember: 1
    905. Fernsehen: 1
    906. sagte.: 1
    907. zitieren.: 1
    908. sagte:Deutschland: 1
    909. wandelt: 1
    910. sich,: 1
    911. wissen: 1
    912. durchaus: 1
    913. wohin: 1
    914. Ambitionen: 1
    915. gehen: 1
    916. werden.: 1
    917. Natürlich: 1
    918. gute: 1
    919. gehen,: 1
    920. Gründe,: 1
    921. hoffen.: 1
    922. kann: 1
    923. ist.Ich: 1
    924. zurückgeben.: 1
    925. Freundschaft: 1
    926. geheilt,: 1
    927. bitterer: 1
    928. geheilt: 1
    929. Übertreiben: 1
    930. Nationalen: 1
    931. sucht: 1
    932. seinen: 1
    933. Welt.: 1
    934. gemeinsam: 1
    935. geht.: 1
    936. Frage.Meine: 1
    937. manchen: 1
    938. Anlaß,: 1
    939. Recht,: 1
    940. resignieren.: 1
    941. weiter,: 1
    942. morgen.: 1
    943. Beide: 1
    944. beide: 1
    945. n: 1
    946. Gemeinschaft.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 31. Sitzung Bonn, den 17. März 1966 Inhalt: Gutachten der Sachverständigen-Kommission für die Deutsche Bundespost vom 6. November 1965 sowie Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksachen V/203, zu V/203) Stücklen, Bundesminister 1393 B, 1421 B Dr. Besold (CDU/CSU) . . . . 1399 B Gscheidle (SPD) 1404 C Dr. Miessner (FDP) . . . . . . 1411 D Dr. Conring (CDU/CSU) . . . . 1414 D Dr. Häfele (CDU/CSU) 1418 D Moersch (FDP) 1419 B Schulhoff (CDU/CSU) 1419 C Erhard (Bad Schwalbach) (CDU/CSU) 1420 D Berichte des Ausschusses für Wahlprülung, Immunität und Geschäftsordnung — Wahlprüfungsangelegenheiten — über Wahleinsprüche gegen die Gültigkeit der Wahl zum 5. Deutschen Bundestag vom 19. September 1965: über den Wahleinspruch des Gottfried Winkler, Minden (Drucksache V/420) . . . . . . . 1424 B Wahleinspruch des Winfried Traub, Würzburg (Drucksache V/421) 1424 C Wahleinspruch des Werner Hille, Leer (Ostfriesland) (Drucksache V/422) . . . 1424 C Wahleinspruch des Hans Spranger, Nürnberg (Drucksache V/423) 1424 D Wahleinspruch des Herbert Schulz, Bergisch Gladbach (Drucksache V/424) . . . 1424 D Wahleinspruch des Dr. Arthur Gierke, Waldmichelbach (Drucksache V/425) . . 1425 A Fragestunde (Drucksache V/426) Fragen der Abg. Frau Meermann: Sozialklausel im Mietrecht — Schutz vor Kündigung des Mietverhältnisses Dr. Jaeger, Bundesminister . . . 1425 B Jacobi (Köln) (SPD) 1425 D Fragen der Abg. Frau Dr .Elsner: Umschulung selbständiger Landwirte Kattenstroth, Staatssekretär . . . 1426 D Frau Dr. Elsner (SPD) 1427 C Dr. Rinderspacher (SPD) 1427 D Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . 1428 B Fragen des Abg. Josten: Offiziersnachwuchs aus den Reihen der Unteroffiziere Gumbel, Staatssekretär 1428 C Brück (Köln) (CDU/CSU) 1429 A Dröscher (SPD) . . . . . . . 1429 B Sänger (SPD) 1430 A Fragen des Abg. Dr. Rinderspacher: Rhein-Main-Pressedienst Gumbel, Staatssekretär 1430 B Dr. Rinderspacher (SPD) 1430 C II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. März 1966 Fragen des Abg. Richter: Umgehungsstraße zur B 292 im Bereich der Gemeinde Obrigheim — Verbreiterung der Neckarbrücke der B 292 . . 1431 A Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) : Eisenbahngrenzübergang Bayerisch Eisenstein Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1431 B Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 1431 B Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) : Zustand der B 388 Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1431 C Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 1431 C Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) : Bundesbahnstrecke Erlau—Obernzell bei Passau Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1432 A Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 1432 A Fragen des Abg. Dr. Wörner: Verkehrsverhältnisse am Bahnübergang Eislingen (Fils) . . . . . . 1432 B Fragen des Abg. Müller (Ravensburg) : Vorschlag des Internationalen Bodensee-Verkehrs-Vereins 1432 D Frage des Abg. Dröscher: Verbilligung des Taxi- und Mietwagenverkehrs zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrs Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1433 A Dröscher (SPD) . . . . . . . . 1433 B Fragen des Abg. Schonhofen: Stillegung von Bundesbahnstrecken — Finanzhilfe für Ausbau anderer Verkehrswege Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1433 C Schonhofen (SPD) . . . . . . . 1433 D Brück (Köln) (CDU/CSU) . . . . 1434 C Unertl (CDU/CSU) 1434 C Fragen des Abg. Zerbe: Sonderregelung für das Zonenrandgebiet bei Einführung von K-Zuschlägen im Stückgutverkehr Schoettle, Vizepräsident 1434 D Fellermaier (SPD) 1434 D Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 1434 D Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 1435 B Dr. Kreutzmann (SPD-Gast) . . . . 1435 C Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . . 1435 D Frage des Abg. Dr. Tamblé: Führerschein für Motorbootfahrer Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1436 A Frage des Abg. Dr. Tamblé: Abnahme der Motorboot-Führerscheinprüfung Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1436 A Frage des Abg. Dr. Tamblé: Zahl der durch Motorbootfahrer verursachten Unfälle Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1436 B Dr. Tamblé (SPD) 1436 B Dr. Mommer (SPD) 1436 D Frage des Abg. Schmitt-Vockenhausen: Flugverkehr auf dem Militärflughafen Rhein-Main Dr. Seiermann, Staatssekretär . . . 1437 A Schmitt-Vockenhausen (SPD) . . 1437 A Picard (CDU/CSU) 1437 C Fragen des Abg. Strohmayr: „Huckepack-Verkehr" — Förderung des Ferntransports von Lastzügen mit der Bundesbahn Dr. Seiermann, Staatssekretär . . 1437 D Strohmayr (SPD) 1438 B Erklärung des Bundesministers des Auswärtigen Dr. Schröder, Bundesminister . . . 1438 C Dr. Barzel (CDU/CSU) 1440 C Erler (SPD) 1443 B Freiherr von Kühlmann-Stumm (FDP) 1446 B Dr. Zimmermann (CDU/CSU) . . 1448 B Majonica (CDU/CSU) 1451 B Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . 1452 D Genscher (FDP) 1458 A Dr. Birrenbach (CDU/CSU) . . . 1459 D Dr. Kliesing (Honnef) (CDU/CSU) 1461 D Borm (FDP) 1464 C Wehner (SPD) 1466 C Nächste Sitzung 1472 D Anlagen 1473 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. März 1966 1393 31. Sitzung Bonn, den 17. März 1966 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Arndt (Berlin/Köln) 19. 3. Bading *) 18. 3. Baier 17. 3. Dr.-Ing. Balke 26. 3. Bauer (Wasserburg) 26. 3. Blachstein 1.8. 3. Frau Blohm 31. 3. Blumenfeld 27. 3. Burger 10. 4. Cramer 18. 3. Dr. Dittrich *) 18. 3. Felder 22. 3. Figgen 8. 4. Flämig 18. 3. Frieler 31. 3. Fritz (Wiesbaden) 31. 3. Dr. Furler 19. 3. Frau Geisendörfer 18. 3. Haar (Stuttgart) 18. 3. Hamacher 31. 3. Dr. Dr. Heinemann 18. 3. Herberts 7. 4. Hirsch 25. 3. Dr. Hofmann (Mainz) 18. 3. Dr. Jungmann 31. 3. Kaffka 19. 