Rede:
ID0500607700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 202
    1. des: 10
    2. die: 8
    3. im: 6
    4. das: 6
    5. der: 6
    6. den: 5
    7. Wahlrecht: 5
    8. auf: 4
    9. für: 4
    10. zu: 3
    11. dem: 3
    12. —: 3
    13. Bundesregierung: 3
    14. lebenden: 3
    15. Deutschen: 3
    16. hat: 3
    17. sich: 3
    18. ist: 3
    19. von: 3
    20. nicht: 3
    21. ist,: 3
    22. Geltungsbereich: 3
    23. in: 3
    24. und: 3
    25. Herr: 2
    26. aus: 2
    27. Bundesministers: 2
    28. rufe: 2
    29. Frage: 2
    30. Abgeordneten: 2
    31. Ausland: 2
    32. mit: 2
    33. Die: 2
    34. vom: 2
    35. eines: 2
    36. de: 2
    37. deutschen: 2
    38. Grundgesetzes: 2
    39. Wirkungsbereich: 2
    40. Das: 2
    41. daß: 2
    42. es: 2
    43. Kinderzuschlag: 2
    44. sie: 2
    45. Ich: 1
    46. danke: 1
    47. Ihnen,: 1
    48. Staatssekretär.Wir: 1
    49. kommen: 1
    50. Fragen: 1
    51. Geschäftsbereich: 1
    52. Innern.Ich: 1
    53. V/1: 1
    54. Gewandt: 1
    55. —:Ist: 1
    56. bereit,: 1
    57. gewähren?Der: 1
    58. Fragesteller: 1
    59. schriftlicher: 1
    60. Beantwortung: 1
    61. einverstanden: 1
    62. erklärt.: 1
    63. Antwort: 1
    64. Lücke: 1
    65. 11.: 1
    66. November: 1
    67. 1965: 1
    68. lautet:Die: 1
    69. an: 1
    70. Vorschriften: 1
    71. Bundeswahlgesetzes: 1
    72. gebunden.: 1
    73. Nach: 1
    74. dessen: 1
    75. §: 1
    76. 12: 1
    77. hängt: 1
    78. Bestehen: 1
    79. Wohnsitzes: 1
    80. oder: 1
    81. dauernden: 1
    82. Aufenthalts: 1
    83. Wahlgebiet: 1
    84. ab.: 1
    85. Den: 1
    86. gesetzgeberischen: 1
    87. Grund: 1
    88. diese: 1
    89. Bestimmung: 1
    90. Bundesverfassungsgericht: 1
    91. zutreffend: 1
    92. wie: 1
    93. folgt: 1
    94. erläutert:„Da: 1
    95. Deutschland: 1
    96. zwar: 1
    97. jure,: 1
    98. aber: 1
    99. facto: 1
    100. geteilt: 1
    101. reicht: 1
    102. Merkmal: 1
    103. Staatsangehörigkeit: 1
    104. als: 1
    105. Anknüpfungspunkt: 1
    106. aus.: 1
    107. Der: 1
    108. Bundestag: 1
    109. Repräsentativorgan: 1
    110. Bevölkerung;: 1
    111. sein: 1
    112. beschränkt: 1
    113. Grundgesetzes.: 1
    114. kann: 1
    115. infolgedessen: 1
    116. nur: 1
    117. Teil: 1
    118. Bevölkerung: 1
    119. gewährt: 1
    120. werden,: 1
    121. diesem: 1
    122. lebt.: 1
    123. aktive: 1
    124. demgemäß: 1
    125. beschränkt,: 1
    126. seßhaft: 1
    127. sind.": 1
    128. Möglichkeiten: 1
    129. einer: 1
    130. Änderung: 1
    131. bestehenden: 1
    132. Rechtslage: 1
    133. sind: 1
    134. meinem: 1
    135. Hause: 1
    136. vergangenen: 1
    137. Jahr: 1
    138. unter: 1
    139. Mitwirkung: 1
    140. aller: 1
    141. sachlich: 1
    142. beteiligten: 1
    143. Ressorts: 1
    144. eingehend: 1
    145. geprüft: 1
    146. worden.: 1
    147. Dabei: 1
    148. ergeben,: 1
    149. vornehmlich: 1
    150. völkerrechtlichen: 1
    151. außenpolitischen: 1
    152. Gründen: 1
    153. möglich: 1
    154. denim: 1
    155. allgemein: 1
    156. zuzuerkennen.: 1
    157. Eine: 1
    158. ausführliche: 1
    159. Untersuchung: 1
    160. dieser: 1
    161. Fragen,: 1
    162. Innenausschuß: 1
    163. vierten: 1
    164. Bundestages: 1
    165. gebilligt: 1
    166. worden: 1
    167. füge: 1
    168. ich: 1
    169. Ihrer: 1
    170. Unterrichtung: 1
    171. bei.Ich: 1