3. Frau Krappe 31. 3. Kriedemann*) 18. 3. Leber 17. 3. Lemmer 18. 3. Liedtke 15. 4. Dr. Lohmar 18. 3. Dr. Martin 18. 3. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 18. 3. Metzger 18. 3. Missbach 22. 3. Dr. Morgenstern 25. 3. Dr. h. c. Dr.-Ing. E. h. Möller 18. 3. Müller (Aachen-Land) *) 18. 3. Richarts*) 18. 3. Riedel (Frankfurt) 19. 3. Dr. Schäfer 25. 3. Dr. Schiller 26. 3. Frau Schimschok 18. 3. Schultz (Gau-Bischofsheim) 17. 3. Stahlberg 31. 3. Frau Stommel 18. 3. • Frau Strobel *) 17. 3. Teriete 26. 3. Dr. Wilhelmi 17. 3. Zerbe 18. 3. *) Für die Teilnahme an Ausschußsitzungen des Europäischen Parlaments Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 14. März 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Dr. Hauser (Sasbach) (Drucksache V/386, Frage XV/4, XV/5 und XV/6) : Sind der Bundesregierung die Schwierigkeiten bekannt, die in . der Praxis nach dem allgemeinen Bewilligungsstopp für die Mittel zur Förderung von Aufstockungen und Aussiedlungen landwirtschaftlicher Betriebe aufgetreten sind? Hat die Bundesregierung bereits einen Überblick über das Ausmaß der Härtefälle, die durch den Bewilligungsstopp für die Mittel in Kapitel 10 02 Titel 573 des Bundeshaushaltsplans aufgetreten sind? Ist die Bundesregierung bereit, eine Überbrückungsregelung zu treffen für schon genehmigte, in der Bearbeitung weit vorangeschrittene oder bereits angefangene Aussiedlungs- und Althofsanierungsverfahren sowie für solche Verfahren, für die der Bewilligungsstopp eine außerordentliche Härte - so etwa in Brandfällen - bedeutet? Zu 1: Die in der Frage genannten Schwierigkeiten sind mir bekannt. Zu 2: Die Zahl der Härtefälle ist in den letzten Tagen genau ermittelt worden. Danach sind ca. 1 000 Vorhaben wegen unabwendbarer Ereignisse (z. B. Brand, Einsturzgefahr bei Gebäuden) besonders dringend und ca. 1 000 Vorhaben wegen eingegangener vertraglicher Verpflichtungen (z. B. Abnahme von Fertigbauteilen, Räumung des Wohnhauses). in den Fällen werden ca. 150 Mill. DM Förderungsmittel des Bundes erbeten. Zu 3: Wie ich bereits in der Fragestunde am 18. 2. 1966 ausgeführt habe, ist Vorsorge getroffen, daß die beantragten Bundesmittel in besonders dringenden Fällen, soweit diese bei den beiden zentralen Kreditinstituten vorliegen, bewilligt werden können. Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 14. März 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Prassler (Drucksache V/386, Frage XV/7) : Ist damit zu rechnen, daß die Bundesregierung für das Haushaltsjahr 1967 und folgende entsprechend den Ausführungen des Bundesernährungsministers vom 18. Februar und 2. März 1966 nach dem Beispiel der Vierjahrespläne für die Verkehrsgesetzgebung die Finanzierung der Agrarstrukturpolitik sicherstellt? Ich werde mich für die Aufstellung eines Mehrjahresprogramms zur Finanzierung der Agrarstrukturmaßnahmen einsetzen. Als Vorbild könnte der Fünfjahresplan für die Eingliederung der Heimatvertriebenen dienen. Eine solche langfristige Regelung müßte jedoch vorweg in ihren Einzelheiten noch mit den beteiligten Bundesressorts abgestimmt werden. 1474 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. März 1966 Anlage 4 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Hüttebräuker vom 16. März 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Sander (Drucksache V/386 Frage XV/8) : Entspricht es den Tatsachen, wenn in der landwirtschaftlichen Fachpresse (z. B. „Deutsche Landwirtschaftliche Presse" Nr. 9 vom 26. Februar 1966) behauptet wird, daß im Etat des Bundesernährungsministeriums für 1965 Ausgabenreste in einer Höhe von 370 Millionen DM entstanden seien? Die Summe der Ausgabereste, die im Einzelplan 10 aus dem Haushaltsjahr 1965 in das Haushaltsjahr 1966 übernommen worden sind, beträgt — nach Ausschaltung der nur durchlaufenden Posten — rund 325,8 Mill. DM. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das eine Verminderung um rd. 40,8 Mill. DM. In dieser Höhe sind also Reste abgebaut worden. Im Einzelplan 10 muß stets mit beträchtlichen Ausgaberesten gerechnet werden. Das erklärt sich dadurch, daß viele der aus übertragbaren Mitteln geförderten Maßnahmen im Bereiche der Land- und Ernährungswirtschaft sich von der Bewilligung bis zur Auszahlung über einen größeren Zeitraum erstrecken. Einerseits sind im laufenden Rechnungsjahr hohe Bewilligungen aus Vorjahren durch Zahlungen zu erfüllen, und andererseits werden Bewilligungen in ähnlicher Höhe neu ausgesprochen, die sich erst in den folgenden Rechnungsjahren in Form von Zahlungen niederschlagen. Zum größten Teil entfallen die Ausgabereste auf die bei Kapitel 10 02 Titel 573 veranschlagten Maßnahmen der Aussiedlung, Aufstockung usw. Anlage 5 Schriftliche Antwort des Bundesministers Höcherl vom 15. März 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Geiger (Drucksache V/386 Fragen XV/9, XV/10 und XV/11) : Ist die Bundesregierung bereit, Sonderbestimmungen zum Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiete der Weinwirtschaft und zu den entsprechenden Verordnungen in der Weise zu erlassen, daß Gemeinden, in denen ein Rebflurbereinigungsverfahren läuft oder im Anlaufen ist, erst nach der Flurbereinigung das endgültige Weinbaukataster anlegen? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß es in Gemeinden mit nicht abgeschlossenen Rebumlegungsverfahren zunächst genügt, wenn die Bürgermeisterämter die vorhandenen Weinanbauflächen erfassen und den Statistischen Landesämtern mitteilen? ist die Bundesregierung der Ansicht, daß es eine Gesetzesverletzung darstellt, wenn Gemeinden von sich aus die Anlage des Weinbaukatasters bis zur Beendigung der Flurbereinigung zurückstellen und sich auf die in Frage XV/10 genannte Maßnahme beschränken wollen? Das Weinbaukataster war gemäß der Verordnung 92/63 des Rates der EWG nach dem Stand des Jahres 1964 einzurichten und bis zum 31. Dezember 1964 abzuschließen. Die Rechtsvorschrift ist inzwischen für etwa 95% der einzubeziehenden Rebfläche erfüllt worden. Es liegen bereits Zusammenstellungen von Ergebnissen vom Statistischen Bundesamt vor; zur Zeit werden schon weitere Überlegungen für eine Fortschreibung und Ergänzung des Katasters getroffen. Bei der Beurteilung des Vorgehens bei anstehenden Flurbereinigungsverfahren ist der Grundsatz der Rechtsvorschrift maßgebend, daß die bepflanzten Rebflächen nach dem Stand von 1964 zu melden sind, ohne Berücksichtigung einer zukünftigen Entwicklung; diese würde im Laufe späterer Fortschreibungen und Ergänzungen zu erfassen sein. In allen Weinbau treibenden Ländern der Bundesrepublik ist entsprechend verfahren worden. Eine Sonderregelung für Flurbereinigungsverfahren ist nicht in Erwägung gezogen worden und erübrigt sich auch zukünftig, da die Einrichtung des Weinbaukatasters praktisch abgeschlossen ist. Wesentlich ist jedoch, daß nunmehr auch die säumigen Betriebe schnellstmöglich die vorgeschriebenen Meldungen abgeben. Diese Auffassung kann von der Bundesregierung nicht geteilt werden. Die aus der Gemeindesumme zu erstellenden Unterlagen reichen nicht aus, um den erforderlichen Überblick über die Verhältnisse im Weinbau zu bekommen; dazu werden betriebsweise Gliederungen benötigt. Auch für die an die EWG nach den Rechtsvorschriften zu erstattenden Meldungen sind als Grundlage betriebsweise Unterlagen erforderlich. Die Meldungen liegen im Interesse der Winzer. Nach § 4 der zweiten Verordnung zur Durchführung des Weinwirtschaftsgesetzes handelt ordnungswidrig im Sinne des § 17 Absatz 2 des Weinwirtschaftgesetzes, wer vorsätzlich oder fahrlässig Erklärungen über den Rebbaubetrieb nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig abgibt. Es sollte berücksichtigt werden, daß eine einheitliche Bestandsaufnahme auf dem Gebiete des Weinbaues, insbesondere als Unterlage für wirtschaftspolitische Maßnahmen, dringend erforderlich ist. Anlage 6 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Carstens vom 14. März 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Wienand (Drucksache V/387 Fragen II/1 und 11/2): Wird die Bundesregierung vor der Neubesetzung der Stellen der Befehlshaber der Stationierungsstreitkräfte in der Bundesrepublik rechtzeitig konsultiert, oder wird sie erst unterrichtet, wenn personelle Entscheidungen bereits gefallen sind, oder erfährt sie nur die bereits erfolgte Neubesetzung solcher Stellen? Hat die Bundesregierung vor der Neubesetzung der Stellen der Befehlshaber der Stationierungsstreitkräfte in der Bundesrepublik ein Einspruchsrecht? Nach den die Stationierung der alliierten Streitkräfte im Bundesgebiet regelnden Verträgen besteht kein Einspruchsrecht gegen die Ernennung eines Oberbefehlshabers dieser Streitkräfte. Die Bundesregierung wird von der Neubesetzung des Postens eines Oberbefehlshabers alliierter Streitkräfte allerdings dann vorher unterrichtet, wenn dieser gleichzeitig eine Funktion als NATO-Befehlshaber ausübt, wie z. B. die Oberbefehlshaber der amerikanischen 7. Armee und der britischen Rheinarmee, die zugleich Befehlshaber der integrierten NATO-Kommandos „Central Army Group" bzw. „Northern Army Group" sind. Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 31. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. März 1966 1475 Anlage 7 Schriftliche Antwort des Bundesministers von Hassel vom. 16. März 1966 auf die Mündlichen Anfragen des Abgeordneten Seuffert (Drucksache V/387 Fragen III/3, 11I/4 und III/5): Hält es der Bundesverteidigungsminister für tragbar, daß auf dem Flugplatz Oberschleißheim, also in unmittelbarer Nähe stark bevölkerter Siedlungsgebiete der Stadt München und anderer Gemeinden, ab März 1966 eine Hubschrauberschule der amerikanischen Streitkräfte stationiert werden soll, durch deren intensives Schulungsprogramm der ohnehin kaum erträgliche Hubschrauberlärm in diesen Siedlungsgebieten bis zur Unerträglichkeit gesteigert werden wird? Ist der Bundesverteidigungsminister bereit, sich den von der Stadt München gegen die Einrichtung der unter 11I/3 genannten Hubschrauberschule erhobenen Vorstellungen mit Nachdruck anzuschließen? Was hat das Bundesverteidigungsministerium in letzter Zeit getan, um die seit Jahren erstrebte, wegen der geplanten Entlastungssiedlung Oberschleißheim unerläßliche Verlegung des Flugplatzes Schleißheim in die Wege zu leiten? Zu l: Der Bundesminister der Verteidigung wurde erst im Februar 1966 — und zwar durch die Bayerische Staatskanzlei — über die Absicht der US-Army unterrichtet, zu Ausbildungszwecken vorübergehend auf dem von ihr betriebenen Flugplatz Oberschleißheim die Zahl ihrer Hubschrauber zu erhöhen und dort vom 21. 3. bis 22. 12. 1966 Lehrgänge durchzuführen, die der Umschulung von Piloten auf Grund der Erfahrungen des Süd-Ost-Asien-Krieges dienen. Die 7. US-Army hat sich in dieser Angelegenheit unmittelbar mit der zuständigen Bayerischen Staatskanzlei in Verbindung gesetzt, die ihrerseits eine Besprechung unter Beteiligung von Vertretern der Stadt München veranlaßt hat. Das Bundesverteidigungsministerium wäre nur einzuschalten gewesen, wenn eine längerfristige Änderung der militärischen Nutzung gefordert und daher ein Raumordnungsverfahren notwendig geworden wäre. Zu 2: Nach den mir vorliegenden Mitteilungen haben die Amerikaner zugesagt, im Rahmen des Ausbildungsauftrages alles zu tun, um die Belästigung der Zivilbevölkerung auf ein Mindestmaß zu beschränken. Sollten sich diese Bemühungen als unzureichend erweisen, so bin ich bereit, mich mit den zuständigen Stellen der US-Army in Verbindung zu setzen. Zu 3: Das Bundesministerium der Verteidigung und die US-Streitkräfte waren und sind grundsätzlich bereit, geeignete Ersatzvorschläge zu akzeptieren. Die Bayerische Staatskanzlei hatte es in einer Kabinettbesprechung am. 13. 3. 1961 in München übernommen, Ersatzvorschläge für die Verlegung der US-Heeresflieger zu machen. Bisher konnten geeignete Ersatzliegenschaften jedoch nicht benannt werden. Anlage 8 Schriftliche Antwort des Staatssekretärs Dr. Schäfer vom 16. März 1966 auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Schmitt-Vockenhausen (Drucksache V/426 Frage VIII/5): Welche Vorstellungen hat die Bundesregierung nunmehr hinsichtlich der Verbesserung der Besoldung der Lehrkräfte im Fachschuldienst des Bundes (Bundeswehr und Bundesgrenzschutz) in dem angekündigten Besoldungsänderungsgesetz (vgl. Fragestunde in der 10. Sitzung am 2. Dezember 1965)? Die Bundsregierung hat am 16. Februar d. J. auf eine entsprechende Kabinettvorlage des Bundesinnenministers diesen beauftragt, einen Gesetzentwurf zur Änderung der Beamtenbesoldung zur Einbringung im Deutschen Bundestag vorzulegen. Hierzu gehören Verbesserungen der Besoldung für die Lehrkräfte im Fachschuldienst des Bundes. Diese sollen so gestaltet werden, daß in Berücksichtigung der allgemeinen Entwicklung ein Anreiz geschaffen wird, sich für den Fachschuldienst des Bundes zu entscheiden. Der Entwurf wird in seinen Grundzügen auf dem Konzept des früheren Regierungsentwurfs eines Vierten Beamtenrechts- und Besoldungsänderungsgesetzes beruhen. Danach sollen die Fachschuloberlehrer aus der Besoldungsgruppe A 11 nach A 12 höhergestuft werden und auf herausgehobenen Dienstposten in dieser Gruppe eine Zulage erhalten. Im ganzen soll mit den Vorschlägen erreicht werden, daß den Bundesbeamten die gleichen Beförderungschancen wie in den Ländern geboten werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Erwin Schoettle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Barzel.