    172. V/2: 1
    173. Dröscher: 1
    174. auf:Hält: 1
    175. richtig: 1
    176. heutigen: 1
    177. Zielen: 1
    178. Familienpolitik: 1
    179. Einklang: 1
    180. stehend,: 1
    181. Kinder: 1
    182. Beamten: 1
    183. kein: 1
    184. gezahlt: 1
    185. wird,: 1
    186. wenn: 1
    187. eine: 1
    188. Ehe: 1
    189. eingehen,: 1
    190. obwohl: 1
    191. infolge: 1
    192. Studiums: 1
    193. weiterhin: 1
    194. wirtschaftlicher: 1
    195. Abhängigkeit: 1
    196. ihren: 1
    197. Eltern: 1
    198. bleiben: 1
    199. Ledige: 1
    200. Anspruch: 1
    201. bestünde?Bitte,: 1
    202. Staatssekretär!: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 6. Sitzung Bonn, den 25. November 1965 Inhalt: Fragestunde (Drucksache V/38) Frage des Abg. Dr. Eppler: Nächtliches Passierverbot der französischen Grenze für deutsche Reiseomnibusse Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 53 B Dr. Eppler (SPD) 53 C Strohmayr (SPD) 53 D Dr. Schäfer (SPD) 54 A Borm ,(FDP) 54 A Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . 54 B Frage des Abg. Dr. Schulz (Berlin) : Rückkehr Frankreichs in den Ministerrat der EWG Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 54 B Dr. Schulz (Berlin) (SPD) 54 C Frage deis Abg. Dr. Dr. Heinemann: Entführung Argoud's aus Deutschland Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 54 C Dr. Dr. Heinemann ,(SPD) 54 D Dr. Mommer (SPD) 55 A Erler (SPD) 55 B Wehner (SPD) 55 B Frage des Abg. Sanger: Ausbildung juristischer Referendare in Dienststellen des AA Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 55 C Sänger (SPD) . . . . . . . 55 D Frage des Abg. Dr. Müller-Emmert: Rechtsstellung der bei den Alliierten Beschäftigten Dr. Carstens, Staatssekretär . . . 56 A Dr. Müller-Emmert (SPD) 56 B Borm (FDP) 56 C Dröscher (SPD) 56 C Dr. Marx (Kaiserslautern) (CDU/CSU) 57 A Collet (SPD) 57 A Frage des Abg. Gewandt: Wahlrecht für die im Ausland lebenden Deutschen 57 B Frage des Abg. Dröscher: Verweigerung des Kinderzuschlags für Beamtenkinder bei Eingehen einer Ehe Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . . 57 C Dröscher (SPD) . . . . . . . 57 D Brück (Köln) (CDU/CSU) 57 D II Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 6. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. November 1965 Frage des Abg. Matthöfer: Gebührenerhöhung für Aufenthaltserlaubnis von Ausländern Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . 58 A Matthöfer (SPD) 58 B Frage des Abg. Dr. Huys: Raubüberfälle auf Banken und Sparkassen 58 D Fragen des Abg. Dr. Aigner: Förderkreis Kulturzentrum e. V. Berlin 59 A Frage des Abg. Tönjes: Jährliche Aufwendungen für Straßenverkehrssicherheit und Verkehrspolizei Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . . 59 C Frage des Abg. Busse (Herford) : Wirksamere Bekämpfung der Kriminalität Dr. Schäfer, Staatssekretär . . . 59 D Busse (Herford) (FDP) 60 B Moersch (FDP) 60 B Dr. Rinderspacher (SPD) 60 C Mengelkamp (CDU/CSU) 60 D Jahn (Marburg) (SPD) 61 A Fragen der Abg. Frau Kurlbaum-Beyer: Rückerstattung von Schülergeld durch Kriegerwaisen Dr. Ernst, Staatssekretär 61 B Frau Kurlbaum-Beyer (SPD) . . . . 61 D Fragen des Abg. Hauck: Finanzielle Belastungen örtlicher Träger der Sozialhilfe und daraus resultierende Folgen für die Betreuung von Behinderten 62 A Fragen des Abg. Strohmayr: Kraftfahrzeugsteuer Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 62 C Strohmayr (SPD) 62 D Frage des Abg. Dr. Arndt (Berlin) : Vierteljährliche Nachweise über die Bundesfinanzen . . . . . . . . . 