Rede von Dr. Rainer Barzel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir begrüßen die Erklärung des Herrn Außenministers. Wir stimmen ihr zu, und wir sind froh über diese Gelegenheit einer ersten kurzen, mehr grundsätzlichen Aussprache zu diesem Thema.
In dieser Frage, deren politischer Rang, wie wir meinen, kaum übertrieben werden kann, ist eine besonders enge Kooperation der Bundesregierung mit dem ganzen Haus ein zwingendem Gebot. Deshalb begrüßen wir es auch, daß der Bundeskanzler selbst die Fraktionen sehr frühzeitig, zunächst vertraulich, eingeschaltet hat. Wir sprechen die Hoffnung aus, daß die Gemeinsamkeit zur Lösung all dieser Fragen hier im ganzen Hause auch in der Zukunft erhalten bleibt. Denn nach unserer Meinung geht es hier nicht nur um fundamentale Prinzipien unserer Politik und nicht nur um vitale Interessen unserer Sicherheit, sondern zugleich auch um wesentliche Weichenstellungen für unsere politische Zukunft.
Der Außenminister hat angedeutet, wie eng die NATO mit der Sicherheitsgarantie der USA und mit der unerläßlichen Anwesenheit der Truppen der USA in Deutschland und in Europa zusammenhängt; denn eben dies sichert vor allem unsere Freiheit. Wir unterstützen und unterstreichen, was der Außenminister zur Solidarität mit dem Bündnis und mit der gefundenen Organisation gesagt hat.
An der Politik Frankreichs, die hier zur Erörterung steht, ist nichts zu bagatellisieren. Dies ist so ernst zu nehmen, wie es ohne Zweifel gemeint ist. Frankreich hat sich selbst und uns alle in eine sehr, sehr schwere Lage gebracht, in eine Lage, die zunächst — auch insoweit stimmen wir der Bundesregierung ausdrücklich zu — die anderen 14 Mitglieder zu einem gemeinsamen Standpunkt veranlassen sollte. Wir erklären deshalb mit allem Nachdruck und in aller Form unser Ja zur NATO, unser Ja zur kollektiven Abschreckung, die allein den Frieden sichert, unser Ja zur Integration — all dies gilt weiter — wie unser Nein zu jedweder Diskriminierung Deutschlands.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wie schon die Erklärung des Herrn Außenminister deutlich macht, ist dies ein Standpunkt, also erst der Beginn einer Politik, der Anfang einer Lösung, noch nicht die Lösung selbst. So könnte es sein, daß im Zusammenhang mit dem, was nun zu tun ist, auch die eine oder andere Feststellung dahin gehend getroffen wird, daß vielleicht durch das Bündnis insgesamt oder durch die Führungsmacht des Bündnisses in der einen oder anderen Frage unterschiedliche Maßnahmen, Rechte und Verpflichtungen etwa zwischen Frankreich und Großbritannien bestehen. Das wäre nicht vorwiegend unser Problem.
Wenn man sich den Text des französischen Memorandums ansieht — ich will darauf nicht im einzelnen eingehen —, dann ist klar, daß es noch Spiel-



Dr. Barzel
raum für Interpretierbares, auch für Neues gibt und daß wir hier auch daran denken dürfen, welche Erfahrungen wir mit dem Beginn und mit dem Ende, dem schließlichen Kompromiß der letzten EWG-Krise, gehabt haben. Diese Erfahrungen gelten zum Teil auch hier, wenn auch unsere Lage und unsere Position ganz anderer Art sind.
Wir wollen auch fragen — wir denken, daß dies förderlich ist für das, was die Regierung zu tun beabsichtigt —, ob es überhaupt möglich ist — im Alltag und in der Praxis möglich ist —, ja zu sagen zum Bündnis, aber nein zur Organisation. Was ist z. B. mit dem Luftwarnsystem? Ist das Bündnis oder ist das Organisation? Ist das desintegriert überhaupt denkbar, ist das desintegriert überhaupt funktionabel? Und da es, meine Damen und meine Herren, um unsere Sicherheit geht, und das höchst konkret und nicht ganz abstrakt, müssen auch wir uns bemühen, die besonderen nachbarlichen Möglichkeiten des deutsch-französischen Vertrages auszunutzen, mindestens zunächst zur Erkundung und zum Gespräch. Verhandlungen sind etwas anderes, dies hat auch der Herr Außenminister deutlich gemacht. So kann, wie wir meinen, unsere Position nur sein — auch für morgen sein —: möglichst viel NATO und möglichst viel m i t Frankreich.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wenn wir uns hierfür engagieren, dann engagieren wir uns zugleich im Interesse des ganzen Bündnisses wie im Interesse des ganzen Deutschland. Denn nur wenn die Risse im Westen verschwinden, werden wir in der deutschen Frage weiterkommen. Ich denke, dies ist ein einmütiger Standpunkt des ganzen Hauses.