63 A Frage des Abg. Schmidt (Kempten) : Erwerb des Gronau-Geländes durch den Bund Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 63 B Schmidt (Kempten) (FDP) . . . . 63 D Dorn (FDP) 64 A Dr. Mommer (SPD) . . . . . . 64 B Moersch (FDP) 64 C Frage des Abg. Fritsch (Deggendorf) : Veranlagung von Volkshochschulen zur Umsatzsteuer Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 64 D Fritsch (Deggendorf) (SPD) . . . . 65 A Frage des Abg. Haar (Stuttgart) : Erhöhung der Kraftfahrzeugsteuer Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . . 6.5 B Haar (Stuttgart) (SPD) 65 C Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 65 D Frage des Abg. Seibert: Mineralölsteuer Dr. Dahlgrün, Bundesminister . . 65 D Lemmrich (CDU/CSU) 66 A Dr. Schmidt (Wuppertal) (CDU/CSU) 66 B Brück (Köln) (CDU/CSU) 66 C Strohmayr (SPD) 66 C Antrag betr. Einsetzung von Ausschüssen (CDU/CSU, SPD, FDP) (Drucksache V/42) 66 D Antrag betr. Einsetzung eines Sonderausschusses für die Strafrechtsreform (CDU/ CSU, SPD, FDP) (Drucksache V/41) . . . 66 D Nächste Sitzung 66 D Anlage 67 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 6. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 25. November 1965 53 6. Sitzung Bonn, den 25. November 1965 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Beurlaubungen Dr. Achenbach * 26. 11. Dr. Adenauer 30..11. Dr. Aigner * 26. 11. Frau Albertz 25. 11. Arendt (Wattenscheid) * 26. 11. Dr. Arndt (Berlin/Köln) 25. 11. Bading * 26. 11. Bartsch 25. 1.1. Prinz von Bayern 25. 11. Frau Berger-Heise 7. 12. Bergmann* 26. 11. Dr. Birrenbach 25. 11. Blachstein 30. 11. Frau Brauksiepe 25. 11. Brünen 26. 11. Dr. Conning 25. 11. van Delden 25. 11. Deringer * 26. 11. Dr. Dichgans * 26. 11. Diebäcker 25. 11. Dr. Dittrich 25. 11. Frau Dr. Elsner * 26. 11. Faller * 26. 11. Dr. Furler * 26. 11. Geldner 25. 11. Glombig 25. 11. Gscheidle 25. 11. Dr. h. c. Güde 26. 11. Haage (München) 25. 11. Hahn (Bielefeld) * 26. 11. Hirsch 26. 11. Illerhaus * 26. 11. Frau Klee 25. 11. Klinker * 26. 11. Koenen (Lippstadt) 31. 12. Köppler 25. 11. Frau Korspeter 25. 11. Kriedemann* 26. 11. Kulawig * 26. 11. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Leber 25. 11. Lemmer 25.41. Dr. Lenz (Bergstraße) 25. 11. Lenz (Brühl) * 26. 1,1. Lenz (Trossingen) 26. 11. Lücker (München) * 26.11. Mauk * 26. 11. Dr. h. c. Menne (Frankfurt) 26..11. Merten* 26. 11. Metzger * 26. 11. Missbach 25..11. Dr.-Ing. Philipp * 26. 11. Prochazka 25. 11. Frau Dr. Probst * 26. 11. Rawe 8.12. Regling 25. 11. Frau Renger 26. 11. Richarts * 26. 11. Rohde * 26. 11. Sander 25. 11. Frau Schanzenbach 31. 12. Frau Schimschok 31. 12. Schmitt (Lockweiler) 25. 11. Dr. Schober 25. 11. Frau Schroeder (Detmold) 25. ,11. Schulhoff 25. 11. Schwabe 26. 11. Dr. Serres ** 26. 11. Seuffert * 26. 11. Dr. Siemer 30. 11. Spitzmüller 25. 11. Dr. Starke * 26. 11. Dr. Stecker 25. 11. Frau Strobel * 26. 11. Wienand 26. 11. Dr. Wilhelmi 25.11. Dr. Wörner 3. 12. * Für die Teilnahme an einer Tagung des Europäischen Parlaments ** Für die Teilnahme an einer Ausschußsitzung des Europarats
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Ich bin der Auffassung, daß angestrebt werden muß, die gleiche Rechtstellung für die Bediensteten der in Deutschland stationierten ausländischen Truppen zu erreichen, wie sie für die übrigen Bediensteten, die bei der Bundeswehr beschäftigt sind; besteht.