(Allseitiger Beifall.)

Zu verschiedenen Aspekten des Themas werden sich verschiedene unserer Kollegen im einzelnen äußern. Wir legen aber Wert darauf, noch zwei politische Dinge anzusprechen, die im Zusammenhang mit dem Ganzen stehen.
Das erste ist dies: Am 9. Mai 1950 schlug Robert Schuman im Namen der französischen Regierung vor — ich zitiere, mit der Genehmigung des Herrn Präsidenten, wörtlich —,
in den Beziehungen zwischen den europäischen Nationen an die Stelle des Vormachtstrebens die Gestaltung ihrer Einheit zu setzen und auf diese Weise Frankreich und Deutschland zu versöhnen.
Das war das Prinzip wie die Methode. Ich füge hinzu: das war das einzige Prinzip wie die einzige Methode, die es möglich machten, den Siegern wie den Besiegten, in die Zukunft nicht nur zu sehen, sondern zu gehen; die es beiden ermöglichten, ehrenvoll, miteinander, Gemeinsamkeiten zu schaffen und erste Institutionen und Schritte für dieses Europa zu bewirken.

(Beifall bei der CDU/CSU.)

Wir meinen, daß es gut ist, daran zu erinnern. Denn wir wollen in dieser Stunde erklären, daß wir zu eben diesem Prinzip wie zu dieser Methode auch für morgen stehen. Nur wenn wir daran festhalten — wir, die Europäer insgesamt —, wird es dazu kommen, daß dieses Europa mit einer Stimme sprechen kann, und nur dadurch wird es in der Lage sein, den Rang einzunehmen, der Europa in der Welt zukommt. Denn es sind ja nicht fremde Dritte, die Europa diesen Rang vorenthalten, sondern die Europäer selbst durch den mangelnden Grad ihrer Vereinigung.
Meine Damen und meine Herren, ich möchte, weil es hier zunächst um grundsätzliche Positionen geht, auch noch auf eine, wie wir glauben, bedeutende Rede des französischen Staatspräsidenten in Straßburg vom November 1964 hinweisen. Er wolle, so erklärte er — ich zitiere wörtlich —,
mit Deutschland ein gemeinsames, schon sehr altes, aber auch neues Ziel anstreben, nämlich die Schaffung eines europäischen Europa, d. h. eines unabhängigen, mächtigen und einflußreichen Europa im Schoße der freien Welt.
Und er sagte weiter:
Deshalb halten wir Franzosen es für unerläßlich, daß die Mitgliedstaaten so bald wie möglich auf politischem Gebiet, d. h. vor allem auf dem der Verteidigung, eine Organisation ins Leben rufen, die zwar mit der Neuen Welt verbündet ist, aber ganz ihre eigene ist, mit eigenen Zielsetzungen, eigenen Mitteln und eigenen Verpflichtungen.
Meine Damen und meine Herren, wie immer dies sei und was immer hieran realisierbar sein könnte und ob man es für wünschbar hält oder nicht — sicher ist doch dies: eine europäische Verteidigungsorganisation ist ohne Integration noch weniger denkbar und durchführbar und wirksam als die europäisch-atlantische Zusammenarbeit.

(Beifall.)

Deshalb ist zu fragen — und dies ist für die künftige Politik in Europa und in Deutschland eine wichtige Frage —, ob dieses Nein zur Integration überall und durchgängig gelten soll oder nur hier oder nur gegenüber der jetzigen Form der Organisation in der NATO. Dies ist eine sehr, sehr wichtige Frage. Darüber muß Klarheit sein, auch deshalb, weil ja auch jenseits des Atlantiks, in den USA — und nicht nur da —, Gedanken einer neuen Struktur der NATO erwogen werden.
Ich will auch hier, um auch diese Position klar zu skizzieren, ein Zitat gebrauchen. Präsident Kennedy sagte uns in der Paulskirche sein Konzept; er sagte — ich zitiere —:
Wir haben kein Interesse an dem Versuch, die beschlußfassenden europäischen Gremien zu beherrschen. Wir setzen unsere Hoffnungen auf ein einiges und starkes Europa, das eine gemeinsame Sprache spricht und mit einem gemeinsamen Willen handelt, in eine Weltmacht also, die imstande ist, die Weltprobleme als vollgültiger und gleichberechtigter Partner anzupacken. Eine Bedrohung der Freiheit Europas ist eine Bedrohung der Freiheit Amerikas. Wir hoffen auf ein vereintes Europa im Rahmen



Dr. Barzel
einer atlantischen Partnerschaft als Gesamtheit interdependenter Teile, die an Lasten und Entscheidungen gleichermaßen beteiligt und sowohl durch die Aufgaben der Verteidigung als auch durch die Werke des Friedens miteinander verknüpft sind.
Kennedy forderte eine nukleare atlantische Abschreckungsmacht mit europäischer Beteiligung und auf der Basis der Gleichberechtigung und fügte den Satz hinzu:
Je weiter Europa auf dem Wege zur Einheit voranschreitet, desto größer wird und muß demgemäß seine Rolle und Verantwortung hier und anderswo werden.
Meine Damen und Herren, dieses Konzept findet nach wie vor unsere uneingeschränkte Sympathie. Wenn es auch in dieser Stunde so aussieht, als wäre es sehr schwer zu realisieren, als stünden ihm starke Schwierigkeiten entgegen, so ist uns doch erlaubt, unser Ziel zu nennen und zu versuchen, möglichst viel davon durchzusetzen; und dies mit jener Entschlossenheit und Behutsamkeit, die der Herr Außenminister heute gefordert hat und die in seiner Erklärung zum Ausdruck gekommen ist.
Wir möchten hier gleich etwas zu einzelnen Stimmen sagen, die wir aus dem Ausland, auch aus dem westlichen Ausland, jetzt hören. Meine Damen und Herren, diese Lage ist nicht von uns gewollt; und deshalb ist alles das, war hier mit dem einen oder anderen Unterton gesagt wird, als wollte Deutschland nun einen Ehrgeiz in Richtung auf eine größere militärische Rolle im Bündnis entwickeln, eine Unterstellung. Was wir wollen, ist die Integration und die Abschreckung für den Frieden; was wir wollen, ist, Glied eines vereinten Europas sein und dieses Europa als Glied einer atlantischen Gemeinschaft. Das ist das, was wir wollen, und nichts anderes.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Ich habe gesagt, wir wollten hier zwei politische Gedanken anschneiden. Ich komme zu dem zweiten, von dem wir glauben, daß er von gleicher Bedeutung wie der erste ist. Der französischen Politik gegenüber der NATO wie auch in anderen Bereichen liegt eine neue Einschätzung des Kommunismus zugrunde. De Gaulle sagte wörtlich:
Es ist in der Tat offensichtlich, daß auf Grund der inneren und äußeren Entwicklung der Länder des Ostens der Westen nicht mehr so bedroht ist.
Dies ist eine zentrale Aussage, und dies ist für uns ein zentrales Thema; denn je nachdem, wie es sich verhält, wird die Antwort ausfallen. Wir müssen deshalb, wie ich meine, darüber sprechen, und nicht nur im amtlichen Verkehr und nicht nur durch Diplomaten, sondern auch durch Experten, auch durch Professoren, natürlich auch durch Geheimdienstler, aber auch durch Parlamentarier: Was ist Kommunismus heute als Gefahr, als Wirklichkeit und vielleicht auch als Chance?
Meine Damen und Herren, natürlich sehen wir die Entwicklung im Kommunismus, die neuen Tendenzen und neuen Phänomene. Wir sehen auch den Bewegungsraum, den die Völker dort ihren kommunistischen Zwingherren abgezwungen haben. Aber ist wegen dieser Phänomene die Bedrohung und die Kriegsgefahr in Europa heruntergegangen? Wir meinen, wenn heute die aktuelle Kriegsgefahr für Europa gemildert ist, dann doch deshalb, weil es die NATO, weil es eine wirksame stetige kollektive Abschreckung gibt.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Und eben dies hat ja nicht nur uns Sicherheit gegeben, das hat doch zugleich dem Kommunismus den Elan und auch den Atem genommen. Ich gehe so weit, zu sagen, daß die NATO eine Mitursache für die neue Entwicklung in Ost- und Mitteleuropa ist.