Rede von Dr. Thomas Dehler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich danke Ihnen, Herr Staatssekretär.
Wir kommen zu den Fragen aus dem Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern.
Ich rufe auf die Frage V/1 — des Abgeordneten Gewandt —:
Ist die Bundesregierung bereit, den im Ausland lebenden Deutschen das Wahlrecht zu gewähren?
Der Fragesteller hat sich mit schriftlicher Beantwortung einverstanden erklärt. Die Antwort des Bundesministers Lücke vom 11. November 1965 lautet:
Die Bundesregierung ist an die Vorschriften des Bundeswahlgesetzes gebunden. Nach dessen § 12 hängt das Wahlrecht von dem Bestehen eines Wohnsitzes oder dauernden Aufenthalts im Wahlgebiet ab. Den gesetzgeberischen Grund für diese Bestimmung hat das Bundesverfassungsgericht zutreffend wie folgt erläutert:
„Da Deutschland zwar nicht de jure, aber de facto geteilt ist, reicht das Merkmal der deutschen Staatsangehörigkeit als Anknüpfungspunkt nicht aus. Der Bundestag ist das Repräsentativorgan der im Geltungsbereich des Grundgesetzes lebenden Bevölkerung; sein Wirkungsbereich beschränkt sich auf den Geltungsbereich des Grundgesetzes. Das Wahlrecht kann infolgedessen nur dem Teil der deutschen Bevölkerung gewährt werden, der in diesem Wirkungsbereich lebt. Das aktive Wahlrecht ist demgemäß auf die Deutschen beschränkt, die im Geltungsbereich des Grundgesetzes seßhaft sind." (BVerfGE 5, 6).
Die Möglichkeiten einer Änderung der bestehenden Rechtslage sind in meinem Hause im vergangenen Jahr unter Mitwirkung aller sachlich beteiligten Ressorts eingehend geprüft worden. Dabei hat sich ergeben, daß es vornehmlich aus völkerrechtlichen und außenpolitischen Gründen nicht möglich ist, den
im Ausland lebenden Deutschen allgemein das Wahlrecht zuzuerkennen. Eine ausführliche Untersuchung dieser Fragen, die vom Innenausschuß des vierten Bundestages gebilligt worden ist, füge ich zu Ihrer Unterrichtung bei.
Ich rufe die Frage V/2 — des Abgeordneten Dröscher — auf:
Hält es die Bundesregierung für richtig und mit den heutigen Zielen der Familienpolitik im Einklang stehend, daß für Kinder von Beamten kein Kinderzuschlag gezahlt wird, wenn sie eine Ehe eingehen, obwohl sie infolge eines Studiums weiterhin in wirtschaftlicher Abhängigkeit von ihren Eltern bleiben und für Ledige Anspruch auf den Kinderzuschlag bestünde?
Bitte, Herr Staatssekretär!

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Friedrich Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nach der jetzigen Regelung, Herr Abgeordneter, wird für verheiratete, verwitwete und geschiedene Kinder eines Beamten kein Kinderzuschlag gezahlt. Diese Regelung beruht auf einer Entscheidung des Bundesgesetzgebers aus dem Jahre 1957, die anläßlich der Beratung des Bundesbesoldungsgesetzes gefallen ist. Sicher spricht einiges dafür, den Kinderzuschlag auch für verheiratete Kinder zu gewähren, wenn der Beamte ein noch in der Ausbildung befindliches Kind weiterhin unterhält. Allerdings müßten dann die Einkommensverhältnisse von Fall zu Fall geprüft und damit ein gewisses Eindringen in die Privatsphäre der Beteiligten sowie ein erhöhter Verwaltungsaufwand in Kauf genommen werden. Im übrigen würde sich die Einbeziehung der verheirateten Kinder in die Regelung über den Kinderzuschlag auch auf andere Bereiche auswirken, so z. B. auf das Bundeskindergeldgesetz, das Sozialversicherungsrecht, das Versorgungsrecht nach dem Bundesbeamtengesetz und das Bundesversorgungsgesetz. Der gesamte Fragenkomplex wird bei den Vorarbeiten für eine Besoldungsneuregelung, mit der wir befaßt sind, erneut geprüft werden.