(Sehr richtig! in der Mitte.)

Also muß der, der das weiter auflockern will, auf jeden Fall Abstand davon nehmen, die NATO zu schwächen oder in Frage zu stellen. Wir danken dem Herrn Außenminister, daß er auf Berlin und auf die Schüsse an der Mauer hingewiesen hat, die jedermann zeigen, wie gefährlich der Kommunismus heute ist.
Meine Damen und Herren, natürlich gebietet die Fairneß, wenn man dieses Thema überhaupt anschneidet, darauf hinzuweisen, daß diese Einschätzung der kommunistischen Gefahr auch anderswo zu verzeichnen ist. Ich glaube, man sollte deshalb einen kurzen Seitenblick nach Genf tun; nicht so sehr von den Regierungen — aber es gibt doch so Gespräche, in die wir uns auch einmischen müssen und deren Teilnehmer von dieser Stelle auch ein Wort aus Deutschland hören müssen. Da gibt es ein paar Fragen, die den Kern des Bündnisses berühren. Wir haben dieses Bündnis, weil es eine sowjetische Bedrohung gibt. Ich glaube, daran muß man schon gelegentlich erinnern; denn die eine oder andere Stimme, auch im Westen, tut doch so, als wären Atombomben in der Hand der Sowjetunion Friedensengel und Force de frappe und nukleare Teilhabe der Deutschen am Entscheidungsprozeß so eine Art Kriegsteufel.
Eben dieser Sinn des Bündnisses — und das muß auch gleich gesagt werden — erlaubt deshalb keine Abreden mit der Sowjetunion, die sich gegen einen NATO-Staat und dessen Stellung in der NATO richten.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Wir meinen, daß das hier gleich dazugehört, daß diese zentrale Frage „Was ist Kommunismus heute?" mit allen unseren Freunden erörtert werden muß.
Ich meine — und dies als letztes hierzu —, was den Kommunismus betrifft, so wollen wir nie vergessen, daß auch aus Prag ein Signal für die Gründung der NATO kam. Wer noch einmal das Dokument, das Memorandum zur Hand nimmt, das die Regierung der USA vor Gründung der NATO ihrem eigenen Parlament vorgelegt hat — es ist vom Ja-



Dr. Barzel
nuar 1949 —, der wird darin den Hinweis auf Prag wie auf die Gefahr in Berlin finden. Dies, meine Damen, meine Heren, halte ich für bedeutsam; denn die Tschechen sind ohne nukleare Waffen und ohne Krieg der kommunistischen Eroberung anheimgefallen. Ich meine, daß auch diese Erfahrung hier dazugehört.
Ich komme zum Schluß. Ich glaube, daß wir noch einmal den Blick auf unseren Nachbarn, unseren Nachbarn heute und immer, Frankreich, wenden müssen. Es hat keinen Zweck, nicht deutlich zu sagen, daß wir über die Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses besorgt sind. Ich sage, was ich jetzt am Schluß sage, für mich ganz persönlich und für sonst niemanden. Ich war betroffen von einem Wort des Herrn französischen Staatspräsidenten, das er im Dezember im Fernsehen sagte. Ich will es hier zitieren. Er sagte:
Deutschland wandelt sich, und wir wissen nicht, durchaus nicht, wohin seine Ambitionen gehen werden. Natürlich hoffen wir, daß sie in die gute Richtung gehen, und wir haben Gründe, dies zu hoffen. Aber man kann nicht sagen, daß man dessen sicher ist.
Ich will die Frage zurückgeben. Unser Volk will für immer Freundschaft mit Frankreich.

(Beifall bei den Regierungsparteien.)

Unser Volk ist geheilt, aus bitterer Erfahrung geheilt von allem Übertreiben des Nationalen und sucht seinen Weg nur mit Europa, mit der freien Welt. Deshalb hoffen wir, daß Frankreich auch weiter eben diesen Weg mit uns gemeinsam geht. Dies ist die Antwort auf die Frage.
Meine Damen und Herren, es gibt zwar manchen Anlaß, aber doch kein Recht, zu resignieren. Denn die Deutschen und die Franzosen brauchen sich weiter, sie brauchen sich auch morgen. Beide brauchen Sicherheit, und die gibt es für beide nur i n der atlantischen Gemeinschaft.

(Lebhafter Beifall bei den Regierungsparteien.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Erwin Schoettle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Erler.